Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-19 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 18.07.13 21:35, Martin Koppenhoefer wrote:
 aber Bing scheint wohl jeweils die Karten in
 der Sprache des Landes anzuzeigen, in dem man sich aufhält

Naja, weder Vienna noch New Danube scheinen mir deutsch zu sein...
Aber immerhin heißt die Alte Donau nimmer Lake Alte... ;)

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Juli 2013 09:16 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 On 18.07.13 21:35, Martin Koppenhoefer wrote:
  aber Bing scheint wohl jeweils die Karten in
  der Sprache des Landes anzuzeigen, in dem man sich aufhält
 Naja, weder Vienna noch New Danube scheinen mir deutsch zu sein...
 Aber immerhin heißt die Alte Donau nimmer Lake Alte... ;)



Auf italienisch heisst die Donau Danubio (also richtig), während die alte
Donau alte Donau heisst ;-)
Zugegeben, die bekommen's nicht gerade gut hin, deren Seite ist sowohl auf
der Karte als auch im Interface in mehreren Sprachen gemischt, sogar
innerhalb desselben Menus (Bilder, ..., Mappe, Mehr), und beim ersten
Klick auf Karte wurde die Seite nicht gefunden ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo,

On Thu, Jul 18, 2013 at 06:30:19PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Status Quo Erklärung
 
 Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
 Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
 lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
 Vollständigkeit)
 - echt mehrsprachig sein
 - Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
 - Routing einbinden
 
 Das Frontend sollte so aufgebaut sein, dass es möglichst unabhängig von
 der OSM-Datenbank arbeitet, eine Störung des einen also das andere nicht
 betrifft.
 Die einzelnen Funktionen gibt es ja schon, es muss nur gewollt sein, die
 zu bündeln.
 
 
 Nur mit einem solchen Angebot kann sich OSM bei den 08/15-Anwendern als
 Marke etablieren und nur wenn das geht, wird es ausreichend
 spendenbereite Menschen geben um das Projekt langfristig zu finanzieren.
 Ich seh's eigentlich nicht ein, neben meiner Zeit auch noch Geld an OSM
 zu spenden. Spenden sollten eigentlich die, die mehr nutzen als liefern.

Das oben Gesagte spricht mir so sehr aus dem Herzen!  Hinzufügen würde
ich gerne zur Problematik Web-Frontend gerne noch Garmin Images.  Ich
stand neulich wieder vor dem Problem, für's Ausland Karten zu finden (im
konkreten Fall Brasilien).  Ich habe *vier* Karten gefunden war verwirrt
und habe mir wahllos eine rausgepickt - ich hatte Glück damit.  Und
nein, es handelte sich nicht um Spezialkarten für Radfahrer, Segler,
Angler oder was weiß ich.  Solange es unter OSM nicht möglich ist, einem
Neuling zu sagen:  Dort findest Du *DIE* Karte (ja, ich habe die
Diskussion schon mehrfach gehört, daß es die Karte eigentlich nicht
gibt - Neulinge wollen sie trotzdem) und es an genau einer Stelle im
Netz zuverlässig etwas gibt, was man in jedem Gebiet der Erde irgendwie
benutzen kann, vergibt sich OSM eine weitere Chance (neben dem oben
genannten Web-Interface).

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 19/lug/2013 um 13:20 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:

 Solange es unter OSM nicht möglich ist, einem
 Neuling zu sagen:  Dort findest Du *DIE* Karte (ja, ich habe die
 Diskussion schon mehrfach gehört, daß es die Karte eigentlich nicht
 gibt - Neulinge wollen sie trotzdem) und es an genau einer Stelle im
 Netz zuverlässig etwas gibt, was man in jedem Gebiet der Erde irgendwie
 benutzen kann, vergibt sich OSM eine weitere Chance (neben dem oben
 genannten Web-Interface).


Garmin Karten sehe ich Rel. unkritisch weil wir da das einzige passable 
kostenlose Angebot sind. M.E. ist es da allerdings auch verständlich, wenn da 
ein kleiner Obulus verlangt wird (normalerweise trotzdem billiger als die 
Alternativen) für einen Service wie aktuelle weltweite Karten (bzw. beliebige 
Länder), das macht so viel Arbeit und kostet so viel Ressourcen, wieso nicht 
die Nutzer beteiligen? Wem das nicht passt der kann ja selbst was erstellen, 
Daten und Tools sind frei verfügbar, man braucht nur sehr viel Zeit und ein 
bisschen Ahnung ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 [Bereitstellen von Karten für Garmin-Geräte] macht so viel Arbeit und
 kostet so viel Ressourcen, wieso nicht die Nutzer beteiligen?

Ohne, die Arbeit derjenigen, die das machen, schmälern zu wollen (bin
ja selbst fleißiger Nutzer): Ich glaube, die Arbeit hält sich in
Grenzen. Wenn es einmal eingerichtet ist, reicht es doch, einfach das
entsprechende Script wöchenlich, 14täglich, etc. auszuführen (oder
mittels Cronjob automatisiert ausführen zu lassen), und die OSM-Daten
werden gezogen, die Kacheln daraus gerendert, und das ganze ins
Garmin-Format gepresst, und auf die Website geladen.

Was allerdings nicht zu verachten ist, ist der Traffic. Die
Freizeitkarte Deutschland hat 1,2 GB, die Reit- und Wanderkarte kommt
mit 1,4 GB (nur Deutschland) daher, und andere Projekte werden sich im
ähnlichen Rahmen bewegen. Selbst wenn man 10 TB inklusivtraffic hat,
können doch nur knapp 7300 Downloads stattfinden.

Daher gilt mein Dank allen, die diese Karten als kostenlose und im
Regelfall deutlich bessere Alternative zu den teuren Originalkarten
von Garmin bereitstellen.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-19T14:08:59+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden gmbo

Am 17.07.2013 17:35, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 07/17/13 02:03, Stephan Wolff wrote:

Die Entscheidung, die vielen Spezialkarten und Anwendungen nicht über
die zentrale Webseite osm.org zugänglich zu machen, erschwert die
Wahrnehmung und Nutzung


Das ist allerdings etwas, was noch beleibe nicht entschieden ist, 
nur geht es halt langsam. Die zentrale Webseite muss auch dann nutzbar 
bleiben, wenn von Dritten angebotene Dienste nicht gehen, aber das 
heisst ja nicht, dass man auf diese nicht geeignet verlinken kann.


Bye
Frederik

Trotzdem fände ich eine Zentrale Seite wichtig, die für die 
verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten, mindestens die wichtigsten per 
Link erreichbar macht.

Das sollte dann aber auch aktualisiert gepegt werden.
Bisher ist es halt so, man sucht auf verschiedensten Wegen nach einer 
Lösung z.B. Routing. Findet auch die eine oder andere Anwendung.
Merkt aber dann erst dass die Funktionalität gar nicht so vorhanden is 
wie man sie braucht. Also weitergesucht und getestet. Entweder gibt man 
dann nach einigen Versuchen auf oder hat glücklich etwas gefunden.



Da wäre eine Zentrale Seite (und davon gibt es ja auch schon viele) 
sinnvoll in der auch die Entwickler die Möglichkeit hätten ihre Seite 
mit ihren Spezialitäten zu präsentieren und gleichzeitig ein Feedback zu 
bekommen.


So ist man immer wieder auf sich gestellt und der User der eventuell 
erst mal nur nutzen möchte, ohne das ganze OSMUmfeld zu kennen, hätte 
dann auch Spaß an OSM und beteidigt sich danach deshalb.


So konnte ich zwar Anfang März einigen Interessierten auf der 
Motorradmesse in Dortmund ein bisschen Zeigen und Flyer verteilen, aber 
einen zentralen Zugangspunkt über den man seine Anwendungsmöglichkeit 
finden würde, der wurde heufig angefragt.


Sicher kann es sein dass manche Dienste kurzfristig auch mal für länger 
weg sind, aber dann sollte man auch wissen ob es einen Ersatz gäbe oder 
ob das wegen Wartungsarbeiten nur ein begrenzter Ausfall ist.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Kleine Erklaerung zu den Garminkarten:

wir hatten da mal ein Hackweekend dazu und haben mehrere Probleme
identifiziert:

1. Das Frontend: Es fehlte uns schlicht und ergreifend ein Webdesigner.
Techniker/Programmierer koennen keine Webseiten bauen. Punkt.
Da kommt sowas bei raus, wie wir schon im Wiki haben. Mit 'ner Karte und
ein paar Textboxen bekommt man die Funktion zwar hin,
der Otto-Normal-Nutzer dreht aber rum bevor er den ersten Buchstaben
gelesen hat. Web geht heute anders. Es konnte nur keiner von uns.

2. Das Backend: Wir braeuchten fuer jede Einzelkarte eine
Sondervereinbarung mit dem Ersteller. Manche moegen keine Deeplinks auf die
Karten, weil sie selbst von Werbung leben, manche moegen den zusaetzlichen
Traffic nicht. Manche wuerden per push, manche per pull Karten bereit
stellen.
Einige sind bereit ihrer Toolchain offen zu legen, so dass wir selbst die
Karte generieren koennen. Und letztendlich ist es auch moeglich, Karten 'on
demand' zu erstellen.

Alles dazwischen (Caching/Beschreibung/Kompatibilitaetslisten) hatten wir
soweit im Griff. Wir haben auch Versuchskaninchen unter den Erstellern, die
einige der Methoden unterstuetzen wuerden. Am dringensten fehlte wirklich
das Frontend. Also: wer kann da weiterhelfen?


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
vielleicht noch nicht allen bekannt, aber m.E. zu empfehlen für
Garmin-Karten: http://garmin.openstreetmap.nl
Da kann man sich per GUI die Kacheln zusammenclicken die man gerne hätte
und bekommt das dann als download geliefert.

Eine Beschreibung, wie die das machen und welche Funktionen geboten werden
findet sich auch im wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin.openstreetmap.nl#About

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 19.07.2013 14:19, schrieb Dirk Sohler:

Martin Koppenhoefer schrieb:

[Bereitstellen von Karten für Garmin-Geräte] macht so viel Arbeit und
kostet so viel Ressourcen, wieso nicht die Nutzer beteiligen?

Ohne, die Arbeit derjenigen, die das machen, schmälern zu wollen (bin
ja selbst fleißiger Nutzer): Ich glaube, die Arbeit hält sich in
Grenzen. Wenn es einmal eingerichtet ist, reicht es doch, einfach das
entsprechende Script wöchenlich, 14täglich, etc. auszuführen (oder
mittels Cronjob automatisiert ausführen zu lassen), und die OSM-Daten
werden gezogen, die Kacheln daraus gerendert, und das ganze ins
Garmin-Format gepresst, und auf die Website geladen.


Hallo,
das reine Erstellen der Karte ist ja nur ein Teil (der relativ wenig 
Arbeit macht), dafür aber eine entsprechende Hardware.


Weitere Teile wären:
Mit OSM auf dem Laufenden bleiben und den Style anpassen
Mit mkgmap auf dem Laufenden bleiben und tool chain anpassen
Karte allgemein verbessern
Fragen von Nutzern beantworten
sich drum Kümmern, dass alles läuft und funktioniert

Achso jadie normale Arbeit gibts ja auch noch und Freizeit und Zeit 
fürs Mappen.. ;-)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Kai Krueger
RainerU-2 wrote
 Ansonsten sehe ich das Thema des Zugangs zu den Anwendungen ähnlich wie
 Stephan.
 Ich habe in den letzten Monaten viel Werbung für OSM in Gruppen gemacht,
 die
 sich mit ganz anderen Dingen befassen (Linux, Radfahren, Verwaltung). Die
 Leute
 sind anfangs sehr interessiert und auch bereit OSM statt Google zu nutzen,
 aber
 am Ende steht dann die Frage nach einer POI-Karte, einer Routing-Anwendung
 und
 der Möglichkeit einen Marker zu setzen und den Link darauf zu verschicken.
 Wenn
 man dann drei verschiedene Seiten für jeden dieser Bedarfe aufzählt, dann
 ist
 für die meisten das Thema gegessen. Hinzu kommt, dass keine dieser Seiten,
 die
 Erwartungshaltung an Bedienungsfreundlich des Nicht-Mappers erfüllt.

Zumindestens bezueglich der Marker, wird es vielleicht sehr bald eine
Verbesserung geben.

Es ist geplant die gerade durchgefuehrte reorganisation der OSM.org
Karten-UI dahin zu erweitern das es eine einfache Moeglichkeit geben wird
einen permalink mit Marker zu erstellen. Das ganze ist dann im share menu
untergebracht.

Ein mock-up davon kann man unter
https://f.cloud.github.com/assets/98601/778982/12bfaae4-e9c1-11e2-8afa-826d25c371cb.png
sehen. Je nach dem wie gut das die Beduerfnisse fuer Marker erfuellt kann
man es auch vielleicht noch weiter ausbauen.

Kai



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/5-Jahre-OSM-eine-personliche-Bilanz-tp5770028p5770446.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Weitere Teile wären:
 Mit OSM auf dem Laufenden bleiben und den Style anpassen
 Mit mkgmap auf dem Laufenden bleiben und tool chain anpassen

Ich bin tatsächlich nicht so drin. Wie häufig ist das denn, dass man
was anpassen muss? Im großen und ganzen sollte das doch relativ stabil
sein, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man alle 14 Tage alles
übern Haufen werfen muss.


 Karte allgemein verbessern

Wie kann ich mir das vorstellen? Was genau muss gemacht werden? Die
Daten sind ja schon da … Letztendlich müssen daraus doch „nur“ die
Kacheln gerendert werden, oder?


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-19T20:30:15+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 19.07.2013 20:32, schrieb Dirk Sohler:

Henning Scholland schrieb:

Weitere Teile wären:
Mit OSM auf dem Laufenden bleiben und den Style anpassen
Mit mkgmap auf dem Laufenden bleiben und tool chain anpassen

Ich bin tatsächlich nicht so drin. Wie häufig ist das denn, dass man
was anpassen muss? Im großen und ganzen sollte das doch relativ stabil
sein, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man alle 14 Tage alles
übern Haufen werfen muss.
Klar wird der Style nicht komplett über den Haufen geworfen. Wenn mkgmap 
sich weiter entwickelt kann man evtl. einige 'dirty hacks' ändern oder 
allgemein die Karte ändern. Manchmal ist die Sache trivial und man setzt 
nur einen weiteren Parameter, manchmal muss man den Style umschreiben. 
Der primäre Aufwand dabei liegt aber darin, die nötigen Infos zu 
erhalten, was sich geändert hat.




Karte allgemein verbessern

Wie kann ich mir das vorstellen? Was genau muss gemacht werden? Die
Daten sind ja schon da … Letztendlich müssen daraus doch „nur“ die
Kacheln gerendert werden, oder?
Naja, das ist keine regelmäßige Sache. Aber ab und an stößt man halt 
beim Nutzen der Karte auf Ungereimtheiten, die dann ausgemerzt werden 
müssen. Oder das Anpassen des Styles bei der Nutzung in anderen Regionen 
der Welt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 17.07.2013 18:01, schrieb Tirkon:
 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 

Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten Traffic
meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln von
openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
moderat ist?

 Wenn sich diese dort bewährt, spekuliere
 ich mit ihr als Werkzeug-Grundlage darauf, Spezialkarten auf Basis
 dieses Konzepts billiger ausliefern zu können.

Das Problem der Last auf den Server wird dadurch doch eher noch verschärft,
Derzeit verteilt sich der Traffic auf die diversen Server der Spezialkarten.
Wenn diese alle die Kacheln vom Toolserver, oder einem anderen Server, auf dem
diese dann liegen, dann sehe ich da keine keine Verbesserung.

Ansonsten sehe ich das Thema des Zugangs zu den Anwendungen ähnlich wie Stephan.
Ich habe in den letzten Monaten viel Werbung für OSM in Gruppen gemacht, die
sich mit ganz anderen Dingen befassen (Linux, Radfahren, Verwaltung). Die Leute
sind anfangs sehr interessiert und auch bereit OSM statt Google zu nutzen, aber
am Ende steht dann die Frage nach einer POI-Karte, einer Routing-Anwendung und
der Möglichkeit einen Marker zu setzen und den Link darauf zu verschicken. Wenn
man dann drei verschiedene Seiten für jeden dieser Bedarfe aufzählt, dann ist
für die meisten das Thema gegessen. Hinzu kommt, dass keine dieser Seiten, die
Erwartungshaltung an Bedienungsfreundlich des Nicht-Mappers erfüllt.

Das ist keine Kritik an den Leuten, die diese Seiten machen. Es ist vielmehr
eine Frage der Bündelung der technischen Kompetenz und der finanziellen Mittel.
Linux hat aus meiner Sicht auch erst den Durchbruch in der Breite geschafft, als
Canonical Ubuntu herausbrachte. Dieser Schritt steht bei OSM noch aus und wenn
wir den in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht schaffen, dann sehe ich die
Zukunft des Projekts pessimistisch.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Jo
 Das ist keine Kritik an den Leuten, die diese Seiten machen. Es ist
 vielmehr
 eine Frage der Bündelung der technischen Kompetenz und der finanziellen
 Mittel.
 Linux hat aus meiner Sicht auch erst den Durchbruch in der Breite
 geschafft, als
 Canonical Ubuntu herausbrachte. Dieser Schritt steht bei OSM noch aus und
 wenn
 wir den in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht schaffen, dann sehe ich
 die
 Zukunft des Projekts pessimistisch.


 Wieso denn pessimistisch. Der Datenbank werd immer in der breite und in
der tiefe wachsen und jeder werd immer die Daten benutzen können, wenn
nicht um Kacheln ze rendieren, dann für routing oder wer weiss was.

Kein Grund für Pessimismus.

Jo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 18.07.2013 11:55, schrieb Jo:
 Wieso denn pessimistisch. Der Datenbank werd immer in der breite und in
 der tiefe wachsen und jeder werd immer die Daten benutzen können, wenn
 nicht um Kacheln ze rendieren, dann für routing oder wer weiss was.

Wir haben in dieser Frage ein Identifikationsproblem bei OSM.

Einerseits ist OSM eine Datenbank und das was wir momentan als Karte
haben, sollte eigentlich gar nicht als Kartendienst für Endbenutzer
wahrgenommen werden. Das ist verständlich und sehe ich eigentlich genau so.
Es wird argumentiert, dass Infrastruktur und Traffic für eine
Endbenutzer-Karte lieber von einer Firma o.ä. gestellt werden soll,
sprich: Ein Angebot soll gemacht werden, das auf freie Geodaten
zurückgreift, aber sonst eigenständig ist.

Andererseits wurde hier in der Vergangenheit praktisch jeder auf's
übelste beschimpft, der für 20 € OSM-basierte Garmin-Karten vertickt
hat. Da macht einer ein Geschäft daraus, OSM-Daten dem Endbenutzer
anzubieten und das wird hier in aller Öffentlichkeit als irgendwie
unmoralisch abgetan (auch wenn mir jegliches Indiz dafür fehlt, was
daran schlecht sein soll).
Wenn jetzt jemand eine Karte macht, die OSM-Daten anbietet und per
User-Tracking und Werbung Geld verdient, wer von den hier anwesenden
würde die seinen Freunden empfehlen? Vermutlich die wenigsten!


Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
Vollständigkeit)
- echt mehrsprachig sein
- Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
- Routing einbinden

Das Frontend sollte so aufgebaut sein, dass es möglichst unabhängig von
der OSM-Datenbank arbeitet, eine Störung des einen also das andere nicht
betrifft.
Die einzelnen Funktionen gibt es ja schon, es muss nur gewollt sein, die
zu bündeln.


Nur mit einem solchen Angebot kann sich OSM bei den 08/15-Anwendern als
Marke etablieren und nur wenn das geht, wird es ausreichend
spendenbereite Menschen geben um das Projekt langfristig zu finanzieren.
Ich seh's eigentlich nicht ein, neben meiner Zeit auch noch Geld an OSM
zu spenden. Spenden sollten eigentlich die, die mehr nutzen als liefern.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 18:30 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
 Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
 lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
 Vollständigkeit)
 - echt mehrsprachig sein
 - Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
 - Routing einbinden




es wäre auch nett, wenn Suchergebnisse zusätzlich zur Liste auch als Marker
angezeigt würden, evtl. durchnummeriert.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo,
zur Mehrsprachigen Karten hatten Jochen und ich etwas zur FOSSGIS
gesagt[1]. Wir haben in der Wikipedia wirklich erstaunlich wenig
Zugriffe auf die Karte, daher ist das derzeit sehr moderat, kann sich
aber ändern. Wir liefern 100 Tiles/sec vom Toolserver aus, wobei das
fast nur hikebikemap Kacheln sind. Das ist fast nix im Vergleich zu den
3000 Tiles/sec von OSM.org. Die Tiles für die OSM-Karte in der Wikipedia
kommt (nach Rücksprache) derzeit von OSM.org, auch weil OSM jetzt über
ein gutes Verteilsystem verfügt (http://dns.osm.org).

Im Moment steht die Umsetzung der mlm-Karte eher in den Sternen, ich
bleibe aber dran und kann Mitte August vielleicht mehr sagen.

Verwirrung: Jochen-Kacheln kommen nicht vom Toolserver sondern vom
Fossgis-Server, der verträgt aber auch was. Was sind Kacheln von
openoffice.org? Ich denke das war ein Tippfehler.

Der Heiße Scheiß für Spezialkarten nennt sich gerade Vector-tiles [2]
die dann von Mapnik gerendert werden, davon würde dann auch die
mehrsprachige Karte profitieren. Alle Probleme löst das aber auch nicht,
so ist das eher was für design-Anpassungen bei allgemeinen Karte, da man
trotzdem Daten in den niedrigen Zoom-level wegwerfen muss. Die Lösung
ist auch noch nicht komplett fertig bzw. verfügbar.

Grüße Tim alias Kolossos

[1] Video:
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-546-de-multilinguale-karten.mp4

[2] Video:
http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68095142


Am 18.07.2013 10:08, schrieb rainerU:
 Hallo,
 
 Am 17.07.2013 18:01, schrieb Tirkon:
 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 
 
 Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
 für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten 
 Traffic
 meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln 
 von
 openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
 moderat ist?
 
 Wenn sich diese dort bewährt, spekuliere
 ich mit ihr als Werkzeug-Grundlage darauf, Spezialkarten auf Basis
 dieses Konzepts billiger ausliefern zu können.
 
 Das Problem der Last auf den Server wird dadurch doch eher noch verschärft,
 Derzeit verteilt sich der Traffic auf die diversen Server der Spezialkarten.
 Wenn diese alle die Kacheln vom Toolserver, oder einem anderen Server, auf dem
 diese dann liegen, dann sehe ich da keine keine Verbesserung.
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 18.07.2013 20:07, schrieb Kolossos:
 Verwirrung: Jochen-Kacheln kommen nicht vom Toolserver sondern vom
 Fossgis-Server, der verträgt aber auch was. Was sind Kacheln von
 openoffice.org? Ich denke das war ein Tippfehler.

Ja, ich habe da ein paar Dinge durcheinander gebracht. Ich nutze die Tiles vom
Toolserver und es sollte natürlich openstreetmap.org heißen. Sorry.

Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Tirkon
rainerU ra...@sfr.fr wrote:

 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 

Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten 
Traffic
meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln von
openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
moderat ist?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Hintergrundkarte lokal
gecached werden, womit sie für verschiedene darüber gelayerte
Darstellungen nur einmal für einen gewissen Zeitraum übertragen werden
müsste. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 

Das war aber zugegebenermaßen nicht das Hauptanliegen. In erster Linie
soll natürlich Speicherplatz gegenüber 280 Einzelkarten eingespart
werden.

Aus Sicht der Wikipedia Anwendung Karte im Artikel würde es auch
ohne lokalen Cache im Wesentlichen nur geringfügig mehr Traffic
bedeuten, denn jeder schaut nur eine andere Karte und keine
zusätzliche - nämlich in seiner Heimatsprache statt in der
Normalversion. Anders natürlich, wenn weitere Spezialanwendungen
innerhalb von Artikeln dazukommen. Dann steigt der Traffic natürlich.

Darf man fragen, welche Spezialkarten Du aus Jochens Kacheln
erstellst?   

Ansonsten sehe ich das Thema des Zugangs zu den Anwendungen ähnlich wie 
Stephan.
Ich habe in den letzten Monaten viel Werbung für OSM in Gruppen gemacht, die
sich mit ganz anderen Dingen befassen (Linux, Radfahren, Verwaltung). Die Leute
sind anfangs sehr interessiert und auch bereit OSM statt Google zu nutzen, aber
am Ende steht dann die Frage nach einer POI-Karte, einer Routing-Anwendung und
der Möglichkeit einen Marker zu setzen und den Link darauf zu verschicken. 

Dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht und das auch schon vor zwei
Jahren hier thematisiert. Es fehlt an einem integrierten OSM Maps.
Hier könnte als Bilderdienst Wikimedia Commons dienen. Bilder mit
Auszeichnungen haben wir dort auch, so dass man auch eine dahingehende
nutzerseitige Konfiguartion zulassen könnte. Das würde dann auch die
Georeferenzierung von Bildern fördern. Es müsste allerdings noch eine
Kategorie geschaffen werden, mit deren Hilfe man Bilder ohne
geografischen Bezug ausfiltern kann, z.B. Feuerwehrauto der Baureihe
XY oder Familienfotos in Privatwohnungen. 

Wenn
man dann drei verschiedene Seiten für jeden dieser Bedarfe aufzählt, dann ist
für die meisten das Thema gegessen. Hinzu kommt, dass keine dieser Seiten, die
Erwartungshaltung an Bedienungsfreundlich des Nicht-Mappers erfüllt.

Auch OSM-Mapper ohne Programmierkenntnisse wünschen sich so ein OSM
Maps im Sinne von Gebt uns unsere Daten zurück. Wenn Du hier aber
von drei Seiten sprichst, kennst Du http://maps.skobbler.de/ und
http://open.mapquest.com/ noch nicht, die aber leider auch
Wehrmutstropfen aufweisen. Die Patzer wären sicherlich schnell
dingfest gemacht, wenn die beiden Anbieter Kontakt zur Community
pflegen würden. Ich weiß aber nicht, ob die zu Grunde liegende
Software frei und offen ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

zur Mehrsprachigen Karten hatten Jochen und ich etwas zur FOSSGIS
gesagt 

Im Moment steht die Umsetzung der mlm-Karte eher in den Sternen, 

Das wäre ewig schade. Denn das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für
OSM, das bisher noch niemand zu Wege gebracht hätte und von daher
sicherlich nicht nur von der Fachpresse aufgenommen würde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 21:11 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Denn das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für
 OSM, das bisher noch niemand zu Wege gebracht hätte und von daher
 sicherlich nicht nur von der Fachpresse aufgenommen würde



Bing? Google hat das nicht, aber Bing scheint wohl jeweils die Karten in
der Sprache des Landes anzuzeigen, in dem man sich aufhält (zumindest kann
man die Sprache ändern wie man will, es betrifft nur das Interface, die
Karte bleibt immer in der Landessprache, d.h. Deutschland wird man nicht
zu Gesicht bekommen, wenn man die Seite aus dem Ausland aufruft).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Thu, Jul 18, 2013 at 06:30:19PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Einerseits ist OSM eine Datenbank und das was wir momentan als Karte
 haben, sollte eigentlich gar nicht als Kartendienst für Endbenutzer
 wahrgenommen werden. Das ist verständlich und sehe ich eigentlich genau so.
 Es wird argumentiert, dass Infrastruktur und Traffic für eine
 Endbenutzer-Karte lieber von einer Firma o.ä. gestellt werden soll,
 sprich: Ein Angebot soll gemacht werden, das auf freie Geodaten
 zurückgreift, aber sonst eigenständig ist.

Ich glaube an dem Punkt sind wir einfach mit unseren Wünschen der
Realität vorraus. Stand heute kann ich Tiles von MapBox, Cloudmade und
Mapquest problemlos einbinden. Ich bin nicht mehr auf die OSM Tiles 
angewiesen und immer mehr Karten benutzen auch die anderen Anbieter.
Es gibt immer mehr, auch kommerzielle, Nutzer die spannende Dienste
anbieten.

Ich denke das viele von den Unzulänglichkeiten von OSM früher oder
später lösen. Sie haben sich in der vergangenheit immer gelöst und
es wird so in der Zukunft sein.

Am Anfang fehlte die Möglichkeit so etwas wie Abbiegebeschränkungen
zu mappen - also wurden die Relations eingefuehrt. Dann fehlte der
Spurassistent und jemand hat die lanes und turn:lanes erfunden.
So wird es immer Probleme uns Lösungen geben. Es wird immer Ecken
geben die von der Quantität und auch der Qualität der Daten
hinterherhinken - das Niveau wird sich aber Global immer weiter
steigern.

Es gibt die Lösungen - Sie setzen sich nach und nach durch (oder gehen
unter wie die associatedstreet relation) und das fuehrt auch zu einer
Bereinigung.

Ich sehe heute OSM viel positiver als noch 2008. Um mal einen
abgegriffenen Begriff aus der Wirtschaft zu bemühen - Too big to fail

Mein Persöhnlicher Rückblick auf die 5+ Jahre sind, das das einzige
was mich wirklich schmerzt der Wechsel auf eine restriktivere Lizenz
war. Ich hätte mir PD/CC0 gewünscht.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Am 18.07.2013 20:58, schrieb Tirkon:
 Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Hintergrundkarte lokal
 gecached werden, womit sie für verschiedene darüber gelayerte
 Darstellungen nur einmal für einen gewissen Zeitraum übertragen werden
 müsste. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 

Dazu kann ich nichts sagen, ich kenne mich da leider zu wenig aus. Wenn ich mir
aber den Verkehr während dem Zoomen und Bewegen in einer Slippy Map anschaue,
habe ich den Eindruck, dass da nicht allzuviel Kacheln gecacht werden (Firefox 
10).

 Darf man fragen, welche Spezialkarten Du aus Jochens Kacheln
 erstellst?   

Das ist eine Karte, die für die OSM-Community in Perpignan gemacht habe [1]. Es
ist der Prototyp einer Karte, die später einmal auf einer Webseite
openstreetmap.cat präsentiert werden soll. Auf der Karte werden im französischen
Katalonien die Toponyme in katalanisch oder zweisprachig angezeigt, soweit
vorhanden. Das ließ sich mit der Multilingualen Karte von Jochen Topf nicht
machen. Das kommt zum einen daher, dass im spanischen Teil Kataloniens die
katalanischen Namen überwiegend nur im name-Tag nicht aber als name:ca erfasst
sind. Und zum anderen rendert Jochen die Namen nach einer einheitlichen Regel
für die gesamte Karte. Damit ist es z.B. nicht möglich, den katalanischen Namen
anzuzeigen und falls dieser nicht vorhanden ist, als Rückfall den französischen
Namen, jedoch nur in Frankreich, oder eine zweisprachige Anzeige in Frankreich
zu machen, in Spanien aber nicht.

Momentan funktioniert leider nur das katalanische Overlay, die beide anderen
kommen morgen wieder.

 Auch OSM-Mapper ohne Programmierkenntnisse wünschen sich so ein OSM
 Maps im Sinne von Gebt uns unsere Daten zurück. Wenn Du hier aber
 von drei Seiten sprichst, kennst Du http://maps.skobbler.de/ und
 http://open.mapquest.com/ noch nicht, die aber leider auch
 Wehrmutstropfen aufweisen. Die Patzer wären sicherlich schnell
 dingfest gemacht, wenn die beiden Anbieter Kontakt zur Community
 pflegen würden. Ich weiß aber nicht, ob die zu Grunde liegende
 Software frei und offen ist.

Vor kurzem gab es auf der talk-Liste einen langen Thread zu dem Thema der Karten
und Anwendungen auf openstreetmap.org. Da hat Greg Knisely von Mapquest
angeboten, deren Routingservice zu integrieren [2].

Gruß
Rainer

[1] http://osmcat.velocarte66.fr/
[2] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-July/067488.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 07/17/13 02:03, Stephan Wolff wrote:

Die Entscheidung, die vielen Spezialkarten und Anwendungen nicht über
die zentrale Webseite osm.org zugänglich zu machen, erschwert die
Wahrnehmung und Nutzung


Das ist allerdings etwas, was noch beleibe nicht entschieden ist, nur 
geht es halt langsam. Die zentrale Webseite muss auch dann nutzbar 
bleiben, wenn von Dritten angebotene Dienste nicht gehen, aber das 
heisst ja nicht, dass man auf diese nicht geeignet verlinken kann.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-17 Diskussionsfäden Tirkon
Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:

Die Entscheidung, die vielen Spezialkarten und Anwendungen nicht über 
die zentrale Webseite osm.org zugänglich zu machen, erschwert die 
Wahrnehmung und Nutzung (und indirekt die Finanzierung) von OSM.

Da ist die Sachlage doch etwas anders.

Mit der Veröffentlichung auf osm.org erhält jede Karte einen
ungeahnten Schub an Traffic, den der ausliefernde Server erst einmal
stemmen können muss. Hinzu kommen entsprechende Kosten. Und daran
scheitern fast alle Karten. Einige weitere scheitern an der
rechtlichen Situation, andere zeigen dasselbe, wie schon vorhandene
Karten. Letztendlich muss der Anbieter aus diesen Gründen der
Einbindung auf osm.org zustimmen. Alles was Du dort derzeit siehst,
ist im Wesentlichen das, was diese Bedingungen erfüllt bzw. erfüllen
kann. Wenn es dort also so wenig Karten gibt, liegt es daran, dass
sich kaum jemand zu einem solchen Angebot in der Lage sieht.

Wie sich an der derzeitigen Spendenaktion ablesen lässt, ist es selbst
für die Foundation kein Kinderspiel, ihre Kern-Erfordernisse zu
erfüllen. Dabei ist noch unberücksichtigt, dass wir nur die Hardware
kaufen und der Traffic weitgehend gesponsert ist.

Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
derzeit implementiert wird. Wenn sich diese dort bewährt, spekuliere
ich mit ihr als Werkzeug-Grundlage darauf, Spezialkarten auf Basis
dieses Konzepts billiger ausliefern zu können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-17 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 17.07.2013 02:03, schrieb Stephan Wolff:


am 16.7.2008 habe ich meinen ersten Beitrag zu OpenStreetMap
geleistet.


Knuffig. Ich bin einen Monat länger aktiv, Jubiläum verpaßt.


Damals war selbst in unserem Landeshauptdorf Kiel das
Straßennetz nur zu einem kleinen Teil erfasst. Ich bin
oftmals mit meinem alten GPS12 durch die Straßen und Wege
geradelt,

 [...]

Liest sich, wie bei mir abgeschrieben. Ok, den 
entsprechenden Essay habe ich tatsächlich nie geschrieben, 
er hätte aber sehr ähnlich ausgesehen.



Trotzdem gibt es für mich auch einige Wermutstropfen.


Ja.


Für eine Neueinsteiger werden die Einstiegshürden immer
größer, zum einen unvermeidlich, da es immer mehr und
komplexere Daten gibt, die man nicht zerstören darf, aber
zum anderen unnötig, da die Regeln und Gebräuche nur
unvollständig und teils widersprüchlich im Wiki abgelegt
sind und daneben viele weitere Informationsquellen mit
schlecht auffindbaren Diskussionen.


Gilt auch für Gelegenheitsmapper wie mich. Das Nachforschen, 
wie man ein Problem richtig löst, bringt häufig unklare 
oder widersprüchliche Informationen zu Tage.



Ich verbinde dennoch viel positives mit meinem Engagement
für OSM.
Um fehlende Wege auszumessen, bin ich in viele Sackgassen
und Feldwege gefahren und habe manch interessantes Detail
entdeckt. Ich habe Ausflüge in schlecht erfasste Gegenden
gemacht, die ich sonst nicht besucht hätte. Beim Editieren
ergaben sich immer wieder Fragen, die mich zu
Google-Recherchen animieren.


Als Wikipedia-Knipser bei mir eher WP statt Google.

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-16 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

am 16.7.2008 habe ich meinen ersten Beitrag zu OpenStreetMap geleistet.

Damals war selbst in unserem Landeshauptdorf Kiel das Straßennetz nur zu 
einem kleinen Teil erfasst. Ich bin oftmals mit meinem alten GPS12 durch 
die Straßen und Wege geradelt, habe an relevanten Punkten den 
Markerknopf gedrückt, zu Hause die Daten per seriellem Kabel übertragen 
und in die OSM-Datenbank hochgeladen. Mit Potlatch 0.x ließen sich die 
OSM-Daten zusammen mit den gerade übertragenen Tracks darstellen und 
editieren.
Es gab damals nur wenige elementare Tags, die auch für einen Einsteiger 
schnell erlernbar waren, aber noch keine Relationen. Als Datenquellen 
gab es neben den GPS-Tracks nur schlecht aufgelöste Landsat-Bilder, die 
allenfalls eine grobe Abschätzung von Wäldern und Seen erlaubten. Die 
Editoren hatten noch manche Schwäche, so dass leicht ein fälschlich 
unverbundener Weg entstand. Trotzdem war fast jeder Beitrag ein Gewinn 
für OSM.
Die Änderungen erschienen manchmal nach wenigen Stunden auf der 
Osmarender-Karte, aber die Mapnik-Karte wurde nur einmal pro Woche 
aktualisiert. Eine nicht geschlossene Fläche oder ein falsches Tag 
blieben so eine ganze Woche sichtbar.


Seitdem hat sich eine Menge getan. Ich bin mir nach kurzer Zeit ein 
Garmin eTrex Vista HCx zugelegt und konnte an meinem neuen Laptop auch 
mit JOSM flüssig arbeiten. Die Editoren wurden immer leistungsfähiger.

Das Straßennetz ist in Deutschland fast vollständig erfasst.
Mit den Luftbildern von Aerowest und vor allem Bing ist die 
Datenqualität sehr gestiegen und es können auch Strukturen, wie Knicks 
und Bäche erfasst werden, die vorher kaum zugänglich waren.
Auf der Mapnik-Karte erscheinen Änderungen jetzt schon nach wenigen 
Minuten. Es entstehen immer mehr Projekte, die OSM-Daten nutzen und 
auswerten. Er werden immer mehr Details und Zusatzinformationen in OSM 
erfasst.


Trotzdem gibt es für mich auch einige Wermutstropfen.
Gerade die vielen Details machen einige Karten unübersichtlich, die 
Routeranweisungen zu kompliziert und viele Auswertungen unmöglich, wenn 
viele Elemente ohne Zusammenhang in der Datenbank stehen. Selbst im 
Kernbereich von OSM gibt es kaum Datenstrukturen, die mehrere ways zu 
einer Straße, mehrere Kreuzungspunkte zu einer Straßenkreuzung oder 
mehrere Ausfahrten zu einem Autobahnkreuz zusammenfassen.
In vielen Bereichen werden immer neue Daten erfasst, ohne dass Aussicht 
auf einen Grad an Vollständigkeit besteht, der für eine breite Nutzung 
nötig ist. Selbst überschaubare Fortschritte, wie etwa 
Höchstgeschwindigkeiten aller Autobahnen zu erfassen, gelingen nicht.
Das ÖPNV-Modell ist gescheitert. Buslinien mit mehreren Varianten lassen 
sich kaum damit umsetzen. Eine Straße, über die fünf Buslinien in 12 
Varianten führen, ließe sich bei vollständiger Erfassung der Linien auch 
nicht mehr sinnvoll editieren.
Es hat sich leider keine demokratische Kultur gebildet, bei der die 
Mapper gemeinsam über die weitere Richtung von OSM entscheiden.
Viele Fragen, die schon vor Jahren diskutiert wurden, tauchen immer 
wieder auf, ohne dass es einen Weg zur Entscheidung gibt.
Für eine Neueinsteiger werden die Einstiegshürden immer größer, zum 
einen unvermeidlich, da es immer mehr und komplexere Daten gibt, die man 
nicht zerstören darf, aber zum anderen unnötig, da die Regeln und 
Gebräuche nur unvollständig und teils widersprüchlich im Wiki abgelegt 
sind und daneben viele weitere Informationsquellen mit schlecht 
auffindbaren Diskussionen.
Die Entscheidung, die vielen Spezialkarten und Anwendungen nicht über 
die zentrale Webseite osm.org zugänglich zu machen, erschwert die 
Wahrnehmung und Nutzung (und indirekt die Finanzierung) von OSM.
Anwendungen, die nur über tief verschachtelte Wikiseiten oder eine 
Google-Suche zugänglich sind, werden kaum genutzt.


Ich verbinde dennoch viel positives mit meinem Engagement für OSM.
Um fehlende Wege auszumessen, bin ich in viele Sackgassen und Feldwege 
gefahren und habe manch interessantes Detail entdeckt. Ich habe Ausflüge 
in schlecht erfasste Gegenden gemacht, die ich sonst nicht besucht 
hätte. Beim Editieren ergaben sich immer wieder Fragen, die mich zu 
Google-Recherchen animieren. Ich habe viele Diskussionen im Forum und 
talk:de mitgelesen und dabei einiges gelernt. Der Umgang miteinander war 
dort meist freundlich und konstruktiv. Und natürlich nutze ich auch die 
OSM-Daten, oft auf Reisen und zu deren Vorbereitung.


Jetzt ist es wieder einmal spät geworden und meine persönliche Bilanz 
aus 5 Jahren mit OSM, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit 
und Objektivität erhebt, erscheint einen Tag zu spät :-).


Stephan (aka seawolff)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-16 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Stephan Wolff schrieb:
 Trotzdem gibt es für mich auch einige Wermutstropfen.

Das Problem ist, dass wir zwar mittels Relationen und Tags und
Hastenichjesehn die Werkzeuge haben, aber eben auch sehr, sehr, sehr
viele Werkzeuge, und täglich gibt es neue Möglichkeiten und Ideen.
Jeder Steckt in die Geodatenbank Sachen rein, und tagt sie, wie er es
für richtig und nützlich hält – So ist es auch explizit als Kultur
angepriesen. Jeder beteiligt sich so, wie er es für sinnvoll erachtet.

Dass dabei Kraut und Rüben prächtig gedeihen, und ein bunter Strauß an
Straßen, Tags, Relationen, Wegen, Parks, Flächen, Bäumen, öffentlichen
Toiletten, Dönerbuden, Hausnummern, Treppen, bei denen die Ziehrichtung
der zugrunde liegenden Linie relevant sind, oder sonstige Kuriositäten
entstehen, lässt sich da eben nicht vermeiden.

… und es werden immer mehr Tags, die von immer verschiedeneren Gruppen
verwendet werden, und jeder kann neue Tags verwenden. Ob diese Konsens
werden sei dahingestellt.

Das ist größte Stärke und Schwäche von OSM: Jeder kann alles nach
belieben eintragen.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-17T03:37:14+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de