Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-19 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

On Thu, 19 Mar 2009 10:02:55 + (UTC), Sven Geggus
li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:
 Gerrit Lammert o...@00l.de wrote:
 Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.
 
 Weshalb Dinge erfinden, die es schon gibt?
 
 Die Postgis Erweiterung der PostgreSQL Datenbank hat selbiges als Teil
der
 Simple Features for SQL bereits eingebaut.

Weil ich (wie bereits geschrieben) nicht PostgreSQL sondern MS SQL
verwenden muss.
Wenn ich frage wie ich etwas in inkscape hinbekomme, brauch ich auch keine
Tipps bezüglich Auto-CAD. ;-)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gerrit Lammert o...@00l.de wrote:

 Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.

Weshalb Dinge erfinden, die es schon gibt?

Die Postgis Erweiterung der PostgreSQL Datenbank hat selbiges als Teil der
Simple Features for SQL bereits eingebaut.

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gerrit Lammert o...@00l.de wrote:

 Weil ich (wie bereits geschrieben) nicht PostgreSQL sondern MS SQL
 verwenden muss.

ich habe nochmal nachgelesen, in
d177bcb986aad0b2858f779be1f7d...@imap.00l.de hattest Du das noch
nicht geschrieben sondern erst in
2546fa35dc8ad73a9e33e5535f99f...@imap.00l.de. Ich habe aber auf die
erste Email geantwortet. Ich pflege threads von oben nach unten zu
lesen.

 Wenn ich frage wie ich etwas in inkscape hinbekomme, brauch ich auch keine
 Tipps bezüglich Auto-CAD. ;-)

Das war lediglich ein hinweis meienrseits auf das richtige Tool für
diesen Zweck und das ist in diesem Fall nun mal eine Datenbank mit
Simple Features for SQL Implementierung.

Unabhängig davon möchte ich Dich auf die Existenz der Proj4
Bibliothek hinweisen. Sowas muss man doch nicht von Hand machen.

Beispiel für die Kommandozeile (Gauß-Krüger (GK2) nach WGS 84):
echo 2611045.99 5726063.67 | cs2cs -f %.6f +init=epsg:31466 +to 
+init=epsg:4326

proj4 ist aber Prinzipiell eine C-Bibliothek, die man auch in
eignener Software verwenden kann. Postgis macht das zum Beispiel
damit.

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-19 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Sven.

Sven Geggus wrote:
 Gerrit Lammert o...@00l.de wrote:
 
 Weil ich (wie bereits geschrieben) nicht PostgreSQL sondern MS SQL
 verwenden muss.
 
 ich habe nochmal nachgelesen, in
 d177bcb986aad0b2858f779be1f7d...@imap.00l.de hattest Du das noch
 nicht geschrieben sondern erst in
 2546fa35dc8ad73a9e33e5535f99f...@imap.00l.de. Ich habe aber auf die
 erste Email geantwortet. Ich pflege threads von oben nach unten zu
 lesen.

Puh!
Nein, ich habe nicht geschrieben, dass es auf dem MS SQL Server
stattfinden soll. Ich habe jedoch geschrieben, dass die Transformation
in _SQL_, und nicht in einer Bibliothek, einer speziellen Erweiterung,
die das magisch macht, oder auf irgendeine andere Art, gemacht werden soll.
Weitere Beispiele: Wenn ich frage, mit welcher Buslinie ich von a nach b
komme, ist es zwar nett gemeint, wenn man mir erzählt welches Auto das
beste Navi hat oder das Taxifahrer bestimmt schneller sind oder das
richtige Männer zu Fuß gehen oder sowas. Aber es mag Gründe dafür geben,
dass ich explizit nach einer Busverbindung frage...

Es ist nett gemeint von Dir, mich darauf hinzuweisen das fertige, gut
gepflegte Tools vermutlich genauer, flexibler und besser sind, aber dies
war als kurze, wenn-wir-gerade-dabei-sind Frage, gedacht, mit der ich
gerade NICHT den Thread übernehmen wollte.
Also: Das Problem ist zu meiner Zufriedenheit gelöst. Wenn weiter jemand
über proj4 oder ähnliches reden möchte, gerne. Aber ich klinke mich dann
mal wieder aus...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Thomas Reincke schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Thomas Reincke schrieb:
 
 Die Ergebnisse lagen ~300m daneben.
   
   
 Da fehlte bestimmt der Ellipsoidübergang.
 

 Könnte sein, das war auch mein erster Verdacht.
 http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
   
Aha - den Code hatte ich auch mal vor längerer Zeit in mein Programm 
eingebaut, bis mir das mit dem Ellipsoidübergang aufgefallen ist. Die 
Formal von Grossmann liefert in erster Näherung eine Umrechnung in das 
Deutsche Hauptdreiecksnetz (EPSG: 4314)
Die GK-Koordinaten benutzen genauso wie geogr. Koordinaten im DHDN das 
Ellipsoid WGS72 (Bessel 1841). Du willst aber WGS-84, daher benötigst Du 
noch den Übergang von Bessel auf WGS84.
Ich benutze z.Zt. den Sourcecode von Geotrans. Der ist zwar nicht ganz 
so genau wie NTv2, aber die Abweichung liegt unter einem Meter (und hier 
kommen wir ja schon wieder in den Bereich der Plattentektonik und somit 
zu dem Problem WGS-84 - ETRS89 (GRS80).

Noch eine Anmerkung am Rande:
Wenn Du vom LVA geographische Koordinaten bekommst, dann kann es 
durchaus sein, dass die im DHDN (EPSG: 4314) vorliegen. Mir ist das so 
passiert und daher ist mir damals das Problem mit der Formel von 
Grossmann erst mal gar nicht aufgefallen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Ist jetzt nicht mehr OSM-bezogen, aber soviele kundige Mitleser muss ich
einfach ausnutzen. ;-)


http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
   
Aha - den Code hatte ich auch mal vor längerer Zeit in mein Programm 
eingebaut, bis mir das mit dem Ellipsoidübergang aufgefallen ist. Die 
Formal von Grossmann liefert in erster Näherung eine Umrechnung in das 
Deutsche Hauptdreiecksnetz (EPSG: 4314)
Die GK-Koordinaten benutzen genauso wie geogr. Koordinaten im DHDN das 
Ellipsoid WGS72 (Bessel 1841). Du willst aber WGS-84, daher benötigst Du 
noch den Übergang von Bessel auf WGS84.
Ich benutze z.Zt. den Sourcecode von Geotrans. Der ist zwar nicht ganz 
so genau wie NTv2, aber die Abweichung liegt unter einem Meter (und hier 
kommen wir ja schon wieder in den Bereich der Plattentektonik und somit 
zu dem Problem WGS-84 - ETRS89 (GRS80).

Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.
Ich habe eine gut funktionierende Transformation in c#, aber diese besteht
aus vielen Objekten und Unterfunktionen, das ist nur sehr umständlich in
SQL zu implementieren.
Der Delphi-Code hinter obigem Link ist da deutlich angenehmer.
Hab es nun auch schnell hinbekommen, aber natürlich die bereits
angesprochene Abweichung von ein paar hundert Metern.
Nachdem ich nun den ganzen Vormittag nach einer Möglichkeit gesucht habe,
die Ellipsoidtransformation durchzuführen gebe ich auf und bitte Euch um
Hilfe.

Also, wie bekomme ich den obigen code dazu das gleiche Ergebnis zu liefern
wie
https://upd.geodatenzentrum.de/auftrupd/ktrans?sprache=deu
bei Geo84 - GK3.

Ich habe bereits versucht die Werte für e2 und c auf den WGS-ellipsoiden
anzupassen, aber das hat nicht geholfen (was ist c überhaupt)?

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Gerrit,

 Ich möchte die Transformation von WGS84 in GK in SQL nachbilden.

Ich fände schön, wenn wir für OSM eine Funktion hätten, mit der wir 
Koordinaten und Höhen aus jedem System in jedes andere umformen könnten.

a) zum Einbauen in beliebige Programme
b) als Web-Interface

Tobias ist da auch grad dran, die Ergebnisse finde man hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: kannst Du diese Tabelle vervollständigen?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude#Bezugsystem

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Gerrit,

Gerrit Lammert schrieb:
 Ist jetzt nicht mehr OSM-bezogen, aber soviele kundige Mitleser muss ich
 einfach ausnutzen. ;-)
 http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/
 (...)
 Also, wie bekomme ich den obigen code dazu das gleiche Ergebnis zu liefern
 wie
 https://upd.geodatenzentrum.de/auftrupd/ktrans?sprache=deu
 bei Geo84 - GK3.

 Ich habe bereits versucht die Werte für e2 und c auf den WGS-ellipsoiden
 anzupassen, aber das hat nicht geholfen (was ist c überhaupt)?
   
Das geht gar nicht, da der o.g. Code keine Ellipsoid-Transformation 
macht! Diese kann man z.B. mit einer Helmert-Transformatiion erledigen.
Du musst dazu einen ganz anderen Code nutzen: z.B. Geotrans oder Proj4

Wenn Du das in SQL lösen willst, dann kannst Du auch gleich eine 
entsprechende Datenbank nehmen, die die Koordinatentransformationen 
schon eingebaut hat: Oracle (spatial) kann das und die 
PostGIS-Erweiterung zu PostgreSQL sicherlich auch.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Markus
uff - falscher Link.
Richtig ist:

 Tobias ist da auch grad dran, die Ergebnisse finde man hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Gauß-Krüger

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84 [OffTopic]

2009-03-18 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi Stefan.

On Wed, 18 Mar 2009 16:14:34 +0100, Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
 Das geht gar nicht, da der o.g. Code keine Ellipsoid-Transformation 
 macht! Diese kann man z.B. mit einer Helmert-Transformatiion erledigen.
 Du musst dazu einen ganz anderen Code nutzen: z.B. Geotrans oder Proj4

Jo, hatte inzwischen auch aufgegeben und den gut funktionierenden C#-Code
transformiert.
Ist zwar eine ziemliche Arbeit (Objektorientiert in SQL erzeugt Unmengen
von DECLARE-Anweisungen und meine linke Hand ist ganz ausgeleiert vom
@-Zeochen hinzufügen), aber funktioniert jetzt wie es soll.
 
 Wenn Du das in SQL lösen willst, dann kannst Du auch gleich eine 
 entsprechende Datenbank nehmen, die die Koordinatentransformationen 
 schon eingebaut hat: Oracle (spatial) kann das und die 
 PostGIS-Erweiterung zu PostgreSQL sicherlich auch.

Schön wärs. Die Koordinatentransformation ist nur eine ganz kleine
Anwendung. Das ganze läuft auf MSSQL, also keine Geofunktionen (sofern ich
weiß).

Danke für Eure Hilfe.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2009-03-17 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Thomas Reincke schrieb:
 Die Ergebnisse lagen ~300m daneben.
   
Da fehlte bestimmt der Ellipsoidübergang.

Es kommt immer darauf an, welche Genauigkeit du brauchst und wie viel 
Arbeit/Rechenleistung/... Du investieren willst oder kannst.
Für Koordinaten, die von einem einfachen GPS-Gerät stammen (absolute 
Lagegenauigkeit ~ 15m) muss es m.E. nicht unbedingt NTv2 sein, schadet 
aber auch nichts.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2009-03-17 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Thomas Reincke schrieb:
 Die Ergebnisse lagen ~300m daneben.
   
 Da fehlte bestimmt der Ellipsoidübergang.

Könnte sein, das war auch mein erster Verdacht.
http://www.delphi-treff.de/tipps/mathematik/wiki/Geographische%20in%20Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinaten%20umrechnen/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Miriam,

 das gleiche Ergebnis 

Ja, das hat mich auch irritiert.
Damit ich eine Vorstellung der Differenzen bekomme, habe ich eine 
Tabelle gemacht, wieviel Nachkommastellen wie genau sind:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_Koordinaten
(kann das bitte mal jemand prüfe?)

Bei Deinen Beispielen beträgt die max. Abweichung
Breite: 3,12m
Länge:  4,35m*cos(Breite)=2,8m
(wenn ich richtig gerechnet habe)

Es würde also bei der dezimalen Koordinaten-Darstellung reichen, wenn 
man 5 Nachkommastellen angibt (der Rest gaukelt eine nicht vorhandene 
Genauigkeit vor). Und das gilt natürlich auch nur, wenn die 
ursprünglichen Messergebnisse vor der Umwandlung so genau waren.
(in diesem Falle hat man mir 1 dm genannt)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-10 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Ich denke, das Problem ist weniger die Rechenungenauigkeit, als die 
Verwendung verschiedener Algorithmen und unterschiedlicher Parametersätze.
Einen schlechten Code erkennt man schon mal daran, dass die 
Rück-Umrechnung (GK-WGS84-GK) ungenaue Ergebnisse liefert. Hierbei 
solle es aber nur Abweichungen im cm-Bereich geben.
Die verschiedenen Umrechnungsmethoden liefern aber m.W. lokal betrachtet 
einen absoluten Fehler im bereich von 1-3m. Der differentielle Fehler 
dürfte geringer sein

Die Vermesser nutzen ja immer Referenzpunkte, auf die sie ihre Messung 
beziehen können. Die gemessenen Werte werden dann später erst in das 
vorhandene Punktraster eingerechnet und ausgeglichen.

Miriam Tolke schrieb:
 Wolfgang W. Wasserburger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mi, 10.12.2008:

   
 Die Umrechnung beinhaltet jede Menge Funktionen
 (Winkelfunktionen und Wurzeln), die in Computern nicht exakt abgebildet
 werden und in verschiedenen Programmiersprachen unterschiedlich genau
 sind. Außerdem sind Iterationen drinnen. Je nach Abbruchbedingung gibt
 es so auch noch Abweichungen.
 

 Also ist nicht nur die Programmierung, sondern auch die Kodierung ein 
 möglicher Grund für Fehler. Es ist sicher ein Unterschied die Konvertierung 
 mal kurz in PHP oder Perl hinzurotzen oder guten Mathe-Libs sorgfältig in 
 Java, C oder Fortran zu verwenden. Trotzdem, sollten nicht zumindest die vom 
 Geodatenzentrum und vom USGS viel Sorgfalt verwendet haben und zumindest auf 
 sechs Stellen deckungsgleich sein?

 Heutzutage wird doch auch mit GPS vermessen und durch Postprocessing 
 Genauigkeiten im Millimeterbereich generiert. Und dann kommt es bei der 
 Umrechnung zwischen den Systemen zu Ungenauigkeiten im Bereich von drei 
 Metern (wenn ich mich nicht verrechnet habe)?
 Wie kommen die Vermessungsämter eigentlich auf ihre GK-Koordinaten? Passiert 
 das schon im Empfänger?

 Ciao,
 Miriam


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-10 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Markus,

ich hatte mal für Regensburg folgende Werte bestimmt:
 
Im Rechtswert (GK) entsprechen 10 Meter  0,49'' (WGS-84)
Im Hochwert   (GK) entsprechen 10 Meter  0,33'' (WGS-84)

Noch war zur Koordinatenverwirrung, da ich gerade mal wieder die 
DatRi-GRUBIS vor mir liegen habe, die den Datenaustausch der 
Vermessungsämter regelt:

Feld 8: Rechtswert oder y-Wert
Der jeweilige Rechtswert oder y-Wert wird in der Maßeinheit Zentimeter 
dargestellt. Bei GK-Koordinaten erfolgt keine Angabe der 
Meridiankennziffer. Führende Nullen werden angegeben.
Feld 9: Hochwert oder x-Wert
Der jeweilige Hochwert oder x-Wert wird in der Maßeinheit Zentimeter 
dargestellt. Bei GK-Koordinaten erfolgt keine Angabe der 1000 km-Stelle. 
Führende Nullen werden angegeben.

Also bei GK-Koordinaten sollte man immer vom Rechts- bzw. Hochwert 
sprechen, da die Vermesser X-Achse und Y-Achse anders sehen als die 
Normaluser!


Markus schrieb:
 Hallo Miriam,

   
 das gleiche Ergebnis 
 

 Ja, das hat mich auch irritiert.
 Damit ich eine Vorstellung der Differenzen bekomme, habe ich eine 
 Tabelle gemacht, wieviel Nachkommastellen wie genau sind:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_Koordinaten
 (kann das bitte mal jemand prüfe?)

 Bei Deinen Beispielen beträgt die max. Abweichung
 Breite: 3,12m
 Länge:  4,35m*cos(Breite)=2,8m
 (wenn ich richtig gerechnet habe)

 Es würde also bei der dezimalen Koordinaten-Darstellung reichen, wenn 
 man 5 Nachkommastellen angibt (der Rest gaukelt eine nicht vorhandene 
 Genauigkeit vor). Und das gilt natürlich auch nur, wenn die 
 ursprünglichen Messergebnisse vor der Umwandlung so genau waren.
 (in diesem Falle hat man mir 1 dm genannt)

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Das ist zwar im Prinzip richtig, aber in der Praxis werden oft gekürzte 
GK-Koordinaten verwendet, d.h. die erste Stelle in Rechts- und Hochwert 
werden weggelassen!
Das hat auch einen ganz praktischen (historischen) Grund:
Die Vermessungsämter arbeiten ja nur in ihrem Bereich und wissen daher, 
welchen Meridianstreifen sie benutzen und wie weit es zum Äquator ist. 
Die alten Rechnersysteme taten sich mit so großen Zahlen schwer, selbst 
frühere Versionen von AutoCad konnte nicht vernünftig mit den 
ungekürzten Koordinaten arbeiten.

Man muss also vor den Hochwert (=Y) eine 5 schreiben und vo den 
Rechtswert die Nummer des Meridianstreifens, auf den sich die 
Koordinaten beziehen!

Hier ist noch eine Online-Umrechnung
http://www.orchids.de/florkart/skripte/GeoTrans.htm


Gruß,
Stefan


Marco Lechner schrieb:
 Hallo Markus,

 die von Dir angegebenen Koordinaten sind so keine
 Gauß-Krüger-Koordinsten, da diese immer siebenstellig sind.

 Also entweder fehlt vorne was, was beim Rechtswert durchaus sein könnte,
 da Gauß-Krüger in Meridianstreifen aufgeteilt ist. Manchmal wird die
 erste Ordnungszahl weggelassen, die ist aber zur großräumigen Einordnung
 notwendig.

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mit Geotrans (link s. unten) und den GK-Koordinaten (auf ganze Meter 
gerundet) erhalte ich:
GK: R=4452306 H=5495775
WGS-84: 11.3387955°E 49.5968617°N

Gruß,
Stefan

Marco Lechner schrieb:
 das ist mir schon klar - nur leider hat Markus nicht angegeben wo er
 sich denn ungefähr befindet =

 im Bereich 6° Ost:
 GK: 2452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 5d20'22.957E   49d35'48.46N

 im Bereich 9° Ost:
 GK: 3452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 8d20'21.382E   49d35'48.524N

 im Bereich 12° Ost:
 GK: 4452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 11d20'19.815E  49d35'48.628N

 jeweils mit proj gerechnet (wie im Wiki angegeben):
 $ cs2cs -E +init=epsg:31466 +to +init=epsg:4326 EOF
   
 2452305.9 5495774.9
 EOF
 

 für Meridianstreifen 3 bzw. 4 eben mit epsg:31467 bzw. epsg:31468 und
 einem Rechtswert (Input) von 3452305.9 bzw. 4452305.9

 Marco

 P.S. Hoffentlich waren in den Ursprungskoordintaen Rechts- und Hochwert
 nicht vertauscht ;-)


 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Das ist zwar im Prinzip richtig, aber in der Praxis werden oft gekürzte 
 GK-Koordinaten verwendet, d.h. die erste Stelle in Rechts- und Hochwert 
 werden weggelassen!
 Das hat auch einen ganz praktischen (historischen) Grund:
 Die Vermessungsämter arbeiten ja nur in ihrem Bereich und wissen daher, 
 welchen Meridianstreifen sie benutzen und wie weit es zum Äquator ist. 
 Die alten Rechnersysteme taten sich mit so großen Zahlen schwer, selbst 
 frühere Versionen von AutoCad konnte nicht vernünftig mit den 
 ungekürzten Koordinaten arbeiten.

 Man muss also vor den Hochwert (=Y) eine 5 schreiben und vo den 
 Rechtswert die Nummer des Meridianstreifens, auf den sich die 
 Koordinaten beziehen!

 Hier ist noch eine Online-Umrechnung
 http://www.orchids.de/florkart/skripte/GeoTrans.htm


 Gruß,
 Stefan


 Marco Lechner schrieb:
 
 Hallo Markus,

 die von Dir angegebenen Koordinaten sind so keine
 Gauß-Krüger-Koordinsten, da diese immer siebenstellig sind.

 Also entweder fehlt vorne was, was beim Rechtswert durchaus sein könnte,
 da Gauß-Krüger in Meridianstreifen aufgeteilt ist. Manchmal wird die
 erste Ordnungszahl weggelassen, die ist aber zur großräumigen Einordnung
 notwendig.

   
   




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Marco,

danke für die Berechnung!

 leider hat Markus nicht angegeben wo er sich denn ungefähr befindet

Das habe ich ja auch erst heute Nachmittag herausgefunden:
dass GK siebenstellig ist und ich den 6-stelligen Zahlen der 
Vermessungsämter noch 400 rechts und 500 hoch hinzuzählen muss

Bayern:
 im Bereich 12° Ost:
 GK: 4452305.9 5495774.9
 latlon/WGS84: 11d20'19.815E  49d35'48.628N

Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.

Damit ich es für die nächste Transformation selbst hinbekomme.
(das mit dem proj4 ist für Nicht-Geometer schon viel zu kompliziert)

Ah - die Seite vom BKG funktioniert wieder:
Ergebnis:
11.33879752 E = 11°20'19,67 E
49.59685383 N = 49°35'48,67 N

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
 GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.

Markus, diese Transformation ist _nicht_ trivial und sie ist
nicht gerade wenig fehlerbehaftet.

Ich würde entweder Proj.4 nutzen oder etwas Eigenes schreiben.
Dabei würde ich von den amtlichen Transformationsdaten
ausgehen, einfach aus dem Grund, dass man die belegen kann.

 Damit ich es für die nächste Transformation selbst hinbekomme.
 (das mit dem proj4 ist für Nicht-Geometer schon viel zu kompliziert)

Was genau ist kompliziert? Kommandozeile oder Texteditor?
Vielleicht kann Dir jemand eine GUI schreiben ... ich kann
leider nur PHP und neuerdings Perl und etwas Python.

 Ah - die Seite vom BKG funktioniert wieder:
 Ergebnis:
 11.33879752 E = 11°20'19,67 E
 49.59685383 N = 49°35'48,67 N

Ja, die bauen gerade die Website um.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gauß-Krüger WGS-84

2008-12-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Nun hätte ich gern eine Website, auf der ich ganz simpel:
 GK eingeben -- WGS-84 herausbekommen kann.
 
 Markus, diese Transformation ist _nicht_ trivial und sie ist
 nicht gerade wenig fehlerbehaftet.

Ja, das habe ich verstanden.

Es geht auch nicht um ein persönliches Anliegen, sondern darum, dass der 
normale OSM-Nutzer, wenn er denn eine GK-Koordinate bekommt, diese in 
OSM nutzen kann.

Dazu braucht es eine BlackBox:
vorne GK rein, hinten das was OSM braucht raus.

Wie das mit der Kartoffeligkeit der Welt und den Gittern, Projektionen, 
Geo- und Ellipsoiden ist braucht der Normal-Anwender erst mal nicht 
verstehen. (sogar meinem Geometer hier beim Vermessungsamt fällt es eher 
schwer, diese Zusammenhänge zu erklären).

Ich schreibe immer alles was ich zu verstehen glaube ins Wiki.
Und würde mich freuen, wenn das die Profis entsprecdhend berichtigen.
Damit Dritte ebenfalls davon profitieren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de