Re: [Talk-de] Daten über Restriktionen und Vorrangrouten ?für den Schwerlastverkehr in NRW

2019-11-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Nov 28, 2019 at 06:03:55AM +0100, Georg Verweyen wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> Erst einmal Danke an Tom, dass er die erste einleitenden Worte zur
> Einordnung gebracht hat.
> 
> Als ich die Mail von von Herrn Spitzley gelesen habe, habe ich nur
> gedacht „Was für eine riesige Aufgabe“. Und ich bin mir tatsächlich
> immer noch nicht im klaren, ob wir die Erwartungshaltungen in Deckung
> bringen können. Deshalb habe ich es gerade auf die Themenliste für den
> Dezember OSM Stammtisch von Bonn gesetzt

Ich habe vor Jahren mal das Amtsblatt des Kreises Gütersloh über die
festlegung des Gefahrgutstraßengrundnetzes durchgearbeitet und alles
getagged. 

https://f.zz.de/posts/200908121002.openstreetmap_gefahrgutstrassengrundnetz/

So sah das mal 2009 für den Kreis GT und einen klein bisschen nördlich von
Bielefeld aus.

Mittlerweile ist das ein bisschen in die Jahre gekommen und ich habe
auch inkonsistenzen gefunden. 

Sowas wie hgv=destination und hazmat=designated geht ja nicht. Und es
ändert sich auch was - Leider hab ich nie wieder eine neue Fassung
des Gefahrgutstraßengrundnetzes für den Kreis gefunden.

Oder es gibt scheinbar auch highway=pedestrian und hazmat=designated
und andere konstruktionen. Das werde ich in meinem wayproblems layer
auch aus.

Ich glaube nicht das das Gefahrgutstraßengrundnetz durch Fußgängerzonen
geht.

Hier so ein paar Beispiele:

way=51924597 problem="hazmat=designated with hgv=no is suspicious"
way=51924599 problem="hazmat=designated with hgv=no is suspicious"
way=565285675 problem="hazmat=delivery is not in known value list"
way=639771859 problem="hazmat=designated with hgv=no is suspicious"
way=644805366 problem="hazmat=designated on highway=living_street is suspicious"
way=665809563 problem="hazmat=designated with hgv=no is suspicious"
way=68654334 problem="hazmat=destination with hgv=no is suspicious"
way=712332156 problem="hazmat=designated with hgv=no is suspicious"
way=71745922 problem="hazmat=delivery is not in known value list"


Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten über Restriktionen und Vorrangrouten für den Schwerlastverkehr in NRW

2019-11-27 Diskussionsfäden Georg Verweyen
Hallo zusammen,

Erst einmal Danke an Tom, dass er die erste einleitenden Worte zur Einordnung 
gebracht hat.

Als ich die Mail von von Herrn Spitzley gelesen habe, habe ich nur gedacht „Was 
für eine riesige Aufgabe“. Und ich bin mir tatsächlich immer noch nicht im 
klaren, ob wir die Erwartungshaltungen in Deckung bringen können. Deshalb habe 
ich es gerade auf die Themenliste für den Dezember OSM Stammtisch von Bonn 
gesetzt 
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bonn/Stammtisch#124._Treffen_am_17._Dezember_2019
 
).

Was mich bewegt, wie können wir denn Fehlerquellen (Differenzen im 
Datenbestand) möglichst automatisiert finden und aufbereitet, sodass die 
Community bereit ist (nicht nur nach dem St. Florian Prinzip) die Daten 
einzutragen. Das ist aber stark von der Form der angebotenen Daten abhängig. 
Ein erster Aufsatz wäre ein Vergleich von Router Ergebnisse (wie fahre ich von 
A nach B wenn ich Gefahrgut transportiere). Dies ist aus meiner Sicht aber 
suboptimal, denn hier müssten wir erstmal einen Experten für Routeranpassungen 
haben (meines Wissen nach gibt es „nur" eine Garminanpassung für LKWs) . 
Was ich mir vorstellen könnte, wäre erstmal ein Teilthema, das für den VRS 
besonders wichtig ist, über eine Overpass-Turbo-Abfrage grafisch darzustellen 
und die Sachlagen zu vergleichen. Weitere Entwicklungsschritte wäre damit 
besser planbar.

Was erwartet mich eigentlich hinter dem Benutzerbereich von Sevas 
(https://sevas.nrw.de/index.php?id=64 )? 
Werden dort nur Routingdaten angeboten oder kann man sich dort auch an 
technische Informationen und Datenextrakte?

Mit morgendlichen Grüßen.   Georg V. (OSM=user_5359)
P.S.: Herr Spitzley> Sie sind herzlich eingeladen zum Bonner Stammtisch zu 
kommen, ist aber definitiv keine Pflicht. Das soll auch nicht den 
Informationsfluss bis dahin stoppen.
 

> Am 26.11.2019 um 13:00 schriebTom Pfeifer  >
> 
> Hallo Herr Spitzley,
> es wird sich bestimmt noch jemand aus NRW zu Wort melden, ich mache mal den 
> Anfang zu den 
> allgemeinen Fragen.
> 
> On 21.11.2019 11:30, Spitzley, Bennedikt wrote:
> 
>> Kommunen in NRW tragen auf der web-basierten Plattform SEVAS auf OSM 
>> Kartenwerk zum einen Lkw-Vorrangrouten ein. 
> 
> Die Nutzung von OSM-Material, z.B. als Hintergrundkarte, ist grundsätzlich 
> ohne Einschränkung 
> möglich. Einzige Voraussetzung ist die korrekte Attributierung, wie sie hier 
> beschrieben ist:
> https://www.openstreetmap.org/copyright 
> 
> 
>> Zum anderen erfassen sie Lkw relevante Restriktionen: Lkw Durchfahrtsverbot 
>> (basierend auf Verkehrszeichen 253), Verbot für Gefahrgut (VZ 261), 
>> Beschränkungen in der Masse (VZ 262), Achslast (VZ 263) Breite (VZ 264, Höhe 
>> (VZ 265), Länge (VZ 266) und Verbot für wassergefährdende Ladung (VZ 269).
>> Diese Daten werden auf dem Mobilitätsdatenmarktplatz MDM bereitgestellt, wo 
>> Sie von Navigationskartenherstellern heruntergeladen werden können und so 
>> ihren Weg zunächst in die Navigationskarten und dadurch dann in die 
>> Lkw-Navigationsgeräte finden. Auch der Download über WFS- und WMS-Server ist 
>> möglich.
>> Gerne möchten wir diese Daten auch auf OSM veröffentlichen. Ob und wie dies 
>> möglich ist, möchte ich gerne hier diskutieren.
> 
> Das Einpflegen dieser Restriktionen in OSM ist grundsätzlich erwünscht, und 
> in vielen Fällen auch 
> schon durch die Community entsprechend der Ausschilderung vor Ort erfasst.
> 
> Es existieren folgende etablierte Attribute:
> 
> - hgv=no  Lkw Durchfahrtsverbot,
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hgv 
> 
> 
> - hazmat=no  Einschränkung für Gefahrguttransporte,
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hazmat 
> 
> 
> - hazmat:water=no Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung
>   s.o.
> 
> - maxweight=* juristische Gewichtsgrenze für die Benutzung der Wege
>   * in Tonnen wenn ohne Einheit angegeben
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxweight 
> 
> 
> - maxaxleload=* beschreibt die maximal zulässige Achslast in Tonnen.
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxaxleload 
> 
> 
> - maxwidth=* maximal zulässigen Breite eines Fahrzeuges, in Metern
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxwidth 
> 
> 
> - maxheight=* Beschränkung der Durchfahrtshöhe auf Straßen, in Metern
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxheight 
> 
> 
> - maxlength=* Verbot für Fahrzeuge über tatsächliche Länge, in Metern
>   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxlength 
> 

Re: [Talk-de] Daten über Restriktionen und Vorrangrouten für den Schwerlastverkehr in NRW

2019-11-25 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Hallo Herr Spitzley,
es wird sich bestimmt noch jemand aus NRW zu Wort melden, ich mache mal den Anfang zu den 
allgemeinen Fragen.


On 21.11.2019 11:30, Spitzley, Bennedikt wrote:

Kommunen in NRW tragen auf der web-basierten Plattform SEVAS auf OSM Kartenwerk zum einen Lkw-Vorrangrouten ein. 


Die Nutzung von OSM-Material, z.B. als Hintergrundkarte, ist grundsätzlich ohne Einschränkung 
möglich. Einzige Voraussetzung ist die korrekte Attributierung, wie sie hier beschrieben ist:

https://www.openstreetmap.org/copyright


Zum anderen erfassen sie Lkw relevante Restriktionen: Lkw Durchfahrtsverbot 
(basierend auf Verkehrszeichen 253), Verbot für Gefahrgut (VZ 261), 
Beschränkungen in der Masse (VZ 262), Achslast (VZ 263) Breite (VZ 264, Höhe 
(VZ 265), Länge (VZ 266) und Verbot für wassergefährdende Ladung (VZ 269).
Diese Daten werden auf dem Mobilitätsdatenmarktplatz MDM bereitgestellt, wo Sie 
von Navigationskartenherstellern heruntergeladen werden können und so ihren Weg 
zunächst in die Navigationskarten und dadurch dann in die Lkw-Navigationsgeräte 
finden. Auch der Download über WFS- und WMS-Server ist möglich.
Gerne möchten wir diese Daten auch auf OSM veröffentlichen. Ob und wie dies 
möglich ist, möchte ich gerne hier diskutieren.


Das Einpflegen dieser Restriktionen in OSM ist grundsätzlich erwünscht, und in vielen Fällen auch 
schon durch die Community entsprechend der Ausschilderung vor Ort erfasst.


Es existieren folgende etablierte Attribute:

- hgv=no  Lkw Durchfahrtsverbot,
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hgv

- hazmat=no  Einschränkung für Gefahrguttransporte,
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hazmat

- hazmat:water=no Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung
  s.o.

- maxweight=* juristische Gewichtsgrenze für die Benutzung der Wege
  * in Tonnen wenn ohne Einheit angegeben
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxweight

- maxaxleload=* beschreibt die maximal zulässige Achslast in Tonnen.
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxaxleload

- maxwidth=* maximal zulässigen Breite eines Fahrzeuges, in Metern
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxwidth

- maxheight=* Beschränkung der Durchfahrtshöhe auf Straßen, in Metern
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxheight

- maxlength=* Verbot für Fahrzeuge über tatsächliche Länge, in Metern
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxlength

Die Voraussetzung für das Einpflegen der behördlichen Daten ist die Veröffentlichung unter einer 
geeigneten Lizenz, bzw. hilfsweise eine Zusatzgenehmigung durch den Besitzer der Daten.


Ein typisches Problem bei scheinbar freien Lizenzen ist oft wiederum die Attributierung, die bei OSM 
nicht mehr am Endprodukt erfolgen kann, sondern typischerweise am Änderungssatz beim Einpflegen.

Gute Beispiele für notwendige Zusatzklauseln findet man hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Germany

Wenn Sie die Daten der Community z.B. per WFS/WMS anbieten, wird dies sicher gern angenommen, und 
die Mitglieder vor Ort können die behördlichen Daten mit der Ausschilderung vor Ort und der bereits 
erfolgten Erfassung in OSM abgleichen.


Interessant wäre hier ein Rückkanal. Da auch behördliche Daten Fehler aufweisen, könnte so darauf 
hingewiesen werden, dass die Situation z.B. vor Ort anders ausgeschildert ist als im WMS dargestellt.


Das manuelle oder automatische Einpflegen eines kompletten fremden Datensatzes in OSM gilt als 
Import, hierzu gibt es Richtlinien zur sorgfältigen Planung und Zustimmungspflicht seitens der 
Community, insbesondere damit Daten nicht gedoppelt oder verschlechtert werden:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import

Ich hoffe, das hilft zunächst zur Orientierung...
Ich habe Sie zunächst in CC genommen, typischerweise sollten Sie die Mailingliste aber bereits 
abonniert haben.


Tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten über Restriktionen und Vorrangrouten für den Schwerlastverkehr in NRW

2019-11-21 Diskussionsfäden Spitzley, Bennedikt
Guten Tag liebe OSM-Community,
die Arbeitsgruppe -Digitalisierung Mobilität- des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg 
(VRS) führt im Auftrag des Verkehrsministeriums NRW das Projekt „Effiziente und 
stadtverträgliche Lkw-Navigation für NRW“ durch. Innerhalb des Projekts geht es 
um die Sammlung, Bündelung und Bereitstellung von Lkw relevanten, kommunalen 
Navigationsdaten. Unter https://sevas.nrw.de gibt es eine Projektbeschreibung.
Kommunen in NRW tragen auf der web-basierten Plattform SEVAS auf OSM Kartenwerk 
zum einen Lkw-Vorrangrouten ein. Zum anderen erfassen sie Lkw relevante 
Restriktionen: Lkw Durchfahrtsverbot (basierend auf Verkehrszeichen 253), 
Verbot für Gefahrgut (VZ 261), Beschränkungen in der Masse (VZ 262), Achslast 
(VZ 263) Breite (VZ 264, Höhe (VZ 265), Länge (VZ 266) und Verbot für 
wassergefährdende Ladung (VZ 269).
Diese Daten werden auf dem Mobilitätsdatenmarktplatz MDM bereitgestellt, wo Sie 
von Navigationskartenherstellern heruntergeladen werden können und so ihren Weg 
zunächst in die Navigationskarten und dadurch dann in die Lkw-Navigationsgeräte 
finden. Auch der Download über WFS- und WMS-Server ist möglich.
Gerne möchten wir diese Daten auch auf OSM veröffentlichen. Ob und wie dies 
möglich ist, möchte ich gerne hier diskutieren.
Ich freue mich auf Anregungen und Austausch und stehe für Rückfragen sehr gerne 
bereit.

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Bennedikt Spitzley M.Sc.
Digitalisierung Mobilität
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

Tel.:+49 221 20808-186
Fax: +49 221 20808-8186
bennedikt.spitz...@vrs.de

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Glockengasse 37-39, 50667 Köln
http://www.vrs.de

Geschäftsführer: Michael Vogel - Dr. Norbert Reinkober
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dietmar Tendler
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung: Bernd Kolvenbach

Amtsgericht Köln - HRB 16883 - USt-IdNr. DE122660263 Sparkasse KölnBonn IBAN 
DE06370501980004442034 BIC COLSDE33XXX

Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de