Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-12-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 03.12.12 18:04, malenki wrote:
 Dass vor November und nach dem April noch Schnee fallen könnte, ist mir
 bei der Diskussion über Wintersperrungen glatt entfallen...

IMO hat einfach beides Anwendungsfälle. Einmal eine Zeitsperre und einmal ein
dieser Weg wird bei Schneelage nicht geräumt (winter_service=no).

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-12-03 Diskussionsfäden malenki
Andreas Labres schrieb:

On 27.11.12 22:25, malenki wrote:
 Mit der Verwendung von winter_service=no dachte ich, dass man
 dann dem Router sagen kann: Keine im Winter gesperrten Straßen, wie
 man in den aktuellen Navis unbefestigte Straßen und andere Kategorien
 ausschließen kann.

Sorry, den Satz versteh ich grade nicht...

Aber beim Großglockner geht's nicht um winter_service, weil den gibt's
dort ja, nur eben von November bis April nicht. ;)

Hm, ja.
Dass vor November und nach dem April noch Schnee fallen könnte, ist mir
bei der Diskussion über Wintersperrungen glatt entfallen...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-12-03 Diskussionsfäden malenki
Garry schrieb:

Besser fände ich eine Winterqualifizierung von Strassen in mehreren 
Stufen zu taggen, so etwa in den Stufen

0: Ganzjährig normalerweise keine Beeinrächtigung zu erwarten.
1: An wenigen Tagen im Jahr ist Winterdienst erforderlich
2: Während der Wintermonate häufiger beeinträchtigt / Winterdienst
notwendig 3: Ausgedehnter Winterdienst erforderlich
[...]

Wenn Winterdienst erforderlich ist heißt das noch nicht, dass er auch
stattfindet. Letzte Woche wurde das hierzugegend wieder eindrucksvoll
demonstriert

Ansonsten finde ich deine Kategorisierung einen guten Ansatzpunkt zum
taggen witterungsbedingt gesperrter Straßen. Man denke auch an die
Regenzeit südlicher Gefilde, aber soweit ich weiß gibt es da schon ein
Tag.

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 28.11.2012 02:13, schrieb Garry:
Besser fände ich eine Winterqualifizierung von Strassen in mehreren 
Stufen zu taggen, so etwa in den Stufen


0: Ganzjährig normalerweise keine Beeinrächtigung zu erwarten.
1: An wenigen Tagen im Jahr ist Winterdienst erforderlich
2: Während der Wintermonate häufiger beeinträchtigt / Winterdienst 
notwendig

3: Ausgedehnter Winterdienst erforderlich
4: Strasse wird regelmässig bei starkem Schneefall gesperrt (bis zu 
mehreren Tagen)

5: Regelmässige Wintersperre mehrere Wochen bis Monate
6. Nur wenige Wochen im Sommer nutzbar


Das hilft einem Router aber auch nicht wirklich, eher dem Straßenbauamt 
bei der Räumplanung. Für den Router sind wichtig, dass eine Straße über 
einen gewissen Zeitraum gesperrt wird und die Räumpriorität der Straße. 
Letztere kann man sich beispielsweise aus der highway=* ableiten. Da 
erfassen wir ja die Verkehrsbedeutung. Was dann noch fehlt sind Straßen, 
die zwar von ihrer Verkehrsbedeutung her nicht so wichtig sind, aber 
beispielsweise für die Notfallversorgung oder für den ÖPNV.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 27.11.2012 02:33, schrieb Andreas Labres:
 On 26.11.12 10:21, Andreas Neumann wrote:
 Könnte man damit nicht evtl. auch im Winter gesperrte Überlandstraßen
 taggen?
 Also dafür würde ich mir schon einen road_closed=-11-01 - -04-01 oder
 sowas Tag (Wintersperre von bis, und je nachdem, wie der Konsens ist, wie man
 Jahreszahlenlose Daten eingibt) wünschen.
Das Problem ist, dass man die Straßen nicht Monatsgenau sperren kann.
Sie werden schlicht und einfach nicht geräumt. Fällt also mal eine
ausreichende Menge Schnee sind sie gesperrt. Gibts Winter ohne Schnee,
dann sind sie offen... Es steht nur an den Straßenschildern dran, dass
die Route keinen Winterdienst hat.

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

An sich finde ich die Idee gut.

winter_service und snowplowing=yes/no sagen doch das gleiche aus, bzw. 
wenn winter_service=yes, dann wird auch der Schnee geräumt und wenn der 
Schnee nicht geräumt wird, dann ist auch winter_service=no. Hier sollte 
dein Proposal besser strukturiert sein. snowplowing=heated hat dagegen 
eine zusätzliche Information.


Allgemein halte ich es für schwer, winter_service zu taggen, da er nach 
Prioritäten abläuft. Bei Dauerschneefall reicht die Kapazität nur aus, 
die Hauptstraßen frei zu halten, schneit es nur über Nacht, kann es 
durchaus sein, dass bis zum Abend auch die Wohnstraßen geräumt sind. So 
etwas dynamisches in ein starres tagging zu gießen halte ich für nicht 
sinnvoll bzw. die priorität ergibt sich aus der highway-Klasse.


Bleiben noch Straßen die im Winter komplett gesperrt werden, wie zum 
Beispiel Pässe. Hier würde ich nur erfassen, dass die Straße gesperrt 
wird und in description oder ähnlichem die ungefähren Zeiten. Wenn 
jemand Lust hat, kann er natürlich auch erfassen, dass die Straße jetzt 
gesperrt ist. Das würde ich dann aber auch mit einem access=no machen, 
da an den Sperren in der Regel entsprechende Schilder stehen.


Bei den Wegen abseits der Straßen ist eine Erfassung durchaus sinnvoll.

Zusammenfassend:
winter_service=yes würde ich auf Straßen nicht erfassen. Weder als 
Default noch explizit. Dagegen sinnvoll ist die Erfassung von 
Einrichtungen wie beheizte Straßen etc. Sollte es auf Wegen mit 
Räumpflicht Schilder geben, die eine Räumung ausschließen sollte ein 
winter_service=no verwendet werden. Bei Wegen ohne Räumpflicht würde ich 
erfassen, dass dieser Weg geräumt wird.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. November 2012 02:38 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 26.11.12 21:36, malenki wrote:
 gritting= und salting= wird bereits zahlreich verwendet und ist im
 Proposal angegeben und verlinkt.

 Naja, das sind aber (meiner Einschätzung nach) Wildwuchs-Tags. Also da stünde 
 es
 schon dafür, mal ein ausgewachsenes Konzept dafür zu entwerfen. Vor allem,
 wenn man das schon mal anfasst.


naja, gritting kommt rund 13000 mal vor (mit priority_1 und 3 als
Hauptwerten) und maintenance=gritting/salting gibt es rund 19.000 mal,
das kann man quasi schon als etabliert sehen, zumindest werden es
nicht nur ein oder 2 User sein, die das verwenden (sofern es kein
Import war). salting als Key gibt es dagegen 0 mal (und einmal
maintenance:salting).


 *ing Tags riechen übrigens schon sehr nach keiner guten Idee... ;)


wieso?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. November 2012 11:20 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 An sich finde ich die Idee gut.


+1


 winter_service und snowplowing=yes/no sagen doch das gleiche aus, bzw. wenn
 winter_service=yes, dann wird auch der Schnee geräumt und wenn der Schnee
 nicht geräumt wird, dann ist auch winter_service=no. Hier sollte dein
 Proposal besser strukturiert sein. snowplowing=heated hat dagegen eine
 zusätzliche Information.

 Allgemein halte ich es für schwer, winter_service zu taggen, da er nach
 Prioritäten abläuft. Bei Dauerschneefall reicht die Kapazität nur aus, die
 Hauptstraßen frei zu halten, schneit es nur über Nacht, kann es durchaus
 sein, dass bis zum Abend auch die Wohnstraßen geräumt sind. So etwas
 dynamisches in ein starres tagging zu gießen halte ich für nicht sinnvoll
 bzw. die priorität ergibt sich aus der highway-Klasse.


das hängt auch sehr von der Stadt ab (die entscheidet AFAIK, ob und
vor allem in welchem Umfang es Winterdienst gibt). In Berlin z.B.
erinnere ich mich, dass dort Wohnstraßen zumindest teilweise gar nicht
geräumt wurden (d.h. dass es dort nach einigen Tagen Kälte alles
vereist war), während die Hauptstraßen und die Zuwegungen zu
Krankenhäusern etc. immer schnell geräumt wurden.


 Bleiben noch Straßen die im Winter komplett gesperrt werden, wie zum
 Beispiel Pässe. Hier würde ich nur erfassen, dass die Straße gesperrt wird
 und in description oder ähnlichem die ungefähren Zeiten.


+1


 Wenn jemand Lust
 hat, kann er natürlich auch erfassen, dass die Straße jetzt gesperrt ist.


-0.5, solche kurzfristigen Informationen wären besser in einer
Event-DB oder einem anderen dynamischen Service aufgehobe finde ich.
In den Daten würde es m.E. ausreichen einen Hinweis zu haben, dass die
Straße nur bei entsprechenden Wetterbedingungen befahrbar ist. Wobei
auch der Unterschied gemacht werden muss, ob es sich um ein
Befahrverbot handelt, oder ob man halt ohne Geländefahrzeug und
Schneeketten (bzw. Kettenfahrzeug) nicht durchkommt. Access und
Subtags sind legale Beschränkungen, keine Beschreibung eines
physischen Zustands.


 Das würde ich dann aber auch mit einem access=no machen, da an den Sperren
 in der Regel entsprechende Schilder stehen.


welche Schilder stehen da? Ist das Betreten dieser Straßen dann auch
für Wanderer verboten? Wenn nicht ist ein pauschales access=no zu weit
gesprungen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.11.12 11:34, Martin Koppenhoefer wrote:
 naja, gritting kommt rund 13000 mal vor (mit priority_1 und 3 als
 Hauptwerten) und maintenance=gritting/salting gibt es rund 19.000 mal, das
 kann man quasi schon als etabliert sehen

Ok. Trotzdem schaut's nach Schnellschuss aus, finde ich. Ich wünschte mir
einen hier wird gestreut Tag und vielleicht noch einen Zusatz: und zwar nur
mit Splitt oder mit Salz. Zur Not: gritting=grit|salt oder
gritting:material=grit|salt. Und wenn ich länger nachdenke, fände ich eben einen
hier gibt's (k)einen (oder eingeschränkten) Winterservice als Überbegriff
besser, sprich: hier wird geräumt und gestreut (außer vielleicht auf Zufahrten
zu Berghütten passiert das idR gemeinsam) und den Zusatz, welches Streugut
(winter_service:gritting_material oder winter_service:material oder so). Und
beim Räumen gibt's halt auch noch den zeitlichen (fast rund um die Uhr oder nur
tagsüber oder wenn alles andere erledigt ist) und den Priority Aspekt.

Aber überhaupt ist das ein sehr dynamisches Thema, das wichtigste ist, wenn
/nicht/ geräumt wird (oder umgekehrt so Besonderheiten, dass ein cycleway=track
eben doch geräumt wird). Dass das Räumen/Streuen dann mal schneller, mal
langsamer (oder mit unterschiedlichem Streugut) passiert, kann man wohl nur
live nachsehen...

 *ing Tags riechen übrigens schon sehr nach keiner guten Idee... ;)
 wieso?

Kann ich Dir nicht sagen, ein Gschmäckle hat's halt für mich.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. November 2012 12:20 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 27.11.12 11:34, Martin Koppenhoefer wrote:
 naja, gritting kommt rund 13000 mal vor (mit priority_1 und 3 als
 Hauptwerten) und maintenance=gritting/salting gibt es rund 19.000 mal, das
 kann man quasi schon als etabliert sehen

 Ok. Trotzdem schaut's nach Schnellschuss aus, finde ich. Ich wünschte mir
 einen hier wird gestreut Tag und vielleicht noch einen Zusatz: und zwar nur
 mit Splitt oder mit Salz. Zur Not: gritting=grit|salt oder
 gritting:material=grit|salt.


OK, wenn aber andere Leute nun schon ein anderes Schema umgesetzt
haben (wo der Wert von gritting nicht das Material angibt, sondern
eine Prioritätsstufe), dann muss man doch darauf eingehen und für das
Material was anderes verwenden, oder? gritting:material oder so.
grit ist AFAIK bereits eine Mischung aus Salz und einem anderen
Material, neben Split (gebrochener Stein) kommt ggf. auch Sand oder
Asche zum Einsatz. Ob man das überhaupt so sehen kann (hier wird nur
Split gestreut, hier nur Sand bzw. Sand-Split-Mischung) weiss ich
allerdings nicht.


 Und wenn ich länger nachdenke, fände ich eben einen
 hier gibt's (k)einen (oder eingeschränkten) Winterservice als Überbegriff
 besser, sprich: hier wird geräumt und gestreut (außer vielleicht auf Zufahrten
 zu Berghütten passiert das idR gemeinsam) und den Zusatz, welches Streugut
 (winter_service:gritting_material oder winter_service:material oder so). Und
 beim Räumen gibt's halt auch noch den zeitlichen (fast rund um die Uhr oder 
 nur
 tagsüber oder wenn alles andere erledigt ist) und den Priority Aspekt.


ja, dagegen spricht ja nichts, solange Du nicht drangehst, etablierte
(bzw. in größerer Zahl in Nutzung befindliche) tags umzudeuten.


 Aber überhaupt ist das ein sehr dynamisches Thema, das wichtigste ist, wenn
 /nicht/ geräumt wird (oder umgekehrt so Besonderheiten, dass ein 
 cycleway=track
 eben doch geräumt wird). Dass das Räumen/Streuen dann mal schneller, mal
 langsamer (oder mit unterschiedlichem Streugut) passiert, kann man wohl nur
 live nachsehen...


was wichtiger zu taggen ist hängt sehr davon ab, was der lokale
Normalfall ist (räumen oder nicht räumen), und das hängt wiederum sehr
von den (klimatischen) Gegebenheiten ab. Als in Rom letztes Jahr mal
für 3 Tage der Schnee liegen geblieben ist hat der Bürgermeister den
Notstand ausgerufen und alle gebeten, wenn möglich zuhause zu bleiben.
Und das war anfangs bei ca. 10 und später bei 20-30 cm Schnee ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.11.12 10:48, Andreas Neumann wrote:
 Das Problem ist, dass man die Straßen nicht Monatsgenau sperren kann.

Natürlich kann man, gibt zahlreiche Passstraßen mit definierter Wintersperre
(und das ist auch etwas, das Sinn macht, in einer Karte aufzuscheinen!). Und für
die anderen Fälle wäre ein winter_service=no ja sinnvoll.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
Wegen des Streuguts reicht wohl eine Unterscheidung, ob Salz oder nicht. Wie man
das englisch sinnvoll vormuliert, sollen native speaker sagen.

On 27.11.12 12:32, Martin Koppenhoefer wrote:
 Als in Rom letztes Jahr mal für 3 Tage der Schnee liegen geblieben ist hat der
 Bürgermeister den Notstand ausgerufen

Kann mich an die Fernsehberichte erinnern. Aber Rom ist jetzt nicht ein Ort, wo
winter_service als Tag irgendwie relevant wäre, oder? ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.11.2012 11:42, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 27. November 2012 11:20 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

winter_service und snowplowing=yes/no sagen doch das gleiche aus, bzw. wenn
winter_service=yes, dann wird auch der Schnee geräumt und wenn der Schnee
nicht geräumt wird, dann ist auch winter_service=no. Hier sollte dein
Proposal besser strukturiert sein. snowplowing=heated hat dagegen eine
zusätzliche Information.

Allgemein halte ich es für schwer, winter_service zu taggen, da er nach
Prioritäten abläuft. Bei Dauerschneefall reicht die Kapazität nur aus, die
Hauptstraßen frei zu halten, schneit es nur über Nacht, kann es durchaus
sein, dass bis zum Abend auch die Wohnstraßen geräumt sind. So etwas
dynamisches in ein starres tagging zu gießen halte ich für nicht sinnvoll
bzw. die priorität ergibt sich aus der highway-Klasse.


das hängt auch sehr von der Stadt ab (die entscheidet AFAIK, ob und
vor allem in welchem Umfang es Winterdienst gibt). In Berlin z.B.
erinnere ich mich, dass dort Wohnstraßen zumindest teilweise gar nicht
geräumt wurden (d.h. dass es dort nach einigen Tagen Kälte alles
vereist war), während die Hauptstraßen und die Zuwegungen zu
Krankenhäusern etc. immer schnell geräumt wurden.
Ja, das hängt auch sehr von der erwarteten Menge an Schnee an. Mein 
Eindruck ist: Je schneesicherer, desto mehr wird geräumt.



Wenn jemand Lust
hat, kann er natürlich auch erfassen, dass die Straße jetzt gesperrt ist.


-0.5, solche kurzfristigen Informationen wären besser in einer
Event-DB oder einem anderen dynamischen Service aufgehobe finde ich.
In den Daten würde es m.E. ausreichen einen Hinweis zu haben, dass die
Straße nur bei entsprechenden Wetterbedingungen befahrbar ist. Wobei
auch der Unterschied gemacht werden muss, ob es sich um ein
Befahrverbot handelt, oder ob man halt ohne Geländefahrzeug und
Schneeketten (bzw. Kettenfahrzeug) nicht durchkommt. Access und
Subtags sind legale Beschränkungen, keine Beschreibung eines
physischen Zustands.


Das war so gemeint, dass man entsprechende access-Tags setzt, wenn die 
Straße gesperrt ist und sie wieder entfernt, wenn die Straße wieder frei 
ist.





Das würde ich dann aber auch mit einem access=no machen, da an den Sperren
in der Regel entsprechende Schilder stehen.


welche Schilder stehen da? Ist das Betreten dieser Straßen dann auch
für Wanderer verboten? Wenn nicht ist ein pauschales access=no zu weit
gesprungen.
Ich hab es bisher nur in Norwegen an den Wintersperrenschranken gesehen. 
Da war ein Z250 dran, also eher vehicle=no. Muss mal dann im konkreten 
Fall schauen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.11.2012 12:33, schrieb Andreas Labres:

On 27.11.12 10:48, Andreas Neumann wrote:

Das Problem ist, dass man die Straßen nicht Monatsgenau sperren kann.

Natürlich kann man, gibt zahlreiche Passstraßen mit definierter Wintersperre
(und das ist auch etwas, das Sinn macht, in einer Karte aufzuscheinen!). Und für
die anderen Fälle wäre ein winter_service=no ja sinnvoll.
Die würden den Pass auch sperren, wenn er noch passierbar ist, aber das 
Datum erreicht ist und andersrum offen lassen, wenn das Datum noch nicht 
erreicht ist, aber der Pass nicht mehr passierbar ist? Kann ich mir nur 
schwer vorstellen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. November 2012 12:51 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 das hängt auch sehr von der Stadt ab (die entscheidet AFAIK, ob und
 vor allem in welchem Umfang es Winterdienst gibt). In Berlin z.B.
 erinnere ich mich, dass dort Wohnstraßen zumindest teilweise gar nicht
 geräumt wurden (d.h. dass es dort nach einigen Tagen Kälte alles
 vereist war), während die Hauptstraßen und die Zuwegungen zu
 Krankenhäusern etc. immer schnell geräumt wurden.

 Ja, das hängt auch sehr von der erwarteten Menge an Schnee an. Mein Eindruck
 ist: Je schneesicherer, desto mehr wird geräumt.


ja, und von der Haushaltslage ;-)


 Wenn jemand Lust
 hat, kann er natürlich auch erfassen, dass die Straße jetzt gesperrt ist.
 -0.5, solche kurzfristigen Informationen wären besser in einer
 Event-DB oder einem anderen dynamischen Service aufgehobe finde ich.
 Das war so gemeint, dass man entsprechende access-Tags setzt, wenn die
 Straße gesperrt ist und sie wieder entfernt, wenn die Straße wieder frei
 ist.


das hatte ich auch so verstanden


 welche Schilder stehen da? Ist das Betreten dieser Straßen dann auch
 für Wanderer verboten? Wenn nicht ist ein pauschales access=no zu weit
 gesprungen.
 Ich hab es bisher nur in Norwegen an den Wintersperrenschranken gesehen. Da
 war ein Z250 dran, also eher vehicle=no. Muss mal dann im konkreten Fall
 schauen.


habe das mal gegooglet und die meisten Schilder waren Z250, teilweise
aber auch mit Zusätzen wie Lawinengefahr und in einem Fall auch
explizit auf Fußgänger bezogen. Wird man dann halt entsprechend dem
Schild taggen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.11.12 13:09, Henning Scholland wrote:
 Die würden den Pass auch sperren, wenn er noch passierbar ist, aber das Datum
 erreicht ist

Als Beispiel: Der Großglockner ist von Anfang November bis Anfang Mai gesperrt.
Heuer begann die Sperre wegen des frühen Wintereinbruchs schon am 29. Oktober.
Und 2011 wurde die Wintersperre wegen des milden Winters und der
fortgeschrittenen Räumung bereits am 21. April wieder geöffnet.

Aber es wäre kein Fehler, wenn in einer Karte steht, dass die Straße von
November bis April gesperrt ist.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.11.2012 14:41, schrieb Andreas Labres:

On 27.11.12 13:09, Henning Scholland wrote:

Die würden den Pass auch sperren, wenn er noch passierbar ist, aber das Datum
erreicht ist

Als Beispiel: Der Großglockner ist von Anfang November bis Anfang Mai gesperrt.
Heuer begann die Sperre wegen des frühen Wintereinbruchs schon am 29. Oktober.
Und 2011 wurde die Wintersperre wegen des milden Winters und der
fortgeschrittenen Räumung bereits am 21. April wieder geöffnet.

Aber es wäre kein Fehler, wenn in einer Karte steht, dass die Straße von
November bis April gesperrt ist.
Keine Frage, aber dann würde ich das Tag dafür anders nennen als 
bestehende zeitliche Sperren. Bspw. regular_closed=Nov-Apr.

day_on und day_off haben eher etwas definitives.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden malenki
Henning Scholland schrieb:

Am 27.11.2012 14:41, schrieb Andreas Labres:
 On 27.11.12 13:09, Henning Scholland wrote:
 Die würden den Pass auch sperren, wenn er noch passierbar ist, aber
 das Datum erreicht ist?
Da war ein Fragezeichen   ^
 Als Beispiel: Der Großglockner ist von Anfang November bis Anfang
 Mai gesperrt. Heuer begann die Sperre wegen des frühen
 Wintereinbruchs schon am 29. Oktober. Und 2011 wurde die
 Wintersperre wegen des milden Winters und der fortgeschrittenen
 Räumung bereits am 21. April wieder geöffnet.

 Aber es wäre kein Fehler, wenn in einer Karte steht, dass die Straße
 von November bis April gesperrt ist.
Keine Frage, aber dann würde ich das Tag dafür anders nennen als 
bestehende zeitliche Sperren. Bspw. regular_closed=Nov-Apr.
day_on und day_off haben eher etwas definitives.

Mit der Verwendung von winter_service=no dachte ich, dass man
dann dem Router sagen kann: Keine im Winter gesperrten Straßen, wie
man in den aktuellen Navis unbefestigte Straßen und andere Kategorien
ausschließen kann.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden malenki
André Riedel schrieb:

Am 26. November 2012 21:36 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Andreas Neumann schrieb:

Am 25.11.2012 11:40, schrieb Andreas Labres:
 winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich.

 Stimmt. Das Proposal habe ich entsprechend geändert.

Ich finde gerade bei Radwegen Überland oder Wald- und Feldwegen kann
man nicht davon ausgehen, dass diese im Winter geräumt werden.

Ja

Gesperrt sind deswegen auch nicht, denn Schlitten- und Langlauffahrer
freuen sich.

Nur beschränkt. Wenn viele Fußgänger über den Schnee getrampelt sind,
ist das Skifahren darauf keine Freude.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

OK, wenn aber andere Leute nun schon ein anderes Schema umgesetzt
haben (wo der Wert von gritting nicht das Material angibt, sondern
eine Prioritätsstufe), dann muss man doch darauf eingehen und für das
Material was anderes verwenden, oder? gritting:material oder so.
grit ist AFAIK bereits eine Mischung aus Salz und einem anderen
Material, neben Split (gebrochener Stein) kommt ggf. auch Sand oder
Asche zum Einsatz. Ob man das überhaupt so sehen kann (hier wird nur
Split gestreut, hier nur Sand bzw. Sand-Split-Mischung) weiss ich
allerdings nicht.

Hierzuorts wird vom Winterdienst sortenrein gestreut. Entweder nur
Salz mit Lauge (hauptsächlich) oder gelegentlich nur Splitt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden malenki
Henning Scholland schrieb:

An sich finde ich die Idee gut.

Danke ;)

winter_service und snowplowing=yes/no sagen doch das gleiche aus, bzw. 
wenn winter_service=yes, dann wird auch der Schnee geräumt und wenn
der Schnee nicht geräumt wird, dann ist auch winter_service=no. Hier
sollte dein Proposal besser strukturiert sein. 

Für konkrete Hinweise wäre ich dankbar.
snowplowing= wird bereits 25.500 mal verwendet, auf dieses Tag wurde
ich in der Diskussion erst nach dem Verfassen des Proposals aufmerksam
gemacht.

Allgemein halte ich es für schwer, winter_service zu taggen, da er
nach Prioritäten abläuft. 

Hauptsächlich kommt es mir darauf an festzuhalten, wo Winterdienst nur
sporadisch oder gar nicht stattfindet.

Bei Dauerschneefall reicht die Kapazität nur aus, die Hauptstraßen
frei zu halten, schneit es nur über Nacht, kann es durchaus sein, dass
bis zum Abend auch die Wohnstraßen geräumt sind. So etwas dynamisches
in ein starres tagging zu gießen halte ich für nicht sinnvoll bzw. die
priorität ergibt sich aus der highway-Klasse.

+1
Das ist auch nicht meine Intention.

Zusammenfassend:
winter_service=yes würde ich auf Straßen nicht erfassen. Weder als 
Default noch explizit. Dagegen sinnvoll ist die Erfassung von 
Einrichtungen wie beheizte Straßen etc. Sollte es auf Wegen mit 
Räumpflicht Schilder geben, die eine Räumung ausschließen sollte ein 
winter_service=no verwendet werden. Bei Wegen ohne Räumpflicht würde
ich erfassen, dass dieser Weg geräumt wird.

Gut getroffen. Wenn du magst, kannst du das gern in tagging-kompatibler
Form in das Proposal schreiben. :)

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.11.2012 22:25, schrieb malenki:
Mit der Verwendung von winter_service=no dachte ich, dass man dann dem 
Router sagen kann: Keine im Winter gesperrten Straßen, wie man in den 
aktuellen Navis unbefestigte Straßen und andere Kategorien 
ausschließen kann.


Hallo malenki,

winter_service=no wird afaik allgemein genutzt, um zu sagen Hier wird 
nicht geräumt. Für eine Straßensperrung wegen Winter halte ich das 
schon sprachlich für falsch. Vor allem ist es doch egal, warum die 
Straße gesperrt ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Garry

Am 27.11.2012 14:32, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 27. November 2012 12:51 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

das hängt auch sehr von der Stadt ab (die entscheidet AFAIK, ob und
vor allem in welchem Umfang es Winterdienst gibt). In Berlin z.B.
erinnere ich mich, dass dort Wohnstraßen zumindest teilweise gar nicht
geräumt wurden (d.h. dass es dort nach einigen Tagen Kälte alles
vereist war), während die Hauptstraßen und die Zuwegungen zu
Krankenhäusern etc. immer schnell geräumt wurden.

Ja, das hängt auch sehr von der erwarteten Menge an Schnee an. Mein Eindruck
ist: Je schneesicherer, desto mehr wird geräumt.


ja, und von der Haushaltslage ;-)
.. und dem Verlauf des Winters...Gelegentlich sind auch mal die 
Streuvorräte erschöpft.
Von daher macht es wenig Sinn irgendwelche Streu- und Räumgewohnheiten 
zu taggen. Das ist zu grosser

Pflegeaufwand bei zu wenig Nutzen.


Besser fände ich eine Winterqualifizierung von Strassen in mehreren 
Stufen zu taggen, so etwa in den Stufen


0: Ganzjährig normalerweise keine Beeinrächtigung zu erwarten.
1: An wenigen Tagen im Jahr ist Winterdienst erforderlich
2: Während der Wintermonate häufiger beeinträchtigt / Winterdienst notwendig
3: Ausgedehnter Winterdienst erforderlich
4: Strasse wird regelmässig bei starkem Schneefall gesperrt (bis zu 
mehreren Tagen)

5: Regelmässige Wintersperre mehrere Wochen bis Monate
6. Nur wenige Wochen im Sommer nutzbar

Zusammen mit dem Wetterbericht und der Strassenkategorie kann man so 
sicher besser in konkreten Situationen

abschätzen was einem erwartet.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.11.12 22:25, malenki wrote:
 Mit der Verwendung von winter_service=no dachte ich, dass man
 dann dem Router sagen kann: Keine im Winter gesperrten Straßen, wie
 man in den aktuellen Navis unbefestigte Straßen und andere Kategorien
 ausschließen kann.

Sorry, den Satz versteh ich grade nicht...

Aber beim Großglockner geht's nicht um winter_service, weil den gibt's dort ja,
nur eben von November bis April nicht. ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 25.11.2012 11:40, schrieb Andreas Labres:
 winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich.

 Man könnte angeben
 - wann geräumt wird (vielleicht in Kategorien, wenn sich die übernational 
 finden lassen)
 - was gestreut wird

 z.B.
 winter_service=no (Weg/Straße wird bei Schnee nicht geräumt)
Könnte man damit nicht evtl. auch im Winter gesperrte Überlandstraßen
taggen?
 winter_service=primary_roads (das heisst bei uns fast rund um die Uhr und 
 Salzstreuung)
 winter_service:hours=6-20 
Zu detailreich und an der Realität vorbei. Prinzipiell wird ersteinmal
nach Priorität geräumt. Wenn dann mal etwas Zeit ist, werden auch
niederpriorisierte Straßen geräumt
 winter_service:material=grit|salt

 Und dann halt noch Spezifika, z.B.
 winter_service:bicycle=yes (da macht das yes IMO Sinn, wenn man angeben will, 
 dass
 dass dieser Radweg oder die Radspur grundsätzlich geräumt wird)

 Über snowplowing findest du verschiedene Kategorien
 winter_service vs snowplowing sind zwei verschiedene keys für ein und 
 dasselbe. Bitte NICHT.

 /al

Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden malenki
Andreas Neumann schrieb:

Am 25.11.2012 11:40, schrieb Andreas Labres:
 winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich.

Stimmt. Das Proposal habe ich entsprechend geändert.

 Man könnte angeben
 - wann geräumt wird (vielleicht in Kategorien, wenn sich die
 übernational finden lassen)

Das wird derzeit in manchen Regionen via maintenance=gritting,
grtting=$priorität gemappt.

 winter_service=no (Weg/Straße wird bei Schnee nicht geräumt)
Könnte man damit nicht evtl. auch im Winter gesperrte Überlandstraßen
taggen?

Ja. Das ist einer der Verwendungszwecke für diesen Key. 

 winter_service=primary_roads (das heisst bei uns fast rund um die
 Uhr und Salzstreuung) winter_service:hours=6-20 
Zu detailreich und an der Realität vorbei. Prinzipiell wird ersteinmal
nach Priorität geräumt. Wenn dann mal etwas Zeit ist, werden auch
niederpriorisierte Straßen geräumt
 winter_service:material=grit|salt

gritting= und salting= wird bereits zahlreich verwendet und ist im
Proposal angegeben und verlinkt.
Wer diese Details mappen und pflegen will: wer soll ihn daran hindern?

 Und dann halt noch Spezifika, z.B.
 winter_service:bicycle=yes (da macht das yes IMO Sinn, wenn man
 angeben will, dass dass dieser Radweg oder die Radspur grundsätzlich
 geräumt wird)
 Über snowplowing findest du verschiedene Kategorien
 winter_service vs snowplowing sind zwei verschiedene keys für ein
 und dasselbe. Bitte NICHT.

snowplowing= wird ebenfalls bereits zahlreich verwendet. Das Tag fand
ich aber erst, als das Proposal schon eine Weile existierte. Zuvor
hatte ich nur nach snow plough gesucht.

Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.11.12 10:21, Andreas Neumann wrote:
 Könnte man damit nicht evtl. auch im Winter gesperrte Überlandstraßen
 taggen?

Also dafür würde ich mir schon einen road_closed=-11-01 - -04-01 oder
sowas Tag (Wintersperre von bis, und je nachdem, wie der Konsens ist, wie man
Jahreszahlenlose Daten eingibt) wünschen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.11.12 21:36, malenki wrote:
 gritting= und salting= wird bereits zahlreich verwendet und ist im
 Proposal angegeben und verlinkt.

Naja, das sind aber (meiner Einschätzung nach) Wildwuchs-Tags. Also da stünde es
schon dafür, mal ein ausgewachsenes Konzept dafür zu entwerfen. Vor allem,
wenn man das schon mal anfasst.

*ing Tags riechen übrigens schon sehr nach keiner guten Idee... ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 27.11.12 02:33, Andreas Labres wrote:
 Also dafür würde ich mir schon einen road_closed=-11-01 - -04-01 oder
 sowas Tag (Wintersperre von bis, und je nachdem, wie der Konsens ist, wie man
 Jahreszahlenlose Daten eingibt) wünschen.

Übrigens gibt's das eh schon:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions

Vielleicht wäre ein Wintersperre-Beispiel dort ganz sinnvoll. Und es wäre gut,
mal zu klären, wie man jährlich wiederkehrende (also quasi jahreszahlenlose)
Datumswerte (key date_on/off) angibt.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Diskussionsfäden André Riedel
Am 26. November 2012 21:36 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Andreas Neumann schrieb:

Am 25.11.2012 11:40, schrieb Andreas Labres:
 winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich.

 Stimmt. Das Proposal habe ich entsprechend geändert.

Ich finde gerade bei Radwegen Überland oder Wald- und Feldwegen kann
man nicht davon ausgehen, dass diese im Winter geräumt werden.
Gesperrt sind deswegen auch nicht, denn Schlitten- und Langlauffahrer
freuen sich.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-25 Diskussionsfäden Andreas Labres
winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich.

Man könnte angeben
- wann geräumt wird (vielleicht in Kategorien, wenn sich die übernational 
finden lassen)
- was gestreut wird

z.B.
winter_service=no (Weg/Straße wird bei Schnee nicht geräumt)
winter_service=primary_roads (das heisst bei uns fast rund um die Uhr und 
Salzstreuung)
winter_service:hours=6-20 
winter_service:material=grit|salt

Und dann halt noch Spezifika, z.B.
winter_service:bicycle=yes (da macht das yes IMO Sinn, wenn man angeben will, 
dass
dass dieser Radweg oder die Radspur grundsätzlich geräumt wird)

Über snowplowing findest du verschiedene Kategorien

winter_service vs snowplowing sind zwei verschiedene keys für ein und dasselbe. 
Bitte NICHT.

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-24 Diskussionsfäden malenki
Wer für den nahenden Winter noch ein Tag für die Straßenberäumung
benötigt ist eingeladen, dieses Proposal anzuschauen und zu
kommentieren:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:winter_service


Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.11.12 16:26, malenki wrote:
 Wer für den nahenden Winter noch ein Tag für die Straßenberäumung
 benötigt ist eingeladen, dieses Proposal anzuschauen und zu
 kommentieren:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:winter_service

Macht so IMO nur wenig Sinn. Z.B. in Wien wird jede Straße geräumt, es ist
allerdings die Frage, wie schnell:

http://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/winterdienstplan.html

Also irgendwie sollte man nicht implizit den Zwang einbauen, jede Straße mit
winter_service=yes zu taggen. Sondern wenn, dann nur die Spezifika taggen (also
entweder so opening_hours mäßig oder eben no_winter_service).

Was aber anderseits wieder Sinn machen würde: das Winter-Radwegenetz taggen zu
können.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-24 Diskussionsfäden malenki
Andreas Labres schrieb:

On 24.11.12 16:26, malenki wrote:
 Wer für den nahenden Winter noch ein Tag für die Straßenberäumung
 benötigt ist eingeladen, dieses Proposal anzuschauen und zu
 kommentieren:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:winter_service

Macht so IMO nur wenig Sinn. 

Wie so?

Z.B. in Wien wird jede Straße geräumt, es ist allerdings die Frage,
wie schnell:

http://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/winterdienstplan.html

Über snowplowing findest du verschiedene Kategorien:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:snowplowing:category

Mir persönlich genügt es festhalten zu können: wird nicht geräumt

Also irgendwie sollte man nicht implizit den Zwang einbauen, jede
Straße mit winter_service=yes zu taggen. Sondern wenn, dann nur die
Spezifika taggen (also entweder so opening_hours mäßig oder eben
no_winter_service).

Mit
| winter_service=yes: This is the implicit default.
will ich ja ausdrücken, dass das als Standardwert angenommen wird -
ob getaggt oder nicht. ISt das Proposal so missverständlich formuliert?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de