Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-06-01 Diskussionsfäden Tirkon
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 So wie ich es verstanden habe, wird jede Teillinie mit dem höchsten
 admin_level aller multipolygone getaggt, in dem sie enthalten ist und
 damit die Datenbank entlastet. Auch da verwundert es, dass nun auf
 einmal Relationen dafür sorgen sollen. Wenn ich stattdessen die
 Teillinien mit geschachtelten Relationen aufsetze, also beispielsweise
 
 Weiler-Ortsteil
 Ortsteil-Ort
 Ort-Landkreis
 Landkreis-Bundesland
 Bundesland-Bundesrepublik

Du willst anstatt die Grenzen also die Relationen der darunterliegenden
Admin Boundarys zusammenfassen? Dir ist schon klar das das eine
massive erhoehung der wege bei der auswertung zur folge hat? Wenn ich
dann ein Bundesland oder Deutschland zusammenbauen will (Als flaeche)
bekomme ich nach der rekursiven aufloesung der relationen ja ein paar
hunderttausend wege zurueck von denen ich vielleicht nur die aeusseren
100 brauche ...

Hier geht es nicht darum, was ich will. Ich habe - wie vorher im
Thread beschrieben - nur Wege für die Grenzsegmente in jeglichem
amin-level an der bundesrepublikanischen Außengrenze an der
Nordseeküste vorgefunden und dieses System von den vorhandenen
Landkreisen ausgehend zu den kleineren Einheiten hin weiter ausgebaut.
Offensichtlich ist das am anderen Ende der Republik
(Deutschland-Österreich) anders, wie das Eingangsposting von Andreas
zeigt. Und da versuche ich nun, diese Konstruktion zu verstehen und wo
deren Vorteile liegen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist der
Weg von Andreas, Relationen als Grenzsegmente zu verwenden,
unvorteilhaft.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
könnte jemand von den Grenzexperten bitte kurz mal erläutern, welche
Operationen die Grenzen zerstören? Mir ist das nicht so ganz klar,
habe mich bisher aber auch noch nicht so intensiv mit den Grenzen
auseinandergesetzt. Wenn ich einen Way splitte, der einer
Grenzrelation angehört, dann werden doch automatisch alle Teile wieder
Bestandteil der Relation (in JOSM). Ist die Reihenfolge der Ways in
der Relation hier entscheidend?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 30. Mai 2010 14:00 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Zudem hatte ich vor, für einige Weiler, deren Namen
 sich im täglichen Sprachgebrauch befinden und auch auf
 Ortseingangsschildern auftauchen, eine nochmalige Unterteilung
 vorzunehmen.

Haben die denn überhaupt administrative Grenzen? (ich meine nicht die
Begrenzung der bebauten Grundstücke)

Wenn nicht, würde ich davon absehen, eine gefühlte Grenze dafür einzubauen.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2010 10:30 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Haben die denn überhaupt administrative Grenzen? (ich meine nicht die
 Begrenzung der bebauten Grundstücke)

 Wenn nicht, würde ich davon absehen, eine gefühlte Grenze dafür einzubauen.


gefühlte Grenzen als Place-polygon bzw. mit landuse eingeben, nicht
mit admin boundary.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 31, 2010 at 10:20:20AM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 könnte jemand von den Grenzexperten bitte kurz mal erläutern, welche
 Operationen die Grenzen zerstören? Mir ist das nicht so ganz klar,
 habe mich bisher aber auch noch nicht so intensiv mit den Grenzen
 auseinandergesetzt. Wenn ich einen Way splitte, der einer
 Grenzrelation angehört, dann werden doch automatisch alle Teile wieder
 Bestandteil der Relation (in JOSM). Ist die Reihenfolge der Ways in
 der Relation hier entscheidend?

Way splitten ohne alle relationen geladen zu haben die zu dem way gehoeren. 
Damit wird der way gesplittet und nur der way mit der original id ist
weiterhin in der relation - Der neu entstandene aber nicht. Damit hat
die Grenze eine Luecke.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 31.05.2010 12:20, schrieb Florian Lohoff:

 Way splitten ohne alle relationen geladen zu haben die zu dem way gehoeren. 
 Damit wird der way gesplittet und nur der way mit der original id ist
 weiterhin in der relation - Der neu entstandene aber nicht. Damit hat
 die Grenze eine Luecke.

Wie kann das sein? die API liefert doch im MAP call defaultmäßig alle
Relationen die den way enthalten mit?

Woher sonst soll der Editor wissen zu welchen Relationen der Way noch
gehört?

Wenn es also vorkommt, dass der Editor nach einem Map call nicht alle
relevanten Relations hat, ist der map call defekt.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 31, 2010 at 01:07:02PM +0200, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Wie kann das sein? die API liefert doch im MAP call defaultmäßig alle
 Relationen die den way enthalten mit?

Jaha- Einen weg laden oder einen node - Dann relation oeffnen - Download
all members - und dann einen der members splitten ausserhalb des original
gedownloadetem bereich ... Schon sind alle anderen relationen die diesen
weg beinhalten kaputt ...

 Woher sonst soll der Editor wissen zu welchen Relationen der Way noch
 gehört?
 
 Wenn es also vorkommt, dass der Editor nach einem Map call nicht alle
 relevanten Relations hat, ist der map call defekt.

Siehe oben - Das problem ist ja das man wenn man z.b. Berlin bearbeitet
nicht ganz Berlin laden kann - Sondern man will NUR die Grenzen laden,
aber bitte mit allen anhaengenden relationen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 31.05.2010 13:17, schrieb Florian Lohoff:
 On Mon, May 31, 2010 at 01:07:02PM +0200, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Wie kann das sein? die API liefert doch im MAP call defaultmäßig alle
 Relationen die den way enthalten mit?
 
 Jaha- Einen weg laden oder einen node - Dann relation oeffnen - Download
 all members - und dann einen der members splitten ausserhalb des original
 gedownloadetem bereich ... Schon sind alle anderen relationen die diesen
 weg beinhalten kaputt ...

Ok, jetzt versteh ich. Ich dachte schon ich hätte selber einige
relations in Bremen zerschreddert. aber da ich immer mit dem MAP-Call
gearbeitet habe, habe ich da jetzt eher weniger Bedenken.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden fly
Am 29.05.2010 20:20, schrieb Matthias Versen:
 Andreas Labres wrote:
 
 Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
 Grenz-Ways zerteilt!
 
 Das betrifft alle Grenzways, der Schaden wir nur größer je höherwertiger 
 die Grenze ist.
 

 Diese Relationhttp://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
 ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
 Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(
 
 Das passiert eihentlich auf Deutscher Seite jede Woche einige Male.
 Ausgelöst durech eine JOSM fehlbedienung vor die JOSM nicht warnt.
 

 Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...
 
 Ich verstehe das, ich repariere innerhalb von .de die Grenzen alle 1-2 
 Wochen. Zum Glück gibt es noch andere die dabei helfen denn sonst wäre 
 es nicht mehr zu schaffen die Fehler zu korrigieren.

Das Problem ist mir auch schon aufgefallen, habe auch schon ein Ticket in trac
erstellt. Leider sind bei den JOSM-Entwicklern zur Zeit nur wenig Resourcen frei
und somit liegt die Arbeit zum größten Teil bei nur 2 Entwicklern.

Du kannst aber dieses Problem durch vorsichtiges Editieren ( indem du den
kleinen Bereich entlang der Grenze, den du editieren willst seperat
herunterlädst) oder Du kannst nach einem Download von allen unvöllständigen
Elementen alle im Relationseditor auswählen und dann mit dem vierten Button in
der rechten (mittleren) Leiste alle Objekte im Map-View auswählen, mit
Strg-Alt-D oder unter Datei - download parent/child... alle fehlende Relationen
nachladen. Zweites belastet aber die OSM-Server um einiges mehr als ersteres und
kann auch einige Zeit + Datentransfer in Anspruch nehmen.

colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2010 13:17 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 Jaha- Einen weg laden oder einen node - Dann relation oeffnen - Download
 all members - und dann einen der members splitten ausserhalb des original
 gedownloadetem bereich ... Schon sind alle anderen relationen die diesen
 weg beinhalten kaputt ...


OK, verstanden. D.h. man könnte das z.B. lösen, indem man bei jedem
Splitten eines Ways der ganz oder in Teilen ausserhalb des geladenen
Bereichs liegt, erneut eine Query an den Server schickt und prüft, ob
der way noch in anderen Relationen drin ist, richtig? Ist das
praktikabel oder zu teuer?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-31 Diskussionsfäden fly
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Am 31. Mai 2010 13:17 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
   
 Jaha- Einen weg laden oder einen node - Dann relation oeffnen - Download
 all members - und dann einen der members splitten ausserhalb des original
 gedownloadetem bereich ... Schon sind alle anderen relationen die diesen
 weg beinhalten kaputt ...
 


 OK, verstanden. D.h. man könnte das z.B. lösen, indem man bei jedem
 Splitten eines Ways der ganz oder in Teilen ausserhalb des geladenen
 Bereichs liegt, erneut eine Query an den Server schickt und prüft, ob
 der way noch in anderen Relationen drin ist, richtig? Ist das
 praktikabel oder zu teuer?
   
Ich glaub die Entwickler haben schon verstanden um was es geht:

http://josm.openstreetmap.de/ticket/5086


Bis dahin entweder jeweils den Bereich vor dem Editieren herunterladen
oder alle Eltern/Kinder runterladen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-30 Diskussionsfäden Tirkon
Matthias Versen s...@mversen.de wrote:

Tirkon wrote:

 es wäre vielleicht hilfreich, wenn man diese proposed-Relation im
 Wiki erläutert. Mir ist nicht klar und ich vermisse daher Angaben
 dazu, warum das Segment einer Grenze eine Relation sein !!muss!! und
 ein Weg nicht ausreicht:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/boundary_segment

Mir ist nicht ganz klar wie das mit einem Weg funktionieren soll !
Stichwort: Jede kleiner Grenze wie z.b. eine Gemeindegrenze sorgt dafür 
das der way gesplittet werden muss.,
Ein Grenzsegment Deutschland-Österreich kann deshalb niemals aus nur 
einem way bestehen außer man erstellt unnötigerweise einen eigenen Way 
dafür.

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das Grenzsegment nur aus einem Way
bestehen muss.

Sowohl die bundesdeutsche als auch die niedersächsiche Grenze, die ich
hier an der Nordseeküste vorgefunden habe, bestand aus den vielen
kleinen Wegen der Landkreisabschnitte, so dass ich diese in noch
kleiner Wege für Gemeinden und noch kleinere für die Ortsteile
aufgeteilt habe. Zudem hatte ich vor, für einige Weiler, deren Namen
sich im täglichen Sprachgebrauch befinden und auch auf
Ortseingangsschildern auftauchen, eine nochmalige Unterteilung
vorzunehmen. Daher ist mir der Sinn von Relationen nicht klar, da es
ja auch mit Wegen funktioniert.

So wie ich es verstanden habe, wird jede Teillinie mit dem höchsten
admin_level aller multipolygone getaggt, in dem sie enthalten ist und
damit die Datenbank entlastet. Auch da verwundert es, dass nun auf
einmal Relationen dafür sorgen sollen. Wenn ich stattdessen die
Teillinien mit geschachtelten Relationen aufsetze, also beispielsweise

Weiler-Ortsteil
Ortsteil-Ort
Ort-Landkreis
Landkreis-Bundesland
Bundesland-Bundesrepublik

ist diese Schachtelung zumindest mit den jetzigen Editoren schlecht
nachzuvollziehen. Für manche wird es vielleicht unmöglich, da noch
durchzublicken. Um von Weiler zur Bundesrepublik zu kommen, muss ich
mich fünfmal zur Elternrelation bzw Kindrelation durchklicken. Da kann
man doch kaum den Überblck behalten, wenn man diese Grenzen einrichten
möchte. Da finde ich es nicht verwunderlich, wenn da schon mal etwas
ungewollt zerstört wird. Ich vermute, dass den Bewohnern im
Landesinneren nicht klar ist, dass sich Grenzanwohner hiermit selbst
bei der Einrichtung von Weilern herumschlagen müssen. 

Zudem frage ich mich, ob diese Relationsschachtelung tatsächlich die
Datenbank entlastet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 30, 2010 at 02:00:11PM +0200, Tirkon wrote:
 Sowohl die bundesdeutsche als auch die niedersächsiche Grenze, die ich
 hier an der Nordseeküste vorgefunden habe, bestand aus den vielen
 kleinen Wegen der Landkreisabschnitte, so dass ich diese in noch
 kleiner Wege für Gemeinden und noch kleinere für die Ortsteile
 aufgeteilt habe. Zudem hatte ich vor, für einige Weiler, deren Namen
 sich im täglichen Sprachgebrauch befinden und auch auf
 Ortseingangsschildern auftauchen, eine nochmalige Unterteilung
 vorzunehmen. Daher ist mir der Sinn von Relationen nicht klar, da es
 ja auch mit Wegen funktioniert.

Die relationen fassen alle wege zusammen die zu z.b. Niedersachsen
gehoeren - Wie willst du sonst die _FLAECHE_ ermitteln? Du siehst
ja nur nen paar hundert wege die nicht zwangsweise eindeutig sind.

 So wie ich es verstanden habe, wird jede Teillinie mit dem höchsten
 admin_level aller multipolygone getaggt, in dem sie enthalten ist und
 damit die Datenbank entlastet. Auch da verwundert es, dass nun auf
 einmal Relationen dafür sorgen sollen. Wenn ich stattdessen die
 Teillinien mit geschachtelten Relationen aufsetze, also beispielsweise
 
 Weiler-Ortsteil
 Ortsteil-Ort
 Ort-Landkreis
 Landkreis-Bundesland
 Bundesland-Bundesrepublik

Du willst anstatt die Grenzen also die Relationen der darunterliegenden
Admin Boundarys zusammenfassen? Dir ist schon klar das das eine
massive erhoehung der wege bei der auswertung zur folge hat? Wenn ich
dann ein Bundesland oder Deutschland zusammenbauen will (Als flaeche)
bekomme ich nach der rekursiven aufloesung der relationen ja ein paar
hunderttausend wege zurueck von denen ich vielleicht nur die aeusseren
100 brauche ...

 ist diese Schachtelung zumindest mit den jetzigen Editoren schlecht
 nachzuvollziehen. Für manche wird es vielleicht unmöglich, da noch
 durchzublicken. Um von Weiler zur Bundesrepublik zu kommen, muss ich
 mich fünfmal zur Elternrelation bzw Kindrelation durchklicken. Da kann
 man doch kaum den Überblck behalten, wenn man diese Grenzen einrichten
 möchte. Da finde ich es nicht verwunderlich, wenn da schon mal etwas
 ungewollt zerstört wird. Ich vermute, dass den Bewohnern im
 Landesinneren nicht klar ist, dass sich Grenzanwohner hiermit selbst
 bei der Einrichtung von Weilern herumschlagen müssen. 
 
 Zudem frage ich mich, ob diese Relationsschachtelung tatsächlich die
 Datenbank entlastet.

Nein - tut sie nicht ... Du gewinnst keinen einzigen weg d.h. reduzierst
um keinen weg - aber du erhoehst massiv die anzahl der auszuwertenden 
wege bei hoehreren admin leveln.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Tirkon
Andreas Labres l...@lab.at wrote:

Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
Grenz-Ways zerteilt!

Diese Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Hallo Andreas,

es wäre vielleicht hilfreich, wenn man diese proposed-Relation im
Wiki erläutert. Mir ist nicht klar und ich vermisse daher Angaben
dazu, warum das Segment einer Grenze eine Relation sein !!muss!! und
ein Weg nicht ausreicht:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/boundary_segment

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Holger Blum
Hallo!

Am 29.05.2010 12:09, Andreas Labres schrieb:

 Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
 Grenz-Ways zerteilt!

Ich habe gestern in dem Gebiet einige Relationen repariert, z.B. Bayern,
Südbayern, BRD, Tirol.
Die hast Du alle nochmal angefasst, hat da etwas nicht gestimmt?

 Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Das stimmt allerdings. Dummerweise ist es mit JOSM zu einfach Ways zu
editieren, ohne dass alle deren Relationsmitgliedschaften geladen sind.
Zumindest eine Warnung wäre da sehr hilfreich.

Viele Grüße,
Holger (hwb)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Tirkon wrote:

 es wäre vielleicht hilfreich, wenn man diese proposed-Relation im
 Wiki erläutert. Mir ist nicht klar und ich vermisse daher Angaben
 dazu, warum das Segment einer Grenze eine Relation sein !!muss!! und
 ein Weg nicht ausreicht:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/boundary_segment

Mir ist nicht ganz klar wie das mit einem Weg funktionieren soll !
Stichwort: Jede kleiner Grenze wie z.b. eine Gemeindegrenze sorgt dafür 
das der way gesplittet werden muss.,
Ein Grenzsegment Deutschland-Österreich kann deshalb niemals aus nur 
einem way bestehen außer man erstellt unnötigerweise einen eigenen Way 
dafür.


Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

2010-05-29 Diskussionsfäden Matthias Versen
Andreas Labres wrote:

 Ich würde um mehr Sorgfalt bitten, wenn man insbesondere internationale
 Grenz-Ways zerteilt!

Das betrifft alle Grenzways, der Schaden wir nur größer je höherwertiger 
die Grenze ist.


 Diese Relationhttp://www.openstreetmap.org/browse/relation/17511
 ist immer noch durchlöchert, es waren/sind(?) aber auch div.
 Multipolygone von österr. Bezirken und Gemeinden zerstört. :(

Das passiert eihentlich auf Deutscher Seite jede Woche einige Male.
Ausgelöst durech eine JOSM fehlbedienung vor die JOSM nicht warnt.


 Irgendwie macht's keinem Spaß, den Fehlern anderer hinterherzuarbeiten...

Ich verstehe das, ich repariere innerhalb von .de die Grenzen alle 1-2 
Wochen. Zum Glück gibt es noch andere die dabei helfen denn sonst wäre 
es nicht mehr zu schaffen die Fehler zu korrigieren.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de