Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Flo,

Deine Beschreibung trifft die Situation des Anfängers gut:

 - Ich trage als Anfänger etwas ein oder ändere etwas.
 - Ich stelle fest, daß mein Eintrag nicht das bewirkt, was er
   bewirken sollte.
 - Ich komme einfach nicht dahinter, was da schiefläuft.

Anfängerseitig ist Deine Idee gut:

 - Ich trage mein Problem in eine Datenbank ein.
 - Ein erfahrener User schaut sich das an und sagt mir, 
   was da nicht paßt und wie ich das beheben kann.

Beraterseitig besteht dann die Schwierigkeit, dass der Anfänger seine 
Frage nicht richtig kategorisiert (eindeutiger Betreff). Denn der 
Berater überfligt die Liste und wählt nur die Dinge ausb bei denen er 
sich kompetent fühlt und mit wenig Zeitaufwand helfen kann.
Und wenn da steht ich habe ein Problem mag er da nicht ran.

Aufwändig für den Berater ist auch die Problembeschreibung zu 
verstehen. Denn der Anfänger kennt ja sein Problem, er hat ja 
möglicherweise schon Stunden damit verbracht - und nimmt an, dass die 
Profis wissen wo er scheitert. Deshalb vergisst er zu erwähnen, mit 
welchem Programm und welchen genauen Schritten er dahin gekommen ist wo 
es nicht weitergeht und woran er das genau erkennt...

Ich schreibe das so ausführlich, weil wir in Nürnberg grad dabei sind, 
eine Anfängerschulung vorzubereiten, und danach eine Art 
Mentor-Betreuung anbieten wollen.
Und weil ich merke, dass sogar meine Hilfefragen manchmal für 
Profi-OSMer unverständlich sind (obwohl ich mir Mühe gebe).

Alternative ist immer noch das Wiki.
Da muss man einfach Schwimmbad eingeben können, oder Eislaufhalle 
(alternativ: Kunsteis, Eisbahn, Eislauf, Eiskunstlauf, oder so...)
Und dann eine verständliche, nachvollzieh- und umsetzbare Anleitung in 
deutscher Sprache finden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-23 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr Oktober 23 2009 glaubte Markus zu wissen:

 Deine Beschreibung trifft die Situation des Anfängers gut:

Ich bin Anfänger. ;-)
 
  - Ich trage als Anfänger etwas ein oder ändere etwas.
  - Ich stelle fest, daß mein Eintrag nicht das bewirkt, was er
bewirken sollte.
  - Ich komme einfach nicht dahinter, was da schiefläuft.
 
 Anfängerseitig ist Deine Idee gut:
 
  - Ich trage mein Problem in eine Datenbank ein.
  - Ein erfahrener User schaut sich das an und sagt mir, 
was da nicht paßt und wie ich das beheben kann.
 
 Beraterseitig besteht dann die Schwierigkeit, dass der Anfänger seine 
 Frage nicht richtig kategorisiert (eindeutiger Betreff). Denn der 
 Berater überfligt die Liste und wählt nur die Dinge ausb bei denen er 
 sich kompetent fühlt und mit wenig Zeitaufwand helfen kann.
 Und wenn da steht ich habe ein Problem mag er da nicht ran.

Stimmt. So geht mir das in Mailinglisten usw. zu Themen, bei denen
ich mich auskenne auch. Wenn da nur HIILFÄ
im Subject steht, bin ich da auch schnell fertig.
 
 Aufwändig für den Berater ist auch die Problembeschreibung zu 
 verstehen. Denn der Anfänger kennt ja sein Problem, er hat ja 
 möglicherweise schon Stunden damit verbracht - und nimmt an, dass die 
 Profis wissen wo er scheitert. Deshalb vergisst er zu erwähnen, mit 
 welchem Programm und welchen genauen Schritten er dahin gekommen ist wo 
 es nicht weitergeht und woran er das genau erkennt...

Hm, das hatte ich etwas verdrängt. Ich kenne die Problematik von
den Computern her. Vor 10 Jahren war ich für viele der erste
Anlaufpunkt, wenn was gehakt hat. Außer geht ned und ich hab nix
gemacht kommt meist nicht viel.

Werde meinen Vorschlag wohl wieder einmotten müssen.
 
 Alternative ist immer noch das Wiki.
 Da muss man einfach Schwimmbad eingeben können, oder Eislaufhalle 
 (alternativ: Kunsteis, Eisbahn, Eislauf, Eiskunstlauf, oder so...)
 Und dann eine verständliche, nachvollzieh- und umsetzbare Anleitung in 
 deutscher Sprache finden.

Das hilft mir halt eher weniger, wenn z.B. zwei Wege übereinander
liegen und ich mich wundere, warum der falsch angezeigt wird, obwohl
meine Tags nach dem Wiki stimmen.

Gut, _jetzt_ erkenne ich sowas wohl viel schneller. ;-)

Eine Anlaufstelle wäre halt IMO nicht schlecht. Hier auf der Liste
will ich eigentlich nicht dauernd nachfragen, wenn ich irgendwo
hänge.

flo
-- 
Für das Logfileauswerten soll es ja mittlerweile schon 
ein Beruf geben. Ich habe schon diesbezüglich Anzeigen gesehen.
Logführer?   ;-))[André Laugks und Andrea Glatthor in dnq]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:

 Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
 
 Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde 
 nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen) 
 Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer 
 Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?

Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
da nicht paßt.

flo
-- 
(fup2 mit OutlookExpress gesetzt!)
Wenn du das noch Boris Becker verrätst, wird er es sicher auch
schaffen, hier rein zu kommen.  [Dieter Bruegmann in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/10/22 Florian Gross flor...@grossing.de

 Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:

  Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
 
  Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde
  nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen)
  Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer
  Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?

 Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
 wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
 fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
 da nicht paßt.


Ich halte das für keine gute Idee. Wenn man die Eignung eines neuen mappers
durch erfahrenere mapper bestimmen lässt, so landet man zwangsläufig beim
gerade bei der deutschen Wikipedia aufgetauchten Relevanzproblem.
Einschätzungen einzelner Personen sind nun mal grundsätzlich höchst
subjektiv.

Ich würde eher ein standardisiertes System vorschlagen. Mehrfach wurde schon
vorgeschlagen, dass neue Nutzer einer räumlichen Einschränkung bei ihren
Edits unterliegen sollen. Das finde ich gut und behindert Neueinsteiger auch
nicht. Genauso könnte man die Edits neuer User auf einer getrennten Liste
auftauchen lassen, damit ein gezieltes Mentoring (aber kein
Adminnistrieren) möglich ist.

Nach einer bestimmten Zeit fallen diese Beschränkungen weg. Zusätzlich
sollte ein zuverlässiges Meldesystem für Vandalismus etabliert werden und
die Möglichkeit geschaffen werden, bestimmte nodes, ways und relations zu
schützen, um edit-wars vorzubeugen.

Damit währe gesichert, dass zum einen Neuliinge nicht zu viel kaputt machen
können und zum anderen auch erfahrenere Mapper nicht beliebig über die
Stränge schlagen können.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Do Oktober 22 2009 glaubte Peter Dörrie zu wissen:
 2009/10/22 Florian Gross flor...@grossing.de
 
  Am So Oktober 18 2009 glaubte C. Brause zu wissen:
 
   Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!
  
   Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde
   nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen)
   Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer
   Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?
 
  Sowas würde mir auch gefallen. Ein Schubs in die richtige Richtung
  wäre für einen Anfänger manchmal ganz sinnvoll. Eine Brücke hat mich
  fast zur Verzweiflung gebracht, bis ich dahintergestiegen bin, was
  da nicht paßt.
 
 
 Ich halte das für keine gute Idee. Wenn man die Eignung eines neuen mappers
 durch erfahrenere mapper bestimmen lässt, so landet man zwangsläufig beim
 gerade bei der deutschen Wikipedia aufgetauchten Relevanzproblem.
 Einschätzungen einzelner Personen sind nun mal grundsätzlich höchst
 subjektiv.

Ich meinte was ganz anderes:

- Ich trage als Anfänger etwas ein oder ändere etwas.
- Ich stelle fest, daß mein Eintrag nicht das bewirkt, was er
  bewirken sollte.
- Ich komme einfach nicht dahinter, was da schiefläuft.

Und ich bin mit meinem Latein am Ende. Was dann? Ewig probieren und zig
Änderungen hochladen, bis es vielleicht mal das gewünschte Ergebnis
gibt, auf die Gefahr hin, daß ich einiges andere verhaue?

Da wäre es IMO sinnvoller, wenn ich eine Anlaufstelle hätte.
Ablauf z.B. so:

- Ich komm einfach nicht weiter.
- Ich trage mein Problem in eine Datenbank oder sowas ein.
- Ein erfahrener User schaut sich das an und sagt mir, was da nicht
  paßt und wie ich das beheben kann.

Meine Änderungen sollen weiterhin so erscheinen wie jetzt, ohne daß
es jemand freischalten muß oder sowas.

Ich hab jetzt viele Stunden lang einen Fehler gesucht, bis ich dahinter
gestiegen bin, daß da zwei Wege direkt nebeneinander waren. Einer mit
Brücke, einer ohne.
Ich hab es halt mit TryError versucht und damit einige IMO sinnlose
Änderungen hochgeladen. Jetzt scheint es zu passen, aber ich weiß es
nicht. Mir wäre es jetzt einfach wohler, wenn ich da eine Anlaufstelle
hätte, die es mir ermöglicht, meinen Eintrag von jemand mit mehr
Ahnung prüfen zu lassen und ich dann eben entweder ein paßt so
oder ein da fehlt noch das und das oder mach das mal so und so,
sonst paßt dies und das nicht mehr als Antwort bekomme.
Da soll nichts freigeschaltet werden oder so, ich will als Anfänger
einfach die Gewissheit, daß ich keinen Schaden anrichte.

flo
-- 
Wieso Austausch? Da wurde niemand ausgetauscht.
Es waren zwei Jesusse zur gleichen Zeit aktiv.
Kopie und Original. Nix Austausch.[Norbert Marzahn in das.Vau]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-18 Diskussionsfäden C. Brause
Hallo,

Um es vorneweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung vom Programmieren!

Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde 
nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen) 
Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer 
Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?
Dazu bräuchte man die Möglichkeit, aus allen Beiträgen des neuen 
Benutzers einen räumlichen Mittelpunkt zu bestimmen, um zur Kontrolle 
einen Mapper in der Gegend zu finden.

Das klingt wahrscheinlich wieder einfacher, als es ist. Aber mich 
interessiert eure Meinung auch zur Umsetzbarkeit.

Achso, und gibt es eigentlich ne Möglichkeit sich eine Art 
Übersichtskarte anzeigen zu lassen, wo man alles gemappt hat? Würd mich 
mal interessieren.

LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-18 Diskussionsfäden Nop

Hi!

C. Brause schrieb:
 Wie groß ist die Zahl der neu dazukommenden Mapper eigentlich? Bestünde 
 nicht vllt die Möglichkeit, dass nach einem bestimmten (rel. kurzen) 
 Zeitraum von erfahrenen Mappern geguckt werden kann, was ein neuer 
 Mapper so angestellt hat um zu prüfen, was er so gemacht hat?
 Dazu bräuchte man die Möglichkeit, aus allen Beiträgen des neuen 
 Benutzers einen räumlichen Mittelpunkt zu bestimmen, um zur Kontrolle 
 einen Mapper in der Gegend zu finden.
 
 Das klingt wahrscheinlich wieder einfacher, als es ist. Aber mich 
 interessiert eure Meinung auch zur Umsetzbarkeit.

Ein Mentorsystem wäre natürlich ein tolle Sache. Ich fürchte nur daß Du 
bei Weitem nicht genug freiwillige Korrekturleser für alle neuen 
Beiträge auftreiben wirst.

 Achso, und gibt es eigentlich ne Möglichkeit sich eine Art 
 Übersichtskarte anzeigen zu lassen, wo man alles gemappt hat? Würd mich 
 mal interessieren.

Sowas kannst Du Dir hier anzeigen lassen:
http://www.itoworld.com/product/osm

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 17. Oktober 2009 11:04 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 In vielen anderen Bereichen der Gesellschaft ist das normal, aber bei
 OSM ist das eben gerade nicht so, und ich halte es fuer wuenschenswert,
 dass das so bleibt - zumindest so lange, bis ein signifikanter Teil der
 Weltbevoelkerung bei uns mitmacht.
 
 bis hier konnte ich folgen und tendenziell zustimmen (u.a. weil man
 eben gerade die hardcore-Vandalen sowieso nicht wirksam abhalten kann,
 s. multiple accounts), aber wieso aendert sich die Lage, wenn deutlich
 mehr Leute mitmachen? Ist groesseres Misstrauen dann besser
 begruendet?

Nein, wenn erstmal die Haelfte der Weltbevoelkerung mitmacht, dann ist 
es nicht so schlimm, wenn wir die andere Haelfte abschrecken - dann 
haben wir genug ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Samstag 17 Oktober 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
 Frederik Ramm schrieb:
  Ulf Lamping wrote:

  Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen in 
  Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch legitime 
  Anwender betreffen.
  
  Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische 
  Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren 
  braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist 
  eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den 
  Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das auch 
  ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um es mit 
  einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
 
 Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich 
 sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.
 
 Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das 
 da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

ACK!

Wie in einer anderen mail geschrieben: Wenn ich als Neueinsteiger
was neu eintrage oder was ändere und es wird mir dauernd von einem
Vandalen wieder zerstört, dann verliere ich schnell die Lust.
 Für sowas ist mir dann meine Zeit auf Dauer zu schade und ich wende
mich anderen Projekten zu. 

Andere werden das genauso machen und auch ihrem Bekanntenkreis von
der Mitarbeit abraten, weil es eh nix bringt.

Der erzählt das seinen Bekannten usw. usw.

Als Konsequenz würde ich auch OSM nicht nutzen. Als Alltags-
Radfahrer, der auch mal längere Strecken planen will, ist es für mich
mehr als nur unangenehm, wenn ich wegen sowas mal eben einen
20km oder 30km Umweg fahre, z.B. Da geht meine ganze Planung
flöten, eventuell gebuchte Übernachtungsmöglichkeiten erreiche ich
nicht mehr usw.

Für Wanderer dürfte das ähnlich aussehen.

Daß OSM  noch nicht vollständig ist, das weiß ich und kann damit leben.
Und ich kann meinen Teil dazu beitragen, daß die Karten ergänzt
werden. Aber nicht, wenn mir dauernd einer meine Arbeit wieder
zunichte macht. Dann laß ich es, kaufe mir eine Karte für mein Navi
und mach einen großen Bogen um OSM und alles was damit zu tun
hat.

Und andere Projekte könnten sich auch zurückziehen, wenn die
Karten durch anhaltenden (mutwilligen) Vandalismus unbrauchbar
sind und bleiben.

Das kann nicht Sinn der Sache sein.

Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht umsonst
erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber nötig.

Warum muß ebo einer tollen Sache eigentlich immer einer auftauchen,
der das mit aller Gewalt kaputtmachen muß? :-((

flo
-- 
Sekretärin: Herr Direktor, ich habe eine neue Stellung! 
Direktor: Na dann machen sie mal die Tür zu.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 14:05:33 schrieb Florian Gross:
 Am Samstag 17 Oktober 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
  Frederik Ramm schrieb:
   Ulf Lamping wrote:
   Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen
   in Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch
   legitime Anwender betreffen.
  
   Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
   Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
   braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
   eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
   Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das
   auch ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um
   es mit einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
 
  Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich
  sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.
 
  Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das
  da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

 ACK!

 Wie in einer anderen mail geschrieben: Wenn ich als Neueinsteiger
 was neu eintrage oder was ändere und es wird mir dauernd von einem
 Vandalen wieder zerstört, dann verliere ich schnell die Lust.
  Für sowas ist mir dann meine Zeit auf Dauer zu schade und ich wende
 mich anderen Projekten zu.
Genau das ist auch mein Problem

 Andere werden das genauso machen und auch ihrem Bekanntenkreis von
 der Mitarbeit abraten, weil es eh nix bringt.
Bisher formulier ich es dort noch recht vorsichtig, aber langsam geht es in 
diese Richtung..

 Der erzählt das seinen Bekannten usw. usw.

 Als Konsequenz würde ich auch OSM nicht nutzen. Als Alltags-
 Radfahrer, der auch mal längere Strecken planen will, ist es für mich
 mehr als nur unangenehm, wenn ich wegen sowas mal eben einen
 20km oder 30km Umweg fahre, z.B. Da geht meine ganze Planung
 flöten, eventuell gebuchte Übernachtungsmöglichkeiten erreiche ich
 nicht mehr usw.
Das stimmt!
Das meine ich immer wenn ich von Benutzbarkeit spreche.
An der Benutzbarkeit messe ich OSM.

 Für Wanderer dürfte das ähnlich aussehen.

 Daß OSM  noch nicht vollständig ist, das weiß ich und kann damit leben.
 Und ich kann meinen Teil dazu beitragen, daß die Karten ergänzt
 werden. Aber nicht, wenn mir dauernd einer meine Arbeit wieder
 zunichte macht. Dann laß ich es, kaufe mir eine Karte für mein Navi
 und mach einen großen Bogen um OSM und alles was damit zu tun
 hat.
Ja, das sehe ich ganz genauso!

 Und andere Projekte könnten sich auch zurückziehen, wenn die
 Karten durch anhaltenden (mutwilligen) Vandalismus unbrauchbar
 sind und bleiben.

 Das kann nicht Sinn der Sache sein.
Absolut überhaupt nicht!

 Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht umsonst
 erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber nötig.

 Warum muß ebo einer tollen Sache eigentlich immer einer auftauchen,
 der das mit aller Gewalt kaputtmachen muß? :-((
Weil es den in der wirklichen Welt immer gibt.
Darum müssen wir fortwährend die Dinge so gestalten das diese Leute außen vor 
bleiben.

 flo
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Florian Gross schrieb:
 Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht umsonst
 erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber nötig.

Laut [1] ist das FlaggedRevisions-Feature außer in der deutschen
Wikipedia bisher lediglich in folgenden Wikipedia-Ausgaben aktiviert:

* Alemannisch
* Arabisch
* Klassisches Chinesisch
* Esperanto
* Interlingua
* Polnisch
* Russisch
* Ungarisch

So dringend nötig scheint es also nicht zu sein...

Tobias Knerr

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Gesichtete_und_gepr%C3%BCfte_Versionen#Projekte

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Tobias,

Florian Gross schrieb:
 Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht
 umsonst erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber
 nötig.

Laut [1] ist das FlaggedRevisions-Feature außer in der deutschen
Wikipedia bisher lediglich in folgenden Wikipedia-Ausgaben
aktiviert:

* Alemannisch
* Arabisch
* Klassisches Chinesisch
* Esperanto
* Interlingua
* Polnisch
* Russisch
* Ungarisch

So dringend nötig scheint es also nicht zu sein...

Es ist mehr oder weniger ein Testlauf, um Kosten und Nutzen abzuwägen.
Ziel sind letztlich Geprüfte Versionen.

Im Unterschied zu OSM habe ich in der WP aber bequem zu handhabende
Werkzeuge, um Vandalismus einfach zu erkennen, Versionen zu
vergleichen, Änderungen ggf. mit zwei Mausklicks wieder rückgängig zu
machen. Ebenfalls gibt es Mechanismen, Probleme unkompliziert
öffentlich zu machen und zu diskutieren.

Wenn in OSM jemand einen Weg komplett löscht und anschließend
verfälscht neu einträgt, bekomme ich das zumindest mit Potlatch
überhaupt nicht mit. Subtile Änderungen sind ebenfalls kaum
auffindbar.

Da ist noch viel zu tun, wenn wir bewußt vandalierenden Mitarbeitern
einen Riegel vorschieben wollen.

Wie schwierig das ist, sieht man doch schon bei diesem rambazamba - in
der WP würde ich auf Beiträge dieses Benutzers klicken, mir die
Diffs ansehen und in wenigen Minuten könnte ich mir ein Bild machen.
Bei eindeutigen Fällen wäre solch ein Benutzer ruck zuck zumindest
temporär stillgelegt, um unmittelbaren Schaden abwenden zu können,
danach hat man Zeit, das Problem in Ruhe zu besprechen.

Bei OSM geht erstmal die Suche los, wo er denn gebastelt hat, dazu muß
man verschiedene Werkzeuge kombinieren, dann wird es hier
angesprochen, parallel dazu wird per osm-mail der Benutzer
angesprochen, irgendjemand spielt Stille Post, um das wieder hier zu
kommunizieren, und wenn ich persönlich der Meinung wäre, der Benutzer
müsse mal ganz dringend gesperrt werden, dann wüßte ich nicht mal, wen
ich dazu ansprechen müßte.

Das ist alles nicht nur äußerst unpraktisch sondern auch noch absolut
intransparent. Die Intransparenz kann auch schnell zu Willküraktionen
führen, womit dem Projekt auch nicht wirklich gedient ist. In der WP
haben wir uns schon etliche Trolle herangezüchtet, die trotz recht
ausgereifter Mechanismen kaum zu kontrollieren sind - in OSM haben wir
aber irgendwie nicht einmal die einfachsten Hilfsmittel.

Solange ausschließlich engagierte Geeks mit gutem Willen zugange sind,
ist das alles kein Problem, einzelne Edit-Unfälle von Anfängern sind
wohl auch noch beherrschbar. Irgendwann werden wir hier aber auch
Leute haben, die sich mit dem System auskennen und bewußt sabotieren.

Rainer (der lummerland vermißt und das nicht gelöscht hätte...)

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de