Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-17 Diskussionsfäden Josias Polchau
ich hab für hamburg mal so was gemacht... nur live ist da nichts...

http://osm.youseeus.de/osmolt/bicycle_rental/hamburg/
alles gute
Josias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Karl Eichwalder schrieb:
 Markus liste12a4...@gmx.de writes:
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?

 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Nur so am rande.  Diese raeder hier stehen immer nur auf belebten
 plaetzen herum und dort zumeist irgendwie als fussgaengerhindernis.  Ich
 habe noch _nie_ jemandem mit einem solchen rad fahren sehen -- und dabei
 sind diese raeder durchaus auffaellig.
 
 Ich hoffe, der spuk hat bald ein ende und wir bekommen in N ein anderes
 system, z.b. diese DB-raeder (mit denen habe ich leute in anderen
 staedten und auch im wald(!) bereits fahren gesehen.

Hast du ne Ahnung warum?

Zu hässlich, zu schwer, zu teuer, zu unbekannt, zu wenig verbreitet, zu 
falsch platziert, ...?

Ganz so falsch hörte sich das im ersten Überblick nicht an ...

Gruß, ULFL

P.S.: Oder ist das dein urfränkisches: ich bin sowieso dagegen? ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Karl Eichwalder schrieb:
 Ich hoffe, der spuk hat bald ein ende und wir bekommen in N ein anderes
 system, z.b. diese DB-raeder (mit denen habe ich leute in anderen
 staedten und auch im wald(!) bereits fahren gesehen.

Interessant, eigentlich ist die Idee, die NextBike verfolgt, im
Ausland sehr bekannt und beliebt. Die DB-Räder in Deutschland
gelten als sehr unflexibel, schwer (Gewicht) und schwer erreichbar.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 Zu hässlich, zu schwer, zu teuer, zu unbekannt, zu wenig verbreitet, zu 
 falsch platziert, ...?

Persoenlich find ich die raeder haesslich und mit der werbung sind sie
sogar potthaesslich.  Unguenstig ist, dass man die raeder zu
standorten zurueckbringen muss.  Der Leipziger Platz scheint ein
standort zu sein, wird aber nicht als solcher im internet genannt
(oder war das nur frueher so?).

 Ganz so falsch hörte sich das im ersten Überblick nicht an ...

Ja, das stimmt.  Vor allen dingen aergert mich, dass sie sich in
fussgaengerbereichen so kostenfrei(?) breitmachen duerfen.  Fuer blinde
sind das wohl oft ueberraschende hindernisse.

 P.S.: Oder ist das dein urfränkisches: ich bin sowieso dagegen? ;-)

Ich bin zugereister -- aber auch wir (Nord-)Hessen sind gegen alles und
meckern (maehren) an allem 'rum ;)  Voellig untypisch habe ich mich
vor langer zeit bei denen jedoch sogar angemeldet, den service aber nie
in anspruch genommen, da das eigene rad immer schneller zur hand war.


Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de writes:

 Interessant, eigentlich ist die Idee, die NextBike verfolgt, im
 Ausland sehr bekannt und beliebt. Die DB-Räder in Deutschland
 gelten als sehr unflexibel, schwer (Gewicht) und schwer erreichbar.

Das kommt wohl drauf an.  In ein paar staedten wird das system flex
angeboten.  Das system fix ist in der tat unflexibel, wird aber
vielleicht durch guenstige tarife und vertrauenserweckende raeder
ausgeglichen.  Die nextbike-dinger wirken in meinen augen irgendwie
gurkig (wegen der werbung muessen sie ja unbeingt auffallen).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden DarkAngel
Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?
 
 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Gruss, Markus

und unzählige Anwendungen ;-)

Ich kenne des Projekt zwar nicht, aber vermutlich liegen die Daten als
GPS-Koordinaten vor. Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten
einblenden.
Schau doch mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde#_Marker_aus_Liste_in_Layer_einbinden


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?

Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.

Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

SCNR ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Mario,

 liegen die Daten als GPS-Koordinaten vor
 Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten einblenden.

Ja, das meine ich.
Und für Google scheint es dafür ein Tool zu geben,
das dies ganz simpel erledigt.

Gibt es sowas auch für OSM?

Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so 
ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir 
gar nicht) bekannt ist).

 Schau doch mal hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:OSM_in_Website_für_Gemeinde#_Marker_aus_Liste_in_Layer_einbinden

Kenne ich (ist von mir).
Aber das ist nur was für Programmierer.
Der Webandwender (Gemeindemitarbeiter, Firmenangestellte, ich ;-) )
ist damit überfordert.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Ulf,

 Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.

Also ich finde solche Bemerkungen immer nett
(solange sie selten eingestreut werden),
m.E. lebt die Liste auch von witzigen Beiträgen :-)

 Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

Zumindest in OpenCycleMap.org sollte man alle Fahrradverleihstationen 
prominent anzeigen!
*  amenity=bicycle_rental

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Frag doch mal einer nach ob man eine Liste der Standorte für einen 
Vollständigkeitsabgleich bekommen könnte ?

Gruß Jan :-)

Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?
 
 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

 Frag doch mal einer nach ob man eine Liste der Standorte für einen 
 Vollständigkeitsabgleich bekommen könnte ?

:-)

Längst geschehen!

Die Daten werden geliefert.
Nicht nur zum Abgleich, sondern zum Import.
(wer will sie haben? PM an mich)

NextBike will OSM anstelle von Google verwenden.

Sie wollen auch noch einen Blog machen, in dem die Kunden ihre 
Lieblingsstrecke auf der Karte eintragen und beschreiben können.
Geht das mit OSM ebenso einfach wie mit Google?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so 
 ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir 
 gar nicht) bekannt ist).

Das ganze hat mit OSM ja nur am Rande zu tun und ist eher eine Openlayers
vs. Google Maps API Diskussion. In beiden APIs kann man sowohl OSM als auch
Google Tiles verwenden!

Dass Google Maps API heutzutage erheblich häufiger verwendet wird als
Openlayers hat viele Gründe. Einer davon ist sicher, das das Openlayers API
im Vergleich zum Google Maps API schlecht dokumentiert ist. Das hat sich in
letzter Zeit jedoch verbessert.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.
 
 Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

Nur echt mit fest eingebautem GPS logger.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Sie wollen auch noch einen Blog machen, in dem die Kunden ihre 
 Lieblingsstrecke auf der Karte eintragen und beschreiben können.
 Geht das mit OSM ebenso einfach wie mit Google?

Ich wiederhole das hier jetzt noch _ein_ weiteres Mal:

Die Frage OSM vs. Google stellt sich doch gar nicht! Die Frage ist Google
Maps API(proprietär mit eingeschr. Nutzungsrechten) oder ein anderes
API[1] verwenden.

Sven

[1] Im OSM Umfeld wird als Web-API meist Openlayers (Open Source)
eingesetzt. Es gibt aber auch andere Dinge wie z.B. Mapbender.

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Das ganze hat mit OSM ja nur am Rande zu tun und ist eher eine Openlayers
 vs. Google Maps API Diskussion. 

Im Prinzip ja - aber...

*OSM ist das was man davon sieht*.
Unsere DB sehen die wenigsten.
Die meisten sehen sich unsere *Karten* an.

Die Karten sind das Ergebnis aus:
- gerenderten Daten
- und darübergelegten Layern

 Openlayers API ist schlecht dokumentiert.

Im Wiki finde ich:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenLayers

In beiden Artikeln steht nichts von Openlayers API oder gar 
Openstreetmap API.

Wenn wir das brauchbar dokumentiert hätten
(und wenn das genauso simpel zu verwenden wäre wie bei Google)
dann hätten wir auf einen Schlag viel mehr OSM-Anwendungen!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Die Frage OSM vs. Google stellt sich doch gar nicht! 
 Die Frage ist Google Maps API(proprietär mit eingeschr. Nutzungsrechten) 
 oder ein anderes API[1] verwenden.

Wie gesagt: das ist bei NextBike bereits zu unseren Gunsten entschieden.

Die Probleme sind:
- man kann OSM über die Google-API anzeigen,
aber dann steht immer Google auf unseren Karten
- unsere API ist nur wenigen bekannt
- unsere API ist kompliziert (deshalb bleiben viele bei Google)
- unsere API schlecht dokumentiert

 [1] Im OSM Umfeld wird als Web-API meist Openlayers (Open Source)
 eingesetzt. Es gibt aber auch andere Dinge wie z.B. Mapbender.

Dann sollte jemand der sich damit auskennt mal eine Wiki-Seite 
erstellen, auf der diese APIs vergleichend dargestellt werden.

Daraus sollten wir eine API auswählen, die wir als *OSM-API zur 
Verwendung mit OSM empfehlen. Diese sollten wir anwenderfreundlich 
gestalten und als HowTo dokumentieren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 In beiden Artikeln steht nichts von Openlayers API oder gar 
 Openstreetmap API.

Openlayers ist ein API für Kartendaten im Web und unter anderem für OSM
Kacheln geeignet - http://www.openlayers.org/

Das ist der Preis der Freiheit. OSM Kacheln kann man darstellen mit welchem
Web API man mag, auch mit dem von Google. Zur Darstellung von Google Kacheln
darf man _nur_ das Google Maps API verwenden. Openlayers kann zwar ebenfalls
Google Kacheln darstellen, aber das ist nur erlaubt, weil intern das Google
API verwendet wird.

Schau mal ins Buch, da gibt es schöne Beispiele:
http://www.openstreetmap.info/examples/webmap.html

BTW OSM API gibts auch, aber das ist für die Mapper zum _hochladen_ der Daten.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Daraus sollten wir eine API auswählen, die wir als *OSM-API zur 
 Verwendung mit OSM empfehlen. Diese sollten wir anwenderfreundlich 
 gestalten und als HowTo dokumentieren.

Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Aufgabe des Projekts an. Wie gesagt,
die Web APIs sind ja nicht mal Teil des Projektes.

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

hier reden wir über die Zusammenhänge von Politik und Marketing:

 Openlayers ist ein API für Kartendaten im Web 
 und unter anderem für OSM Kacheln geeignet 

Auch wenn das eigenständige Projekte sind:
Der Benutzer ist nur am Ergebnis interessiert.

Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.

Politisch korrekt können wir ja dann immer noch darauf hinweisen, dass 
OL ein eigenständiges Projekt ist, und dass OL auch noch viel mehr kann, 
als nur unsere API zu sein und man OL auch noch für viele andere 
Anwendungen nutzen kann, also nicht nur für OSM.

OSM sollte sich für eine API entscheiden,
und diese dann als OSM-API empfehlen.

 Das ist der Preis der Freiheit. 

Wenn jemand lieber eine andere API für OSM verwenden möchte,
darf er das jederzeit tun.

 Schau mal ins Buch, da gibt es schöne Beispiele:
 http://www.openstreetmap.info/examples/webmap.html

Ja die sind schön.
Sie zeigen aber auch, dass Google hier simpler anzuwenden ist als OSM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Aufgabe des Projekts an. Wie gesagt,
 die Web APIs sind ja nicht mal Teil des Projektes.

Leider nicht, wir bräuchten aber eindeutig Interessierte, die
die Schwächen z.B. von OpenLayers etwas zu Gunsten von OSM entschärfen.

Eigentlich ist JOSM ja auch nicht Teil des Projektes, sondern nur eines
der Hilfsmittel ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Markus schrieb:
 Auch wenn das eigenständige Projekte sind:
 Der Benutzer ist nur am Ergebnis interessiert.
 
 Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
 Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.

Das soll es bringen? Der entscheidende Vorzug von OSM *ist* aus meiner
Sicht doch gerade, dass ich
- eigene Renderstile
- eigene Featureauswahl
- eigene APIs
- eigene Serversoftware
- eigene Datensatzkopien
- ...
haben kann. Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein
OSM, da kann ich auch das Google-Komplettpaket mit Google-Rendering,
Google-API und den Google-Servern nehmen. Bei API und Servern werden wir
an Google nämlich höchstwahrscheinlich eh nie rankommen.

Damit will ich nicht sagen, dass eine besser dokumentierte API eine
schlechte Idee wäre, ganz im Gegenteil - aber die Vorstellung, sich in
der Außendarstellung genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.

 Sie zeigen aber auch, dass Google hier simpler anzuwenden ist als OSM.

Und da kann man mit Marketing nichts dagegen tun, deren Produkt ist in
dieser Hinsicht momentan eben einfach besser.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Der entscheidende Vorzug von OSM *ist*, dass ich
 - eigene Renderstile
 - eigene Featureauswahl
 - eigene APIs
 - eigene Serversoftware
 - eigene Datensatzkopien
 - ...

Oder allgemeiner:
die Freiheit der Daten und die Freiheit, damit zu machen was ich will.

Viele wissen diese Freiheit zu schätzen und würden lieber heute als 
morgen zu OSM wechseln!

Die Problematik dabei ist, dass die Wenigsten diese Freiheit i.S.v. 
eigene Anwendungen schreiben nutzen können.

Mein Bürgermeister kann das nicht.
Und im Wanderverein ist auch keiner der das kann.

 Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein OSM

Schon - aber wenn ich die Freiheit leben möchte, aber niemanden habe der 
mir etwas programmiert dann brauche ich ein Rundum-Sorglos-Paket.
Gemeinden, Vereine, Private können keinen Programmierer bezahlen.

 Bei API und Servern werden wir an Google nämlich höchstwahrscheinlich eh nie 
 rankommen.

Hm - wenn wir das so gut schaffen wie bei der Detailtreue und Aktualität 
in unseren Städten - warum nicht?!

 die Vorstellung, sich in der Außendarstellung
 genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
 unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
 kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.

Für diejenigen, die freie Geodaten gut finden, aber nicht programmieren 
können, finde ich eine simple und pfiffige API wirklich nützlich.
(und wenn Menschen, denen Freiheit nicht wichtig ist, trotzdem OSM 
benutzen, dann finde ich das ebenfalls gut)

Wie gesagt: ich treffe immer wieder auf Menschen, die gern zu OSM 
wechseln würden, aber an der komplizierten undokumentierten Technik 
scheitern.

 deren Produkt ist in dieser Hinsicht momentan eben einfach besser.

Viel besser sogar (zumindest in der Benutzerfreundlichkeit).
Aber wir werden auch immer besser!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Melchior Moos
Am 7. September 2009 10:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hallo Mario,

  liegen die Daten als GPS-Koordinaten vor
  Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten einblenden.

 Ja, das meine ich.
 Und für Google scheint es dafür ein Tool zu geben,
 das dies ganz simpel erledigt.

 Gibt es sowas auch für OSM?

 Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so
 ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir
 gar nicht) bekannt ist).


Das hat doch alles gar nichts mit OSM zu tun, hier geht es um Openlayers vs
GoogleMaps API. Wenn das mit der GoogleMaps API besser geht nimm doch die
GoogleMaps API, damit kannst du auch aus Openstreetmap-Daten generierte
Karten darstellen.
Ich finde aber Openlayers ist nicht schlecht Dokumentiert, eher im
Gegenteil! Auf der Homepage gibt es neben den kompletten
Klassendokumentationen auch eine große Zahl von Beispielen, in denen jede
Menge Use-Cases abgedeckt sind.
Gruß,
Melchior
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Die Problematik dabei ist, dass die Wenigsten diese Freiheit i.S.v. 
 eigene Anwendungen schreiben nutzen können.
 
 Mein Bürgermeister kann das nicht.
 Und im Wanderverein ist auch keiner der das kann.

Ich kann auch keinen Backofen anschließen und hole mir daher einen
Elektriker, der das in 5 Minuten für 30 EUR gemacht.

Genauso gibt es Dienstleister, die solche Dinge realisieren können.
Ich musste mich aus so einem Grund auch erst kürzlich in OpenLayers
einarbeiten. Klar ist es umständlich, aber man muss ja nicht alles
können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 
 Leider nicht, wir bräuchten aber eindeutig Interessierte, die
 die Schwächen z.B. von OpenLayers etwas zu Gunsten von OSM entschärfen.
 
 Welche Schwächen siehst Du bei Openlayers im Vergleich zur Google Maps API?

*Ich* ja nicht, ich habe mich da eingearbeitet. Okay, eine Schwäche sehe
ich da: das Preloading ... aber das kann ich sicherlich nicht alleine
umsetzen.

 Openlayers kann IMO einige Dinge sogar besser als die Google API. Der WMS
 Support wäre mal ein solches Beispiel. Negativ fällt mir außer der dünnen
 Doku (die aber deutlich besser geworden ist) eigentlich nur die subjektiv
 schlechtere Geschwindigkeit als bei Google ein.

Ich würde mich freuen, wenn mehr Leute ihre Umsetzungen als Examples
niederlegen. Ich meine, man kann ja sowieso einfach in den Sourcecode
von den anderen Gucken und die Sachen übernehmen, also könnte man ihn
gleich mit Anderen teilen.

 josm ist ein client für das offizielle OSM API.

Aber nicht nur. Ich zeichne z.B. mittlerweile selber lieber in JOSM
als in anderen Programmen, exportiere nach OSM, dann weiter nach
Shape oder in die PostGIS ... es bietet grundlegende Funktionen, die
man zum Digitalisieren braucht. Außerdem bringt es WMS etc. mit; dafür
muss ich keine 80-1200 MB GIS-Anwendung starten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sven Geggus schrieb:
 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 
 Daraus sollten wir eine API auswählen, die wir als *OSM-API zur 
 Verwendung mit OSM empfehlen. Diese sollten wir anwenderfreundlich 
 gestalten und als HowTo dokumentieren.
 
 Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Aufgabe des Projekts an. Wie gesagt,
 die Web APIs sind ja nicht mal Teil des Projektes.

Na ja, Datensammeln die keiner verwenden kann ist ja schon irgendwie 
etwas ziellos - ein paar Applikationen drumherum gehören für mich 
schon dazu :-)


Bislang hatten wir genug mit den Editoren zu tun, bei denen langsam aber 
sicher ein gewisser es geht jetzt Effekt eintritt. Klar, gibt es immer 
was zu tun (z.B. Relationen), aber die Stimmen: JOSM ist nicht zu 
gebrauchen werden merklich weniger (auch wenn es die immer geben wird).


Jetzt kommen wir halt langsam in den Bereich, wo die Leute die Daten (oh 
Schreck!) auch wirklich verwenden wollen. Die Garminkarten sind so ein 
Beispiel, aber auch die Routing-Applikationen entwickeln sich so langsam.

Gerade bei OpenLayers hat sich leider aber so ein not my problem 
etabliert, OSM schiebt die Fragesteller zu OpenLayers. OpenLayers 
verweist dann auf deren Beispiele. Dummerweise funktionieren viele der 
Beispiele (ohne Änderungen, bei denen man wirklich wissen muß was man 
tut) schlicht nicht mit OSM, weil z.B. die Projektion an Stelle xy 
geändert werden muß. So kann man sich dann stundenlang mit OpenLayers 
beschäftigen ohne was auf den Bildschirm zu kriegen, weil es an einer 
Kleinigkeit scheitert, die nirgends so recht dokumentiert ist :-(


OSM wird mit Sicherheit erheblich davon profitieren wenn wir unseren 
Anwendern einen einfachen Weg zur Webdarstellung bieten würden - jetzt 
müssen wir nur noch jemanden finden der es in die Hand nimmt ...

Gruß, ULFL

P.S: Sooo schlecht sind wir allerdings dann auch nicht: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Leider nicht, wir bräuchten aber eindeutig Interessierte, die
 die Schwächen z.B. von OpenLayers etwas zu Gunsten von OSM entschärfen.

Welche Schwächen siehst Du bei Openlayers im Vergleich zur Google Maps API?
Openlayers kann IMO einige Dinge sogar besser als die Google API. Der WMS
Support wäre mal ein solches Beispiel. Negativ fällt mir außer der dünnen
Doku (die aber deutlich besser geworden ist) eigentlich nur die subjektiv
schlechtere Geschwindigkeit als bei Google ein.

 Eigentlich ist JOSM ja auch nicht Teil des Projektes, sondern nur eines
 der Hilfsmittel ;-)

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich?

josm ist ein client für das offizielle OSM API.

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 Markus schrieb:
 Auch wenn das eigenständige Projekte sind:
 Der Benutzer ist nur am Ergebnis interessiert.

 Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
 Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.
 
 Das soll es bringen? Der entscheidende Vorzug von OSM *ist* aus meiner
 Sicht doch gerade, dass ich
 - eigene Renderstile
 - eigene Featureauswahl
 - eigene APIs
 - eigene Serversoftware
 - eigene Datensatzkopien
 - ...
 haben kann. Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein
 OSM, da kann ich auch das Google-Komplettpaket mit Google-Rendering,
 Google-API und den Google-Servern nehmen. Bei API und Servern werden wir
 an Google nämlich höchstwahrscheinlich eh nie rankommen.
 
 Damit will ich nicht sagen, dass eine besser dokumentierte API eine
 schlechte Idee wäre, ganz im Gegenteil - aber die Vorstellung, sich in
 der Außendarstellung genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
 unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
 kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.

Gerade am Anfang ist es wichtig schnell erstmal was auf den Bildschirm 
zu bekommen, ohne stundenlang rumzuprobieren. Ansonsten verlieren viele 
einfach die Lust. Wenn man dann erstmal dabei ist, bleibt man dann 
auch bei auftretenden Schwierigkeiten eher dran.

Das gilt für alle, nicht nur für die fertige, kostenlose Karten 
Fraktion. Wenn ich meine Karte nicht auf den Bildschirm bekomme, nutzt 
es mir nix, das ich eigentlich auch das Rendering abändern könnte wenn 
es denn gehen würde ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Ulf Lamping schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:
 Markus schrieb:
 Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
 Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.
 [...]
 Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein
 OSM [...]
 Damit will ich nicht sagen, dass eine besser dokumentierte API eine
 schlechte Idee wäre, ganz im Gegenteil - aber die Vorstellung, sich in
 der Außendarstellung genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
 unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
 kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.
 
 Gerade am Anfang ist es wichtig schnell erstmal was auf den Bildschirm 
 zu bekommen, ohne stundenlang rumzuprobieren.

Das lässt sich durch gute Dokumentation für die Verwendung von
OpenLayers mit OSM erreichen. Dazu muss OpenLayers weder zur offiziellen
Slippy-API ernannt werden, noch müssen wir die Eigenständigkeit von OL
unter den Tisch kehren oder an unserer Außendarstellung arbeiten.
Stattdessen muss einfach jemand die Doku aufpolieren.

Vielleicht verstehe ich unter Marketing auch was anderes als ihr -
Dokumentation gehört für mich da jedenfalls nicht dazu.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:
 Markus schrieb:
 Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
 Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.
 [...]
 Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein
 OSM [...]
 Damit will ich nicht sagen, dass eine besser dokumentierte API eine
 schlechte Idee wäre, ganz im Gegenteil - aber die Vorstellung, sich in
 der Außendarstellung genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
 unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
 kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.
 Gerade am Anfang ist es wichtig schnell erstmal was auf den Bildschirm 
 zu bekommen, ohne stundenlang rumzuprobieren.
 
 Das lässt sich durch gute Dokumentation für die Verwendung von
 OpenLayers mit OSM erreichen. Dazu muss OpenLayers weder zur offiziellen
 Slippy-API ernannt werden, noch müssen wir die Eigenständigkeit von OL
 unter den Tisch kehren oder an unserer Außendarstellung arbeiten.
 Stattdessen muss einfach jemand die Doku aufpolieren.

Das hab ich ja auch nicht behauptet (und ich glaube das hat Markus auch 
nicht im Sinn).

Fragen zu Mapnik werden bei OSM ja auch beantwortet, auch wenn das 
direkt kein OSM Projekt ist.

Wenn wir die Doku aufpolieren und bei Anfragen auf der ML nicht gleich 
reflexartig frag bei Openlayers.org nach antworten, wäre glaube ich 
schon sehr viel gewonnen.

 Vielleicht verstehe ich unter Marketing auch was anderes als ihr -
 Dokumentation gehört für mich da jedenfalls nicht dazu.

Also unter Marketing verstehe ich (unter anderem), sich zu überlegen was 
ein Anwender vermutlich will und was man dafür tun muß um ihm das so 
hinzubiegen das er es verwenden kann - genau das was wir hier gerade tun.

Dazu gehört z.B. aber auch, gerade dem Newbie *eine* Richtung vorzugeben 
und nicht 5 Alternativen vorzubeten und ihn dann im Regen stehen zu lassen.

Für eine Webseite mit OSM Karte schau dir mal [1] genauer an. Da gibt 
es Beispiele, wie du mit Hilfe der Javascript Bibliothek OpenLayers eine 
OSM Karte auf eine Webseite bekommst.

Also für die OSM Webdarstellung gibt es Openlayers, mapstraction und 
über die Google API geht es auch. Von Yahoo gibt es da glaube ich auch 
noch was. Such dir halt aus was dir selbst am besten passt.

Welche der beiden Aussagen wird dem Neuling wahrscheinlich schneller 
weiterhelfen?

Gruß, ULFL

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 Vielleicht verstehe ich unter Marketing auch was anderes als ihr 

Marketing transportiert die Kernbotschaft so, dass sie vom Zielpublikum 
verstanden und angenommen wird (und hier: umgesetzt werden kann).

Für OSM bedeutet das:
Wir haben eine tolle Karte,
aus freien Daten,
die Du kostenlos nutzen darfst.
Du bist auch herzlich eingeladen mitzumachen!

 Dokumentation gehört für mich da jedenfalls nicht dazu.

Aber sie ist die Grundlage für nutzen und mitmachen.

Bezüglich Benutzerfreundlichkeit haben wir gegenüber anderen Anbietern 
noch einiges aufzuholen, da bin ich mit Ulf ganz einig.
Und wir haben dabei auch schon einiges erreicht :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?

 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...

Nur so am rande.  Diese raeder hier stehen immer nur auf belebten
plaetzen herum und dort zumeist irgendwie als fussgaengerhindernis.  Ich
habe noch _nie_ jemandem mit einem solchen rad fahren sehen -- und dabei
sind diese raeder durchaus auffaellig.

Ich hoffe, der spuk hat bald ein ende und wir bekommen in N ein anderes
system, z.b. diese DB-raeder (mit denen habe ich leute in anderen
staedten und auch im wald(!) bereits fahren gesehen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de