Re: [Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. November 2014 17:21 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Gedanken zu
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2014-October/019775.html

 Dort wird diskutiert, ob man eine Bucht als Punkt oder als Fläche
 kartografieren soll ;-)

 für Punkt:
 - ist viel einfacher einzutragen
 - ungefähr in der Mitte

 für Fläche:
 - eine Bucht ist eine Fläche
 - nur so kann man die Ausdehnung bestimmen



und weiterhin für die Fläche:
- so kann man die Lage genau bestimmen
- so kann man die Hierarchie erkennen (Bucht in Bucht)




 gegen Fläche:
 - unscharfe Objekte können nicht sinnvoll begrenzt werden
 - mapping für den Renderer: wo der Schriftzug hin soll



das ist eher gegen den Node als gegen die Fläche vorzubringen m.E.



 - hierarchische Zusammenhänge erforden viele Flächen in Flächen
   Relationen sind noch komplizierter



das ist auch kein Punkt gegen die Fläche, weil es mit dem Node gar nicht
geht, oder nur mit Relationen, die Du ja auch nicht willst.





 Gedanken dazu:

 _Unscharfe Objekte_
 Berge, Gebirge, Buchten, Meeresteile, Meeresstrassen zw. Inseln, geogr.
 Gebiete, Täler, Wüsten, Sumpfgebiete, Wattgebiete, etc. sind immer
 unscharf, da ihre Beschreibung künstlich ist.



jein, es gibt öfters auch scharfe Grenzen





 Scharfe und unscharfe Objekte sind verschiedene Klassen.
 Sie sollten nie vermischt werden.



kannst Du das erklären?

Wäre die Schlussfolgerung, alle Buchten wieder rauszulöschen aus OSM? Ist
ein Punkt für Dich ein scharfes oder unscharfes Objekt?




 Die Küstenlinie umzudefinieren als Grenze einer Bucht
 ist m.E. eine Klassen-Verletzung und auch sachlich nicht richtig.



darum geht es nicht, es soll nicht die Küstenlinie umdefiniert werden,
sondern der Küstenteil, der auch die Bucht begrenzt, soll verwendet werden,
um die Bucht zu beschreiben. Das ist bei Node und Fläche der Fall.




 Vielleicht könnte man für unscharfe Objekte alternativ in der DB einen
 eigenen Layer machen, in dem Dinge wie Kieler Bucht, Ural, Allgäu,
 Golf von Aden, etc. ungefähr als Fläche eingezeichnet werden?
 Das könnte ganz grob gezeichnet werden und würde Grösse und Form trotzdem
 gut abbilden.



sowas hatte ich vor 3 Jahren auch mal vorgeschlagen, gemeinsam z.B. von
einem Shapefile von NaturalEarth ausgehend einen grobmaßstäblichen
Shapefilelayer mit Namen in allen zugänglichen Sprachen (oder z.B.
Wikidata-Referenzen) zu entwickeln, einen Paralleldatensatz der bei Bedarf
dazugemischt werden kann.

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2011-August/088514.html

Leider gab es darauf damals überhaupt keine Antwort, weder zu den
technischen Fragen noch inhaltlich, vielleicht ist das aber mittlerweile
anders? Gäbe es Leute die an so was Spass hätten?

Ein bisschen was findet sich auch hier:
http://comments.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de/94163
http://comments.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de/88538




 _Küstenzonenmanagement_
 Die Hydrographischen Organisationen verschieben ihren Schwerpunkt Richtung
 Meeresumweltschutz, Küstenzonenmanagement und maritime Raumordnung:
 https://www.facebook.com/OpenSeaMap

 Zonen werden bezeichnet für:
 - Küstenschutz
 - Umweltschutz
 - Baumassnahmen
 - Windpark
 - Geschwindigkeitsbegrenzung
 - Zoll- und Polizei-Zuständigkeit
 - Fischfangbestimmungen
 - Artenschutz
 - Tourismus
 - Naturschutz
 - politische Zuständigkeiten
 - Wasserqualität
 - Abfallbeseitigung
 - Strömungen
 - Ankerplätze
 - Tauchgebiete
 - Schiessplätze
 - Ausgrabungsstätten
 etc. etc.

 Jede Zone hat eine Bezeichnung und weitere Attribute.

 _Lösungsvorschlag_
 Spezieller *DB-Layer für unscharfe Objekte*
 Spezieller Editor (oder Tool in JOSM)



diese Küstenzonen sind m.E. administrative Gebiete, und
höchstwahrscheinlich sind die nicht unscharf sondern am Reißbrett gezogen
(nicht wörtlich ;-) ).
Vermutlich ein Fall für boundaries in OSM (falls man das alles will, und es
nicht sowieso dasselbe ist wie die Ländergrenzen).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-05 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Tuesday 04 November 2014, Markus wrote:
 Liebe DB-Designer,

 mein Englisch ist nicht so gut - vielleicht kann das ja jemand auf
 talk weitergeben, als Gedanken zu
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2014-October/019775
.html

Ich glaube, dass die Diskussion hier weitgehend an den eigentlich für 
Meeresteile relevanten Fragen vorbei geht.  Unscharfe Grenzen sind 
dabei nur ein Teil des Problems.

Was ich bei den Befürwortern der Erfassung als Polygon im allgemeinen 
beobachte sind zwei Dinge:

- Oft sind dies primär Daten-Anwender und eher selten Mapper.  Die 
Tatsache, dass die tatsächliche Erfassung von Buchten zu über 90 
Prozent als Punkte erfolgt spricht hier eigentlich für sich.  Für den 
Anwender ist fast immer ein Polygon schöner, denn es lässt sich - falls 
notwendig - ganz einfach auf einen Punkt reduzieren und ein Polygon 
erspart dem Anwender oft zusätzliche Arbeit (auf Kosten von Mehrarbeit 
für den Mapper natürlich).  Der aktuelle Anlass für die Diskussion in 
Tagging war ja auch, dass Mateusz Konieczny für die Beschriftung in der 
Karte gerne die Bucht-Fläche als Bedeutungs-Maßstab heranziehen wollte.  
Man könnte zwar bei Punkten stattdessen ohne weiteres auch den Abstand 
des Punktes zur Küstenlinie verwenden, die Küstenlinien werden nur 
derzeit nicht in die Rendering-Datenbank importiert (sie werden 
standardmäßig von osm2pgsql herausgefiltert).
- Es gibt verbreitet eine recht dogmatische Haltung, dass sich alles, 
was erfasst wird, auf die drei geometrischen Grundtypen Punkt, Linie 
und Polygon reduzieren lassen muss.  Zweidimensionale Dinge wie es 
Buchten nun einmal sind müssen entsprechend dieses Schemas als Polygone 
erfasst werden.

Meine Befürwortung der Erfassung als Punkt resultiert in erster Linie 
aus der Tatsache, dass in einem Polygon in diesem Fall meist kein 
nennenswerter zusätzlicher Informationswert steckt.  Ein Polygon zu 
haben bedeutet bestenfalls einen geringen Bequemlichkeitsgewinn für den 
Anwender, in jedem Fall aber einen erheblichen Mehraufwand für den 
Mapper.  

Meine Befürchtung ist in erster Linie, dass falls sich die Erfassung als 
Multipolygone tatsächlich durchsetzen sollte wir sehr schnell zu einem 
Zustand wie bei den Grenz-Relationen kommen, nämlich dass ein Großteil 
der Mapper aufgrund der Komplexität einen weiten Bogen darum machen.  
Das wäre meines Erachtens das schlechteste aller möglichen Ergebnisse.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-05 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,

Ein Fehler in der engl. Diskussion ist m.E.,
dass dort nach einem Tagging für den Renderer gesucht wird
(genauer: für die Beschriftung von unscharfen Gebilden in der Karte).
Und dabei die geografischen Fragen ausser acht gelassen werden.

Stattdessen wird dann gestritten darüber, ob etwas einfach oder 
kompliziert sei - jeweils aus unterschiedlichen Sichtweisen ;-)


Ein Missverständnis in der engl. Diskussion scheint mir,
dass Punkt und Fläche als geometrische Elemente
verwechselt werden mit Punkt und Fläche als Repräsentanz für 
unscharfe geografische Gebilde oder gar als Repräsentanz zur 
kartografischen Lokalisierung eines Namenszuges eines unscharfen 
geografischen Gebildes.


Dass weder geometrischer Punkt noch geometrische Fläche ein unscharfes 
Gebilde geometrisch beschreiben können, dürfte aber doch klar sein?


M.E. darf die Klasse der scharfen Objekte (die geometrisch eindeutig 
beschrieben werden können, und deren Grenzen in der Wirklichkeit 
deutlich sichtbar sind) - nicht vermischt werden mir der Klasse der 
unscharfen Gebilde (die geometrisch nicht eindeutig beschrieben werden 
können, und deren Grenzen in der Wirklichkeit nicht sichtbar sind).


Ich glaube, dass der durchschnittliche Mapper nicht unterscheiden kann, 
ob eine Linie ein geometrisches Element darstellt oder nur Repräsentanz 
ist für ein unscharfes Gebilde.


Deshalb die Idee, unscharfe Gebilde in einer neuen zusätzlichen Ebene 
der DB zu erfassen, getrennt von den geometrischen Objekten, aber denoch 
in einem räumlichen Bezug zu ihnen.


Du hattest mal vorgeschlagen, dafür eine Extra-DB einzurichten.

Da wir in der DB bisher nur geometrische Elemente kennen (Punkt, Linie, 
Fläche) plus Relationen dieser Elemente, und ich keine Idee habe, wie 
man nichtgeometrische Elemente beschreiben könnte,
schlage ich vor Flächen zu missbrauchen als Repräsentanz für unscharfe 
Gebilde, und diese in eine zweiten DB-Ebene dergestalt zu isolieren, 
dass die nicht geometrisch verbunden werden können mit den geometrischen 
Punkten, Linien und Flächen aus der jetzigen DB-Ebene.


Eine *Bucht* als unscharfes Gebilde ist dann nicht verbunden mit einer 
Küstenlinie (die übrigens auch nur zu einem bestimmten Zeitpunkt scharf 
ist, und sich vorher und nachher mit Welle, Tide und Erosion permanent 
ändert).


Eine Bucht endet nicht an der landseitigen Wasserlinie.
Nur die Wasserfläche der Bucht endet an der landseitigen Wasserlinie.
Aber die landseitige Wasserlinie ist nicht identisch mit der Bucht.

Die Bucht endet je nach Sicht des Betrachters: an der Küstenstrasse, 
an der inneren (oder äusseren) Grenze der Bebauungszone, am Hang der 
umgebenden Hügel/Berge, auf der Tiefenlinie die dem Tiefgang des eigenen 
Schiffes entspricht, etc.

Eine Bucht ist auch landseitig unscharf.

Seeseitig ist eine Bucht ebenfalls unscharf.
Sie endet irgendwo zwischen zwei (oder mehreren) markanten Punkten.
Wo diese Punkte liegen, und wie sie miteinander verbunden werden, ist 
immer abhängig von der Sicht des Betrachters.


Manchmal hingegen werden seeseitige Grenzen festgelegt.
Dann handelt es sich aber um eine definierte und festgeschriebene 
Grenze, wie beispielsweise die Basislinie zur Bestimmung der seeseitigen 
Staatsgrenze.


Ich meine, es wäre sinnvoll, die Frage der Repräsentanz unscharfer 
Gebilde hier einmal grundsätzlich anzugehen und zu lösen :-)


Ein *Berg* als unscharfes Gebilde besteht aus einem Gipfel als Punkt,
und irgendetwas drumherum das irgendwie eher einer Fläche 
entspricht, aber halt nicht genau begrenzt ist.
Ein Berg ist auch nicht durch Flüsse begrenzt (denn Flüsse fliessen in 
einem Tal, und ein Tal gehört nicht zum Berg).
Ein Berg geht soweit, bis ein anderer Berg mit dessen Ausdehnung zur 
eigenen Ausdehnung in Konflikt kommt. Oder bis sein Fuss in ein Tal 
übergeht. Das hat etwas zu tun mit Mächtigkeit: Gipfelhöhe, 
Gipfelform, Dominanz, Reliefenergie, Schartenhöhe, Flankensteilheit, 
ist-Teil-von, Entfernung-von, etc.


Was ein Berg ist, kann m.E. nur durch (meist relative) Parameter 
beschrieben werden - aber nicht geometrisch.


Einige der Parameter könnte man an eine angenäherte Fläche koppeln, 
und andere Parameter könnte man vermutlich relativ zu den Flächen 
untereinander berechnen (so wie Christoph das vorschlägt).



_DB-Ebene für unscharfe Gebilde_

Ob so eine DB-Ebene für unscharfe Gebilde eine methodisch sinnvolle 
Lösung ist - ober ob es noch etwas viel Sinnvolleres gibt - weiss ich 
nicht. Technisch machbar scheint es aber zu sein...



Scharfe Objekte und unscharfe Gebilde sind verschiedene Klassen.
Sie sollten nie vermischt werden.


kannst Du das erklären?


Hoffe es ist jetzt etwas klarer?


Wäre die Schlussfolgerung, alle Buchten wieder rauszulöschen aus OSM?


Nein, sondern sie zu überführen in eine DB-Ebene für unscharfe Gebilde.


sowas hatte ich vor 3 Jahren auch mal vorgeschlagen, gemeinsam z.B. von
einem Shapefile von NaturalEarth ausgehend einen grobmaßstäblichen
Shapefilelayer mit Namen in allen 

Re: [Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. November 2014 14:20 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hallo Martin,

 Ein Fehler in der engl. Diskussion ist m.E.,
 dass dort nach einem Tagging für den Renderer gesucht wird
 (genauer: für die Beschriftung von unscharfen Gebilden in der Karte).
 Und dabei die geografischen Fragen ausser acht gelassen werden.



sehe ich nicht so




 Dass weder geometrischer Punkt noch geometrische Fläche ein unscharfes
 Gebilde geometrisch beschreiben können, dürfte aber doch klar sein?



sofern es eine geometrische Beschreibung des unscharfen Gebildes gibt, wird
man sowohl mit Punkt(en) als auch mit Fläche(n) eine Näherung erreichen
können.




 M.E. darf die Klasse der scharfen Objekte (die geometrisch eindeutig
 beschrieben werden können, und deren Grenzen in der Wirklichkeit deutlich
 sichtbar sind) - nicht vermischt werden mir der Klasse der unscharfen
 Gebilde (die geometrisch nicht eindeutig beschrieben werden können, und
 deren Grenzen in der Wirklichkeit nicht sichtbar sind).



sind ja nicht vermischt, da durch die tags klar ist, was jeweils
beschrieben wird.



 Deshalb die Idee, unscharfe Gebilde in einer neuen zusätzlichen Ebene der
 DB zu erfassen, getrennt von den geometrischen Objekten, aber denoch in
 einem räumlichen Bezug zu ihnen.

 Du hattest mal vorgeschlagen, dafür eine Extra-DB einzurichten.

 Da wir in der DB bisher nur geometrische Elemente kennen (Punkt, Linie,
 Fläche) plus Relationen dieser Elemente, und ich keine Idee habe, wie man
 nichtgeometrische Elemente beschreiben könnte,
 schlage ich vor Flächen zu missbrauchen als Repräsentanz für unscharfe
 Gebilde, und diese in eine zweiten DB-Ebene dergestalt zu isolieren, dass
 die nicht geometrisch verbunden werden können mit den geometrischen
 Punkten, Linien und Flächen aus der jetzigen DB-Ebene.



weiter oben hattest Du doch geschrieben, dass das Deiner Ansicht nach gar
nicht geht?
Was z.B. ginge wäre eine Beschreibung über mehrere Grenzen, sozusagen eine
Maximal- und eine Minimalversion bzw. eine Annäherung daran. Dazwischen
befände sich dann irgendwo die Wahrheit.



 Ein *Berg* als unscharfes Gebilde besteht aus einem Gipfel als Punkt,
 und irgendetwas drumherum das irgendwie eher einer Fläche entspricht,
 aber halt nicht genau begrenzt ist.

Was ein Berg ist, kann m.E. nur durch (meist relative) Parameter
 beschrieben werden - aber nicht geometrisch.



vielleicht sollten wir das als Hinweis aufnehmen, um eben auch nur das zu
kartieren, was klar ist (z.B. Gipfel) und akzeptieren, dass die unklaren
Dinge bzw. die, die man subjektiv definieren muss, bei uns keinen Platz
haben sollten?


 Wäre die Schlussfolgerung, alle Buchten wieder rauszulöschen aus OSM?


 Nein, sondern sie zu überführen in eine DB-Ebene für unscharfe Gebilde.



das ist ungefähr dasselbe. Wenn der Bezug nur räumlich ist, dann ist es
egal, ob das diesselbe oder eine andere db ist.



Erwähnt habe ich das, weil es eine weitere, zusätzliche Dimension ist, die
 uns bei OSM beschäftigen wird:


 *virtuelle Grenzen* - die in der Wirklichkeit nicht sichtbar sind.



das ist nichts neues, davon haben wir schon einige (admin boundaries,
Nationalparks etc.)
Wir haben auch sonst viele Attribute, die nicht immer vor Ort beobachtbar
sind, z.B. wikipedia links, start_date, old_name etc.





 Anders als Staatsgrenzen und deren hierarchischen Sub-Formen
 (die vielfach auch virtuell sind und nicht durch Grenzsteine markiert, und
 die wir in OSM trotzdem eintragen)
 sind Grenzen aus dem Küstenzonenmanagement nur ein Teil vieler und
 exponentiell zunehmender virtueller Grenzen.



da ist nichts anders, ausser vielleicht dass das allgemeine Interesse an
speziellen Küstenzonengrenzen geringer sein dürfte, was auch gewisse
Auswirkungen hat.





 c) gemischt mal eigenständig mal drangekebt werden
(wie bei den Buchten)




bei den Buchten wird normalerweise nichts geklebt, da wird (sofern man
nicht Polygone überlappt, was insbesondere bei umfangreichen Polygonen
ziemlich archaisch ist) die Küstenlinie als Begrenzung an der Landseite
(d.h. als outer eines Multipolygons) verwendet.


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. November 2014 17:21 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:





 Jede Zone hat eine Bezeichnung und weitere Attribute.

 _Lösungsvorschlag_
 Spezieller *DB-Layer für unscharfe Objekte*
 Spezieller Editor (oder Tool in JOSM)

 Mein Vorschlag, den ich schon mal an anderer Stelle hier auf der Liste
unterbreitete:

Aus meiner Sich muss man erst einmal unterscheiden, ob es sich um genau
umgrenztes gebiet handelt oder um ein Gebiet mit fließenden Übergängen. Für
gebiete mit fließenden Übergängen ist es m.E. ausreichend und vor allem
Sinnvoll, wenn man einzelne Tags in der Art is_in:zonenbezeichnung=value
an schon vorhandene Nodes und Ways setzt. Dann kann man zwar aus der
Datenbank nicht unmittelbar fertige Zonen extrahieren, aber schöne
Punktewolken, anhand deren Verteilung man dann die Ausdehnung des Gebietes
bestimmen kann.

Also zum Beispiel könnte die Nodes der Küstenlinie der Deutschen Bucht
is_in:bight=Deutsche Bucht bekommen genau so wie Tonnen, die in der
Deutschen Bucht liegen etc. aus der Verteilung dieses Tags könnte man dann
die Ausdehnung der  Deutschen bucht als Fläche bestimmen. Oder wenn gar
nichts anderes hilft ein is_in:sea_area=value. Wobei value immer eine Name
ist. aus einem tag lassen sich mehrere Informationen ableiten: 1. die
Gattung: sea_area, bight, etc. 2. der Name des Gebietes, 3. die Ausdehnung
des Gebietes. Das Schema würde m.E. sogar funktionieren, wenn man im Schema
auf die Gattungsbezeichnung verzichtet. Dann bekommt man immer noch die
Info hier ist ein Gebiet mit ungefähr der Ausdehnung, dass den Namen XYZ
trägt.


Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unscharfe Objekte (Bucht, Berg, Gebiet, Kanal, Meeresteil, etc)

2014-11-04 Diskussionsfäden Markus

Liebe DB-Designer,

mein Englisch ist nicht so gut - vielleicht kann das ja jemand auf 
talk weitergeben, als Gedanken zu 
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2014-October/019775.html


Dort wird diskutiert, ob man eine Bucht als Punkt oder als Fläche 
kartografieren soll ;-)


für Punkt:
- ist viel einfacher einzutragen
- ungefähr in der Mitte

für Fläche:
- eine Bucht ist eine Fläche
- nur so kann man die Ausdehnung bestimmen

gegen Fläche:
- unscharfe Objekte können nicht sinnvoll begrenzt werden
- mapping für den Renderer: wo der Schriftzug hin soll
- hierarchische Zusammenhänge erforden viele Flächen in Flächen
  Relationen sind noch komplizierter


Gedanken dazu:

_Unscharfe Objekte_
Berge, Gebirge, Buchten, Meeresteile, Meeresstrassen zw. Inseln, geogr. 
Gebiete, Täler, Wüsten, Sumpfgebiete, Wattgebiete, etc. sind immer 
unscharf, da ihre Beschreibung künstlich ist.


Scharfe und unscharfe Objekte sind verschiedene Klassen.
Sie sollten nie vermischt werden.

Wenn wir nun beginnen, die Sicht jedes Mappers über jedes unscharfe 
Objekt als Linie in die DB zu schreiben, wird das höchst unübersichtlich 
(und mit heutigen OSM-Mitteln m.E. nicht händelbar).
Abgesehen davon, dass jede Sicht immer auch gleich irgendwie falsch 
ist, denn jede Karte und jeder Bewohner/Besucher verwendet andere Namen 
und Begrenzungen.


Die Küstenlinie umzudefinieren als Grenze einer Bucht
ist m.E. eine Klassen-Verletzung und auch sachlich nicht richtig.

Um Namen auf unterschiedlichen Zoomleveln und Ausschnitten sinnvoll 
rendern zu können, sind bei geografischen Objekten immer hierarchische 
Bedeutungsunterschiede auszuwerten:
Mächtigkeit, Grösse, Dominanz, Reliefenergie, Schartenhöhe/-Tiefe, 
ist-Teil-von, Entfernung-von (und bei Buchten: Tiefe, Besiedlung, 
Tourismus, Schifffahrt, Fischfang, etc).


Bei Buchten ist es bei Punkten in vielen Fällen vermutlich möglich, die 
Ausdehnung durch Preprozessing ungefähr abzuschätzen.


Vielleicht könnte man für unscharfe Objekte alternativ in der DB einen 
eigenen Layer machen, in dem Dinge wie Kieler Bucht, Ural, Allgäu, 
Golf von Aden, etc. ungefähr als Fläche eingezeichnet werden?
Das könnte ganz grob gezeichnet werden und würde Grösse und Form 
trotzdem gut abbilden.


Und dann kann der Renderer aus der Ausdehnung und der Form der 
unscharfen Objekte die Platzierung des Schriftzuges festlegen, jeweils 
für jeden Zoomlevel?


Und in Vektorkarten könnte man ds sogar passend drehen?

_Beipiele für Bucht_
Bucht als Punkt:
http://www.openstreetmap.org/node/2681179665#map=11/53.7700/14.7670
http://osm.org/go/YdiXEQA?node=2501579651
Bucht als Fläche:
http://overpass-turbo.eu/s/5CQ
Meeresstrassen (gut):
http://maps.imagico.de/#map=3/80.707/55.862lang=enl=darkr=fjui=0
Meeresstrasse (willkürlich):
http://www.openstreetmap.org/way/163242449
Form:
http://i.imgur.com/AMigrSf.png
Golf:
http://1.bp.blogspot.com/_-9_Y031ZiZQ/THowBMn81dI/Ci8/inSvDDa1DC4/s1600/Golf+van+Biskaje.jpg

Liste vorgängiger Diskussionen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_proposals_regarding_landuse,_geology,_geography_and_vegetation

_Küstenzonenmanagement_
Die Hydrographischen Organisationen verschieben ihren Schwerpunkt 
Richtung Meeresumweltschutz, Küstenzonenmanagement und maritime 
Raumordnung: https://www.facebook.com/OpenSeaMap


Zonen werden bezeichnet für:
- Küstenschutz
- Umweltschutz
- Baumassnahmen
- Windpark
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Zoll- und Polizei-Zuständigkeit
- Fischfangbestimmungen
- Artenschutz
- Tourismus
- Naturschutz
- politische Zuständigkeiten
- Wasserqualität
- Abfallbeseitigung
- Strömungen
- Ankerplätze
- Tauchgebiete
- Schiessplätze
- Ausgrabungsstätten
etc. etc.

Jede Zone hat eine Bezeichnung und weitere Attribute.

_Lösungsvorschlag_
Spezieller *DB-Layer für unscharfe Objekte*
Spezieller Editor (oder Tool in JOSM)

Christoph kann Vergleichbares (für Buchten und Meeresstrassen) aber auch 
mit Preprocessing aus einem Punkt und umgebenden Küstenlinien:

http://maps.imagico.de/#map=3/80.707/55.862lang=enl=darkr=fjui=0

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de