Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Hi,

ich arbeite nur mit einem Niederbayern schnipsel der Datenbank.
Und immer wenn mir auffällt dass mir was fehlt nehm ich das mit auf.
Ich würde ungern was vergessen...
[/quote]
wie ich schon schrieb: Nimm alles aus dem Schema - übrigens hast du schon
hstore angeschaltet? -  dann fehlt dir nix. Bei so kleinen Datenmengen lohnt
sich "Minimierung" überhaupt nicht. Du bewegst dich hier im
Millisekundenbereich.

Gruss
walter 



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/osm2pgsql-tp5869693p5869998.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-18 Diskussionsfäden Tobias

Hi,

ich arbeite nur mit einem Niederbayern schnipsel der Datenbank.
Und immer wenn mir auffällt dass mir was fehlt nehm ich das mit auf.
Ich würde ungern was vergessen...
Zugegebener maßen stelle ich mich etwas dumm an. :-)
Eventuell sollte ich auch etwas mehr geduld haben und mehr rum spielen  
bevor ich die Mailingliste bemühe.


Danke für die Hilfe
Tobi

Zitat von Walter Nordmann :


Tobias Hobmeier wrote

leider trauchen die werte trotzdem nicht auf ich denke ich meiner styles
config ist nocht etwas falsch.


Ich verstehe sowieso nicht, wieso du gleich am Anfang am Style rumschraubst.
Du kennst das System nicht, meinst aber, dass du gewisse Felder nicht
brauchat. Da hab ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Also fange mit dem
Default-Style an und taste dich heran oder lass ganz die Finger von. Sparen
tut du da wirklich nicht viel und irgendwann fehlt dir sicher was.



Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
einen way, node oder eine relation handelt?


Die Nodes sind in planet_osm_nodes bzw in planet_osm_point - auf jeden Fall
nicht in planet_osm_polygon.
Für die Ways gibt es planet_osm_lines und planet_osm_ways.

Polygone stehen in planet_osm_polygon. Geschlossene ways (z.b. Buildings)
haben eine positive osm_id und flächenhafte Relationen (z.b. Grenzen oder
Buildings als Multipolygon) eine negative osm_id.

Lineare Relationen (z.B, Routen) stehen in planet_osm_roads, aber das ist ja
nicht deine Baustelle.

Die Tabellen mit dem Feld ID sind Rohdaten, die du normalerweise nicht
brauchst, die mit OSM_ID sind alle Objekte mit Tags. Mit denen solltest du
dich ausschlieslich beschäftigen - zumindest am Anfang.

Gruss
walter




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing  
Residentials Map 1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz]  
Postcode Map 2.0.2[/url]

--
View this message in context:  
http://gis.19327.n5.nabble.com/osm2pgsql-tp5869693p5869989.html

Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-18 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Tobias Hobmeier wrote
> leider trauchen die werte trotzdem nicht auf ich denke ich meiner styles
> config ist nocht etwas falsch.

Ich verstehe sowieso nicht, wieso du gleich am Anfang am Style rumschraubst.
Du kennst das System nicht, meinst aber, dass du gewisse Felder nicht
brauchat. Da hab ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Also fange mit dem
Default-Style an und taste dich heran oder lass ganz die Finger von. Sparen
tut du da wirklich nicht viel und irgendwann fehlt dir sicher was.

>  
> Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
> osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
> einen way, node oder eine relation handelt?

Die Nodes sind in planet_osm_nodes bzw in planet_osm_point - auf jeden Fall
nicht in planet_osm_polygon.
Für die Ways gibt es planet_osm_lines und planet_osm_ways.

Polygone stehen in planet_osm_polygon. Geschlossene ways (z.b. Buildings)
haben eine positive osm_id und flächenhafte Relationen (z.b. Grenzen oder
Buildings als Multipolygon) eine negative osm_id.

Lineare Relationen (z.B, Routen) stehen in planet_osm_roads, aber das ist ja
nicht deine Baustelle.

Die Tabellen mit dem Feld ID sind Rohdaten, die du normalerweise nicht
brauchst, die mit OSM_ID sind alle Objekte mit Tags. Mit denen solltest du
dich ausschlieslich beschäftigen - zumindest am Anfang.

Gruss
walter 




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/osm2pgsql-tp5869693p5869989.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-16 Diskussionsfäden nebulon42
Kleine Ergänzung: Ersetze Ways durch "geschlossene Ways".

Am 2016-03-16 um 08:07 schrieb nebulon42:
>> Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
>> osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
>> einen way, node oder eine relation handelt?
> 
> Nodes kommen in planet_osm_polygon nicht vor, dort sind nur die
> Geometrien von Ways und Multipolygonen enthalten. Du kannst aber
> zwischen Way- und Multipolygongeometrien dahingehend unterscheiden, dass
> die Einträge von Multipolygonen die negative ID der Mulitpolygonrelation
> bekommen.
> 
> nebulon42
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-16 Diskussionsfäden nebulon42
> Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
> osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
> einen way, node oder eine relation handelt?

Nodes kommen in planet_osm_polygon nicht vor, dort sind nur die
Geometrien von Ways und Multipolygonen enthalten. Du kannst aber
zwischen Way- und Multipolygongeometrien dahingehend unterscheiden, dass
die Einträge von Multipolygonen die negative ID der Mulitpolygonrelation
bekommen.

nebulon42



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-15 Diskussionsfäden Tobias
On 13.03.2016 19:04, Walter Nordmann wrote:
> Verlasse dich bitte nie auf "Sekundärliteratur" ;)
Hi,

und danke für die HIlfe. Soweit ich die man page gelesen habe kann x
genauso wie --extra-attributes verwendet werden.
Schnipp schnapp:

   -x|--extra-attributes
  Include attributes for each object in the database.  This
includes the username,  userid,  timestamp  and  version.
  Note: this option also requires additional entries in your
style file.

leider trauchen die werte trotzdem nicht auf ich denke ich meiner styles
config ist nocht etwas falsch.

Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
einen way, node oder eine relation handelt?

Gruß und Dank
Tobias

>
>
> OSM2PGSQL(1) General Commands Manual OSM2PGSQL(1)
>
> NAME
>osm2pgsql - Openstreetmap data to PostgreSQL converter.
>
> SYNOPSIS
>osm2pgsql [options] planet.osm
>osm2pgsql [options] planet.osm.{gz,bz2,pbf}
>osm2pgsql [options] file1.osm file2.osm file3.osm
>
> DESCRIPTION
>This manual page documents briefly the osm2pgsql command.
>
>osm2pgsql imports data from OSM file(s) into a PostgreSQL
> database suitable for use by the Mapnik renderer or the Nominatim
> geocoder.
>OSM  planet  snapshots  can  be  downloaded  from
> http://planet.openstreetmap.org/.  Partial  planet  files ("extracts")
> for various countries are available, see
>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm.
>
>Extracts in PBF (ProtoBufBinary) format are also available from
> http://download.geofabrik.de/osm/.
>
>When operating in "slim" mode (and on a database created in
> "slim" mode!), osm2pgsql can also process OSM change files (osc
> files), thereby  bringing  an  existing
>database up to date.
>
> OPTIONS
>These programs follow the usual GNU command line syntax, with
> long options starting with two dashes (`-').  A summary of options is
> included below.
>
>-a|--append
>   Add the OSM file into the database without removing
> existing data.
>
>-b|--bbox
>   Apply a bounding box filter on the imported data. Must
> be specified as: minlon,minlat,maxlon,maxlat e.g. --bbox
> -0.5,51.25,0.5,51.75
>
>-c|--create
>   Remove existing data from the database. This is the
> default if --append is not specified.
>
>-d|--database name
>   The name of the PostgreSQL database to connect to
> (default: gis).
>
>-i|--tablespace-index tablespacename
>   Store all indices in a separate PostgreSQL tablespace
> named by this parameter.  This allows one to e.g. store the indices on
> faster storage like SSDs.
>
> --tablespace-main-data tablespacename
>   Store the data tables (non slim) in the given tablespace.
>
> --tablespace-main-index tablespacename
>   Store the indices of the main tables (non slim) in the
> given tablespace.
>
> --tablespace-slim-data tablespacename
>   Store the slim mode tables in the given tablespace.
>
> --tablespace-slim-index tablespacename
>   Store the indices of the slim mode tables in the given
> tablespace.
>
>-l|--latlong
>   Store data in degrees of latitude & longitude.
>
>-m|--merc
>   Store data in proper spherical Mercator (the default).
>
>-E|--proj num
>   Use projection EPSG:num
>
>-u|--utf8-sanitize
>   Repair bad UTF-8 input data (present in planet dumps
> prior to August 2007). Adds about 10% overhead.
>
>-p|--prefix prefix_string
>   Prefix for table names (default: planet_osm).
>
>-r|--input-reader format
>   Select  input  format reader. Available choices are
> libxml2 (default) for OSM XML format files, o5m for o5m formatted file
> and pbf for OSM PBF binary format
>   (may not be available on all platforms).
>
>-s|--slim
>   Store temporary data in the database. Without this mode,
> all temporary data is stored in RAM and if you do not have enough the
> import will not work success‐
>   fully. With slim mode, you should be able to import the
> data even on a system with limited RAM, although if you do not have
> enough RAM to cache at least all
>   of the nodes, the time to import the data will likely be
> greatly increased.
>
>  --drop
>   Drop the slim mode tables from the database once the
> import is complete. This can greatly reduce the size of the database,
> as the slim mode tables typically
>   are  the same size, if not slightly bigger than the main
> tables. It does not, however, reduce the maximum spike of disk usage
> during import. It can further‐
>   more increase the import speed, as no indices need to be
> created 

[Talk-de] osm2pgsql

2016-03-12 Diskussionsfäden Tobias
Hi liste,

ich versuche gerade die special database columns via osm2pgsql zu
importieren.
dazu habe ich die entsprechenden Zeilen in der config auskommentiert.

# Special database columns
# 

osm_user - datatype texts
osm_uid - datatype integer
osm_version - datatype integer
osm_changeset - datatype integer
osm_timestamp - datatype timestamptz(0)

und beim Import --extra-attributes angehängt.

Der import läuft dann auch ohne beschwerden los nur finde ich leider die
felder nicht. Spontan wäre ich davon ausgegangen dass osm2pgsql dafür
ein paar spalten in z.B. in planet_osm_point anlegt. Eine spalte
osm_user oder ähnlich gibt es nicht ...

Mach ich etwas falsch oder bin ich nur zu dumm die infos zu finden?

Gruß und Dank



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Diskussionsfäden Stefan Mohr
Vielen Dank an Dietmar und Andreas für die Hilfestellung!

Damit ist meine Frage vollständig beantwortet. Ich werde nun testen, welches 
der schnellste Weg ist, da ich auch ins Auge fasse, mir mittels osmconvert eine 
rechteckige Area aus germany-latest.osm.pbf auszuschneiden und dann zu 
importieren. Mal schauen, was das intelligenteste für meinen Anwendungsfall ist.

Gruss,
Stefan


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Dietmar Seifert [mailto:ostr...@diesei.de] 
Gesendet: Donnerstag, 1. Januar 2015 12:36
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

Hallo Stefan,

in die osm2pgsql kannst Du nur den Import EINER normalen pbf durchführen.

Mehrere Gebiete musst Du vorab mit osmosis mergen:
osmosis --read-pbf file=schleswig-holstein-latest.osm.pbf 
outPipe.0=input1 --read-pbf file=hamburg-latest.osm.pbf
outPipe.0=input2 --merge inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf 
mergedarea1.osm.pbf

osmosis --read-pbf file=mergedarea1.osm.pbf  outPipe.0=input1 --read-pbf 
file=niedersachsen-latest.osm.pbf outPipe.0=input2 --merge
inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf mergedareas.osm.pbf

und die mergedareas.osm.pbf dann importieren.

Die --append Option bei osm2pgsql bezieht sich das aktualisieren den DB-Daten 
mit Diff-Dateien.

viele Grüße

Dietmar


Am 30.12.2014 18:53, schrieb Stefan Mohr:
 Moin allerseits,

  

 ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und 
 deswegen wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

  

 osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 schleswig-holstein-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 hamburg-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 niedersachsen-latest.osm.pbf

  

 Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten 
 aus der Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die 
 erste osm.pbf Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden 
 nachfolgenden osm.pbf Dateien mittels --append angehängt werden.

  

 Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 
 Sekunden) und die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des 
 Einlesens der Ways kommt folgende Fehlermeldung:

  

 Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

 Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0 
 0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

 failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint 
 planet_osm_ways_pkey

 DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

 CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

  

 Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe 
 ich hier einen Bug vorliegen?

  

 Vielen Dank für Eure Hilfe,

 Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Diskussionsfäden Dietmar Seifert
Hallo Stefan,

in die osm2pgsql kannst Du nur den Import EINER normalen pbf durchführen.

Mehrere Gebiete musst Du vorab mit osmosis mergen:
osmosis --read-pbf file=schleswig-holstein-latest.osm.pbf 
outPipe.0=input1 --read-pbf file=hamburg-latest.osm.pbf
outPipe.0=input2 --merge inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf
mergedarea1.osm.pbf

osmosis --read-pbf file=mergedarea1.osm.pbf  outPipe.0=input1
--read-pbf file=niedersachsen-latest.osm.pbf outPipe.0=input2 --merge
inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf mergedareas.osm.pbf

und die mergedareas.osm.pbf dann importieren.

Die --append Option bei osm2pgsql bezieht sich das aktualisieren den
DB-Daten mit Diff-Dateien.

viele Grüße

Dietmar


Am 30.12.2014 18:53, schrieb Stefan Mohr:
 Moin allerseits,

  

 ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und deswegen
 wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

  

 osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
 schleswig-holstein-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 hamburg-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
 niedersachsen-latest.osm.pbf

  

 Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten aus der
 Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die erste osm.pbf
 Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden nachfolgenden osm.pbf
 Dateien mittels --append angehängt werden.

  

 Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 Sekunden) und
 die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des Einlesens der Ways kommt
 folgende Fehlermeldung:

  

 Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

 Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0
 0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

 failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint
 planet_osm_ways_pkey

 DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

 CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

  

 Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe ich hier
 einen Bug vorliegen?

  

 Vielen Dank für Eure Hilfe,

 Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Ich vermute mal, dass in den Dumps von Schleswig-Holstein und von
Hamburg eine Schnittmenge bei den Objekten gibt (z.B. das Grenzpolygon).
Da diese schon vorhanden sind, und du das selbe noch einmal hinzufügen
willst, gibt es einen Fehler.

Helfen kann ich dir leider nicht, da ich immer nur ein Bundesland
gleichzeitig lade...

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2015-01-01 Diskussionsfäden Dietmar Seifert
Hallo Stefan,

Am 01.01.2015 13:13, schrieb Stefan Mohr:
 Vielen Dank an Dietmar und Andreas für die Hilfestellung!

 Damit ist meine Frage vollständig beantwortet. Ich werde nun testen, welches 
 der schnellste Weg ist, da ich auch ins Auge fasse, mir mittels osmconvert 
 eine rechteckige Area aus germany-latest.osm.pbf auszuschneiden und dann zu 
 importieren. Mal schauen, was das intelligenteste für meinen Anwendungsfall 
 ist.

In osmconvert habe ich mich noch nicht eingearbeitet, deshalb kann ich
zu dem Progamm nichts sagen.

Bei osmosis kannst Du neben einer bbox auch ein Polygon angeben, um aus
germany-latest.osm.pbf den Bereich der drei Bundesländer auf einmal
auszuschneiden. Vielleicht geht das auch mit osmconvert.

viele Grüße

Dietmar


 Gruss,
 Stefan


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dietmar Seifert [mailto:ostr...@diesei.de] 
 Gesendet: Donnerstag, 1. Januar 2015 12:36
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

 Hallo Stefan,

 in die osm2pgsql kannst Du nur den Import EINER normalen pbf durchführen.

 Mehrere Gebiete musst Du vorab mit osmosis mergen:
 osmosis --read-pbf file=schleswig-holstein-latest.osm.pbf 
 outPipe.0=input1 --read-pbf file=hamburg-latest.osm.pbf
 outPipe.0=input2 --merge inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf 
 mergedarea1.osm.pbf

 osmosis --read-pbf file=mergedarea1.osm.pbf  outPipe.0=input1 --read-pbf 
 file=niedersachsen-latest.osm.pbf outPipe.0=input2 --merge
 inPipe.0=input1 inPipe.1=input2 --write-pbf mergedareas.osm.pbf

 und die mergedareas.osm.pbf dann importieren.

 Die --append Option bei osm2pgsql bezieht sich das aktualisieren den DB-Daten 
 mit Diff-Dateien.

 viele Grüße

 Dietmar


 Am 30.12.2014 18:53, schrieb Stefan Mohr:
 Moin allerseits,

  

 ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und 
 deswegen wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

  

 osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 schleswig-holstein-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 hamburg-latest.osm.pbf

  

 osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm 
 --database osmtest --username gis --host localhost --hstore 
 --extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
 --number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 
 niedersachsen-latest.osm.pbf

  

 Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten 
 aus der Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die 
 erste osm.pbf Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden 
 nachfolgenden osm.pbf Dateien mittels --append angehängt werden.

  

 Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 
 Sekunden) und die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des 
 Einlesens der Ways kommt folgende Fehlermeldung:

  

 Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

 Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0 
 0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

 failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint 
 planet_osm_ways_pkey

 DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

 CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

  

 Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe 
 ich hier einen Bug vorliegen?

  

 Vielen Dank für Eure Hilfe,

 Stefan

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2014-12-30 Diskussionsfäden Stefan Mohr
Moin allerseits,

 

ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und deswegen
wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

 

osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
schleswig-holstein-latest.osm.pbf

 

osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 hamburg-latest.osm.pbf

 

osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
niedersachsen-latest.osm.pbf

 

Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten aus der
Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die erste osm.pbf
Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden nachfolgenden osm.pbf
Dateien mittels --append angehängt werden.

 

Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 Sekunden) und
die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des Einlesens der Ways kommt
folgende Fehlermeldung:

 

Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0
0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint
planet_osm_ways_pkey

DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

 

Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe ich hier
einen Bug vorliegen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql snapshot Download-Angebot gewünscht?

2013-11-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

ich habe gerade mal einen dump von einer meiner hstore-match-only
osm2pgsql Datenbanken gemacht[1].

Zwei Dinge haben mich dabei erstaunt:

* Die Erstellung des ging relativ schnell
  (was natürlich an der SSD liegen mag)
* Die Datei ist im custom format relativ klein (32GB)

Fazit: Man könnte sowas öfters mal machen z.B. jede Woche und
irgendwo zum download hinlegen.

Im Gegensatz zur Verwendung von osm2pgsql lässt sich so ein dump ganz
problemlos auch auf einem normalen Desktop-Rechner mit 8GB oder
weniger einspielen.

Die hstore-match-only Variante hat den Vorteil, dass man jeden Tag
verwenden kann. Für den normalen Mapnik-Stil und den deutschen
kartenstil verwendet man einfach passende views.

Was denkt ihr, wäre es nützlich so ein downloadangebot zu haben?

Gruss

Sven

[1] Nur die Tabellen planet_osm_line, planet_osm_point, planet_osm_polygon
und planet_osm_roads. Die DB ist also nicht updatefähig.

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql import problem Entity: line 12457367: parser error : Attribute changeset redefined

2012-05-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,


mitlerweile bin ich schon ein wenig weiter gekommen ...
jetzt hängt der import aber an einer anderen stelle ...


Das Planetfile, das Du hast, ist vermutlich kaputt. Es gab schon andere, 
die da ein Problem hatten. Du musst wohl einstweilen mit dem von 1.4. 
Vorlieb nehmen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Node cache size is too small to fit all nodes. Please increase cache size

2012-05-15 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guten Abend,

ich versuche grad mit osm2pgsql das world file in meine Datenbank zu laden.
Dabei bekomme ich den fehler dass der cache zu klein ist.
Wie kann ich den Cache vergrößern? Oder woher kommt der Fehler?
Ram wäre genug vorhanden (24 GB)

Gruß Tobias


Fehler:
Sharing dense sparse
Node-cache: cache=800MB, maxblocks=102401*8192, allocation method=3
Mid: Ram, scale=100

Reading in file: ../../wold/planet-120508.osm.bz2
Unknown node type 8
Processing: Node(92660k 93.4k/s) Way(0k 0.00k/s) Relation(0 0.00/s)
Node cache size is too small to fit all nodes. Please increase cache size
Error occurred, cleaning up
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.17 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPsqwQAAoJEGkKxZ+TJ35ME6gIAJzKxT3RuA4kgB+liuiv/OF9
Jhz7gkpwojmV0KAPbTxtCiFash9l1r9HTiTsN/k1JuI89a8Wl/rQS55XqtN/BL1U
jMS6oaeXXsJlrOxGBCSrJ9P6Q1gYSaAW30J+4Ibq5EuQHfhg/QxyjWQjE8XuCeHV
zKq0ByILPSb95OYMfCFFM4sjU2m6jjShWKqZrQjvGg7bG597GPtZaAUmbo1pu+0N
0tMu7J+K+COPTW1ozi1p7UJ1Y4BUdGGERdzHIvdvfG0hq2jMSC/lqLFep2H+iv+8
gYNsbk+ZtXmnJazjbofK93IWuU3rSUXEiemUv2RqAHZ7aHtVVTi3MkEI7mdXPc0=
=qOdp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Node cache size is too small to fit all nodes. Please increase cache size

2012-05-15 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Habs selber gefunden sry

On 05/15/12 21:18, Tobias Hobmeier wrote:
 Guten Abend,
 
 ich versuche grad mit osm2pgsql das world file in meine Datenbank zu laden.
 Dabei bekomme ich den fehler dass der cache zu klein ist.
 Wie kann ich den Cache vergrößern? Oder woher kommt der Fehler?
 Ram wäre genug vorhanden (24 GB)
 
 Gruß Tobias
 
 
 Fehler:
 Sharing dense sparse
 Node-cache: cache=800MB, maxblocks=102401*8192, allocation method=3
 Mid: Ram, scale=100
 
 Reading in file: ../../wold/planet-120508.osm.bz2
 Unknown node type 8
 Processing: Node(92660k 93.4k/s) Way(0k 0.00k/s) Relation(0 0.00/s)
 Node cache size is too small to fit all nodes. Please increase cache size
 Error occurred, cleaning up
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.17 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPsq3FAAoJEGkKxZ+TJ35MnssIAI0So4i0xO3U6lg92KQpoWJu
fkJ+oN+WGNaKInGrJIykcZNHRFolu+oSLB/k1LsTVq9+QvbTRgngPGbsc08ZF/Uq
7Qc+Shn587lJmq6qg4gs9qwnCsxTsFjcyNDzN50QStwQISWpn0H9TCYZUUVuKf0s
0dfquv5/y7yayt+vy2fH13C7PDYhPARnMixo91KX+JQbXqajD7Auk3wDmgf0IlRG
oct5h0Y2S1bG1q1p0kT9vZFSSiVR+yEWdY4Lsm3BmL2uepGdPOyZRmnphfJwmbXQ
Ez9zd9yMWvpYFSAzfaQhN3KgId/nH9tQtAh1rt6teQygUWAcR4eQKz16uzxX5OE=
=y/Ps
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql import problem Entity: line 12457367: parser error : Attribute changeset redefined

2012-05-15 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Abend,

mitlerweile bin ich schon ein wenig weiter gekommen ...
jetzt hängt der import aber an einer anderen stelle ...

ich hoffe einer kann mir weiter helfen ...

Gruß Tobi

Fehler:

Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
Setting up table: planet_osm_point
NOTICE:  table planet_osm_point does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_point_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_line
NOTICE:  table planet_osm_line does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_line_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_polygon
NOTICE:  table planet_osm_polygon does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_polygon_tmp does not exist, skipping
Setting up table: planet_osm_roads
NOTICE:  table planet_osm_roads does not exist, skipping
NOTICE:  table planet_osm_roads_tmp does not exist, skipping
Allocating memory for dense node cache
Allocating dense node cache in one big chunk
Allocating memory for sparse node cache
Sharing dense sparse
Node-cache: cache=2000MB, maxblocks=256001*8192, allocation method=3
Mid: Ram, scale=100

Reading in file: ../../wold/planet-120508.osm.bz2
Unknown node type 8
Processing: Node(4380k 75.5k/s) Way(0k 0.00k/s) Relation(0
0.00/s)Entity: line 12457367: parser error : Attribute changeset redefined
494 changeset=5Z version=1833 changeset=3 lat=57915-0180.010
lat=4829

   ^
Entity: line 12457367: parser error : Attribute version redefined
494 changeset=5Z version=1833 changeset=3 lat=57915-0180.010
lat=4829

   ^
Entity: line 12457367: parser error : Attribute changeset redefined
494 changeset=5Z version=1833 changeset=3 lat=57915-0180.010
lat=4829

   ^
Entity: line 12457367: parser error : Attribute lat redefined
494 changeset=5Z version=1833 changeset=3 lat=57915-0180.010
lat=4829

   ^
Entity: line 12457367: parser error : Attribute lat redefined
494 changeset=5Z version=1833 changeset=3 lat=57915-0180.010
lat=4829

   ^
../../wold/planet-120508.osm.bz2 : failed to parse
Error occurred, cleaning up
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.17 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPsrXGAAoJEGkKxZ+TJ35MGNEH/3wXZzUnI1k+cfe6RDSBQAlq
BWK5wacL89CqfXhH54+GEpL0mtlIglD6buKRRO54+I/dsSmKQSp0T63w7OY79yvk
jN5YgwEL23d6/N8RjxtC/R2vJ8udneFBVpQSDp1U7gRV7MAOlI/9jpUlOIA8+zFt
43i9TjTZA1D0jJ6nzhzTmslAqTjCJjcsXYjjrOTO4liBFrVTdX5w0vyvgaMp5GpW
wGuq++dwKFV0nb6VilPfakE43YJ5p2rTkFSsZZHOWdgkPxq0hSnekT5u/xuxeNVP
kh6MnW1IHZl7w0H5lnZqBmv7KLH5CBHdSPdZW8u6ojyLhIwaxcLPyCcaBxe28Ck=
=bn7c
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

ich stehe vor einem kleinen Problem:

Ich habe mir unter Postgres 9.1 eine Datenbank wie folgt eingerichtet:


createdb -E UTF8 -O osm foobar
createlang plpgsql foobar

psql -d foobar -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-1.5/postgis.sql
psql -d foobar -f 
/usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-1.5/spatial_ref_sys.sql

echo CREATE EXTENSION hstore; | psql -d foobar
echo ALTER TABLE geometry_columns OWNER TO osm; ALTER TABLE spatial_ref_sys 
OWNER TO osm; | psql -d foobar
echo ALTER TABLE geography_columns OWNER TO osm; | psql -d foobar


und will nun eine Datei mit osm2pgsql (soeben aus dem SVN selbst kompiliert) 
importieren:


osm2pgsql --create --hstore --database foobar --username osm --prefix foobar 
--style own.style --cache 3096 --slim data.osm


Doch es erscheint folgende Fehlermeldung:


osm2pgsql SVN version 0.80.0 (32bit id space)

Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
Unknown flag '�S!�|�ȶܩ��X�1�' line 2, ignored
Unknown flag '�S!�|�ȶܩ��X�1�' line 3, ignored
Setting up table: foobar_point
HINWEIS:  Tabelle »foobar_point« existiert nicht, wird übersprungen
HINWEIS:  Tabelle »foobar_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
CREATE TABLE foobar_point ( osm_id int4,area text,poi text,name 
text,z_order int4,tags hstore)
 failed: FEHLER:  Typ »hstore« existiert nicht
LINE 1: ...rea text,poi text,name text,z_order int4,tags hstore)
^
Error occurred, cleaning up


Hab ich etwas falsch gemacht oder arbeitet osm2pgsql einfach noch nicht mit 
Postgres 9.1 zusammen?
Bei der Postgres Version 8.4 hat alles noch funktionert, nun habe ich nach dem 
Upadte eine neue DB (bis auf die hstore-Erweiterung, die nun anders 
eingebunden wird) auf die gleiche Weise erzeugt.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
noö,

ist eine ganz einfache sache, nach der ich selber letzte woche 3h gesucht
habe ;)

create extension hstore;

das wars

gruss
walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/osm2pgsql-Import-mit-Postgres-9-1-tp6919922p6920001.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 05:00:37 schrieb Walter Nordmann:
 noö,
 
 ist eine ganz einfache sache, nach der ich selber letzte woche 3h gesucht
 habe ;)
 
 create extension hstore;

Hab ich doch gemacht!


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
sorry, hab ich nicht gelesen.

aber so und nur so geht es. und das hat sich definitiv seit 8.x geändert.

mach es halt nochmal, aber nicht per script und achte drauf, ob es auch die
richtige db ist.

nachsehen:

select pg_available_extensions();

gruss
walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/osm2pgsql-Import-mit-Postgres-9-1-tp6919922p6920015.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 05:20:24 schrieb Walter Nordmann:
 sorry, hab ich nicht gelesen.
 
 aber so und nur so geht es. und das hat sich definitiv seit 8.x geändert.
 
 mach es halt nochmal, aber nicht per script und achte drauf, ob es auch die
 richtige db ist.
 
 nachsehen:
 
 select pg_available_extensions();

Ist vorhanden:

(hstore,1.0,data type for storing sets of (key, value) pairs)

Komisch...

Ich installiere noch mal neu.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 14:27:47 schrieb Alexander Matheisen:
 Am Samstag, 22. Oktober 2011, 05:20:24 schrieb Walter Nordmann:
  sorry, hab ich nicht gelesen.
  
  aber so und nur so geht es. und das hat sich definitiv seit 8.x
  geändert.
  
  mach es halt nochmal, aber nicht per script und achte drauf, ob es auch
  die richtige db ist.
  
  nachsehen:
  
  select pg_available_extensions();
 
 Ist vorhanden:
 
 (hstore,1.0,data type for storing sets of (key, value) pairs)
 
 Komisch...
 
 Ich installiere noch mal neu.


Hab die DB gelöscht und neu erzeugt, aber immer noch das selbe Problem... :(


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
wirklich merkwürdig.

gis=# CREATE TABLE foobar_point ( osm_id int4,area text,poi text,name
gis(# text,z_order int4,tags hstore);
CREATE TABLE

null problemo.

ich traue scripts nicht, solange ich sie nicht selber geschrieben habe ;)

gib den befehl mal manuell ein; ansonsten muss ich passen.




-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/osm2pgsql-Import-mit-Postgres-9-1-tp6919922p6920063.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hast du postgresql-contrib-9.1 installiert? da sind u.a. die extensions drin.

stehen dann auf /usr/share/postgresql/9.1/extensions

nur noch ne -verzweifelte- idee

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/osm2pgsql-Import-mit-Postgres-9-1-tp6919922p6920081.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

 Hab ich etwas falsch gemacht oder arbeitet osm2pgsql einfach noch nicht mit 
 Postgres 9.1 zusammen?

Hm, ich habe mir gerade mal ein Postgres 9.1 aus Debian Backports
(9.1.1) mit selbstgebautem postgis 1.5.3 backport installiert und
versucht Dein Problem nachzuvollziehen...

Das Ergebnis ist, dass bei mir alles wunderbar funktioniert sowohl
mit einer osm Datei als auch mit einer pbf Datei als Input.  Ich habe
einfach mal eine genommen, die ich noch rumliegen hatte:

./osm2pgsql --create --hstore --database osm --style ./default.style \
--slim /home/sven/canary_islands.osm.pbf

System ist ein Debian squeeze hier.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Walter Nordmann walter.nordm...@web.de wrote:

 hast du postgresql-contrib-9.1 installiert? da sind u.a. die extensions drin.

Das ist mir grade auch noch eingefallen.

BTW, bei CREATE EXTENSION hstore; bekomme ich diese Meldung:

WARNUNG:  = ist als Operatorname veraltet
DETAIL:  Dieser Name wird möglicherweise in einer zukünftigen Version von 
PostgreSQL nicht mehr zugelassen.

Das ist zwar nur eine Warnung aber irgendwie unschön.

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 05:59:04 schrieb Walter Nordmann:
 wirklich merkwürdig.
 
 gis=# CREATE TABLE foobar_point ( osm_id int4,area text,poi text,name
 gis(# text,z_order int4,tags hstore);
 CREATE TABLE
 
 null problemo.
 
 ich traue scripts nicht, solange ich sie nicht selber geschrieben habe ;)
 
 gib den befehl mal manuell ein; ansonsten muss ich passen.

Gebe ich das manuell ein, kommt keine Fehlermeldung. Lasse ich danach 
osm2pgsql laufen, ist es aber immer noch wie vorher (er sagt auch Tabelle 
»foobar_point« existiert nicht, wird übersprungen, obwohl die Tabelle da 
ist).

Ich hab mir nochmal genau meinen osm2pgsql Befehl angesehen, aber kann da 
keinen Fehler bzgl. falscher DB etc. finden.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 06:09:47 schrieb Walter Nordmann:
 hast du postgresql-contrib-9.1 installiert? da sind u.a. die extensions
 drin.
 
 stehen dann auf /usr/share/postgresql/9.1/extensions
 
 nur noch ne -verzweifelte- idee

Ja, alles vorhanden.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 13:11:05 schrieb Sven Geggus:
 Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:
  Hab ich etwas falsch gemacht oder arbeitet osm2pgsql einfach noch nicht
  mit Postgres 9.1 zusammen?
 
 Hm, ich habe mir gerade mal ein Postgres 9.1 aus Debian Backports
 (9.1.1) mit selbstgebautem postgis 1.5.3 backport installiert und
 versucht Dein Problem nachzuvollziehen...
 
 Das Ergebnis ist, dass bei mir alles wunderbar funktioniert sowohl
 mit einer osm Datei als auch mit einer pbf Datei als Input.  Ich habe
 einfach mal eine genommen, die ich noch rumliegen hatte:
 
 ./osm2pgsql --create --hstore --database osm --style ./default.style \
 --slim /home/sven/canary_islands.osm.pbf

Also ich verwende Ubuntu 11.10 und ebenfalls Postgres 9.1.1 aus den Ubuntu-
Paketquellen.

Mein Importbefehl:



Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 13:13:56 schrieb Sven Geggus:
 Walter Nordmann walter.nordm...@web.de wrote:
  hast du postgresql-contrib-9.1 installiert? da sind u.a. die extensions
  drin.
 Das ist mir grade auch noch eingefallen.
 
 BTW, bei CREATE EXTENSION hstore; bekomme ich diese Meldung:
 
 WARNUNG:  = ist als Operatorname veraltet
 DETAIL:  Dieser Name wird möglicherweise in einer zukünftigen Version von
 PostgreSQL nicht mehr zugelassen.
 
 Das ist zwar nur eine Warnung aber irgendwie unschön.

Hab ich bei mir auch, kann aber bei meinem Problem nicht die Ursache sein, da 
es merkwürdigerweise manuell klappt.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 15:21:43 schrieb Alexander Matheisen:
 Am Samstag, 22. Oktober 2011, 13:11:05 schrieb Sven Geggus:
  Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:
   Hab ich etwas falsch gemacht oder arbeitet osm2pgsql einfach noch
   nicht
   mit Postgres 9.1 zusammen?
  
  Hm, ich habe mir gerade mal ein Postgres 9.1 aus Debian Backports
  (9.1.1) mit selbstgebautem postgis 1.5.3 backport installiert und
  versucht Dein Problem nachzuvollziehen...
  
  Das Ergebnis ist, dass bei mir alles wunderbar funktioniert sowohl
  mit einer osm Datei als auch mit einer pbf Datei als Input.  Ich habe
  einfach mal eine genommen, die ich noch rumliegen hatte:
  
  ./osm2pgsql --create --hstore --database osm --style ./default.style \
  --slim /home/sven/canary_islands.osm.pbf
 
 Also ich verwende Ubuntu 11.10 und ebenfalls Postgres 9.1.1 aus den Ubuntu-
 Paketquellen.
 
 Mein Importbefehl:

Edit (Mail aus Versehen zu früh abgeschickt):

osm2pgsql --create --hstore --database foobar --username osm --prefix foobar 
--style own.style --cache 3096 --slim data.osm


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden ikonor

Hallo Alex,


Gebe ich das manuell ein, kommt keine Fehlermeldung. Lasse ich danach
osm2pgsql laufen, ist es aber immer noch wie vorher (er sagt auch Tabelle
»foobar_point« existiert nicht, wird übersprungen, obwohl die Tabelle da
ist).


Kann es sein, dass Du mit zwei verschiedenen Usern arbeitest und das 
CREATE EXTENSION hstore; speziell unter dem User osm ausgeführt 
werden muss, der auch bei osm2pgsql verwendet wird?


Siehe auch http://trac.openstreetmap.org/ticket/3987

Gruß,
ikonor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

 osm2pgsql --create --hstore --database foobar --username osm --prefix foobar 
 --style own.style --cache 3096 --slim data.osm

Jo, der Aufruf funktioniert hier einwandfrei.

Nimm mal diese Datei
hier:http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/saarland.osm.bz2

Und gib mir Dein own.style

Mein osm2pgsql ist svn r26924

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import mit Postgres 9.1

2011-10-22 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, 22. Oktober 2011, 15:39:57 schrieb ikonor:
 Hallo Alex,
 
  Gebe ich das manuell ein, kommt keine Fehlermeldung. Lasse ich danach
  osm2pgsql laufen, ist es aber immer noch wie vorher (er sagt auch
  Tabelle »foobar_point« existiert nicht, wird übersprungen, obwohl die
  Tabelle da ist).
 
 Kann es sein, dass Du mit zwei verschiedenen Usern arbeitest und das
 CREATE EXTENSION hstore; speziell unter dem User osm ausgeführt
 werden muss, der auch bei osm2pgsql verwendet wird?
 
 Siehe auch http://trac.openstreetmap.org/ticket/3987

Funzt jetzt! 
War wohl etwas in der Richtung. Ich hab postgres noch mal komplett neu 
installiert, dann kam beim Import eine Fehlermeldung Connection to database 
failed: FATAL:  Peer authentication failed for user osm. Ich hab dann beim 
osm2pgsql Befehl den Userparameter weggelassen und jetzt gehts.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin,

da die Geofabrik den Gebrauch von pbf favorisiert und diese Dateien
ziemlich aktuell hält, hab ich mal versucht so eine Datei mit osm2pgsql
zu importieren.

osm2pgsql liegt in Version 0.70.5 vor und ist selbst gebaut (auf einem
CentOS 5.5).

Laut Manual:
 -r|--input-reader
Select input format reader. Available choices are libxml2
(default) and primitive for OSM XML format files, and pbf for OSM
PBF binary format (may not be available on all platforms)

Laut Programm:
 $ osm2pgsql -lsc -r pbf /tmp/thueringen.osm.pbf
 osm2pgsql SVN version 0.70.5

 Using projection SRS 4326 (Latlong)
 Input parser `pbf' not recognised. Should be one of [libxml2,
 primitive].

Bedeutet das, mir fehlte beim compilieren eine Bibliothek auf dem
Server, die auch pbf zulässt oder geht es allgemein nicht für Linux?

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 03/22/11 12:25, Andreas Neumann wrote:

Bedeutet das, mir fehlte beim compilieren eine Bibliothek auf dem
Server, die auch pbf zulässt oder geht es allgemein nicht für Linux?


Ja, schau mal in die Ausgaben vom configure beim Bauen, da findest Du 
dann vermutlich irgendwas dazu, dass er die protobuf-Library nicht 
gefunden hat - ermacht dann einfach trotzdem weiter, aber das Binary 
kann dann am Ende eben kein pbf.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 03/22/2011 12:34 PM, Frederik Ramm wrote:

 Ja, schau mal in die Ausgaben vom configure beim Bauen, da findest Du
 dann vermutlich irgendwas dazu, dass er die protobuf-Library nicht
 gefunden hat - ermacht dann einfach trotzdem weiter, aber das Binary
 kann dann am Ende eben kein pbf.

evtl. sollte ich das so umbauen das configure an der Stelle abbricht
und nur mit explizitem --without-protobuf-c oder --without-pbf
die Variante ohne PBF-Unterstützung baut?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 22.03.2011 12:34, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 03/22/11 12:25, Andreas Neumann wrote:
 Bedeutet das, mir fehlte beim compilieren eine Bibliothek auf dem
 Server, die auch pbf zulässt oder geht es allgemein nicht für Linux?
 
 Ja, schau mal in die Ausgaben vom configure beim Bauen, da findest Du
 dann vermutlich irgendwas dazu, dass er die protobuf-Library nicht
 gefunden hat - ermacht dann einfach trotzdem weiter, aber das Binary
 kann dann am Ende eben kein pbf.
 
 Bye
 Frederik

Danke für den Tipp. Hab's nachinstalliert und...

ES GEHT!

Jetzt stell ich mein .sh-Skript auf pbf um und schone etwas den Traffic...

Danke für deine so schnelle und produktive Hilfe!

Viele Grüße,
Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Andreas Neumann wrote:

Danke für den Tipp. Hab's nachinstalliert und...
ES GEHT!
Jetzt stell ich mein .sh-Skript auf pbf um und schone etwas den Traffic...


Nicht nur das; Du solltest eigentlich auch eine deutlich kuerzere 
Importzeit damit bemerken, weil kein XML-Parsing mehr gemacht werden muss.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql pbf

2011-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Dienstag, 22. März 2011 um 12:25 schrieb Andreas Neumann:

 osm2pgsql liegt in Version 0.70.5 vor und ist selbst gebaut (auf einem

Mag da jemand mal ein Windows-Binary bereitstellen? Das letzte ist
auch schon fast ein Jahr alt.

Christian

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osm2pgsql#Windows_XP


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-08 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Montag, den 07.02.2011, 23:16 +0100 schrieb Stefan Keller:
 Wenn die Daten wieder geladen sind...
 Hinweis: Mittelpunkte findest du nicht in den Daten.
 Sie können aber jederzeit von PostGIS aus Polygonen (d.h. von osm2pgql
 importierte Ways) berechnet werden, wie Walter Nordmann oben schrieb
 (etwas adaptiert):
 
 SELECT ST_AsText(ST_Centroid(way))
 FROM planet_osm_polygon
 WHERE name ILIKE 'Stuttgart%'

Das ist mir nichts neues...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Ich will für Flächen die Mittelpunkte abfragen können. Mit dem osmosis
  Schema geht das wohl nicht.
  
 select astext(center(linestring))
  from ways where ...

Jetzt hab ich die DB schon wieder gelöscht, und daher keine Lust, die
alte DB wieder einzurichten...


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 06.02.2011, 18:54 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Alexander Matheisen wrote:
  Und das OSM-File enthaelt auch 
  alle Nodes, die von dem betr. Way referenziert wurden?
  
  Da fehlen tatsächlich ein paar Nodes. Eigentlich sollten die aber drin
  sein:
 
 Ist denn sichergestellt, dass sie in der Datei cache.osm ueberhaupt 
 drin sind?

Da sind sie komischerweise nicht drin. Die Datei ist im Prinzip ein
Planetfile, aus dem nur Objekte mit bestimmten Tags rausgefiltert und
diffs eingespielt wurden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/07/11 10:43, Alexander Matheisen wrote:

Ist denn sichergestellt, dass sie in der Datei cache.osm ueberhaupt
drin sind?


Da sind sie komischerweise nicht drin.


Ok, dann brauchen wir uns auch nicht zu wundern, warum sie nicht in der 
Datenbank ankommen ;)


Hast Du in cache.osm eventuell nur bestimmte Nodes und nicht alle, und 
dann kommt ueber ein diff ein neuer Way rein, der die gesuchten Tags 
hat, und der Way wird in das cache.osm aufgenommen, aber nun fehlen die 
Ways dazu? In diffs sind ja nie die Nodes zu Ways mit dabei...


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Montag, den 07.02.2011, 11:37 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 02/07/11 10:43, Alexander Matheisen wrote:
  Ist denn sichergestellt, dass sie in der Datei cache.osm ueberhaupt
  drin sind?
 
  Da sind sie komischerweise nicht drin.
 
 Ok, dann brauchen wir uns auch nicht zu wundern, warum sie nicht in der 
 Datenbank ankommen ;)
 
 Hast Du in cache.osm eventuell nur bestimmte Nodes und nicht alle, und 
 dann kommt ueber ein diff ein neuer Way rein, der die gesuchten Tags 
 hat, und der Way wird in das cache.osm aufgenommen, aber nun fehlen die 
 Ways dazu? In diffs sind ja nie die Nodes zu Ways mit dabei...

Das scheint das Problem zu sein, denn ich wende die Diffs ja auf das
gefilterte Planetfile an.
Wie lässt sich das Problem lösen, ohne dass ich jedes Mal das Diff auf
das ganzen Planetfile anwenden und dann jedes Mal filtern muss?


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/07/11 16:46, Alexander Matheisen wrote:

Das scheint das Problem zu sein, denn ich wende die Diffs ja auf das
gefilterte Planetfile an.
Wie lässt sich das Problem lösen, ohne dass ich jedes Mal das Diff auf
das ganzen Planetfile anwenden und dann jedes Mal filtern muss?


Also grundsaetzlich erstmal gar nicht; wenn Du nicht *alle* Nodes 
vorliegen hast, dann kannst Du mit einem Way, der aus alten Nodes neu 
zusammengesetzt wird oder der erst jetzt durch ein zusaetzliches Tag auf 
Deinem Radar erscheint, nichts anfangen.


Du solltest ueberlegen, ob Du nicht wirklich einen kompletten Planet 
(evtl. nur Deiner Region) bereithalten und updaten kannst. Mit dem 
PBF-Format ist das nicht mehr so aufwendig; auf einem halbwegs aktuellen 
Rechner ist ein Tagesdiff in unter einer Stunde aufgespielt, danach 
kommt natuerlich noch der Filter-Schritt.


Alternativ gibt es eine Menge Tricks, die aber alle mit einiger 
Programmierarbeit zu tun haben und ausserdem stark davon abhaengen, 
welche Tags Du eigentlich filterst und wie viele Updates Du da so pro 
Tag erwartest und so weiter.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Du solltest ueberlegen, ob Du nicht wirklich einen kompletten Planet 
 (evtl. nur Deiner Region) bereithalten und updaten kannst. Mit dem 
 PBF-Format ist das nicht mehr so aufwendig; auf einem halbwegs aktuellen 
 Rechner ist ein Tagesdiff in unter einer Stunde aufgespielt, danach 
 kommt natuerlich noch der Filter-Schritt.

OK, dann werde ich erstmal das versuchen, zum Glück hab ich nen
schnellen Rechner...

Danke erstmal.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
Du solltest ueberlegen, ob Du nicht wirklich einen kompletten Planet 
(evtl. nur Deiner Region) bereithalten und updaten kannst. Mit dem 
PBF-Format ist das nicht mehr so aufwendig; auf einem halbwegs aktuellen 
Rechner ist ein Tagesdiff in unter einer Stunde aufgespielt, danach 
kommt natuerlich noch der Filter-Schritt.


OK, dann werde ich erstmal das versuchen, zum Glück hab ich nen
schnellen Rechner...


Am schnellsten geht es, wenn Du Dein lokales Planet-File mit --write-pbf 
compress=none schreiben laesst im Osmosis. Es gibt auch die 
Moeglichkeit, das Applizieren des Diffs und das Filtern und das Einlesen 
in osm2pgsql in einem Schritt zu machen:


osmosis --rri --read-pbf current-planet.pbf --ac --tee 2 --write-pbf 
new-planet.pbf compress=none --(irgendwelche Filterschritte) --write-xml 
- | osm2pgsql (optionen) -


Aber das wuerde ich erst machen, wenn alles einzeln sauber tut ;)

Auf planet.openstreetmap.org gibt es das aktuelle Planetfile in 
pbf-experimental oder so auch als PBF-Datei.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Montag, den 07.02.2011, 19:48 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Alexander Matheisen wrote:
  Du solltest ueberlegen, ob Du nicht wirklich einen kompletten Planet 
  (evtl. nur Deiner Region) bereithalten und updaten kannst. Mit dem 
  PBF-Format ist das nicht mehr so aufwendig; auf einem halbwegs aktuellen 
  Rechner ist ein Tagesdiff in unter einer Stunde aufgespielt, danach 
  kommt natuerlich noch der Filter-Schritt.
  
  OK, dann werde ich erstmal das versuchen, zum Glück hab ich nen
  schnellen Rechner...
 
 Am schnellsten geht es, wenn Du Dein lokales Planet-File mit --write-pbf 
 compress=none schreiben laesst im Osmosis. Es gibt auch die 
 Moeglichkeit, das Applizieren des Diffs und das Filtern und das Einlesen 
 in osm2pgsql in einem Schritt zu machen:
 
 osmosis --rri --read-pbf current-planet.pbf --ac --tee 2 --write-pbf 
 new-planet.pbf compress=none --(irgendwelche Filterschritte) --write-xml 
 - | osm2pgsql (optionen) -
 
 Aber das wuerde ich erst machen, wenn alles einzeln sauber tut ;)
 
 Auf planet.openstreetmap.org gibt es das aktuelle Planetfile in 
 pbf-experimental oder so auch als PBF-Datei.

Danke!

Jetzt muss ich erstmal das Planetfile runterladen, das dauert ja so
seine Zeit...


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-07 Diskussionsfäden Stefan Keller
Wenn die Daten wieder geladen sind...
Hinweis: Mittelpunkte findest du nicht in den Daten.
Sie können aber jederzeit von PostGIS aus Polygonen (d.h. von osm2pgql
importierte Ways) berechnet werden, wie Walter Nordmann oben schrieb
(etwas adaptiert):

SELECT ST_AsText(ST_Centroid(way))
FROM planet_osm_polygon
WHERE name ILIKE 'Stuttgart%'

LG, S.

Am 7. Februar 2011 20:48 schrieb Alexander Matheisen
alexandermathei...@ish.de:
 Am Montag, den 07.02.2011, 19:48 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Alexander Matheisen wrote:
  Du solltest ueberlegen, ob Du nicht wirklich einen kompletten Planet
  (evtl. nur Deiner Region) bereithalten und updaten kannst. Mit dem
  PBF-Format ist das nicht mehr so aufwendig; auf einem halbwegs aktuellen
  Rechner ist ein Tagesdiff in unter einer Stunde aufgespielt, danach
  kommt natuerlich noch der Filter-Schritt.
 
  OK, dann werde ich erstmal das versuchen, zum Glück hab ich nen
  schnellen Rechner...

 Am schnellsten geht es, wenn Du Dein lokales Planet-File mit --write-pbf
 compress=none schreiben laesst im Osmosis. Es gibt auch die
 Moeglichkeit, das Applizieren des Diffs und das Filtern und das Einlesen
 in osm2pgsql in einem Schritt zu machen:

 osmosis --rri --read-pbf current-planet.pbf --ac --tee 2 --write-pbf
 new-planet.pbf compress=none --(irgendwelche Filterschritte) --write-xml
 - | osm2pgsql (optionen) -

 Aber das wuerde ich erst machen, wenn alles einzeln sauber tut ;)

 Auf planet.openstreetmap.org gibt es das aktuelle Planetfile in
 pbf-experimental oder so auch als PBF-Datei.

 Danke!

 Jetzt muss ich erstmal das Planetfile runterladen, das dauert ja so
 seine Zeit...


 Alex


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 ich will mit osm2pgsql Daten in eine Postgis DB importieren. Leider
 werden aber nicht alle Objekte, die in der Quell-Datei vorhanden sind,
 auch importiert. Die Styledatei habe ich schon angepasst, hat aber
 leider nichts gebracht.


Hat keiner eine Idee? Ich bin echt aufgeschmissen...

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 06.02.2011 13:48, Alexander Matheisen wrote:

ich will mit osm2pgsql Daten in eine Postgis DB importieren. Leider
werden aber nicht alle Objekte, die in der Quell-Datei vorhanden sind,
auch importiert. Die Styledatei habe ich schon angepasst, hat aber
leider nichts gebracht.


Willst du damit eine Karte rendern? osm2pgsql ist imho darauf optimiert.
Und eine API-DB zu bekommen solltest du dir mal osmosis mit den DB 
Schemas ansehen.


Ansonsten: Was fehlt denn genau? Deine Problembeschreibung ist etwas 
dürftig. Da muss man schon Hellseher sein um dein Problem erraten zu können.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Willst du damit eine Karte rendern? osm2pgsql ist imho darauf optimiert.
 Und eine API-DB zu bekommen solltest du dir mal osmosis mit den DB 
 Schemas ansehen.

Ich will für Flächen die Mittelpunkte abfragen können. Mit dem osmosis
Schema geht das wohl nicht.

 Ansonsten: Was fehlt denn genau? Deine Problembeschreibung ist etwas 
 dürftig. Da muss man schon Hellseher sein um dein Problem erraten zu können.

Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
herausgefiltert. Diese Datei habe ich nun mit osm2pgsl in die DB
importiert, leider sind manche Wege nicht vorhanden, weshalb ich in
meinem Script, was die Mittelpunkte abfragen soll, eine Fehlermeldung
bekomme. Am Script liegt es nicht, denn wenn ich das manuell abfragen
will, werde ich weder in points noch in polygon fündig, manche Wege sind
also einfach nicht da.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2011 14:25 schrieb Alexander Matheisen
alexandermathei...@ish.de:
 Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
 herausgefiltert. Diese Datei habe ich nun mit osm2pgsl in die DB
 importiert, leider sind manche Wege nicht vorhanden, weshalb ich in
 meinem Script, was die Mittelpunkte abfragen soll, eine Fehlermeldung
 bekomme. Am Script liegt es nicht, denn wenn ich das manuell abfragen
 will, werde ich weder in points noch in polygon fündig, manche Wege sind
 also einfach nicht da.

Ist das tag-abhaengig was da ist und was nicht? natural=coastline wird
z.B. von osm2pqsql automatisch rausgefiltert beim Import.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 06.02.2011, 14:53 + schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 6. Februar 2011 14:25 schrieb Alexander Matheisen
 alexandermathei...@ish.de:
  Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
  herausgefiltert. Diese Datei habe ich nun mit osm2pgsl in die DB
  importiert, leider sind manche Wege nicht vorhanden, weshalb ich in
  meinem Script, was die Mittelpunkte abfragen soll, eine Fehlermeldung
  bekomme. Am Script liegt es nicht, denn wenn ich das manuell abfragen
  will, werde ich weder in points noch in polygon fündig, manche Wege sind
  also einfach nicht da.
 
 Ist das tag-abhaengig was da ist und was nicht? natural=coastline wird
 z.B. von osm2pqsql automatisch rausgefiltert beim Import.

Das hatte ich auch vermutet und deshalb die style-Datei angepasst,
allerdings hat das nichts gebracht. Eigentlich sollte er nichts mehr
rausschmeißen, da ich nun alle interessanten Tags dort reingenommen
habe. Wie gesagt, eigentlich...


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Alexander Matheisen wrote:

Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
herausgefiltert. 


Und in diesem File sind die Ways also definitiv alle drin?


Diese Datei habe ich nun mit osm2pgsl in die DB
importiert, leider sind manche Wege nicht vorhanden, weshalb ich in
meinem Script, was die Mittelpunkte abfragen soll, eine Fehlermeldung
bekomme. Am Script liegt es nicht, denn wenn ich das manuell abfragen
will, werde ich weder in points noch in polygon fündig, manche Wege sind
also einfach nicht da.


Entweder bringst Du irgendwie was mit Way-/Relation-Ids durcheinander, 
oder Du hast eventuell irgendwelche Selbstueberschneidungen drin, so 
dass einzelne Geometrien beim Import zurueckgewiesen werden?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Alexander Matheisen wrote:
  Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
  herausgefiltert. 
 
 Und in diesem File sind die Ways also definitiv alle drin?

Ja, jedes benötigte Tag habe ich so eingetragen:
way   tag   text polygon

  Diese Datei habe ich nun mit osm2pgsl in die DB
  importiert, leider sind manche Wege nicht vorhanden, weshalb ich in
  meinem Script, was die Mittelpunkte abfragen soll, eine Fehlermeldung
  bekomme. Am Script liegt es nicht, denn wenn ich das manuell abfragen
  will, werde ich weder in points noch in polygon fündig, manche Wege sind
  also einfach nicht da.
 
 Entweder bringst Du irgendwie was mit Way-/Relation-Ids durcheinander, 
 oder Du hast eventuell irgendwelche Selbstueberschneidungen drin, so 
 dass einzelne Geometrien beim Import zurueckgewiesen werden?

Also es sollte definitiv funktionieren, bei den meisten tut es das ja
auch. Aber selbst mit einer Abfrage wie SELECT osm_id FROM
planet_polygon/line WHERE osm_id = x; funktionieren nicht.

Bei den Nodes hat es mit dem selben Stylefile übrigens ohne Probleme
funktioniert...


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Alexander Matheisen wrote:

Ich habe mir mit osmosis aus einem File alle Objekte mit bestimmten Tags
herausgefiltert. 



Und in diesem File sind die Ways also definitiv alle drin?


Ja, jedes benötigte Tag habe ich so eingetragen:
way   tag   text polygon


Ich meine: In dem File, das Du mit osmosis erzeugt hast, sind da alle 
drin? Wenn Du


grep 'id=12345' meinedatei.osm

machst, findest Du alle fraglichen IDs? Und das OSM-File enthaelt auch 
alle Nodes, die von dem betr. Way referenziert wurden?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Ich meine: In dem File, das Du mit osmosis erzeugt hast, sind da alle 
 drin? Wenn Du

Da sind alle drin. Das Problem ist ja, dass die Wege zwar in der
einzuspielenden Datei sind, aber nicht in der DB.

 machst, findest Du alle fraglichen IDs? Und das OSM-File enthaelt auch 
 alle Nodes, die von dem betr. Way referenziert wurden?

Das habe ich noch nicht getestet, danke für den Hinweis, werde es gleich
mal prüfen.


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Und das OSM-File enthaelt auch 
 alle Nodes, die von dem betr. Way referenziert wurden?

Da fehlen tatsächlich ein paar Nodes. Eigentlich sollten die aber drin
sein:

osmosis-0.38/bin/osmosis --rx cache.osm --nk keyList=$tags --tf
reject-ways --tf reject-relations --wx nodes.osm

osmosis-0.38/bin/osmosis --rx cache.osm --wk keyList=$tags --un --tf
reject-relations --wx ways.osm

osmosis-0.38/bin/osmosis --rx nodes.osm --rx ways.osm --m --wx
unsorted.osm

osmosis-0.38/bin/osmosis --rx unsorted.osm --s --wx data.osm


Das erste sollte nur Nodes mit den Tags rausfiltern, das zweite nur
Ways, wobei unused Nodes rausgefiltert werden. Es sollten also nicht
die Nodes, die in Ways enthalten sind, entfernt werden.
Hab ich da einen Denkfehler?


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
Und das OSM-File enthaelt auch 
alle Nodes, die von dem betr. Way referenziert wurden?


Da fehlen tatsächlich ein paar Nodes. Eigentlich sollten die aber drin
sein:


Ist denn sichergestellt, dass sie in der Datei cache.osm ueberhaupt 
drin sind?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-06 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Alexander Matheisen wrote:
 
 Ich will für Flächen die Mittelpunkte abfragen können. Mit dem osmosis
 Schema geht das wohl nicht.
 
select astext(center(linestring))
 from ways where ...

gruss
walter

http://postgis.refractions.net/documentation/manual-1.5/reference.html



-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/osm2pgsql-Import-Probleme-tp5995136p5998735.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Import Probleme

2011-02-05 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

ich will mit osm2pgsql Daten in eine Postgis DB importieren. Leider
werden aber nicht alle Objekte, die in der Quell-Datei vorhanden sind,
auch importiert. Die Styledatei habe ich schon angepasst, hat aber
leider nichts gebracht.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Fehler planet-import

2010-03-20 Diskussionsfäden Jens Poenisch

On Wed, 17 Mar 2010, Grant Slater wrote:


See: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-March/018814.html


Thank you, it worked nearly: there were more bugs of this kind in
the planet file, I filter now all numerical entities #..;

Regards,
Jens


beim Import des Planet-Files planet-100310.osm.bz2 mit osm2pgsql
(Version 0.69-20522) bekomme ich die Fehlermeldung:

)Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
value 24
    tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                          ^
Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
value 22
    tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                               ^
planet-100310.osm.bz2 : failed to parse

Aufruf war:

osm2pgsql -v -H localhost -d mapnik -U osm -W \
  -u -m -b -24,32,51,73 -s -C 1 $1

Da Tante Google mir nicht helfen konnte, die Frage hier in die Runde, ob
es da einen Workaround gibt, ohne das Planetfile per Hand zu editieren.

Danke, Jens

--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
  woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Fehler planet-import

2010-03-17 Diskussionsfäden Jens Poenisch
Hallo,

beim Import des Planet-Files planet-100310.osm.bz2 mit osm2pgsql
(Version 0.69-20522) bekomme ich die Fehlermeldung:

)Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar 
value 24
 tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
   ^
Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar 
value 22
 tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
^
planet-100310.osm.bz2 : failed to parse

Aufruf war:

osm2pgsql -v -H localhost -d mapnik -U osm -W \
   -u -m -b -24,32,51,73 -s -C 1 $1

Da Tante Google mir nicht helfen konnte, die Frage hier in die Runde, ob 
es da einen Workaround gibt, ohne das Planetfile per Hand zu editieren.

Danke, Jens

-- 
Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
- Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
   woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
-An Elefantinnen, meint OJe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Fehler planet-import

2010-03-17 Diskussionsfäden Grant Slater
See: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-March/018814.html

/ Grant

2010/3/17 Jens Poenisch j...@ruessel.in-chemnitz.de:
 Hallo,

 beim Import des Planet-Files planet-100310.osm.bz2 mit osm2pgsql
 (Version 0.69-20522) bekomme ich die Fehlermeldung:

 )Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
 value 24
     tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                           ^
 Entity: line 529642199: parser error : xmlParseCharRef: invalid xmlChar
 value 22
     tag k=name v=#24;#22;Meycauayan City Northbound Entry Point /
                                ^
 planet-100310.osm.bz2 : failed to parse

 Aufruf war:

 osm2pgsql -v -H localhost -d mapnik -U osm -W \
   -u -m -b -24,32,51,73 -s -C 1 $1

 Da Tante Google mir nicht helfen konnte, die Frage hier in die Runde, ob
 es da einen Workaround gibt, ohne das Planetfile per Hand zu editieren.

 Danke, Jens

 --
 Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
 - Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
   woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
 -An Elefantinnen, meint OJe

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Nun zu der ursprünglichen Problematik. Warum ein osm2pgsql, welches vom
 OSM-Subversion-Repository unter
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql geladen
 wurde, bei einem manuellen Build
 mittels make (welches komplett durchläuft, ohne warnings und errors) zu
 einem Programm führt, dass die
 libgeo-3.0.2.so und nicht die libgeo-3.1.0.so aufruft, entzieht sich meiner
 Kenntnis.

Sehr merkwürdig. Schau mal ob die geos devel und Runtime Pakete von der
Version her übereinstimmen. Ansonsten halt einfach mal hart statisch linken:

Im Makefile LDFLAGS += $(shell geos-config --libs) wie folgt ersetzen:

Bei mir sieht das so aus:
alt:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs)
Neu:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs |sed -e 's/-lgeos/-Wl,-Bstatic -lgeos 
-Wl,-Bdynamic/g')

Gruss

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-05 Diskussionsfäden Werner König
Hallo Sven,

die Pakete libgeosO und libgeos-devel tragen beide die Versionsnummer
3.1.0-1.1.

Das mit den LDFLAGS muss ich mir noch anschauen.

Gruß

Werner

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
Gesendet: Freitag, 5. Juni 2009 09:48
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql


Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Nun zu der ursprünglichen Problematik. Warum ein osm2pgsql, welches 
 vom OSM-Subversion-Repository unter 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql 
 geladen wurde, bei einem manuellen Build mittels make (welches 
 komplett durchläuft, ohne warnings und errors) zu einem Programm 
 führt, dass die libgeo-3.0.2.so und nicht die libgeo-3.1.0.so aufruft, 
 entzieht sich meiner Kenntnis.

Sehr merkwürdig. Schau mal ob die geos devel und Runtime Pakete von der
Version her übereinstimmen. Ansonsten halt einfach mal hart statisch linken:

Im Makefile LDFLAGS += $(shell geos-config --libs) wie folgt ersetzen:

Bei mir sieht das so aus:
alt:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs)
Neu:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs |sed -e 's/-lgeos/-Wl,-Bstatic -lgeos
-Wl,-Bdynamic/g')

Gruss

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-05 Diskussionsfäden Werner König
Hallo Sven,

danke für die Hilfe, nur durch Deine Kommentare bin ich dahinter gekommen,
was passiert sein muss. Sehr wahrscheinlich ist folgendes passiert:

Habe schon vorher ein openSUSE 11.1 installiert. In dieser Installation
wurde osm2pgsql schon mal kompiliert, wahrscheinlich mit der
libgeos-3.0.2.so.
Aus verschiedenen Gründen musste ich das System jedoch neu hochziehen, wobei
jedoch die Home-Directory incl Sub-Directories des Benutzers der
vorherigen Version nicht gelöscht wurden. Bei der neuen Installation habe
ich diese unvorsichtiger Weise einfach übernommen, so dass sich das alte
osm2pgsql, welches noch in den Sub-Directories gespeichert war, in das neue
System rettete. Die neue libgeos-Installation wurde jedoch mit der
Version 3.1.0 durchgeführt (einschließlich -devel). Daher der Fehler beim
Aufruf der alten osm2pgsql, dass er die Bibliothek libgeos-3.0.2.so nicht
findet (wie denn auch, ist nicht vorhanden). Da offensichtlich die
Upwärts-Kompalität der Biliothek libgeos-3.1.0 nicht gegeben ist (wie Du
schon
vermutet hast) führte dann der link zu dem Speicherzugriffsfehler.
Eine neu Kompilierung (ohne hartes statisches linken) unter dem neuen System
mit libgeos-3.1.0 beseitigte das Problem, habe eben das Programm zum
erstenmal mit Erfolg eingesetzt (ohne Fehlermeldung). Eine erste Sichtung
der Datenbank zeigt, dass Daten eingelesen wurden. Diese muss ich jedoch
noch richtig sichten, um den Erfolg zu validieren (aber ich denke schon,
dass es richtig abgelaufen ist, sonst muss ich es erneut auf die
mailing-Liste setzen).

Wie man sieht, man lernt nicht aus und shit happens, muss wohl das nächste
Mal vorsichtiger sein, wenn ich Daten einfach übernehme.

Gruß

Werner

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
Gesendet: Freitag, 5. Juni 2009 09:48
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql


Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Nun zu der ursprünglichen Problematik. Warum ein osm2pgsql, welches 
 vom OSM-Subversion-Repository unter 
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql 
 geladen wurde, bei einem manuellen Build mittels make (welches 
 komplett durchläuft, ohne warnings und errors) zu einem Programm 
 führt, dass die libgeo-3.0.2.so und nicht die libgeo-3.1.0.so aufruft, 
 entzieht sich meiner Kenntnis.

Sehr merkwürdig. Schau mal ob die geos devel und Runtime Pakete von der
Version her übereinstimmen. Ansonsten halt einfach mal hart statisch linken:

Im Makefile LDFLAGS += $(shell geos-config --libs) wie folgt ersetzen:

Bei mir sieht das so aus:
alt:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs)
Neu:
LDFLAGS += $(shell geos-config --libs |sed -e 's/-lgeos/-Wl,-Bstatic -lgeos
-Wl,-Bdynamic/g')

Gruss

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Dort habe ich dann einen
 link libgeos-3.0.so auf die libgeos-3.1.0.so gesetzt.

Sollte man besser nicht machen.

 Speicherzugriffsfehler

Eben, daher wundert mich das nicht, dass das nen segfault erzeugt.

Wie entsteht überhaupt das Problem nicht vorhandener Bibliotheken? Hast Du
das Programm nicht selber compiliert?

Ich würde dringend dazu raten das zu tun:

svn co http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql
cd osm2pgsql
make

Läuft hier auf Debian Lenny problemlos.

Gruss

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-04 Diskussionsfäden Werner König
Hallo,

das Programm ist von mir selber kompiliert worden, scheint jedoch innerhalb
die libgeos-3.0.2.so dynamisch
aufzurufen.
Außerdem ist in linux meines Wissens üblich, dass libraries
abwaertskompatibel sind. Daher findet man in der
/usr/lib ja soviele links die meist von der älteren Bibliothek auf die
jüngere Bibliothek verweisen. Vielleicht
kann ja auch jemand eine alte libgeos-3.0.2.so beisteuern, dann könnte man
das ganze ausprobieren.

Gruß

Werner



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
Gesendet: Donnerstag, 4. Juni 2009 09:49
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql


Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 Dort habe ich dann einen
 link libgeos-3.0.so auf die libgeos-3.1.0.so gesetzt.

Sollte man besser nicht machen.

 Speicherzugriffsfehler

Eben, daher wundert mich das nicht, dass das nen segfault erzeugt.

Wie entsteht überhaupt das Problem nicht vorhandener Bibliotheken? Hast Du
das Programm nicht selber compiliert?

Ich würde dringend dazu raten das zu tun:

svn co http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql
cd osm2pgsql
make

Läuft hier auf Debian Lenny problemlos.

Gruss

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a cheerleading
squad. (unknown source)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-04 Diskussionsfäden Sven Geggus
Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 das Programm ist von mir selber kompiliert worden, scheint jedoch innerhalb
 die libgeos-3.0.2.so dynamisch
 aufzurufen.

Das geht ganz normal über ld.so, kein dlopen oder sowas:

$ ldd ./osm2pgsql |grep geos
libgeos-3.0.0.so = /usr/lib/libgeos-3.0.0.so (0x7fb325afa000)

 Außerdem ist in linux meines Wissens üblich, dass libraries
 abwaertskompatibel sind. 
  
3 Stellen bei Bibliotheken:

1. Stelle: Inkompatible Interfaces
2. Stelle: Höhere Nummer _normalerweise_ kompatibel mit niedrigerer Nummer
   + zusätzliche neuere Schnittstellen
3. Stelle: keine Änderung am Interface

So gesehen hast Du natürlich recht, dass 3.1.0 zu 3.0.0 kompatibel sein
sollte. Sein müssen tut das aber nicht. Die eigentliche Aussage liefert da
der soname der Bibliothek:
$ objdump -p /usr/lib/libgeos-3.1.0.so | grep SONAME   
  SONAME  libgeos-3.1.0.so

 Außerdem ist in linux meines Wissens üblich, dass libraries
 abwaertskompatibel sind. Daher findet man in der
 /usr/lib ja soviele links die meist von der älteren Bibliothek auf die
 jüngere Bibliothek verweisen. Vielleicht
 kann ja auch jemand eine alte libgeos-3.0.2.so beisteuern, dann könnte man
 das ganze ausprobieren.

Ich hab gerade mal die 3.1.0 unter debian stable gebaut. libgeos-3.0.0 und
libgeos-3.1.0 lassen sich _parallel_ installieren. Ein Symlink von 3.0 nach
3.1 ist also definitiv keine gute Idee.

Die Frage ist warum Dein binary überhaupt die Version 3.0.0 sucht und nicht
3.1. Deshalb ja meine Frage ob Du das binary selbst compiliert hast. bei
selbstcompilierter Software sollten nämlich solche Probleme überhaupt nicht
auftreten.

Hm, das wird jetzt aber grade heftig off-topic.

Gruss

Sven

P.S.: Kannst Du hier in Zukunft bitte inline quoten, das erhöht die
Lesbarkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU)

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2009-06-04 Diskussionsfäden Werner König
Hallo Sven,

ich verstehe jetzt das inline-Quoten (vielleicht nicht in allen Feinheiten).
Mein email client ist jedoch
ein etwas älteres Outlook unter Windows Vista. Ich trenne hier immer noch
sehr stark Windows und
Linux, das sind bei mir zwei verschiedene Rechner, der Windows-Rechner für
den Schreibkram, also
auch für email und der linux-Rechner für Entwicklung und somit zunehmend
auch für osm. Bin erst
kürzlich wieder in die Linux-Welt eingestiegen, habe aber dort Grundlagen,
die bisher weitgenug reichten
und sicherlich manchmal verstaubt sind. Ich glaube Outlook unterstützt das
inline-Quoten nicht (habe
ich da vielleicht etwas übersehen?). Das inline-Quoten ist jedoch manuell
meineserachtens sehr aufwändig und
daher meine Antwort ohne Nutzung dieses Schematas

Daher sollte ich die email (zumindestens für diese Liste) wohl auf linux
umstellen. Welcher email-Client
wäre den unter openSUSE 11.1 empfehlenswert.

Nun zu der ursprünglichen Problematik. Warum ein osm2pgsql, welches vom
OSM-Subversion-Repository unter
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/export/osm2pgsql geladen
wurde, bei einem manuellen Build
mittels make (welches komplett durchläuft, ohne warnings und errors) zu
einem Programm führt, dass die
libgeo-3.0.2.so und nicht die libgeo-3.1.0.so aufruft, entzieht sich meiner
Kenntnis. Gibt es Möglichkeiten den
Fehler weiter einzukreisen?

Ich hoffe ich kann demnächst mit inline-Quoting antworten.

Gruß

Werner

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
Gesendet: Donnerstag, 4. Juni 2009 15:18
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] osm2pgsql


Werner König werner-koe...@t-online.de wrote:

 das Programm ist von mir selber kompiliert worden, scheint jedoch 
 innerhalb die libgeos-3.0.2.so dynamisch aufzurufen.

Das geht ganz normal über ld.so, kein dlopen oder sowas:

$ ldd ./osm2pgsql |grep geos
libgeos-3.0.0.so = /usr/lib/libgeos-3.0.0.so (0x7fb325afa000)

 Außerdem ist in linux meines Wissens üblich, dass libraries 
 abwaertskompatibel sind.
  
3 Stellen bei Bibliotheken:

1. Stelle: Inkompatible Interfaces
2. Stelle: Höhere Nummer _normalerweise_ kompatibel mit niedrigerer Nummer
   + zusätzliche neuere Schnittstellen
3. Stelle: keine Änderung am Interface

So gesehen hast Du natürlich recht, dass 3.1.0 zu 3.0.0 kompatibel sein
sollte. Sein müssen tut das aber nicht. Die eigentliche Aussage liefert da
der soname der Bibliothek:
$ objdump -p /usr/lib/libgeos-3.1.0.so | grep SONAME   
  SONAME  libgeos-3.1.0.so

 Außerdem ist in linux meines Wissens üblich, dass libraries 
 abwaertskompatibel sind. Daher findet man in der /usr/lib ja soviele 
 links die meist von der älteren Bibliothek auf die jüngere Bibliothek 
 verweisen. Vielleicht kann ja auch jemand eine alte libgeos-3.0.2.so 
 beisteuern, dann könnte man das ganze ausprobieren.

Ich hab gerade mal die 3.1.0 unter debian stable gebaut. libgeos-3.0.0 und
libgeos-3.1.0 lassen sich _parallel_ installieren. Ein Symlink von 3.0 nach
3.1 ist also definitiv keine gute Idee.

Die Frage ist warum Dein binary überhaupt die Version 3.0.0 sucht und nicht
3.1. Deshalb ja meine Frage ob Du das binary selbst compiliert hast. bei
selbstcompilierter Software sollten nämlich solche Probleme überhaupt nicht
auftreten.

Hm, das wird jetzt aber grade heftig off-topic.

Gruss

Sven

P.S.: Kannst Du hier in Zukunft bitte inline quoten, das erhöht die
Lesbarkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU)

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859) /me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/
on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql

2009-06-03 Diskussionsfäden Werner König
Hallo,
 
habe mit osm2pgsql-Probleme:
 
nachdem ich sowohl osm2pgsql als auch eine Postgres/Postgis-Datenbank gemäß
dem Buch OpenStreetMap, 2. Auflage, S.192ff
installiert habe, meckerte das Programm osm2.pgsql, dass es keinen Zugriff
auf die Bibliothek libgeos-3.0.2.so habe. Nachdem
ich festgestellt habe, dass diese Bibliothek auf meiner openSUSE 11.1
Installation nicht vorhanden war, jedoch sehrwohl die
Version libgeo-3.1.0.so in dem Ordner /usr/lib. Dort habe ich dann einen
link libgeos-3.0.so auf die libgeos-3.1.0.so gesetzt.
 
Jetzt läuft das Programm zwar an, mit folgenden Meldungen
osm2pgsql SVN version 0.65-14883
 
using projection SRS 900913 (Sperical Mercator)
Setting up table: planet_osm_point
Setting up table: planet_osm_line
Setting up table: planet_osm_polygon
Setting up table: planet_osm_roads
Mid: Ram, scale=100
 
Reading in file: Datei.osm
Processing: Node(12k) Way(0k) Relation(0k)
Node stats: total(12195), max(301658606)
Way stats: total(932), max(27473748)
Relation stats: total(9), max(28234)
 
Speicherzugriffsfehler
 
aber der Speicherzugriffsfehler signalisert, dass nicht alles ordnungsgemäß
abläuft.
 
Wer kann helfen und mir sagen was hier schief läuft.
 
Außerdem habe ich vor kurzem hier gelesen, dass man auch mit einem anderen
Programm (glaube es war Osmosis) auch eine Postgres/Postgis-Datenbank
erstellen kann.
Wenn es nach dem o.g. Buch geht müsste ein Aufruf
 
osmosis --read-xml Datei.osm --write-pgsql host=localhost database=osmmap
user=... password=...
 
das passende sein. Muss oder kann die osmmap (database) von einem Template
abgeleitet werden, welches eine Datenbank
gemäß OpenstreetMap, 2.Auflage, S. 192 darstellt, und kann ich dann eine
OSM-Karte mit Mapnik erstellen.
 
Vielen Dank für die Hilfe und Gruß
 
Werner
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Konfiguration der Tag-Länge

2009-05-06 Diskussionsfäden Christian Koerner
Astrid wrote:
 Hallo,
 ich habe mit osm2pgsql Daten in eine Postgis Datenbank überführt. Das
 funktioniert auch ohne weiteres. 
 
 Jetzt möchte ich aber spezielle Tags importieren. Dafür kann ich in der
 Datei default.style die Tags angeben, die ich in der Datenbank haben
 möchte. Das Problem ist, dass Tags mit einer Länge über 23 Zeichen nicht
 eingelesen werden können. Hier erscheint immer ein Syntaxfehler, weil
 der Tag nach dem 23sten Zeichen gesplittet wird.
 
 Weiß jemand, wo ich die erlaubte Länge für die Tags ändern kann?

Hallo Astrid,

die Werte sind nicht frei konfigurierbar, dafuer muss der Quelltext der 
Datei output-pgsql.c angepasst werden. Mich wundert aber auch dass die 
Feldgroesse so knapp bemessen ist.
Ich hab die output-pgsql.c mal angepasst, einen Patch fuer die aktuelle 
SVN-Version findest du im Anhang.
Sag bescheid wenn du Probleme mit dem Kompilieren hast. Fuer welches 
System brauchst du es denn, event. koennte ich dir dann eine fertige 
kompilierte Version zuschicken.

Gruss
 Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql Konfiguration der Tag-Länge

2009-05-06 Diskussionsfäden Christian Koerner

Christian Koerner wrote:

Ich hab die output-pgsql.c mal angepasst, einen Patch fuer die aktuelle 
SVN-Version findest du im Anhang.


Mist, Anhang vergessen, neuer Versuch :)
Index: output-pgsql.c
===
--- output-pgsql.c	(revision 14931)
+++ output-pgsql.c	(working copy)
@@ -134,10 +134,10 @@
   {
 lineno++;
 
-char osmtype[24];
-char tag[24];
-char datatype[24];
-char flags[128];
+char osmtype[9];
+char tag[119];
+char datatype[32];
+char flags[32];
 int i;
 char *str;
 
@@ -145,7 +145,7 @@
 if( str )
   *str = '\0';
   
-int fields = sscanf( buffer, %23s %23s %23s %127s, osmtype, tag, datatype, flags );
+int fields = sscanf( buffer, %8s %118s %31s %31s, osmtype, tag, datatype, flags );
 if( fields = 0 )  /* Blank line */
   continue;
 if( fields  3 )
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Konfiguration der Tag-Länge

2009-05-05 Diskussionsfäden Astrid
Hallo,
ich habe mit osm2pgsql Daten in eine Postgis Datenbank überführt. Das
funktioniert auch ohne weiteres. 

Jetzt möchte ich aber spezielle Tags importieren. Dafür kann ich in der
Datei default.style die Tags angeben, die ich in der Datenbank haben
möchte. Das Problem ist, dass Tags mit einer Länge über 23 Zeichen nicht
eingelesen werden können. Hier erscheint immer ein Syntaxfehler, weil
der Tag nach dem 23sten Zeichen gesplittet wird.

Weiß jemand, wo ich die erlaubte Länge für die Tags ändern kann?

Grüße,
Astrid 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql/Multipolygone/Mapnik

2009-01-30 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Hallo,

muss osm2pgsql immer noch im slim mode aufgerufen werden, damit
die Multipolygone korrekt verarbeitet werden?

Ich benutze die svn-Version vom 11.01.09 aus dem openstreetmap-utils
Debian-Package  von gpsdrive. Auf tile.openstreetmap.org ist der
Innenhof korrekt dargestellt, lokal habe ich ihn noch nicht
gesehen. In der Cycle Map fehlt er auch:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.809955lon=8.779365zoom=18layers=B000FTF

Den slim mode von osm2pgsql habe ich allerdings auch noch nicht
probiert, könnte das helfen?

- Jutta Weisel
-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql/Multipolygone/Mapnik

2009-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jutta Weisel wrote:
 muss osm2pgsql immer noch im slim mode aufgerufen werden, damit
 die Multipolygone korrekt verarbeitet werden?

Der osm2pgsql auf der offiziellen Mapnik-Karte verwendet den Slim-Mode 
sowie einen kleine Modifikation, die route-Relationen unterdrückt. Du 
solltest mit dem Slim-Mode also das gewünschte Resultat erzielen können.

Der Grund für diese Einschränkung ist, dass nur im Slim-Mode die vollen 
Daten der Objekte aufgehoben werden (er ist also, was Datenbankvolumen 
betrifft, eher ein fat mode). Multipolygon-Relationen erfordern das: 
Ein Way, der als natural=wood getaggt ist, kann sich später noch als 
innerer Ring eines Polygons herausstellen, und im nicht slim-Mode ist 
es dann zu spaet, noch was zu unternehmen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql/Multipolygone/Mapnik

2009-01-30 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Frederik Ramm frede...@remote.org:


 Jutta Weisel wrote:
 muss osm2pgsql immer noch im slim mode aufgerufen werden, damit
 die Multipolygone korrekt verarbeitet werden?

 Der osm2pgsql auf der offiziellen Mapnik-Karte verwendet den Slim-Mode
 sowie einen kleine Modifikation, die route-Relationen unterdrückt. Du
 solltest mit dem Slim-Mode also das gewünschte Resultat erzielen können.

 Der Grund für diese Einschränkung ist, dass nur im Slim-Mode die vollen
 Daten der Objekte aufgehoben werden (er ist also, was Datenbankvolumen
 betrifft, eher ein fat mode). Multipolygon-Relationen erfordern das:
 Ein Way, der als natural=wood getaggt ist, kann sich später noch als
 innerer Ring eines Polygons herausstellen, und im nicht slim-Mode ist
 es dann zu spaet, noch was zu unternehmen.

Besten Dank für die Erläuterung, ich probier's am Wochenende aus.
- Jutta Weisel
-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql nach API 0.5?

2007-10-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 28 Oktober 2007, Andreas Volz wrote:
 Hallo,

 ich habe hier ein lokales Mapnik am laufen. Seit einigen Wochen habe
 ich schon kein Update der Kartendaten mehr gemacht. Jetzt will ich mal
 ein Update machen. Hat sich bei osm2pgsql nach dem Wechsel zu API 0.5
 etwas geändert?  Wird das ganze wie vorher funktionieren?

ja, du brauchst das aktuelle osm2pgsql, aber es braucht jetzt weniger 
speicher, ist schneller und der Output ist trotzdem kompatibel geblieben.

Wenn du willst, kannst du dabei auch gleich das neue script 
mapnik-osm-updater.sh testen. Mit der Option --all-planet-update sollte alles 
vom runterladen als user osm bis hin zur Rechtevergabe für dich gemacht 
werden.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de