Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Hört sich gut an, was mich nur interessieren würde ist warum du Doppelpunkte 
statt Unterstriche nimmst. Hat das irgendeinen technischen Hintergrund?


 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 15 Dec 2008 08:48:07 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes,  
 Bibliotheken...

 Am Sonntag 14 Dezember 2008 schrieb Stefan Hirschmann:
  Hi!
 
  Habe unter
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
  einen RFC für das bereits in dieser ML diskutierte Tag für Internet
  Cafes zusammen geschrieben.
 
  Bitte um Kommentare.
 
 prinzipiell ganz nett, aber es waere interessant, noch ein paar
 zusatzinfos 
 unterzubringen. darum wuerde ich das eher so machen:
 
 
 internet:access = terminal | wlan | wired | yes
 
 dies gibt an, ob ueberhaupt ein internet-zugang vorhanden ist, der wert
 'yes' 
 wird nur benutzt, wenn die art des zugangs nicht bekannt ist.
 
 
 internet:provider = t-mobile | swisscom | fon | ganag | unknown | ...
 
 gibt an, welcher provider den zugang zur verfuegung stellt. sehr
 interessant, 
 wenn man z.B. einen bestimmten bevorzugt...
 
 
 internet:fee = free | ...
 
 gibt an, ob der zugang kostenlos ist, oder was kostet.
 
 
 ein vollstaendiges beispiel:
 
 internet:access = wlan
 internet:provider = Swisscom Eurospot
 internet:fee = 5,00€/15min|10,00€/2h|30,00€/24h
 
 meinungen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Steffen Langenbach:
 Hört sich gut an, was mich nur interessieren würde ist warum du
 Doppelpunkte statt Unterstriche nimmst. Hat das irgendeinen technischen
 Hintergrund?

der grund ist, dass ein unterstrich fuer mich eher als ersatz fuer ein 
leerzeichen steht, und hier eher eine zuordnung stattfinden soll.
stichwort namespace.
alles was internet: vorne dran hat, gehoert zusammen.

angenommen, ein kostenpflichtiges parkhaus bietet kostenpflichtigen 
internetzugang. das muss man ja irgendwie eindeutig darstellen:

poi = vehicle.parking.garage
parking:fee = xx€/h
internet:access = wlan
internet:fee = yy€/h

eine konsequente verwendung dieser art der darstellung zur gruppierung wuerde 
vieles vereinfachen, aber das ist eine andere geschichte.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 08:48:07AM +0100, Guenther Meyer wrote:


internet:fee = 5,00€/15min|10,00€/2h|30,00€/24h
Ich fände Abtrennung per Semikolon und den Punkt als 
Dezimaltrennzeichen da sinnvoller (leichter zu parsen, da die meisten 
Werte anderer Tags so aufgebaut sind).


Wie funktioniert das eigentlich mit diesen Bezahl-WLANs? Ist dazu 
spezielle Zugangs- und/oder Authentifizierungssoftware nötig? Sowas 
würde ich dann ggf. auch noch taggen.
Auf der T-Mobile-Homepage habe ich selbst mit aktiviertem Flash keine 
sinnvolle Information gefunden...


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 12:03:21PM +0100, John07 wrote:

Hm, ok. Aber gehört wirklich josm=no oder irgendsowas in die 
Datenbank?
Nein, wenn dann just_plain_broken=yes (just kidding) oder 
internet:access=surfing_only / internet:access=browser_only.


Das kann sich sehr schnell ändern und ist nicht direkt erkennbar. 
Für solche Infos sind imo die Providerseiten bzw. die Seite des 
Wlananbieters zuständig.
Mal abgesehen davon, daß ich nicht glaube, daß sich sowas schnell 
ändert und die Providerseiten diese Info offensichtlich nicht (immer) 
bieten (ich habe ja nicht mal gefunden, wie es überhaupt funktioniert), 
wäre es ziemlich redundant, das an jedem einzelnen Zugangspunkt zu 
taggen. Aber eine wirklich tolle Alternative habe ich auch nicht. Eine 
von Frederiks geliebten Sammelrelationen wäre eine Möglichkeit. :)


Ich verwende für talk-de immer Antworten, das klappt auch bei allen 
außer dir.
Das klappt deshalb oft, weil talk-de (leider) Reply-To-Munging macht. 
Sonst würdest Du immer nur an den Absender antworten statt an die 
Liste. :)


Jetzt nehm ich Antworten an Alle, dann stehst du oben nicht mehr mit 
drinnen.

Danke!

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 12:57:58PM +0100, Steffen Langenbach wrote:

Das klappt deshalb oft, weil talk-de (leider) Reply-To-Munging macht. 
Sonst würdest Du immer nur an den Absender antworten statt an die 
Liste. :)
Ist bei einer Mailingliste finde ich auch ganz sinnvoll (erhöht den 
Komfort und die DAU-freundlichkeit)
Ganz im Gegenteil, das führt dazu, daß sich die Leute daran gewöhnen 
und es für richtig halten, Antworten (das korrekt Antworten an 
Absender heißen müsste) zu verwenden statt Antworten an Alle. Das 
führt dann zu ziemlichen Verwirrungen. Mal davon abgesehen, daß es in 
einigen Fällen, wie z.B. bei Mails von mir, zu unerwünschtem (und 
nervigem) Verhalten führt.
Aber mehr schreibe ich dazu jetzt nicht, das gibt eh nur Flame-Wars und 
dafür ist mir meine Zeit zu schade.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Frederik Granna


  

man kann seine kreditkartendaten angeben, oder t-mobile kann auch
ueber die t-com rechnung abrechnen, sofern man kunde ist. manchmal
gibt's die zugangsdaten auch vom hotel oder cafe, oder man kauft sich
eine karte, wo man den zuganscode freirubbelt...
  

Ja, aber was macht man mit diesen Zugangsdaten? Braucht man eine
spezielle Software (= nur Windows) oder bekommt man ganz normal per
DHCP eine IP-Adresse zugewiesen und muss dann diese dann über
irgendeine Webseite freischalten lassen (in dem Fall könnte ja jemand
einfach die gleiche IP-Adresse benutzen und hätte auf Deine Kosten
Internetzugang)?


richtig, wenn man sich verbindet, bekommt man seine netzwerkeinstellungen per 
dhcp. wenn man mit dem browser dann die erste seite aufruft, wird man 
automatisch auf eine portalseite umgeleitet, wo man die zugangsdaten eingeben 
kann. so lief es zumindest bei allen oeffentlichen zugaengen, die ich bisher 
gesehen habe.

soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...

  
Das läuft über die MAC-Adresse. An den hotspots kann man ja auch andere 
Dienste als HTTP nutzen; mail (imap  pop3), instantmessenger etc.


Solange man sich nicht per *wasauchimmer* dem Accountingsystem gegeüber 
identifiziert hat bleibt alles dicht ausser http-Anfragen an die 
Accountingseite.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Ich weiss nicht wie sie es technisch realisieren, wahrsch. über deine IP/Mac 
Adresse oder über die Sitzungs-ID. Aber normalerweise brauchst du dazu keine 
eigene Software sondern musst dich einfach nur über eine Webseite anmelden, 
dort deine Daten (Kreditkarte/t-online Kundenummer) eingeben und los gehts.


 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 15 Dec 2008 10:54:57 +0100
 Von: Sascha Silbe sascha-ml-gis-osm-talk...@silbe.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes,  
 Bibliotheken...

 On Mon, Dec 15, 2008 at 10:40:39AM +0100, Guenther Meyer wrote:
 
  semikolon, um die meoglichkeiten abzutrennen... das mochte doch die 
  datenbank nicht... oder ist das inzwischen anders?
 Die Datenbank kann damit (inzwischen) wunderbar umgehen und es ist AFAIK 
 ab API 0.6 offizieller Ersatz für meine key=value-Paare mit gleichem 
 Key.
 
  man kann seine kreditkartendaten angeben, oder t-mobile kann auch 
  ueber die t-com rechnung abrechnen, sofern man kunde ist. manchmal 
  gibt's die zugangsdaten auch vom hotel oder cafe, oder man kauft sich 
  eine karte, wo man den zuganscode freirubbelt...
 Ja, aber was macht man mit diesen Zugangsdaten? Braucht man eine 
 spezielle Software (= nur Windows) oder bekommt man ganz normal per 
 DHCP eine IP-Adresse zugewiesen und muss dann diese dann über 
 irgendeine Webseite freischalten lassen (in dem Fall könnte ja jemand 
 einfach die gleiche IP-Adresse benutzen und hätte auf Deine Kosten 
 Internetzugang)?
 
 CU Sascha
 
 -- 
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach

  Hm, ok. Aber gehört wirklich josm=no oder irgendsowas in die 
  Datenbank?
 Nein, wenn dann just_plain_broken=yes (just kidding) oder 
 internet:access=surfing_only / internet:access=browser_only.

Den Tag find ich an sich ganz passend. 


  Ich verwende für talk-de immer Antworten, das klappt auch bei allen 
  außer dir.
 Das klappt deshalb oft, weil talk-de (leider) Reply-To-Munging macht. 
 Sonst würdest Du immer nur an den Absender antworten statt an die 
 Liste. :)

Ist bei einer Mailingliste finde ich auch ganz sinnvoll (erhöht den Komfort und 
die DAU-freundlichkeit)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach


 On Mon, Dec 15, 2008 at 11:19:28AM +0100, John07 wrote:

  Das ist aber extrem Offtopic.
 Nicht wirklich. Wenn manche der Zugänge tatsächlich über 
 Browsercookie funktionieren würden und deshalb u.a. JOSM nicht 
 benutzbar wäre, sollte das IMO getaggt werden.

Ja wäre vielleicht wirklich nicht schlecht. Aber ein passendes tag fällt mir 
dazu gerade nicht ein.

 PS: Kann es sein, daß Du Antworten statt Antworten an Alle 
 verwendest für öffentliche Antworten? Ich habe Deine Mail nämlich 
 doppelt bekommen, was bei Thunderbird 2 gar nicht passieren dürfte.

Bei dir steht im Mailheader auch deine eigene Adresse als reply-to drinne:
Reply-To: Sascha Silbe sascha-ml-reply-to-200...@silbe.org,
Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Ah ok, klingt logisch. Danke für die Erklärung.

Was mir grad noch aufgefallen ist. Ich würde genaue Preisangaben weglassen bei 
internet:fee, solche Daten ändern sich denke ich zu häufig um sie wirklich 
aktuell halten zu können. Würde dort eher die Art der Bezahlung bzw. ja/nein 
reinpacken. Also internet:fee=yes/no/credit_card/purchase_order usw.

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 15 Dec 2008 09:19:44 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes,  
 Bibliotheken...

 Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Steffen Langenbach:
  Hört sich gut an, was mich nur interessieren würde ist warum du
  Doppelpunkte statt Unterstriche nimmst. Hat das irgendeinen technischen
  Hintergrund?
 
 der grund ist, dass ein unterstrich fuer mich eher als ersatz fuer ein 
 leerzeichen steht, und hier eher eine zuordnung stattfinden soll.
 stichwort namespace.
 alles was internet: vorne dran hat, gehoert zusammen.
 
 angenommen, ein kostenpflichtiges parkhaus bietet kostenpflichtigen 
 internetzugang. das muss man ja irgendwie eindeutig darstellen:
 
 poi = vehicle.parking.garage
 parking:fee = xx€/h
 internet:access = wlan
 internet:fee = yy€/h
 
 eine konsequente verwendung dieser art der darstellung zur gruppierung
 wuerde 
 vieles vereinfachen, aber das ist eine andere geschichte.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 10:40:39AM +0100, Guenther Meyer wrote:

semikolon, um die meoglichkeiten abzutrennen... das mochte doch die 
datenbank nicht... oder ist das inzwischen anders?
Die Datenbank kann damit (inzwischen) wunderbar umgehen und es ist AFAIK 
ab API 0.6 offizieller Ersatz für meine key=value-Paare mit gleichem 
Key.


man kann seine kreditkartendaten angeben, oder t-mobile kann auch 
ueber die t-com rechnung abrechnen, sofern man kunde ist. manchmal 
gibt's die zugangsdaten auch vom hotel oder cafe, oder man kauft sich 
eine karte, wo man den zuganscode freirubbelt...
Ja, aber was macht man mit diesen Zugangsdaten? Braucht man eine 
spezielle Software (= nur Windows) oder bekommt man ganz normal per 
DHCP eine IP-Adresse zugewiesen und muss dann diese dann über 
irgendeine Webseite freischalten lassen (in dem Fall könnte ja jemand 
einfach die gleiche IP-Adresse benutzen und hätte auf Deine Kosten 
Internetzugang)?


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sascha Silbe schrieb:
 
 soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...
 D.h. JOSM  Co funktionieren nicht (den Cookie hätte ja nur der normale 
 Browser)??
 

Hab ich bislang nur zweimal gemacht, ist also nicht repräsentativ ;-)

Man meldet sich da mit dem Browser wie beschrieben an, danach kann man 
dann auch mit JOSM arbeiten.


Cookie glaube ich jetzt weniger, da die meisten Firmenanwender (das sind 
die, die im Zweifel auch mal mehr Geld bezahlen - also für den Anbieter 
interessant) über VPN in ihr Intranet gehen wollen. Das würde mit 
Cookies nicht funktionieren.

Ich nehme eher an, das läuft schlicht über die MAC-Adresse vom Ethernet 
bzw. WLAN. Weiß da einer genaueres?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Steffen Langenbach:
 Ah ok, klingt logisch. Danke für die Erklärung.

 Was mir grad noch aufgefallen ist. Ich würde genaue Preisangaben weglassen
 bei internet:fee, solche Daten ändern sich denke ich zu häufig um sie
 wirklich aktuell halten zu können. Würde dort eher die Art der Bezahlung
 bzw. ja/nein reinpacken. Also
 internet:fee=yes/no/credit_card/purchase_order usw.

so oft aendern sich die auch nicht...
das problem ist, dass es durchaus interessant ist, eine ungefaehre 
preiskategorie zu haben. ich meine, wenn ich irgendwo swisscom lese, weiss 
ich, das ist schweineteuer, das will ich gar nicht. aber die assoziation hat 
halt nicht jeder. eine konkrete angabe, erleichtert die auswahl doch 
ungemein, auch wenn sie vielleicht nicht mehr ganz exakt stimmt.
alternativ koennte man auch die adresse des providers mit den 
preisinformationen angeben (z.B. als internet:provider_url), aber das hilft 
einem nicht viel, wenn man unterwegs ist, und einen zugangspunkt sucht...

die art der bezahlung anzugeben ist sicher nicht verkehrt. aber das wuerde ich 
dann separat machen:

internet:payment = credit_card | purchase_order | cash | ...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe
On Mon, Dec 15, 2008 at 01:04:05PM +0100, Wolfgang W. Wasserburger 
wrote:



womit der Andere Deine Pakete auch bekommt ???

Und verwirft, da er den entsprechenden Port nicht offen hat.
Aber das wird jetzt wirklich OT. :)

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 11:04:40AM +0100, Guenther Meyer wrote:

richtig, wenn man sich verbindet, bekommt man seine 
netzwerkeinstellungen per dhcp. wenn man mit dem browser dann die 
erste seite aufruft, wird man automatisch auf eine portalseite 
umgeleitet, wo man die zugangsdaten eingeben kann. so lief es 
zumindest bei allen oeffentlichen zugaengen, die ich bisher gesehen 
habe.

OK, dann braucht man das nicht extra eintragen.


soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...
D.h. JOSM  Co funktionieren nicht (den Cookie hätte ja nur der normale 
Browser)??


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Steffen Langenbach:
 Ja ok, von daher gesehn könnts schon praktisch sein mit den Preisangaben.
 Vielleicht wäre da ein zusätzliches Datum von wann die Preise sind nicht
 schlecht, sonst weiss man nicht ob dort vielleicht seit 3 Jahren keiner
 mehr die Preise aktualisiert hat oder sie grad erst gestern aktualisiert
 wurden.

der entsprechende node sollte eigentlich eh ein aenderungsdatum haben...

und bitte kein TOFU, danke!





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
womit der Andere Deine Pakete auch bekommt ???

 -Original Message-
 From: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org]on Behalf Of Sascha Silbe
 Sent: Monday, December 15, 2008 12:52 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet
 Cafes,Bibliotheken...


 On Mon, Dec 15, 2008 at 12:36:51PM +0100, Frederik Granna wrote:

  Das läuft über die MAC-Adresse.
 Gut zu wissen. Also einfach die MAC-Adresse fälschen... :)

 CU Sascha

 --
 http://sascha.silbe.org/
 http://www.infra-silbe.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 11:19:28AM +0100, John07 wrote:

Kenn das nur von meinem Ipod Touch und da gehen auch Email, Wetter, 
Aktien etc. Also geht das über kein Browsercookie. Man kann sich 
nämlich auch mit extra Programmen ohne Browser anmelden.

OK, Danke!


Das ist aber extrem Offtopic.
Nicht wirklich. Wenn manche der Zugänge tatsächlich über 
Browsercookie funktionieren würden und deshalb u.a. JOSM nicht 
benutzbar wäre, sollte das IMO getaggt werden.



PS: Kann es sein, daß Du Antworten statt Antworten an Alle 
verwendest für öffentliche Antworten? Ich habe Deine Mail nämlich 
doppelt bekommen, was bei Thunderbird 2 gar nicht passieren dürfte.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Steffen Langenbach
Ja ok, von daher gesehn könnts schon praktisch sein mit den Preisangaben. 
Vielleicht wäre da ein zusätzliches Datum von wann die Preise sind nicht 
schlecht, sonst weiss man nicht ob dort vielleicht seit 3 Jahren keiner mehr 
die Preise aktualisiert hat oder sie grad erst gestern aktualisiert wurden.

internet:payment find ich eine gute Idee.


 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 15 Dec 2008 11:11:50 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes,  
 Bibliotheken...

 Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Steffen Langenbach:
  Ah ok, klingt logisch. Danke für die Erklärung.
 
  Was mir grad noch aufgefallen ist. Ich würde genaue Preisangaben
 weglassen
  bei internet:fee, solche Daten ändern sich denke ich zu häufig um sie
  wirklich aktuell halten zu können. Würde dort eher die Art der
 Bezahlung
  bzw. ja/nein reinpacken. Also
  internet:fee=yes/no/credit_card/purchase_order usw.
 
 so oft aendern sich die auch nicht...
 das problem ist, dass es durchaus interessant ist, eine ungefaehre 
 preiskategorie zu haben. ich meine, wenn ich irgendwo swisscom lese, weiss
 ich, das ist schweineteuer, das will ich gar nicht. aber die assoziation
 hat 
 halt nicht jeder. eine konkrete angabe, erleichtert die auswahl doch 
 ungemein, auch wenn sie vielleicht nicht mehr ganz exakt stimmt.
 alternativ koennte man auch die adresse des providers mit den 
 preisinformationen angeben (z.B. als internet:provider_url), aber das
 hilft 
 einem nicht viel, wenn man unterwegs ist, und einen zugangspunkt sucht...
 
 die art der bezahlung anzugeben ist sicher nicht verkehrt. aber das wuerde
 ich 
 dann separat machen:
 
 internet:payment = credit_card | purchase_order | cash | ...
 
 
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden John07
Sascha Silbe schrieb:
 On Mon, Dec 15, 2008 at 11:04:40AM +0100, Guenther Meyer wrote:

 richtig, wenn man sich verbindet, bekommt man seine 
 netzwerkeinstellungen per dhcp. wenn man mit dem browser dann die 
 erste seite aufruft, wird man automatisch auf eine portalseite 
 umgeleitet, wo man die zugangsdaten eingeben kann. so lief es 
 zumindest bei allen oeffentlichen zugaengen, die ich bisher gesehen 
 habe.
 OK, dann braucht man das nicht extra eintragen.

 soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...
 D.h. JOSM  Co funktionieren nicht (den Cookie hätte ja nur der 
 normale Browser)??
Kenn das nur von meinem Ipod Touch und da gehen auch Email, Wetter, 
Aktien etc. Also geht das über kein Browsercookie. Man kann sich nämlich 
auch mit extra Programmen ohne Browser anmelden.
Das ist aber extrem Offtopic.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden John07
Sascha Silbe schrieb:
 On Mon, Dec 15, 2008 at 11:19:28AM +0100, John07 wrote:

 Kenn das nur von meinem Ipod Touch und da gehen auch Email, Wetter, 
 Aktien etc. Also geht das über kein Browsercookie. Man kann sich 
 nämlich auch mit extra Programmen ohne Browser anmelden.
 OK, Danke!

 Das ist aber extrem Offtopic.
 Nicht wirklich. Wenn manche der Zugänge tatsächlich über Browsercookie 
 funktionieren würden und deshalb u.a. JOSM nicht benutzbar wäre, 
 sollte das IMO getaggt werden.
Hm, ok. Aber gehört wirklich josm=no oder irgendsowas in die Datenbank? 
Das kann sich sehr schnell ändern und ist nicht direkt erkennbar. Für 
solche Infos sind imo die Providerseiten bzw. die Seite des 
Wlananbieters zuständig.


 PS: Kann es sein, daß Du Antworten statt Antworten an Alle 
 verwendest für öffentliche Antworten? Ich habe Deine Mail nämlich 
 doppelt bekommen, was bei Thunderbird 2 gar nicht passieren dürfte.
Ich verwende für talk-de immer Antworten, das klappt auch bei allen 
außer dir. Bei dir steht dann noch eine Mailadress oben drin, ka warum.
Jetzt nehm ich Antworten an Alle, dann stehst du oben nicht mehr mit 
drinnen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 12:36:51PM +0100, Frederik Granna wrote:


Das läuft über die MAC-Adresse.

Gut zu wissen. Also einfach die MAC-Adresse fälschen... :)

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Sascha Silbe:
  soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...

 D.h. JOSM  Co funktionieren nicht (den Cookie hätte ja nur der normale
 Browser)??

meistens gings...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Dec 15, 2008 at 12:42:40PM +0100, Steffen Langenbach wrote:

Nicht wirklich. Wenn manche der Zugänge tatsächlich über 
Browsercookie funktionieren würden und deshalb u.a. JOSM nicht 
benutzbar wäre, sollte das IMO getaggt werden.
Ja wäre vielleicht wirklich nicht schlecht. Aber ein passendes tag 
fällt mir dazu gerade nicht ein.

Siehe andere Mail.

PS: Kann es sein, daß Du Antworten statt Antworten an Alle 
verwendest für öffentliche Antworten? Ich habe Deine Mail nämlich 
doppelt bekommen, was bei Thunderbird 2 gar nicht passieren dürfte.
Bei dir steht im Mailheader auch deine eigene Adresse als reply-to 
drinne:
Ja, weil ich Reply-To gesetzt habe (so daß private Antworten an eine 
spezielle Adresse gehen) und talk-de Reply-To-Munging macht (= 
Listenadresse wird hinzugefügt).


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Sascha Silbe:
  Das ist aber extrem Offtopic.

 Nicht wirklich. Wenn manche der Zugänge tatsächlich über
 Browsercookie funktionieren würden und deshalb u.a. JOSM nicht
 benutzbar wäre, sollte das IMO getaggt werden.

wieviele zigtausend anwendungen gibt es, die online kontakt suchen koennten?
sowas gehoert wirklich nicht in die datenbank...

nach meiner erfahrung sind oeffentliche zugaenge prinzipiell fuer alles offen 
(ausser voip). einschraenkungen habe ich bisher nur in (gast)-zugaengen 
erlebt, die zu einer bestimmten firma oder behoerde gehoerten, und die 
gehoeren eh nicht in die datenbank, da nicht fuer jeden zugaenglich...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Sascha Silbe:
 On Mon, Dec 15, 2008 at 08:48:07AM +0100, Guenther Meyer wrote:
  internet:fee = 5,00€/15min|10,00€/2h|30,00€/24h

 Ich fände Abtrennung per Semikolon und den Punkt als
 Dezimaltrennzeichen da sinnvoller (leichter zu parsen, da die meisten
 Werte anderer Tags so aufgebaut sind).

punkt als dezimaltrenner, ja!
semikolon, um die meoglichkeiten abzutrennen... das mochte doch die datenbank 
nicht... oder ist das inzwischen anders?

 Wie funktioniert das eigentlich mit diesen Bezahl-WLANs? Ist dazu
 spezielle Zugangs- und/oder Authentifizierungssoftware nötig? Sowas
 würde ich dann ggf. auch noch taggen.
ganz verschieden:
man kann seine kreditkartendaten angeben, oder t-mobile kann auch ueber die 
t-com rechnung abrechnen, sofern man kunde ist. manchmal gibt's die 
zugangsdaten auch vom hotel oder cafe, oder man kauft sich eine karte, wo man 
den zuganscode freirubbelt...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 15 Dezember 2008 schrieb Sascha Silbe:
 On Mon, Dec 15, 2008 at 10:40:39AM +0100, Guenther Meyer wrote:
  semikolon, um die meoglichkeiten abzutrennen... das mochte doch die
  datenbank nicht... oder ist das inzwischen anders?

 Die Datenbank kann damit (inzwischen) wunderbar umgehen und es ist AFAIK
 ab API 0.6 offizieller Ersatz für meine key=value-Paare mit gleichem
 Key.

sehr schoen!

  man kann seine kreditkartendaten angeben, oder t-mobile kann auch
  ueber die t-com rechnung abrechnen, sofern man kunde ist. manchmal
  gibt's die zugangsdaten auch vom hotel oder cafe, oder man kauft sich
  eine karte, wo man den zuganscode freirubbelt...

 Ja, aber was macht man mit diesen Zugangsdaten? Braucht man eine
 spezielle Software (= nur Windows) oder bekommt man ganz normal per
 DHCP eine IP-Adresse zugewiesen und muss dann diese dann über
 irgendeine Webseite freischalten lassen (in dem Fall könnte ja jemand
 einfach die gleiche IP-Adresse benutzen und hätte auf Deine Kosten
 Internetzugang)?

richtig, wenn man sich verbindet, bekommt man seine netzwerkeinstellungen per 
dhcp. wenn man mit dem browser dann die erste seite aufruft, wird man 
automatisch auf eine portalseite umgeleitet, wo man die zugangsdaten eingeben 
kann. so lief es zumindest bei allen oeffentlichen zugaengen, die ich bisher 
gesehen habe.
soweit ich weiss, laeuft das meist ueber session-cookies...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-14 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Habe unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
einen RFC für das bereits in dieser ML diskutierte Tag für Internet
Cafes zusammen geschrieben.

Bitte um Kommentare.

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-14 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 14 Dezember 2008 schrieb Stefan Hirschmann:
 Hi!

 Habe unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
 einen RFC für das bereits in dieser ML diskutierte Tag für Internet
 Cafes zusammen geschrieben.

 Bitte um Kommentare.

prinzipiell ganz nett, aber es waere interessant, noch ein paar zusatzinfos 
unterzubringen. darum wuerde ich das eher so machen:


internet:access = terminal | wlan | wired | yes

dies gibt an, ob ueberhaupt ein internet-zugang vorhanden ist, der wert 'yes' 
wird nur benutzt, wenn die art des zugangs nicht bekannt ist.


internet:provider = t-mobile | swisscom | fon | ganag | unknown | ...

gibt an, welcher provider den zugang zur verfuegung stellt. sehr interessant, 
wenn man z.B. einen bestimmten bevorzugt...


internet:fee = free | ...

gibt an, ob der zugang kostenlos ist, oder was kostet.


ein vollstaendiges beispiel:

internet:access = wlan
internet:provider = Swisscom Eurospot
internet:fee = 5,00€/15min|10,00€/2h|30,00€/24h

meinungen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de