Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
weil einige von euch das operator-tag angesprochen haben wird dieses, ab 
der nächsten auswertung von SearchNoNamePOI [1] mit ausgewiesen falls 
vorhanden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von 
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit 
 dem entsprechenden Namen.
 
 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter 
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/
 
 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder 
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.
 
 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.
 
 Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi!

dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
ca. 14 tage außer gefecht.

ein anderer hatte auch schon eine ähnliche anfrage gestellt.

siehe meine talk-seite im wiki.

gruß Jan .-)

Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 sollte vom grundsatz kein problem sein - hatte ich auch schon einmal 
 darüber nachgedacht bloss die liste wird sicherlich explodieren !
 
 Nein, auf Karlsruhe-Schema.
 
 lass uns mal abwarten ob andere das auch für notwendig halten.
 
 Nunja, bis dahin hab ich's auch selbst fertig. Trotzdem danke :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
 ca. 14 tage außer gefecht.

Ich möchte eine Information, an welchen adressfähigen Nodes noch die
Adresse fehlt.

Ich habe hier z.B. in Dortmund etliche Nodes, an denen Restaurants
ohne Adresse eingetragen sind. Die habe ich jetzt gefixt, wo ich weiß,
dass welche sind.

Man sieht aber nur schlecht an den Daten, ob die Punkte Informationen
und welche sie denn haben. Auch wenn man das Haus nicht skizziert,
kann man ja wenigstens die Adresse drankleben :-)

Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
bedenkenlos von deren Website abschreiben.

Hat einmal den Vorteil, dass sich Postleitzahlengebiete bilden
und zum anderen den Vorteil, dass es besser routbar ist.
Hausnummern sind nie schlecht :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
  Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
  Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
  bedenkenlos von deren Website abschreiben.

... bist Du dir da sicher ???

gruß Jan :-)


Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
 ca. 14 tage außer gefecht.
 
 Ich möchte eine Information, an welchen adressfähigen Nodes noch die
 Adresse fehlt.
 
 Ich habe hier z.B. in Dortmund etliche Nodes, an denen Restaurants
 ohne Adresse eingetragen sind. Die habe ich jetzt gefixt, wo ich weiß,
 dass welche sind.
 
 Man sieht aber nur schlecht an den Daten, ob die Punkte Informationen
 und welche sie denn haben. Auch wenn man das Haus nicht skizziert,
 kann man ja wenigstens die Adresse drankleben :-)
 
 Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
 Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
 bedenkenlos von deren Website abschreiben.


 
 Hat einmal den Vorteil, dass sich Postleitzahlengebiete bilden
 und zum anderen den Vorteil, dass es besser routbar ist.
 Hausnummern sind nie schlecht :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
   Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
   Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
   bedenkenlos von deren Website abschreiben.
 
 ... bist Du dir da sicher ???

Da ich kein Jurist bin und wir meines Wissens nach auch keinen
Juristen in der Liste haben, habe ich meiner Meinung nach
geschrieben.

Wenn man die Veröffentlichungen der Adressen überhaupt als Datenbank
im Sinne von §§ 87a f. UrhG sehen will, muss erstmal gegeben sein,
dass die Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine umfangreiche
Investition erfordert hat.

Da es sich aber nur eine Liste der Filialstandorten handelt, die der
Konzern sowieso führt und nicht extra aufwändig für die Websites
erheben musste und/oder angereicht hat, ist der Sachbestand nicht
gegeben. Die Koordinaten übernehmen wir ja z.B. nicht. Auch sind
die Adressdaten nicht urheberrechtlich geschützt, da es sich um
Rohdaten ohne Schöpfungshöhe handelt.

Ein anderes Beispiel wäre z.B. das Fahrradabstellanlagenkataster
der Stadt Dortmund. Hier wurde von jedem Fahrradabstellbügel ein
Foto gemacht, die genaue Herstellungsart beschrieben, Geokoordinaten
hinterlegt etc. etc. Hier liegt also eine westenliche Investition
in Zeit, Geld und Arbeit vor.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 13:46:51 schrieb Tobias Wendorff:
 Jan Tappenbeck schrieb:
Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
bedenkenlos von deren Website abschreiben.
 
  ... bist Du dir da sicher ???

 Da ich kein Jurist bin und wir meines Wissens nach auch keinen
 Juristen in der Liste haben, habe ich meiner Meinung nach
 geschrieben.

Ich übernehme einzelne Adressen von schon in OSM vorhandenen (Firmen-)POIs 
(Gaststätten, Supermärkte, Bankfilialen, ...) auch ohne schlechtes Gewissen 
aus der Website des jeweiligen Betreibers oder dem Telefonbuch.

Auch wenn ich jetzt wegen dem letzten Wort des obigen Absatzes gesteinigt 
werden sollte: Bei einer einzelnen Adresse sehe ich da gar keine Bedenken. Es 
ist nichts automatisiert sondern es geht um einzelne Adressen.

Gruß, Bernd

-- 
Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer.
  -  Thomas Alva Edison (amerikan. Erfinder)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 14:23:18 schrieb Tobias Wendorff:
 Meine Meinung: Im Endeffekt ist es wurscht, ob es automatisiert oder
 manuell gemacht wird, Entnahme ist Entnahme.

Da habe ich schon andere Meinungen gehört. Der Datenbankschutz schützt meines 
Wissens nur signifikanten Auszüge der Datenbank und keine Einzeldatensätze. 
Aber eigentlich ist das egal, siehe unten.


 Beispiel: Wenn alle OSM-Nutzer jeden Tag nur eine Rufnummer aus dem
 Telefonbuch manuell abschreiben, haben wir in 2 Monaten die Ausgaben
 des Ruhrgebiets kopiert.

Ich sehe wenig Zusammenhang zum Thema. Wir sind und wollen kein Telefonbuch.


 Es ist nur entscheidend, ob ein Schutz drauf liegt oder nicht. Bei
 Telefonbüchern sehe ich das massiv kritisch, da sie laut Urteilen
 geschützt sind. Bei Websites sehe ich es, wie dargelegt, nicht so.

Bei Websites der Betreiber ist es IMHO sowieso klar. Denn der veröffentlicht 
seine Adresse ja damit man ihn findet.


 Ein weiteres Problem ist der Wettbewerb. Wenn wir ein eigenes, reines
 Branchen- oder Telefonbuch erzeugen würden, würden uns die Anbieter
 sicher auf die Finger hauen. Wir erzeugen jedoch ein komplett
 eigenständiges Werk, aus der man ein solches Verzeichnis ableiten
 kann.

Muss ich verstehen, was du in diesem Absatz sagen willst?

Wir sind kein Telefonbuch, meines Wissens werden Telefonnummern in den Daten 
von den meisten Mappern nicht gern gesehen. Ein Telefonbuch aus den Daten 
abzuleiten sollte also echt ein schweres Unterfangen sein.


Nochmal zur Situation:
Die Straßenzugehörigkeit eines POI kann ich in den meisten Fällen auch einfach 
aus der Karte ablesen, ich weiß ja wo das Dingen ist und wie die Straße 
daneben heißt.

Ob die Hausnummer alleine also im Telefonbuch eine Schützenswerte Information 
ist, wird dir wohl keiner aus dem Stehgreif beantworten können.

Die POIs von denen ich rede, haben i.d.R. einen hervorgehobenen Eintrag im 
Telefonbuch. Sind also eventuell sogar als Anzeige und nicht als 
redaktioneller Beitrag im Telefonbuch zu werten. Aus einer Werbeanzeige eine 
Information auszulesen halte ich für unkritisch.

Gruß, Bernd

-- 
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
die es noch schlimmer macht.
  -  Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (dt. Chemiker und Manager)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Bernd Wurst schrieb:
  Muss ich verstehen, was du in diesem Absatz sagen willst?

Okay, also ausformuliert:
Die bekannten Urteile (Google nach Entnahme Datenbankschutz) beziehen
sich alle auf die wiederholte und systematische Entnahme einzelner
Bewertungen aus einer Datenbank.

Wenn Du einmal eine Adresse rausholst, ist es wurscht. Wenn Du es
mehrmals tust oder wir halt als Community irgendwie organisiert
(wir arbeiten ja alle am gleichen Projekt), dann könnte s Probleme
geben.

Diese Probleme treten aber nur auf, wenn die Datenbank, also die
Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung der einzelnen Elemente,
erhebliche, menschliche, technische oder finanzielle Investition
erfordert hat.

Das sehe ich bei den Websites nicht so, jedoch bei Telefonbüchern
und anderen Adressbeständen, wurde explizit darauf hingewiesen.
Das denke ich mir nicht aus, sondern das wurde so geurteilt.

 Wir sind kein Telefonbuch, meines Wissens werden Telefonnummern in den Daten 
 von den meisten Mappern nicht gern gesehen. Ein Telefonbuch aus den Daten 
 abzuleiten sollte also echt ein schweres Unterfangen sein.

Es muss ja kein Telefonbuch sein - ein Branchenbuch wäre genau
das richtige. Bei uns im Telefonbuch stehen auch Adressen von
Brancheneinträgen.

Wie gesagt: Die Entnahme aus Daten von Telefonbüchern ist aufgrund
der Urteile in Deutschland (wieder Google) höchst kritisch, aber
wer kann's Dir schon nachweisen?

Grüße
Tobas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objekt e

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Berlin verfügbar !


Jan Tappenbeck schrieb:
 morgen mit dem berlin.osm
 
 gruß Jan :-)
 
 Christoph Henning schrieb:
 Großartig, lässt du das bitte auch für Berlin berechnen?

 2009/5/14 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

 Die Pfade zu unten mußten nochmal angepaßt werden !

 jetzt auch Köln und Müchen, Bayern und NRW

 Jan Tappenbeck schrieb:
 habe noch einige draufgelegt

 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/

 eine uebersichtsseite folgt !

 Gruß Jan :-)


 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit
 dem entsprechenden Namen.

 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

 Gruß Jan :-)
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

Die Pfade zu unten mußten nochmal angepaßt werden !

jetzt auch Köln und Müchen, Bayern und NRW

Jan Tappenbeck schrieb:
 habe noch einige draufgelegt
 
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/
 
 eine uebersichtsseite folgt !
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von 
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit 
 dem entsprechenden Namen.

 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter 
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder 
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

 Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

Kannst Du das Ding nicht auch für Adressen erweitern?

Ein Imbiss ohne Adresse ist ... lahm :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hallo tobias,

willst du nur auf die hausnummer testen oder wie tief?

sollte vom grundsatz kein problem sein - hatte ich auch schon einmal 
darüber nachgedacht bloss die liste wird sicherlich explodieren !

lass uns mal abwarten ob andere das auch für notwendig halten.

gruß Jan :-)

Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI
 
 Kannst Du das Ding nicht auch für Adressen erweitern?
 
 Ein Imbiss ohne Adresse ist ... lahm :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 sollte vom grundsatz kein problem sein - hatte ich auch schon einmal 
 darüber nachgedacht bloss die liste wird sicherlich explodieren !

Nein, auf Karlsruhe-Schema.

 lass uns mal abwarten ob andere das auch für notwendig halten.

Nunja, bis dahin hab ich's auch selbst fertig. Trotzdem danke :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objekt e

2009-05-14 Diskussionsfäden Christoph Henning
Großartig, lässt du das bitte auch für Berlin berechnen?

2009/5/14 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

 Die Pfade zu unten mußten nochmal angepaßt werden !

 jetzt auch Köln und Müchen, Bayern und NRW

 Jan Tappenbeck schrieb:
 habe noch einige draufgelegt

 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/

 eine uebersichtsseite folgt !

 Gruß Jan :-)


 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit
 dem entsprechenden Namen.

 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objekt e

2009-05-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
morgen mit dem berlin.osm

gruß Jan :-)

Christoph Henning schrieb:
 Großartig, lässt du das bitte auch für Berlin berechnen?
 
 2009/5/14 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

 Die Pfade zu unten mußten nochmal angepaßt werden !

 jetzt auch Köln und Müchen, Bayern und NRW

 Jan Tappenbeck schrieb:
 habe noch einige draufgelegt

 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/

 eine uebersichtsseite folgt !

 Gruß Jan :-)


 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit
 dem entsprechenden Namen.

 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von 
unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit 
dem entsprechenden Namen.

Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter 
http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder 
Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
habe noch einige draufgelegt

http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/

eine uebersichtsseite folgt !

Gruß Jan :-)


Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von 
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit 
 dem entsprechenden Namen.
 
 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter 
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/
 
 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder 
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.
 
 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.
 
 Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung / Aus- und Auffahrt en auf *einer* Fahrbahn

2009-03-12 Diskussionsfäden Martin Simon
Hallo!

Da es zwei Möglichkeiten gibt, Auf- und Abfahrten mit nur einer
Fahrbahn für beide Richtungen zu mappen (1. als 2 ways, 2. als 1
gemeinsamer way) *und* zwei Meinungen darüber, ob für
highway=motorway_link oneway=yes impliziert sei oder oneway=no, habe
ich heute mal etwas Zeit darauf verschwendet, einige der Unklarheiten
und auch Fehler bei Autobahnauf- und abfahrten in meiner Gegend aus
dem Weg zu räumen.

Ein dritter Grund war, daß mkgmap oneway=yes annimmt, wenn kein
oneway-tag vorhanden ist und dies bei der 2. Möglichkeit zu großen
Routingproblemen führt.

Ich habe also alle motorway_link in meinem Gebiet mit oneway=yes/no
ausgestattet, einige Wege mit Falscher Richtung gedreht und auch den
ein oder anderen sonstigen Fehler behoben, ohne die Geometrie zu
verändern(mit 2 Ausnahmen).

Das Resultat der Arbeit:
-über 2 Stunden Beschäftigung mit einer 8,5mb .osm-Datei in JOSM(mit
Unterbrechungen)
-bei 296 ways das oneway-tag ergänzt
-davon bei 95 ways oneway=no gesetzt, da es Auf- und Abfahrt auf einer
Trasse war (im Fall von mkgmap also 95 Routingprobleme gefixt!)
-einige Auf- und Abfahrten auf einer Fahrbahn mit oneway=yes gefunden
und zu no korrigiert
-ein paar Anschlußstellen gefunden, die mutmaßlich nicht vollständig
sind und jetzt gesondert überprüft und falls möglich (Luftbild/tracks
vorhanden) vervollständigt werden
-Gebiet: 6° bis 8° Ost, 50° bis 52° Nord, enthält z.B. das komplette
Ruhrgebiet...


Für die, die dieselben Probleme in ihrem Gebiet fixen wollen, hier
die Vorgehensweise: (mit meinen Koordinaten)

1. wget -O ausfahrten.osm
http://www.informationfreeway.org/api/0.5/way[highway=motorway_link][bbox=6.0,50.0,8.0,52.0]

2. in JOSM öffnen, per STRG+W auf Drahtgitter-Ansicht schalten(Geschmackssache)

3. per STRG+F Suchdialog öffnen, nach highway:motorway_link -oneway: suchen

4. per Tastendruck 3 auf alle gewählten Objekte zoomen, ein
möglichst am Rand liegendes aussuchen und nahe heranzoomen

5. per STRG+Umschalt+D in den Download-Dialog wechseln, um sich ein
Bild von der Situation zu machen(!!!), danach den Dialog abbrechen

6. Änderungen machen (KEINE Punkte verschieben, nur tags ändern, da
ihr nicht mit einem kompletten Gebiet arbeitet!) und bei 3 von vorne
beginnen, bis alle Stellen geklärt sind oder nur noch unklärbare
verbleiben.

*Wenn* jemand Lust hat, das auch zu machen, schreibt doch bitte hier
eine kurze Notiz mit den Koordinaten (am besten ganze Grad) rein,
damit man weiß, wo schon korrigiert  ergänzt wurde. (oder wir machen
das unter Projekt Autobahnen im Wiki)

Viel Spaß! ;-)

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung

2009-01-06 Diskussionsfäden Moddy
Hallo,

ich komme aus dem Gäu südwestlich von Stuttgart und bin schon einige 
Zeit bei OSM dabei und helfe beim Mappen ;) .
Ich verfolge seit einiger Zeit auch interessiert das Forum sowie die 
Mailingliste.

Durch die Luftbilder vom LVA in der Oberpfalz kam ja in der Community 
schnell wieder die Frage auf, wie man denn das Mappen am besten managt.
Dabei sind mir zwei Ansätze bekannt, die auch in der Wiki dokumentiert 
sind ( 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern#Arbeitsmatrix_Oberpfalz
 
).
Prinzipiell ist die Lösung in der Wiki natürlich auch praktibal und ist 
angelehnt an die Statusabfrage die aus 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landkreis_M%C3%BCnchen kommt. Die 
zweite Lösung beeindruckt mich aber. Genau so etwas braucht doch OSM, 
eine intuitive Qualitätssicherung.

Die Vorteile:

- Klicki-Bunti

- eindeutig welches Gebiet bewertet wird; optional könnten bestimmt auch 
Yahoo-Luftbilder eingebunden werden (statt hier die vom LVA)

Dagegen kann das Modell in der Wiki nicht mithalten. Die Wiki lässt sich 
natürlich auch leicht editieren, aber man muss erst mal angemeldet sein, 
und dann noch im Wiki-Code rumpfriemeln..., für den 
Otto-Normalverbraucher vielleicht eher abstoßend im Vergleich zu so 
einer Ankreuzseite. (Man schaue sich auch mal den zusätzlich-Reiter auf 
der Seite von M0nty an, ich finde die Kombination aus diesen Symbolen 
und solch einer Oberfläche sehr gut)

Im Prinzip müsste es also so eine schöne Oberfläche mit OpenLayers 
direkt auf der OSM-Seite als weiteren Reiter z.B. neben Edit geben, um 
das ganze auch voranzutreiben. Jemand der nicht viel weiter kommt als 
sich bei OSM anzumelden, sich die Regeln anschaut und dann in Potlatch 
editiert, kommt nicht auf die zig externen Seiten, die es heute schon 
gibt. Wenn das ganze aber direkt bei openstreetmap.org läuft, wird es 
ganz anders angenommen, ein weiterer Vorteil ist natürlich auch die 
Account-gestützte Eingabe (ich weiß nicht, wie diese Anmeldung auf der 
Seite von M0nty funktioniert), mit der die Eintragungen auch leicht 
nachvollzogen werden können.

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße
Moddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-28 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

Am Samstag, 27. September 2008 15:22:53 schrieb Frederik Ramm:

 Ich wuerde aber auf jeden Fall eine Abstimmung mit den Englaendern
 vorschlagen, die viel im Wiki machen (vor einiger Zeit war Thomas Wood
 da sehr aktiv, weiss nicht, ob das heut noch so ist), zumindest mal kurz
 per Mail fragen, ob die sich schon Aehnliches ueberlegt haben.

Ich habe mir gerade einmal den Artikel 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
angeschaut und dabei festgestellt, dass die englischen Artikel schon eine 
Vorlagen basierte Struktur benutzen. Diese Vorlagen trennen zwar leider noch 
nicht den Schlüssel von der Beschreibung, sind ansonsten aber sehr gut 
durchdacht.

Ein erster Schritt wäre die Struktur der englischen Artikel in das deutsche 
Wiki zu übertragen und sich als zweiten Schritt zusammen mit den Engländern  
eine Struktur zu überlegen, die die Schlüssel von der Beschreibung trennt. 
Dies sollte nicht allzu schwierig sein.

Ich habe Heute leider wenig Zeit, werde aber in den nächsten Tagen einmal 
versuchen die englische Struktur auch im deutschen Wiki anzuwenden. Dies wird 
ganz gewiss eine Weile dauern, da die Artikel inzwischen doch sehr komplex 
sind.

Da dies eine etwas größere Änderung an der Struktur wichtiger OSM-Artikel ist 
(optisch wird sich kaum etwas ändern), wäre es gut an dieser Stelle eventuelle 
Einwände oder Verbesserungsvorschläge mitgeteilt zu bekommen.

Danke für eure Meinung.

Olaf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-28 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Olaf Hannemann wrote:

 Ich habe mir gerade einmal den Artikel
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
 angeschaut und dabei festgestellt, dass die englischen Artikel schon eine
 Vorlagen basierte Struktur benutzen. Diese Vorlagen trennen zwar leider
 noch nicht den Schlüssel von der Beschreibung, sind ansonsten aber sehr
 gut durchdacht.
 
 Ein erster Schritt wäre die Struktur der englischen Artikel in das
 deutsche Wiki zu übertragen 

Die Seiten http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features und
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features greifen doch auf
dieselben Vorlagen (Templates) zurück. Wäre Dein Vorschlag also, dass man
auch von den Templates deutsche Versionen erstellen sollte? Das hätte den
Nachteil, dass - anders als derzeit - Änderungen in den englischen
Templates auf der deutschen Seite nicht automatisch sichtbar würden. Wäre
das nicht ein Rückschritt?

Gruß,
Hatto




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-28 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
[EMAIL PROTECTED] (Tobias Wendorff)  am 26.09.08:

Ja, aber dann passiert genau das, was wir momentan haben: Viele
Leute arbeiten parallel, machen eigene Wiki-Unterseiten auf, die
dann nicht mehr oder nur in Teilen aktualisiert werden.

Ich finde, wir sollten mehr Wert auf die Unterseiten legen, die
die einzelnen Tags erläutern sowie auf Ausnahmen eingehen.

Klar, da geht die Organisation flöten, aber man muss sich dann nicht
fragen, wieso manche Leute nach Schema F vorgehen, wenn sie es
auf irgendwelchen alten Seiten so gelesen haben.

in der Wikipedia gibt es für sowas Portale, Redaktionen, Wikiprojekte
zwecks Koordination von Teilbereichen.

Rainer

-- 
Man sollte überhaupt keine Tests mehr lesen...
(Stefan Krah in de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-27 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

Am Freitag, 26. September 2008 14:57:25 schrieb Frederik Ramm:
  Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
  Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
  und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?
 
  Gern.
  Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
  eine DB zu nutzen?

 Fuer die meisten Anwendungen, die das Wiki derzeit bei uns hat, waere
 eine spezialisierte Datenbank irgendwie sinnvoller. Allerdings wuerde
 das halt erfordern, dass fuer jede Anwendung jemand erstmal ein schoenes
 Datenbank-Interface programmiert (und multilingual dokumentiert,
 selbstverstaendlich ;-) und weiterpflegt). Da bei uns im Projekt
 Programmierer-Arbeitszeit wesentlich knapper ist als Leute, die eine
 Wikiseite aendern koennen-Arbeitszeit, wird erstere oft durch letztere
 substituiert, sprich, man macht lieber einfach mal was im Wiki, ehe man
 auf einen Programmierer wartet, der einem eine schoene 
 Datenbank-Applikation strickt.

Auch ich beobachte die angesprochenen Seiten seit einiger Zeit:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Meine Überlegung war, für viele der dort enthaltenen Tags Vorlagen 
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen) zu benutzen und diese dann auf 
den entsprechenden Seiten einzubinden.

Dies hätte die Vorteile, dass die Daten zentral gelagert wären und eventuelle 
Änderungen oder Erweiterungen mit einem Edit für alle Seiten verfügbar sind.
Mit in einander verschachtelten Vorlagen könnte ich ein Konstrukt der Art 
{{ deutsche Beschreibung {{globaler Tag}} }} erstellen und hätte damit 
sowohl die eigentlichen Tags als auch die dazu gehörigen Erklärungen und 
Bilder zentral gespeichert.

Die Nachteile wären, dass die eigentlichen Wiki-Artikel um einiges komplexer 
aufgebaut sind und es eventuell nicht für jeden unerfahrenen Autor sofort 
ersichtlich ist wo die angezeigten Informationen herkommen. Dies könnte zu 
fehlerhaften Edits führen. Sprich der Aufwand zur Pflege der Artikel könnte 
steigen. Ebenfalls wäre es möglich, dass einige Leute sich nicht mehr trauen 
diese Artikel zu bearbeiten, da sie die Struktur der Artikel nicht auf Anhieb 
verstehen.

Vielleicht könnten Vorlagen ein erster Zwischenschritt in Richtung eines 
echten Datenbank-Interfaces sein, da die Informationen schon einmal getrennt 
von den Artikeln gelagert würden und diese dort von den meisten Wiki-Autoren 
bearbeitet werden können. 
Sollte später einmal ein Datenbank-Interface zur Verfügung stehen können die 
Daten relativ einfach in die Datenbank verschoben werden. 

Grüße

Olaf





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Meine Überlegung war, für viele der dort enthaltenen Tags Vorlagen 
 (http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen) zu benutzen und diese dann 
 auf 
 den entsprechenden Seiten einzubinden.

Im Prinzip finde ich das nicht schlecht, unser Wiki krankt vielerorts 
ein bisschen daran, dass Moeglichkeiten der Mediawiki-Software nicht 
eingesetzt werden. Wenn da mal jemand ein bisschen Sachverstand 
einbringt, waere das gar nicht bloed; aus anderen Wikis, bei denen auch 
sehr viele Leute ohne IT-Hintergrund mitmachen, weiss ich, dass sich 
auch ein etwas komplizierteres Vorlagenkonzept durchsetzen kann, weil 
die Leute eben einfach geeignete Vorbilder suchen und kopieren und es 
dadurch automatisch (halbwegs) richtig machen.

Ich wuerde aber auf jeden Fall eine Abstimmung mit den Englaendern 
vorschlagen, die viel im Wiki machen (vor einiger Zeit war Thomas Wood 
da sehr aktiv, weiss nicht, ob das heut noch so ist), zumindest mal kurz 
per Mail fragen, ob die sich schon Aehnliches ueberlegt haben.

 Die Nachteile wären, dass die eigentlichen Wiki-Artikel um einiges komplexer 
 aufgebaut sind und es eventuell nicht für jeden unerfahrenen Autor sofort 
 ersichtlich ist wo die angezeigten Informationen herkommen. Dies könnte zu 
 fehlerhaften Edits führen. Sprich der Aufwand zur Pflege der Artikel könnte 
 steigen. Ebenfalls wäre es möglich, dass einige Leute sich nicht mehr trauen 
 diese Artikel zu bearbeiten, da sie die Struktur der Artikel nicht auf Anhieb 
 verstehen.

Die Nachteile sind sicherlich real, aber ich denke mal, so eine kleine 
technische Huerde duerfte jemanden, der es ansonsten geschafft hat, zu 
OSM beizutragen, auch nicht abhalten.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

es wurde nun schon häufig kritisiert, dass bei der Fülle der 
deutschsprachigen Übersichten die allgemeine Übersicht doch
leicht verloren geht:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf
einer davon - und manchmal widersprechen sich die Angaben. [1]

Mir ist dazu noch aufgefallen, dass viele Einträge noch in
der englischen Sprache sind ... irgendwie Ironie :-)

Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?

Grüße
Tobias

[1] Wortlaut teilweise von HvH übernommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
 Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
 und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?

Gern.

Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
eine DB zu nutzen?
- als zentraler Ort zur Dokumentation
- verständlich, eindeutig, umfassend
- belliebig sortierbar
- multilingual
Damit jeder über die gleichen Informationen verfügt:
Vermesser, Kartografen, Editoren, Renderer, Entwickler, Anwender.

Evolution erfolgt dann durch Entwicklung, Veränderung und erneute 
Dokumentation.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Würden sich vielleicht ein paar Leute finden, um diese
 Informationen auf eine zentrale Seite zusammenzutragen
 und vielleicht auch mit dem Tagwatch etwas abzugleichen?
 
 Gern.
 Aber wäre es dazu nicht sinnvoll, anstelle vom Wiki
 eine DB zu nutzen?

Fuer die meisten Anwendungen, die das Wiki derzeit bei uns hat, waere 
eine spezialisierte Datenbank irgendwie sinnvoller. Allerdings wuerde 
das halt erfordern, dass fuer jede Anwendung jemand erstmal ein schoenes 
Datenbank-Interface programmiert (und multilingual dokumentiert, 
selbstverstaendlich ;-) und weiterpflegt). Da bei uns im Projekt 
Programmierer-Arbeitszeit wesentlich knapper ist als Leute, die eine 
Wikiseite aendern koennen-Arbeitszeit, wird erstere oft durch letztere 
substituiert, sprich, man macht lieber einfach mal was im Wiki, ehe man 
auf einen Programmierer wartet, der einem eine schoene 
Datenbank-Applikation strickt.

Das nennt man auch Pragmatismus. Ich will was haben, also muss ich 
Schritte ergreifen, das zu bekommen; sofern es Schritte gibt, die ich 
selbst tun kann, sind diese dem ich schreib mal auf die Liste, dass 
jemand anders es bitte machen soll vorzuziehen, einfach weil man dann 
selbst Herr der Lage bleibt...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Das nennt man auch Pragmatismus. Ich will was haben, also muss ich 
 Schritte ergreifen, das zu bekommen; sofern es Schritte gibt, die ich 
 selbst tun kann, sind diese dem ich schreib mal auf die Liste, dass 
 jemand anders es bitte machen soll vorzuziehen, einfach weil man dann 
 selbst Herr der Lage bleibt...

Der Grund war eher für mich, dass ich mich nicht in noch ein Projekt
reinhängen will und es nachher heißt, dass ich alle Sachen an mich
reiße und niemand einbeziehen möchte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Der Grund war eher für mich, dass ich mich nicht in noch ein Projekt
 reinhängen will und es nachher heißt, dass ich alle Sachen an mich
 reiße und niemand einbeziehen möchte.

Hab ich schon verstanden, aber auch das ist ein Vorteil eines 
Chaotenprojektes wie unsrem: Du kannst so viel an Dich reissen, wie Du 
willst - wenn nichts bei rauskommt, wird es ein anderer machen, weil Du 
ihn nicht blockieren kannst. Es gibt keinen Posten, auf dem Du sitzen 
und bremsen kannst. In vielen anderen Organisationen gibt es das.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Hab ich schon verstanden, aber auch das ist ein Vorteil eines 
 Chaotenprojektes wie unsrem: Du kannst so viel an Dich reissen, wie Du 
 willst - wenn nichts bei rauskommt, wird es ein anderer machen, weil Du 
 ihn nicht blockieren kannst. Es gibt keinen Posten, auf dem Du sitzen 
 und bremsen kannst. In vielen anderen Organisationen gibt es das.

Ja, aber dann passiert genau das, was wir momentan haben: Viele Leute
arbeiten parallel, machen eigene Wiki-Unterseiten auf, die dann nicht
mehr oder nur in Teilen aktualisiert werden.

Ich finde, wir sollten mehr Wert auf die Unterseiten legen, die die
einzelnen Tags erläutern sowie auf Ausnahmen eingehen.

Klar, da geht die Organisation flöten, aber man muss sich dann nicht
fragen, wieso manche Leute nach Schema F vorgehen, wenn sie es
auf irgendwelchen alten Seiten so gelesen haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Manche Dinge stehen auf allen diesen Seiten, manche nur auf
 einer davon - und manchmal widersprechen sich die Angaben. [1]

Ein Problem dabei ist, dass die Meinungen, welche Tags wie zu verwenden
sind, zum Teil doch deutlich auseinander gehen. (Siehe hier gerade die
Diskussion ueber das massive Aendern von Strassenkategorien.)

Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
Mapfeatures-Seite recht. Dann wuesste man wenigstens, in welche Richtung
man widerspruechliche Aussagen angleichen sollte. Aber dann jaulen ja
gleich wieder die Stimmen auf, die die Philosphie vertreten, dass sowas
wie rechthaben in einem offenen Projekt nichts zu suchen habe.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
 feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
 Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
 Mapfeatures-Seite recht. Dann wuesste man wenigstens, in welche Richtung
 man widerspruechliche Aussagen angleichen sollte. Aber dann jaulen ja
 gleich wieder die Stimmen auf, die die Philosphie vertreten, dass sowas
 wie rechthaben in einem offenen Projekt nichts zu suchen habe.

   
Das Problem ist doch dass das meiste Laien sind die vielleicht nach 
ihrem besten  Wissen und  Gewissen
dokumentieren, fachlich aber dann doch nicht all zu selten daneben liegen.
Jemand der kein Auto fährt kann ehr schlecht das richtige taggen einer 
Autobahn dokumentieren,
wer kein Rad fährt nur schlecht die Beschaffenheit eines Radweges,... etc.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung auf Tag-Niveau

2008-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
 Mir wuerde es eigentlich schon erstmal reichen, wenn man sich auf eine
 feste Hierachie bei den verschiedenen Wiki-Seiten einigen koennte, im
 Stile von: bei wiederspruechlichen Angaben hat immer die englische
 Mapfeatures-Seite recht.

Ich denke, es besteht weitgehend Konses darueber, dass das Planet File 
tendenziell recht hat. Irgendeine Wikiseite, egal welche, kann nie 
immer recht haben; auf der State of the Map-Konferenz haben sich 
gleich mehrere langjaehrige Projekt-Aktive darueber beschwert, was fuer 
ein Schrott zum Teil im Wiki steht, und dass sie gar nicht so schnell 
korrigieren koennen, wie anderswo wieder Missverstaendnisse eingebaut 
werden...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-20 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Andreas Pothe wrote:
 André Reichelt schrieb:
 Also ich kann sämtliche Links anklicken? Verwendest Du etwa nicht den 
 Original-Reader sondern so ein nachprogrammiertes Gefrickel?
 
 Adobe Acrobat Reader, und da war heute morgen, wie beschrieben, nichts 
 klickbar :-(

Das nachprogrammierte Gefrickel Foxit reader funktioniert wunderbar.

Adobe ist bei mir schon vor langem den gleichen Weg gegangen wie die 
AOL-Software, Symantec, Real-Player, Nero und andere...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Wäre schön, wenn die nächste Liste als Webseite mit klickbaren Links
 erstellt wäre oder, wenn schon als PDF, dann so, dass man sich einfach den
 Text rauskopieren kann. Die URLs abzutippen, ist etwas mühsam und CopyPaste
 ist nicht möglich, da immer die  Daten aus zwei oder drei Zeilen
 gleichzeitig markiert werden.

ggf. als Zwischenloesung: kopiere einfach diese markierten 2-3 Zeilen
in einen simplen Texteditor und editiere dort nochmal nach. Ist zwar
muehseliger als ein direkter Click aber angenehmer und weniger
fehleranfaellig als abtippen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II // Foxit

2008-08-20 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Gerrit Lammert schrieb:
 Adobe ist bei mir schon vor langem den gleichen Weg gegangen wie die 
 AOL-Software, Symantec, Real-Player, Nero und andere...

Kann Foxit mittlerweile Farbverwaltung?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II / Foxit

2008-08-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Gerrit Lammert schrieb:

Das nachprogrammierte Gefrickel Foxit reader funktioniert wunderbar.


[ironie]Macht sich bemerkbar, besonders an den klickbaren Links.[/ironie]



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-19 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 19. August 2008 00:21 schrieb Florian Heer:
 hi!

 GS schrieb:
  Im Besonderen möchte ich auf von mir erstellte Statistiken und Listen
  potenziell unkartografierter Orte hinweisen:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

 Lustige Sache, da hab ich doch sofort mal die Dinger angesehen, die ich
 selbst eingetragen habe, und: bingo
 woher hast Du die ortsliste? Gibts da vielleicht noch Zusatzinfos, die
 man mit in den Check nehmen kann, außer min. 50 nodes in der Umgebung?
 Bei Holenfeld, Bechlingen und Derenbach als Beispiel, die würden wohl
 für immer drin bleiben, da gibts gar nicht genug, als dass man auf 50
 Nodes kommen kann..  :-)

Ich muss sagen, das die Liste IMHO nicht besonders hilfreich ist, in Hamburg 
haben wir inzwischen einen Straßenerfassungsgrad von 92%.

Deine Auflistung zeigt trotzdem 13 Stadtteile an, die angeblich 
unkatographiert sind.

Darunter z.B. Jenfeld das immerhin 77 Straßen hat und damit alle im Hamburger 
Straßen und Gebietsverzeichnis.

Ich denke die Idee ist gut, nur muss man daran zu sehr feilen um sie so gut zu 
machen, das es nur wenige False-Positives gibt, das es vermutlich dann 
ähnlich aufwendig wäre OSM mit einer anderen Karte zu vergleichen und dazu 
anzugeben, was erfasst wurde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-19 Diskussionsfäden GS
Hi,

nach ein wenig Feedback hier noch einige Informationen bzw. Hinweise:

- Die Ortsliste kommt direkt aus den OSM files.
- Die genannten, kartografierten Orte werde ich mir ansehen und evtl. die 
Suchparameter anpassen, 
damit die aus der Liste verschwinden. Generell denke ich aber wie einer meiner 
Vorschreiber auch, 
dass es durchaus noch Feldwege, Telefone, Häuser, Gemarkungs- und 
Bebauungsgrenzen etc. geben könnte. 
Die Liste sagt ja nicht, dass das Straßennetz alleine potenziell unvollständig 
ist.
- Die nächste Liste wird auch die Anzahl der Nodes im Radius enthalten. Dann 
kann man ggf. besser abschätzen, was 
der richtige Wert ist.
- Ich habe noch zwei PDFs mit Infos eingestellt, die ich über die Zeit auch 
weiterführen möchte:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert#Statistik

Es soll hier auch keine Kritik an Mappings geübt werden! Ich möchte lediglich 
einen Eindruck bekommen und
vermitteln, was noch zu tun ist. In den Ballungsräumen sind wir ja schon sehr 
weit - Straßen gibt es da bald
keine mehr zu holen, wenn nix gebaut wird. Dann können wir unsere Aktivitäten 
verlagern. Ins Umland oder
auf das Land...

PS: Ein Lauf der Geschichte dauert auf meinem Notebook etwa 24h. Evtl. 
muss/sollte ich große Bundesländer 
teilen... Mal sehen. 

Viele Grüße

Gerhard
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

Eine kleine Bitte vorab: Bitte sende Plaintext an die Liste. HTML ist
vergrößert die Mailgröße, ohne dass Informationen dazukommen, außerdem haben
solche Scheiß-Mail-Programme wie Outlook Probleme, sinnvolle Antworten auf
HTML-Mails erstellen zu können. Ein mögliches Ergebnis siehst du in dieser
Antwort: Man kann das von dir und das von mir geschriebene nicht
unterscheiden.

- Die nächste Liste wird auch die Anzahl der Nodes im Radius enthalten. Dann
kann man ggf. besser abschätzen, was 
der richtige Wert ist.

Wäre schön, wenn die nächste Liste als Webseite mit klickbaren Links
erstellt wäre oder, wenn schon als PDF, dann so, dass man sich einfach den
Text rauskopieren kann. Die URLs abzutippen, ist etwas mühsam und CopyPaste
ist nicht möglich, da immer die  Daten aus zwei oder drei Zeilen
gleichzeitig markiert werden.

Ansonsten finde ich die Liste schon recht schön, auch wenn sie keine
perfekten Ergebnisse liefert, so hat man doch zumindest einen Anhaltspunkt.
Einzig verstehe ich nicht, nach was die innerhalb der Bundesländer sortiert
ist, ich erkenne da keinen Zusammenhang oder sonstigen Sinn.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-19 Diskussionsfäden André Reichelt

Andreas Pothe schrieb:

Wäre schön, wenn die nächste Liste als Webseite mit klickbaren Links
erstellt wäre oder, wenn schon als PDF, dann so, dass man sich einfach den
Text rauskopieren kann. Die URLs abzutippen, ist etwas mühsam und CopyPaste
ist nicht möglich, da immer die  Daten aus zwei oder drei Zeilen
gleichzeitig markiert werden.


Also ich kann sämtliche Links anklicken? Verwendest Du etwa nicht den 
Original-Reader sondern so ein nachprogrammiertes Gefrickel?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-19 Diskussionsfäden André Reichelt

GS schrieb:
Im Besonderen möchte ich auf von mir erstellte Statistiken und Listen 
potenziell unkartografierter Orte hinweisen: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert


Sag mal, könntest Du das bitte erklären? Wo finde ich denn die Listen 
genau? Ich sehe immer nur eine Übersicht, die zeigt, wie viel % eines 
Bundeslandes fertig sind.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung II

2008-08-19 Diskussionsfäden Andreas Pothe
André Reichelt schrieb:
 Andreas Pothe schrieb:
 Wäre schön, wenn die nächste Liste als Webseite mit klickbaren Links
 erstellt wäre oder, wenn schon als PDF, dann so, dass man sich 
 einfach den
 Text rauskopieren kann. Die URLs abzutippen, ist etwas mühsam und 
 CopyPaste
 ist nicht möglich, da immer die  Daten aus zwei oder drei Zeilen
 gleichzeitig markiert werden.

 Also ich kann sämtliche Links anklicken? Verwendest Du etwa nicht den 
 Original-Reader sondern so ein nachprogrammiertes Gefrickel?

Adobe Acrobat Reader, und da war heute morgen, wie beschrieben, nichts 
klickbar :-(

CU
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-18 Diskussionsfäden GS
Hi,

habe mal eine Seite zur Qualitätssicherung bzw. -verbesserung angelegt: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Qualit%C3%A4tssicherung  
(Qualitätssicherung)

Im Besonderen möchte ich auf von mir erstellte Statistiken und Listen 
potenziell unkartografierter Orte hinweisen: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

Viel Spaß beim Schmökern! - Und beim Füllen der Karte!

Ich werde versuchen, in Zukunft weitere Checks zu programmieren und hier 
zugänglich zu machen...

Any feedback welcome.

Gerhard
Gary68___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-18 Diskussionsfäden Alexander Schulze
schicke Sache, aber ich vermisse das Bundesland Brandenburg ;-)

Alex

GS schrieb:
 Hi,
  
 habe mal eine Seite zur Qualitätssicherung bzw. -verbesserung angelegt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Qualit%C3%A4tssicherung 
  (Qualitätssicherung)
  
 Im Besonderen möchte ich auf von mir erstellte Statistiken und Listen 
 potenziell unkartografierter Orte hinweisen: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert
  
 Viel Spaß beim Schmökern! - Und beim Füllen der Karte!
  
 Ich werde versuchen, in Zukunft weitere Checks zu programmieren und hier 
 zugänglich zu machen...
  
 Any feedback welcome.
  
 Gerhard
 Gary68
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-18 Diskussionsfäden Florian Heer
hi!

GS schrieb:
 Im Besonderen möchte ich auf von mir erstellte Statistiken und Listen 
 potenziell unkartografierter Orte hinweisen: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

Lustige Sache, da hab ich doch sofort mal die Dinger angesehen, die ich 
selbst eingetragen habe, und: bingo
woher hast Du die ortsliste? Gibts da vielleicht noch Zusatzinfos, die 
man mit in den Check nehmen kann, außer min. 50 nodes in der Umgebung? 
Bei Holenfeld, Bechlingen und Derenbach als Beispiel, die würden wohl 
für immer drin bleiben, da gibts gar nicht genug, als dass man auf 50 
Nodes kommen kann..  :-)

Grüße, Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung

2008-08-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Florian Heer schrieb:
 Bei Holenfeld, Bechlingen und Derenbach als Beispiel, die würden wohl 
 für immer drin bleiben, da gibts gar nicht genug, als dass man auf 50 
 Nodes kommen kann..  :-)

Na, irgendein Feldweg wird sich ja notfalls mit einer sauber gerundeten
Kurve ausstatten lassen ;-)

.oO(Wir kartographieren aber nicht für den QM-bot!)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de