Re: [Talk-de] motorway_link mit ref taggen oder etwa nicht??? (war: Re: Trennzeichen bei Au fzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergä nzen))

2010-06-09 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 8. Juni 2010 19:49 schrieb steffterra steffte...@me.com:

 Hallo Martin,

 Meine Güte, der Thread ist auch schon weiter fortgeschritten - falls Du das 
 nicht verfolgen konntest.
 Kann ja passieren.

Doch, habe ich, gerade deshalb (weil es schon geklärt wurde und du nun
wieder damit ankommst) kam ja der genervte Kommentar von mir.

 Dort wurde auch schon ein Vorschlag für einen neuen, für den motorway_link 
 evtl. besser
 passenden, ref-key gemacht:
 leadingto_ref. Weitere Vorschläge sind bisher nicht eingetroffen - Nun vlt. 
 jetzt?

Ja - eben.

 Ach ja, passend dazu (nicht direkt auf Deine mail, aber zur bisherigen 
 Diskussion, siehe Betreff,
 passend: ) Wenn man von einer Autobahn über ein Autobahnkreuz/Dreieck auf 
eine andere Autobahn
 kommt, würdest Du das Kreuz mit seinen motorway_links auch zu der Autobahn 
 zählen oder?

Hier mußt du differenzieren zwischen dem Verkehrsraum Autobahn
(alles zwischen den blauen Beginn und Ende-Schildchen, was nicht
Rastplatz, Dienstzufahrt etc. ist) und der Autobahn $Nummer.

 Es würde ja niemand sagen, dass man die Autobahn am Kreuz verlassen hat und 
 dann auf die andere
 Autobahn aufgefahren ist, sondern man würde eher sagen, dass man von der 
 einen auf die andere
 Autobahn gefahren ist.

Ich verlasse am Kreuz den Raum Autobahn nicht, jedoch _verlasse_ ich
die konkrete Autobahn A 3, fahre über die Verbindungsrampe und dann
_auf_ die Autobahn A 666.

 Ergo: der motorway_link ist zumindest im Falle von Autobahnkruezen/Dreiecken 
 eben schon Teil der Autobahn und deshalb korrekt mit ref zu taggen. Warum 
 brechen sich dann hier einige einen Zacken aus der Krone, normale Auffahrten 
 ebenso zu taggen?

Noch viel schöner: er gehört in allen Fällen zum Raum Autobahn,
sonst würden wir ihn nicht mit motorway_link taggen. ;-)

Eine andere Frage ist, ob er _tatsächlich_ eine ref hat. Das wäre ein
Grund, diese auch zu taggen - ein _angenommener_ Vorteil bei
routing-Anweisungen ist jedpch _kein_ Grund hierfür.

 Und wnen nicht mit ref, gibts ja den Vorschlag mit leadingt_ref, zu dem ich 
 mir etwas Resonanz wünschte (sowohl positive als auch negative, wenn gut 
 begründet, oder besserer Vorschlag). Wenn dann genug Feedback dazu da ist, 
 bin ich gerne bereit mich dafür einzusetzen und ein Proposal dazu zu 
 schreiben.

Das ist mir zumindest lieber, als tatsächliches vorhandensein einer
ref und die ref der Zielautobahn in einem tag zu vermischen - auch
wenn ich es für ziemlich überflüssig halte - stören würde es mich
nicht großartig.

 Die Firma Garmin nutzt bekanntermaßen NavTeq und nicht OSM - und das sicher 
 aus gutem Grund. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit, einen Blick in 
 die NavTeq-Daten zu werfen (was aus Lizenzgründen auch nicht kostenlos 
 möglich sein wird ;-) Ich bin mir aber sehr sicher, dass sie den 
 Rechenaufwand für die Routen-Ansagen-Generierung möglichst gering halten 
 möchten und schon deshalb soviel Informationen wie möglich bereithalten. Die 
 werden sicher keine Interpretationen machen, wenn sie genauso gut dafür auch 
 die Information selbst vorhalten können. Und das gleiche sollten wir auch tun.

 Und das was Du wahrscheinlich eigentlich meinst ist die Generierung von 
 Ansagen, die in n Metern vorher genannt werden. Diese sog. Ankündigungen 
 werden aber aus dem Abbiegepunkt von der Bundesstraße auf die 
 Autobahnauffahrt generiert und dann die entsprechende Strecke davor 
 festgelegt, zu der die Ankündigung mit n Metern angesagt wird.

Ja, das meine ich und nein, die Geräte sind in der Lage, beim Abbiegen
auf eine unbenannte Straße, die _zu_ einer benannten führt, den Namen
letzterer anzuzeigen (Meldung: rechts halten _nach_ A 666 statt
_auf_ A 666).

Das ganze funktioniert mit ganz normalen OSM-Daten, die per mkgmap zu
Garmin-Karten verarbeitet wurden.

 Ich kann mir nicht vorstellen, dass in NavTeq nur die Autobahn enthalten ist, 
 aber in den Daten zur Auffahrt nichts steht und das Nüvi das selbst herleiten 
 muss. Das wäre absurd, da das unnötigen Rechenaufwand bedeutet. Denn einmal 
 eingepflegt und die Daten stehen direkt zur Ansagen-Generierung zur Verfügung.

Genau so läuft es (mit OSM-Daten) und es ist kein Problem.

 Du aber mutest jedem potentiellen OSM basierenden Navi zu, den Rechenaufwand 
 (z.B. direkt auf einem mobilen Endgerät) zu betreiben. Warum?

Kannst du beziffern, worin der Aufwand für das Gerät liegt? (Hinweis:
zu diesem Zeitpunkt liegt bereits eine geordnete Liste aller zu
befahrenen Routenteile im Speicher...)

 Das mit der 42 und der 23 musst Du mir bei Gelegenheit mal erklären, 
 bitte ;-)
 Aber danke für den Hinweis, sicher gibt es besondere Autobahnstrecken, die 
 sich bei Überschneidungen wie in Deinem Beispiel ein Stück Autobahn teilen.
 Aus der Diskussion, wie das dann im Syntax mit Leerzeichen oder ohne zu 
 machen ist, habe ich mich bereits zurückgezogen. Mir ist es schlichtweg 
 wurscht (Sorry Bernd, keine Anspielung).

Ich denke, das hält er aus.

Gruß,

Martin


Re: [Talk-de] motorway_link mit ref taggen oder etwa nicht??? (war: Re: Trennzeichen bei Au fzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergä nzen))

2010-06-06 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 5. Juni 2010 02:18 schrieb steffterra steffte...@me.com:

 Der ref hat einen Bezug, wie sein Name schon sagt. Und der ist der 
 logischste: der wohin er mich
 hinführt. Und zwar nicht nur die Auffahrt führt mich auf die Autobahn, 
 sondern auch die Abfahrt führt mich
 auch auf die Landstraße. Deshalb konsequent für letzteres auch den ref der 
 Landstraße setzen. Oder
 man macht es anders herum genauso konsequent: immer den ref dahin setzen, wo 
 die Straße
 herkommt - doch wo führt uns das hin? (kleines Wortspiel).

Meine Güte, es wurde doch bereits (er/ge)klärt, daß ref=* _nicht_ der
Wörterbuch-Übersetzung (deiner Wahl) von reference entspricht,
sondern einfach nur die Kurzbezeichnung angibt, unter der diese Route
wenn du so willst *referenziert* wird.

Im übrigen ist es kein Problem für einen Router, bei einem
Abbiegehinweis einfach den Namen des _nächsten_ Stückchens Straße zu
nennen, das einen solchen hat (in diesem Falle eine ref).
Frag mal die Firma Garmin, beispielsweise.

 Wieso sollte eine Autobahn zwei verschiedene ref-Tags haben? Die A 3 kann 
 nicht auch auf der A 7 sein. Ausnahme: motorway_links am Kreuz A 3-A 7 -  
 aber das sind auch keine Autobahnen ;-)

Die Antwort ist 42.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/4241623

Lass dich von der 23 nicht beirren. Das hat seine Richtigkeit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de