Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Wenn man es also richtig machen will, dann sollte man es auch richtig 
 machen. Korrekte Hervorhebungen sind Kursivschrift, Fettschrift oder 
 notfalls auch französische Anführungszeichen.

Hast Du schon die geplante Änderung für die DIN 5008 gelesen?

Abkürzung für Cent (ct)
- Verwendung des geschützten Leerzeichens bei zusammengehörenden 
Textteilen (z. B. DIN 5008)
- Abstand nach Aufzählungskennzeichnungen (mind. 2 Leerzeichen)
- Punkt 7.8 Unterführungszeichen ... entfällt komplett
- Bei den Kalenderdaten soll weiterhin die Verwendung beider 
Schreibungweisen zulässig sein. Nicht mehr zulässig ist aber die 
zweistellige Schreibweise der Jahreszahl (dann nur noch vierstellig)
- Unterstreichungen sollen nicht mehr bei Unterlängen (q, p, ...) 
angewandt werden. Ausnahmen sind automatische Unterstreichungen bei 
Hyperlinks.
- Es wird ein neues Kapitel über Diagramme und Abbildungen geben
- Auch ein Kapitel für die Gliederung und Kennzeichnung von langen 
Texten (Facharbeiten, ...) soll es geben
- Die Fußnotendarstellung wird geregelt
- Die DIN 676 (Gestaltung Geschäftsbrief) wir in die DIN 5008 integriert
- Der Infoblock wird der Bezugszeichenzeile zukünftig vorgezogen, die 
Bezugszeichenzeile soll aber weiterhin gültig bleiben.
- Anhang B und C werden mit einem Beispiel näher erläutert
- die starren Leitwörter werden aufgehoben (z. B. Gesprächspartner 
statt Unser Zeichen). Zusammengehörendes soll im Infoblock auch als 
solches zu erkennen sein und mit einer Leerzeile vom Rest abgetrennt werden
- geregelt werden die gesellschaftsrechtlichen Angaben in der Fußzeile 
des Geschäftsbriefes
- bei den Empfängerbezeichnungen werden Bacherlor- und Mastergrade 
berücksichtigt
- ein Gliederungspunkt werkliche Elemente wird eingefügt (Postscriptum)
- der Bereich der E-Mail wird um die notwendigen 
gesellschaftsrechtlichen Angaben ergänzt
- in den Anwendungsbeipielen wird ein gestalteter Halbprivatbrief 
gezeigt. Interessant ist hier nicht nur die Gestaltung, sonder auch die 
Stellung des Datums (rechtsbündig und nicht auf 10,16)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Hast Du schon die geplante Änderung für die DIN 5008 gelesen?

Falsche Liste?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Hast Du schon die geplante Änderung für die DIN 5008 gelesen?
 
 Falsche Liste?

[ ] ja

[ ] nein

[ ] vielleicht

[x] sicher nicht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-21 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 21. Juni 2009 14:16:52 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 André Reichelt wrote:
  Die korrekte Anwendung der Rechtschreib-Normen kann NIE albern sein. Bei
  E-Mails lasse ich die korrekten Anführungszeichen usw. nur weg, da sie
  mit der Standardkodierung nicht kompatibel sind.

 Das OpenStreetMap-Wiki ist ein Gebrauchstext, kein publiziertes Werk.
 Genauso, wie man am Telefon anders spricht als man schreiben wuerde,
 sollte man auch einen Gebrauchstext von einem Buch oder einer
 Diplomarbeit unterscheiden. Der Wiki-Artikel ist staendig im Fluss, sehr
 viele Leute arbeiten daran mit, die entweder nicht wissen, wo
 korrekterweise welche Zeichen zu setzen sind, oder es zwar wissen, diese
 aber nur mit viel Muehe, oder gar nicht, auf ihrem Computer erzeugen
 koennen.

  Was das mit albern zu tun hat, darfst du mir gerne erklären. Solche
  Aussagen finde ich jedenfalls weder witzig noch auf sonst eine Weise
  brauchbar. Gerade in einer Zeit, in der die Schreibleistung der Menschen
  immer weiter zurück geht und häufig nur noch mit miesen Abkürzungen und
  konsequenter Missachtung der Rechtschreibregeln um sich geworfen wird,
  ist ein Text wie dieser so wie gute Musik in der Ohren.
 
  Eine löbliche Leistung!

 Nein, keine loebliche Leistung, sondern Nabelschau (schaut her, wie gut
 ich deutsch kann, und ihr Banausen alle nicht) und Zeitverschwendung.
 Man kann einen Text polieren, wenn er fertig ist. Das Wiki ist nie
 fertig und soll es auch nicht sein. Damit, dass man an der aeusseren
 Form eines Wiki-Artikels so herumpoliert, erreicht man hoechstens, dass
 weniger Leute sich trauen, ihn zu aendern, selbst wenn sie *inhaltlich*
 etwas beizutragen haetten. Das ist (fuer uns) kontraproduktiv.

-1, jeder sollte sich bemühen ein korrektes Deutsch zu pflegen

 Ich sage nicht, dass ich insgesamt was gegen korrekte Sprache haette,
 das Gegenteil ist der Fall; in meiner Jugend gehoerte ich auch zu denen,
 die sich wunder was drauf einbildeten, korrekt sprechen und schreiben zu
 koennen. Ich habe am laufenden Band Texte redigiert, egal, ob ich dazu
 eingeladen war oder nicht. Ich habe Leserbriefe an den Spiegel und die
 Zeit geschrieben und mir Diskussionen mit der Duden-Redaktion geliefert.
   Ich habe zahlreichen Unternehmen mitgeteilt, dass ich ihre Produkte
 nicht kaufen werde, wenn sie in ihrer Werbung weiterhin die Sprache mit
 Fuessen treten. - Auch heute noch gibt es fuer mich einen Platz fuer
 wohlformulierte Sprache, die Musik in meinen Ohren ist. Ich weiss aber
 inzwischen, dass es albern ist, die Korrektheit der Sprache ueber ihren
 Gebrauchswert zu stellen.

+1, klar ist der Inhalt wichtiger als die Form und wenn ich irgendetwas lernen 
kann auch wenn es nicht korrekt in deutsch verfasst ist, mache ich das (das 
meiste ist heutzutage ja sowieso in englisch.
 

 Bye
 Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Gerald.Oppen wrote:
 Dies ist eine Liste mit Eigenschaften, die den Grundelementen 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Elemente der Karte, den Nodes 
 (Knotenpunkten), Ways (Wegen) oder Areas (Gebieten) als Schlüssel und 
 Werte zugewiesen werden können.

Aber gleich dahinter steht doch voellig richtig:

OpenStreetMap lässt prinzipiell alle möglichen „Schlüssel“ oder „Werte“ 
zu. Trotzdem ist es natürlich für die Anwendung der OSM-Daten von 
Vorteil, wenn Einigkeit herrscht, welche Basiseigenschaften durch welche 
Datenrepräsentation ausgedrückt werden. Deshalb ist diese Seite ein 
Leitfaden (jedoch ausdrücklich keine Vorschrift) für solche 
Basiseigenschaften.

Abgesehen mal von der in meinen Augen fuer einen Online-Gebrauchstext 
albernen Verwendung typographischer Anfuehrungszeichen (und spaeter im 
Text auch typographisch korrekter Gedankenstriche) ist das doch gut so?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-20 Diskussionsfäden Ulf Möller
Gerald.Oppen schrieb:

 Dies ist eine Liste mit Eigenschaften, die den Grundelementen 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Elemente der Karte, den Nodes 
 (Knotenpunkten), Ways (Wegen) oder Areas (Gebieten) als Schlüssel und 
 Werte zugewiesen werden können.

Das ist ja soweit auch eine wahre Aussage. Die darauf folgenden Sätze, 
die du nicht mitzitiert hast, hast du hoffentlich auch gelesen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-20 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 20. Juni 2009 21:27:19 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Gerald.Oppen wrote:
  Dies ist eine Liste mit Eigenschaften, die den Grundelementen
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Elemente der Karte, den Nodes
  (Knotenpunkten), Ways (Wegen) oder Areas (Gebieten) als Schlüssel und
  Werte zugewiesen werden können.

 Aber gleich dahinter steht doch voellig richtig:

 OpenStreetMap lässt prinzipiell alle möglichen „Schlüssel“ oder „Werte“
 zu. Trotzdem ist es natürlich für die Anwendung der OSM-Daten von
 Vorteil, wenn Einigkeit herrscht, welche Basiseigenschaften durch welche
 Datenrepräsentation ausgedrückt werden. Deshalb ist diese Seite ein
 Leitfaden (jedoch ausdrücklich keine Vorschrift) für solche
 Basiseigenschaften.

 Abgesehen mal von der in meinen Augen fuer einen Online-Gebrauchstext
 albernen Verwendung typographischer Anfuehrungszeichen (und spaeter im
 Text auch typographisch korrekter Gedankenstriche) ist das doch gut so?
2+
 Bye
 Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-20 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Ramm schrieb:
 Abgesehen mal von der in meinen Augen fuer einen Online-Gebrauchstext 
 albernen Verwendung typographischer Anfuehrungszeichen (und spaeter im 
 Text auch typographisch korrekter Gedankenstriche) ist das doch gut so?

Die korrekte Anwendung der Rechtschreib-Normen kann NIE albern sein. Bei
E-Mails lasse ich die korrekten Anführungszeichen usw. nur weg, da sie
mit der Standardkodierung nicht kompatibel sind. Aber gerade in
Informationstexten sollte man doch ein Mindestmaß an Korrektheit
beachten. Und dazu gehört eben auch die Verwendung der korrekten
Anführungszeichen und des Gedankenstriches.

Was das mit albern zu tun hat, darfst du mir gerne erklären. Solche
Aussagen finde ich jedenfalls weder witzig noch auf sonst eine Weise
brauchbar. Gerade in einer Zeit, in der die Schreibleistung der Menschen
immer weiter zurück geht und häufig nur noch mit miesen Abkürzungen und
konsequenter Missachtung der Rechtschreibregeln um sich geworfen wird,
ist ein Text wie dieser so wie gute Musik in der Ohren.

Eine löbliche Leistung!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Map features - das OSM-Gesetz?

2009-06-20 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Ulf Möller schrieb:
 Gerald.Oppen schrieb:

   
 Dies ist eine Liste mit Eigenschaften, die den Grundelementen 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Elemente der Karte, den Nodes 
 (Knotenpunkten), Ways (Wegen) oder Areas (Gebieten) als Schlüssel und 
 Werte zugewiesen werden können.
 

 Das ist ja soweit auch eine wahre Aussage. Die darauf folgenden Sätze, 
 die du nicht mitzitiert hast, hast du hoffentlich auch gelesen?

   
Klar - ich sag ja auch nicht dass da was falsches steht.
Es wird aber der Eindruck erzeugt dass es ein einheitliche OSM Regelwerk 
ist.
Dass dahinter eine Datenbank steckt die alles schluckt was man in sie 
reinstopft und eine Vielzahl an
unterschiedlichen Renderern und Anwendung die ihren Input zwar alle aus 
der gleichen Datenbank holen
aber nur jeweils das Auswerten was sie aktuell kennen (und teilweise 
auch stark voneinander abweicht) ist daraus nicht ersichtlich -
Es wird einfach als das Produkt OSM verkauft...

Gerald

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de