Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Ze it des 3. Reiches

2009-11-19 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Ich denke auch, dass man die einfach reintun sollte. Allerdings muss man
aufpassen, dass dann nicht mal aus Versehen ganz prominent auf der Karte
Adolf-Hitler-Platz auftaucht oder so.

Mit dem oldname bin ich mir aber allgemein noch nicht so sicher, wie das
sinnvoll zu handhaben ist. Wir hatten hier mal in Dresden ein längeres
Gespräch auf dem Stammtisch mit der Erkenntnis, dass das alles gar nicht so
einfach ist.

Ich meine viele Straßen haben ja nicht nur einen oldname. Gerade hier im
Osten ist ein Straßenname ja eher kurzlebig gewesen - mal ein fiktives
Beispiel eines Platzes:

bis Ende 1.WK: Kaiser-Willhelm-Platz
bis Ende Weimarer Republik: Hindenburg-Platz
bis Ende 3. Reich: Adolf-Hitler-Platz
bis Ende DDR: Karl-Marx-Platz
bis heute: Neuer Platz

Das ist jetzt eben wie gesagt fiktiv - gibt aber die prinzipielle Situation
an vielen Straßen und Plätzen hier wieder.
Richtig lustig wird es noch, wenn ganze Straßenverläufe geändert wurden z.B.
wegen Bombenschäden etc...

Alles in allem schwer zu erfassen.
Ein einziger old_name tag reicht da wohl auch nicht aus. Die Idee war
irgendwie eine zeitliche Zuordnung zu geben.

Allerdings wurden Vorschläge wie:

old_name:1935 = foo

ziemlich schnell verworfen, da der Schlüsselraum nicht beliebig anwachsen
sollte.

Ne andere Möglichkeit wäre so was wie:

old_namelist = foo; blub; möhp; bar
old_nameyears = 1918-1933; 1935;; 1991

Also entweder man kennt ein Jahr, für das man den Namen belegen kann oder
eine Zeitspanne oder eben nix. Das wird zwar hässlich einzugeben, da man ja
genau gleich viele Elemente in beiden Schlüsseln braucht, aber uns fiel nix
besseres ein.

Vielleicht hat ja noch jemand anderes ne Idee.

Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Ze it des 3. Reiches

2009-11-19 Diskussionsfäden Peter Körner
Christoph Wagner schrieb:
 Ich denke auch, dass man die einfach reintun sollte. Allerdings muss man 
 aufpassen, dass dann nicht mal aus Versehen ganz prominent auf der Karte 
 Adolf-Hitler-Platz auftaucht oder so.
Richtig. Bitte nur Dinge auf der Hauptkarte, die auch einfach 
überprüfbar vor Ort existieren - das ist bei geschichtlichen Dingen 
nicht gegeben.

 Mit dem oldname bin ich mir aber allgemein noch nicht so sicher, wie das 
 sinnvoll zu handhaben ist. Wir hatten hier mal in Dresden ein längeres 
 Gespräch auf dem Stammtisch mit der Erkenntnis, dass das alles gar nicht 
 so einfach ist.
 
 Ich meine viele Straßen haben ja nicht nur einen oldname. Gerade hier im 
 Osten ist ein Straßenname ja eher kurzlebig gewesen - mal ein fiktives 
 Beispiel eines Platzes:
oldname war ursprünglich gedacht um die Daten mit dem Namefinder 
durchsuchbar zu haben. Für Datanbank-Artiges aufzeichenen der Infos ist 
ein einziger Tag ungeeignet.

 bis Ende 1.WK: Kaiser-Willhelm-Platz
 bis Ende Weimarer Republik: Hindenburg-Platz
 bis Ende 3. Reich: Adolf-Hitler-Platz
 bis Ende DDR: Karl-Marx-Platz
 bis heute: Neuer Platz
Idee:
name:until_1914 = Kaiser-Willhelm-Platz
name:until_ = Hindenburg-Platz
name = Neuer Platz

 Richtig lustig wird es noch, wenn ganze Straßenverläufe geändert wurden 
 z.B. wegen Bombenschäden etc...
Wenn ich mich recht erinnere wurde mehrfach gesagt, dass zum aktuellen 
Zeitpunkt nur Dinge in der DB gewünscht sind, die auch tatsächlich 
on-the-ground existieren.

 
 Alles in allem schwer zu erfassen.
 Ein einziger old_name tag reicht da wohl auch nicht aus. Die Idee war 
 irgendwie eine zeitliche Zuordnung zu geben.
 
 Allerdings wurden Vorschläge wie:
 
 old_name:1935 = foo
 
 ziemlich schnell verworfen, da der Schlüsselraum nicht beliebig 
 anwachsen sollte.
Hmm seh ich jetz nicht das Problem drin, aber wenn es da schon 
Diskussionen drum gab..


 
 Ne andere Möglichkeit wäre so was wie:
 
 old_namelist = foo; blub; möhp; bar
 old_nameyears = 1918-1933; 1935;; 1991
Oh no, bitte nicht! Wenn die Liste länger wird, muss man jedes mal 
zählen gehen.. Außerdem neigen solche impliziten zusammenhänge gerne 
kaputt zu gehen, wenn jemand z.B. ausversehen ein doppeltes ; schreibt.

 Vielleicht hat ja noch jemand anderes ne Idee.
Ja: einfach machen. Wenn es genug Leute gibt, die etwas auf eine 
bestimmte Art tun, ist es egal wie lang und breit das vorher auf der ML 
diskutiert wurde, dann ist es einfach so.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Ze it des 3. Reiches

2009-11-19 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Donnerstag, den 19.11.2009, 11:07 +0100 schrieb Christoph Wagner:
 Ich denke auch, dass man die einfach reintun sollte. Allerdings muss
 man aufpassen, dass dann nicht mal aus Versehen ganz prominent auf der
 Karte Adolf-Hitler-Platz auftaucht oder so.
 
 Mit dem oldname bin ich mir aber allgemein noch nicht so sicher, wie
 das sinnvoll zu handhaben ist. Wir hatten hier mal in Dresden ein
 längeres Gespräch auf dem Stammtisch mit der Erkenntnis, dass das
 alles gar nicht so einfach ist.
 
 Ich meine viele Straßen haben ja nicht nur einen oldname. Gerade hier
 im Osten ist ein Straßenname ja eher kurzlebig gewesen - mal ein
 fiktives Beispiel eines Platzes:
 
 bis Ende 1.WK: Kaiser-Willhelm-Platz
 bis Ende Weimarer Republik: Hindenburg-Platz
 bis Ende 3. Reich: Adolf-Hitler-Platz
 bis Ende DDR: Karl-Marx-Platz
 bis heute: Neuer Platz
 
 Das ist jetzt eben wie gesagt fiktiv - gibt aber die prinzipielle
 Situation an vielen Straßen und Plätzen hier wieder.
 Richtig lustig wird es noch, wenn ganze Straßenverläufe geändert
 wurden z.B. wegen Bombenschäden etc...
 
 Alles in allem schwer zu erfassen.
 Ein einziger old_name tag reicht da wohl auch nicht aus. Die Idee war
 irgendwie eine zeitliche Zuordnung zu geben.
 
 Allerdings wurden Vorschläge wie:
 
 old_name:1935 = foo
 
 ziemlich schnell verworfen, da der Schlüsselraum nicht beliebig
 anwachsen sollte.
 
 Ne andere Möglichkeit wäre so was wie:
 
 old_namelist = foo; blub; möhp; bar
 old_nameyears = 1918-1933; 1935;; 1991
 
 Also entweder man kennt ein Jahr, für das man den Namen belegen kann
 oder eine Zeitspanne oder eben nix. Das wird zwar hässlich einzugeben,
 da man ja genau gleich viele Elemente in beiden Schlüsseln braucht,
 aber uns fiel nix besseres ein.
 
 Vielleicht hat ja noch jemand anderes ne Idee.

Wie wäre es mit einer Relation?

type=historic_name
name=Kaiser-Wilhelm-Platz
start_date=-mm-dd
end_date=-mm-dd

Auf diese Weise würde die Anzahl Schlüsselworte nicht ins unermessliche
wachsen. Und ausserdem können dort alle Straßenabschnitte eingefügt
werden. Ansonsten müsste der historische Name auf alle Abschnitte
eingetragen werden, was ein unnötiger Datenoverhead wäre.


Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Ze it des 3. Reiches

2009-11-19 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 19. November 2009 12:00 schrieb Andre Joost
andre+jo...@nurfuerspam.deandre%2bjo...@nurfuerspam.de
:

 Andre Hinrichs schrieb:
 
  Wie wäre es mit einer Relation?
 
  type=historic_name
  name=Kaiser-Wilhelm-Platz
  start_date=-mm-dd
  end_date=-mm-dd
 
 
 

 +1

 Für jede Namensepoche käme dann eine Relation hinzu.
 Damit könnte man auch abgetrennte oder deklassierte Straßenabschnitte
 taggen.



+1
Jeah, das ist so in etwa die Idee nach der ich vergebens gesucht habe...
Auf die Relation kam bei uns keiner so richtig.
Das ist ja fast schon mapfeatures-reif. Zumal es die Einzeltags ja schon
gibt.
Lohnt sich das dafür ein Proposal zu machen?

Danke und Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Ze it des 3. Reiches

2009-11-19 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Donnerstag, den 19.11.2009, 17:57 +0100 schrieb Tobias Knerr:
 Andre Hinrichs:
  Wie wäre es mit einer Relation?
  
  type=historic_name
  name=Kaiser-Wilhelm-Platz
  start_date=-mm-dd
  end_date=-mm-dd
  
  Auf diese Weise würde die Anzahl Schlüsselworte nicht ins unermessliche
  wachsen.
 
 Dafür ist es viel schwieriger einzutragen und kein Mapper, der nicht mit
 Relationen umgehen kann (häufig genug), ist in der Lage, irgendwas an
 den betroffenen Straßen und Plätzen zu ändern. Dazu kommen natürlich
 noch weniger anschauliche Versionsgeschichten und dergleichen
 Unannehmlichkeiten.

Das sehe ich etwas anders. Sicher ist die Eingabe und die Verwaltung von
Relationen schwieriger als die Eingabe von Tags. Dennoch wird jemand,
der die dann doch komplizierten Tags wie
old_name:startyeart-endyear=blabla versteht auch in der Lage sein,
Relationen anzulegen. Für den weniger erfahrenen Nutzer macht die
schiere Anzahl der Tags das ganze unübersichtlich und kompliziert. Bei
der Verwendung von Relationen ist die Anzahl der Tags für den Weg
überschaubar und der weniger erfahrene Nutzer wird nicht von Tags
verwirrt, die ihn wahrscheinlich eh nicht interessieren.

 Das ist ein Fall für gruppierte oder hierarchische Tags, und so lange
 wir so etwas nicht haben, wird das meiner Ansicht nach am besten durch
 einen angereicherten Schlüssel ausgedrückt. *Praktische* Nachteile hat
 ein solcher nämlich beinahe gar nicht.

Sicher ist die Einführung von Gruppen eine interessante Sache. Jedoch
ist eine Relation im Grunde nichts anderes als eine Gruppe. Wieso also
etwas Neues einführen, was es in anderer Form bereits gibt? Oder gibt es
irgendeine Anwendung eine Gruppe, die nicht mit Relationen gemeistert
werden kann?

  Ansonsten müsste der historische Name auf alle Abschnitte
  eingetragen werden, was ein unnötiger Datenoverhead wäre.
 
 Statt #Abschnitte Tags hast du dann eben #Abschnitte Member-Einträge in
 der Relation. Übrigens ist das auch nachrangig: Allerhöchste Priorität
 hat die einfache Handhabbarkeit durch Mapper. Und die ist bei Relationen
 einfach nicht gegeben.

Stimmt nur zum Teil. Wenn wir jetzt sagen, dass Relationen zu
kompliziert sind für die Nutzer, dann müssten wir auch alle anderen
Anwendungsbereiche für Relationen durch normale Tags ersetzen. Das ist
jedoch meiner Meinung nach nicht machbar.

Wie gesagt ist die Eintragung von Spezial-Tags wie z.B. der
Namenshistorie eh vor allem für den erfahreneren Nutzer interessant. Und
wer sich denn nun tatsächlich dafür interessiert, wird sich auch schnell
mit der entsprechenden Vorgehensweise anfreunden. Für die anderen Nutzer
sollte die Anzahl der Tags für einen Weg so gering und übersichtlich wie
nur möglich gehalten werden. Diese Nutzer werden die Relationen schlicht
ignorieren und dadurch stören sie denjenigen auch nicht.


Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de