Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. August 2010 17:25 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht
 Gebiete,
 so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

 Jein; wenn Deine Aussage richtig waere, dann muesste man sich um Enklaven
 und Exklaven ja keine Gedanken machen, weil es nur um die Linien geht...


+1


 Die Multipolygon-Relation ist unser Datentyp fuer
 Flaechen, Punkt. Es gibt keine anderen.


zumindest als Vorschläge schon, z.B. die area-relation (die z.B.
Flächen erzeugt, die nicht allumseitig umschlossen sind, sondern durch
Interpolation gebildet werden).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
fly schrieb am 11.08.2010 11:09:
 Sollten wir nicht eher boundary verwenden, um sie von Landflächen und anderen
 Multipolynomen abzugrenzen ?

Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
rein deutsche Besonderheit, was alleine schon Grund genug waere, um das
abzuschaffen.

Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und normalen
Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Am 11.08.2010 16:33, schrieb Torsten Leistikow:

 Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist 
 eine
 rein deutsche Besonderheit, was alleine schon Grund genug waere, um das
 abzuschaffen.

Es geht nicht darum was weiter verbreitet ist, sondern darum was mehr
Sinn macht. Und einen extra Tag zu benutzen obwohl das gleiche schon mit
vorhandenen Konstrukten möglich ist, bringt m.e. eher Nachteile als
Vorteile.

 Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
 so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

Das ist Richtig. Aber Multipolygon muss nicht zwangsläufig eine Fläche
bedeuten. Erst der tag sag ob es als Umriss oder als Fläche
interpretiert werden soll.

 Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
 Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und normalen
 Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug 
 Objekten
 zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
 Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.

Kann man auch andersherum sehen. Für eine schon bestehende Sache ein
neues Tag einzuführen, was im Prinzip das selbe macht ist auch
unübersichtlich.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Diskussionsfäden Sebastian Klein

Torsten Leistikow wrote:

fly schrieb am 11.08.2010 11:09:

Sollten wir nicht eher boundary verwenden, um sie von Landflächen und anderen
Multipolynomen abzugrenzen ?


Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
rein deutsche Besonderheit, was alleine schon Grund genug waere, um das
abzuschaffen.


Für mich ist es eher ein Hinweis, dass es sinnvoll sein muss... ;)


Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und normalen
Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.


-1

Ein Multipolygon ist ein technischer Kniff, um den fehlenden Datentyp 
Fläche in osm nachzubilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dann im 
konkreten Fall das innere des Gebiets oder die Umrandung gemeint ist. 
Dies ergibt sich, wie auch bei normalen geschlossen Ways, aus dem Tagging.


Das Argument mit der Übersichtlichkeit finde ich nicht so überzeugend: 
Dann könnte man ja neben Node, Way und Relation einen neuen 
Basisdatentyp Powerline einführen, der genau wie Way funktioniert, 
aber ausschließlich für Stromleitungen verwendet wird?


Es gibt bereits erste Ansätze, die Übersichtlichkeit in der 
Relationenliste in JOSM zu verbessern: Zusätzlich zu multipolygon wird 
auch noch der admin_level in eckigen Klammern mit angezeigt. Das könnte 
man noch ausbauen.



Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Torsten Leistikow wrote:

Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
rein deutsche Besonderheit, 


Das stimmt nicht.


Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.


Jein; wenn Deine Aussage richtig waere, dann muesste man sich um 
Enklaven und Exklaven ja keine Gedanken machen, weil es nur um die 
Linien geht...



Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und normalen
Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.


Kuestenlinien werden nicht als Multipolygone erfasst. - Auch sonst 
verstehe ich das Argument nicht. Die Multipolygon-Relation ist unser 
Datentyp fuer Flaechen, Punkt. Es gibt keine anderen.


Der einzige Grund, eine Grenze nicht als Multipolygon zu erfassen, waere 
tatsaechlich, wenn man sie wie oben von Dir angedeutet nicht als Flaeche 
versteht. Aber das bedeutet dann auch, dass man keine Auswertungen a la 
liegt Stadt in Land? machen kann, weil Land nur eine Sammlung 
von Linien ist.


Vermutlich ist das aber eh relativ akademisch; mit der API 0.7 wird es 
wahrscheinlich einen Flaechen-Datentyp geben. Ich gehe davon aus, dass 
Multipolygon-Relationen dann automatisch zu Flaechentypen konvertiert 
werden. Bei Boundary-Relationen muesste man dann klaeren, ob deren 
Autoren tatsaechlich mit Absicht eine Flaechen-Auswertung verhindern 
wollten, in dem Fall sollte man sie nicht konvertieren.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolygon - boundary

2010-08-11 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Frederik Ramm schrieb am 11.08.2010 17:25:
 Kuestenlinien werden nicht als Multipolygone erfasst.

Das Tag coastline selber nicht, aber die verschiedenen, damit verbunden
Abgrenzungen (Landgrenze, Hoheitsgrenze und was weiss ich nicht noch alles).

 - Auch sonst
 verstehe ich das Argument nicht. Die Multipolygon-Relation ist unser
 Datentyp fuer Flaechen, Punkt. Es gibt keine anderen.

Jein, z.Z. unser Datentyp fuer Flaechen ein einzelnes Polygon (way), das
multipolygon ist nur eine Erweiterung fuer besondere Flaechenkonstrukte.

Es macht einen ganz erheblichen Unterschied, ob man eine Flaeche oder eine
Randlinie meint. Bei ersteren darf z.B. ein Renderer fuer Zeichenzwecke beliebig
unterteilen, das macht auf die Gesammtflaeche keinen Unterschied. Bei zweiteren
wuerden bei so einer Unterteilung aber an den Schnittkannte neue unerwuenschte
Randlinien entstehen.

Unsere unetrscheidung zwischen Randlinie und Flaeche ist momentan etwas duenn.
Fuer diejenigen, die meinen dass es sich halt aus den Tags ergeben wuerde: Das
Tag boundary sagt ja gerade aus, dass es sich um die Grenz(linie) handelt und
nicht um die eingeschlossene Flaeche.

 Der einzige Grund, eine Grenze nicht als Multipolygon zu erfassen, waere
 tatsaechlich, wenn man sie wie oben von Dir angedeutet nicht als Flaeche
 versteht. Aber das bedeutet dann auch, dass man keine Auswertungen a la
 liegt Stadt in Land? machen kann, weil Land nur eine Sammlung
 von Linien ist.

Das von den Grenzen umschlossene Gebiet ergibt sich dann ja gerade aus den
boundary-Relationen. Es geht hier ja nicht darum, die Grenzrelationen
grundsaetzlich abzuschaffen, sondern darum, sie ordentlich zu kennzeichnen.

 Vermutlich ist das aber eh relativ akademisch; mit der API 0.7 wird es
 wahrscheinlich einen Flaechen-Datentyp geben.

Das ist doch mal eine gute Nachricht. Die fehlende Unterscheidung zwischen Linie
und Flaeche ist bei der automatsichen Auswertung doch immer mal wieder stoerend
(und das area=yes Tag ist sicherlich keine wirklich brauchbare Loesung).

 Bei Boundary-Relationen muesste man dann klaeren, ob deren
 Autoren tatsaechlich mit Absicht eine Flaechen-Auswertung verhindern
 wollten, in dem Fall sollte man sie nicht konvertieren.

Rein logisch waere eine boundary-Flaeche das Gebiet, auf denen sich Grenzanlagen
befinden. Quasi ein landuse=boundary.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de