Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-23 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.05.2014 15:53, schrieb Volker Schmidt:
 Kopieren ist immer der falsche Ansatz. Daten sollten, wenn immer
 möglich nur einmal vorhanden sein.

Das ist im allgemeinen auch richtig. Jedoch wird hier ja nur kopiert
um sich Arbeit beim erfassen zu sparen. Natürlich kann man
Superrelationen auch verwenden. Mit jeder Separation der Wege steigt
dann aber auch die Anzahl der benötigten Relationen an und wird recht
unübersichtlich.

Die Semikolon-Variante finde ich auch nur bedingt gut. Es bleibt ja
letztlich nicht bei dem einen Semikolon. Bei network tritt das gleiche
auf. Zumal man den Ansatz komplett vergessen kann, wenn sich die Wege
unterscheiden. Mal muss der Radfahrer auf die Straße, mal darf der
Reiter nicht über die Brücke.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTfueTAAoJEKXggIeC16WPDUMH/1VnWD9F+R3BOkyLD6fS3+VP
OLYrKO+W22qgCPmcU9I9UWneEwoM5z87iLmtVcp7Lkqvj9R3U+7iiiWzfE4jthyD
WafS/60b8FEkouk/MREaocS5QQQ+z5HJ99BbuktAXVx5wed1CLLinRDnIyCm95kO
dzrxu9IKQ/alzpLInu9ReTInv1LJw4krAc0G/8TFKrEpVs5HMPOTwwP/fFGNe9MD
BjK4oVXY1CES07rHvrsXu8THhBYH71u/mcg+a4kfnoH4PGlKKWXpiL8Bu6b8DMDd
x4RkX/8JL8gFMZ+CPijP/SypDmU9bYVzS9FYCtKiOThxJbLdrT9ASquwRJqLtEs=
=2I7T
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-23 Diskussionsfäden C.Brause
Hallo und Danke für die vielen Antworten,

Ideen und Einwände hatte ich für mich auch schon gefunden, mit Ausnahme
der Möglichkeit, dass sich der Weg u.U. auf Teilstücken im Detail
unterscheiden. Dass die Auswertung des Semikolons sich schwierig
gestaltet, hört man ja immer wieder. Es scheint aber, wenn auch
vielleicht mit Aufwand, machbar zu sein. Und wie Fly schon sagt, ist das
eine naheliegende Variante, die dem Mapper die Arbeit letztlich in
vielen Bereichen erleichtert.

Mein Kompromiss sieht jetzt erstmal so aus, dass ich das Teilstück, dass
ich kenne erstmal mit Semikolon getrennt gemappt habe (Bei Waymarks
funktioniert das auch, danke Sarah) und mir Gedanken über Kopien der
Route oder eine Superrelation erst Gedanken mache, wenn der Fall
getrennter Streckenführung dann tatsächlich auftaucht.

Falls sich noch Argumente finden, das anders zu lösen, bin ich natürlich
offen.

Viele Grüße,
Christian



Am 23.05.2014 01:52, schrieb fly:
 Am 22.05.2014 15:02, schrieb Sarah Hoffmann:
 Hi,

 On Thu, May 22, 2014 at 01:51:45PM +0200, C.Brause wrote:
 Mein Ansatz wäre jetzt, die Route als Relation mit
 route=bicycle;hiking;inline_skates zu bezeichnen und den mir bekannten
 Renderern (opencyclemap und waymarks) den Hinweis geben, dass solche
 Wege auch aufgenommen werden könnten/sollten.

 Ein Blick auf Taginfo zeigt mir, dass solche Kombinationen insgesamt ca.
 110 mal vorkommen. Gefunden habe ich aber auch Radrouten, bei denen die
 Zusatzinfo, dass es sich auch um eine Ausgewiesene Rundstrecke für
 Skater und Wanderer handelt, in description=* befindet. Zum Auswerten
 ist das natürlich kaum geeignet. Ich vermute, dass das so gelöst wurde,
 damit es wenigstens irgendwo auch zu sehen ist.

 Im Wiki findet sich nichts zu Routen, die für mehr als ein
 Fortbewegungsmittel ausgeschildert sind.

 Was haltet ihr von dem Semicolonansatz und dem Anschreiben der Renderer?
 waymarkedtrails.org unterstützt den Semikolonansatz seit ein paar Wochen, 
 weil ich gefunden habe, dass das a) die Wirklichkeit am genausten abbildet
 und b) für die Mapper so am einfachsten zu warten ist.
 Super, ich begegne immer wieder Situationen, wo das Semikolon die
 naheliegenste und einfachste Lösung ist und wundere mich immer warum
 sich dagegen so gesträubt wird.

 Alles mit yes/no abzubilden ala recycling ist auch keine Lösung und
 konkret ist das wohl eine Route und sollte als ein Objekt auch so
 gehandelt werden.

 cu fly




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Mai 2014 11:47 schrieb C.Brause chr_bra...@gmx.de:

 Dass die Auswertung des Semikolons sich schwierig
 gestaltet, hört man ja immer wieder. Es scheint aber, wenn auch
 vielleicht mit Aufwand, machbar zu sein.



Jochens Überlegungen hier:
http://blog.jochentopf.com/2013-09-23-semicolons-in-osm-tags.html hast Du
gelesen? Es gibt sicherlich (viele) Fälle, wo eine Auswertung möglich ist,
aber pauschal kann man das nicht sagen. Auch nicht beachtet wird dabei,
dass es evtl. auch (einzige) Werte mit einem Semikolon geben kann, und wie
man das dann ggf. escapen würde falls man Semikolons für sets verwenden
wollte.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-23 Diskussionsfäden C.Brause
Hallo Martin,

vielen Dank für den Link, den kannte ich noch nicht. Eigentlich wollte
ich das später lesen, habs jetzt aber doch getan und hier meine Gedanken
dazu:

Die von Jochen aufgeführten Problem sind leider nicht von der Hand zu
weisen. Trotzdem bin ich noch nicht dabei, das Semikolon abzuschaffen.
Vielmehr gilt es in meinen Augen einen Konsens zu finden. Ich weiß, dass
die Diskussion schon alt ist und sich da immernoch keine Lösung
herauskristallisiert hat. Aber hier wir ja vieles erst mehrfach
totdiskutiert, bevor dann ein gemeinsamer Weg gefunden wird.

Um die Themen im Link aufzugreifen:

- Ein (ungeordnetes) Set von Werten, bzw. eine Aufzählung:
Das ist spontan in meinen Augen die sinnvollste Interpretation. Würd
es nur so benutzt gäbe es keine Probleme oder?

- Eine sortierte Liste, bzw. Reihenfolge ist wichtig
Die Nutzung in so einem Kontext kann ich verstehen, macht aber kaum
Sinn. Eine logische Änderung wäre, statt
[seamark:buoy_lateral:colour=red;white;red;white]
besser
[seamark:buoy_lateral:colour:1=red;white;red;white]
[seamark:buoy_lateral:colour:2=white]
[seamark:buoy_lateral:colour:3=red]
[seamark:buoy_lateral:colour:4=white]
oder so zu verwenden. Selbst wenn DAS nicht Ideal sein sollte, die
Richtung wäre ok, denk ich. (Das ist kein neuer Tagging-Vorschlag!)

- Das Editorproblem
Das ist doch sebsterklärend. Das Problem entsteht nicht beim Tagging
oder Mappen, sondern beim Editor. Werden 2 Objekte zusammengefasst,
sollte ein Konfikt angezeigt werden, ohne den Vorschlag, das mit
Semikolon zu verbinden. Weiß man nicht, welcher Wert der richtige ist,
fasst man die Objekte nicht zusammen oder entscheidet sich und hängt ein
erklärendes FIXME dran.

- Importproblem
Ein Import ist doch an sich IMMER mit einem gewissen Mehraufwand
verbunden. Ist es dann noch viel Arbeit das Skript zu erweitern und auf
Konflikte ähnlich wie beim Editorproblem mit FIXME zu reagieren?


Das einzige wirkliche Gegenargument das ich dabei bisher sehe ist der
auch von dir angeführte Fakt, dass das Semikolon durchaus auch Teil
eines Wertes (z.B. Name) sein kann. Das kommt zwar selten vor, aber auch
das muss abgedeckt werden.
Wäre es eine Möglichkeit das Semikolon in irgendeiner Form zu escapen?
Ich habe zwar recht viel mit Rechnern zu tun und programmiere auch, aber
ich bin kein Profi. Ich kann mir vorstellen, dass das mehr Probleme
bringen könnte, als es es löst.
Alternativ könnte man auch ein Aufzählungszeichen überlegen, das auf
einer Zeichenkombination beruht. Z.B.:  ; oder |+| (senkrechte Stiche
mit Pluszeichen)
Die Kombination müsste sich natürlich von Typischen Escapefrequenzen
oder Konstanten von Programmiersprachen unterscheiden. Da verlasse ich
aber dann langsam ganz mein Terrain.

Viele Grüße,
Christian


Am 23.05.2014 11:58, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 23. Mai 2014 11:47 schrieb C.Brause chr_bra...@gmx.de:

 Dass die Auswertung des Semikolons sich schwierig
 gestaltet, hört man ja immer wieder. Es scheint aber, wenn auch
 vielleicht mit Aufwand, machbar zu sein.


 Jochens Überlegungen hier:
 http://blog.jochentopf.com/2013-09-23-semicolons-in-osm-tags.html hast Du
 gelesen? Es gibt sicherlich (viele) Fälle, wo eine Auswertung möglich ist,
 aber pauschal kann man das nicht sagen. Auch nicht beachtet wird dabei,
 dass es evtl. auch (einzige) Werte mit einem Semikolon geben kann, und wie
 man das dann ggf. escapen würde falls man Semikolons für sets verwenden
 wollte.

 Gruß Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit opening_hours

2014-05-23 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo an alle,

der Vogelpark am Mannheimer Karlstern 
http://www.vogelpark-mannheim.de/terminkalender/ 
ist wie folgt geöffnet:
Sommerzeit: 8:00 Uhr - 19:00 Uhr
Winterzeit: 8:00 Uhr - 17:00 Uhr 

Für den Wert 
Mar Su[-1]-Oct Su[-1] -1 day 08:00-19:00; Oct Su[-1]-Mar Su[-1] -1 day
08:00-17:00
nennt mir das evaluation tool 
http://openingh.openstreetmap.de/evaluation_tool/?setLng=de 
dass heute bereits um 17:00 geschlossen wird, obwohl wir Sommerzeit haben.

Syntax siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours und 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:opening_hours

Wo liegt mein Fehler und wie muss der Wert für die o. g. Öffnungszeiten
lauten?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-23 Diskussionsfäden NopMap
Thorsten Nau wrote
 ich würde je Fortbewegungsart eine separate route-Relation erstellen. 

+1

Eine dedizierte Relation pro Route ist IMHO die einzig vernünftige Lösung,
auch wenn die Routen für verschiedene Modi zufällig auf dem gleichen
physikalischen Weg liegen.

Wie schon weiter oben geschrieben muß bei der kleinsten Abweichung in der
Wegführung sowieso eine eigene Relation geschaffen werden. Ich halte es für
so extrem selten daß mehrere Routen in allen Details exakt die gleiche
Wegstrecke haben, so daß der Gewinn für einer Sonderregelung für solche
Fälle praktisch gleich Null ist. Der Schaden durch Verwirrung und Relationen
die von den meisten Auswertern nicht ausgewertet werden können ist dagegen
groß.

Der Semikolon-Ansatz löst das Problem nicht mal ansatzweise. An einer
Route-Relation hängen meist noch zahlreiche weitere Werte.
- Es gibt keine Möglichkeit auszudrücken wenn ein Tag nur für eine, aber
nicht alle der Semikolon-Werte gültig sein soll.
- Auch für manche Zusatztags wie network, ref, state, description gibt es
Werte die für jeden Semikolon-Wert anders sein können. Es gibt keine
Möglichkeit das eindeutig auszudrücken, noch mehr Semikolons sind keine
Lösung weil dann immer noch offen ist, welcher Wert zur welchem anderen Wert
gehört. Eine Reihenfolge ist nicht definiert. Dazu kann sich noch die Anzahl
der Werte unterscheiden, z.B. es gibt eine network Einteilung nur für
Wandern und Radeln, aber nicht für's Skaten.

bye, Nop



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Rad-Wander-Skate-Routen-tp5807026p5807123.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de