Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-06-07 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 03.06.2011 08:20, schrieb Sarah Hoffmann:

Hallo,

On Wed, Jun 01, 2011 at 07:49:32PM +, Sven Geggus wrote:

Kai Kruegerkakrue...@gmail.com  wrote:


Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.

Der Wanderrouten Overlay von Lonvia über den weiter unten diskutiert
wird fällt mir spontan ein.

Prinzipiell hätte ich da nichts dagegen. Ob der Server den zusätzlichen
Load aushält, müsste man sehen. Aber er muss ja einfach nur statische
Dateien ausliefern.

Allerdings ist das ganze natürlich nur ein Overlay und ich glaube, die
TWG hat eher nach vollständigen Karten gesucht.

Wenn das der Fall sein sollte, würde ich das doch zu überdenken geben.
Gerade die Möglichkeit, Karten eben auch als Overlay rendern zu können, 
ist eine zusätzliche Möglichkeit, die man anhand von OSM demonstrieren kann.

Insofern sehe ich nicht, was ernsthaft dagegen spräche.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-06-03 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hallo,

On Wed, Jun 01, 2011 at 07:49:32PM +, Sven Geggus wrote:
 Kai Krueger kakrue...@gmail.com wrote:
 
  Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
  diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
  koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
  koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.
 
 Der Wanderrouten Overlay von Lonvia über den weiter unten diskutiert
 wird fällt mir spontan ein.

Prinzipiell hätte ich da nichts dagegen. Ob der Server den zusätzlichen
Load aushält, müsste man sehen. Aber er muss ja einfach nur statische
Dateien ausliefern.

Allerdings ist das ganze natürlich nur ein Overlay und ich glaube, die
TWG hat eher nach vollständigen Karten gesucht.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-06-01 Diskussionsfäden Kai Krueger

nimix wrote:
 
 Die ÖPNV-Karte waere sicherlich auch einer meiner Favoriten. Die Frage
 aber ist: entspricht die Karte den zuvor genannten Kriterien? Das heisst
 will der Autor der ÖPNV-Karte es und sind die Server leistungsfaehig
 genug?
 

von meiner Seite als Autor und Serverbetreiber der ÖPNV-Karte spricht da
nichts gegen, im Gegenteil. Die Kriterien der Eingangsmail sollte die Karte
alle erfüllen.

Super, das ist doch schon einmal ein wichtiger Schritt in die richtige
Richtung.

Waere es moeglich das du die ÖPNV-Karte unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles eintraegst? Dann koennte
ich das an die Sysadmins weiter leiten und fragen ob sie die Karte in
osm.org aufnehmen koennen, oder ob sie ein Problem dabei sehen.


  Wobei ich die Frage der ausreichenden Server-Leistungsfähigkeit natürlich
nicht ohne Kenntnis des zu erwartenden Traffics beantworten kann. Das lässt
sich warscheinlich nur durch Ausprobieren beantworten.


Tja, das ist eine wichtige Frage. Aber ohne ausprobieren ist es wirklich
nicht ganz leicht das abzuschaetzen.  Es wuerde aber vielleicht helfen zu
wissen mit was fuer Hardware der Server derzeit laeuft und wieviel traffic
er bereits verkraftet.

Ausserdem gibt es vielleicht so etwas wie munin graphen um zu sehen wie der
Server mit dem jeweiligen Traffic klar kommt?
So wie
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/index.html
fuer den Mapnik server
http://tile.opencyclemap.org/munin/localdomain/localhost.localdomain/index.html
fuer den OpenCycleMap server



Kai


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6428504.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-06-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Kai Krueger kakrue...@gmail.com wrote:

 Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
 diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
 koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
 koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.

Der Wanderrouten Overlay von Lonvia über den weiter unten diskutiert
wird fällt mir spontan ein.

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-06-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Henning Scholland o...@aighes.de wrote:

 meiner Meinung nach sollte es erstmal einen vernünftigen (intuitiven) 
 Layer-Switcher geben. Google und bing sind da schon einiges weiter als 
 wir mit unserem kleinen Plus-Zeichen. Was nutzen viele schöne Layer auf 
 der Hauptkarte, wenn der normale Benutzer sie nicht findet...

Man kann Openlayers durchaus sagen, dass er das per default
aufklappt. Selbst so komische Knöpfe wie in der Google Map dürfe man
hinkriegen. Urgs ich habe wohl Google Maps schon lange nicht mehr
angeschaut ist inzwischen in der Tat schöner als früher.
Wie auch immer, das ist ein Openlayers Problem und keines von OSM.

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-31 Diskussionsfäden Mike Dupont
Hallo
John smith war in der Lage einen Layer auf on archive.org problemlos
zu hosten, die Haben noch hunderte von terabyte frei aus dem petabox
server.
http://ia600606.us.archive.org/31/items/SharedMap2/index.html

Wie haben die Zusage von archive.org map tiles vom osm-fork hosten zu
wollen, und die sind nicht Politisch wie andere Hoster
(https://wiki.toolserver.org/view/Rules nur fuer openstreetmap).

Siehe auch :
http://wiki.sharedmap.org/wiki/Rendering_At_Home#How_to_upload_rendered_tiles_to_Archive.org
http://wiki.sharedmap.org/wiki/ArchiveOrg

mfg.
mike


2011/5/30 nimix melchiorm...@gmail.com:
 Hallo,

 Kai Krueger wrote:


 Kolossos wrote:

 Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen
 auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür
 spontan die ÖPNV-Karte ein.

 Die ÖPNV-Karte waere sicherlich auch einer meiner Favoriten. Die Frage
 aber ist: entspricht die Karte den zuvor genannten Kriterien? Das heisst
 will der Autor der ÖPNV-Karte es und sind die Server leistungsfaehig
 genug?


 von meiner Seite als Autor und Serverbetreiber der ÖPNV-Karte spricht da
 nichts gegen, im Gegenteil. Die Kriterien der Eingangsmail sollte die Karte
 alle erfüllen. Wobei ich die Frage der ausreichenden
 Server-Leistungsfähigkeit natürlich nicht ohne Kenntnis des zu erwartenden
 Traffics beantworten kann. Das lässt sich warscheinlich nur durch
 Ausprobieren beantworten.
 Gruß,
 Melchior



 --
 View this message in context: 
 http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6419864.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-30 Diskussionsfäden nimix
Hallo,

Kai Krueger wrote:
 
 
 Kolossos wrote:
 
 Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen 
 auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür 
 spontan die ÖPNV-Karte ein.
 
 Die ÖPNV-Karte waere sicherlich auch einer meiner Favoriten. Die Frage
 aber ist: entspricht die Karte den zuvor genannten Kriterien? Das heisst
 will der Autor der ÖPNV-Karte es und sind die Server leistungsfaehig
 genug?
 

von meiner Seite als Autor und Serverbetreiber der ÖPNV-Karte spricht da
nichts gegen, im Gegenteil. Die Kriterien der Eingangsmail sollte die Karte
alle erfüllen. Wobei ich die Frage der ausreichenden
Server-Leistungsfähigkeit natürlich nicht ohne Kenntnis des zu erwartenden
Traffics beantworten kann. Das lässt sich warscheinlich nur durch
Ausprobieren beantworten.
Gruß,
Melchior



--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6419864.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-29 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
meiner Meinung nach sollte es erstmal einen vernünftigen (intuitiven) 
Layer-Switcher geben. Google und bing sind da schon einiges weiter als 
wir mit unserem kleinen Plus-Zeichen. Was nutzen viele schöne Layer auf 
der Hauptkarte, wenn der normale Benutzer sie nicht findet...


Weiterhin finde ich, dass der Name der Karte nicht übersetzt werden 
sollte. Die OpenCycleMap sollte auch im deutschen so heißen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Moin


Es ist also wichtig diese Vielfalt herauszuheben und diese Neueinsteigern
moeglichst gut zu vermitteln.

Eine (einfache) Moeglichkeit diese Vielfalt etwas besser der breiten
Oeffentlichkeit klar zu machen waere indem man zusaetzliche (spezialisierte)
Karten auf der Homepage von OpenStreetMap.org anzeigen wuerde.


Schöne Idee.
Angesichts der Kriterien wird es wohl nicht allzu viele Kandidaten geben.
Vielleicht wäre es daher eine Idee, *zusätzlich* auch eine Liste
verfügbarerer anderer Karten anzubieten a la ...


[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles


... wo ja auch schon Infos wie Aktualisierungsrhytmus,
Serverstatus, ... gesammelt werden, fehlt nur noch der Link ;-)
Plus Region vielleicht noch für eher regionales.

So 'ne Liste gibt's sicher irgendwo schon und ganz sicher schlummert
der Link dahin in meinen gefühlt 10.240 OSM-Bookmarks ...

Was fehlt wäre eine solche Liste, die mit 1-2 Klicks von
openstreetmap.org aus erreichbar ist unter weitere Karten
bspw. im Block Hilfezentrum, Dokumentation, ...

(Wenn sich dieser Klick auch noch den gerade aktuellen Ausschnitt
samt Zoomlevel merken und auf die Links zu den Karten übertragen
könnte, wäre das optimal ... Vielleicht geht das ja einfach, wenn
man neben Permalink, Shortlink noch ein more maps einbaut und
auf ein PHP-Script zielt?)

Wenn man in so einer Liste die Karten mit starkem Server nach
oben stellt und ansonsten sehr viele drin stehen, dürfte die
einzelne Karte sicher nicht s oft geklickt werden, dass ein
Server in die Knie gehen würde ...
... es sei denn, die Karte entpuppt sich als DER Hammer, dann ist sie
es aber auch wert, dass sich jemand mit starkem Server ihrer annimmt ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-29 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

naja gerade solche doch recht abstrus anmutenden karten wie ne 
hochspannungskarte sollten auch in solch eine liste.
ner landratte aus den alpen wird sich auch bei der openseamap fragen was das 
soll... umgekehrt wird sich der ein oder andere segler wohl auch über ne 
wanderkarte mit höhenlinien wundern.
letztendlich sind aber beide formen der karten eher normal... OSM kann aber 
gerade mit den nicht ganz altäglichen punkten, ebend den karten zum ÖPNV oder 
sowas wie die stromnetze.

cu AssetBurned

On 28.05.2011, at 23:43, Kolossos wrote:

 Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen auf 
 der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür spontan die 
 ÖPNV-Karte ein.
 
 Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap  im 
 Binnenland nicht viel. Da gefällt mir der Wasser-Overlay von Itoworld bald 
 besser:
 http://www.itoworld.com/product/data/ito_map/main?view=3lat=46.951081lon=7.438637zoom=13
 Ein Wanderkarte mit Höhenrelief wäre nicht schlecht (hikebikemap) und etwas 
 für die überregionalen Bahnstrecken, Parkplätze und POIs.
 
 Stromleitungen und anderes führen bei Ottonormal-Netznutzer vielleicht eher 
 zur abschreckende Frage: Was soll ich damit? Was nützt das mir?
 
 Generell sollte man sich überlegen, wie sich OSM da darstellen will, so einen 
 Layer wie Straßen ohne Name sehe ich eher in einer dahinter-liegenden Ebene 
 der Qualitätssicherung. Wenn man solche Karten mit einbringt, sollte man 
 diese als solche kenntlich machen.
 
 Die guten Karten bringen ja meistens etwas Zusatzlogik mit, wie die 
 klickbaren Haltestellen der ÖPNV oder auch Legenden. Auf so was zu verzichten 
 wäre schade.
 
 Neben Karten sehe ich auch sowas wie eine Straßenliste für den Ausschnitt als 
 eine mögliche Anwendung.
 
 Wenn eine Karte so gut ist, das sie auf die Hauptkarte mit soll, dann sollte 
 es nicht am Server scheitern, ggf. sollte dann osm.org einen Serverplatz dem 
 Kartenaentwickler anbieten.
 
 Grüße Tim
 
 
 Am 28.05.2011 21:22, schrieb Kai Krueger:
 
 Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
 diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
 koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
 koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.
 
 
 
 Kai
 
 
 
 [1]
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strategic_working_group/New_Tile_Layer_Guidelines
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415090.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kai Krueger
Hallo allerseits,

Das Kernziel von OpenStreetMap ist es freie Kartendaten zu sammeln. Ein
wichtiger Vorteil das die Rohdaten frei zur verfuegung stehen, ist das man
daraus eine grosse Vielfalt von Anwendungen und anderer Dinge machen kann.

Es ist also wichtig diese Vielfalt herauszuheben und diese Neueinsteigern
moeglichst gut zu vermitteln.


Eine (einfache) Moeglichkeit diese Vielfalt etwas besser der breiten
Oeffentlichkeit klar zu machen waere indem man zusaetzliche (spezialisierte)
Karten auf der Homepage von OpenStreetMap.org anzeigen wuerde. Derzeit
stehen vier Karten-Layer zur Auswahl (Mapnik, Osmarender, OpenCycleMap und
no-name). Die OpenStreetMap Gemeine hat jedoch weit mehr, zum Teil sehr
interessante Karten layer zu bieten und insofern waere es schoen ein paar
weitere auf der Homepage aufzunehmen.

Um dies zu erleichtern, und etwaige Vorwuerfe a la Wieso wurde Karte A
aufgenommen und nicht Karte B, das ist doch unfaire Werbung fuer Betreiber
der Karte A durch sachliche Kriterien entgegenzuwirken, sowie ein
Mindestmass an Qualitaet zu sichern, wurden dafuer Richtlinien entworfen
[1], unter welchen Bedingungen Karten layer aufgenommen werden und welche
bevorzugt wuerden.

Zu den Kriterien gehoeren:

1) Sowohl der Kartenstil-Autor als auch der Betreiber der Server die die
Karte rendern muessen damit einverstanden sein das der Kartenstil in osm.org
aufgenommen wird. Besonders der Server betreiber ist wichtig um sicher zu
stellen, das es nicht dessen Tile usage policy verletzt und die
verursachten Kosten fuer zusaetzlichen Trafic kein Problem sind.

2) Als internationales Projekt, sollten alle Karten die auf der Homepage
angezeigt werden eine globale Abdeckung haben um nicht einzelne Regionen zu
bevorzugen / benachteiligen.

3) Der Server des Kartenstiles muss einigermassen zuverlaessig sein und
robust / leistungsfaehig  genug um den zu erwartenden Trafic zu verkraften.
Ein privater DSL Anschluss z.B. wuerde dem z.B. warscheinlich nicht
genuegen. Es ist schwer abzuschaetzen wieviel Trafic durch eine Einbindung
in Osm.org tatsachlich zusaetzlich verkraftet werden muss, aber sehr grob
geschaetzt wuerde ich mal behaupten so ca 1 - 10 Mbit/s.

4) Die Karten muessen regelmaessig aktualisiert werden. Minuetlich waere
natuerlich ideal, aber das waere wohl ein zu strenges Kriterium fuer die
meisten Karten betreiber, insofern ist regelmaessig aktuallisiert deutlich
lockerer definiert bei denen woechentlichen updates auch noch OK waeren.

Zusaetzlich zu diesen Harten Kriterien die erfuellt sein muessen, gibt es
noch ein paar weitere Kriterien um zu entscheiden welche Karten bevorzugt
wuerden, sollte es je zu viele Optionen geben um sie alle einzubinden.

Hierzu zaehlt das die Karte moeglichst verschieden zu den bestehenden
Karten ist, das der Kartenstil bevorzugt zur freien verfuegung stehen
sollte, das er interessante und neue Aspekte der Daten zeigt und das
Karten von Community Mitgliedern bevorzugt gegenueber reinen kommerziellen
Anbietern betrachtet wuerden.



Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.



Kai



[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strategic_working_group/New_Tile_Layer_Guidelines
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415090.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen 
auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür 
spontan die ÖPNV-Karte ein.


Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap  im 
Binnenland nicht viel. Da gefällt mir der Wasser-Overlay von Itoworld 
bald besser:

http://www.itoworld.com/product/data/ito_map/main?view=3lat=46.951081lon=7.438637zoom=13
Ein Wanderkarte mit Höhenrelief wäre nicht schlecht (hikebikemap) und 
etwas für die überregionalen Bahnstrecken, Parkplätze und POIs.


Stromleitungen und anderes führen bei Ottonormal-Netznutzer vielleicht 
eher zur abschreckende Frage: Was soll ich damit? Was nützt das mir?


Generell sollte man sich überlegen, wie sich OSM da darstellen will, so 
einen Layer wie Straßen ohne Name sehe ich eher in einer 
dahinter-liegenden Ebene der Qualitätssicherung. Wenn man solche Karten 
mit einbringt, sollte man diese als solche kenntlich machen.


Die guten Karten bringen ja meistens etwas Zusatzlogik mit, wie die 
klickbaren Haltestellen der ÖPNV oder auch Legenden. Auf so was zu 
verzichten wäre schade.


Neben Karten sehe ich auch sowas wie eine Straßenliste für den 
Ausschnitt als eine mögliche Anwendung.


Wenn eine Karte so gut ist, das sie auf die Hauptkarte mit soll, dann 
sollte es nicht am Server scheitern, ggf. sollte dann osm.org einen 
Serverplatz dem Kartenaentwickler anbieten.


Grüße Tim


Am 28.05.2011 21:22, schrieb Kai Krueger:


Die Frage ist nun kennt jemand / betreibt jemand einen Karten-layer der
diese Kriteren erfuellen wuerde und somit auf osm.org aufgenommen werden
koennte? Es waere schoen wenn wir dort eine groessere Vielfahlt erreichen
koennten und das grosse Potential von OSM besser zu verdeutlichen.



Kai



[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Strategic_working_group/New_Tile_Layer_Guidelines
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415090.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kai Krueger

Kolossos wrote:
 
 Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen 
 auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür 
 spontan die ÖPNV-Karte ein.
 
Die ÖPNV-Karte waere sicherlich auch einer meiner Favoriten. Die Frage aber
ist: entspricht die Karte den zuvor genannten Kriterien? Das heisst will der
Autor der ÖPNV-Karte es und sind die Server leistungsfaehig genug?

Alternativ gibt es den Transport layer, der OpenCycleMap die ebenfalls den
oeffentlichen Nahverkehr darstellt. Die erfuellt so weit ich weis die
meisten der genannten Kriterien und koennte somit aufgenommen werden.


Kolossos wrote:
 
 Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap  im 
 Binnenland nicht viel.
 
Die Kriterien sagen nur das die Karte weltweit verfuegbar sein muss, nicht
das sie Weltweit nuetzlich ist.. ;-) Umgekehrt ist eine Strassenkarte auch
auf dem Meer nicht nuetzlich und der Pazifik und Atlantik deckt
wahrscheinlich mehr als die Haelfte der Weltoberflaeche ab. Insofern wuerde
ich das nicht unbedingt als das Problem sehen.


Kolossos wrote:
 
 Ein Wanderkarte mit Höhenrelief wäre nicht schlecht (hikebikemap) und 
 etwas für die überregionalen Bahnstrecken, Parkplätze und POIs.
 
Die hikebikemap waere sicherlich auch eine gute Option, aber wiederum ist
die Frage wuerde es in diesem Fall Wikimedia (toolserver) unterstuetzen das
die Karte auf osm.org angezeigt wird? Ausserdem muesste die Updates
funktionieren, die zum Teil auf dem Toolserver wohl etwas problematisch
sind.


Kolossos wrote:
 
 Stromleitungen und anderes führen bei Ottonormal-Netznutzer vielleicht 
 eher zur abschreckende Frage: Was soll ich damit? Was nützt das mir?
 

Ich persoenlich faende eine Stromleitungskarte gerade sehr interessant. Aus
meiner Sicht ist Sinn des ganzen den Leuten zu vermitteln das OpenStreetMap
eben nicht nur eine Street Map ist, sonder das man so ziemlich alles
erfassen kann auch sehr spezielle Dinge die die meisten normalerweise nicht
interessieren wuerden. Dafuer waere eine Stromleitungskarte oder andere
spezial Karten sehr gut geeignet. Es wuerde auch den Punkt herueber bringen
das nicht jede Karte alles was gemappt wird anzeigen muss, sonder das man
dafuer eben Spezialkarten erzeugen kann. Das haette den Vorteil das es
vielleicht etwas den Druckt nimmt alle features auf der Haupt mapnik Karte
darstellen zu wollen.


Kolossos wrote:
 
 Die guten Karten bringen ja meistens etwas Zusatzlogik mit, wie die 
 klickbaren Haltestellen der ÖPNV oder auch Legenden. Auf so was zu 
 verzichten wäre schade.
 
Legenden waeren moeglich. Es haben ja auch derzeit alle vier Kartenstile
eine Legende. Zusatz features wie klickbare Haltestellen wird es aber auf
osm.org wohl eher nicht geben. Dazu muss man dann doch auf die eigentlichen
Webseiten gehen.


Kolossos wrote:
 
 Wenn eine Karte so gut ist, das sie auf die Hauptkarte mit soll, dann 
 sollte es nicht am Server scheitern, ggf. sollte dann osm.org einen 
 Serverplatz dem Kartenaentwickler anbieten.
 
Es waere schoen wenn es nicht am Server scheitern wuerde, aber auf die OSMF
kann man vermutlich nicht zaehlen. Nach allem was ich bislang gehoert habe
lehnt es die OSMF ab Serverkapazitaeten fuer weitere Kartenstile oder
Dienste bereit zu stellen. Die OSMF versucht insgesamt moeglichst
minimalistisch zu bleiben und sich nur um die Daten(bank) zu kuemmern. Alles
was irgendwie nach Endanwender riecht versucht sie wenn moeglich zu umgehen
und verweist auf etwaige Drittanbieter. Insofern muessten Serverkapazitaeten
fuer Zusaetzlayer durch andere organisiert werden (z.B. durch lokale Gruppen
wie den FOSSGIS, Firmen, oder Privatspenden)

Insofern sind weitere Layer bislang meistens eher doch an mangelnder
Serverkapazitaet gescheitert.

Kai

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Kandidaten-fuer-weitere-tile-layer-auf-osm-org-tp6415090p6415692.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de