Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Thomas Rehn schrieb:
  osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm 
 password=osm
 legt in der DB ein leeres Schema an.
 
  osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost 
 database=osm username=osm password=osm
 schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank.
 
  osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql-dump directory=pgdump
 schreibt ein Dump in das Verzeichnis pgdump.

Danke, morgen mal ausprobieren! Kannst Du mir bitte das mit den Pipes
erklären? Ich habe hier ein Multicore-System und würde es gerne
ausnutzen.

Bringt die Verwendung von Pipes etwas beim Erzeugen eines Dumps für
PG?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis -Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frank Glück schrieb:
 Danke, auf meinem Windows-System (bislang) ohne PostgreSQL/PostGIS-Datenbank
 habe ich mal die zweite Variante ausprobiert - jedoch leider mit dem selben
 Ergebnis:

Yepp, habe genau das gleiche Problem. Schade, schade.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-17 Diskussionsfäden Thomas Rehn
Hallo,

On Sunday 17 May 2009 01:39:39 Frank Glück wrote:
 Mein Ziel wäre es eigentlich, aus einer OSM-XML-Testdatei eine (oder
 mehrere) pqsql-Dateien zu generieren, die ich anschließend mit psql in
 meine Datenbank einlesen kann. Oder will Osmosis letzteres zwingend gleich
 mit erledigen, so dass ich auch Authfile, host, database, user und password
 mit übergeben muss? Hierfür mal eine komplette beispielhafte Eingabezeile
 sehen zu können, würde mir schon sehr weiterhelfen ... Versucht habe ich es
 bisher u.a. mit den verschiedensten Spielarten dieser Form:

 osmosis --write-pgsql-simple beispiel.osm

 osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm 
password=osm
legt in der DB ein leeres Schema an.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost 
database=osm username=osm password=osm
schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql-dump directory=pgdump
schreibt ein Dump in das Verzeichnis pgdump.

Fuer die Parameter siehe auch 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/DetailedUsage

Schoene Gruesse,
 Thomas.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis -Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-17 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo Thomas,

 osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm 
password=osm
legt in der DB ein leeres Schema an.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost 
database=osm username=osm password=osm
schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql-dump 
directory=pgdump
schreibt ein Dump in das Verzeichnis pgdump.

Danke, auf meinem Windows-System (bislang) ohne PostgreSQL/PostGIS-Datenbank
habe ich mal die zweite Variante ausprobiert - jedoch leider mit dem selben
Ergebnis:

17.05.2009 16:16:30 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
17.05.2009 16:16:30 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
org.java.plugin.PluginLifecycleExce
ption
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more

Unter Debian (Lenny) habe ich dagegen das Problem, dass Java noch nicht mal
gefunden wird. Hatte hier (nur) ein

  apt-get install java-package

durchgeführt. Ok, etwas off-topic hier, aber was stimmt daran nicht? Ich
kann nirgends ein binary-File namens java* auf meinem System finden. Nur
unter /usr/share/java-package/ ein paar Shell-Skripte.

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-16 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo zusammen,

da hätt ich nun aber doch nochmal eine Frage. So umfangreich die Wiki-Seiten
zu Osmosis auch sind, echte Beispiele gibt’s ja leider auch auf
Osmosis/Examples kaum. Oder ich stelle mich einfach zu dämlich an.
Jedenfalls bekomme ich auf Windows XP, egal mit welchen Parametern (auch
ganz ohne), immer wieder dieselben Fehlermeldungen:

17.05.2009 00:44:47 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
17.05.2009 00:44:48 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
org.java.plugin.PluginLifecycleExce
ption
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more

Mein Ziel wäre es eigentlich, aus einer OSM-XML-Testdatei eine (oder
mehrere) pqsql-Dateien zu generieren, die ich anschließend mit psql in meine
Datenbank einlesen kann. Oder will Osmosis letzteres zwingend gleich mit
erledigen, so dass ich auch Authfile, host, database, user und password mit
übergeben muss? Hierfür mal eine komplette beispielhafte Eingabezeile sehen
zu können, würde mir schon sehr weiterhelfen ... Versucht habe ich es bisher
u.a. mit den verschiedensten Spielarten dieser Form:

osmosis --write-pgsql-simple beispiel.osm

Könnte ich evtl. an anderer Stelle ein Problem übersehen haben?

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de