Re: [Talk-de] Neue OSMer -

2008-12-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Dezember 2008 17:35 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

  Unklar ist auch, wann warum wie die in JOSM verwendete Projektion
  umgeschaltet werden muss.

 Die Projektion sollte umgeschaltet werden damit rechte Winkel auch
 rechtwinklig erscheinen. Sonst wird das beim zeichnen von Fußballpätzen und
 ähnlichem häßlich.

 Gruss

 Sven


m.E. waere es am besten, den Default auf Mercator zu stellen, oder gibt es
fuer das andere Vorteile bzw. gaebe es durch diese Umstellung Nachteile fuer
Neulinge?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer -

2008-12-15 Diskussionsfäden Markus
 _Hilfeseite für Neulinge_
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

es fehlt:
- wie lädt man einen Kartenbereich
- wie lädt man die Luftbilder
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu#Kartenausschnitt_und_Luftbilder_laden

Unklar ist auch, wann warum wie die in JOSM verwendete Projektion 
umgeschaltet werden muss.

Wer kann das bitte ergänzen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer -

2008-12-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Unklar ist auch, wann warum wie die in JOSM verwendete Projektion 
 umgeschaltet werden muss.

Die Projektion sollte umgeschaltet werden damit rechte Winkel auch
rechtwinklig erscheinen. Sonst wird das beim zeichnen von Fußballpätzen und
ähnlichem häßlich.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-13 Diskussionsfäden Markus
Ich brauche Hilfe:
Wie kann ich einem Neuling erklären, wie er in JOSM einen Bereich der 
Oberpfalz lädt?

 _Hilfeseite für Neulinge_
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu

Und vielleicht kann dort auch jemand bitte prüfen, ob meine Erklärungen 
zum Laden von JOSM und der Zusatzprogramme nachvollziehbar sind?

Gruss, Markus

PS: ein install.exe wäre schon shr hilfreich...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-13 Diskussionsfäden dieter jasper
Markus schrieb:
 Ich brauche Hilfe:
 Wie kann ich einem Neuling erklären, wie er in JOSM einen Bereich der 
 Oberpfalz lädt?

   
 _Hilfeseite für Neulinge_
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Entwurf_Luftbilder_HowTo/neu
 

 Und vielleicht kann dort auch jemand bitte prüfen, ob meine Erklärungen 
 zum Laden von JOSM und der Zusatzprogramme nachvollziehbar sind?

   
Editor :

Erstelle auf Deinem PC einen neuen Ordner:c:\programme\josm\

Der Ordner josm nicht osm muss erstellt werden.

Gruß
 Gruss, Markus

 PS: ein install.exe wäre schon shr hilfreich...

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-13 Diskussionsfäden Natanael
Hatto von Hatzfeld wrote:

 John07 wrote:
 
 Markus schrieb:
 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben,
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)
 [...]
 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.
   
 Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM
 ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es
 für deine Zielgruppe klappt.
 
 Tendenziell sehe ich das, wie in der vorigen Mail geschrieben, auch so.
 Wenn nun aber jemand seine Ortskenntnis nutzen will - und dafür sehe ich
 beim Projekt Oberpfalz gute Chancen -, um ohne die Komplexität von JOSM
 und Potlatch Informationen an schon gezeichnete Objekte anzupappen, also
 z.B. Straßen zu benennen, dann ist mir der Kanal von OpenStreetBugs zu
 OSM zu dünn. Es muss ja immer jemand umständlich nacharbeiten, was da an
 Bugs eingegeben wurde. Ginge das nicht besser, z.B. mit einem speziellen
 Editor für solche User? Oder habe ich beim Weg, wie Daten von
 OpenStreetBugs in OSM einfließen, etwas übersehen?

Das denke ich auch, ist ein großes Problem. OpenStreetBugs ist für Leute die
keine Zeit haben oder sich nicht näher mit dem Projekt beschäftigen
möchten, so wie ich das verstanden habe. Ich denke wir haben es nicht so
dicke. Wir brauchen jeden, der helfen möchte und müssen also auch für
Neulinge eine ansprechende Infrastruktur bieten. Da müssen ja noch keine
Relationen und andere komplizierte Dinge sein.

Oder man stellt einen Modus für Neulinge her, der nicht viele Funktionen
bietet, die Änderungen aber nicht sofort in die Datenbank einfließen,
sonder mit einem FIXME-ähnlichen Tag versehen werden und erst von
erfahrenen Benutzern überprüft werden müssen.

be blessed
Natanael

--
Web: http://natanael.comiles.eu
eMail: natanaela _at_ gmx.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-13 Diskussionsfäden Natanael
Arne Bischoff wrote:

 Hallo Jonas,
 
 Klar kann ich auch googeln. Ein direkter Link wäre trotzdem nett
 gewesen.

http://www.itoworld.com/static/osmmapper

be blessed
Natanael

--
Web: http://natanael.comiles.eu
eMail: natanaela _at_ gmx.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Armin Brunner
Liebe OSMer,

 

seit etwas zwei Monaten bin ich bei OSM und kämpfe mich so durch den Wust an
Informationen. Für neue OSMer gibt es aus meiner Sicht zwei grundlegende
Hindernisse:

a) alle verfügbaren Editoren haben so ihre Nachteile

b) die Informationen, die ich zum korrekten Tagging benötige, sind oft nur
schwer auffindbar

 

Ich habe alle Editoren getestet. Hier die wichtigsten Erkenntnisse (nur
bezogen auf das einfache Einzeichnen und Taggen) für neue OSMer.

 

Potlatch

+ Keine Installation

+ Einfaches Einzeichnen von neuen Features

Aber: Unkomfortables Tagging (keine Tagging-Vorlagen)

 

JOSM

+ Tagging-Vorlagen (beste und einfachste Möglichkeit, wenigstens die
Standard-Tags zu finden)

Aber: keine Yahoo-Bilder in der Standard-Installation (habe mich mehrere
Tage vergeblich mit den Plugins (wms, ewms) rumgemüht und jetzt aufgegeben)

 

Merkaartor

+ Schönes User-Interface, übersichtlich

Aber: Usability verbesserungswürdig (Tags vom vorherigen Feature übernehmen,
neues Feature einzeichnen)

Aber: keine Tagging-Vorlagen

 

Das korrekte Taggen erfordert den größten Einarbeitungsaufwand. Ich habe mir
die Map_Features ausgedruckt, aber das Blättern und Suchen ist doch sehr
mühsam. Im Wiki ist keine Volltextsuche möglich. So findet es beispielsweise
bei Eingabe des Begriffs „Kläranlage“ das Dokument Map_Features nicht,
obwohl es dort sehr wohl „Kläranlagen“ gibt. Um herauszufinden, wie ich eine
Berghütte tagge, musste ich über den Tagwatch mühsam suchen. Für neue Nutzer
ein absolutes Unding. Die Howto Map-Seite ist schon mal nicht schlecht, aber
auch nicht wirklich intuitiv durchsuchbar. Hier könnte meines Erachtens die
Übernahme der Map-Features in eine SQL-Datenbank Abhilfe schaffen, die ich
über eine Wikiseite abfragen kann. Ein einfaches Suchfeld à la Google, das
Schlüssel, Werte und Kommentare per Volltextsuche durchsucht. Diese
Suchfunktion könnte man sicherlich auch in die Editoren integrieren. Aber
vielleicht ist so etwas ja schon in Arbeit oder ich mache bei der Suche nach
den richtigen Tags etwas falsch.

 

Beste Grüße

Armin Brunner

 

E-Mail  mailto:armin.brun...@yabadu.de mailto:armin.brun...@yabadu.de

Internet  http://www.yabadu.de/ www.yabadu.de

 

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Chris66
Armin Brunner schrieb:

 Merkaartor
 
 + Schönes User-Interface, übersichtlich

Den wollte ich mir auch immer schonmal anschauen. ;-)
Kann Merkaartor denn die Yahoo-Fotos out of the box einladen?

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Am Freitag, 12. Dezember 2008 10:03:20 schrieb Chris66:

 Den wollte ich mir auch immer schonmal anschauen. ;-)
 Kann Merkaartor denn die Yahoo-Fotos out of the box einladen?

Unter Windows ja.
Unter Linux muss QWebkit installiert sein, dann ja.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 12. Dezember 2008 schrieb Olaf Hannemann:
  Kann Merkaartor denn die Yahoo-Fotos out of the box einladen?
 Unter Windows ja.

War da nicht was, dass Yahoo ganz explizit nur das Herunterladen mit einem 
Web-Browser erlaubt und daher nur Potlatch (oder etwas neues, vergleichbares) 
diese ganz normal anzeigen darf?

JOSM arbeitet daher ja mit einem Firefox-Fernsteuern und Screenshot-
Mechanismus. Wie macht das Merkaartor?

Gruß, Bernd

-- 
Und aus der Trübnis sprach eine Stimme zu mir:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen!
Und ich lächelte und war froh -
und es kam schlimmer!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Frank Faulstich
John07 schrieb:
 Ok, dann doch lieber ein simpler Editor ala Paint oder so. Bleibt das 
 Problem mit dem Taggingschema und Vandalismus wird wesentlich einfacher.
   
Hallo,

Vandalismus könnte meiner Meinung nach in Zukunft ein ernstes Problem 
für OSM werden. Wahrscheinlich ist es tatsächlich so, dass die relativ 
komplizierte Bedienung der Werkzeuge davor schützt. Auch ist die 
wirtschaftliche Bedeutung eines Eintrags bei OSM (noch) nicht besonders 
groß.
In der Wikipedia gibt es ja die Versionierung der einzelnen Artikel und 
die Möglichkeit, sehr schnell Änderungen rückgängig zu machen.
Gleichzeitig mit der Entwicklung einfacher Werkzeuge für OSM (was ich 
sehr gut fände) müssten wirkungsvolle Mechanismen gegen Vandalismus 
geschaffen werden.

Viele Grüße

Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo,

Gleichzeitig mit der Entwicklung einfacher Werkzeuge für OSM 
(was ich sehr gut fände) müssten wirkungsvolle Mechanismen gegen
Vandalismus geschaffen werden.

Stimmt, zumindest müsste eine Benachrichtigung her, wenn in meinem
bevorzugten Gebiet eine Änderung gemacht wird und auf jeden Fall
eine E-Mail erfolgen, wenn ein von mir früher bearbeiteter Punkt
geändert /gelöscht wird.

Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Frank Faulstich
Arne Bischoff schrieb:
 Stimmt, zumindest müsste eine Benachrichtigung her, wenn in meinem
 bevorzugten Gebiet eine Änderung gemacht wird und auf jeden Fall
 eine E-Mail erfolgen, wenn ein von mir früher bearbeiteter Punkt
 geändert /gelöscht wird.
   
Hilfreich wäre es schon, wenn ich in informationfreeway.org ein Overlay 
hätte, dass mit alle in der letzten Woche geänderten Objekte hervorheben 
würde.

Viele Grüße

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,
Am Freitag, 12. Dezember 2008 10:21:23 schrieb Bernd Wurst:
  Unter Windows ja.

 War da nicht was, dass Yahoo ganz explizit nur das Herunterladen mit einem
 Web-Browser erlaubt und daher nur Potlatch (oder etwas neues,
 vergleichbares) diese ganz normal anzeigen darf?

Das ist richtig.

 JOSM arbeitet daher ja mit einem Firefox-Fernsteuern und Screenshot-
 Mechanismus. Wie macht das Merkaartor?

Merkaartor benutzt die QT-Bibliothek als GUI-Framework. Unter Windows ist die 
QT-Bibliothek in Merkaartor integriert. 
QWebkit ist der eingebettete Web-Browser von QT der z.B vom KDE Konquerer 
benutzt wird.
Merkaartor bringt also praktisch seinen eigenen Web-Browser zur Darstellung der 
Yahoo Bilder mit.

Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden John07
Arne Bischoff schrieb:
 Hallo,

   
 Gleichzeitig mit der Entwicklung einfacher Werkzeuge für OSM 
 (was ich sehr gut fände) müssten wirkungsvolle Mechanismen gegen
 
 Vandalismus geschaffen werden.

 Stimmt, zumindest müsste eine Benachrichtigung her, wenn in meinem
 bevorzugten Gebiet eine Änderung gemacht wird und auf jeden Fall
 eine E-Mail erfolgen, wenn ein von mir früher bearbeiteter Punkt
 geändert /gelöscht wird.
   
OSMmapper von ito mit rss-feed in Thunderbird nutzen und gut ist.
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo Jonas,

OSMmapper von ito mit rss-feed in Thunderbird nutzen und gut ist.

Das ist genau solche Antwort, die Angst macht vor OSM. Die Typen,
die OSM machen, sind die absoluten Freaks, die friemeln alles
irgendwie hin, programmieren sogar selbst. Ihre Kisten sind immer
offen, die wollen gar keine fertigen Lösungen, weil der Tag 36
Stunden hat...

Gruß, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden John07
Arne Bischoff schrieb:
 Hallo Jonas,

   
 OSMmapper von ito mit rss-feed in Thunderbird nutzen und gut ist.
 

 Das ist genau solche Antwort, die Angst macht vor OSM. Die Typen,
 die OSM machen, sind die absoluten Freaks, die friemeln alles
 irgendwie hin, programmieren sogar selbst. Ihre Kisten sind immer
 offen, die wollen gar keine fertigen Lösungen, weil der Tag 36
 Stunden hat...
   
Hä? Du kannst einfach den OSMmapper von ito nutzen und dir von dort den 
rss-feed abonnieren. Den kannst du mit Thunderbird abrufen und hast 
somit deine Emailbenachrichtigung (fast zumindest)
Übrigens: 
http://www.google.de/search?hl=deq=osmmapper+itobtnG=Google-Suchemeta=
Wo war jetzt die Schwierigkeit? Und ich nutze übrigens hauptsächlich 
Vista mit Opensource-Software :-)
Kannst auch die Teilnehmer vom gestrigen OSM-Treffen in Wü fragen, dann 
weißt du, das hier keiner Angst haben muss :-D
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo Jonas,

Klar kann ich auch googeln. Ein direkter Link wäre trotzdem nett
gewesen. Ich meine mal im Ernst: Niemand hier wird vergibt sich doch
was, wenn er mal mehr als einen Satz schreibt. Auch ihr habt mal
angefangen.

Ich tu mich auch mit englisch schwer. Ja, ich geb es zu, total
looserhaft :-(

Gruß, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Frank Faulstich schrieb:
 Hilfreich wäre es schon, wenn ich in informationfreeway.org ein Overlay 
 hätte, dass mit alle in der letzten Woche geänderten Objekte hervorheben 
 würde.

So etwas ähnliches gibt es schon. Villeicht kann man mal mit dem
Entwickler reden, damit er das villeicht erweitert.

http://code.google.com/p/osmlab



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Frank Faulstich schrieb:
 In der Wikipedia gibt es ja die Versionierung der einzelnen Artikel und 
 die Möglichkeit, sehr schnell Änderungen rückgängig zu machen.

Ich glaube, so etwas gibt es schon, nur ist es nicht gerade komfortabel
zu bedienen. Villeicht mal der Vorschlag für ein Tool, wie man das
verbessern könnte:

Auf einer Karte werden im nahen Zoom Änderungen farblich hervorgehoben.
Man kann den gewünschten Zeitraum frei wählen. Darunter befindet sich
dann noch eine Liste (Changelog), die das auflistet. Damit kann man dann
Dinge rückgängig machen.

Villeicht wäre es hier eine Idee, dass man bestimmte Leute wählt, die
schon länger dabei sind, die das ausschließliche Recht haben, das
rückgängig zu machen. Sonst kann der Vandale die Sachen einfach
wiederherstellen und es könnte zu Editwars kommen. Das würde sicher
einigen gegen den Strich gehen, aber etwas Redaktion würde meiner
Meinung hier nicht schaden.

Vorgehensweise wäre da, dass man den gewählten Eintrag aus der Liste
krämpelt und dann eine Nachricht schreibt, warum es zurückgesetzt werden
soll. Das landet dann in einer Warteliste und je nach dem, wie die Leute
Zeit haben, wird es eben bearbeitet. Wenn es unklarheiten gibt, sollte
es die Möglichkeit geben, dass man die Leute nochmal anschreiben kann.
Wenn die Begründung vernünftig ist, soll es zurück gesetzt werden. Wenn
nicht, dann eine Begründung, warum.

Was meint Ihr? Widerspricht sicher in leicht dem aktuellen
freiheitlichen Konzept, aber ich sehe die Gefahr, dass wenn jeder
zurücksetzen kann, Vandalen auch dieses System für ihre Zwecke
missbrauchen. Deshalb halte ich meine Idee mit der Redaktion/Moderation
für sinnvoll.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Arne Bischoff schrieb:
 Ich denke, eine Liste für Anfänger wäre eine gute Idee. 
 Stimmt! Hatte mich aus Versehen bei der englischen Liste angemeldet
 ;-) Eine deutsche Liste vermisse ich sehr! Es dürfte doch kein
 Problem darstellen, eine einzurichten oder?

Eigentlich nicht, ich sehe aber das Problem, dass die Zielgruppe noch
nie etwas von Mailinglisten gehört hat. Ich würde ein gescheites Forum
für sinnvoller erachten. Das Aktuelle ist ja wirklichnicht der Bringer.
Villeicht wäre es eine Idee, dass die Jungs von OpenStreetMap.de eine
Anfängercommunity einrichten können, wo erfahrene Mapper helfen können.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Armin Brunner schrieb:
 Aber: Usability verbesserungswürdig (Tags vom vorherigen Feature
 übernehmen, neues Feature einzeichnen)

Vor allem stören mich die teils völlig unmöglichen Tastenkombinationen.
Leute, die keine rechte Alt-Taste haben, stehen da völlig im Regen.
Leider gibt es bisher auch nicht die Möglichkeit, das Tastenlayout zu
ändern. Villeicht hat ja jemand Lust, das einzubauen. JOSM finde ich das
sehr durchdacht.

 Aber: keine Tagging-Vorlagen

Das stimmt nur teilweise. Hast Du Dir denn schon das Dropdown angesehen?
Da kannst Du vordefinierte Dinge auswählen.

 Im Wiki ist keine Volltextsuche möglich. So findet es
 beispielsweise bei Eingabe des Begriffs „Kläranlage“ das Dokument
 Map_Features nicht, obwohl es dort sehr wohl „Kläranlagen“ gibt.

Hier muss ich jedoch die Wiki-Leute verteidigen. Das Problem liegt nicht
an OSM, das ist ein generelles MediaWiki-Problem. Die dort verbaute
Suche ist schlicht und ergreifend Scheißdreck. Ich frage mich, nach
welchen Kriterien die sucht, aber entweder, die macht ein Mal im Monat
ein Dump oder sie sucht nur häufigere Begriffe.

 Um herauszufinden, wie ich eine Berghütte tagge, musste ich über den
 Tagwatch mühsam suchen. Für neue Nutzer ein absolutes Unding.

Ich mache bei mir immer die Map-Features Seite auf und Suche dann darin
direkt mit dem Firefox (Strg+F). Das ist deutlich effizienter.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
André Reichelt schrieb:
 Arne Bischoff schrieb:
 Ich denke, eine Liste für Anfänger wäre eine gute Idee. 
 Stimmt! Hatte mich aus Versehen bei der englischen Liste angemeldet
 ;-) Eine deutsche Liste vermisse ich sehr! Es dürfte doch kein
 Problem darstellen, eine einzurichten oder?
 
 Eigentlich nicht, ich sehe aber das Problem, dass die Zielgruppe noch
 nie etwas von Mailinglisten gehört hat. Ich würde ein gescheites Forum
 für sinnvoller erachten. Das Aktuelle ist ja wirklichnicht der Bringer.
 Villeicht wäre es eine Idee, dass die Jungs von OpenStreetMap.de eine
 Anfängercommunity einrichten können, wo erfahrene Mapper helfen können.
 

Ich bin auch etwas verwundert über den Vorschlag für Anfänger die 
nichtmal ein Programm installieren können (überspitzt gesagt) eine 
Mailingliste einzurichten.

Ich kann jetzt nur für mich selbst sprechen, aber ich habe vor OSM noch 
nie mit einer Mailingliste zu tun gehabt, obwohl ich mich nicht gerade 
als Anfänger in Sachen Computer bezeichnen würde.

Mag sein, dass es bei anderen anders ist, aber alle Anfänger die ich 
kenne, können sich wohl eher in einem Forum anmelden als das Prinzip 
einer Mailingliste zu verstehen.

Natürlich kann man trotzdem eine einrichten, wenns nicht allzuviel 
Aufwand ist. Aber von einem Forum würde ich mir doch etwas mehr 
versprechen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was beim aktuellen 
Forum so schlecht ist? Außer vielleicht dass die Menuführung auf 
englisch ist. Könnte man nicht auch das Wiki irgendwie übersetzen?

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Sebastian Hohmann schrieb:
 Ich kann jetzt nur für mich selbst sprechen, aber ich habe vor OSM noch 
 nie mit einer Mailingliste zu tun gehabt, obwohl ich mich nicht gerade 
 als Anfänger in Sachen Computer bezeichnen würde.

Das kann ich glatt so wiederholen. War beimir genau so.

 Allerdings bin ich mir nicht sicher, was beim aktuellen
 Forum so schlecht ist?

Es handelt sich dabei eben nur um ein kleines Unterforum mit zig Themen
drin. Ich dachte eher an ein ausschließlich deutschsprachiges Forum mit
einer übersichtlihen Suche, dass man dann auch als FAQ ausweisen könnte.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
André Reichelt schrieb:
 Sebastian Hohmann schrieb:
 Allerdings bin ich mir nicht sicher, was beim aktuellen
 Forum so schlecht ist?
 
 Es handelt sich dabei eben nur um ein kleines Unterforum mit zig Themen
 drin. Ich dachte eher an ein ausschließlich deutschsprachiges Forum mit
 einer übersichtlihen Suche, dass man dann auch als FAQ ausweisen könnte.
 

Von daher stimmts natürlich. Das Unterforum für Deutschland hat fast 
genausoviele Beiträge wie alle anderen Unterforen zusammen. Insofern 
wäre es vielleicht schon sinnvoll das auch ein Themen zu unterteilen und 
unter openstreetmap.de einzurichten. Dort sollten ja sowieso meist die 
deutschsprachigen Benutzern eintreffen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo,

sehe aber das Problem, dass die Zielgruppe noch nie etwas 
von Mailinglisten gehört hat. Ich würde ein gescheites Forum für
sinnvoller erachten. 

Hm, wo ist das Problem bei Mailinglisten? Mails kann jeder schreiben
und erzogen (Quoten etc.) muss halt werden.

Gruß, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Arne Bischoff schrieb:
 Hm, wo ist das Problem bei Mailinglisten? Mails kann jeder schreiben
 und erzogen (Quoten etc.) muss halt werden.

Tja, denkste. Ne Mailingliste ist dann aber doch ein etwas anderes
Kaliber. Dann lassen die sich das auf ihr Web.de schicken und nach zwei
Tagen ist der Speicher voll. Außerdem wissen die nicht, wie man sowas in
die Thread-Ansicht umschaltet usw.

Halte ich für keine gute Idee!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-12 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Armin Brunner abrun...@online.de writes:

 Potlatch

 + Keine Installation

 + Einfaches Einzeichnen von neuen Features

 Aber: Unkomfortables Tagging (keine Tagging-Vorlagen)

Potlatch expandiert automatisch und bei den werten gibt es auch eine
menge vorgaben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf 
 uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.

 Früher waren die Neuen eigentlich meist schon Alte Hasen.
 Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene, 
 Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen, 
 Kartografen, Geocacher,  etc.

 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben, 
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und 
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)

 Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen Kanal.

 _Kanal für Neulinge_
 Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
 verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.

 Diese Personengruppe (hier auch als Klickibunti bekannt) hat oft noch 
 nie ein Programm installiert, ein Add-In konfiguriert, Formate 
 konvertiert. Manche wissen nicht einmal was ein Login ist.

 Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen unsere 
 Karten auf ihrem Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
 alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
 über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.

 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.
   
Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM 
ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es 
für deine Zielgruppe klappt.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Markus wrote:

 Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf
 uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.
 
 Früher waren die Neuen eigentlich meist schon Alte Hasen.
 Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene,
 Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen,
 Kartografen, Geocacher,  etc.

Das ist auch kein Wunder; schließlich verlangen grafische Anwendungen, was
die Bedienung betrifft, dem Nutzer schon einiges mehr ab als beispielsweise
Textverarbeitungsprogramme.
 
 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben,
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)

Wenn sie nicht ein bisschen mehr können, dann ist die Schwelle zu OSM aber
sehr hoch, und zu Software wie Potlatch und JOSM fast unüberwindlich. Das
sieht man schon daran, dass auch manche alten Hasen ihre Schwierigkeiten
haben, in Potlatch oder JOSM einzusteigen, wie es hier ja schon geäußert
wurde.
 
 Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen Kanal.

Den Klickibunti-Nutzern, die noch nie ein Programm installiert, ein
'Add-In' konfiguriert, Formate konvertiert haben, die nicht wissen, wozu
man die rechte Maustaste verwenden kann, Shift- (oder Umschalt-) bzw. Ctrl-
(oder Strg-)Klicks nicht kennen, wird eine noch so gute Anleitung
schwerlich helfen. Das ist ein bisschen so, als wollte man das Autofahren
jemandem ohne Fahrstunden mit Hilfe einer guten Beschreibung beibringen.

Die Hürde liegt also m.E. nicht so sehr in der Gebrauchsanweisung von
Potlatch und JOSM (auch wenn deren Auffindbarkeit suboptimal ist), sondern
in der Anfängerfreundlichkeit dieser Programme selbst. Sie sind eher auf
ein effizientes Eingeben getrimmt als darauf, den Nutzer zu den jeweils
nächsten nötigen Schritten bzw. Möglichkeiten zu führen. Vielleicht müsste
man spezielle Versionen (oder Ergänzungen) zu den vorhandenen Editoren
machen, die den Nutzer didaktisch, per Übung zur Bedienung führen.

Oder man macht andere, wirklich Klickibunti-taugliche Editoren, die dann
aber wohl kaum alle Funktionen hätten. Ich könnte mir - jetzt mal
herumgesponnen - vorstellen, dass ein einfacher Editor das Setzen von POIs
und das Vergeben von Namen erlaubt, außerdem das Setzen von
FIXME-Hinweisen, aber nicht die (schwierigere) Eingaben von Linien. Dann
könnte auch jemand, der sonst nur Texte schreibt, leicht bei OSM
mitarbeiten und z.B. die durch Luftbildabzeichnen namenlosen Straßen mit
den nötigen Angaben versehen.

In meinem Einwand gegen eine redundante Pflege hatte ich dagegen mehr die
Zielgruppe im Auge, die schon etwas mehr Fähigkeiten hat, aber jetzt vor
allem aus Interesse an einer kartographisch guten Wiedergabe ihrer Heimat
Oberpfalz zu OSM findet. Für die reicht m.E. eine Übersichtsseite mit
Links. Die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potlatch scheint mir
z.B. recht gut zu sein, müsste dann aber, wo es um das Abzeichnen vom
Hintergrund geht, ergänzt werden.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
John07 wrote:

 Markus schrieb:
 Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die ein Navi im Auto haben,
 einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und
 Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)
 [...]
 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.
   
 Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM
 ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es
 für deine Zielgruppe klappt.

Tendenziell sehe ich das, wie in der vorigen Mail geschrieben, auch so. Wenn
nun aber jemand seine Ortskenntnis nutzen will - und dafür sehe ich beim
Projekt Oberpfalz gute Chancen -, um ohne die Komplexität von JOSM und
Potlatch Informationen an schon gezeichnete Objekte anzupappen, also z.B.
Straßen zu benennen, dann ist mir der Kanal von OpenStreetBugs zu OSM zu
dünn. Es muss ja immer jemand umständlich nacharbeiten, was da an Bugs
eingegeben wurde. Ginge das nicht besser, z.B. mit einem speziellen Editor
für solche User? Oder habe ich beim Weg, wie Daten von OpenStreetBugs in
OSM einfließen, etwas übersehen?

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jonas,

viele wollen Luftbilder abmalen (und nicht Fehler melden).
Den Umgang mit einem Zeichen- und Malprogramm lernen Kids schon in der 
Schule. Wald abmalen müsste also auch bei OSM /jedem/ möglich gemacht 
werden. Und auch Stadt-Land-Fluss zeichnen und attributieren müsste 
eigentlich jedem gelingen, der eine Maus bedienen kann (Mausschubser).

 Openstreetbugs nutzen

Super Idee!
(kannte ich auch noch nicht...)

Also: Google - Openstreetbugs de
- Golem: klingt gut
- Link: Mist da ist alles englisch...

Also bräuchten wir www.openstreetbugs.de
- Karte Deutschland (über Weihnachten Oberpfalz markiert)
- deutschsprachige Hilfe
- einen Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenStreetBugs

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hatto,

 Die Hürde liegt also m.E. in der Anfängerfreundlichkeit der Programme 
 spezielle Versionen (oder Ergänzungen) zu den vorhandenen Editoren
 die den Nutzer didaktisch, per Übung zur Bedienung führen.

Super Idee!

 Oder man macht andere, wirklich Klickibunti-taugliche Editoren

Einen Beginner-Mode für JOSM würde ich einem zusätzlichen neuen 
Programm den Vorzug geben.

Eigentlich ist JOSM gut zu verstehen.

Verwirrend sind:
- die vielen Werkzeugfenster
- die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten
- die notwendigen Plugins und deren Konfiguration
- die unzähligen Attribute und deren Kombinationen
- die händische Installation der neuesten Version

Auch reduzierte Preferences wären eine Hilfe.

 Zielgruppe, die schon etwas mehr Fähigkeiten hat, aber jetzt vor
 allem aus Interesse an einer kartographisch guten Wiedergabe ihrer Heimat
 Oberpfalz zu OSM findet. Für die reicht m.E. eine Übersichtsseite mit
 Links. 

Ja: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Entwurf_Luftbilder_HowTo

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo,

Diese Personengruppe (hier auch als Klickibunti bekannt) 

Ich gehöre dazu ;-)) Und ich finde Deine Initiative sehr löblich.
Mein Einstieg in OSM ist doch sehr holprig, viele Sachen sind
einfach nicht selbsterläuternd. Noch dazu wird in JOSM kaum mal ein
Kontextmenü mit den passenden Optionen angeboten. Warum kann JOSM
keine Dateien z.B. direkt aus dem I-Blue 747 importieren? Warum,
warum, warum? Vom Komfort eines normalen Windows-Programmes ist JOSM
weit entfernt. Die vielen auf unterschiedlichen URL´s verteilten
Dienste, Übersichten und Hilfen machen das Ganze nicht gerade
einfacher. 

Also ich habe schon eine ziemlich hohe Frustrationsschwelle was neue
Programme betrifft. Aber JOSM schafft mich. 

Gruß, Arne+++



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Hallo Jonas,

 viele wollen Luftbilder abmalen (und nicht Fehler melden).
 Den Umgang mit einem Zeichen- und Malprogramm lernen Kids schon in der 
 Schule. Wald abmalen müsste also auch bei OSM /jedem/ möglich gemacht 
 werden. Und auch Stadt-Land-Fluss zeichnen und attributieren müsste 
 eigentlich jedem gelingen, der eine Maus bedienen kann (Mausschubser).

   
Ok, dann doch lieber ein simpler Editor ala Paint oder so. Bleibt das 
Problem mit dem Taggingschema und Vandalismus wird wesentlich einfacher.
 Openstreetbugs nutzen
 

 Super Idee!
 (kannte ich auch noch nicht...)

 Also: Google - Openstreetbugs de
 - Golem: klingt gut
 - Link: Mist da ist alles englisch...
   
Kinder lernen schon in der Grundschule Englisch! :-)
 Also bräuchten wir www.openstreetbugs.de
 - Karte Deutschland (über Weihnachten Oberpfalz markiert)
 - deutschsprachige Hilfe
 - einen Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenStreetBugs
   
Wenn du Xav das lieferst baut er das sicher ein.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Markus:
 
 Einen Beginner-Mode für JOSM würde ich einem zusätzlichen neuen 
 Programm den Vorzug geben.
 
 Eigentlich ist JOSM gut zu verstehen.
 
 Verwirrend sind:
 - die vielen Werkzeugfenster
Die kann man übersehen
Könnte man die wie bspw. in GIMP in einem separaten Fenster
unterbringen?

 - die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten
 - die notwendigen Plugins und deren Konfiguration
War im Wiki gut erklärt. Und man muss es überwiegend nur ein einziges
mal machen.

Sollte es einen Beginner-Mode geben, könnte da ja schon das Wichtigste
aktiviert sein.

 - die unzähligen Attribute und deren Kombinationen
Mit etwas Mühe, dem Wiki und den Preferences ging das. 

 - die händische Installation der neuesten Version
Ist eigentlich nur ein Download.
Aber ein Hinweisfenster auf neue Versionen beim Start wäre ganz gut.

 Auch reduzierte Preferences wären eine Hilfe.
Könnte nützlich sein.



Als Anfänger war ich damals in JOSM vielmehr an folgenden Punkten
gescheitert:
1. Wie hört das Ding auf zu zeichnen?
Ich hatte absolut keine Idee, was ich am Ende des Wegs tun soll. 
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass ich zum beenden einer Straße in
einen anderen Modus wechseln muss.

2. Ausschnitt verschieben mit der rechten Maustaste
Total un-intuitiv, aber wenn man es weiß, kein Problem.

3. Wo gehören die Keys hin???
Da waren dann doch zu viele Werkzeugfenster offen und ich sah das
entscheidende nicht.
Ich hätte mir gewünscht, das JOSM mich nach dem zeichnen einer Straße
gleich nach den Keys fragt.

Soviel zu meinen ersten Erfahrungen in JOSM.

Endgültig verstanden hatte ich es nachdem ich es mir bei einem JOSM
Workshop hab erklären lassen. 

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen unsere 
 Karten auf ihrem Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
 alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
 über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.
 
 Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern haben: Klick und es läuft.

Wenn es gelingt, diese Gruppe dahin zu bringen, dass sie vollwertige und 
eigenverantwortliche Mitglieder der Community werden, dann lohnt sich 
die Muehe. Sollte jedoch die Gefahr bestehen, dass man hier Leute 
verleitet, sich fuer ihre eigenen Faehigkeiten zu weit aus dem Fenster 
zu lehnen, so dass die geringste Rueckfrage eines anderen Mappers schon 
dazu fuehrt, dass sie nur noch Bahnhof verstehen (der fragt mich, wieso 
ich einen Node geloescht habe... was meint der wohl? Ich hab doch bloss 
die Schritte 1-28 aus der Anleitung abgearbeitet und da stand, ich soll 
nicht lang nachdenken, sondern einfach machen...), dann sollte man 
damit vielleicht noch laenger warten.

Wichtig ist, dass die Leute nicht nur an OSM teilnehmen, sondern auch 
genau wissen, was sie tun, was das fuer Folgen hat, und welche 
Verantwortung sie damit uebernehmen.

(Die Englaender haben ueberigens eine eigene Mailingliste namens newbies.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
John07 schrieb:
 Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM 
 ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es 
 für deine Zielgruppe klappt.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hab schon Leute vor JOSM gesetzt,
denen alle wichtigen Infos kurz erklärt und die Map Features aufgemacht.
Ne halbe Stunde später waren sie fertig und es war gut.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Arne Bischoff schrieb:
 Ich gehöre dazu ;-)) Und ich finde Deine Initiative sehr löblich.

Dem kann ich nur beiwohnen.

 Mein Einstieg in OSM ist doch sehr holprig, viele Sachen sind
 einfach nicht selbsterläuternd.

Das ist aber generell so. Ich lese mir z.B. immer das Handbuch vorher
durch. Ist ja soweit genz schlau, nur - JOSM, Handbuch, hä?

 Noch dazu wird in JOSM kaum mal ein
 Kontextmenü mit den passenden Optionen angeboten.

Ich denke, das Hauptproblem ist, dass die Leute, die an JOSM entwickeln
schlicht blind für so etwas sind. Die schweben, wie man so schön sagt,
in höheren spähren. Sie können das Programm nicht mehr mit den Augen
eines Anfängers betrachten, dafür könnten sie es mit verbundenen Augen
bedienen.

Hier würde es helfen, dass wirklich neueinsteiger mal schreiben, was sie
nicht verstanden haben und wo man verbessern kann. Ich selbst kann
leider dazu auch nicht mehr viel sagen, da ich JOSM meist nur mit der
Tastatur bediene.

 Warum kann JOSM
 keine Dateien z.B. direkt aus dem I-Blue 747 importieren?

Weil noch niemand GPS-Babel mit eingebaut hat. Aber gab es da nicht ein
Import-Plugin?

 Vom Komfort eines normalen Windows-Programmes ist JOSM weit entfernt.

Das würde ich so jetzt nicht sagen. Man braucht prinzipiell nur 3 Tasten
und eine Maus. Allerdings muss man so heran geführt werden. Wenn ich
Leute in JOSM schule, erkläre ich ihnen gleich, wie man das Programm
zügig mit den drei Taste bedient und wie man die Features nachschlägt.
Ich empfehle, sie gar nicht auf die ganzen Kontextmenüs zu verlassen, da
diese die Sache nur unnötig verkomplizieren und dazu eher einen
Geschwindigkeitsverlust bringen.

 Die vielen auf unterschiedlichen URL´s verteilten
 Dienste, Übersichten und Hilfen machen das Ganze nicht gerade
 einfacher. 

Das stimmt leider. Die Handbücher für JOSM sind weit in der Welt
verstreut und teilweise findet man sogar widersprüchliche Infos.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OSMer

2008-12-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo,

Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 19:17:42 schrieb Frederik Ramm:
 (Die Englaender haben ueberigens eine eigene Mailingliste namens
 newbies.)

Ich denke, eine Liste für Anfänger wäre eine gute Idee. Oftmals ist es ja so, 
dass man sich als Anfänger nicht traut bestimmte Fragen auf einer Mailingliste 
zu stellen, da man denkt die Lösung zu diesem Problem sei zu simpel und die 
vielen mitlesenden Experten lächeln insgeheim über diese Frage.
Habe ich jetzt eine Liste speziell für Anfänger, so könnten diese eventuell 
ihre 
Hemmungen fallen lassen. Frei nach dem Motto Hier weiß ja jeder, dass ich ein 
Anfänger bin und auch die eine oder andere blöde Frage stelle. . 
Nebenbei gäbe es den Effekt, dass jemand, der gestern noch Anfänger war recht 
schnell anderen Anfängern Tipps geben kann und erste Erfolgserlebnisse in 
dieser 
komplizierten neuen Welt für sich verzeichnen kann, während er auf der 
eigentlichen Talk-Liste nur warum machst du das nicht so oder so hören würde. 
Dies ermutigt zum Weitermachen. 
Wenn später einmal aus der Hälfte der Anfänger Fortgeschrittene werden, haben 
wir schon viel gewonnen. In meiner Gegend z.B. fehlen noch immer viele Mapper.
 
Es ist natürlich auch wichtig, dass einige erfahrene Mapper auf dieser Liste 
mitlesen und Tipps geben können wenn es allzu schief läuft. Dies ist oftmals 
anstrengender als es zuerst klingt. Ich ertappe mich selber dabei, dass ich bei 
sehr hohen Traffic auf den Listen meistens zuerst die Anfängerlisten ungelesen 
weg klicke.

Habe leider zur Zeit leider keine Server, die für eine Liste geeignet sind zur 
Verfügung. Eventuell könnten Sven oder Jörg einmal eine Anfängerliste 
einrichten 
und wir schauen einmal wie viele Leute sich eintragen.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de