Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-08-01 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Markus,

vielleicht kann mal jemand diese Seite übersetzen

sie wurde übersetzt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:boundary%3Dprotected_area
Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com writes:

 § 23 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG geht also davon aus, dass ein Betreten des
 Naturschutzgebietes grundsätzlich verboten ist (access=no) und ein
 Betreten explizit erlaubt werden muss.

Das ist deine interpretation.  Wenn da nicht drinsteht, dass das
betreten grundsätzlich verboten ist, dann ist es auch nicht
grundsätzlich verboten.

Das ist ungefähr so wie mit den straßenbegleitenden blauen radwegen (nur
anders): die sind benutzungspflichtig, aber deswegen ist es noch lange
nicht verboten, auf der straße mit dem rad zu fahren.

 Also Für Deutschland heißt das für Naturschutzgebiet: Grundsätzlich
 ein access=no an Wege im Naturschutzgebiet. Außer
 1. in Schleswig-Holstein und 2. wenn sich aus der
 Naturschutzgebietsverordnung etwas anderes ergibt.

An die wege gehört so etwas schomal gar nicht, weil wie gesagt, es steht
dort nicht an den wegen.  Allerfalls könntest du so etwas an die
fläche (area) des naturschutzgebiets tun.

-- 
Karl Eichwalder  SUSE LINUX Products GmbH
RD / Documentation  Maxfeldstraße 5
 90409 Nürnberg, Germany
GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendörffer, HRB 16746 (AG Nürnberg)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Juli 2011 08:43 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com writes:

 § 23 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG geht also davon aus, dass ein Betreten des
 Naturschutzgebietes grundsätzlich verboten ist (access=no) und ein
 Betreten explizit erlaubt werden muss.

 Das ist deine interpretation.
Natürlich.

 Wenn da nicht drinsteht, dass das
 betreten grundsätzlich verboten ist, dann ist es auch nicht
 grundsätzlich verboten.

Ich glaube Du hast eine etwas vereinfachte Vorstellung vom Recht. Der
Spruch vor Gericht und auf hoher See liegt alles in Gottes Hand,
resultiert sicher nicht aus der Erfahrung, dass alles
allgemeinverständlich im Gesetz geregelt ist. Du wärst nicht der
Erste, der von einem Gericht gesagt bekommen würde, was da alles im
Gesetz steht. :-)

Aber ich denke an diesem Punkt kommen wir nicht weiter, falls sich
nicht einer in die Bibliothek auf macht und nachliest, wie es
gemeinhin interpretiert wird.


 Das ist ungefähr so wie mit den straßenbegleitenden blauen radwegen (nur
 anders): die sind benutzungspflichtig, aber deswegen ist es noch lange
 nicht verboten, auf der straße mit dem rad zu fahren.

Diese Diskussion gehört nicht hier hin, obwohl wir sie hier schon mal
hatten. Wenn Du Lust und Zeit hast könne wir sie aber gern privat oder
im Fahrradforum weiter führen.

 Also Für Deutschland heißt das für Naturschutzgebiet: Grundsätzlich
 ein access=no an Wege im Naturschutzgebiet. Außer
 1. in Schleswig-Holstein und 2. wenn sich aus der
 Naturschutzgebietsverordnung etwas anderes ergibt.

 An die wege gehört so etwas schomal gar nicht, weil wie gesagt, es steht
 dort nicht an den wegen.  Allerfalls könntest du so etwas an die
 fläche (area) des naturschutzgebiets tun.


Es muss nicht an den Wegen stehen. Es reicht wenn es im Gesetz steht.
Du kennst den Spruch „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht? Das Gilt
vor deutschen Gerichten (im wesentlichen) bis heute. Auch ein
bestelltes Weizenfeld darfst du nicht betreten, auch wenn da kein
Schild steht Betreten Verboten! Das ergibt sich nicht nur aus dem
gesunden Menschenverstand, sondern auch aus der gesetzlichen
Ausgestaltung des Rechts zum Betreten der freien Landschaft.

Meiner Meinung nach gehört das access=no an die Grenze des
Naturschutzgebietes und an den Weg bzw. gehört ein access=yes an den
Weg, wenn die Naturschutzgebietsverordnung oder das (Landes-)Recht den
Zugang erlauben. Da wir hier über nationale Regelungen sprechen
sollten die Zugangsrechte auf jeden Fall ausdrücklich vermerkt werden,
weil es von verschiedenen Rechtsordnungen unterschiedlich normiert
werden kann.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden bkmap

Am 25.07.2011 20:09, schrieb Michael Bemmerl:

Markus schrieb:

Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?


Wie wär's mit access=no?
Wenn aber Wege im Gebiet verlaufen, die betreten werden dürfen, was hat 
dann Vorrang? Das Gebiet oder der Weg?


Gruß Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden René Falk
Am 26.07.2011 12:02, schrieb bkmap:
 Am 25.07.2011 20:09, schrieb Michael Bemmerl:
 Markus schrieb:
 Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?

 Wie wär's mit access=no?
 Wenn aber Wege im Gebiet verlaufen, die betreten werden dürfen, was hat
 dann Vorrang? Das Gebiet oder der Weg?

Zum einen gibt es bei Naturschutzgebieten immer eine begrenzte Gruppe
von Menschen, die diese betreten dürfen. Das Betreten wäre daher eher
erlaubnispflichtig.
Zum anderen ist diese Eigenschaft, meiner Meinung nach, bei einem
Naturschutzgebiet immer gegeben. Ist der Tag da nicht überflüssig?
Für mich wäre das so, als ob man bei einer Fußgängerzone noch extra ein
foot=yes dranhängt.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 26.07.2011 12:21, schrieb René Falk:

Am 26.07.2011 12:02, schrieb bkmap:
  Am 25.07.2011 20:09, schrieb Michael Bemmerl:
  Markus schrieb:
  Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?

  Wie wär's mit access=no?
  Wenn aber Wege im Gebiet verlaufen, die betreten werden dürfen, was hat
  dann Vorrang? Das Gebiet oder der Weg?

Zum einen gibt es bei Naturschutzgebieten immer eine begrenzte Gruppe
von Menschen, die diese betreten dürfen. Das Betreten wäre daher eher
erlaubnispflichtig.
Zum anderen ist diese Eigenschaft, meiner Meinung nach, bei einem
Naturschutzgebiet immer gegeben. Ist der Tag da nicht überflüssig?


nö!
Naturschutzgebiet darf durchaus betreten werden es dürfen sogar Pilze 
gesammelt werden.
Naturschutzgebiet haben also eine geringeren Schutz als Nationalparks, 
wo nun wirklich nur die Wege benutz werden dürfen, und dann nur die 
erlaubten.

(ich bin hier von Naturschutzgebieten umzingelt ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. Juli 2011 13:45 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 26.07.2011 12:21, schrieb René Falk:

 Zum einen gibt es bei Naturschutzgebieten immer eine begrenzte Gruppe
 von Menschen, die diese betreten dürfen. Das Betreten wäre daher eher
 erlaubnispflichtig.
 Zum anderen ist diese Eigenschaft, meiner Meinung nach, bei einem
 Naturschutzgebiet immer gegeben. Ist der Tag da nicht überflüssig?

@René: Es ist problematisch aus der Ausnahme allgemeine Regeln
ableiten zu wollen.

 nö!
 Naturschutzgebiet darf durchaus betreten werden es dürfen sogar Pilze
 gesammelt werden.
 Naturschutzgebiet haben also eine geringeren Schutz als Nationalparks, wo
 nun wirklich nur die Wege benutz werden dürfen, und dann nur die erlaubten.
 (ich bin hier von Naturschutzgebieten umzingelt ;)

Was in einem bestimmten Naturschutzgebiet erlaubt bzw. verboten ist
entnimmt man am Besten der Verordnung, welche das Naturschutzgebiet
festsetzt. Pauschale Aussagen sind daher problematisch. Aber ein Blick
ins Gesetz hilft weiter hier weiter:

§ 23 Naturschutzgebiete
(1) Naturschutzgebiete sind [...]
(2) Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder
Veränderung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile oder zu
einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer
Bestimmungen verboten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können
Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

§ 23 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG geht also davon aus, dass ein Betreten des
Naturschutzgebietes grundsätzlich verboten ist (access=no) und ein
Betreten explizit erlaubt werden muss. Ob es erlaubt ist findet man
dann beispielsweise in der Verordnung über das Naturschutzgebiet oder
im Landesnaturschutzgesetz[1].

Also Für Deutschland heißt das für Naturschutzgebiet: Grundsätzlich
ein access=no an Wege im Naturschutzgebiet. Außer
1. in Schleswig-Holstein und 2. wenn sich aus der
Naturschutzgebietsverordnung etwas anderes ergibt.

Gruß, Falk

[1] Zum Beispiel für Schleswig-Holstein:
http://www.gesetze-im-internet.de/abweichendes_Landesrecht/natschg_sh__13.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. Juli 2011 14:18 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?

 m.E. ist diese Eigenschaft bei einem Naturschutzgebiet immer gegeben

 Nein ist sie nicht:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_(Deutschland)

Du beziehst dich vermutlich auf: Neben dem Grundeigentum werden unter
Umständen weitere Rechte und Nutzungsmöglichkeiten innerhalb eines
Naturschutzgebiets eingeschränkt oder aufgehoben. Dies betrifft z.B.
Jagd- und Fischereirechte, Betretungsrechte u.v.m. Auch hier gilt:
Maßgeblich für die Einschränkung ist der Text der
Schutzgebietsverordnung. Entsprechende Rechte erlöschen also
keinesfalls automatisch. Meist wird in Naturschutzgebieten die
Erholungsnutzung durch ein Wegegebot eingeschränkt. Das bedeutet, sie
dürfen weiterhin betreten werden, aber nur auf gekennzeichneten
Wegen.

Warum glaubst Du Wikipedia? ;-)


 Wird aber nicht gerendert... (Mapnik)

Das ist leider so. Finde ich auch schade. Zumal ich dieses Schema für
deutlich besser halte als die Verwendung von leisure=nature_reserve.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden tshrub



# Nationalparks (class 2) mit ?? = nationalpark (weiß grad nicht)

falsch!
das kann man nicht _ergänzend_ nehmen, da nicht 2x
ein Schlüssel (boundary) verwendet werden darf.
Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2011 15:02 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:

 # Nationalparks (class 2) mit ?? = nationalpark (weiß grad nicht)

 falsch!
 das kann man nicht _ergänzend_ nehmen, da nicht 2x
 ein Schlüssel (boundary) verwendet werden darf.


man kann aber problemlos 2 multipolygon-relationen erstellen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...
man kann aber problemlos 2 multipolygon-relationen erstellen.

stimmt.
für NtP´s einfach nur als grafisches Element, ohne weitere Daten 
erstellen. Habe ich noch nicht probiert. Sollte gehen.

Gruß, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 26.07.2011 12:21, schrieb René Falk:
 Am 26.07.2011 12:02, schrieb bkmap:
 Am 25.07.2011 20:09, schrieb Michael Bemmerl:

 Wie wär's mit access=no?
 Wenn aber Wege im Gebiet verlaufen, die betreten werden dürfen, was hat
 dann Vorrang? Das Gebiet oder der Weg?

Normalerweise sollte die spezifische Information immer Vorrang vor der 
allgemeineren haben, also ein Weg mit access=yes in einem Gebiet mit access=no 
wäre für mich benutzbar. (Vorausgesetzt, das access=no an einem Gebiet wird 
ausgewertet.)

 Zum einen gibt es bei Naturschutzgebieten immer eine begrenzte Gruppe
 von Menschen, die diese betreten dürfen. Das Betreten wäre daher eher
 erlaubnispflichtig.

In den meisten Fällen, wo das Betreten/Befahren für die Allgemeinheit verboten 
ist, gibt es eine begrenzte Gruppe von Leuten, die das trotzdem dürfen. (Sonst 
wäre an der Stelle wahrscheinlich gar kein Weg.) Ich denke nicht, daß man diese 
Tatsache extra notieren muß. Die Berechtigten wissen schon, daß sie das dürfen.
Als erlaubnispflichtig würde ich eher etwas eintragen, wenn alle/viele 
prinzipiell die Möglichkeit haben, eine Erlaubnis zu bekommen, beispielsweise 
gegen Gebühr.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk4vL7IACgkQnMz9fgzDSqfKaQCeKPv4gcmRMEC17ml2nhVzjime
XQcAnilS3cDu5vYeT+IrzAvob/5olZuh
=W/QN
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2011 20:09 schrieb Michael Bemmerl osm-t...@mx-server.de:
 Markus schrieb:
 Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?
 Wie wär's mit access=no?


Braucht man das? Den genauen Status geben doch die Tags für das
Naturschutzgebiet schon an, access=no ist so unscharf, dass man es
hier m.E. besser weglässt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-25 Diskussionsfäden Markus

Liebe Naturschützer,

vielleicht kann mal jemand diese Seite übersetzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary=protected_area

Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Sorry, ich schon wieder ;)

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die 
_hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./

wie bitte?
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 13:43 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Sorry, ich schon wieder ;)

 wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
 leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die _hauptsächlich_
 der Gestaltung der Freizeit dienen./
 wie bitte?
 ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Deshalb gibt es ja schon seit einiger Zeit alternative (m.E. bessere)
Möglichkeiten, so was einzutragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 27.01.2011 13:49, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 13:43 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:
  Sorry, ich schon wieder ;)

  wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
  leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die _hauptsächlich_


Deshalb gibt es ja schon seit einiger Zeit alternative (m.E. bessere)
Möglichkeiten, so was einzutragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area


sollten wird das dann nicht ins wiki eintragen? als Anmerkung zumindest?
(leider ist mein Englisch nicht so gut das ich das Link lesen kann)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Steffen Heinz schrieb:

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
... die _hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


na ja, sieh es doch mal so herum:
Der normalsterbliche OSM-Bürger kann diese Landstriche max. zur Erholung 
nutzen ...
Nicht dass ich die Einteilung deswegen befürworte - aber Du hast halt 
nach der Entstehung gefragt.


(Was viele anscheinend häufig nicht betrachten, ist, dass OSM 
ursprünglich schlicht von 'Nutzerseite' aus entstanden ist - nicht 
unbedingt von Geografie-/Kartografie- oder sonstigen Experten.

Da ist halt vieles aus dem Bauch heraus entstanden.)

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 14:05, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 13:55 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:


sollten wird das dann nicht ins wiki eintragen? als Anmerkung zumindest?
(leider ist mein Englisch nicht so gut das ich das Link lesen kann)



wie meinst Du das, es ist doch im Wiki? Auf der Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:leisure%3Dnature_reserve



Er hätte auch gerne eine Deutsche Seite zu dem key.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 01/27/11 13:43, Steffen Heinz wrote:

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die
_hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
wie bitte?
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, 
die meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen 
Schall und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf 
leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle. Jeder Versuch, hier mehr 
Systematik hineinzubringen, wird letzten Endes nach hinten losgehen, 
denn wenn es erstmal nach mehr Systematik aussieht, werden immer mehr 
Leute kommen, die die Systematik ausbauen und verbessern wollen (Ja, 
der Ginkgo Biloba hat Blaetter, aber es ist trotzdem ein Nadelbaum, 
deswegen muss er so getaggt werden...), bis am Ende doch wieder niemand 
was versteht.


Also koennen wir auch gleich bei dem bleiben, was wir haben. 
amenity=prison FTW!


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 14:22 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, die
 meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen Schall
 und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf
 leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle.


theoretisch hättest Du Recht, wenn der Nutzer davon nichts mitbekommen
würde. Aber dem ist überhaupt nicht so. Wer einen Tag sucht, der sucht
in dem Bereich (im Wiki, aber z.B. auch über tools wie taginfo), wo er
ihn vermutet. Wer rendering-regeln (oder sonst eine Anwendung)
erstellt, dem wäre mit einer Systematik vom Groben (wenige einfache
und klare Grobklassen) ins Feine (subtags) und mit einer
Klassifizierung, die in sich logisch ist, sehr geholfen.

In Anbetracht der Komplexität der Welt stehen wir meiner Meinung nach
noch ziemlich an Anfang mit unserem Tagging-System, auch wenn es
bereits fortgeschritten scheint im Vergleich zum Stand vor ein paar
Jahren. Es entstehen auch tatsächlich immer mehr Tags, weil die Leute
gern ihr Lieblingsfeature detaillierter taggen wollen. Je weniger
Logik wir in unserem System haben (weil immer alles so bleibt, wie es
bisher gewachsen ist), um so mehr muss man auswendig wissen oder über
tools wie Google finden, und um so eher können auch neue Tags, die ja
täglich entstehen, sich nicht in eine bestehende Logik einbetten.

In gewissem Maß spielt auch eine Rolle, dass jeder Key nur einmal für
ein feature verwendet werden kann, d.h. wenn es um Attribute desselben
Dings geht, sollten die in ihrem eigenen Namensraum und nicht in
amenity verortet sein, damit man nicht mehrere (geometrische) Objekte
für dasselbe Ding verwenden muss (z.B. eine Trennung von Unterkunft
und Essen und Trinken).

Und die Dinge, um die es hier geht, sind ja nicht so extreme
Spezialfälle wie eine seltene Spezies Halbblatthalbnadelbaum,
sondern so alltägliche Sachen wie Kunst und Kulturbauten (Museen,
Galerien, Skulpturen), die mit Tourismus höchstens am Rande zu tun
haben, oder so was wie Landnutzung, oder eine Systematik bei
öffentlichen Gebäuden (da gibts bisher vor allem name ;-) ), etc.

Gruß Martin

PS:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/culture

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Januar 2011 14:22 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 01/27/11 13:43, Steffen Heinz wrote:

 wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
 leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die
 _hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
 wie bitte?
 ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein

 Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, die
 meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen Schall
 und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf
 leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle. Jeder Versuch, hier mehr
 Systematik hineinzubringen, wird letzten Endes nach hinten losgehen, denn
 wenn es erstmal nach mehr Systematik aussieht, werden immer mehr Leute
 kommen, die die Systematik ausbauen und verbessern wollen (Ja, der Ginkgo
 Biloba hat Blaetter, aber es ist trotzdem ein Nadelbaum, deswegen muss er so
 getaggt werden...), bis am Ende doch wieder niemand was versteht.

 Also koennen wir auch gleich bei dem bleiben, was wir haben. amenity=prison
 FTW!


Aber ein bisschen System darf es ruhig sein. Zumal gerade bei
Schutzgebieten die Gefahr besteht, dass es unübersichtlich wird. Es
sollte auch bei der individuellen Herangehensweise von OSM vermieten
werden, dass es beim key-Wert nur Kraut und Rüben gibt. Es ist ja auch
nicht besonders intuitiv bei der Eintragung.

Dahewr von mir ein deutliches JA für protected_area und ein NEIN zu
leisure=nature_reserve. auch wenn es etwas dauern sollte, bis es
gerendert und leisure=nature_reserve in den Daten entsprechend
umgeändert ist. Vor ein paar Jahren hast Du, Frederik, (so meine ich
mich zu erinnern) solch einen dynamischen Prozess auch noch
befürwortet :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de