Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-16 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Roman Grabolle schrieb:
 ich freue mich über Dein Interesse an Archäologie und OSM. Bislang
 bin ich meines Wissens hier der einzige professionelle, d.h.
 ausgebildete und als solcher tätiger Archäologie. Zumindest hat sich
 noch kein weiterer offenbart. Interesse an Archäologie haben noch
 einige weitere Mitstreiter, aber bislang haben wir noch nicht
 genügend kritische Masse an Leuten und Einträgen erreicht, um ein in
 sich stimmiges Schema zu entwickeln. Vielleicht wird es ja nun etwas.

Archäologe bin ich zwar keiner, aber ein reges Interesse an historischen 
Gebäuden (zumindest bis zur Renaissance) ist vorhanden.

 Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf den Key:historic ganz zu
 verzichten und gleich einen Key archaeological_site zu benutzen, dann
 also kürzer und ohne site_type, da der Typ der Fundstelle als value
 erscheint:

Der key archaeological_site erscheint mir für die meisten der 
aufgezählten Orte angemessen - überall dort wo für den Nicht-Archäologen 
nichts oder nicht mehr viel von Interesse zu sehen ist.

Allerdings halte ich es für eine schlechte Idee, ein so häufig 
verwendetes Tag wie historic abschaffen zu wollen - insbesondere weil es 
für den Laien sehr eingängig und intutiv zu benutzen ist. Durch weitere 
Tags verfeinern ja, aber nicht ersetzen. Schließlich wollen wir ja 
tausende von Mappern haben und nicht nur ein kleines Gremium von Experten.

Einzige Ausnahme: historic=ruins ist völlig unspezifisch, da bin ich 
dabei daß es ersetzt werden sollte.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Juni 2009 17:51 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf den Key:historic ganz zu
 verzichten und gleich einen Key archaeological_site zu benutzen, dann
 also kürzer und ohne site_type, da der Typ der Fundstelle als value
 erscheint:

 Der key archaeological_site erscheint mir für die meisten der
 aufgezählten Orte angemessen - überall dort wo für den Nicht-Archäologen
 nichts oder nicht mehr viel von Interesse zu sehen ist.

 Allerdings halte ich es für eine schlechte Idee, ein so häufig
 verwendetes Tag wie historic abschaffen zu wollen - insbesondere weil es
 für den Laien sehr eingängig und intutiv zu benutzen ist.

wenn man es weiter verfeinert, kann es durchaus seine Berechtigung
behalten, intuitiv finde ich es dagegen gar nicht, wir hatten das hier
schon haeufiger: ab wann spricht man von historisch? Zeppelin-Feld in
Nuernberg, Palast der Republik in Berlin? KdF-Bad Prora? Ahornblatt in
Berlin (leider abgerissen und damit sicher historisch). Ein
sozialistischer 1980er-Jahre Bau in Bukarest? Eine Saddam
Hussein-Palastruine? Sind alles prominente Beispiele fuer historisch
und haben doch allesamt nichts mit einer Burgruine oder dem Pantheon
oder dem Parthenon zu tun ;-)

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-16 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Allerdings halte ich es für eine schlechte Idee, ein so häufig
 verwendetes Tag wie historic abschaffen zu wollen - insbesondere weil es
 für den Laien sehr eingängig und intutiv zu benutzen ist.
 
 wenn man es weiter verfeinert, kann es durchaus seine Berechtigung
 behalten, intuitiv finde ich es dagegen gar nicht, wir hatten das hier
 schon haeufiger: ab wann spricht man von historisch?

Gemeint war: Die im Wiki definierten Werte finde ich intuitiv und leicht 
zu benutzen.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Ich suche Schlüssel und Werte für
mitteleuropäische frühgeschichtliche Stätten:
- Wall
- Ringwall
- Graben
- Burgstall
- Hügelgrab
- Kalkofen
- mittelalterlicher Vogelherd
- mittelalterliche Wolfsgrube
- mittelalterliche Farberdgewinnung
- mittelalterliche Eisenerzgrube
- Fundstelle, Ausgrabung

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Hallo Markus,

ich freue mich über Dein Interesse an Archäologie und OSM. Bislang bin ich 
meines Wissens hier der einzige professionelle, d.h. ausgebildete und als 
solcher tätiger Archäologie. Zumindest hat sich noch kein weiterer offenbart. 
Interesse an Archäologie haben noch einige weitere Mitstreiter, aber bislang 
haben wir noch nicht genügend kritische Masse an Leuten und Einträgen erreicht, 
um ein in sich stimmiges Schema zu entwickeln. Vielleicht wird es ja nun etwas. 

Nun kenne ich einen weiteren Archäologen, einen guten Freund von mir, der mit 
mir in Jena Ur- und Frühgeschichte studiert hat, seit zwei Monaten bei OSM 
dabei ist ( http://www.openstreetmap.org/user/Dellingr ) und der ganz zufällig 
Markus heißt ;-). 

 Ich suche Schlüssel und Werte für mitteleuropäische frühgeschichtliche 
 Stätten:

Leider gibt es wie schon gesagt noch kein offizielles, d.h. weitgehend 
akzeptiertes und angewandtes System für archäologische Tags. Die ersten Ideen 
und Diskussionen findest Du hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site

Nach dem derzeitigen Diskussionsstand schlagen wir vor, wie folgt zu tagen:

- Fundstelle, Ausgrabung
historic=archaeological_site
und mit site_type= eine genauere Bestimmung der Fundstelle

- Wall, Ringwall und Graben
site_type=fortification - Gräben oder Wälle als Reste ehemaliger Befestigungen 
fortification_type=hill_fort - Burgwälle (auch Wallburgen, Ringwälle etc., 
engl. hill fort, franz. castro)

- Burgstall
Würde ich erst mal als site_type=fortification tagen, über den Typ müßten wir 
noch diskutieren. Ich hätte es Burgstall genannt, aber deutsche bzw. allgemein 
nicht-englischsprachige Bezeichnungen stoßen hier leider auf wenig Gegenliebe, 
auch wenn es keine genauen englischen Begriffe für die einzelnen Phänomene gibt 
(siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dcastle ). Ich würde 
zunächst Motte-and-bailey oder besser nur Motte vorschlagen, weil der Begriff 
international verständlich ist - auch wenn nicht jeder Burgstall eine Motte ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Motte_(Burg) 
Burgställe als Burg zu tagen halte ich für wenig glücklich, da die meisten 
touristisch interessierten Leute wohl eher dicke und hohe Mauern sehen wollen 
und bei den klassischen Erdhaufenburgen dann enttäuscht werden. 
 
- Hügelgrab
historic=archaeological_site
site_type=tumulus

- Kalkofen
- mittelalterlicher Vogelherd
- mittelalterliche Wolfsgrube
- mittelalterliche Farberdgewinnung
- mittelalterliche Eisenerzgrube
Dafür gibt es bislang noch gar keine Ideen, da es auch noch keinen Bedarf dafür 
gab. Das hat meines Wissens noch niemand in OSM erfaßt. Ich würde als 
Überbegriff so etwas wie ehemalige wirtschaftliche Einrichtung, 
Produktionsstätte oder ähnlich vorschlagen, eventuell mit Datierung und 
genauerer Ansprache.

Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, auf den Key:historic ganz zu 
verzichten und gleich einen Key archaeological_site zu benutzen, dann also 
kürzer und ohne site_type, da der Typ der Fundstelle als value erscheint:

archaeological_site:fortification
archaeological_site:tumulus
archaeological_site:megalith 

historic:castle könnte man dann, wie schon vor längerer Zeit vorgeschlagen und 
eigentlich auch viel logischer, durch
building:castle ersetzen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building

Dies gilt ebenso für monuments (und memorials), die meines Erachtens besser als 
building zu erfassen sind. Hier sollte auch eine Lösung für die inzwischen 
recht zahlreichen Kleindenkmale wie Grenzsteine, Steinkreuze und Kreuzsteine 
und Materln gefunden werden.

Bei Key:historic ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:historic ) blieben 
dann noch die values battlefield und wreck. Beide könnte ich mir genausogut 
auch unter Key:archeological_site vorstellen, da sich in letzter Zeit in erster 
Linie Archäolog_innen mit deren Erforschung, Unterschutzstellung und 
Präsentation für die Öffentlichkeit in Form von Publikationen, Ausstellungen 
und als Bodendenkmal im Gelände bzw. unter Wasser befassen, siehe 
Schlachtfeldarchäologie/battlefield archeology und Unterwasserarchäologie .  

Was gibt es sonst noch, was bisher häufig als historic getagt wird und wofür 
wir dann eine andere Lösung finden müssten?
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/ignored_historic.html

Viele Grüße
Roman
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Liebe Liste,

im Zusammenhang mit meinem Vorschlag, Key:historic aufzulösen, möchte ich noch 
mal ältere Diskussionen zu dem Thema in Erinnerung rufen. Da wurde bereits 
einiges dazu gesagt:

[Talk-de] historic=yes
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg23209.html

http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg32575.html

[Talk-de] historic=ruins abreißen, historic =... aufräumen
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21738.html

[Talk-de] Abgebrannter Aussichtsturm
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21734.html

[Talk-de] Ganz allgemein zu Tags und speziell zu man-made und historic
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11243.html
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Archäologie

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Roman,

danke für Deine nette Begrüssung!

Ja, Archäologie finde ich interessant, vor allem die Geschichten und 
Sagen die sich darum herum ranken. Bei meinen Segeltörns in Griechenland 
mache ich mit meinen Gästen immer einen Abstecher nach Delos.

Hier in Deutschland beschränke ich mich aber auf ganz simple OSM- 
Interessen: Da gibt es einen Archäologischen Wanderweg - also rein 
damit ins GPS und in die Karte. Und für die archäologischen Objekte am 
Wegesrand brauche ich eine Wikiseite, die mir als Laie erklärt, wann ich 
welche Schlüssel und Werte dranhängen soll...

Bei Gelegenheit kann ich unserem archäologisch aktiven Heimat und 
Geschichtsverein auch mal OSM vorstellen und für die Verzeichnung ihrer 
Forschungsergebnisse empfehlen. Aber dann wollen die natürlich ebenfalls 
wissen, welche Schlüssel und Werte denn zur Verfügung stehen...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site

Danke, das hilft ein bisschen.
Die Seite wäre noch verständlicher, wenn sie statt nach Schlüsseln nach 
Objekten geordnet wäre. Beispiel:
Hügelgrab, Bild, Beschreibung, Schlüssel
Megalith, Bild, Beschreibung, Schlüssel

 - Wall, Ringwall und Graben

Dafür müsste es doch auch etwas rein geografisches geben?
Dann könnte man der Bodenform weitere beschreibende Eigenschaften 
hinzufügen (geschichtliche Jahreszahl, Bedeutung, etc).

Ich habe jetzt einfach mal die Punkte/Linien eingetragen und die Infos 
in eine note geschrieben. Ihr könnt ja, wenn Euer System ausgereift 
ist, die Eintragungen genauer beschreiben.

 nicht-englischsprachige Bezeichnungen stoßen hier leider auf wenig Gegenliebe

Ein Objekt wird in der Datenbank mit Nullen und Einsen abgebildet.
Wie ist dabei ziemlich egal.
Was Du brauchst ist ein eindeutiges Bild, dazu eine verständliche ebenso 
eindeutige Beschreibung, und eine Übersetzung dieser Beschreibung in 
alle relevanten Sprachen.
Englisch ist immer relevant, und für uns Deutsch.
Die Wiki-Seiten haben einen englischen Titel und werden entsprechend 
übersetzt (DE:englischer Titel)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de