[Talk-de] Hindernisbreiten vs Wegbreiten

2010-10-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Ich will demnächst mal im Zentrum die Breiten für Fußgänger etwas
besser mappen. Dabei würde ich gerne die Breite von Gehsteigen wo sie
eingeschränkt ist taggen. M.E. am besten mit width (maxwidth ist ja
eine legale Beschränkung), und da ich die Fußwege vermutlich nicht
explizit zeichnen werde, würde ich irgend sowas wie
highway:footway:left:width=x benutzen. Oder
highway:footway:right:barrier=cycle_barrier.

Man müsste dann allerdings jeweils den Hauptweg teilen, oder Punkte
einfügen für Barrieren. Vielleicht probiere ich auch mal die
Area-Relation aus.

Macht jemand schon sowas, und welche tags habt ihr da im Einsatz?

Ein anderes Problem, das sich dabei stellt: wie ist die
Durchgangsbreite zu taggen? Es gab da mal eine Diskusssion, wie man
physische Breiten taggen sollte, aber wenn ich nun einen width-tag auf
einen Highwayknoten, der eine Barrier ist, lege, ist das dann die
Durchgangsbreite oder die Breite des Hindernisses? Und wie taggt man
das jeweils andere?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hindernisbreiten vs Wegbreiten

2010-10-01 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 Hallo Martin
On 01.10.2010 20:25, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Ich will demnächst mal im Zentrum die Breiten für Fußgänger etwas
besser mappen. Dabei würde ich gerne die Breite von Gehsteigen wo sie
eingeschränkt ist taggen. M.E. am besten mit width (maxwidth ist ja
eine legale Beschränkung), und da ich die Fußwege vermutlich nicht
explizit zeichnen werde, würde ich irgend sowas wie
highway:footway:left:width=x benutzen. Oder
highway:footway:right:barrier=cycle_barrier.
...ich weiß, warum ich mich dafür entschieden habe, die Fußwege einzeln 
einzuzeichnen.
Wenn man das ein paarmal gemacht hat, ist das gar nicht so kompliziert, 
wie es erstmal aussieht.

Du siehst ja selbst: es wird ziemlich kompliziert mit den Tag-Namen.

Wenn Du weiterdenkst und bei Querungen ankommst (Fußgängerampeln, 
Zebrastreifen), die auf beiden Straßenseiten unterschiedliche 
Ausstattungen haben, wird das mit den Tags noch gruseliger, bzw. dann 
kommt sowas wie (*:)+:left an nodes



Man müsste dann allerdings jeweils den Hauptweg teilen, oder Punkte
einfügen für Barrieren. Vielleicht probiere ich auch mal die
Area-Relation aus.

Macht jemand schon sowas, und welche tags habt ihr da im Einsatz?
Bürgersteige kennzeichne ich zusätzlich in Unterscheidung von anderen 
Fußwegen durch sidewalk=yes

Ein anderes Problem, das sich dabei stellt: wie ist die
Durchgangsbreite zu taggen? Es gab da mal eine Diskusssion, wie man
physische Breiten taggen sollte, aber wenn ich nun einen width-tag auf
einen Highwayknoten, der eine Barrier ist, lege, ist das dann die
Durchgangsbreite oder die Breite des Hindernisses? Und wie taggt man
das jeweils andere?

width auf Knoten ist sowieso so eine Sache - hab ich bisher weggelassen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hindernisbreiten vs Wegbreiten

2010-10-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. Oktober 2010 20:53 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 On 01.10.2010 20:25, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 explizit zeichnen werde, würde ich irgend sowas wie
 highway:footway:left:width=x benutzen. Oder
 highway:footway:right:barrier=cycle_barrier.
 Wenn man das ein paarmal gemacht hat, ist das gar nicht so kompliziert, wie
 es erstmal aussieht.


ich bin ja prinzipiell auch eher dafür, aber einfach einen footway
einzuzeichnen ist halt falsch, wenn es keine bauliche Trennung gibt
(wobei die auch wieder schwammig ist, bezieht sich ja eher auf Autos,
Fußgänger kommen oft trotzdem durch). Daher hatte ich mir die
area-Relation ersonnen, mit der man sowohl die Trennung (Bordstein,
Mauer, Grünstreifen, etc.) darstellen kann als auch im gleichen Zug
die lineare Verbindung / Querungsmöglichkeit.


 Wenn Du weiterdenkst... wird das mit den Tags noch gruseliger, bzw. dann 
 kommt sowas wie
 (*:)+:left an nodes


das hatten meine beiden Beispiele oben auch schon, die Stellen die ich
beschreiben will, sind eher selten symetrisch.


 Bürgersteige kennzeichne ich zusätzlich in Unterscheidung von anderen
 Fußwegen durch sidewalk=yes


ich würde das highway=footway eher weglassen in dem Fall.


 width auf Knoten ist sowieso so eine Sache - hab ich bisher weggelassen.


Bei bollards, kissing_gates, cycle_barriers etc. ist das allerdings
einer der wichtigsten Parameter um zu bestimmen, ob man durchkommt
oder nicht. Ich tendiere dazu, es bei Knoten, die Teil eines highways
sind, als Durchgangsbreite zu sehen, während es bei linearen
Barrieren, Mauern, etc. vermutlich die Dicke wäre.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de