[Talk-de] Software zur Echtzeit-Ausgabe von Routing-Anweisungen

2018-01-07 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach Software, welche mir während der Fahrt im richtigen 
Moment Routing-Anweisungen ausgibt (z.B. "in 20m rechts abbiegen"). Ich kenne 
z.B. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing/online_routers . Soweit ich 
gesehen habe, generieren aber alle diese Programme jeweils sämtliche 
Angaben/Anweisungen aufs Mal. Es fehlt dann die Software, welche anhand meiner 
aktuellen Koordinaten (und evtl. meinen vorhergehenden Positionen) im richtigen 
Moment die richtige Anweisung ausgibt, wie das z.B. OsmAnd oder jedes Navi im 
Auto macht.

Wie heisst der Prozess, den ich machen will? Welche Software/API gibt es, die 
das kann? (Das darf auch von einer Internet-Verbindung abhängig sein.) Ich 
stehe da gerade auf dem Schlauch.

Grüsse

Lukas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing.openstreetmap.de

2018-01-04 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
> Das Besondere ist hauptsächlich, dass der Server Community-betrieben ist.
> Die anderen sind so viel ich weiss von Firmen.

Was ist denn der Unterschied zwischen https://routing.openstreetmap.de/ und 
http://routing.osm.ch/ ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1000-Augen-Prinzip

2016-01-28 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Christoph

> Was ich in Anlehnung an die Fred erwähnte Kartenausschnitts-Bewertung 
> gerne mal sehen würde ist der umgekehrte Ansatz - herauszuarbeiten wo 
> in OSM Daten sind, die in den Karten nicht oder so gut wie nicht 
> angeschaut werden.

Eine Statistik über Tile-Zugriffe ist verfügbar. Schau dir mal diesen Blogpost 
vom Geometa Lab der HSR an ( 
http://geometalab.tumblr.com/post/119834678622/analyzing-openstreetmap-standard-map-usage-early
 ) bzw. die Tile-Statistik direkt: http://planet.openstreetmap.org/tile_logs/

Gruss

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten extrahieren

2015-05-01 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo

 Hm, Osmosis kann doch nicht nur eine BBox anwenden sondern
 auch Polygone zum Filtern verwenden [1]. Das müsste doch die
 letzte Frage beantworten.

Ebenfalls gibt es osmconvert, welches auch zum Ausschneiden geeignet ist und 
dasselbe Polygonformat verwendet. Siehe 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmconvert 

Grüsse

Lukas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] website=none

2015-03-12 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Ich halte eine Information im Stil von:

 hier gibt's sicher kein Internet. Das hat jemand vor Dir herausgefunden
 und es hier markiert.

bei ausgewählten POIs (z.B. Gastronomiebetrieben) für sinnvoll. Ebenso für die 
Information, dass ein POI keine Website hat. Würde man die Information, wann 
das Tag gesetzt wurde, aus der History auslesen müssen oder wäre es sinnvoll, 
auch noch zu erfassen, wann die letzte Prüfung stattgefunden hat?

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-26 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
 Ich habe mal angefangen mit dem C++ code von der Geofabik zu spielen 
 mit der der Adress Debug view im OSM Inspector gefüttert wird. Das 
 ganze ist zumindest für Adressen ziemlich brauchbar auch wenn ich auf 
 dem Laptop so mit ach und krach NRW durchgenudelt kriege.

 Ich glaube, RAM-maessig kann man da noch was sparen, wenn man auf
 drei statt zwei Einlesevorgänge umstellt. Dann kriegst Du vielleicht auch
 irgendwann Deutschland durchgenudelt ;)

Diese View habe ich ja verbrochen...

Mit ein Grund weshalb das Ding viel RAM benötigt ist, dass die Positionen 
_aller_ Nodes beim Einlesen der Datei zwischengespeichert werden. Das macht die 
Programmierung einfacher: Beim Verarbeiten von Ways hat man so gleich Zugriff 
auf die Node-Positionen, nicht nur auf die IDs der Nodes. Möchte man das 
RAM-mässig schlanker machen, könnte man, wie von Frederik vorgeschlagen, am 
Anfang des Programms einen weiteren Durchlauf einführen, der notiert, von 
welchen IDs man die Koordinaten benötigt. Im nächsten Durchlauf würde man dann 
nicht alle Node-Koordinaten speichern, sondern nur die Koordinaten der Nodes 
mit den notierten IDs.

Aber wir schweifen vom Thema ab...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Tags = Schlagwörter

2014-04-27 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
 „Tag“ ist, wie viele andere Begriffe, eine Etablierte Bezeichnung.

Um hier auch noch etwas Bikeshedding zu betreiben (oder weils grad passt: 
Fahrradunterstandierung(?)):

Ich finde es zumutbar bzw. sogar sinnvoll, dass man solche elementare Begriffe 
NICHT übersetzt. Da jeder, der bei OSM etwas hochlädt, Tags (bzw. das 
entsprechende Konzept) kennengelernt haben sollte, muss man nicht noch eine 
Übersetzung erfinden. Wenn sich die Person dann vertiefter einlesen will und 
deshalb früher oder später auch auf englische Texte stösst, tut man ihr auch 
keinen Gefallen, wenn sie dann herausfinden muss, dass das Ding eigentlich Tag 
heisst.

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector mit weltweitem Adress-Layer

2014-04-12 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Holger

 Spontan seh ich das Problem hier nicht: 
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=6.02621lat=50.76997zoom=18overlays=buildings_with_addresses,street_not_found

Danke für den Hinweis. Ich sehe das Problem gerade auch nicht. Die 
Verbindungslinie zwischen den Gebäuden und der Strasse wird jedoch gezeichnet, 
die Strassennamen werden also als identisch erkannt.

@Frederik: Könnte das ein Problem beim MapServer sein?

Ist das jetzt nur ein Einzelfall oder tritt das Problem noch an anderen Stellen 
auf?

Ich hab mal ein Ticket aufgemacht: 
https://github.com/ltog/osmi-addresses/issues/23

Gruss

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector mit weltweitem Adress-Layer

2014-04-12 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Gertrud

 highway=pedestrian wird leider noch nicht unterstützt

Es werden momentan alle highway=... mit name=... ausgewertet.

 Zumindest nicht als Multipolygon mit area=yes

Aber für die Auswertung von Relationen im Allgemeinen hat die Zeit leider nicht 
mehr gereicht.

Gruss

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Christian

 es wäre schön, wenn der Adresslayer auch Häuser als addresiert anerkennt,
 wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den Eingängen getaggt sind.

Das würde wohl Sinn machen. Hast du gerade ein Beispiel, bei dem das der Fall 
ist?

Es müssten ja gar nicht unbedingt Eingänge sein: Man könnte das Verfahren auch 
erweitern auf beliebige Adress-Punkte, die Teil eines Gebäude-Linienzuges sind. 
Dabei würde sich dann eventuell noch die Frage stellen, ob das dann überhaupt 
noch korrekt gemappt ist wenn ein beliebiger Punkt des Gebäudes die Adresse 
trägt und nicht das Gebäude selbst...

Es war auch noch angedacht, zu erkennen, wenn ein Adress-Punkt innerhalb eines 
Gebäudes liegt, dass das wohl die Adresse des entsprechenden Gebäudes sein 
muss. Das dürfte aber wieder etwas aufwändiger zu implementieren sein...

Gruss

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Flo

 Feststellen wenn Straßennamen an den Adresseinträgen namen von weit
 entfernten Straßen - also nicht der nächstgelegenen enthalten.

Eine andere Formulierung: Es ist verdächtig, wenn ein Haus als Adresse eine 
Strasse beinhaltet, deren nächstes Segment so weit entfernt liegt, dass z.B. 
vier andere Strassen in kürzerer Distanz vom Haus aus erreicht werden könnten. 
So meinst du das?

Da könnte man ja sogar Qualitäts- bzw. Glaubwürdigkeits-Klassen erstellen: 
Nämlich die Anzahl Strassen, die gemäss obiger Beschreibung näher liegen als 
die getaggte.

Gruss

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Hallo Christian

 Vielleicht wäre es ja möglich, dass man sich auf der Karte die Gebäude
 markiert, welche noch keine Addresse haben und dann per gpx Datein
 ausgeben lassen kann, um sie auf dem Handy zu nutzen.

Das ist schon ein gutes Stück weit weg von unserem angedachten Workflow.

Eventuell wäre es einfacher, das mit einer Overpass-Anfrage zu machen? Als 
Beispiel hab ich mal schnell eine Query zusammengebastelt, die Gebäude ohne 
addr:street= ausgibt:

query type=way
  has-kv k=building/has-kv
  has-kv k=addr:street modv=not regv=./
  bbox-query {{bbox}}/
/query
union
  item/
  recurse type=down/
/union
print/

Zum Anzeigen auf http://overpass-turbo.eu/s/19F gehen, einen nicht zu grossen 
Ausschnitt wählen und im Menü Ausführen, bzw. Run klicken.

Die Vorteile davon wären, dass die Daten immer aktuell sind (so aktuell wie die 
Overpass-Daten) und kaum Overhead generiert wird.

Natürlich müsste die Suche nach keine Adresse vorhanden noch etwas verfeinert 
werden (z.B. auch Tagging mittels Relationen beachten, etc.)...

Gruss

Lukas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
Ich versuche mal eine Zusammenfassung vom bisher gesagten zu machen. Folgende 
neue Wünsche habe ich herausgelesen:

- Häuser als adressiert anerkennen, wenn ein oder mehrere Hausnummern auf den 
Eingängen (bzw. auf dem Gebäude) getaggt sind.

- Glaubwürdigkeitsklassen: Anzahl anderer Strassen zählen, die eine 
Verbindungslinie Haus-Zugehörige Strasse kreuzt (bzw. Anzahl Strassen zählen, 
die näher liegen, als die in der Adresse eingetragene Strasse)

- Ausgabe von nicht-getaggten Häusern als GPX, damit man diese unterwegs 
anvisieren kann. Und/oder: Link generieren, der mittels Overpass das ausgibt, 
was auch im OSMI sichtbar ist.

- GUI: Shortcut um alle Fehler-Arten anzuzeigen (in der bisherigen Version: no 
addr:street tag, street not found, interpolation lines with errors) und evtl. 
andere Angaben gleichzeitig ausblenden

- Fehlende Postleitzahlen (evtl. auch fehlendes addr:city=, fehlendes 
addr:country=) markieren (evtl. nur dort, wo schon Adressangaben vorhanden sind)

- Ein Voronoi-Diagramm mit Postleitzahlen. Ich nehme an, das gibt/gab es jedoch 
schon unter http://osm.wno-edv-service.de/plz .

- Konfliktierende Adress-Angaben finden: Z.B. Postleitzahl aus addr:postcode 
- PLZ aus PLZ-Polygon

Habe ich etwas übersehen?

Bezüglich den Tagging-Schemata, ob und wie z.B. PLZ erfasst werden sollen, 
möchte ich niemandem Vorschriften machen. Es sollte jedoch erkannt werden, wenn 
es widersprüchliche Angaben hat, damit das jemand reparieren kann.

Grüsse

Lukas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-09-30 Diskussionsfäden Toggenburger Lukas
English text see below...


Hallo zusammen

Im Rahmen einer Projektarbeit für mein Studium werde ich die Adress-Ansicht vom 
OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ) überarbeiten. Diese soll 
Mappern helfen, unvollständige oder fehlerhafte (Post-)Adress-Einträge zu 
finden und allenfalls zu korrigieren. Aus Performance-Gründen wird diese 
Ansicht derzeit nur für Europa berechnet. Durch eine Änderung der Architektur 
soll die Performance erhöht werden, wodurch es möglich sein sollte, die Ansicht 
auf die gesamte Welt zu erweitern.

Gibt es aus eurer Sicht Dinge, die derzeit nicht richtig funktionieren oder 
Funktionen, die neu eingebaut werden sollten? Gerne nehme ich eure Vorschläge 
entgegen. (Allerdings muss ich aber auch gleich vorweg nehmen, dass die zur 
Verfügung stehende Zeit limitiert ist und ich wohl nicht alle Wünsche 
berücksichtigen kann.)

Bereits angedacht sind folgende Ideen:
- Tagging mit addr:place=... bzw. mittels Relation berücksichtigen
- Aufspüren von Einträgen mit isolierter (also möglicherweise falsch getaggter) 
Postleitzahl
- Visualisieren von Lücken in den Hausnummer-Einträgen
- Feststellen von Adress-Duplikaten
- Visualisieren von Eingängen (entrance=...)
- Feststellen, wenn der exakt ausgeschriebene Strassenname nicht vorhanden ist, 
aber dafür einer mit ähnlicher Schreibweise

Für Feedback zu andern Layern als dem Adress-Layer wendet ihr euch bitte an 
Frederik Ramm: frede...@remote.org

Grüsse

Lukas





Hey there

As a project thesis for my master studies I will overhaul the Address view of 
the OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ). Its purpose is to 
support mappers in finding invalid or incomplete (postal) address entries. Due 
to performance reasons this view is currently Europe only. The goal of this 
thesis is to change the architecture to improve the performance and be able to 
provide a worldwide view.

Is there anything in the current view that you would like to be changed or do 
you have suggestions for new functions? I'd like to hear your ideas. (At the 
same time I have to admit that I probably will not be able to implement all 
wishes.)

We already thought about the following new things:
- Respect address tagging with addr:place=... and relations.
- Find addresses with isolated (and therefore potentially wrong) postal codes.
- Find gaps in housenumbers
- Find address duplicates
- Visualize entries (entrance=...)
- If mentioned street names can't be found, look for similar-named ones

If you have feedback to layers other than the Address Layer, please contact 
Frederik Ramm: frede...@remote.org

Best regards

Lukas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de