Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-14 Diskussionsfäden QQQ


Stefan Hirschmann wrote:
 
 Die englische Map-Feature schreibt zu service:
 ===
 Generally for access to a building, [...]
 ===
 Also ein einzelnes Gebäude. Die deutsche Map Features schließt mehrere 
 Gebäude an einem highway=service hingegen nicht aus.
 

Wenn du die ganze Beschreibung liest, wird doch klar, dass nicht nur _ein_
einzelnes Gebaeude gemeint ist. Vergleiche insbesondere den letzten Satz:
Sometimes called an alley, particularly in the US. und das Bild daneben.
Wenn Du auf service klickst, wird das noch deutlicher, dort steht u.A.
[...] This is also commonly used for [...], driveways, and alleys. 

Ich beruecksichtige die Anzahl der Haeuser bei der Unterscheidung service --
residential gar nicht, sondern nur die Beschaffenheit der Strasse.
Extremes Beispiel: Eine Sackgasse mit so schmaler Fahrspur, dass dort keine
zwei Autos aneinander vorbeikommen, ohne Gehsteig und Wendemoeglichkeit ist
fuer mich klarerweise ein highway=service. So etwas wuerde ich im Englischen
z.B. als alley (i.S.v. Gasse) bezeichnen.


-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Abgrenzung-highway-service-und-residential-tp4386274p4395511.html
Sent from the OpenStreetMap Deutschland mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-12 Diskussionsfäden Claudius
Am 12.01.2010 02:02, Stefan Hirschmann:
 Hi!

 Aufgrund einer aktuellen Diskussion möchte ich mal fragen, wie folgender
 Sachverhalt am besten getaggt werden soll:

 Von einer Gemeindestraße mit eigenem Straßennamen X geht eine
 Stichstraße weg, welche keinen eigenen Namen hat. Die Häuser an der
 Stichstraße haben eine Hausnummer in der Form X 4, sind also nach der
 Hauptstraße benannt. Sieht ca. so aus: |--- (Senkrecht die Hauptstraße
 und waagrecht die Stichstraße, welche eine Sackgasse ist).

 Auf der Stichstraße liegen mehrere Häuser. Ist die Stichstraße jetzt als
 Namenloser Service zu taggen (ev. Karlsruher Schema addr:street), oder
 doch als residential ohne Namen. Oder sagen wir Wir wollen eine
 Adressverortung und das kommt in den Name, auch wenn die Straße nicht so
 heißt?

Wenn die Straße Zufahrtscharakter zu den paar (3-5 Häusern) hat würde 
ich es als service taggen.

Ein Kommentar noch zum Karlsruhe-Schema: Die Adressinformation kommt 
doch an den/die Hausknoten und nicht an den Zufahrtsweg.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-12 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Claudius schrieb:
 Ein Kommentar noch zum Karlsruhe-Schema: Die Adressinformation kommt 
 doch an den/die Hausknoten und nicht an den Zufahrtsweg.
   
Ja. Das wäre die saubere Lösung. Die Adressinformation an den Weg zu 
haften war die Kompromisslösung, bis jemand wirklich vor Ort die genaue 
Adressverortung macht. Der Weg selber hat keinen Name, als wäre setzen 
des name Attributes falsch. Aber ganz verwerfen sollte man den Namen 
der angrenzenden Häuser auch nicht.

Lg Stefan
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-11 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Aufgrund einer aktuellen Diskussion möchte ich mal fragen, wie folgender 
Sachverhalt am besten getaggt werden soll:

Von einer Gemeindestraße mit eigenem Straßennamen X geht eine 
Stichstraße weg, welche keinen eigenen Namen hat. Die Häuser an der 
Stichstraße haben eine Hausnummer in der Form X 4, sind also nach der 
Hauptstraße benannt. Sieht ca. so aus: |--- (Senkrecht die Hauptstraße 
und waagrecht die Stichstraße, welche eine Sackgasse ist).

Auf der Stichstraße liegen mehrere Häuser. Ist die Stichstraße jetzt als 
Namenloser Service zu taggen (ev. Karlsruher Schema addr:street), oder 
doch als residential ohne Namen. Oder sagen wir Wir wollen eine 
Adressverortung und das kommt in den Name, auch wenn die Straße nicht so 
heißt?

Die englische Map-Feature schreibt zu service:
===
Generally for access to a building, [...]
===
Also ein einzelnes Gebäude. Die deutsche Map Features schließt mehrere 
Gebäude an einem highway=service hingegen nicht aus.


Ich würde gerne das Ergebnis der Diskussion, sofern es eines gibt, als 
Kommentar zu den Map Features fügen, werde aber vorher nochmals 
nachfragen, ob es keinen Widerspruch gibt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 12.01.2010 02:02, schrieb Stefan Hirschmann:

 Auf der Stichstraße liegen mehrere Häuser. Ist die Stichstraße jetzt als
 Namenloser Service zu taggen (ev. Karlsruher Schema addr:street), oder
 doch als residential ohne Namen. Oder sagen wir Wir wollen eine
 Adressverortung und das kommt in den Name, auch wenn die Straße nicht so
 heißt?

Wenn es eine öffentliche Straße ist und dort Häuser dranstehen, dann hat 
die Straße auch den entsprechenden Namen. Auch wenn da nur vorn steht 
zu den Häusern 4,6,8.

Ich halte es so, dass ich Stichstraßen bis inkl. 3 Einzelgebäuden (nicht 
gezählt: Nebengebäude) als Service tagge, bei 4 und mehr Gebäuden als 
Residential.

Das klappt sowohl für Hintergrundstücks-Eigenheime wie für Wohnblocks 
an Straßenausstülpungen recht gut.

Aber wie gesagt: Name kommt immer dran.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
Kommt immer auf den Fall vor Ort an. Wenn genug Platz ist und es sich um 
richtige breite Straßen handelt, kannst du auch normal residential nehmen. 
Natürlich auch mit Namen dazu, wenn es dazu gehört.

Wir haben hier z.B. ganz öfter den Fall in Neubau Wohngebieten. Da verläuft 
eine Straße wie eine Leiter. Eine oder zwei Durchgangsstraßen, wo keine 
Häuser daran stehen, die stehen quer zur Straße. Um die zu erschließen 
führen 3m breite Zufahrtsstraßen ohne Fußwege an diesen Häusern vorbei und 
verbinden die Durchgangsstraßen. Gibt auch die Fälle wo die Häuser zwar an 
an der Durchgangsstraße stehen, die Eingänge sich aber auf der anderen Seite 
befinden und ebenfalls durch eine umlaufende Zugangsstraße erschlossen 
werden. Diese sind auch mit Namenschildern versehen.

Bei solchen Straßen nehme ich Service für die Anliegerstraßen, sind ja auch 
eher Zufahrten. Und Residential für di eigentlichen Durchgangsstraßen. Da 
spielt die Anzahl der Häuser auch keine Rolle. Diese kleinen Zufahrtsstraßen 
spielen im eigentlichen Netz keine Rolle, dienen nur dazu um zu den 
anliegenden Eingängen zu kommen. Und das ganze ist teils so eng gebaut, da 
würde alles unter residential untergehen.

Hier mal ein Beispiel
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.370173lon=11.286501zoom=18layers=B000FTF

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-11 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Dienstag, den 12.01.2010, 02:17 +0100 schrieb Johann H. Addicks:
 Am 12.01.2010 02:02, schrieb Stefan Hirschmann:
 
  Auf der Stichstraße liegen mehrere Häuser. Ist die Stichstraße jetzt als
  Namenloser Service zu taggen (ev. Karlsruher Schema addr:street), oder
  doch als residential ohne Namen. Oder sagen wir Wir wollen eine
  Adressverortung und das kommt in den Name, auch wenn die Straße nicht so
  heißt?
 
 Wenn es eine öffentliche Straße ist und dort Häuser dranstehen, dann hat 
 die Straße auch den entsprechenden Namen. Auch wenn da nur vorn steht 
 zu den Häusern 4,6,8.
 
 Ich halte es so, dass ich Stichstraßen bis inkl. 3 Einzelgebäuden (nicht 
 gezählt: Nebengebäude) als Service tagge, bei 4 und mehr Gebäuden als 
 Residential.
 
 Das klappt sowohl für Hintergrundstücks-Eigenheime wie für Wohnblocks 
 an Straßenausstülpungen recht gut.
 
 Aber wie gesagt: Name kommt immer dran.

So in etwa mache ich das auch, wobei bei Zufahrten zu einzelnen Häusern
noch unterschieden wird, indem dort ein service=driveway hinzukommt. Das
lasse ich bei mehr als einem Haus weg.


Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de