Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




 Am 27.03.2015 um 17:00 schrieb dezent...@web.de:
 
 Mein Vorschlag für das tagging sind folgende vier (mindestens zwei) tags:
 1. natural=birds_nest
 2. birds_nest=stork
 3. species=Ciconia ciconia
 4. species:de=Weißstroch
 


+1, wobei 1 und 3 eigentlich ausreichen, 3 und 4 sind Alternativen


 Manchmal sind die Horste z.B. auf alten Schornsteinen drauf, so daß dieses 
 OSM-Objekt evtl. nur um diese tags erweitert werden muß.


hm, oder doch besser ein eigenes Objekt, z.B. node Relation falls der 
Schornstein auch nur ein node ist?

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-28 Diskussionsfäden dezentech
Der Weißstorch ist ein sogenannter Kulturfolger, d.h. er baut seinen Horst in 
menschlichen Siedlungen und hat keine Probleme mit Menschen, wenn sie ihn auf 
seinem Horst in Ruhe lassen. Seine Horste sind für jeden Mapper offensichtlich 
- gerade im Frühling bis Frühsommer. Hier gibt es keine naturschutzrelevanten 
Geheimnisse - kein Mapper soll irgendwo hochklettern oder seltene Arten stören.

In den östlichen Bundesländern ist der Weißstorch vermutlich häufiger als z.B. 
im Ruhrgebiet. Aber selten und damit naturschutzfachlich sehr wertvoll ist 
der Weißstorch in Deutschland nicht mehr.

Bei Schwarzstorch, Seeadler, Schreiadler und anderen Großvögeln ist das 
natürlich gänzlich anders - da teile ich die Bedenken! Beim guten alten 
Klapperstorch ist das aber gerade nicht so.

Daher mein Vorschlag für das Mappen von Weißstorch-Horsten auch mit dem 
Hintergund, auf umliegende (ca. 3 km Radius) ökologisch wertvolle Landschaften 
schließen zu können.

Freue mich, daß es schon ein +1 gab.

Grüße sendet Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-28 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Sat, 28 Mar 2015, dezent...@web.de wrote:


Der Weißstorch ist ein sogenannter Kulturfolger, d.h. er baut seinen Horst in 
menschlichen Siedlungen und hat keine Probleme mit Menschen, wenn sie ihn auf 
seinem Horst in Ruhe lassen. Seine Horste sind für jeden Mapper offensichtlich 
- gerade im Frühling bis Frühsommer. Hier gibt es keine naturschutzrelevanten 
Geheimnisse - kein Mapper soll irgendwo hochklettern oder seltene Arten stören.

In den östlichen Bundesländern ist der Weißstorch vermutlich häufiger als z.B. im Ruhrgebiet. Aber 
selten und damit naturschutzfachlich sehr wertvoll ist der Weißstorch in 
Deutschland nicht mehr.

Bei Schwarzstorch, Seeadler, Schreiadler und anderen Großvögeln ist das natürlich 
gänzlich anders - da teile ich die Bedenken! Beim guten alten Klapperstorch 
ist das aber gerade nicht so.

Daher mein Vorschlag für das Mappen von Weißstorch-Horsten auch mit dem 
Hintergund, auf umliegende (ca. 3 km Radius) ökologisch wertvolle Landschaften 
schließen zu können.

Freue mich, daß es schon ein +1 gab.


Hab gestern mit einem Naturkundler gesprochen, der ist der gleichen 
Meinung, 'Klapperstorch' ja, Schwarzstorch etc. nein.


Deshalb auch von mir auch ein +1 ;)

Der Weissstorch ist uebrigens eine geschuetzte oder gefaehrdete Art, aber 
nicht wegen der Naehe zu den Menschen, sondern weil ihm die 
Nahrungsgrundlage (Auen, Suempfe etc) entzogen wird.


Und es gibt eine Menge anderer Arten, denen es aehnlich geht, z.B.
Biber, Silberreiher, Eisvogel.

Man mag diskutieren, ob das zum Kompetenzbereich von OSM gehoert, aber es 
sind ja viele naturbelassene Flaechen genau eingezeichnet.

Da waere es denkbar, diesen Flaechen solche Arten zuzuweisen.

a la

area=mud
animals=Biber,Silberreiher,Wasserratte

...

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fr, Mär 27, 2015 at 05:35:38 +0100, Alexander Lehner wrote:
 On Fri, 27 Mar 2015, dezent...@web.de wrote:
 
 Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
 auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?
 [...]
 
 Ohne jetzt einen post-war anzetteln zu wollen, der wahrscheinlich aber nicht
 ausbleibt:
 Auf der FOSSGIS vor 2 Wochen wurde dieses Thema auch schonmal diskutiert und
 laeuft letztlich auf eine ethische Frage hinaus.
 
 Es ist wunderbar, seltene Arten zu finden und beobachten zu koennen.
 Andererseits verleitet diese Information vielleicht dazu, eine Art
 'Storchennest-Tourismus' zu etablieren.
 
 Bei geschuetzten oder gefaehrdeten Arten ist es oft so, dass die
 Neste/Brutplaetze/Futterplaetze explizit von einen Foerster oder
 wasauchimmer beschuetzt und geheim gehalten werden, um sie in Ruhe zu
 lassen.
 
 Diese Idee finde ich persoenlich nicht schlecht, es kann halt einfach nicht
 jeder zu einem Adlerhorst auf einer Leiter hochklettern um dort die Kueken
 anzusehen.
 
 Andererseits sind die 'normalen' Klapperstoerche ja auch Zivilisationsfolger
 und nisten gerne auf dem Kamin einer Baeckerei. Da saehe ich jetzt z.B. kein
 Problem das in OSM einzutragen.
 
 
 Wie immer eine Ermessensfrage der Community ;)

Als wir das auf der FOSSGIS besprochen haben, waren eigentlich letztlich alle
der Meinung, dass Storchennester kein Problem sind. Problematisch sind
Nistplätze von seltenen Seeadlern und sowas.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-173-7019282

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden dezentech
Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?

Sucht man bei taginfo den value =stork, gibt es nur den key birds_nest und 
ganz Polen ist voll von Storchenhorsten - in DE ist nicht viel los.

Störche zeigen an, wo es in der Nähe ökologisch wertvolle Kulturlandschaften 
gibt (z.B. Feuchtwiesen), weil dort der Storch seine Nahrung findet.

Mein Vorschlag für das tagging sind folgende vier (mindestens zwei) tags:
1. natural=birds_nest
2. birds_nest=stork
3. species=Ciconia ciconia
4. species:de=Weißstroch

Manchmal sind die Horste z.B. auf alten Schornsteinen drauf, so daß dieses 
OSM-Objekt evtl. nur um diese tags erweitert werden muß.

Es würde mich freuen, wenn die Community der (deutschsprachigen) Mapper zu 
diesem Thema aktiv werden könnte.

Grüße sendet Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Fri, 27 Mar 2015, dezent...@web.de wrote:


Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?
[...]


Ohne jetzt einen post-war anzetteln zu wollen, der wahrscheinlich aber 
nicht ausbleibt:
Auf der FOSSGIS vor 2 Wochen wurde dieses Thema auch schonmal diskutiert 
und laeuft letztlich auf eine ethische Frage hinaus.


Es ist wunderbar, seltene Arten zu finden und beobachten zu koennen.
Andererseits verleitet diese Information vielleicht dazu, eine Art 
'Storchennest-Tourismus' zu etablieren.


Bei geschuetzten oder gefaehrdeten Arten ist es oft so, dass die 
Neste/Brutplaetze/Futterplaetze explizit von einen Foerster oder 
wasauchimmer beschuetzt und geheim gehalten werden, um sie in Ruhe zu 
lassen.


Diese Idee finde ich persoenlich nicht schlecht, es kann halt einfach 
nicht jeder zu einem Adlerhorst auf einer Leiter hochklettern um dort die 
Kueken anzusehen.


Andererseits sind die 'normalen' Klapperstoerche ja auch 
Zivilisationsfolger und nisten gerne auf dem Kamin einer Baeckerei. Da 
saehe ich jetzt z.B. kein Problem das in OSM einzutragen.



Wie immer eine Ermessensfrage der Community ;)

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de