Re: [tryton] Assign Service to Production

2016-03-01 Thread Cédric Krier
On 2016-02-22 23:11, Cédric Krier wrote:
> On 2016-02-22 13:31, MikeB wrote:
> > Hi, 
> > 
> > I'm testing out Tryton 3.8 (and I'm still pretty new to it) to see if we 
> > can use it in our lab. We do a lot of destructive testing and custom part 
> > machining both in house and external.
> > 
> > Is it possible to add a specific hourly cost to a production? Example (not 
> > real):
> > 
> > Production Input:
> > Steel Rod - part# STR001 - $1.00
> > Machining Service - MCH65 - $65.00/hr - for 0.10 hrs - $6.50
> > 
> > Output:
> > Threaded Rod - TR001 - $7.50
> > 
> > Thanks for your help and I apologize if this is "stupid" question. 
> 
> You are probably looking for production routing and work:
> https://bugs.tryton.org/issue5212
> 
> It doesn't contains costing of the work but it could be added easily by
> extending Production.get_cost

I just updated the issue to get the work center cost on the work cycle
and include it in the cost of the production.

-- 
Cédric Krier - B2CK SPRL
Email/Jabber: cedric.kr...@b2ck.com
Tel: +32 472 54 46 59
Website: http://www.b2ck.com/

-- 
You received this message because you are subscribed to the Google Groups 
"tryton" group.
To view this discussion on the web visit 
https://groups.google.com/d/msgid/tryton/20160301145639.GG19973%40tetsuo.


[tryton-de] Re: Produkt-Sets über Produktion oder Produkt Kit - Vor und Nachteile

2016-03-01 Thread TPH


Am Dienstag, 23. Februar 2016 11:52:43 UTC+1 schrieb TPH:
>
> Hallo,
>
> ich verkaufe Produktsets, z.B. das Produkt "Birnenset01". Dieses Lampenset 
> enthält verschiedene Glühbirnen, die jeweils alle als Produkt, bzw, 
> mittlerweile Variante, angelegt sind.
>
> Nun hab ich das bisher so verwirklicht. Das Produkt "Birnenset" ist eine 
> Dienstleistung. Die Lieferposten werden dann manuell angelegt.
>
>
> *Vorteil:*
>
>- Als Produkt in der Rechnung steht nur der Produkt Kit, nicht die 
>Einzelpositionen
>
>
> *Nachteile:*
>
>-  Wenn ich dass Produkt über Proteus automatisch z.B. in den Webshop 
>einstelle muss ich über eine externe Textdatei prüfen ob der Produktcode 
>darin enthalten ist, und dann die dort hinterlegten einzelnen Produktcodes 
>nehmen und hier wieder jeweils den Bestand prüfen.
>-  Der Lieferposten ist nicht mit dem Verkauf verknüpft
>
> Nun möchte ich dies endlich ändern und frage mich, ob ich eher das 
> "product_kit" oder production-Module dazu verwende soll.
>
>
>
> Mein Ziel ist also folgendes:
>
> Ich möchte Produkt-Sets anbieten, Wenn ich diese online stelle muss 
> geprüft werden ob die einzelnen Komponenten in ausreichender Stückzahl 
> vorhanden sind. Beim Importieren sollte (dass ist nicht ganz so zwingend 
> wenn es zu umständlich ist) eigentlich nur das Produkt-Set als Produkt im 
> Verkauf stehen). Der Verknüpfte Lieferposten zu dem Verkauf soll die 
> Einzelpositionen enthalten.
>
>
>
> Ich würde mich über eine kurzes Feedback sehr freuen.
>
>
> Genutzt wird aktuell Tryton 3.2, soll aber bald auf upgedated werden.
>
>
>
>
Daneben gibt es ja auch noch das Module "sale_kit", evtl. ist das 
geeigneter? 

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


[tryton-de] Tryton Umgang mit Rundungsfehlern in Verkäufen - Suche Workaround / Lösung

2016-03-01 Thread TPH
Hallo,

seit 5 Jahren nutze ich nun Tryton. Ich importiere z.B. Webshop Verkäufe 
mit proteus. Jedoch muss ich immer ca. 30% aller Verkäufe manuell anpassen, 
da es zu Problemen mit der Rundung kommt.

Aktuelles Beispiel von eben:

Produkt = 65,56 EUR / 55,0924
Versand = 7,30 EUR / 6,1345 EUR
Gesamt = 72,86 EUR / 61,2269

Tryton zeigt jedoch 72,85 EUR

Nun muss ich manuell den Versandpreis anpassen, meist nur um wenige 
millionstel EUR, hier im Beispiel von 6,1345 EUR auf 6,1350 EUR


Warum dies so ist habe ich verstanden:

> Tryton is missing a sum preserving rounding algorithm for the 
> calculation of the total amount[1]. Unfortunately there is no 'good' 
> solution for your problem[2], there are just workarounds[1] which trying 
> to minimize the round-off error. Every workaround will also have small 
> errors but it is shown in the unit prices instead of the total amount. 
>
> Regards 
> Udo 
>
> [1] https://groups.google.com/d/topic/tryton/dyIpLhvzpXk/discussion 
> [2] http://www2.cs.cas.cz/~sima/trp.ps


 

Für den praktischen Einsatz suche ich jedoch noch immer nach einer Lösung. 
Z.b. ist es ja auch wesentlich einfacher Zahlungseingänge zuzuweisen wenn 
der Betrag der selbe ist.

Wie gehen denn andere damit um? Was sind denn eure Lösungen?


Mein Lösungsansatz ist z.Z. den Endbetrag zu prüfen, wenn der Betrag nicht 
übereinstimmt wir der letzten Position 0,0001 EUR hinzugefügt oder 
abgezogen bis der Betrag übereinstimmt.
Ab und an gibt es hier aber das Problem, dass wenn ich 0,0001 EUR zu einer 
Position hinzufüge der Endbetrag um 2 Cent erhöht wird.

Gibt es da eine für die Praxis?

Danke

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout