Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Da muß etwas ganz falsch bei Dir laufen. Ich habe hier JOSM auf einem
 ältlichen Rechner, 550 MHz (allerdings zwei CPU) und kann überhaupt
 nicht klagen. Ein Arbeiten ist damit wirklich gut möglich, an meinem
 Laptop mit 1500 MHz (Centrino) sowieso.

  Ich kann natürlich auch nebenher Musik hören, schon allein, weil die
  Musik normalerweise auf dem anderen Kern abgespielt wird (ich habe
  Dualcore).



ja, ich bin gerade im Urlaub in Deutschland und habe gestern ein bisschen
mit JOSM von Luftbildern abgemalt. Auf einem P3 500 mit 384 MB RAM und XP
SP3, ich tippe mal noch aus dem letzten Jahrtausend. Das war zwar nicht
richtig flott, aber durchaus noch bedienbar (in einem kleinen Ausschnitt,
den ich dann jeweils bearbeitet habe). Ich kann Dir aber leider von hier
auch nicht sagen, woran es bei Dir liegt. Vielleicht lädst Du auch einfach
übertrieben große Bereiche?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-23 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
André Reichelt andr...@online.de writes:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
 was solls? Ich habe einen Rechner von Anfang 2005 mit XP und kann in
 JOSM flott arbeiten und nebenher Musik hören. Ob das Programm jetzt ein
 paar Ressourcen mehr braucht, ist doch eigentlich nicht ganz sooo
 wichtig, oder? Klar, würde mich auch nicht stören, wenn das alles höchst
 optimiert wäre, aber so schlimm, wie es hier manchmal rüberkommt, ist es
 doch bei Weitem nicht.

 Da muss ich Dir widersprechen. Ich habe hier, ohne zu übertreiben, meist
 eine Diashow mit zwei Bildern pro Sekunde und der Rechner ist gerade mal
 1 1/2 Jahre alt. Da den Cursor irgendwie genau auszurichten, ist ein
 Ding der Unmöglichkeit. Und das trotz der Tatsache, dass ich JOSM 1GB
 Speicher zusichere.

Da muß etwas ganz falsch bei Dir laufen. Ich habe hier JOSM auf einem
ältlichen Rechner, 550 MHz (allerdings zwei CPU) und kann überhaupt
nicht klagen. Ein Arbeiten ist damit wirklich gut möglich, an meinem
Laptop mit 1500 MHz (Centrino) sowieso.

 Ich kann natürlich auch nebenher Musik hören, schon allein, weil die
 Musik normalerweise auf dem anderen Kern abgespielt wird (ich habe
 Dualcore). 


Ja, Musik abspielen geht auch problemlos dazu, das sollte aber auch
auf dem schwächeren Rechner nichts sein, womit sich eine CPU ernsthaft
beschäftigen könnte.


Das ganze (sorry für den Einwurf) unter Linux, genauer: Debian Lenny.


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sat, Dec 20, 2008 at 08:23:56AM +0100, Martin Trautmann wrote:


Verbreitung von Betriebssystemen auf PCs
Gibt es solche Zahlen denn auch für die OSM-Teilnehmer, gerne auch 
getrennt nach de und world?
Das Problem mit solchen Statistiken ist, daß sie niemals wirklich 
aussagekräftig sein können:


1. Wen nimmst Du in die Zielgruppe mit auf? Nur Mapper mit min. 100 
eingetragenen Features? Oder alle, die jeweils www.openstreetmap.org 
besucht haben?


2. Wie genau lautet die Frage und welche Antwortmöglichkeiten gibt es? 
Das am häufigsten privat genutzte Betriebssystem ergibt andere 
Ergebnisse als Nennen alle Betriebssystem, die Sie verwenden, mit 
Angabe der Nutzungshäufigkeit in 10%-Stufen (Summe 100%).


3. Wie ermittelst Du die Werte? Es gibt keine Möglichkeit, Deine 
vollständige Zielgruppe zu einer (wahren) Antwort zu zwingen. =

   - nur noch Teilgruppe wird untersucht
   - Antworten können falsch sein
...

Zusammenfassung: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht 
hast.


Auf meinem schwachbrüstigen Mac (iBook G4, 800 MHz) ist JOSM quasi 
unbenutzbar

Ein vergleichbarer PC dürfte auch nicht signifikant schneller sein.


und nach meinem ersten Eindruck auch nicht Mac-like.
Das ist ein völlig anderes Problem und lässt sich mit den in JOSM 
verwendeten GUI-Techniken (mit relativ niedrigem Abstraktionsgrad) nur 
dadurch lösen, daß jemand explizit Unterstützung für Mac in JOSM 
einbaut. Da Mac-Programmierer selten zu sein scheinen, siehts da eher 
schlecht aus.


Von daher würde ich vermuten, der Mac-Anteil ist hier deutlich 
geringer,
Anteil an Benutzern oder an Programmierern? Das macht einen riesigen 
Unterschied.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Frederik Ramm wrote:
 Hi,
 
 Martin Trautmann wrote:
 Auf meinem schwachbrüstigen Mac (iBook G4, 800 MHz) ist JOSM quasi 
 unbenutzbar und nach meinem ersten Eindruck auch nicht Mac-like.
 
 Tja... für den Windows-User reicht es, wenn die Software wenigstens bei 
 ihm funktioniert. Beim Mac-User muss sie sich in Stil, Farbgebung und 
 Klanguntermalung in ein harmonisches Ganzes einfügen. Ich sehe ganz neue 
 strategische Ausrichtungen für OSM ;-)

Tja, einerseits sind Mac-Anwender ver- und eine sinnvoll konsistente 
Oberflächengestaltung schon immer gewöhnt.

Andererseits lehnen sich viele Programme eben grundsätzlich an der 
Win-Gestaltung an. Besonders unangenehm bemerkt man das, wenn man z.B. 
OpenOffice unter X11 auf dem Mac nutzte - also die 
not-mac-but-unix-Fenstergestaltung von X11 dann noch mit der 
neither-mac-nor-unix-Windows-Menüstruktur von OpenOffice

In vielerlei Hinsicht ist auch die endlich native Portierung von OOo auf 
den Mac noch immer ein schlechterer Abklatsch der MS-Office-Vorgaben.

Farbgebung und Klanguntermalung sind übrigens nicht wirklich 
ernstzunehmende Anforderungen.

Gleiche Befehle für copy/paste haben sich immerhin schon selbst in der 
Win-Welt durchgesetzt, statt irgendwelcher Funktionstasten oder 
escape-meta-alt-control-shift-Abkürzungen.

Schon bei cmd-Z (undo) wird's schwierig, cmd-y (redo) ist schon oft 
nicht mehr implementiert. Mehrfachauswahlen über cmd-click, 
Bereichsauswahlen über shift-click usw. fehlen meist - das aber auch oft 
schon in manchen Mac-Programmen.

... und dass die Shortcuts im Menu angezeigt werden, fehlt bei vielen 
Win-/Java-Programmen.

Ich muss aber gestehen, ich muss mir ein aktuelles JOSM erst mal wieder 
ansehen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 was solls? Ich habe einen Rechner von Anfang 2005 mit XP und kann in JOSM
 flott arbeiten und nebenher Musik hören.

Grade mit WMS wird josm leider sehr langsam. Zumindest hier bei mir
unter Linux mit ner etwas älteren Kiste.

Sven

-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 hm, vielleicht stimmt irgendwas nicht an deinen Einstellungen? Bei mir
 läuft es ganz flüssig,

Und wie finde ich das heraus? Es ist auch bei kleineren Gebieten so.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Dezember 2008 17:17 schrieb André Reichelt andr...@online.de:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  hm, vielleicht stimmt irgendwas nicht an deinen Einstellungen? Bei mir
  läuft es ganz flüssig,

 Und wie finde ich das heraus? Es ist auch bei kleineren Gebieten so.


hm, welches OS hast Du denn?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Trautmann schrieb:
 Gleiche Befehle für copy/paste haben sich immerhin schon selbst in der 
 Win-Welt durchgesetzt, statt irgendwelcher Funktionstasten oder 
 escape-meta-alt-control-shift-Abkürzungen.

In MacOS sind die immerhin mit Apfel+C umgesetzt. Das solltest Du dazu
sagen.

 Schon bei cmd-Z (undo) wird's schwierig, cmd-y (redo) ist schon oft 
 nicht mehr implementiert. Mehrfachauswahlen über cmd-click, 
 Bereichsauswahlen über shift-click usw. fehlen meist - das aber auch oft 
 schon in manchen Mac-Programmen.

Das stimmt leider, obwohl ich diese Befehle sehr gerne benutze. Sofern
die wirklich aus der Mac-Welt importiert wurden, herzlichen Glückwunsch,
Herr Jobs! Gute Idee!

 ... und dass die Shortcuts im Menu angezeigt werden, fehlt bei vielen 
 Win-/Java-Programmen.

Zusätzliche Arbeit, die keine wirklichen Vorteile bringt, sparen sich
programmierer meist. Da hat z.B. das Vidual Studio einen Vorteil: Hier
wird jedem Knopf im Menü die Tastenkombination direkt zugewiesen und
dann vollautomatisch angezeigt.

 Ich muss aber gestehen, ich muss mir ein aktuelles JOSM erst mal wieder 
 ansehen.

Optisch hat sich nicht viel bis gar nichts verändert! Es gab zwar mal
kurzzeitig Bestrebungen, eine Kantenglättung einzubauen, aber das hat
man ganz schnell sein lassen, weil dann aus den 2 FPS 0,5 oder weniger
wurden.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping
André Reichelt schrieb:
 Martin Trautmann schrieb:
 ... und dass die Shortcuts im Menu angezeigt werden, fehlt bei vielen 
 Win-/Java-Programmen.
 
 Zusätzliche Arbeit, die keine wirklichen Vorteile bringt, sparen sich
 programmierer meist. Da hat z.B. das Vidual Studio einen Vorteil: Hier
 wird jedem Knopf im Menü die Tastenkombination direkt zugewiesen und
 dann vollautomatisch angezeigt.

Ist ja auch nur im JOSM schon seit Monaten so eingebaut. *Kopfschüttel*

 Ich muss aber gestehen, ich muss mir ein aktuelles JOSM erst mal wieder 
 ansehen.
 
 Optisch hat sich nicht viel bis gar nichts verändert! Es gab zwar mal
 kurzzeitig Bestrebungen, eine Kantenglättung einzubauen, aber das hat
 man ganz schnell sein lassen, weil dann aus den 2 FPS 0,5 oder weniger
 wurden.

Hmmm, und ihr meint wirklich, wenn ihr in dem Ton weiter so rumnöhlt, 
daß damit die Entwickler motiviert werden was besseres zu bauen?

Gruß, ULFL

P.S: Wieso kommt mir gerade Dieter Nuhr in den Sinn?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Ulf Lamping wrote:

 André Reichelt schrieb:
 Martin Trautmann schrieb:
 ... und dass die Shortcuts im Menu angezeigt werden, fehlt bei vielen
 Win-/Java-Programmen.
 
 Zusätzliche Arbeit, die keine wirklichen Vorteile bringt, sparen sich
 programmierer meist. Da hat z.B. das Vidual Studio einen Vorteil: Hier
 wird jedem Knopf im Menü die Tastenkombination direkt zugewiesen und
 dann vollautomatisch angezeigt.
 
 Ist ja auch nur im JOSM schon seit Monaten so eingebaut.

... und sehr hilfreich. Das unterstützt den Lernprozess des Anwenders
bezüglich der Shortcuts enorm. Einen Dank an die Programmierer!

Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Markus
Habe eben folgende Zahlen entdeckt:

Verbreitung von Betriebssystemen auf PCs
0,8% Linux
8,8% Mac OS
20% Vista
66% XP
http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=11

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Habe eben folgende Zahlen entdeckt:

Muss das sein? Du weisst doch, dass das wieder eine ewige Diskussion 
ohne jegliche Veraenderung etablierter Standpunkte ergibt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Zahlen, die aus Browser-besuchsstatistiken herkommen sind im 
Normalfall völlig an der Realität vorbei. Viele Browser unter Linux 
werden eingestellt, dass sie sich als ein Browser unter Windows der 
Seite zu erkennen geben, und auch noch als anderer Browser.

Ansonsten wäre auch die Browserstatistik von heise.de interessant im 
Vergleich. 
http://www.heise.de/newsticker/Wenig-Bewegung-im-Browser-Markt--/meldung/98187

Soll das heißen, daß wir jetzt alle WindowsXP benutzen sollen 
innerhalb OSM? ;-)

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Muss das sein? 

Hm - ja, jene Diskussionen haben mich auch angeödet.

Es gibt Vielfalt und persönliche Vorlieben - und das ist gut so.

Die Zahlen zeigen lediglich die Ist-Situation am Markt.
Also auch die der potentiellen OSMer.

Ich erhoffe mir dadurch etwas mehr Klarheit über die strategisch (noch) 
erforderliche Ausrichtung unserer Programme.

Weil ich es etwas anstrengend finde, immer wieder über mangelnde 
Windows-Unterstützung zu stolpern und hier manchmal als Exot belächelt 
zu werden.

Unabhängig davon bin ich ein begeisterter Anhänger der Idee alternativer 
SW - auch wenn ich sie selbst noch nicht überall zu nutzen weiss.

Aber Du hast ja vielleicht recht - vielleicht geht auf diese Liste 
sachliche Diskusson über solche Themen im Brausen einiger Enthusiasten 
unter...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Gary68
hi!

discussion=no
info=yes

also wenn ich meine server statistik so ansehe, gibt es damit wenig
korrelation ;-)

moz 5   70%
moz 4   17%
opera7%
msie 6   6%


by the way: gary68.de hat bis heute im dezember ~3GB daten rausgehauen.
47GB to go...

ciao

gerhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 19. Dezember 2008 schrieb Markus:
  Muss das sein?
 Hm - ja, jene Diskussionen haben mich auch angeödet.
 Es gibt Vielfalt und persönliche Vorlieben - und das ist gut so.
 Die Zahlen zeigen lediglich die Ist-Situation am Markt.
 Also auch die der potentiellen OSMer.

Das ist Humbug.

Und zwar auf zwei unterschiedlichen Ebenen:
1. Diese und ähnliche Statistiken beruhen auf Seiten-Betreibern die solche 
Statistiken liefern. Ich bewege mich zu grob geschätzten 95% auf Seiten die so 
etwas nicht machen. 95% meiner Netz-Aktivität ist also für diese Statistiken 
nicht existent. Anderen Leuten die ich kenne geht's ähnlich.
Der typische Windows-Nuzer und Web-2.0-Junkie hinterlässt bei kommerziellen 
Datensammlern deutlich mehr Spuren und wirkt viel stärker auf die Statistiken.

2. Unsere Zielgruppe ist (für den aktuellen Zeitpunkt) mit alle die einen 
Computer haben meiner Meinung nach nicht ausreichend beschrieben. Sobald man 
alle die einen Computer nutzen können und sich ein bisschen Gedanken über 
Freiheit von Daten machen als Beschreibung einsetzt, bin ich mal spontan der 
Meinung, dass sich die Browser- und auch Betriebssystem-Zusammensetzung weit 
von dem wegbewegt was kommerzielle Statistiken so erzählen. Siehe z.B. den 
Unterschied zwischen den Studien, Spiegel online und heise.de.


 Ich erhoffe mir dadurch etwas mehr Klarheit über die strategisch (noch)
 erforderliche Ausrichtung unserer Programme.

Du brauchst nicht nur Anwender sondern auch Programmierer die Lust drauf haben 
was zu programmieren.


 Weil ich es etwas anstrengend finde, immer wieder über mangelnde
 Windows-Unterstützung zu stolpern und hier manchmal als Exot belächelt
 zu werden.

Eine Statistik über die Betriebssysteme von Programmierern der OSM-
orientierten Software fände ich mal interessant. Kommt Windows da wohl über 
10%? Ich glaube kaum.


 Unabhängig davon bin ich ein begeisterter Anhänger der Idee alternativer
 SW - auch wenn ich sie selbst noch nicht überall zu nutzen weiss.

 Aber Du hast ja vielleicht recht - vielleicht geht auf diese Liste
 sachliche Diskusson über solche Themen im Brausen einiger Enthusiasten
 unter...

Nein, die Diskussionen an sich sind einfach sinnlos solange nur Programme 
gefordert werden und keiner da ist der es programmiert. Fordern kann man bei 
kommerziellen Herstellern, hier nicht.

Hier kann man natürlich Vorschläge abgeben. Am besten Vorschläge untermauert 
mit Code. Aber wenn es keinen der Programmierer interessiert was du 
vorschlägst, dann wird es nichts werden. Dann musst du selbst programmieren.

Gruß, Bernd

-- 
Auf den Alkohol - die Ursache und die Lösung aller Probleme!
  -  Homer Simpson



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Josias
Markus schrieb:
 Weil ich es etwas anstrengend finde, immer wieder über mangelnde 
 Windows-Unterstützung zu stolpern und hier manchmal als Exot belächelt 
 zu werden.

deshalb bin ich ja auch von java so begeistert... ;)

und: ja, man kann mit Java schnelle Programme schrieben
wenn man effizient programmiert schafft man meist Geschwindigkeiten in der 
Größenordnung O(log(n))


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Es gibt Vielfalt und persönliche Vorlieben - und das ist gut so.

Inzwischen gibt es aufgrund der etwas größeren Verbreitung von Linux
und Mac-OS _wieder_ ansatzweise so etwas wie Vielfalt. Es wird also
alles gut :)

Im Ernst, ich meine schon, dass die große Vielfalt der Browser, die
inzwischen Fakt geworden ist dem Web gutgetan hat. Ende der 90ger
Jahre war das Web faktisch unter kaum noch mit etwas anderem als dem
IE benutzbar.

 Die Zahlen zeigen lediglich die Ist-Situation am Markt.
 Also auch die der potentiellen OSMer.

Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Ja, ich
glaube schon, dass ich durch subjektive Wahrnehmung den Anteil der
Linuxkisten zu hoch einschätze, aber über 0.8% liegt der beim
technik-affinen Publikum wohl trotzdem. Siehe dazu auch diverse
Statistiken bei heise.de

 Ich erhoffe mir dadurch etwas mehr Klarheit über die strategisch (noch) 
 erforderliche Ausrichtung unserer Programme.

Open Source affine Leute programmieren nunmal eher nicht für Windows.
Ich glaube kaum, dass Du das durch solche postings grundlegend ändern
wirst. Außerdem, wo ist das Problem? Fast alle OSM Clientsoftware läuft
plattformunabhängig.

BTW, das ganze ist hier natürlich vollkommen Off-Topic.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Weil ich es etwas anstrengend finde, immer wieder über mangelnde 
 Windows-Unterstützung zu stolpern und hier manchmal als Exot belächelt 
 zu werden.

Pah, da siehst Du mal, wie es uns Open Source Leuten fast überall
geht.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Josias schrieb:
 und: ja, man kann mit Java schnelle Programme schrieben

JOSM zählt da leider nicht dazu.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Geggus schrieb:
 Open Source affine Leute programmieren nunmal eher nicht für Windows.
 Ich glaube kaum, dass Du das durch solche postings grundlegend ändern
 wirst. Außerdem, wo ist das Problem? Fast alle OSM Clientsoftware läuft
 plattformunabhängig.

Das stimmt nur teilweise. Zwar laufen sie auf der JAVA-VM aber diese ist
nicht so zu bedienen, wie das Betriebssystem an sich. So fehlt mir z.B.
die Möglichkeit in JOSM, per Rechtsklick in ein Textfeld etwas einzufügen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Fri, Dec 19, 2008 at 06:47:44PM +0100, Josias wrote:


und: ja, man kann mit Java schnelle Programme schrieben
wenn man effizient programmiert schafft man meist Geschwindigkeiten in 
der Größenordnung O(log(n))

Ja, mit entsprechend hohen konstanten Faktoren.
SCNR, FUp2 private mail.

CU Sascha, der sich tierisch über jede Java-Software ohne brauchbare 
Alternative ärgert (und kommerziell welche schreibt), weil sie selbst 
auf dem fetten neuen Desktop Ewigkeiten zum Laden braucht


--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 19. Dezember 2008 schrieb André Reichelt:
 per Rechtsklick in ein Textfeld etwas einzufügen.

Also der übliche Mittelklick geht hier tadellos in allen Programmen von 
Konsole bis JOSM. ;-)

SCNR, Bernd

-- 
Das Leben ist nicht an mir vorbeigegangen.
Es hat mich überrollt!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Wenn es um Informationen geht, bin ich dabei
(Aufklärung=ja, Missionierung=nein):

Am Freitag 19 Dezember 2008 schrieb Bernd Wurst:
 der übliche Mittelklick

Unter Mittelklick verstehst du die Möglichkeit, einen vorher mit der 
Maus makierten Text an jeder anderen Stelle einzufügen, indem man mit 
der mittleren Maustaste (also heute meist dem Mausrad) an die 
gewünschte Stelle klickt. 

vgl. auch http://www.wer-weiss-was.de/theme26/article1508794.html

Noch etwas zu den 0.8%: Dabei handelt es sich um den Anteil der 
_verkauften_ Betriebssysteme am _Warenwert_. Welchen Anteil hätte wohl 
Leitungswasser bei einer entsprechenden Getränkestatistik?

Global gesehen sieht das ganze noch anders aus. Wenn wir uns etwa das 
Schwellenland Brasilienansehen:

http://www.edulinux.cl/index.php?id=27backPID=1tt_news=94

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
RalfGesellensetter r...@gmx.de wrote:

 Noch etwas zu den 0.8%: Dabei handelt es sich um den Anteil der 
 _verkauften_ Betriebssysteme am _Warenwert_. 

*urgs* ich hab noch nie ein Linux gekauft obwohl ich es seit 14
jahren fast ausschließlich benutze.

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/12/19 André Reichelt andr...@online.de

 Josias schrieb:
  und: ja, man kann mit Java schnelle Programme schrieben

 JOSM zählt da leider nicht dazu.


was solls? Ich habe einen Rechner von Anfang 2005 mit XP und kann in JOSM
flott arbeiten und nebenher Musik hören. Ob das Programm jetzt ein paar
Ressourcen mehr braucht, ist doch eigentlich nicht ganz sooo wichtig, oder?
Klar, würde mich auch nicht stören, wenn das alles höchst optimiert wäre,
aber so schlimm, wie es hier manchmal rüberkommt, ist es doch bei Weitem
nicht. Im Zweifel ist es mir wichtiger, dass die Bedienung gut ist, und da
finde ich, allen Unkenrufen zum Trotz, (und vom Relationseditor* abgesehen),
dass JOSM praktisch unschlagbar ist. Mit sehr wenigen shortcuts (die man
überdies auch selbst definieren kann), die man idealerweise kennen sollte,
kann man extrem effizient mappen. Seit die WMS-Bilder dynamisch nachgeladen
werden, ist das auch sehr angenehm. Großes Lob an das JOSM-Team.

Martin

* den man z.B. dadurch schon mal deutlich aufwerten könnte, dass man hinter
dem Button neue Relation anstatt einer leeren Relation nochmal die Wahl
hat (sozusagen Relationpreset, z.B. pulldown wie die Presets, aber an der
Stelle, wo der Button neue Relation ist):

eine Relation aus der überschaubaren Schar der im Wiki beschriebenen
(multipolygon, route, boundary, restriction)
doch eine leere Relation zum selberausdenken.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 was solls? Ich habe einen Rechner von Anfang 2005 mit XP und kann in
 JOSM flott arbeiten und nebenher Musik hören. Ob das Programm jetzt ein
 paar Ressourcen mehr braucht, ist doch eigentlich nicht ganz sooo
 wichtig, oder? Klar, würde mich auch nicht stören, wenn das alles höchst
 optimiert wäre, aber so schlimm, wie es hier manchmal rüberkommt, ist es
 doch bei Weitem nicht.

Da muss ich Dir widersprechen. Ich habe hier, ohne zu übertreiben, meist
eine Diashow mit zwei Bildern pro Sekunde und der Rechner ist gerade mal
1 1/2 Jahre alt. Da den Cursor irgendwie genau auszurichten, ist ein
Ding der Unmöglichkeit. Und das trotz der Tatsache, dass ich JOSM 1GB
Speicher zusichere.

Ich kann natürlich auch nebenher Musik hören, schon allein, weil die
Musik normalerweise auf dem anderen Kern abgespielt wird (ich habe
Dualcore). Aber das ändert nichts an der tatsache, dass es unbenutzbar ist.

Noch zu den Ressurcen: Das macht natürlich was aus. Unter Last braucht
mein Rechner gut 150 Watt mehr als im Leerlauf. Ich meide unter
anderem auch FL-Videos auch deshalb, weil die unglaublich viel
Rechenlast erzeugen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Da muss ich Dir widersprechen. Ich habe hier, ohne zu übertreiben, meist
 eine Diashow mit zwei Bildern pro Sekunde und der Rechner ist gerade mal
 1 1/2 Jahre alt. Da den Cursor irgendwie genau auszurichten, ist ein
 Ding der Unmöglichkeit. Und das trotz der Tatsache, dass ich JOSM 1GB
 Speicher zusichere.

 Ich kann natürlich auch nebenher Musik hören, schon allein, weil die
 Musik normalerweise auf dem anderen Kern abgespielt wird (ich habe
 Dualcore). Aber das ändert nichts an der tatsache, dass es unbenutzbar ist.


hm, vielleicht stimmt irgendwas nicht an deinen Einstellungen? Bei mir läuft
es ganz flüssig, klar, dass man nicht unbedingt ganz Deutschland auf einmal
reinladen sollte, aber zum Mappen geht es für mich ohne Einschränkungen. Ich
habe einen normalen älteren Desktop P4, 3 Ghz mit 2 GB, unter XP, nicht mal
Dualcore.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Markus wrote:
 Habe eben folgende Zahlen entdeckt:
 
 Verbreitung von Betriebssystemen auf PCs
 0,8% Linux
 8,8% Mac OS
 20% Vista
 66% XP
 http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=11

Gibt es solche Zahlen denn auch für die OSM-Teilnehmer, gerne auch 
getrennt nach de und world?

Auf meinem schwachbrüstigen Mac (iBook G4, 800 MHz) ist JOSM quasi 
unbenutzbar und nach meinem ersten Eindruck auch nicht Mac-like.

Von daher würde ich vermuten, der Mac-Anteil ist hier deutlich geringer, 
Potlatch für meine (wenigen) Änderungen aber unverzichtbar.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betriebssysteme für OSM-Anwender

2008-12-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Martin Trautmann wrote:
 Auf meinem schwachbrüstigen Mac (iBook G4, 800 MHz) ist JOSM quasi 
 unbenutzbar und nach meinem ersten Eindruck auch nicht Mac-like.

Tja... für den Windows-User reicht es, wenn die Software wenigstens bei 
ihm funktioniert. Beim Mac-User muss sie sich in Stil, Farbgebung und 
Klanguntermalung in ein harmonisches Ganzes einfügen. Ich sehe ganz neue 
strategische Ausrichtungen für OSM ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de