Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Am 27.04.2010 00:20, schrieb Christoph Wagner:

 Andererseits gibts da halt immer wieder mal Probleme, wenn in einer
 Region die OSM-Daten immer mehr werden und irgendwann nicht mehr in
 eine Kacheln passen. Bei gleich großen Kacheln ist die

Prinzipiell ist das kein Problem.

 Datenverteilung auf die Kacheln zudem natürlich alles andere als
 homogen. Das ist natürlich prinzipiell egal, aber die Kachelgröße
 richtet sich dann eben nach der am dichtesten gemappten Region.

Bisher ist auch da keine Grenze zu sehen. Alle dichten Gebiete 
funktionieren seit langer Zeit. Auch kann maximal die zu errechnende 
Garminkachel das Problem sein, die Quellgröße ist nicht entscheidend.

 müssen. Man muss aber nicht zwangsweise neu splitten und kann dem
 splitter auch eine definierte Kachelzuweisung mitgeben. Momentan

Na dann kann ich auch gleich einfestes Raster nehmen. :-D

 möglichst wenig Kacheln entstehen. Momentan ist das gut, denn man
 findet beispielsweise POIs und Adressen immer nur in der aktuellen
 Kachel und da ist es gut, wenn die groß genug ist. Andererseits kommt

Aha. Das wußte ich gar nicht.

 Wie sieht das jetzt eigentlich mit routing bei dir aus,
 computerteddy? Geht das über die Kachelgrenzen?

Nein, in meinen Kacheln geht das noch nicht, leider ist da mein 
Programmierer, der zwar mittlerweile alle Infos hat, was da zu tun ist, 
damit es funktioniert noch immer nicht an der neuen Version dran. Ich 
hoffe sozusagen jeden Tag, dass er eine neue Version fertig hat. Diese 
hätte dann nicht nur die Routingfähigkeit eingebaut, sondern sollte auch 
alle Relationen mit behandeln, keinen Overhead an den Kachelgrenzen 
erzeugen, keine doppelten Straßen und keine Polygone verstümmeln. Es 
werden dann auch die Straßen korrekt abgeschnitten und auf der 
Nachbarkachel entsprechend weitergeführt mit dem passenden Node für das 
Routing. Wenn alles so funktioniert wie wir uns das denken, dann sollte 
eine Weltkarte, die komplett routingfähig ist und auch Meeresflächen 
erzeugt möglich sein.

 Du splittest doch immer die ganze Welt. Wie lange dauert das denn mit
 deinem splitprogramm? Der splitter braucht für Europa so im Schnitt
 2h.

Momentan 48 Stunden, dafür benötige ich aber kaum Hauptspeicher (max ca. 
1,5GB) Die lange Zeit liegt aber daran, daß ich sowas wie eine 
Auslagerungsdatei verwende, die auf der Platte liegt. Wenn ich diese in 
eine Ramdisk packen kann (10GB) läuft das Ganze doppelt so schnell.

 Naja nicht ganz. Das Problem ist auch die gesplitteten Daten jedes
 Mal neu durchzurödeln und einen anderen Style anzuwenden. Das macht
 fette I/O und das zieht ganz schön die performance runter.

Kann ich eigentlich nicht wirklich verstehen, so massiv ist das 
eigentlich nicht. Die ganze Welt mit meinen 2 Kacheln dauert bei mir 
ca. 8 Stunden. Dieses könnte man allerdings parallelisieren. Das läuft 
alles bei mir linear. Du solltest auch bedenken, daß das bzip2- lesen 
und schreiben eine nicht unerhebliche Last und Hauptspeicherverbrauch 
verursacht. Ich benutze daher maximal gzip Kompression.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Moin,

Am 25.04.2010 16:50, schrieb Christoph Wagner:
 würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten
 und eine richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann. Am

Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im 
Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es 
sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile 
funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest 
nicht völlig daneben)

 Dass die Straßen doppelt sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für
 das Fahrradrouting andere Regeln gelten und man da ja besser fährt,
 wenn man das Autorouting missbraucht. Vielleicht könnte man das

Ich habe fetgestellt, daß das durchaus funktioniert mit dem speziellen 
Fahrradrouting. Nur die Möglichkeit des Routings über schöne Strecken 
funktioniert nicht mit einer routingfähigen Karte Karte für alle.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Carsten Schwede wrote:
 Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im 
 Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es 
 sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile 
 funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest 
 nicht völlig daneben)

Waere es (und ich betone abermals, dass ich diesen Fragen technisch 
unbedarft bin) eventuell moeglich, eine Art Post-Prozessor zu schreiben, 
der eine komplexe Garminkarte fuer neue Geraete umschreibt in eine 
einfache Karte fuer alte Geraete, so dass die Ressourcen darauf 
konzentriert werden koennten, fuer aktuelle Geraete etwas gutes 
anzubieten und zugleich die Benutzer alter Geraete nicht abgehaengt 
werden?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 26. April 2010 08:20 schrieb Carsten Schwede computerte...@gmx.de:
 Moin,

 Am 25.04.2010 16:50, schrieb Christoph Wagner:
 würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten
 und eine richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann. Am

 Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im
 Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es
 sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile
 funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest
 nicht völlig daneben)

Jo ich hab eigentlich auch versucht, so gut es eben ging, die Garmin
standard typen zu benutzen.
Allein schon, weil ich nicht weiß, wie ich die POIs sonst in das FIND
menü bekomme. Die Kategorien scheinen im Garmin hardcoded.
So weit ich weiß, lassen sie sich mit Typfiles nicht beeinflussen.

Zusätzlich will ich natürlich auch viele weitere Openstreetmapobjekte
darstellen für die Garmin standardmäßig nichts vorgesehen hat.
Das klappt dann nur mit Typfile und Nutzung von unbelegten Garmincodes.

Mich würde eigentlich mal interessieren, wieviele Leute denn überhaupt
noch so ein altes Gerät besitzen? Welche Geräte können denn nicht mit
Typfiles umgehen und bekommen Probleme, wenn bisher unbelegte
Garmincodes benutzt werden? Die Geräte müssten natürlich noch Karten
überhaupt anzeigen können.
Wenn das kaum Leute betrifft, weiß ich nicht, ob man viel Rücksicht nehmen muss.

Wenn es doch noch einige sind, hab ich noch eine andere Idee:

Wir lagern einfach die Standardgarmintypen in einen eigenen Layer aus.
Benutzer von älteren Geräten sollten dann eben nur den verwenden,
während Benutzer von neueren Geräten sich die OSM-extra-features
dazuladen können. Man kann ja für die standard-features trotzdem ein
Typfile dazulegen. Wenn es dann von den älteren Garmins ignoriert
wird, ist das auch nicht schlimm, denn es sollte ja für die
Standardfeatures immerhin Standardsymbole geben.
Was meinst du dazu?

@Frederik: post processing von Garminkarten ist meiner Meinung nach
nicht sinnvoll. Ich weiß auch gar nicht, ob das in so großem Maßstab
geht, aber da will ich lieber auch nicht drüber nachdenken...

 Dass die Straßen doppelt sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für
 das Fahrradrouting andere Regeln gelten und man da ja besser fährt,
 wenn man das Autorouting missbraucht. Vielleicht könnte man das

 Ich habe fetgestellt, daß das durchaus funktioniert mit dem speziellen
 Fahrradrouting. Nur die Möglichkeit des Routings über schöne Strecken
 funktioniert nicht mit einer routingfähigen Karte Karte für alle.


Also mir hat jetzt auch neulich jemand berichtet, dass man mit dem
normalen Garmin Fahrradroutingmodus mit ein paar Anpassungen in den
style-files ganz gut fahren kann.
Allerdings kenn ich mich da wirklich nicht so gut aus.

Liest zufällig Felix Hartmann mit? Der kennt sich da sicher besser aus.

Vielleicht bekommt man ja doch ein halbwegs vernünftiges
Fahrradrouting mit Garminmitteln hin. Ansonsten müsste man einfach
einen eigenen Fahrradlayer machen.

Viele Grüße
Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Am 26.04.2010 10:41, schrieb Frederik Ramm:
 Waere es (und ich betone abermals, dass ich diesen Fragen technisch
 unbedarft bin) eventuell moeglich, eine Art Post-Prozessor zu schreiben,
 der eine komplexe Garminkarte fuer neue Geraete umschreibt in eine
 einfache Karte fuer alte Geraete, so dass die Ressourcen darauf
 konzentriert werden koennten, fuer aktuelle Geraete etwas gutes
 anzubieten und zugleich die Benutzer alter Geraete nicht abgehaengt
 werden?

Ich denke nicht, die zuordnung der Typen erfolgt per Style-File bereits 
bei der Erzeugung der Garminkarten aus den OSM-xml-Dateien. Es wäre 
einfacher einfach mit einem anderen Style die Karte nochmals zu erzeugen 
als rückwärts die Garminkarten auseinaderzunehmen.

Für mein Gefühl würde es am ehesten Sinn machen, sich auf eine 
gemeinsame Basis bezüglich der gesplitteten OSM-Dateien zu verlegen. Das 
ist ja für alle die Grundlage. Es ist natürlich darauf zu achen, daß 
einmal alle Informationen enthalten sind, die auch in der Datenbank 
existieren, und ich würde auch für die Einhaltung eines festen 
Kachelrasters plädieren, da dieses die Erzeugung von Teil- oder 
Spezialkarten erheblich vereinfacht. (So nach dem Motto: Ich brauch mal 
schnell eine Radwanderkarte von der Südmongolei, und zwar automatisch 
erstellt das nächste halbe Jahr lang, nach meinem Schema)

Das einmalige Erstellen dieser Basis löst dann das bei den meisten 
vorhandene Leistungsproblem auf den kartenerstellenden Servern.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Carsten Schwede schrieb:

 und ich würde auch für die Einhaltung eines festen 
 Kachelrasters plädieren, da dieses die Erzeugung von Teil- oder 
 Spezialkarten erheblich vereinfacht. (So nach dem Motto: Ich brauch mal 
 schnell eine Radwanderkarte von der Südmongolei, und zwar automatisch 
 erstellt das nächste halbe Jahr lang, nach meinem Schema)

Hmm, also da sollten wir schon nochmal ganz genau drüber nachdenken, wie wir 
das machen.

Ein festes Raster hat natürlich den Vorteil, dass man die Kacheln irgendwie 
systematisch erzeugt und immer den gleichen Ausschnitt eines Landes hat.

Andererseits gibts da halt immer wieder mal Probleme, wenn in einer Region die 
OSM-Daten immer mehr werden und irgendwann nicht mehr in eine Kacheln passen.
Bei gleich großen Kacheln ist die Datenverteilung auf die Kacheln zudem 
natürlich alles andere als homogen. Das ist natürlich prinzipiell egal, aber 
die Kachelgröße richtet sich dann eben nach der am dichtesten gemappten Region.

Ein dynamisches Raster, so wie ich es mit dem splitter erzeuge,
http://dev.openstreetmap.de/aio/tiles/
ist dynamisch und skaliert, selbst, wenn irgendwo mal mehr OSM-Daten 
hinzukommen (Import oder so). Allerdings steht bei jedem Mal neu splitten etwas 
mehr Rechenaufwand an, da die Kachelgrenzen erstmal berechnet werden müssen.
Man muss aber nicht zwangsweise neu splitten und kann dem splitter auch eine 
definierte Kachelzuweisung mitgeben. Momentan splitte ich einmal die Woche 
komplett neu und nutze sonst immer die alten Kachelgrenzen.
Ein Vorteil von ungleich großen Kacheln, deren Größe sich nach der Datendichte 
richtet, ist außerdem, dass insgesamt möglichst wenig Kacheln entstehen. 
Momentan ist das gut, denn man findet beispielsweise POIs und Adressen immer 
nur in der aktuellen Kachel und da ist es gut, wenn die groß genug ist.
Andererseits kommt es häufig vor, dass Kachelgrenzen durch größere Städte 
verlaufen, was irgendwie auch logisch ist, aber eher kontraproduktiv, wenn man 
in einer Stadt ist und was finden will und dummerweise in der falschen Kachel 
ist.

Wie sieht das jetzt eigentlich mit routing bei dir aus, computerteddy? Geht das 
über die Kachelgrenzen?

Ich weiß also auch nicht so genau, was eigentlich besser ist. Vermutlich geht 
beides.
Da fällt mir noch ein interessanter Faktor ein:

Die Laufzeit!

Du splittest doch immer die ganze Welt. Wie lange dauert das denn mit deinem 
splitprogramm? Der splitter braucht für Europa so im Schnitt 2h.

 Das einmalige Erstellen dieser Basis löst dann das bei den meisten 
 vorhandene Leistungsproblem auf den kartenerstellenden Servern.
 

Naja nicht ganz. Das Problem ist auch die gesplitteten Daten jedes Mal neu 
durchzurödeln und einen anderen Style anzuwenden. Das macht fette I/O und das 
zieht ganz schön die performance runter.

Hmm...

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

ich habe meine selbstgemalten Icons mal online gestellt, vielleicht
wollt ihr ja davon einige verwenden. Insbesondere habe ich auf die
Abgrenzung vom Hintergrund geachtet. Leider sind sie etwas bunt, aber
bei mir ist das eben so, da ich es farbig mag. :-)

http://openstreetmap.teddynetz.de:81/Icons/

Das Paket komplett:
http://openstreetmap.teddynetz.de:81/Icons/Icons.tgz

-- 
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

 Muss erstmal etwas probieren, bis ich das (relativ) optimale Icon
 gefunden habe. Meiner Meinung sollten sich die Icons gut in das
 Gesamtbild der Karte integrieren und nicht so dahingeklatscht
 aussehen. Dies ist aber, wie ich finde, z.B. beim Tor-Symbol so, das hat
 so einen komischen Hintergrund und passt sich daher nicht so gut in das
 Gesamtbild ein.

gate/lift_gate und bollard gefällt mir ebenfalls nicht. Frag doch mal
Nop ob er euch eventuell das ein oder andere Icon aus der Wanderkarte
gibt.  Die liegen zwar bei uns auf dem devserver aber ich würde die
nicht einfach nehmen ohne zu fragen.

Gruss

Sven

P.S.: Was mir grade so zum Thema Garminkarte eingefallen ist. Was
haltet ihr denn davon die POI-Dateien eventuell gar nicht mehr in die
Karte zu tun (Restaurants, Einkaufsmärkte etc.) sondern stattdessen
mit gpsbabel POI-Dateien zu erzeugen?  Das hätte zwei Vorteile: 1. 
Die eigentliche Kartendatei wird kleiner 2.  Der Anwender könnte
selbst entscheiden welche POI Daten ihn interessieren und nur diese
einspielen

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 gate/lift_gate und bollard gefällt mir ebenfalls nicht. Frag doch mal
 Nop ob er euch eventuell das ein oder andere Icon aus der Wanderkarte
 gibt.  Die liegen zwar bei uns auf dem devserver aber ich würde die
 nicht einfach nehmen ohne zu fragen.

Das kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe, wobei mir das Rot nicht
so gefällt.

Da gefällt mir das von Computerteddy schon besser:
http://openstreetmap.teddynetz.de:81/Icons/zaun.png

Er hat auch schon angeboten, seine Icons mit zu verwenden, vielleicht
nehmen wir also dieses. Wobei man das nochmal in Hinblick auf
Erkennbarkeit bei verschiedenen Hintergründen testen müsste.

 P.S.: Was mir grade so zum Thema Garminkarte eingefallen ist. Was
 haltet ihr denn davon die POI-Dateien eventuell gar nicht mehr in die
 Karte zu tun (Restaurants, Einkaufsmärkte etc.) sondern stattdessen
 mit gpsbabel POI-Dateien zu erzeugen?  Das hätte zwei Vorteile: 1. 
 Die eigentliche Kartendatei wird kleiner 2.  Der Anwender könnte
 selbst entscheiden welche POI Daten ihn interessieren und nur diese
 einspielen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die aber nicht in die
Kategorien einsortiert, oder? Und viele einzelne Dateien herunterladen
für all die Dinge, die mich interessieren, will ich auch nicht.

Da könnte man lieber die Dinge alle in einzelne Layer aufteilen, die man
dann wie auch den Adresslayer, etc. einzeln herunterladen kann, und ein
einfaches grafisches Frontend für das Herunterladen und Zusammenführen
mit gmt schreiben.
So könnte man dann gezielt auch Fixme, oder Maxspeedlayer hinzufügen
oder weglassen, oder auch z.B. den Maxspeedlayer in die Karte von
Computerteddy einfügen.
Ich finde, so ein Tool fehlt OSM bisher. Damit könnten sich dann auch
nicht OSMler einfach die Karten auf ihre Geräte ziehen, ohne erst über
das Wiki eine passende herauszusuchen.
Ich schreib mal probeweise so ein Tool, um zu sehen, ob es jemand
brauchen kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Alexander Matheisen schrieb:
 gate/lift_gate und bollard gefällt mir ebenfalls nicht. Frag doch mal
 Nop ob er euch eventuell das ein oder andere Icon aus der Wanderkarte
 gibt.  Die liegen zwar bei uns auf dem devserver aber ich würde die
 nicht einfach nehmen ohne zu fragen.
 
 Das kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe, wobei mir das Rot nicht
 so gefällt.
 
 Da gefällt mir das von Computerteddy schon besser:
 http://openstreetmap.teddynetz.de:81/Icons/zaun.png
 
 Er hat auch schon angeboten, seine Icons mit zu verwenden, vielleicht
 nehmen wir also dieses. Wobei man das nochmal in Hinblick auf
 Erkennbarkeit bei verschiedenen Hintergründen testen müsste.

Cool, vielen Dank an Computerteddy!

 P.S.: Was mir grade so zum Thema Garminkarte eingefallen ist. Was
 haltet ihr denn davon die POI-Dateien eventuell gar nicht mehr in die
 Karte zu tun (Restaurants, Einkaufsmärkte etc.) sondern stattdessen
 mit gpsbabel POI-Dateien zu erzeugen?  Das hätte zwei Vorteile: 1. 
 Die eigentliche Kartendatei wird kleiner 2.  Der Anwender könnte
 selbst entscheiden welche POI Daten ihn interessieren und nur diese
 einspielen.
 
 Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die aber nicht in die
 Kategorien einsortiert, oder? Und viele einzelne Dateien herunterladen
 für all die Dinge, die mich interessieren, will ich auch nicht.
 
 Da könnte man lieber die Dinge alle in einzelne Layer aufteilen, die man
 dann wie auch den Adresslayer, etc. einzeln herunterladen kann, und ein
 einfaches grafisches Frontend für das Herunterladen und Zusammenführen
 mit gmt schreiben.
 So könnte man dann gezielt auch Fixme, oder Maxspeedlayer hinzufügen
 oder weglassen, oder auch z.B. den Maxspeedlayer in die Karte von
 Computerteddy einfügen.
 Ich finde, so ein Tool fehlt OSM bisher. Damit könnten sich dann auch
 nicht OSMler einfach die Karten auf ihre Geräte ziehen, ohne erst über
 das Wiki eine passende herauszusuchen.
 Ich schreib mal probeweise so ein Tool, um zu sehen, ob es jemand
 brauchen kann.
 

Wow, das klingt ganz cool. Die Idee mit den POI-Dateien find ich auch nicht so 
toll, weil die wie bereits gesagt, nicht im Find-Menü erscheinen.
Außerdem ist der Installationsaufwand etwas größer. Dann wüsste ich gerade gar 
kein freies Tool, was die Garmin POI Dateien (*.gpi) überhaupt erzeugen kann.
Gibts da was?

Die Sache mit den separaten Layern - im Ernstfall für jedes Tag einzeln - hat 
jedoch andere Nachteile.
Erstens könnte es bei manchen Geräte eine Gesamtbeschränkung der Anzahl an 
Kacheln geben. Ich habe das selbst noch nicht genau untersucht, aber wohl 
gelesen.
Vielleicht sollte man das mal ausprobieren, ob sich das nur auf einen Layer 
bezieht, eine gmapsupp.img oder, wie Computerteddy bereits vermutet hat, gar 
nicht mehr existent ist.

Ein anderes auf jeden Fall auftretendes Problem, ist der erhöhte Rechenaufwand.
Meine Toolchain ist momentan so:

splitter - N Mal mkgmap - zusammenpacken

wobei N die Anzahl der Layer ist, die aus den selben gesplitteten OSM-Daten 
erzeugt werden. Das blöde ist, dass jeder dieser N prozesse nochmal die 
kompletten gesplitteten OSM-Daten liest, obwohl er dann nur einen kleinen Teil 
davon verarbeitet.
Man könnte natürlich vorher mit osmosis ran und die OSM-Daten vielleicht sogar 
vor dem splitten filtern, aber trotzdem muss man mehr rechnen, wenn man die 
layer mehr unterteilt.

Eine Lösung könnte sein mkgmap umzuprogrammieren, dass man mit einer mkgmap 
instanz mit verschiedenen Optionen und style- und Typfiles mit den selben 
Eingabedaten gleichzeitig unterschiedliche Garminlayer erzeugen kann.
Dazu müsste man mkgmap aber extrem krass umbauen und da bin ich ech nicht fit 
genug.

Da wir aber in der jetzigen Situation schon ziemlich viel Last auf dem 
Fossgis-server haben, würde ich vorschlagen, die Layer nicht noch weiter 
aufzuteilen, bis man obige Probleme gelöst hat.

Die GUI, um die layer einfach zusammenzupacken, können wir natürlich trotzdem 
gebrauchen. Man muss auch nicht unbedingt gmt verwenden, sondern kann das 
mittlerweile direkt mit mkgmap tun.
Würde da aber erstmal gar nicht so viel Energie investieren.

Wobei eine Sache fällt mir dazu gerade noch ein.

Es gibt ja ziemlich viele Garminkarten und Ersteller, die sich alle mit ein 
paar anderen Sachen gut auskennen und da Plan von haben.
Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten und eine 
richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann.
Am besten so, dass der User selber aussuchen kann, was er braucht, aber nicht 
so viel doppelt hat.

Wenn ein User beispielsweise die AiO nimmt und die openmtbmap dazuinstalliert, 
hat er erstmal ne ganze Menge POI und Kram doppelt. Dass die Straßen doppelt 
sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für das Fahrradrouting andere Regeln 
gelten und man da ja besser fährt, wenn man das Autorouting missbraucht.
Vielleicht könnte man das abstimmen und in einem hübschen Projekt vereinen.
Ich seh hier so viele Karten:

Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

 Die GUI, um die layer einfach zusammenzupacken, können wir natürlich trotzdem 
 gebrauchen. Man muss auch nicht unbedingt gmt verwenden, sondern kann das 
 mittlerweile direkt mit mkgmap tun.
 Würde da aber erstmal gar nicht so viel Energie investieren.

Wusste nicht, dass das auch mit mkgmap geht.

Hast du eigentlich gestern abend meine Mail mit dem neuen Typfile
bekommen? Falls nicht, hier nochmal der Text meiner Mail:

---
Ich habe mal die ersten Verbesserungen vorgenommen. Ich habe ein neues
Icon für Windmühlen (nun mit transparentem Hintergrund) sowie im Typfile
jüdisch in Synagoge umbenannt, da mir die Bezeichnung etwas
untreffend vorkam.

Ob dir das neue Icon besser gefällt, weiß ich nicht, mir jedoch gefällt
es nun besser, da es durch den transparenten Hintergrund besser in die
Karte eingebaut ist, und die schlichte Gestaltung macht das Icon meiner
Meinung besser erkennbar und die Karte nicht allzu bunt.

Du kannst dir das Typfile herunterladen unter:

http://rurseekatze.bplaced.net/basemap.TYP
---


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Alexander Matheisen schrieb:
 Hallo Christoph,
 
 Die GUI, um die layer einfach zusammenzupacken, können wir natürlich 
 trotzdem gebrauchen. Man muss auch nicht unbedingt gmt verwenden, sondern 
 kann das mittlerweile direkt mit mkgmap tun.
 Würde da aber erstmal gar nicht so viel Energie investieren.
 
 Wusste nicht, dass das auch mit mkgmap geht.
 
 Hast du eigentlich gestern abend meine Mail mit dem neuen Typfile
 bekommen? Falls nicht, hier nochmal der Text meiner Mail:

Nee hab ich irgendwie nicht. Naja egal.

 ---
 Ich habe mal die ersten Verbesserungen vorgenommen. Ich habe ein neues
 Icon für Windmühlen (nun mit transparentem Hintergrund) sowie im Typfile
 jüdisch in Synagoge umbenannt, da mir die Bezeichnung etwas
 untreffend vorkam.
 
 Ob dir das neue Icon besser gefällt, weiß ich nicht, mir jedoch gefällt
 es nun besser, da es durch den transparenten Hintergrund besser in die
 Karte eingebaut ist, und die schlichte Gestaltung macht das Icon meiner
 Meinung besser erkennbar und die Karte nicht allzu bunt.
 
 Du kannst dir das Typfile herunterladen unter:
 
 http://rurseekatze.bplaced.net/basemap.TYP
 ---
 

Cool. Hab ich mal commited. Aber damit ich damit weniger Arbeit habe, wäre es 
cool, wenn du auch git verwendest.
Ein typischer Workflow ist mal hier beschrieben:
http://wiki.github.com/bard/sameplace/typical-git-workflow

Ich müsste dann bloß noch die patches commiten.

Mein Projekt bekommste so:
git clone git://github.com/aiomaster/aiostyles.git

Ich hab leider auch noch nicht so viel Plan von git, aber hoffe ja welchen zu 
bekommen. Wird ja sowieso erst so richtig interessant, wenn mehrere Leute 
zusammenarbeiten wollen. ;)

Danke dir erstmal und viele Grüße!
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

 Cool. Hab ich mal commited.

Heißt das, dass die Änderungen nun online sind? In den Dateien, die ich
mir gerade eben von dem git Repo heruntergeladen habe, sind die
Änderungen jedoch noch nicht drin.

 Ich müsste dann bloß noch die patches commiten.
 
 Mein Projekt bekommste so:
 git clone git://github.com/aiomaster/aiostyles.git

Also wenn ich das richtig verstanden habe, lade ich mir mit

git clone git://github.com/bard/sameplace.git

die Daten herunter, und lade sie mit

git commit -a -m 'Kommentar...'

wieder hoch?

P.S.: Habe nun auch ein neues Pollersymbol (das jetzt kleiner und nicht
so auffällig ist) gezeichnet, bin aber verunsichert, ob ich es wie oben
angegeben hochladen soll.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Sonntag 25 April 2010 17:56:15 schrieb Christoph Wagner:
 Ein typischer Workflow ist mal hier beschrieben:
 http://wiki.github.com/bard/sameplace/typical-git-workflow
Das ist ja nett, dass ich das zufällig auch mal erfahre.
Erst schreist Du rum, Du brauchst Hilfe, ich biete Dir Hilfe, aber ich bekomme 
keine Antwort. War Dir meine Hilfe wohl nicht Groß genug, was?

 Danke dir erstmal und viele Grüße!
 Christoph
Ja, ich danke auch allen die am Projekt mitarbeiten,
mfG, Chris.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Christian Knorr schrieb:
 Am Sonntag 25 April 2010 17:56:15 schrieb Christoph Wagner:
 Ein typischer Workflow ist mal hier beschrieben:
 http://wiki.github.com/bard/sameplace/typical-git-workflow
 Das ist ja nett, dass ich das zufällig auch mal erfahre.
 Erst schreist Du rum, Du brauchst Hilfe, ich biete Dir Hilfe, aber ich 
 bekomme 
 keine Antwort. War Dir meine Hilfe wohl nicht Groß genug, was?

?
Bin gerade ratlos. Sorry, wenn ich dich verärgert hab oder so, aber was genau 
meinst du?
Wenn ich aus Versehen einen Beitrag von die überlesen habe oder nicht 
beantwortet und dich damit verärgert tut es mir leid.
Hier kommen am Tag echt verdammt viele Mails rein von den ganzen Mailinglisten 
und so. Da kann aus Versehen mal was untergehen.

Die Sache mit dem git workflow und so ist jetzt auch nicht gerade ein Geheimnis 
oder? Einmal kurz in google reingehackt und schon gehts los.

Also cool bleiben und Spaß haben!
Christoph




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Sonntag 25 April 2010 20:48:47 schrieb Christoph Wagner:

 Christian Knorr schrieb:
  Am Sonntag 25 April 2010 17:56:15 schrieb Christoph Wagner:
  Ein typischer Workflow ist mal hier beschrieben:
  http://wiki.github.com/bard/sameplace/typical-git-workflow
 
  Das ist ja nett, dass ich das zufällig auch mal erfahre.
  Erst schreist Du rum, Du brauchst Hilfe, ich biete Dir Hilfe, aber ich
  bekomme keine Antwort. War Dir meine Hilfe wohl nicht Groß genug, was?

 ?
 Bin gerade ratlos. Sorry, wenn ich dich verärgert hab oder so, aber was
 genau meinst du? Wenn ich aus Versehen einen Beitrag von die überlesen habe
 oder nicht beantwortet und dich damit verärgert tut es mir leid. Hier
 kommen am Tag echt verdammt viele Mails rein von den ganzen Mailinglisten
 und so. Da kann aus Versehen mal was untergehen.
Na Du hast's doch selber hier reingeschrieben: 
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=74267#p74267 und 
anschließend auch geantwortet, nur auf meinen Beitrag nicht.

 Die Sache mit dem git workflow und so ist jetzt auch nicht gerade ein
 Geheimnis oder? Einmal kurz in google reingehackt und schon gehts los.
Genau das habe ich auch geschrieben, dass ich das tue. Und das habe ich getan.

 Also cool bleiben und Spaß haben!
Wenn's kein Spaß machen würde, würde ich es nicht machen.

So, genug gejammert. Es ist halt ärgerlich, wenn man öfters so im Regen stehen 
gelassen wird.

 Christoph
Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Christian Knorr schrieb:

 So, genug gejammert. Es ist halt ärgerlich, wenn man öfters so im Regen 
 stehen 
 gelassen wird.
 

Jup, ist verständlich. War aber wirklich keine böse Absicht von mir oder so.
Manchmal lese ich Sachen, habe aber keine Zeit gleich zu antworten. Hinterher 
scroll ich nur noch bis zum neusten Post und dann fällt die Antwort leider 
unter den Tisch.

Also du wolltest die Spielplätze einbauen, richtig?
Hast da noch Bock drauf?

git ist ein Versionskontrollsystem, was unter anderem beim Linuxkernel 
verwendet wird.
Es gibt da tausende von Dokus im Netz, die das alle besser erklären können als 
ich (ich hab da eigentlich auch keine Ahnung von).

Für den easy workflow würde ich mal folgendes vorschlagen:

Erstmal mit git clone das komplette Verzeichnis ziehn:

git clone git://github.com/aiomaster/aiostyles.git

Dann machste dir nen neuen branch in dem du deine änderungen durchführst.

git branch spielplaetze

den kannste natürlich nennen wie du willst.

Mit
git checkout spielplaetze
wechselst du dann in deinen branch und legst los.

Wenn du mit checkout in deinen spielplaetz-branch gewechselt bist, kannste da 
jetzt Änderungen machen, wie du lustig bist.

Jedes Mal, wenn du eine halbwegs thematisch abgetrennte Änderung gemacht hast, 
die lauffähig ist, kannste die in deinen branch commiten Das passiert alles 
lokal auf deiner Platte.


git commit -am new playground symbol

zum Beispiel oder so ähnlich.

Wenn du jetzt anschließend noch was anderes änderst kannste das auch alles 
wieder lokal commiten.

git commit -am another edit

Wenn du mit der ganzen commiterei fertig bist, schaust du mal unauffällig, ob 
sich im online repository was getan hat. Geklont hast du es ja schon.
Jetzt musst du nur noch in den richtigen branch wechseln (denn du bist noch im 
experimental):

git checkout master

master heißt übrigens immer der Main-branch sozusagen.
Um den jetzt noch zu aktualisieren machste ein:

git pull

Du musst jetzt deine Änderungen in den master branch mergen.
Das machste am besten mit:

git rebase spielplaetze

Wenn nichts konfliktet, dann sollte das problemlos gehen.

Jetzt hast du das bei dir lokal gemerged und es muss noch irgendwie ins netz.
Da du keinen direkten schreibenden Zugriff auf das main repository hast, 
müsstest du jetzt einen Patch erzeugen und mir per Mail schicken.

Das geht mit:

git format-patch origin

Den Patch schickst du mir einfach und ich commite ihn und lade hoch.

Viele Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de wrote:

 Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die aber nicht in die
 Kategorien einsortiert, oder?

Stimmt die sind dann alle unter eigene POI das ist natürlich ein
wichtiges Argument.

 So könnte man dann gezielt auch Fixme, oder Maxspeedlayer hinzufügen
 oder weglassen, oder auch z.B. den Maxspeedlayer in die Karte von
 Computerteddy einfügen.

Nicht die dümmste Idee.

Sven

-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Dann wüsste ich gerade gar kein freies Tool, was die Garmin POI
 Dateien (*.gpi) überhaupt erzeugen kann.  Gibts da was?

gpsbabel. Oder das Garmin eigene Free as in Beer Windows Tool unter
wine.

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

ich würde gerne bei der AiO Karte mitarbeiten, hauptsächlich das
Aussehen verbessern mit schöneren Icons oder Verbesserungen am Typfile.
Ich finde, dass sich einige Icons verbessern lassen würden, so sind
meiner Meinung die Icons für Barrieren viel zu auffällig.


Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Alexander Matheisen schrieb:
 Hallo Christoph,
 
 ich würde gerne bei der AiO Karte mitarbeiten, hauptsächlich das
 Aussehen verbessern mit schöneren Icons oder Verbesserungen am Typfile.
 Ich finde, dass sich einige Icons verbessern lassen würden, so sind
 meiner Meinung die Icons für Barrieren viel zu auffällig.
 

Hallo Alexander,

vielen Dank für dein Angebot. Ich will gerne darauf zurückkommen.
Wie gut kennst du dich denn mit git, mkgmap, den Stylefiles und Typfiles aus?
Könnte dir sonst beim Einstieg helfen, so weit ich kann.
Ansonsten kannste eigentlich direkt loslegen und in meinem Typfile die nicht so 
hübschen Icons raushaun und durch hübschere ersetzen.
Es wäre natürlich ziemlich cool, wenn du das gleich mit git tracken würdest, 
aber du kannst auch einfach das Typfile hernehmen und mir das veränderte 
zuschicken. Ich würde es dann auch selber einchecken.

Um neue Features einzubauen, müsstest du auch die Styles bearbeiten.

Danke nochmal für deine Unterstützung!

Viele Grüße
Christoph

PS: Wenn du Fragen hast - frag mich einfach!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Christoph,

 vielen Dank für dein Angebot. Ich will gerne darauf zurückkommen.
 Wie gut kennst du dich denn mit git, mkgmap, den Stylefiles und Typfiles aus?

Mit git habe ich noch keine Erfahrung.
Mit mkgmap und dem dazugehörigen Kram hab ich schon mal selbst Karten
erstellt, da kann ich schon alleine was machen, auch wenn ich vielleicht
kein Profi bin.

 Könnte dir sonst beim Einstieg helfen, so weit ich kann.
 Ansonsten kannste eigentlich direkt loslegen und in meinem Typfile die nicht 
 so hübschen Icons raushaun und durch hübschere ersetzen.

Muss erstmal etwas probieren, bis ich das (relativ) optimale Icon
gefunden habe. Meiner Meinung sollten sich die Icons gut in das
Gesamtbild der Karte integrieren und nicht so dahingeklatscht
aussehen. Dies ist aber, wie ich finde, z.B. beim Tor-Symbol so, das hat
so einen komischen Hintergrund und passt sich daher nicht so gut in das
Gesamtbild ein.

 Es wäre natürlich ziemlich cool, wenn du das gleich mit git tracken würdest,

Wie geht das? Ich habe mit git noch nicht gearbeitet.

 Danke nochmal für deine Unterstützung!

Kein Problem. Wenn ich finde, dass etwas besser sein könnte, packe ich
gerne selbst an. Bei der AiO Map gibt es eben noch viele Kleinigkeiten,
um sie perfekt zu machen. ;)


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com writes:

 Der maxspeed-layer ist abschaltbar, wie die anderen Layer und färbt
 Straßen unterschiedlich, je nach maxspeed.

Ich denke, es wäre besser, wenn es zuschaltbar wäre.  Oft verdeckt es
die wege komplett.  Ich als radfahrer und fußgänger muss es immer
abschalten, da ich es zum einen nicht brauche und zum andern auch nichts
maxspeed-mäßiges mappe.
 * den fixme-layer verschönern, die Farbgebung ist irreführend und die
 logik nicht sehr ausgereift

Das sollte am besten auch nur zuschaltbar sein, wenn es nach meiner nase
geht.

Ansonsten vielen dank, sehr nützlich das ganze!

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 22.04.2010 23:19, schrieb Christoph Wagner:
 Hallo liste,

 da die Karte ja in letzter Zeit häufig Probleme hatte, will ich jetzt hier 
 auf der Liste mal kurz zusammenfassen woran das lag, was ich die letzte Zeit 
 gemacht hab und was ich noch vor hab.

 Ich habe versucht, den gesamten Kartenbauprozess etwas zu optimieren, was mir 
 zu großen Teilen auch gelungen ist.
 Es wird eigentlich nur noch Europa konvertiert und anschließende werden alle 
 Länder Europas, sowie die deutschen Bundesländer aus den berechneten kacheln 
 zusammengestellt.
 Zur Zeit gibts also alle diese Länder im Angebot:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/

 Bei der ganzen Optimiererei hat sich leider auch immer wieder mal ein böser 
 bug eingeschlichen, wodurch es schonmal vorkommen konnte, dass an manchen 
 Tagen keine neue Karte erschienen ist, bzw. nur Mülldaten am Start waren.
 Da müsste ich mir noch was gutes einfallen lassen, woran man das erkennen 
 kann.
 Der aufmerksame User schaut einfach auf den Zeitstempel und die Dateigröße 
 und wenn da prinzipiell was unglaubwürdig aussieht, lieber nicht runterladen!
 Ich hoffe natürlich, dass ich die Sache irgendwann so stabil hinbekomme, dass 
 das wieder alles rund läuft, aber manche Fehler erkennt man auch nicht gleich.

 Um jetzt zu schauen, welche Kacheln eigentlich wo liegen, hab ich mal 
 prototypisch eine kleine Openlayersanwendung gebastelt, die das visualisiert:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/tiles

 Es scheint allerdings einen bug (entweder in OL oder im Browser) zu geben, 
 dass die Vektorobjekte, also die Kacheln, einfach verschwinden, wenn man sehr 
 nah ranzoomt.
 Muss ich noch mal auf ner OL-Liste nachfragen, es sei denn mir kann hier 
 jemand gleich nen Tip dazu geben. Liegt wohl daran, dass die Stützpunkte der 
 Vectorfeatures so extrem weit auseinander sind.


 Heimlich still und leise hab ich mal testweise einen maxspeed-layer 
 eingebaut. Der frühere hack von damals, die maxspeeds an den Straßennamen 
 dranzubasteln, hat mehr Ärger gebracht, wenn es um Strassensuche ging und so.
 Der maxspeed-layer ist abschaltbar, wie die anderen Layer und färbt Straßen 
 unterschiedlich, je nach maxspeed.

 Ein feature, was ich in Zukunft noch einbauen will, ist ein keepright-layer, 
 welcher die Daten von keepright enthält. Ich habe bereits ein kleines 
 awk-skript geschrieben, was den datenbankdump von keepright in ein 
 osm-xml-file konvertiert und es hat sich auch schon ein User gefunden, der 
 jetzt style- und typfiles dafür schreiben möchte.
 Danke auch noch mal an den Author von keepright, der jetzt die 
 Datenbankauszüge zur Verfügung stellt.

 Zwischendurch hatte ich noch ein paar Probleme mit dem Mapsourceinstaller, 
 den ich ja zu den einzelnen Layern dazu erzeuge. Bei Europa geht das nicht 
 mehr, da die installer- .exe wohl nicht größer als 2GB werden kann.
 Ein Workaround ist die Tiles nicht in die .exe einzubauen sondern daneben zu 
 legen und per installer in die richtigen verzeichnisse zu kopieren.
 Wenn ihr jetzt also die *.tar.bz2 files runterladet und entpackt, findet ihr 
 neben den Kacheln auch ne .exe zum installieren.

 Weiterhin hab ich noch hier und da ein paar dinge wie rettungsboxen, 
 rettungspunkte, notrufsäulen etc. mit eingebaut, die schon ziemlich lange auf 
 der Liste standen.

 Aber den wichtigsten Punkt hätte ich beinahe vergessen:

 ich habe alle styles und skripte, die ich so geschrieben habe und für meinen 
 prozess verwende in ein git repository gelegt.
 http://github.com/aiomaster/aiostyles

 Das hat nicht nur den Grund, dass ich das jetzt selber besser verwalten kann 
 und nix verloren geht, sondern ich möchte die Karte gerne auf eine breitere 
 Basis setzen.

 Es gab schon viele Leute, die mir konkrete Hilfe angeboten und dies auch 
 umgesetzt haben. Also an dieser Stelle dankeschön für eure Hilfe und die 
 vielen guten Vorschläge und das Feedback!

 Allerdings suche ich jetzt mal ganz konkret Leute, die Lust haben bestimmte 
 Teile der AIO zu maintainen. Einige Dinge wachsen mir langsam über den Kopf.
 Ich kann mich auch nicht bei allem gut auskennen und immer auf dem neuesten 
 Stand bleiben. Die mkgmap Entwicklung bringt ständig neue Features raus, die 
 eingebaut werden wollen.
 Ständig werden neue Tags geschaffen, gibt es das Aussehen von Features zu 
 verschönern oder Details zu verbessern.
 Ich weiß, dass sich viele Leute ganz konkret mit dem erstellen von 
 Garminkarten befassen und sich da besser auskennen als ich.
 Es wurde ja schonmal diskutiert, dass hier jeder so sein Ding macht. Ist ja 
 auch richtig so und es kommen auch viele nette Karten raus, wie ich finde:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download
 ist ja voll davon.
 Mein ursprüngliches Ziel war ja, alles einzubauen, was man so gebrauchen 
 könnte. Ich merke aber, dass das nur geht, wenn da mehrere leute mitmachen, 
 die sich in unterschiedlichen Bereichen auskennen.
 Wer also Lust hat konkret an der Karte mitzuwirken und für einen 

Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Karl Eichwalder schrieb:
 Christoph Wagner freemaps@googlemail.com writes:
 
 Der maxspeed-layer ist abschaltbar, wie die anderen Layer und färbt
 Straßen unterschiedlich, je nach maxspeed.
 
 Ich denke, es wäre besser, wenn es zuschaltbar wäre.  Oft verdeckt es
 die wege komplett.  Ich als radfahrer und fußgänger muss es immer
 abschalten, da ich es zum einen nicht brauche und zum andern auch nichts
 maxspeed-mäßiges mappe.
 * den fixme-layer verschönern, die Farbgebung ist irreführend und die
 logik nicht sehr ausgereift
 
 Das sollte am besten auch nur zuschaltbar sein, wenn es nach meiner nase
 geht.
 

Ja, das hätte ich auch gerne, dass es zuschaltbar wäre. Einzig der Garmin kann 
das regeln.
Standardmäßig macht der einfach alles an und merkt sich die Einstellungen auch 
nicht nach einem Kartenupdate.
Kotzt mich auch an, aber kann ich absolut nicht beeinflussen!

Wenn du nur die basemap brauchst und eh nicht mappen willst, dann lad dir doch 
auch einfach nur die runter!
Entweder du packst dir die tiles selber zusammen oder nimmst das fertige 
gmapsupp.img für den layer:
http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/gbasemap.img.bz2

runterladen, umbenennen und aufs Gerät schieben.

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Christian Knorr schrieb:
 Es scheint allerdings einen bug (entweder in OL oder im Browser) zu geben,
 dass die Vektorobjekte, also die Kacheln, einfach verschwinden, wenn man
 sehr nah ranzoomt.
 
 Kann ich nicht bestätigen. Hier bleibt alles da wo es sein soll.
 Firefox 3.0.19 auf kubuntu 8.04 (hardy)
   

Doch, die verschwinden schon (FF 3.6.2 / WinXP), aber nur unter 
bestimmten Umständen, nämlich dann, wenn die Stützpunkte sehr weit 
außerhalb des Bildschirms liegen, also wenn man z.B. in der Mitte einer 
langen Linie seht weit hineinzoomt.

Ich habe hier
http://dev.openstreetmap.de/navipowmmaps/TileMap.htm
das selbe Problem mit der alten Ebene Tile Raster, hier sind die 
Linien aber auch wirklich sehr lang (S90 bis N90 und W180 bis E180). 
Deshalb habe ich das Raster auf eine andere OL-Funktion umgestellt. Da 
werden die Linien anscheinend nur im sichtbaren Bereich gezeichnet.

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Freitag 23 April 2010 09:12:03 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):

 Christian Knorr schrieb:
  Es scheint allerdings einen bug (entweder in OL oder im Browser) zu
  geben, dass die Vektorobjekte, also die Kacheln, einfach verschwinden,
  wenn man sehr nah ranzoomt.
 
  Kann ich nicht bestätigen. Hier bleibt alles da wo es sein soll.
  Firefox 3.0.19 auf kubuntu 8.04 (hardy)

 Doch, die verschwinden schon (FF 3.6.2 / WinXP), aber nur unter
 bestimmten Umständen, nämlich dann, wenn die Stützpunkte sehr weit
 außerhalb des Bildschirms liegen, also wenn man z.B. in der Mitte einer
 langen Linie seht weit hineinzoomt.

Ja, Du hast Recht. Auch bei mir.
Beispiel: 
http://dev.openstreetmap.de/aio/tiles/?zoom=12lat=56.52607lon=-6.72709layers=B000T

Hier ist die Linie noch da, eine Zoomstufe weiter nicht mehr.

Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Am 23.04.2010 09:08, schrieb Christoph Wagner:
 Standardmäßig macht der einfach alles an und merkt sich die Einstellungen 
 auch nicht nach einem Kartenupdate.

Modernere Geräte können das, wenn man die Kartendateien als einzelne 
Dateien auf die Speicherkarte legt. Dann merkt sich ein z.B. Oregon auch 
welche jeweils ein oder ausgeschaltet waren.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christian Knorr
Wie ist der Inhalt von template.args bzw. wo bekomme ich die Datei her? 

MfG, Chris..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Christian Knorr schrieb:
 Wie ist der Inhalt von template.args bzw. wo bekomme ich die Datei her? 
 

Wenn du nur kurz testen willst, brauchste die nicht. Da sind nur die inputfiles 
drin und deren namen, also quasi das, was der splitter ausgibt, angepasst, an 
die nötigen kacheln für die bestimmte region.

ich könnte, aber wenn es dich interessiert auch diese Datei irgendwo hinlegen:

ok habs mal gemacht:
http://dev.openstreetmap.de/aio/template.args

Die Datei sollte erst auftauchen, wenn der splitter fertig ist (läuft gerade 
noch).

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Freitag 23 April 2010 12:36:56 schrieb Christoph Wagner:

 http://dev.openstreetmap.de/aio/template.args

 Die Datei sollte erst auftauchen, wenn der splitter fertig ist (läuft
 gerade noch).
Ist er fertig? Im Moment bekomme ich ein FEHLER 403: Forbidden.

Hintergrund: ich habe mir Dein Makefile gezogen und nun meckert es über das 
fehlende template.args. Habe soweit alle Pfade angepasst und hoffentlich auch 
alles installiert was benötigt wird - auch den Splitter.
Ist also die Splitter-Prozedur nicht im Makefile drin?

Habe mir zum Testen mit JOSM einfach nur meine Umgebung (1-2km) geholt, es 
als .osm gespeichert und bz2 komprimiert.

Die gmapsupp.img zu erstellen wie du es im Forum [1] geschrieben hast klappt - 
nur sind da ja keine Layer drin.

 Grüße
 Christoph
MfG, Chris

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=74376#p74376

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Christian Knorr schrieb:
 Am Freitag 23 April 2010 12:36:56 schrieb Christoph Wagner:
 
 http://dev.openstreetmap.de/aio/template.args

 Die Datei sollte erst auftauchen, wenn der splitter fertig ist (läuft
 gerade noch).
 Ist er fertig? Im Moment bekomme ich ein FEHLER 403: Forbidden.

Nee, läuft noch. Ist mal wieder viel los aufm Server...

 Hintergrund: ich habe mir Dein Makefile gezogen und nun meckert es über das 
 fehlende template.args. Habe soweit alle Pfade angepasst und hoffentlich auch 
 alles installiert was benötigt wird - auch den Splitter.
 Ist also die Splitter-Prozedur nicht im Makefile drin?

ähm, eigentlich ist da alles drin, was man brauchen könnte.

 Habe mir zum Testen mit JOSM einfach nur meine Umgebung (1-2km) geholt, es 
 als .osm gespeichert und bz2 komprimiert.

Ich weiß nicht, ob da mein makefile das richtige für dich ist. Du brauchst den 
splitter ja überhaupt nicht, wenn du nur ne kleine osm-datei mit josm 
gespeichert hast.

 Die gmapsupp.img zu erstellen wie du es im Forum [1] geschrieben hast klappt 
 - 
 nur sind da ja keine Layer drin.
 

Mach doch einfach das selbe mit den anderen layern, die dich interessieren 
(auch die richtigen parameter nehmen)
und, dann hast du ja für jeden layer eine gmapsupp.img.

Jetzt nimmst du mkgmap daher und packst die alle zu einer großen gmapsupp.img 
zusammen.

java -ea -jar mkgmap.jar --gmapsupp gbasemap/gmapsupp.img gfixme/gmapsupp.img 
...

Das ist im Prinzip der Kern meines Makefiles, der rest ist hauptsächlich 
optimierung und so...
Das Makefile ist auch noch nicht so gebaut, dass es überall mal eben so 
funktionieren würde. Das machts erstmal so auf dem Server.
Es stecken auch noch viele Annahmen drin. Müsste ich vielleicht mal umbauen.

Viel Erfolg
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-23 Diskussionsfäden malenki
M¿rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 22. April 2010 23:19 schrieb Christoph Wagner
 Um jetzt zu schauen, welche Kacheln eigentlich wo liegen, hab ich
 mal prototypisch eine kleine Openlayersanwendung gebastelt, die das
 visualisiert: http://dev.openstreetmap.de/aio/tiles


sehr cool, das ist genau das, was ich neulich gebraucht hätte (als ich
zum Platz sparen ein paar Tiles willkürlich gelöscht habe und
glücklicherweise keins dabei war, das ich benötigt hätte). Kann man da
irgendwie noch die Nummern der img-Tiles anzeigen?

Hilft dir
Kartenansicht = Karte einrichten = Informationen [scrollen]?

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de