Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Walter Nordmann wrote:

das kommt halt auf das Umfeld an. Ein gut per Firewall abgeschottetes System
@Home ohne Mitbewohner kann ja relativ offen sein; Sind Kids im Haus oder
surft der Opa mit, sollte man etwas aufpassen ;)


Oder ganz anders: Die Anleitung im Wiki ist eine einzige Sicherheitslücke

Zitat vom Wiki:
| Near to the bottom of the file you will find these lines:
|
| local   all all   ident
| hostall all 127.0.0.1/32  md5
|
| Change the words ident and md5 each to trust and close the editor. Now reload
| the database configuration:

Und aus der Doku von postgresql:
| Wenn trust-Authentifizierung angeben ist, dann nimmt PostgreSQL an, dass
| jeder, der mit dem Server verbinden kann, als jeder beliebiger Benutzer auf
| die Datenbank zugreifen darf (einschließlich als Datenbank-Superuser).

Zumindest bei mir leuchten dann alle Warnleuchten auf. So wird das auf einem von 
mir verwalteten Linux-System ganz sicher nicht in Betrieb gehen.


Bei obiger Anleitung ist es total wurscht ob der gisuser ein Superuser ist, denn 
es darf ohnehin jeder ohne Passwort als Superuser einloggen.


Genau das habe ich letztlich befürchtet: Um den Kram sicher in Betrieb zu 
bekommen, muss ich mich jetzt letztlich in jedes der Programme einarbeiten um 
zumindest grundlegend verstehen zu können *was* ich da eigentlich konfiguriere.


Ich habe das jetzt folgendermaßen umgebaut:

pg_hba.conf:
local all allident map=default

pg_ident.conf:
default   meinusername   gisuser
default   postgres   postgres

Ich hoffe ich erreiche damit, was ich erreichen will.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 06/20/11 18:23, Manuel Reimer wrote:

Zumindest bei mir leuchten dann alle Warnleuchten auf. So wird das auf
einem von mir verwalteten Linux-System ganz sicher nicht in Betrieb gehen.


Auf einem System ohne Firewall (d.h. jeder offene TCP-Port ist von 
aussen auch wirklich erreichbar) oder mit fremden bzw. nicht 
vertrauenswuerdigen Benutzern magst Du recht haben. Allerdings ist das 
ja heutzutage doch eher die Ausnahme.


Der Datenbank-Systemuser ist, das sollte hinzugefuegt werden, aus 
Unix-Sicht auch kein privilegierter Account, d.h. wer auf die Postgres 
draufkommt, der kann Datenbanken anlegen und loeschen, aber das wars. 
Besonders viel Geheimnisse wird er nicht ausspionieren koennen aus der 
OSM-Datenbank.


(Die Wiki-Anleitung erlaubt uebrigens nur *dann* jedem das Einloggen als 
Postgres-User, wenn davor *keine* Extra-Zeile der Form local postgres 
all ident oder local postgres all sameuser ist, denn die erste 
passende Zeile gewinnt im pg_hba.conf.)



Genau das habe ich letztlich befürchtet: Um den Kram sicher in Betrieb
zu bekommen, muss ich mich jetzt letztlich in jedes der Programme
einarbeiten um zumindest grundlegend verstehen zu können *was* ich da
eigentlich konfiguriere.


Was ist denn Dein Bedrohungsszenario, gegen das Du sicher sein willst?


pg_hba.conf:
local all all ident map=default

pg_ident.conf:
default meinusername gisuser
default postgres postgres

Ich hoffe ich erreiche damit, was ich erreichen will.


Ja, aber da haettest Du dann auch gleich die Datenbank unter 
meinusername in der Postgres anlegen koennen und auf den gisuser und 
die pg_ident.conf ganz verzichten.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 18:23 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Zumindest bei mir leuchten dann alle Warnleuchten auf. So wird das auf einem
 von mir verwalteten Linux-System ganz sicher nicht in Betrieb gehen.

 Bei obiger Anleitung ist es total wurscht ob der gisuser ein Superuser ist,
 denn es darf ohnehin jeder ohne Passwort als Superuser einloggen.


vor 5 Mails hattest Du noch geschrieben, dass Du keine Postgresdb
brauchst/willst, und nun sorgst Du Dich, dass sich jemand
Unauthorisiertes dort als Superuser einloggen könnte und evtl. Daten
kaputtmacht? Kommt natürlich immer an, in welchem Umfeld man den
Rechner betreibt, ob er z.B. von aussen erreichbar ist, ob man in
einer feindlichen Umgebung operiert, wie sensitiv die Daten sind,
etc., aber wenn das alles nicht gegeben ist? Persönlich würde ich
abwägen wie lange es dauert, die Daten neu einzulesen (Du wolltest
AFAIR ein Rechteck mit ca. 2km importieren, das sollte Sekunden
dauern) und wie lange es dauert, die DB abzusichern (einschl.
Einarbeitung in die Doku der Rechteverwaltung).

Dieses jeder darf sich ohne Passwort einloggen bezieht sich doch nur
auf User des Computers (evtl. je nach Einstellungen, aber auf Ubuntu
(sicher eher nicht sicher, alleine schon angesichts der vielen Bugs,
die auf unreife Software hindeuten) kommst Du in der
Standardkonfiguration nicht einfach von aussen (LAN) an die db -
connection refused). Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung von
Systemsicherheit habe (o.g. beruht auf Ausprobieren) würde ich mich
allerdings nicht beschweren, wenn hier ein paar Tips kämen, wie man
das ganze sicherer machen kann, und ob ich mich mit vorigen Annahmen
evtl. täusche.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Frederik Ramm wrote:

Der Datenbank-Systemuser ist, das sollte hinzugefuegt werden, aus
Unix-Sicht auch kein privilegierter Account, d.h. wer auf die Postgres
draufkommt, der kann Datenbanken anlegen und loeschen, aber das wars.
Besonders viel Geheimnisse wird er nicht ausspionieren koennen aus der
OSM-Datenbank.


Stimmt. Worst-Case könnte jemand, der Zugriff bekommt, Code im Kontext dieses 
Users ausführen. Das mögliche Risiko ist also klar abgegrenzt.


Hätte mich wohl doch noch etwas tiefer in das Thema einlesen sollen, bevor ich 
gepostet habe...


Dennoch erscheint es mir nicht ganz sinnlos zu sein, den Datenbankzugriff auf 
den User zu beschränken, mit dem man auch arbeitet. Ein User ntp oder ftp 
hat auch nichts an einer lokalen Datenbank verloren.



(Die Wiki-Anleitung erlaubt uebrigens nur *dann* jedem das Einloggen als
Postgres-User, wenn davor *keine* Extra-Zeile der Form local postgres
all ident oder local postgres all sameuser ist, denn die erste
passende Zeile gewinnt im pg_hba.conf.)


Genau das habe ich letztlich befürchtet: Um den Kram sicher in Betrieb
zu bekommen, muss ich mich jetzt letztlich in jedes der Programme
einarbeiten um zumindest grundlegend verstehen zu können *was* ich da
eigentlich konfiguriere.


Was ist denn Dein Bedrohungsszenario, gegen das Du sicher sein willst?


Ich weiß einfach ganz gerne was ich tue, wenn ich etwas neues einrichte.

Zumindest interessiert es mich durchaus was gewisse in Anleitungen genannte 
Parameter exakt für Auswirkungen haben.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

vor 5 Mails hattest Du noch geschrieben, dass Du keine Postgresdb
brauchst/willst, und nun sorgst Du Dich, dass sich jemand
Unauthorisiertes dort als Superuser einloggen könnte und evtl. Daten
kaputtmacht?


Irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass SQL durchaus auch Befehle kennt, um 
Shellcode auszuführen. Ich kenne SQL aber nur im groben und habe auf die 
Schnelle auch mit Google keinen Hinweis darauf gefunden, dass SQL offiziell 
solche Befehle kennt, bzw. welcher SQL-Server solch ein IMHO etwas unnötiges 
Feature offiziell anbietet.


Vermutlich habe ich das aber mit SQL-Injections verwechselt, die ja genutzt 
werden, um SQL-Befehle auszuführen, die an der Stelle nicht erlaubt gewesen 
wären. Damit werden dann aber doch eher Daten aus der Datenbank gelesen, die das 
anfällige Webinterface normalerweise nicht anbieten dürfte.



Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung von
Systemsicherheit habe (o.g. beruht auf Ausprobieren) würde ich mich
allerdings nicht beschweren, wenn hier ein paar Tips kämen, wie man
das ganze sicherer machen kann, und ob ich mich mit vorigen Annahmen
evtl. täusche.


Ich bin zwar (leider) in dem Fall auch kein Profi, aber ich kann dir zumindest 
sicher sagen, das zumindest bei mir die Standardeinstellung war, dass postgresql 
nur auf 127.0.0.1 gelauscht hat. Von außen also nicht erreichbar. Man müsste das 
mutwillig anders konfigurieren um Zugriff vom LAN zu erlauben. Vermutlich wird 
das nur in Umgebungen interessant sein, in denen Webserver und Datenbankserver 
verschiedene Maschinen sind.


Wenn überhaupt, dann ist die Datenbank also nur vom lokalen Host erreichbar und 
das ganze läuft unter einem nicht privilegiertem User (wie von Frederik bereits 
geschrieben).


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-18 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 17 Juni 2011 17:16:34 schrieb Manuel Reimer:

 
 Was mich noch etwas stört: Die Straßenbreiten haben feste Werte. Wenn man
 rauszoomt sind Straßen also erheblich zu breit. Hast du dafür noch eine
 Idee?
 

Ja, allerdings nur schrittweise.

Wenn der Layer regelbasierend angezeigt wird, gibt es die Möglichkeit, einen 
Maßstabsbereich für die jeweiligen Signaturen anzugeben. Das liegt im Menü 
zwischen dem Filter und dem Symbol. Damit kann man unterschiedliche Signaturen 
für den gleichen Filtereintrag bei unterschiedlichen Maßstäben angeben.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-17 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Wolfgang wrote:

In der 1.7 funktionieren sie gerade dann.


Tatsache... Funktioniert schon erstaunlich gut. Man kann mit einem kleinen 
OSM-Export in mehreren Schritten mit direktem Feedback relativ ordentliche 
Kartenstile erstellen...


Was mich noch etwas stört: Die Straßenbreiten haben feste Werte. Wenn man 
rauszoomt sind Straßen also erheblich zu breit. Hast du dafür noch eine Idee?


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
 1. Du stellst die Darstellung auf Regelbasierend um und gibst einen Filter 
 ein, ob und wie welche tags gerendert werden sollen (Siehe Attributliste)

Funktioniert tatsächlich.

Auf tags like '%building=yes%' musste ich aber erstmal kommen.

Leider funktionieren die Symbolebenen nicht mehr, wenn auf Regelbasierend
geschaltet ist. Scheint dann alles auf einem Layer zu landen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-16 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 16 Juni 2011 08:10:42 schrieb Manuel Reimer:
 Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
  1. Du stellst die Darstellung auf Regelbasierend um und gibst einen
  Filter ein, ob und wie welche tags gerendert werden sollen (Siehe
  Attributliste)
 
 Funktioniert tatsächlich.
 
 Auf tags like '%building=yes%' musste ich aber erstmal kommen.
 
 Leider funktionieren die Symbolebenen nicht mehr, wenn auf Regelbasierend
 geschaltet ist. Scheint dann alles auf einem Layer zu landen.
 

In der 1.7 funktionieren sie gerade dann.

Mit Symbolebenen meine ich nicht die Reihenfolge der Layer, sondern die 
Schaltfläche Symbolebenen, rechts oben im Eigenschaften-Window.

Da erscheint nach Aktivierung eine Liste, in die man Werte von 1-x eingeben 
kann. Das ganze scheint von außen nach innen zu laufen. Man kann für jeden 
Stift jedes Symbols im Layer einen Wert eingeben und damit die 
Zeichenreihenfolge festlegen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-16 Diskussionsfäden Michael von Glasow

Hallo,

sorry, dass ich mich erst jetzt einklinke. Wie man im Prinzip aus einem 
OSM-File (z.B. einem API-Export) mit Mapnik eine Karte rendert, ist im 
Wiki unter [1] dokumentiert.


Prinzipiell ist es auch möglich, den OSM-Style so umzubiegen, dass 
Mapnik die Karte aus einem OSM-File statt aus PostgreSQL rendert. Das 
ist zwar mit einigen Einschränkungen verbunden, aber das Ergebnis dürfte 
der Karte von der OSM-Homepage recht nahe kommen.


Zuerst wirst Du die ganzen Layers im Style durchgehen müssen:
- Datasource anschauen: welche Tags werden gefiltert?
- Datasource so umbauen, dass die Daten aus dem XML-File geholt werden
- Alle Styles, die von dem jeweiligen Layers referenziert werden, 
anpassen: da die Filterregeln jetzt auf ALLE Objekte angewandt werden, 
müssen ggf. zuvor in der Datasource vorhandene Filterkriterien in die 
Filters der jeweiligen Rules wandern.
- Achtung: falls ein Style von mehr als einem Layer referenziert wird 
(die dann höchstwahrscheinlich unterschiedliche Datasources haben und 
die Daten unterschiedlich filtern), wirst Du Diese Styles wahrscheinlich 
duplizieren müssen, weil Du jetzt für jedes Layer andere Filterregeln 
brauchst.


Einschränkungen:

Einige Features im Default-Style benutzen PostGIS-Funktionen: 
Beispielsweise werden turning_circles mit der Farbe gefüllt, die zur 
nächstliegenden Straße passt. Diese Features hast Du mit einem 
OSM-Datasource nicht zur Verfügung; hier ist Kreativität gefragt. 
(Beispielsweise nur die casings, sprich den grauen Rand, zu rendern und 
die Füllfarbe wegzulassen.) Ebenso wirst Du darauf verzichten müssen, 
Renderingregeln für Polygone erst ab einer bestimmten Fläche greifen zu 
lassen.


Relationen werden von Mapnik überhaupt nicht unterstützt. Informationen, 
die in Relationen enthalten sind, können nicht gerendert werden. 
Speziell fällt mir dazu multipolygon ein – Gebäude mit Innenhöfen, 
Wälder mit Lichtungen usw. können so nicht wie auf der OSM-Homepage 
dargestellt werden.


Es gibt keine Unterscheidung zwischen Nodes und Ways. Areas können 
halbwegs erraten werden, indem nach eindeutigen Tags gefiltert wird 
(area, building, landuse etc.), allerdings werden auf diese Weise auch 
Nodes als Areas behandelt, wenn sie eines dieser Tags besitzen.


Außerdem scheint es noch ein paar Bugs zu geben – ich habe mal kleinere 
Bereiche ad-hoc auf diese Art gerendert, und in einzelnen Fällen 
musste ich feststellen, dass die Geometrie von Objekt A und Tags von 
Objekt B durcheinandergewürfelt wurden. Ich erinnere mich an einen Fall, 
in dem die Umrisse eines Gebäudes hartnäckig und reproduzierbar als 
Skipiste gerendert wurden... die Skipiste gab es tatsächlich, nur 
woanders...



Um die Karte als Bitmap zu rendern, gibt es, wie schon vorher 
angesprochen, nik2img.py. Eine Alternative dazu könnte auch der Mapnik 
Viewer sein: den Code gibt es auf der Mapnik-Homepage zum Download; 
Binaries werden vom Projekt nicht angeboten. (Ubuntu bietet allerdings 
ein Package mapnik-viewer an.)


Mit dem Viewer kannst Du Dir den gewünschten Kartenausschnitt auf dem 
Bildschirm heranholen und dann über die Export-Funktion in ein Bitmap 
exportieren. Einschränkung: es wird genau das exportiert, was Du auf dem 
Bildschirm siehst – gleicher Ausschnitt, gleicher Zoom. Wenn Du einen 
kleineren Ausschnitt brauchst, entweder Fenster vor dem Export 
verkleinern oder Bitmap hinterher zurechtschneiden. Der maximal 
exportierbare Kartenausschnitt ist etwas kleiner als Deine 
Bildschirmauflösung...


Hope it helps
Michael


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik:_Rendering_OSM_XML_data_directly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Diskussionsfäden Manuel Reimer
M∡rtin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com writes:
 genau darum geht es doch: die osm-Datei in die Datenbank einlesen und
 zum Rendern vorbereiten (Multipolygonrelationen parsen, Flächen
 berechnen, Renderreihenfolge vorberechnen, etc.)

Muss man aber erstmal schaffen.

Die Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, verwirren mehr, als sie helfen.

Was genau ist denn nun zu tun, um *lokal* eine PostgreSQL-DB laufen zu lassen?
Kann ich eine Benutzerverwaltung in der Datanbank nutzen, oder muss der
Datenbank-User einen passenden Unix-User auf der Maschine haben? Wie kann ich
ein einziges PNG über eine gegebene Region rendern? Muss ich die Küstenlinien
und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern will,
welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Manuel Reimer wrote:

Was genau ist denn nun zu tun, um *lokal* eine PostgreSQL-DB laufen zu lassen?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik/PostGIS ist die Seite, die Du 
suchst. (Je nachdem, welche Linux-Distribution Du hast, koennte es ein 
ganz bisschen anders sein, z.B. ist bei den neuesten Ubuntus bereits 
Postgres 9 dabei, dann heisst der Pfad zum PostGIS ein bisschen anders, 
aber im Grunde ist es das gleiche. Was fuer ein Betriebssystem hast Du 
denn?)


Nach erfolgreichem PostGIS-Setup musst Du bloss noch sowas wie

osm2pgsql -d meinedatenbank -U meinuser meinfile.osm

aufrufen, und das OSM-File landet in der Datenbank.


Kann ich eine Benutzerverwaltung in der Datanbank nutzen, oder muss der
Datenbank-User einen passenden Unix-User auf der Maschine haben? 


Auf Unix wird normalerweise ein User postgres angelegt als Systemuser 
fuer die Datenbank. Das ist zugleich ein Unix- und ein Datenbankaccount, 
der kommt automatisch mit. Wenn Du es Dir einfach machen willst, sparst 
Du Dir den ganzen createuser-Kram usw. und fuehrst alle 
Datenbankoperationen als User postgres (su postgres) aus. Grundsaetzlich 
hat die Postgres aber die Faehigkeit, eigene User zu verwalten, als Du 
kannst auch einen Datenbankuser gis anlegen und das dann (pg_hba.conf, 
trust) so einstellen, dass jeder Unix-User auf diesen Datenbank-User 
zugreifen darf.



Wie kann ich
ein einziges PNG über eine gegebene Region rendern?


Das geht am besten mit nik2img.py (-Google). Aber beim Mapnik-Style 
(svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik), den Du ja eh 
runterladen musst bzw. schon runtergeladen hast, ist auch 
render_image.py dabei, das kann weniger, aber dafuer hat es nur ein paar 
Zeilen.



Muss ich die Küstenlinien
und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern will,
welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?


Nein, in dem Fall aenderst Du einfach die Hintergrundfarbe der Karte 
(Map background=xx im osm.xml) auf grau oder weiss oder was 
immer Deine Landflaeche haben soll. In der Default-Einstellung ist diese 
Hintergrundfarbe blau, und die Landflaechen kommen ueber die Shapefiles 
rein, aber wenn Du kein Meer hast, kannst Du Dir das sparen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2011 09:36 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Muss ich die Küstenlinien
 und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern
 will,
 welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?

 Nein, in dem Fall aenderst Du einfach die Hintergrundfarbe der Karte (Map
 background=xx im osm.xml) auf grau oder weiss oder was immer Deine
 Landflaeche haben soll. In der Default-Einstellung ist diese
 Hintergrundfarbe blau, und die Landflaechen kommen ueber die Shapefiles
 rein, aber wenn Du kein Meer hast, kannst Du Dir das sparen.


+1, die großen Shapefiles sind 2 Küstenlinienversionen
(unterschiedlich detailliert je nach Zoom), Städte und Grenzen für
lowzoom-renderings (AFAIR bis z4 bzw. 5 oder 6, brauchst Du auch
nicht) und vereinfachte Siedlungsflächen, alle 3 von Natural Earth,
brauchst Du alle nicht, musst allerdings die entsprechenden Zeilen in
den Regeln auskommentieren, sonst gibts einen Fehler, dass er die
Dateien nicht findet.

Was den User angeht: ich benutze einfach den normalen User und mache
den zum Datenbanksuperuser. Das funktioniert problemlos, ob es
Sicherheitslücken öffnet, weiss ich aber nicht genau. Eine Anleitung
zum Installieren/Konfigurieren gibt es auch bei Richard Weait (
http://weait.com/content/build-your-own-openstreetmap-server ) und im
Wiki auf deutsch unter DE:How to minutely hstore von Peter Körner.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Diskussionsfäden Walter Nordmann

M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 Was den User angeht: ich benutze einfach den normalen User und mache
 den zum Datenbanksuperuser. Das funktioniert problemlos, ob es
 Sicherheitslücken öffnet, weiss ich aber nicht genau.
 
Hi Martin,

das kommt halt auf das Umfeld an. Ein gut per Firewall abgeschottetes System
@Home ohne Mitbewohner kann ja relativ offen sein; Sind Kids im Haus oder
surft der Opa mit, sollte man etwas aufpassen ;)
Gruss
Walter 


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wie-Kartenbereich-aus-API-Export-rendern-tp6466813p6477951.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Juni 2011 12:51:41 schrieb Manuel Reimer:
 Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
  Male 2 Linien. In der Logig des Programms legst du erst eine weiße Linie
  und darunter eine schwarze dickere Linie fest. Dann sieht du schon, dass
  die weiße Linie Vorrang vor der Schwarzen hat.
 
 Funktioniert. Danke erstmal dafür.
 
 Wie bekomme ich nun alles mit building=yes ausgeblendet, andere Polygone
 aber eingeblendet?
 
 Bei mir sind alle relevanten Daten im Feld tags verwurstet, egal wie ich
 die OSM-Daten importiere.
 

2 Möglichkeiten:

1. Du stellst die Darstellung auf Regelbasierend um und gibst einen Filter 
ein, ob und wie welche tags gerendert werden sollen (Siehe Attributliste)

2. Du erzeugst einen neuen Vektor-Layer und kopierst die Daten dort rein.

Du kannst die Datensätze auch einfach löschen, wenn du sie nicht brauchst.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
 Die 
 Arbeit steckt darin, dass du den Stil aus Layern erst selbst zusammensetzen 
 musst.

Habe ich probiert. Stil für highway=residential basierend aus drei Linien.
Eine weiße in der Mitte und zwei schwarze außen.

Die Übergänge zwischen den Straßen sehen jetzt besch... aus. Die schwarzen
Linien ragen in die kreuzenden Straßen.

Was mache ich falsch?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 09:26 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
 Die
 Arbeit steckt darin, dass du den Stil aus Layern erst selbst zusammensetzen
 musst.

 Habe ich probiert. Stil für highway=residential basierend aus drei Linien.
 Eine weiße in der Mitte und zwei schwarze außen.

 Die Übergänge zwischen den Straßen sehen jetzt besch... aus. Die schwarzen
 Linien ragen in die kreuzenden Straßen.

 Was mache ich falsch?


oft rendert man erst eine etwas dickere schwarze Linie (für alle
Straßen im Gebiet), (das nennt sich casing), und erst danach mit
weiss (oder sonst wie) die eigentliche Straße darüber. Zuletzt die
Beschriftung.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Juni 2011 09:26:30 schrieb Manuel Reimer:

 Habe ich probiert. Stil für highway=residential basierend aus drei
 Linien. Eine weiße in der Mitte und zwei schwarze außen.
 
 Die Übergänge zwischen den Straßen sehen jetzt besch... aus. Die schwarzen
 Linien ragen in die kreuzenden Straßen.
 
 Was mache ich falsch?
 

Male 2 Linien. In der Logig des Programms legst du erst eine weiße Linie und 
darunter eine schwarze dickere Linie fest. Dann sieht du schon, dass die weiße 
Linie Vorrang vor der Schwarzen hat.

Wenn du verschiedene Straßentypen miteinander zum Schnitt bringen willst, ohne 
dass das Innere der einen Linie durch den Rand der anderen ausgesperrt wird, 
musst du alle dazugehörigen Straßentypen im selben Layer unterbringen und über 
die Schaltfläche Symboltypen eine Rangfolge definieren. Grundsatz: Rand mit 
niedriger Nummer, Mitte mit hoher Nummer.

Im Prinzip funktioniert das mit 3 Linien genauso.

(Version 1.7!)

Für die Beschriftung gibt es eine extra-Schaltfläche im Hauptmenü unter 
Layers. Sie enthält eine erst kürzlich eingebaute, komfortablere 
Beschriftung als die Ältere, die im eigentlichen Layer zugängig ist.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
 Male 2 Linien. In der Logig des Programms legst du erst eine weiße Linie und 
 darunter eine schwarze dickere Linie fest. Dann sieht du schon, dass die 
 weiße 
 Linie Vorrang vor der Schwarzen hat.

Funktioniert. Danke erstmal dafür.

Wie bekomme ich nun alles mit building=yes ausgeblendet, andere Polygone aber
eingeblendet?

Bei mir sind alle relevanten Daten im Feld tags verwurstet, egal wie ich die
OSM-Daten importiere.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Nachtrag:

Was ich gefunden habe, und mich angenehm überrascht hat, ist das hier:

http://maps.cloudmade.com/editor

Leider sind die Daten bei denen zu alt. Wege, die ich bräuchte, sind nicht in 
deren Datenbank. Ansonsten ist das Tool aber genial. Keine 10 Minuten habe ich 
gebraucht und hatte annähernd die Darstellung, die ich haben will. Hier und da 
hätte ich wohl noch retuschieren müssen, aber im groben hat das schon gut 
ausgesehen.


Eine Anfrage habe ich noch bei QGIS laufen. Wenn das nichts bringt, gebe ich das 
Thema rendern wegen zu komplex auf und lade mir doch die Mapnik-Tiles ins 
GIMP um die gewünschten Änderungen manuell in der Rastergrafik zu machen.


Ist ja ganz nett gemeint, aber ich baue mir doch nicht mein ganzes System um, 
nur um zwei Quadratkilometer Karte zu rendern...


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 06/14/11 15:03, Manuel Reimer wrote:

Ist ja ganz nett gemeint, aber ich baue mir doch nicht mein ganzes
System um, nur um zwei Quadratkilometer Karte zu rendern...


Sorry, aber Du hast Deine Frage explizit so gestellt, dass Du ein 
grosses (und, wie wir annehmen mussten, druckfaehiges) PNG erstellen 
wolltest und nicht den Screenshot einer Webseite. Haettest Du gesagt, 
dass Dir eine Bildschirmaufloesung voellig ausreicht, haette Dich 
vermutlisch schon frueher jemand gen Cloudmade-Style-Editor geschickt.


Und warum Du Dich partout weigerst, eine Postgres zu benutzen, ist mir 
immer noch nicht klar, denn gemessen an der Zeit, die Du offenbar in 
andere Experimente gesteckt hast, waere das nun wirklich der Weg des 
geringsten Widerstandes gewesen.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Frederik Ramm wrote:

Und warum Du Dich partout weigerst, eine Postgres zu benutzen, ist mir
immer noch nicht klar, denn gemessen an der Zeit, die Du offenbar in
andere Experimente gesteckt hast, waere das nun wirklich der Weg des
geringsten Widerstandes gewesen.


Kommt darauf an, was da noch für Abhängigkeiten mitkommen.

Wie schon geschrieben: Ich habe keine Lust für die zwei Quadratkilometer zig 
Programme nachzuinstallieren. Was ich suche ist die Lösung, die mit möglichst 
wenig externen Abhängigkeiten auskommt.


PostgreSQL scheint keine externen Abhängigkeiten mitzuziehen. PostGIS (sofern 
man das nicht vermeiden kann) benötigt proj und geos, die ich schon für 
Merkaartor auf dem System habe. Also auch eher unkritisch.


Frage ist halt, was noch alles als Rattenschwanz nachkommt.

Dazu kommt, dass ich als Quelle auf jedem Fall ein kleines OSM-File nutzen will. 
Ich werde mit meiner DSL-Light-Verbindung keine Planet-Files ziehen!


Irgendwie werde ich dieses SQL-Dingens zudem in Zukunft mit eben dieser 
OSM-Datei aktualisieren müssen. Auch sowas sollte gehen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 17:43 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Dazu kommt, dass ich als Quelle auf jedem Fall ein kleines OSM-File nutzen
 will. Ich werde mit meiner DSL-Light-Verbindung keine Planet-Files ziehen!


wie schon erwähnt: die Datenbank bietet Dir auch für kleine Files
diverse Vorteile. Bis zu ein paar hundert MB osm-file (und das ist
schon ganz schön viel, selbst in dichten Gebieten viel mehr als die
erwähnten 2km²) kann man auch ohne slim mode auf kleinen Systemen in
wenigen Sekunden die DB füllen und Indices erstellen.


 Irgendwie werde ich dieses SQL-Dingens zudem in Zukunft mit eben dieser
 OSM-Datei aktualisieren müssen. Auch sowas sollte gehen.


genau darum geht es doch: die osm-Datei in die Datenbank einlesen und
zum Rendern vorbereiten (Multipolygonrelationen parsen, Flächen
berechnen, Renderreihenfolge vorberechnen, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Henning Scholland wrote:

Hallo Manuel,
ich würde dafür Maperitive nehmen. Du lädst dir den Bereich über die
XAPI herunter und lädst sie in das Programm. Den Mapnik-Stil ist dort
der Default. Es gibt auch einen Stil, der die klassischen Stadtpläne
nachahmt. Der dürfte sich im wiki finden lassen. Sonst meld' dich
einfach nochmal.


Danke für den Tipp, aber ehe ich mir Mono installiere, gefriert die Hölle zu.

Keiner eine Idee, wie es mit Mapnik funktioniert?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 13 Juni 2011 11:21:50 schrieb Manuel Reimer:
 Henning Scholland wrote:
  Hallo Manuel,
  ich würde dafür Maperitive nehmen. Du lädst dir den Bereich über die
  XAPI herunter und lädst sie in das Programm. Den Mapnik-Stil ist dort
  der Default. Es gibt auch einen Stil, der die klassischen Stadtpläne
  nachahmt. Der dürfte sich im wiki finden lassen. Sonst meld' dich
  einfach nochmal.

Ich lese immer wieder XAPI, aber jedes mal, wenn ich das Ding benutzen will, 
ist sie nicht erreichbar. Ist die Doku veraltet, oder mache ich was falsch?
(asking libproxy about url 
'http://www.informationfreeway.org/api/0.6/map?bbox=10.0,53.6,10.1,53.7')
...
2011-06-13 15:43:59 FEHLER 503: Service Unavailable.
:-(

 
 Danke für den Tipp, aber ehe ich mir Mono installiere, gefriert die Hölle
 zu.
:-D
 
 Keiner eine Idee, wie es mit Mapnik funktioniert?

Schau dir mal QuantumGis an.

Arbeitet auch direkt mit OSM-Files, gute deutschsprachige Anleitung, recht 
einfach zu verstehen.

Leider nicht unbedingt ein Vorbild an Stabilität, deshalb oft 
zwischenspeichern  (!@*#@!$$@@!)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
ich nutze die xapi von mapquest, wenn ich sie mal brauchen sollte:

http://open.mapquestapi.com/xapi/api/0.6/*[bbox=...]

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Wolfgang wrote:

Arbeitet auch direkt mit OSM-Files, gute deutschsprachige Anleitung, recht
einfach zu verstehen.


Noch eine dumme Frage, bevor ich (mal wieder) umsonst Software kompiliere: Damit 
kann ich dann auch den Mapnik-Standard-Stil, wie man ihn von openstreetmap.org 
kennt, als Basis nehmen?


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Manuel Reimer wrote:
Wie aber verfahre ich weiter. Postgresql will ich *nicht* verwenden. Ich 
möchte direkt aus einem exportierten OSM (Sehr kleine Fläche. Etwa zwei 
Quadratkilometer) rendern. Als Basis hätte ich aber gerne die 
Stylesheets, die auch auf openstreetmap.org genutzt werden. Wenn mein 
Ergebnis dem entspricht, dass auf OSM.org zu sehen ist,


Dann fuehrt um Mapnik UND Postgis kein Weg herum.

Maperitive hat Stylesheets, die so aehnlich aussehen, aber nicht 
gleich sind, und braucht, wie Du bereits gelesen hast, Mono.


QGis kann OSM-Daten lesen, kann aber auch nicht direkt die echten 
Mapnik-Styles verwenden, sondern hat eigene Style-Definitionen.


Das gleiche gilt fuer Osmarender und Mapgen.pl, zwei weitere 
unabhaengige Kartenrenderer, die beide wieder ihre ganz eingenen 
Stilvorschriften haben.


Mapnik kann zwar auch direkt aus OSM-Files rendern, aber dafuer koennen 
nicht die normalen Styles benutzt werden, denn die gehen davon aus, dass 
die Daten so vorverarbeitet sind, wie osm2pgsql das tut.



- Wo bekomme ich die Stylesheets?


Die Mapnik-Styles sind in 
svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik. Es gibt da auch den 
Stil von openstreetmap.de.


- Wie muss ich diese anpassen, dass damit aus einer OSM gerendert werden 
kann?


Wie gesagt, das ist praktisch unmoeglich oder wuerde *sehr* viel 
Handarbeit bedeuten. Wesentlich mehr als die voruebergehende 
Installation einer PostGIS.


- Wie lasse ich Mapnik das ganze als großes PNG erstellen. Ich brauche 
*keine* Tiles!


nik2img.py ist dafuer gut geeignet.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2011 19:56 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 - Wie muss ich diese anpassen, dass damit aus einer OSM gerendert werden
 kann?

 Wie gesagt, das ist praktisch unmoeglich oder wuerde *sehr* viel Handarbeit
 bedeuten. Wesentlich mehr als die voruebergehende Installation einer
 PostGIS.


und einiges würde trotzdem nicht einfach so gehen, z.B. das Sortieren
der Flächen nach Größe vor dem Rendern. Postgres zu benutzen heisst ja
nicht, dass man gleich mit riesigen Datenmengen umgeht, im Gegenteil,
bei kleinen Gebieten macht es wesentlich mehr Spass, weil man da nur
mal eben ne Minute warten muss, und nicht gleich 2 Wochen, bis die
Daten drin sind.

Wenn man das nicht will, wäre vielleicht Osmarender eine Alternative,
da kann man hinterher das Ergebnis (z.B. Überlappungen) ganz gut von
Hand nachbearbeiten.

Apropos: ich kämpfe gerade auch mit Postgres: ist es normal, dass ein
kleiner Server (8 GB Ram, Platten nur 7200 U/min ohne Raid, Prozessor
Intel Xeon Dual core) für 6 Stunden diffs (ca. 400K nodes) einspielen
14 Stunden braucht? Oder habe ich da irgendwo Mist gebaut? Der Import
hatte auch schon weit über ne Woche gedauert. Ich habe die
extra-attribute drin (lediglich Version der Objekte), dann hstore mit
allen tags und coastlines (sollte nicht viel ausmachen). Wenn ich mir
mit htop die Nutzung ansehe, dann komme ich nicht über ca. 700 MB im
RAM (das sollte in etwa den shared buffers entsprechen), ich habe
jetzt mal die option -C 7500 dazugenommen (node cache), bringt aber
nicht viel und den RAM nutzt er trotzdem nicht. Wo könnte ich denn da
noch was tunen, oder ist mit der Kiste sowieso kein Land zu gewinnen?
Die db hat nach dem Import ca. 670GB auf der Platte belegt, während
des initialen Imports sogar zeitweise (mit tmp-tabellen) ca. 960 GB.

Die Prozessoren langweilen sich die meiste Zeit (osm2pgsql, ca. 3-5%
Auslastung) während auch bei Osmosis (changefiles) nur einer wirklich
auf 100% läuft, der andere dümpelt da auch (bzw. ist da das Verhalten
zyklisch: mal ist einer ganz ausgelastet und der andere nicht, dann
laufen beide auf ca. der Hälfte, das wechselt sich alle paar
Sekunden/Minuten ab).

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 13 Juni 2011 19:38:34 schrieb Manuel Reimer:
 Wolfgang wrote:
  Arbeitet auch direkt mit OSM-Files, gute deutschsprachige Anleitung,
  recht einfach zu verstehen.
 
 Noch eine dumme Frage, bevor ich (mal wieder) umsonst Software kompiliere:
 Damit kann ich dann auch den Mapnik-Standard-Stil, wie man ihn von
 openstreetmap.org kennt, als Basis nehmen?
 
Damit kannst du (nahezu) jeden Stil realisieren. Die Arbeit steckt aber nicht 
im kompilieren, das Ding ist für nahezu jedes OS fertig downzuladen. Die 
Arbeit steckt darin, dass du den Stil aus Layern erst selbst zusammensetzen 
musst.

Dafür hast du dann aber auch exakt deinen Wunschstil.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 13 Juni 2011 20:17:28 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 
 Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
 

Nur so ein Schuss ins Blaue:

Wenn du in einer vorhandenen Datenbank größere Mengen importieren/updaten 
willst und die Quelle zuverlässig genug ist, spart es viel Zeit, wenn man 
vorher alle Indices löscht und alle constraints etc außer Betrieb setzt. Ich 
weiß nicht, wie weit das in deiner Konstellation bereits geschieht.

Nach dem Import werden sie alle wieder erzeugt/aktiviert. Wenn der Import 
sauber läuft, spart das u.U. sehr viel Zeit. Wenn nicht, hast du anschließend 
keine Langeweile mehr...

Eventuell sollte man zunächst alles innerhalb einer Transaktion laufen lassen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-12 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

ich möchte für einen Flyer unserer Gemeinde einen Kartenbereich exakt so 
rendern, wie es vom Ersteller des Flyers gewünscht wird. So will ich z.B. keine 
Häuser rendern und die Gebietsfarben wollte ich etwas gegen weiß korrigieren. 
Also nicht alles weiß, aber Straßen sollen deutlicher herausstechen. Feldwege 
sollen auf dem Export auch etwas anders aussehen.


Auf dem Entwurf des Flyers befindet sich hier noch eine umgemalte 
Google-Maps-Karte. Ich habe lizenzrechtliche Bedenken geäußert und mich 
angeboten, den Kartenbereich mit OSM-Daten neu zu erstellen.


Selbstverständlich werde ich mich für korrekte Angabe der Quelle einsetzen. Es 
sollte auch kein Problem sein, eine PDF-Version davon ins Internet zu stellen, 
und hier den Link zu posten.


Das ich zuallererst mal Mapnik kompilieren muss, das ist klar.

Wie aber verfahre ich weiter. Postgresql will ich *nicht* verwenden. Ich möchte 
direkt aus einem exportierten OSM (Sehr kleine Fläche. Etwa zwei 
Quadratkilometer) rendern. Als Basis hätte ich aber gerne die Stylesheets, die 
auch auf openstreetmap.org genutzt werden. Wenn mein Ergebnis dem entspricht, 
dass auf OSM.org zu sehen ist, dann passe ich die Stylesheets solange an, bis 
das gewünschte Ergebnis erreicht wird.


- Wo bekomme ich die Stylesheets?
- Wie muss ich diese anpassen, dass damit aus einer OSM gerendert werden kann?
- Wie lasse ich Mapnik das ganze als großes PNG erstellen. Ich brauche *keine* 
Tiles!


Danke vielmals im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo Manuel,
ich würde dafür Maperitive nehmen. Du lädst dir den Bereich über die 
XAPI herunter und lädst sie in das Programm. Den Mapnik-Stil ist dort 
der Default. Es gibt auch einen Stil, der die klassischen Stadtpläne 
nachahmt. Der dürfte sich im wiki finden lassen. Sonst meld' dich 
einfach nochmal.


Henning

Am 12.06.2011 10:47, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

ich möchte für einen Flyer unserer Gemeinde einen Kartenbereich exakt 
so rendern, wie es vom Ersteller des Flyers gewünscht wird. So will 
ich z.B. keine Häuser rendern und die Gebietsfarben wollte ich etwas 
gegen weiß korrigieren. Also nicht alles weiß, aber Straßen sollen 
deutlicher herausstechen. Feldwege sollen auf dem Export auch etwas 
anders aussehen.


Auf dem Entwurf des Flyers befindet sich hier noch eine umgemalte 
Google-Maps-Karte. Ich habe lizenzrechtliche Bedenken geäußert und 
mich angeboten, den Kartenbereich mit OSM-Daten neu zu erstellen.


Selbstverständlich werde ich mich für korrekte Angabe der Quelle 
einsetzen. Es sollte auch kein Problem sein, eine PDF-Version davon 
ins Internet zu stellen, und hier den Link zu posten.


Das ich zuallererst mal Mapnik kompilieren muss, das ist klar.

Wie aber verfahre ich weiter. Postgresql will ich *nicht* verwenden. 
Ich möchte direkt aus einem exportierten OSM (Sehr kleine Fläche. Etwa 
zwei Quadratkilometer) rendern. Als Basis hätte ich aber gerne die 
Stylesheets, die auch auf openstreetmap.org genutzt werden. Wenn mein 
Ergebnis dem entspricht, dass auf OSM.org zu sehen ist, dann passe ich 
die Stylesheets solange an, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird.


- Wo bekomme ich die Stylesheets?
- Wie muss ich diese anpassen, dass damit aus einer OSM gerendert 
werden kann?
- Wie lasse ich Mapnik das ganze als großes PNG erstellen. Ich brauche 
*keine* Tiles!


Danke vielmals im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-12 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hab gerade noch den Link zu dem angesprochenen Stil in meinen Favoriten 
gefunden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Chris49N

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de