Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

 Warum willst du die PLZ-Grenzen haben? 

Man sagt, dass sie bei der PLZ-Suche helfen.
(die funktioniert nämlich noch nicht)
Man kann sich die redundante Erfassung der PLZ für jede Adresse sparen.

 Wasserscheiden

Interessante Idee. Diese Geo-Information habe ich noch nirgends gesehen.

 PLZ-Grenzen gehören der Post. 

Jeder OSMer kennt seine PLZ.
Anhand dieses Wissens lassen sich die PLZ-Grenzen herleiten:

 free the postcode?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Man sagt, dass sie bei der PLZ-Suche helfen.
 (die funktioniert nämlich noch nicht)
 Man kann sich die redundante Erfassung der PLZ für jede Adresse sparen.

Die Grenzen musst Du aber zwischen den Adressen spannen, damit
Du die Regionen erst erhälst. Es wird in vielen Fällen auch
Enklaven und andere Ausnahmen geben.

Ich arbeite bei solchen Dingen nicht mit konvexen Polygonen,
sondern Vincenty.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Alexander Kopf
Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Markus schrieb:
  Man sagt, dass sie bei der PLZ-Suche helfen.
  (die funktioniert nämlich noch nicht)
  Man kann sich die redundante Erfassung der PLZ für jede Adresse sparen.

 Die Grenzen musst Du aber zwischen den Adressen spannen, damit
 Du die Regionen erst erhälst. Es wird in vielen Fällen auch
 Enklaven und andere Ausnahmen geben.

 Ich arbeite bei solchen Dingen nicht mit konvexen Polygonen,
 sondern Vincenty.

irgent wie kann ich meine gpx datei nicht hochladen, was ist mit ihr falsch?

und wie kann ich diese punkte einem layer zuordnen?
die punkte sollen als rote kreise erscheinen.

gruß Alexander

?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
gpx xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance; version=1.1 
xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=QLandkarte 
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/1 
http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd; 
 metadata
  link href=http://qlandkarte.sourceforge.net/; 
   textQLandkarte/text
  /link
  time2009-06-22T14:03:15Z/time
 /metadata
 wpt lon=8.831235 lat=50.441713 
  ele164.75/ele
  name006/name
  cmt22-JUN-09 14:06:12/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.829897 lat=50.442032 
  ele173.643/ele
  name007/name
  cmt22-JUN-09 14:07:31/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.829199 lat=50.442093 
  ele177.968/ele
  name008/name
  cmt22-JUN-09 14:08:14/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.828715 lat=50.441743 
  ele179.41/ele
  name009/name
  cmt22-JUN-09 14:09:00/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.828657 lat=50.440730 
  ele179.891/ele
  name010/name
  cmt22-JUN-09 14:10:17/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.827959 lat=50.440324 
  ele180.852/ele
  name011/name
  cmt22-JUN-09 14:11:14/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
 wpt lon=8.832867 lat=50.441683 
  ele158/ele
  name005/name
  cmt22-JUN-09 14:03:14/cmt
  symCity (Large)/sym
 /wpt
/gpx


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Alexander Kopf
ups sorry, meine vorige mail sollte eigentlich zum hydranten threat.

gruß Alexander


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2009 16:04 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Martin,

hallo Markus,

bitte beziehe Dich auf die Beiträge von demjenigen, den Du persönlich
ansprichst, wenn Du das an die öffentliche Liste schickst, sonst
entsteht der Eindruck, ich würde PLZ nicht für sinnvoll halten und
ähnliches. Von den 3 von Dir zitierten Stellen stammt keine von mir.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 22 Juni 2009 16:41:04 schrieb Martin Koppenhoefer:
 bitte beziehe Dich auf die Beiträge von demjenigen, den Du persönlich
 ansprichst, wenn Du das an die öffentliche Liste schickst, sonst
 entsteht der Eindruck, ich würde PLZ nicht für sinnvoll halten und
 ähnliches. Von den 3 von Dir zitierten Stellen stammt keine von mir.

Die Antwort von Markus ging auf das Posting von Martin Trautmann. :)

Gruß, Bernd

-- 
__ __ __ __ __ __/|  Der Domino-Effekt bei der Arbeit.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2009 17:25 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Montag 22 Juni 2009 16:41:04 schrieb Martin Koppenhoefer:
 bitte beziehe Dich auf die Beiträge von demjenigen, den Du persönlich
 ansprichst, wenn Du das an die öffentliche Liste schickst, sonst
 entsteht der Eindruck, ich würde PLZ nicht für sinnvoll halten und
 ähnliches. Von den 3 von Dir zitierten Stellen stammt keine von mir.

 Die Antwort von Markus ging auf das Posting von Martin Trautmann. :)

UPS, wie peinlich, hatte extra durchgesehen, obs einen anderen Martin
im Thread gibt, und Herrn Trautmann irgendwie trotzdem übersehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 02:58 schrieb Mirko Küster:

 Besonders bei paralelen Wegen ist das ganze nervig. Man kann noch so auf
 genaue Abstände achten, nach dem hochladen sieht das immer nach betrunken
 gemappt aus. Wird Zeit das dieser Bug mal verschwindet.

Kannst du mir Details nennen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Sonntag 21 Juni 2009 03:36:03 schrieb Mirko Küster:
 Ticket habe ich nicht aufgemacht. Von jemand anderes habe ich nur gehört
 das diese bekannt sei und einer etwas ungenaueren Programmierung in OSM
 liegt. Da ich kein Programmierer bin, kann ich dazu nichts sagen. Und
 Tickets überlasse ich denen die Englisch können.

Die Koordinaten werden in der Datenbank soviel ich weiß als 32bit-Integer 
gespeichert. WIMRE führt das zu einer Genauigkeit von ca. 10-20cm. Könnte es 
daran liegen? Punkte auf einen Meter genau festzulegen dürfte aber dann 
trotzdem kein Problem sein.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 12:25 schrieb Marc Schütz:

 Die Koordinaten werden in der Datenbank soviel ich weiß als 32bit-Integer
 gespeichert. WIMRE führt das zu einer Genauigkeit von ca. 10-20cm.
 Könnte es
 daran liegen? Punkte auf einen Meter genau festzulegen dürfte aber dann
 trotzdem kein Problem sein.

Nehmen wir folgende Koordinaten (7 Nachkommastellen):

1.
P1 (LAT/LON): 40.000, 7.000
P2 (LAT/LON): 40.000, 7.000
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,000 m

2.
P1 (LAT/LON): 40.000, 7.000
P2 (LAT/LON): 40.009, 7.000
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,100 m

3.
P1 (LAT/LON): 40.000, 7.000
P2 (LAT/LON): 40.009, 7.009
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,126 m

4.
P1 (LAT/LON): 40.000, 7.000
P2 (LAT/LON): 40.000999, 7.000999
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,014 m

wenn man nun auf 6 Nachkommastellen runtergeht:

5. (P2 wäre die Wirklichkeit, P1 abgekürzt)
P1 (LAT/LON): 40.00, 7.00
P2 (LAT/LON): 40.09, 7.00
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,999 m

6. (P2 wäre die Wirklichkeit, P1 abgekürzt)
P1 (LAT/LON): 40.00, 7.00
P2 (LAT/LON): 40.09, 7.09
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 1,002 m

7. (P2 wäre die Wirklichkeit, P1 abgekürzt)
P1 (LAT/LON): 40.00, 7.00
P2 (LAT/LON): 40.00, 7.00
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,111 m

8. (P2 wäre die Wirklichkeit, P1 abgekürzt)
P1 (LAT/LON): 40.00, 7.00
P2 (LAT/LON): 40.00, 7.00999
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,140 m

9. (P2 wäre die Wirklichkeit, P2 gerundet)
P1 (LAT/LON): 40.00, 7.00
P2 (LAT/LON): 40.01, 7.01
Entfernung (Vincenty auf WGS84) mit 0,5mm Genauigkeit: 0,140 m

Fazit (bezogen auf diese Koordinaten):
Bei 7 Nachkommastellen beträgt der maximale Fehler 1,4 cm.
Bei 6 Nachkommastellen beträgt der maximale Fehler 14,0 cm.

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Besonders bei paralelen Wegen ist das ganze nervig. Man kann noch so auf
 genaue Abstände achten, nach dem hochladen sieht das immer nach betrunken
 gemappt aus. Wird Zeit das dieser Bug mal verschwindet.

Kannst du mir Details nennen?

Was für Details? Die Nodes wandern, manchmal deutlich mehr als einen Meter, 
mehr kann ich dir aus der Praxis eines Mappers auch nicht dazu sagen.

Mir ist das zuerst beim Railway Import aufgefallen. Bei Paralelen Gleisen, 
in Radien und Weichenstraßen. Das ganze verzieht sich nicht immer 
gleichmäßig. Das merkt man aber wirklich nur wenn man Formgenau arbeitet und 
auf Genauigkeitkeit von unter einem Meter bedacht ist. Beim groben zeichnen 
von Straßen dürfte das nicht weiter aufallen.

Mit purem rechnen kommt ihr hier nicht weiter. Einfach mal Praxisbeispiele 
ausprobieren. Da kommen oft deutlich größere Abweichungen bei heraus.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 14:24 schrieb Mirko Küster:

 Mit purem rechnen kommt ihr hier nicht weiter. Einfach mal Praxisbeispiele
 ausprobieren.

Nur Rechnerei löst dieses Problem.

Schick mir doch bitte Testdaten und ich anslysiere dein Problem morgen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mit purem rechnen kommt ihr hier nicht weiter. Einfach mal Praxisbeispiele
 ausprobieren.

Nur Rechnerei löst dieses Problem.

Schick mir doch bitte Testdaten und ich anslysiere dein Problem morgen.

Diese Zacken habe ich natürlich bereits vor Monaten Stück für Stück gerade 
gebügelt. Das kannst du leicht selber reproduzieren. Einfach mal den schon 
gestern genannten Test durchführen. Hänge am besten noch Kreuzungen und T 
Abzweigungen dran. Irgendein Node wird immer da sein wo du ihn nicht 
platziert hast. Passiert gerne auch an gesplitteten Dingen wie Brücken.

Ein Fall ist mir da noch genau in Erinnerung. Hier lag glaube das 
Brückeneckende vom Gleis Borsdorf - Engelsdorf plötzlich ein ganzes Stück 
weiter nördlich. 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.343769lon=12.527735zoom=18layers=B000FTF

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-21 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 21.06.2009, 19:20 schrieb Martin Koppenhoefer:
 irgendwo in der OSM-Kette (also JOSM, API, DB und was da evtl. sonst
 noch dazwischen liegt) an.

Daher will ich es gerne untersuchen. JOSM rechnet schon bdim verschieben
von Koordinaten intern eeetttwwasss falsch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 19. Juni 2009 07:30:23 schrieb Markus:
 PLZ-Grenzen liegen aber für OSM m.W. nicht (oder nur selten) vor.
 Im Wiki gibt es auch keinen Artikel Postleitzahl.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:postal_code
 Für Kosmos gibt es eine PLZ-Grafik, die postalcode auswertet:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kosmos_postal_code_rendering_rules/de


Kann man hier mal ein OSM-Beispiel nennen, in dem diese Regeln beim taggen 
genutzt wurden.

 Gruss, Markus

 PS: Siehe auch Systematik Gemeindegrenzen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 19. Juni 2009 12:06:54 schrieb Tobias Wendorff:
 http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1skin=hicheck=nolang=de_DExmlFile=1
010980

Wie machen es den Dienste wie stadtplandienst.de, dort gibt es eine PLZ-Suche, 
die bei mir bisher gut funktioniert hat.

Gruß

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 20.06.2009, 11:07 schrieb Werner König:
 Am Freitag, 19. Juni 2009 12:06:54 schrieb Tobias Wendorff:
 http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1skin=hicheck=nolang=de_DExmlFile=1
010980

 Wie machen es den Dienste wie stadtplandienst.de, dort gibt es eine
 PLZ-Suche,
 die bei mir bisher gut funktioniert hat.

Das sind properitäre Karten. Für solche Zwecke kann man die Daten
einkaufen und sich zB eine Weblizenz holen (das BKG bietet dies für [300
Euro).

Aber das klappt bei OSM nicht :-(

Außer wir bieten eine Suche auf dieser Badis an, die nicht offen ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 20. Juni 2009 16:42:38 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Sa, 20.06.2009, 11:07 schrieb Werner König:
  Am Freitag, 19. Juni 2009 12:06:54 schrieb Tobias Wendorff:
  http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1skin=hicheck=nolang=de_DExmlFil
 e=1 010980
 
  Wie machen es den Dienste wie stadtplandienst.de, dort gibt es eine
  PLZ-Suche,
  die bei mir bisher gut funktioniert hat.

 Das sind properitäre Karten. Für solche Zwecke kann man die Daten
 einkaufen und sich zB eine Weblizenz holen (das BKG bietet dies für [300
 Euro).

 Aber das klappt bei OSM nicht :-(

 Außer wir bieten eine Suche auf dieser Badis an, die nicht offen ist.


Na dann müssen wir das eben so machen, wie mit den anderen Geo-Daten.
Sammeln, sammeln, sammeln 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 20.06.2009, 16:56 schrieb Werner König:
 Na dann müssen wir das eben so machen, wie mit den anderen Geo-Daten.
 Sammeln, sammeln, sammeln 

Und Mut zum Schätzen haben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Markus wrote:
 Für die Suche nach Postleitzahlen, für die Umkreissuche, für die 
 eindeutige Adressbeschreibung und Zielcodierung ist die Kenntnis der 
 Grenzen der PLZ-Leitzonen, -Leitregionen und deren Untergliederungen 
 erforderlich. Damit könnte möglicherweise auch die redundante Erfassung 
 der PLZ im Karlsruher Schema abgelöst werden?
 
 PLZ-Grenzen liegen aber für OSM m.W. nicht (oder nur selten) vor.

Warum willst du die PLZ-Grenzen haben? Wie schon gesagt, gibt es in 
manchen Straßen oft mehrere PLZ-Zuordnungen. Mehrere Orte können sich 
eine PLZ teilen, ebenso kann ein Ort mehrere PLZ haben.

Die PLZ ist nach postalischen Eignungen zugeordnet. Die Grenzen 
überschreiten Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, teils sogar die Landesgrenzen.

In Österrreich ist es beispielsweise so geregelt, dass es in den dünn 
besiedelten Alpenregionen recht großzügig verteilte PLZ-Gebiete gibt. 
Dort, wo der Postmann aber durchkommt, ist jede einzelne Postanschrift 
eine Punktinsel mit einer anderen PLZ als das umgebende PLZ-Gebiet.

Was ist so toll an den PLZ-Grenzen? Als nächstes dann die 
Telefonvorwahlgrenzen, dann die Wasserscheiden, die Dialektgrenzen, die 
Stromgrenzen, die Wasserleitungsgrenzen?

Für eine schlichte Umkreissuche reicht in der Regel eine isolierte, 
repräsentative Koordinate, wie sie auch in der opengeodb angeboten wird. 
Für eine genauere Suche musst du explizit das Routing anwerfen, um 
Strecke und Zeit zu ermitteln. Die PLZ ist dabei nebensächlich.

PLZ-Grenzen gehören der Post. Wenn du nicht zielgerichtet eingrezt, 
musst du Millionen von Anschriften sammeln. Wenn du zielgerichtet 
vorgehst, musst du auf Postdaten zurückgreifen und betrittst wieder ein 
juristisches Minenfeld.

Nebenbei: Du kennst free the postcode?

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2009 23:58 schrieb Martin Trautmann tr...@gmx.de:
 Als nächstes dann die
 Telefonvorwahlgrenzen, dann die Wasserscheiden, die Dialektgrenzen, die
 Stromgrenzen, die Wasserleitungsgrenzen?

ja, klingt alles nach interessant für die Datenbank. Kraftwerke und
Stromleitungen sind wir ja schon dabei, Hydrologie ist noch ein
bisschen unterentwickelt, genauso wie alles sprachliche, unterirdische
Leitungen sind halt schwierig ohne weitere Quellen, aber wenn es ein
bisschen einfacher/sichtbarer wäre, hätten wir die auch schon längst
;-)

 Für eine schlichte Umkreissuche reicht in der Regel eine isolierte,
 repräsentative Koordinate, wie sie auch in der opengeodb angeboten wird.

+1, zumindest um Verwechslungen vorzubeugen (es reicht wohl meist,
wenn die ersten beiden Ziffern in der Nähe liegen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ja, klingt alles nach interessant für die Datenbank. Kraftwerke und
 Stromleitungen sind wir ja schon dabei, Hydrologie ist noch ein
 bisschen unterentwickelt, genauso wie alles sprachliche, unterirdische
 Leitungen sind halt schwierig ohne weitere Quellen, aber wenn es ein
 bisschen einfacher/sichtbarer wäre, hätten wir die auch schon längst

Selbst mit den besten Plänen würde das nichts werden. So tief kann man 
erstens nicht zoomen und durch irgendeinen Fehler springt manch Koordinate 
schonmal bis zu 3 Meter herum. Das macht oftmals schon die Formgenauigkeit 
bei Straßen zunichte und nervt.

Besonders bei paralelen Wegen ist das ganze nervig. Man kann noch so auf 
genaue Abstände achten, nach dem hochladen sieht das immer nach betrunken 
gemappt aus. Wird Zeit das dieser Bug mal verschwindet.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Juni 2009 03:17 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Nützt aber trotzdem nichts. Die Leitungen die ich eintragen könnte würden
 durch den Bug in sämtliche Himmelsrichtungen ausschlagen. Ich hatte das mal
 zwecks Hydrantenstandorte und Leitungsverläufe für die Feuerwehr getestet.
 Der Node von der Leitung hing dann plötzlich im Grundstück auf der anderen
 Straßenseite. Für so Kleinzeug taugt OSM nicht wirklich, da müsste man erst
 die wandernden Koordinaten abstellen.

ich verstehe nicht, wovon Du sprichst? Was passiert? Hast Du ein
trac-ticket dazu gemacht, damit sich das evtl. mal jemand ansieht?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-20 Diskussionsfäden Mirko Küster
ich verstehe nicht, wovon Du sprichst? Was passiert? Hast Du ein
trac-ticket dazu gemacht, damit sich das evtl. mal jemand ansieht?

Filigrane Dinge mit vielen Nodes bleiben nie so wie gesetzt. Gleiches 
Problem tritt manchmal auch bei T oder generell Kreuzugen auf. Da verschiebt 
sich immer was. Vielleicht merke ich das nur eher weil ich peinlich auf 
Formgenauigkeit achte und entsprechend ausmodeliere.

Kannst ja mal folgendes selbst versuchen. Mappe mal zwei paralele Kurven, 
aber nicht nur mit 3 Nodes sondern Formgenau mit z.B. 10 Nodes. Lade hoch 
und im neuen Layer runter. Dann kannst du vergleichen. Da sind immer 
Abweichungen öleichte bis böse Abweichungen drinnen.

Ticket habe ich nicht aufgemacht. Von jemand anderes habe ich nur gehört das 
diese bekannt sei und einer etwas ungenaueren Programmierung in OSM liegt. 
Da ich kein Programmierer bin, kann ich dazu nichts sagen. Und Tickets 
überlasse ich denen die Englisch können.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Markus.

Am Freitag 19 Juni 2009 07:30:23 schrieb Markus:
 Für die Suche nach Postleitzahlen, für die Umkreissuche, für die
 eindeutige Adressbeschreibung und Zielcodierung ist die Kenntnis der
 Grenzen der PLZ-Leitzonen, -Leitregionen und deren Untergliederungen
 erforderlich. Damit könnte möglicherweise auch die redundante Erfassung
 der PLZ im Karlsruher Schema abgelöst werden?
 [...]
 Nun könnte man doch innerhalb der Landesgrenze ein Netz konstruieren,
 welches die Systematik der PLZ-Leitzonen abbildet. Also gerade Linien
 zwischen jeweils aneinandergrenzenden Leitzonen. Dadurch hätte man
 systematisch korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht
 sind (ausser an der Landesgrenze).

Sind Postleitzahlen wirklich exakt an der Landesgrenze aufgeteilt?

Sei's drum, ich würde eher sagen: Andersrum wird ein Schuh draus: So lange wir 
keine akzeptablen Daten für den Verlauf der PLZ-Bereichsgrenzen haben, sollten 
wir schauen, dass wir so viele Adressen wie möglich im vollständigen KA-Schema 
abbilden, so dass sich daraus dann eine polygonale Umrandung der PLZ-Gebiete 
algorithmisch ergeben kann. Wenn das eine gewisse Vollständigkeit hat, kann 
man anhand dessen auch Bereichsgrenzen eintragen (so man das für nötig 
erachtet).

Soweit ich weiß, sind Postleitzahlen (wie auch Vorwahlen) nicht flächendeckend 
in Bereiche eingeteilt sondern beziehen sich nur auf besiedelte Gebiete. Die 
Einzeichnung eines genauen Verlaufs z.B. in einem großen Wald halte ich daher 
für eher unnötig.

Das im Gegensatz zu den Gemeindegrenzen.

Gruß, Bernd

-- 
Auf einem Baum, da saß ein Specht.
Der Baum war hoch, dem Specht war schlecht



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-19 Diskussionsfäden jorkh
Bernd Wurst schrieb:

 
 Sind Postleitzahlen wirklich exakt an der Landesgrenze aufgeteilt


moin,
definitiv nicht. Und es gibt durchaus eine PLZ für mehrere Orte...
z.B. 21039 hat HH-Bergedorf(ein paar Straßen), Börnsen, Escheburg (S.-H)

VG

Jörk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-19 Diskussionsfäden M.Gehling


jorkh wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 
 Sind Postleitzahlen wirklich exakt an der Landesgrenze aufgeteilt
 
 
 moin,
 definitiv nicht. Und es gibt durchaus eine PLZ für mehrere Orte...
 z.B. 21039 hat HH-Bergedorf(ein paar Straßen), Börnsen, Escheburg (S.-H)


PLZ sind nach Straßen mit Hausnummernbereiche, Gerade und ungerade und
sonstige PLZs sortiert.

somit kann eine Straße durch mehere PLZ gehen.

z.B.

PLZ, von, bis, gerade/ungerade
1, 1, 103, ungerade
1, 2, 96, gerade
10001, 105, 999, ungerade
10001, 98, 999, gerade

dann gibt es für einzelne Hausnummern eine PLZ und neben Straßenplz
welche für Großkunden, Postfach ...

marc
ps. in den Niederladen gibt u.a. ein PLZ-Typ 'Hausboot' ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-19 Diskussionsfäden jorkh
M.Gehling schrieb:
 
 jorkh wrote:
 Bernd Wurst schrieb:

 Sind Postleitzahlen wirklich exakt an der Landesgrenze aufgeteilt

 moin,
 definitiv nicht. Und es gibt durchaus eine PLZ für mehrere Orte...
 z.B. 21039 hat HH-Bergedorf(ein paar Straßen), Börnsen, Escheburg (S.-H)
 
 
 PLZ sind nach Straßen mit Hausnummernbereiche, Gerade und ungerade und
 sonstige PLZs sortiert.
 
 somit kann eine Straße durch mehere PLZ gehen.

 
 dann gibt es für einzelne Hausnummern eine PLZ und neben Straßenplz
 welche für Großkunden, Postfach ...
 
 marc
 ps. in den Niederladen gibt u.a. ein PLZ-Typ 'Hausboot' ;-)


ich hatte nur das Gefühl, daß jemand die PLZ für Verwaltungsgrenzen 
benutzen will

Jörk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
M.Gehling schrieb:
 PLZ sind nach Straßen mit Hausnummernbereiche, Gerade und ungerade und
 sonstige PLZs sortiert.
 
 somit kann eine Straße durch mehere PLZ gehen.

Yepp, dies ist korrekt!

Siehe auch:
http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1skin=hicheck=nolang=de_DExmlFile=1010980

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Für die Suche nach Postleitzahlen, für die Umkreissuche, für die 
eindeutige Adressbeschreibung und Zielcodierung ist die Kenntnis der 
Grenzen der PLZ-Leitzonen, -Leitregionen und deren Untergliederungen 
erforderlich. Damit könnte möglicherweise auch die redundante Erfassung 
der PLZ im Karlsruher Schema abgelöst werden?

PLZ-Grenzen liegen aber für OSM m.W. nicht (oder nur selten) vor.
Im Wiki gibt es auch keinen Artikel Postleitzahl.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:postal_code
Für Kosmos gibt es eine PLZ-Grafik, die postalcode auswertet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kosmos_postal_code_rendering_rules/de

Nun könnte man doch innerhalb der Landesgrenze ein Netz konstruieren, 
welches die Systematik der PLZ-Leitzonen abbildet. Also gerade Linien 
zwischen jeweils aneinandergrenzenden Leitzonen. Dadurch hätte man 
systematisch korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht 
sind (ausser an der Landesgrenze).

Innerhalb der so konstruierten Leitzonen könnte man nach der gleichen 
Systematik ein Netz der Leitregionen konstruieren. Und darin wiederum 
die Untergliederungen, etc.

Zwar gibt es 17.119 Postleitzahlen, aber diese könnten von den 
regionalen OSMern in einer gemeinsamen Aktion sicher schnell zumindest 
als Systematik beschrieben werden, wenn im JOSM dafür eine besondere 
Lineatur und im Wiki eine Beschreibung zur Erstellung der Relationen zur 
Verfügung stünde. Und vielleicht gibt es OSMer, die sich gern gezielt um 
systematische Dinge kümmern. Die 5 Hierarchieebenen wären dazu ideal 
geeignet.

In einem nächsten Schritt könnte man dann die Dreiländerecken und die 
geraden Linien zurechtzupfen. Das müsste in einem hierarchischen 
Prozess in 5 Schritten erfolgen, beginnend bei den Leitzonen.

Für die Lagegenauigkeit gibt es mehrere Indikatoren:
1. amtliche Daten
2. Daten von der Deutschen Post
3. Postboten, Firmen etc die Wissen zur Verfügung stellen
4. OSMer mit Ortskenntnissen (mein Haus hat PLZ-XY)
5. OSM-Adressdaten (housenumber, street, postcode, city)
6. http://www.freethepostcode.org/

Valide Daten (amtlich, DP) könnten mit einem entsprechenden Schlüssel 
gekennzeichnet werden.
Die so gekennzeichneten Punkte und Linien könnte man in JOSM 
beispielsweise grün anzeigen, den Rest rot.

Und wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, müssten doch die 
PLZ-Bereiche in relativ kurzer Zeit eine relativ gute Näherung bekommen?

Gruss, Markus

PS: Siehe auch Systematik Gemeindegrenzen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de