Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Ich bin ueberzeugt: Zu weltweit einheitlichen Standards wird es in OSM 
 nie kommen, es ist also sinnvoll, sich zu ueberlegen, wie das Projekt 
 damit umgehen kann. Nicht sinnvoll ist, sich zu ueberlegen, wie man es 
 schaffen koennte, weltweit einheitliche Standards einzufuehren; das ist 
 ein Holzweg, mit dem andere gern ihre Zeit verschwenden duerfen, ich 
 werde das aber nicht tun.

Ich kann mich nicht erinnern, daß du jemals wirklich Zeit verschwendet 
hast in irgendeiner Form einheitliche Standards einzuführen. Im 
Gegenteil hast du jede Menge Zeit drauf verschwendet, diese Standards 
aktiv zu *verhindern* oder den Leuten einzureden, daß diese schädlich 
sind (das Wort Kulturimperialismus fällt hier nicht zum ersten mal).


Gestern abend auf dem NFE-Treffen waren genau diese (doppelten) 
Standards das Thema. Die Aussage war z.B. bei den Fußwegen sehr 
einhellig: Solange es keine Einheit darüber gibt wie das getaggt werden 
muß, mappe ich Fußwege garnicht mehr. Ich mache mir die Arbeit doch 
nicht mehrfach. Es geht hier also überhaupt nicht um die 
Softwareschreiber - die werden da schon irgendwie mit klarkommen. Es 
geht um die allermeisten Mapper - diese mit drei oder mehr Varianten zu 
konfrontieren ist nämlich *sehr* kontraproduktiv!


Jetzt die Regeln der verschiedenen Kirchen (das trifft es meiner Meinung 
nach besser als Schulen), also z.B. die Wegeeinigkeitskirche und die 
Kirche der eiligen der letzten Wege jeweils unreflektiert weiter zu 
zementieren hilft uns - nichts! Dann haben wir vielleicht erstmal etwas 
mehr Ruhe auf der Liste aber die eigentlichen Probleme nicht ansatzweise 
gelöst. Der Mapper weiß immer noch nicht, was er tun soll und ärgert 
sich, wenn später jemand sein Werk ketzerisch verfälscht.


Was wir brauchen sind gute Ideen wie wir uns weiter annähern können, 
nicht wie wir uns weiter aufspalten.

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag, den 26.06.2009, 09:08 +0200 schrieb Ulf Lamping:
 Die Aussage war z.B. bei den Fußwegen sehr 
 einhellig: Solange es keine Einheit darüber gibt wie das getaggt
 werden muß, mappe ich Fußwege garnicht mehr. Ich mache mir die Arbeit
 doch nicht mehrfach.

Das Problem entsteht doch aber erst durch die Leute, die behaupten, man
könnte dies oder jenes mit dem alten Tagging nicht machen und daraus
schliessen, dass das alte Tagging daher nicht zu verwenden sei.

Zum konkreten Beispiel: Einen Fussweg mappe ich als highway=footway.
Wenn ich da auch Fahrradfahren würde, noch mit bicycle=yes. Für etwas
anderes sehe ich keine Notwendigkeit.


Wo ist also das Problem? 
Idiotisch wird es doch erst, wenn irgendwelche Weltverbesserer mal eine
x-te Alternative einführen, die bei Schaffung von nur 4 neuen Problemen
eins löst, das die meisten gar nicht sehen werden.

Gruß, Bernd 

-- 
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht,
anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. - George Orwell


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag, den 26.06.2009, 09:43 +0200 schrieb Ulf Lamping:
 Das hört sich jetzt nicht nach: Wie könnte denn eine Lösung für alle 
 aussehen?

In der Anfangszeit hat sich keiner die Frage nach der heiligen
Allerweltslösung gestellt und es gab diese Grabenkämpfe nicht.

Eine Lösung für alle geht offenkundig nicht, das sieht man doch ganz
deutlich. Leider wollen manche immer eine voll durchdefinierte Lösung
für alle Sonderfälle und betreiben Arbeitsverweigerung so lange die
nicht gefunden ist. Und das ist halt auch nicht produktiv.

Gruß, Bernd 
-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheisse oben schwimmt. - Robin Socha in dcoulm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 26. Juni 2009 10:22 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:

 Wenn also diejenigen, die solch komplizierte Elemente entwicklen immer
 wieder vergessen auch eine Einfach-Variante einzuplanen, dann werden diese
 Varianten nicht benutzt werden.
+1

 Aus den Diskussionen halte ich mich allerdings raus. Ich bin mittlerweile
 lange genug dabei, um zu wissen, dass es sich im Endeffekt sowieso in die
 Richtung entwickelt, die ich für sinnvoll halte. Warum soll ich mich also
 ständig streiten.
Meiner Meinung nach, sind solche Diskussionen wichtig und sinnvoll für
so ein Projekt. Wo kämen wir denn hin, wenn man nicht mehr miteinander
reden würde? Solange es noch beim Thema bleibt, kann es doch gar nicht
unproduktiv sein, oder? Ein wenig Streitkultur gehört dazu! Ich sehe
das auch gar nicht als Streit. Ich habe schon Fachgespräche gesehen,
die wesentlich näher an einer Eskalation waren, aber zu sehr
produktiver Ergebnissen geführt haben.

 Das ist das schöne an der freien Attributierung. Das generelle Problem von
 Standardisierungen (nämlich das Standards die Tendenz haben viel zu
 kompliziert zu werden) greift hier nicht. Keiner ist nämlich gezwungen diese
 komplizierten Standards zu nutzen.

Deshalb denke ich, dass man langfristig nicht um verschiedene
Abstraktionsebenen herum kommt.

Meine Glaskugel sagt (und mein Friseur kann das bestätigen):
1. Ist ein Problem zu komplex, dann zerteile es in kleinere Probleme.
2. Ein Metamodell sollte nie komplexer sein, als das zugehörige Modell.
3. Die Komplexität ist dann groß, wenn einerseits zu viele und
andererseits in der Summe zu komplizierte Details zu behandeln sind.
4. 
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bellmansmap.svgfiletimestamp=20090314130146
5. Think positive!

Netter Gruß
Torsten Breda

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Ulf,

 Es geht hier um die Mapper 
 
 wir brauchen gute Ideen wie wir uns weiter annähern können, 
 nicht wie wir uns weiter aufspalten.

Ja, das ist die OSM-Kultur die ich mir wünsche.

Die Mapper - obwohl unverzichtbar und ein wirklich schönes Hobby - 
sind eigentlich nur Mittel zum Zweck: *die freie Weltkarte*

Je angenehmer das Datensammeln ist, desto besser wird das Produkt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 26. Juni 2009 11:17 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:

 Ich habe im letzten Jahr gerade einen offiziellen Standard bei der RTCM
 entwickelt und bin extrem stolz darauf, dass es keine (ausser Klarstellungen
 und Tippfehlern) Änderungen an dem gab, was ich spezifiziert habe. Das liegt
 auch hauptsächlich daran, dass alle Definitionen so getroffen wurden, dass
 Komplexizität genutzt werden kann, aber niemand gezwungen wird es zu tun.
 Alle Funktionalität wurde abgestuft und jede Implementierung kann selbst
 entscheiden wieviel implementiert wird und was nicht (von
 Pflicht-Minimalstandard abgesehen). Insbesondere interessant wird werden,
 welche der erweiterten Funktionen sich in der Realität durchsetzen. Bei
 einigen bin ich skeptisch, dass sich viele die Mühe machen diese zu
 implementiern.


 Durchsetzen werden sich am Ende immer nur Lösungen, die nach dem obigen
 Ansatz gestrickt sind, nämlich kompliziertes als Erweiterung des einfachen
 zu sehen. Wenn die komplizierte und die einfache Lösung nicht
 zusammenpassen, dann werden beide nebeneinander bestehen oder die
 komplizierte geht unter.

 Wer das nicht wahrhaben will, der soll sich den aktuellen Datenbestand
 ansehen und schauen, welche Konzepte aktiv genutzt werden und welche nicht.

Das klingt für mich sinnvoll.
Die Frage ist nur, ob man jetzt auf die von dir beschriebene
Selbstreinigung warten soll und wo man die Pflicht-Minimalstandards
ansetzen soll.

Gruß
Torsten, für den Tagwatch, DemNachbarnüberdieSchultergucken und ein
wenig Hirn wesentlich mehr nützen, als die Mapfeatures und der sich
eine Mapfeatures - Reicht für 99% der Fälle - Edition wünscht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten,

 dass man langfristig nicht um verschiedene
 Abstraktionsebenen herum kommt.

Ja - und diese können in einem Schichtmodell abgebildet und über ein GUI 
benutzerfreundlich dargeboten werden.

 4. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bellmansmap.svg

Cool - den kannte ich noch nicht!
Gibt ganz neue Perspektiven für OpenSeaMap.org... :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dirk,

 Durchsetzen werden sich am Ende immer nur Lösungen, die nach dem obigen 
 Ansatz gestrickt sind, nämlich kompliziertes als Erweiterung des 
 einfachen zu sehen. Wenn die komplizierte und die einfache Lösung nicht 
 zusammenpassen, dann werden beide nebeneinander bestehen oder die 
 komplizierte geht unter.

Ja, das ist tatsächlich so.

Wobei man genauer sagen kann:
Das einfach zu Handhabende setzt sich durch,
gegenüber dem kompliziert zu Handhabenden.

Mit Schichtmodellen und eine benutzergerechten Oberfläche
lässt sich manche Komplexität vereinfacht handhaben.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen To ols

2009-06-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Michael Kugelmann wrote:
 Nein, es gaebe ja keine Zugangsbeschraenkung zum Kreis der 
 Mapfeature-Experten (und ausserdem auch, genauso wie jetzt, keinerlei 
 Verbindlichkeit fuer dein einzelnen Mapper, sich an irgendwas zu halten).

 BTW: damit forderst Du aber automatisch auch den Verbot von Tools wie 
 dem Validator, weil jeder das so machen soll, wie ihm gerade die 
 Schnauze gewachesen ist. Damit kann ein Validator/Map-Checker nicht mehr 
 funktionieren!

Um das nochmal ganz deutlich zu sagen - ich habe hier keinen konkreten 
Vorschlag unterbreiten wollen, den wir morgen umsetzen sollen. Es war 
mehr in die Zukunft gedacht.

Ich bin ueberzeugt: Zu weltweit einheitlichen Standards wird es in OSM 
nie kommen, es ist also sinnvoll, sich zu ueberlegen, wie das Projekt 
damit umgehen kann. Nicht sinnvoll ist, sich zu ueberlegen, wie man es 
schaffen koennte, weltweit einheitliche Standards einzufuehren; das ist 
ein Holzweg, mit dem andere gern ihre Zeit verschwenden duerfen, ich 
werde das aber nicht tun.

Die konkrete Umsetzbarkeit so einer Vision muesste gruendlich und in 
Ruhe untersucht weren, und wie alles andere waere das auch nichts, was 
hau-ruck von heute auf morgen eingefuehrt wird, sondern etwas, was ich 
langsam entwickelt und bei Erfolg ausbreitet.

Die Aussage, ich fordere automatisch das Verbot von Tools wie dem 
Validator ist Quatsch. Erstens habe ich so weit ueberhaupt nicht 
gedacht; zweitens kann man so etwas wie den Validator problemlos so 
bauen, dass er mir sagt, ob ich *meine* Edits passend zu *meinem* Schema 
gemacht habe. Drittens wollte ich mit meinem alles ist beliebig nicht 
so weit gehen, die Grundzuege unserer Topologie in Frage zu stellen - 
sowas wie doppelte Nodes und aehnliche Dinge ist ja nichts, wo es jetzt 
unterschiedliche Schulen gaebe.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de