Re: [TYPO3-german] Deutsche Doku zu stdWrap

2010-03-20 Diskussionsfäden JoH asenau
 Hab ja sogar undokumentierte Optionen mit in die Doku aufgenommen
 siehe z.B. spaceAfter. Da steht im Original nicht, dass das auch mit
 div-Elementen möglich ist. Laut Quellcode gibt es aber einen Trick
 :-)

 Könntest du so etwas bitte auch immer in die offizielle Doku mit
 aufnehmen, also eine Mail an Francois Suter fsu-li...@cobweb.ch
 schicken, bzw. auf typo3.projects.dokumentation posten?

Das steht alles schon drin.

spaceBefore
int /stdWrap
Pixels space before. Done with a clear-gif; img ...BR

spaceAfter
int /stdWrap
Pixels space after. Done with a clear-gif; img ...BR

space
space /stdWrap
[spaceBefore]   |   [spaceAfter]

Additional property:
.useDiv = 1
If set, a clear gif is not used but rather a div tag with a
style-attribute setting the height.
(Affects spaceBefore and spaceAfter as well).

BTW: In dieser Doku sind noch ein paar echte Macken drin (preIfEmptyListNum
z.B.) - die sich aber beim Abgleich mit dem TYPO3 Kochbuch leicht auffinden
lassen ;-)
Was mich beim Lesen am meisten gestört hat, ist die dauernde Verwendung von
value und der Hinweis darauf, wie das angeblich überschrieben wird, wobei
es value außerhalb von TEXT eigentlich so gut wie gar nicht gibt, weswegen
es für stdWrap genaugenommen auch keine Relevanz hat.  Aber sonst ganz
brauchbar, wenn man sich kein Buch kaufen und/oder die Mittwald-Doku nicht
nutzen möchte.

Cheers

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] FE Plugin BE Form und addslashes Frage?

2010-03-20 Diskussionsfäden Gerhard Mehsel

Hi,

ich habe ein FE Plugin, mit dem ich HTML Formular Daten in die TYPO3 
Datenbank schreiben kann. Alle Werte, die der benutzer eingibt werden 
mit addslashes bzw. mit der t3lib_div::fullQuoteArr() behandelt. Ebenso 
werden die Slashes wieder mit stripshlashes bearbeitet wenn aus der DB 
gelesen wird.


Nun ist es aber leider so, dass wenn ein Datensatz im BE bearbeitet 
wird, dass dann die Slashes nicht entfernt werden. D.h. der Benutzer hat 
in den BE Formularen überall escape-Slashes drin.


Wie ist hier die richtige Vorgehensweise, damit DB Abfragen sicher sind 
aber der Benutzer sowohl im FE als auch im BE die Slashes nicht sieht?


Danke für Tipps,
Gerd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Deutsche Doku zu stdWrap

2010-03-20 Diskussionsfäden Stefan Frömken
  BTW: In dieser Doku sind noch ein paar echte Macken drin 
(preIfEmptyListNum

z.B.) - die sich aber beim Abgleich mit dem TYPO3 Kochbuch leicht auffinden
lassen ;-)
Hmmm...das Beispiel ist vielleicht nicht das Beste, aber im Grund 
genommen arbeitet preIfEmptyListNum doch genau so wie ich es beschrieben 
habe. Hast du vielleicht ein besseres Beispiel?



Was mich beim Lesen am meisten gestört hat, ist die dauernde Verwendung von
value und der Hinweis darauf, wie das angeblich überschrieben wird, wobei
es value außerhalb von TEXT eigentlich so gut wie gar nicht gibt, weswegen
es für stdWrap genaugenommen auch keine Relevanz hat.
Jup...hast Recht. Ich hab all meine Beispiel meist auf Basis von TEXT 
gemacht. Nach 2 Wochen Doku schreiben hab ich mich irgendwann für 
Inhalt entschieden. Ich verwende teilweise drei verschiedene Begriffe 
für ein und die selbe Sache. Muss ich noch mal ran.


Aber sonst ganz

brauchbar, wenn man sich kein Buch kaufen und/oder die Mittwald-Doku nicht
nutzen möchte.
Mit der Doku bin ich groß geworden. Hab damit TS überhaupt verstanden 
und gelernt. Dort werden die wichtigsten Funktionen erklärt. 
preIfEmptyListNum sucht man dort aber vergebens und bei typo3.net ist 
nur die deutsche Übersetzung der englischen Doku zu finden. Beide 
enthalten nur einen Verweis auf listNum. Meine Doku hat ein Beispiel und 
eine Erklärung mit der man wenigstens etwas anfangen kann.


...muss eh noch ein paar Nachbesserungen machen...

Stefan



Cheers

Joey


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Spamschutz in T3

2010-03-20 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

Hallo,

ich gehe mal davo aus, dass der Spamschutz via 
config.spamProtectEmailAddresses recht sicher ist.  Welche Technik 
wird eingesetzt?

Ich brauche das für ein Nicht-TYPO3-Projekt. Ja, das gibt es auch.

Rainer


--
Webmasterei Hamburg
Dipl.-Ing. R. Schleevoigt / TYPO3 Certified Integrator
Ust-ID:  DE239491976
mail:rai...@webmasterei-hamburg.de
http://webmasterei.com
22303 Hamburg | Novalisweg 10
+49 40 27806982 | skype:kontaktschmied

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Spamschutz in T3

2010-03-20 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Am 20.03.2010, 15:24 Uhr, schrieb Rainer Schleevoigt  
rai...@webmasterei-hamburg.de:



Hallo,

ich gehe mal davo aus, dass der Spamschutz via  
config.spamProtectEmailAddresses recht sicher ist.  Welche Technik  
wird eingesetzt?

Ich brauche das für ein Nicht-TYPO3-Projekt. Ja, das gibt es auch.


die Technik(en):
* ersetze ein Teil der Email Adresse, z.B. @ mit (at) oder . mit (dot)
* gebe die Adresse in Hexadezimalschreibweise
* verschiebe die Adresse in der Zeichentabelle und nutze Javascript zum  
ihn wieder zurück zu schieben


Wie auch immer, du musst halt alle Emailadressen vor der Ausgabe  
manipulieren.


Grüß
Phil

--
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FE Plugin BE Form und addslashes Frage?

2010-03-20 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Sat, 20 Mar 2010 14:03:43 +0100 schrieb Gerhard Mehsel:

 Hi,
 
 ich habe ein FE Plugin, mit dem ich HTML Formular Daten in die TYPO3
 Datenbank schreiben kann. Alle Werte, die der benutzer eingibt werden
 mit addslashes bzw. mit der t3lib_div::fullQuoteArr() behandelt. Ebenso
 werden die Slashes wieder mit stripshlashes bearbeitet wenn aus der DB
 gelesen wird.
 
 Nun ist es aber leider so, dass wenn ein Datensatz im BE bearbeitet
 wird, dass dann die Slashes nicht entfernt werden. D.h. der Benutzer hat
 in den BE Formularen überall escape-Slashes drin.
 
 Wie ist hier die richtige Vorgehensweise, damit DB Abfragen sicher sind
 aber der Benutzer sowohl im FE als auch im BE die Slashes nicht sieht?
 

Benutze für das Einfügen in die und Auslesen aus der Datenbank die 
offizielle Schnittstelle [1] und du musst dich nicht selber um Slashes 
kümmern. Machst du es trotzdem gibt es ein Durcheinander weil es dann 
irgendwann zu oft oder zu wenig gemacht wird. zb. in Formularen des BE.

Bei deinen FE-Formularen solltest du natürlich ebenso die API benutzen 
und zb. die Eingaben über die abgesicherten Methode t3lib_div::GPVar
($varname) auslesen.

[1] Codebeispiele: http://www.pi-phi.de/database-api.html

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Gleichzeitiger Upload mehrerer Dateien in 4.3

2010-03-20 Diskussionsfäden Thomas Kofler [DEVCON Solutions]

Aktuellste Version im Einsatz?

http://bugs.typo3.org/view.php?id=12408


On 19.03.2010 10:36, Nico Wehnemann wrote:

Bei mir ist es so, dass obwohl ich die Option gesetzt habe in den 
Usereinstellungen, der Flash Uploader einfach nicht erscheinen will. Immer nur 
die Auswahlfelder, 10 Stück.
Hab DAM, und typo 4.3.2. Alle möglichen Caches sind geleert.
Hat jemand eine Idee ?


Mit freundlichem Gruß...
-
Attac-Web-Anfragen bitte an webt...@attac.de
-
Nico Wehnemann - Attac Deutschland WebAdministrator
Bürozeiten: i.d.R.: 9-17:00 Uhr
Münchener Straße 48 • 60329 Frankfurt
Tel. (069) 900 281 41  Fax. (069) 900 281 99
Mail: nico.wehnem...@attac.de
Skype: attacnico
MySpace: www.myspace.com/attacdeutschland
-
www.attac.de   -   www.attac.org
-
gpgKey: http://www.nico-wehnemann.de/nicokey_asci.gpgkey
FingerAbdruck: 903F DFC2 D111 9547 48CB  756F 4159 FCE4 FE19 DEAF
---
www.nico-wehnemann.de [managem...@nico-wehnemann.de]
---
Alle Informationen in dieser Nachricht sind vertraulich und bestimmt zum 
ausschließlichen Gebrauch durch den Adressaten. Unberechtigter Gebrauch, 
Veröffentlichung oder Vervielfältigung sind strengstens untersagt und ggf. 
strafbar. Wenn Sie diese Nachricht fälschlicherweise erhalten haben, bitten wir 
um umgehende Mitteilung.

The information contained in this document is confidential to the sender and is 
intended only for use of the addressee. Unauthorized use, disclosure or copying 
is strictly prohibited and may be unlawful. If you have received this 
communication in error, please immediately notify us.














Am 03.01.2010 um 13:00 schrieb Karl Hauser:


Danke. So einfach wäre es ;-)

Karl

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Steffen Ritter
Gesendet: Sonntag, 03. Jänner 2010 11:34
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Gleichzeitiger Upload mehrerer Dateien in 4.3

Karl Hauser schrieb:

Hallo,
nach einem Update von 4.2.9 auf 4.3.0 funktioniert das Uploaden mehrerer
Dateien nicht.

Du musst das in den Einstellungen des BE-Users erst aktivieren, kann nur
für neue Nutzer voreingestellt sein.

Grüße

STeffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Probleme mit Anpassung der Bildgr öße in der rgsmoothgallery

2010-03-20 Diskussionsfäden Marc Tichy

Hallo Community,

ich habe bei einem Webprojekt massive Probleme mit der automatischen 
Skalierung der Bilder in meiner Smoothgallery. Will heißen, es wird 
überhaupt nicht skaliert. Das angezeigte Bild ist immer ein Ausschnitt 
aus der Bildmitte des Ursprungsbildes und die Bilderübersicht im 
Carousel des Plugins zeigt dann leider nicht das gesamte Bild in klein.


Ich habe schon seit ein paar Tagen diverse Foren durchsucht und finde 
keinen Hinweis, was faul ist.


Ich verwende Typo3 4.3.0 und die smoothgallery 1.5.1

ImageMagick ist installiert und funktioniert, im Backend in der 
Medienverwaltung werden die Bilder auch korrekt als kleine Thumbnails 
angezeigt.


Alle anderen Bild-Contentelemente werden korrekt angezeigt und skaliert.

Ich bin leider echt ratlos was es sein könnte. Vielleicht weiß hier 
jemand Rat?


Danke,

Marc
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german