Re: [TYPO3-german] User tools>User settings

2019-01-18 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 18.01.2019 um 10:22 schrieb Rainer Schleevoigt:

ich versuche für die Redakteure das einzuschalten.
unter /Extensions/ ist das Modul installiert (setup)
und für die Gruppe habe ich in der AccessList die UserTools 
eigeschaltet. Allerdings haben die Redakteure keine Zugriff. Die anderen 
Sachen im Bereich Web kann ich ein- und ausschalten. Gibt es noch eine 
Abhängigkeit von der ich nichts weiß?
Guckst Du vielleicht einfach nur an der falschen Stelle? Die 
Benutzereinstellungen erscheinen nicht wie andere Punkte (z. B. Web) im 
Hauptmenü links, sondern im Dropdownmenü unter dem Login oben rechts.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: wec_map für TYPO3 8.7 alpha - Test

2018-12-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 04.12.2018 um 16:45 schrieb Johannes C. Laxander:

Der API-Key ist für *.jochla.webseiten.cc/* und
*.anc.webseiten.cc/*generiert und eingetragen. Mit dem gleichen
API-Key funktioniert aber diese Webseite unter TYPO3 7.6.31 und
wec_map 3.3.0:
http://t3v76.anc.webseiten.cc/chirurgen-baden-wuerttemberg/
Schalte bitte mal das Developer Log an und schaue Dir die Meldungen vom 
Geocoder an. Der macht reichlich Logausgaben. Darin sollte sich eine 
Ursache finden lassen.


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: wec_map für TYPO3 8.7 alpha - Test

2018-12-03 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 03.12.2018 um 20:17 schrieb Johannes C. Laxander:

Ich habe einen API Key "http-Verweis-URLs (Websites)" angelegt und
eingetragen, weil die Website bei einem Server gehostet wird, auf dem
mehrere Websites liegen (Provider: jweiland.net). Bei einem Serverkey
müsste ich die IP-Adresse angeben, die ich nicht kenne. Außerdem
würden dann ja alle Anfragen von dieser IP-Adresse darüber gehen, was
ja dann auch zu Lasten meines Limits ginge. Oder bin ich da auf einem
Irrweg?
Du brauchst einen Key für das "Geocoding API". "HTTP-Verweis-URLs" als 
Anwendungseinschränkung sollte es auch tun, habe ich aber noch nie 
ausprobiert, weil wir einen dedicated Server nutzen. Es klingt aber 
plausibel, das auf einem shared Hosting so zu machen, wie Du es 
beschrieben hast.


Mit dem API-Key sollte das Geocoding dann bereits laufen. Daran hat sich 
durch die Umstellung im Grunde nichts geändert.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: wec_map für TYPO3 8.7 alpha - Test

2018-12-03 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 02.12.2018 um 10:57 schrieb Johannes C. Laxander:
Soll die Umkreissuche schon funktionieren? 

Ja


Wenn ja, was muss ich dafür einstellen / konfigurieren / machen ?

Siehe anderes Posting. Für die Umkreissuche wird das Geocoding benötigt.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: wec_map für TYPO3 8.7 alpha - Test

2018-12-03 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 01.12.2018 um 12:33 schrieb Johannes C. Laxander:

Soll das automatische Geo-Coding schon funktionieren?

Ja.

Wenn ja, was muss ich dafür einstellen / konfigurieren / machen ?Evtl. fehlender/falscher API-Key (Serverkey)? Der wird für das Geocoding 

benötigt und unterscheidet sich vom Browserkey.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: wec_map für TYPO3 8.7 alpha - Test

2018-11-30 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 30.11.2018 um 16:28 schrieb Johannes C. Laxander:
- Plugin: Adresse angegeben; Geodaten von Hand eingegeben 
(automatisch ging nicht)
- Jetzt fehlt nur noch der API-Key. Wie kann ich den angeben? Übers 

> BE-Modul geht’s noch nicht.

Sollte gehen: Bitte nach dem Aktivieren der Extension DB-Compare laufen 
lassen. Die API-Keys sind nun unter den Domain-Records gespeichert. Das 
sollte auch über das BE-Modul funktionieren.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Ersatz für die Extension wec_map?

2018-11-29 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

Am 29.11.2018 um 19:17 schrieb Johannes C. Laxander:

Die Extension "wec_map" gibt es momentan aber nur für die
Version 7.6. Wann die Versionen für TYPO3 8 bzw. TYPO3 9 kommen, ist noch
nicht bekannt und wird wohl noch etwas dauern.
Ich habe soeben eine alpha-Version für Typo3 8.7 auf github gepusht. Es 
fehlen noch einige Funktionen im Backend, aber grundsätzlich ist die ext 
lauffähig. Unter Typo3 9 habe ich noch nicht getestet.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Action aus pibase'd Extension per URL ansprechen?

2017-06-02 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 02.06.2017 um 10:21 schrieb Uwe Trenkner:
Mit folgendem Aufruf konnte man unter TYPO3 4.x eine neue Veranstaltung 
(Event) in einen Veranstaltungskalender eintragen: 
/login/myaccount/events/events.html?tx__pi2[action]=newEvent 

Unter TYPO3 6.2 wird ohne den GET-Parameter auch - wie erwartet - die 
main()-Funktion des Plugins ausgeführt. Aber sobald ich in der URL den 
Aufruf zum Plugin mit der speziellen Action "newEvent" hinzufüge, wird 
weder main() noch irgendeine andere Funktion dieses Plugins ausgeführt. 
Stattdessen erhalte ich immer ein 404.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Bzw. wie ich herausfinde, 
was da im Hintergrund passiert?
cHash ist vermutlich das Stichwort. Wirf einfach mal "typo3 chash" in 
die Suchmaschine Deines geringsten Misstrauens.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ext:WecMap - Geocoding Status im TYPO3 Backend anzeigen

2017-01-02 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 01.01.2017 um 16:59 schrieb Johannes C. Laxander:

Mit der Extension WecMap kann der Geocoding Status für Datensätze im Backend
angezeigt werden. Dazu ist in der Extension selbst ein Beispiel für fe_user
enthalten und auch in der Doku gibt es ein Beispiel. An beiden Beispielen
habe ich m ich orientiert ...

Allerdings wir mir im Backend rein gar nichts angezeigt, und ich habe keine
Idee mehr was die Ursache dafür sein könnte.
So, nun bin ich schlauer: Es hat offensichtlich eine Änderung im 
TCA-Code im 7.x-Core gegeben, so dass die Kombination von passthrough 
mit einer userFunc nicht mehr läuft. Die API-Dokumentation ist da ganz 
eindeutig. Die Konfiguration Deiner Ext muss nun so aussehen 
(Spaltennamen noch anpassen!):


'tx_wecmap_geocode' => array (
...
'config' => array(
'type' => 'user',
'userFunc' => 
'JBartels\\WecMap\\Utility\\Backend->checkGeocodeStatus'
),
),
'tx_wecmap_map' => array (
...
'config' => array (
'type' => 'user',
'userFunc' => 'JBartels\\WecMap\\Utility\\Backend->drawMap'
),
),

Die Dokumentation werde ich natürlich anpassen.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ext:WecMap - Geocoding Status im TYPO3 Backend anzeigen

2017-01-02 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 01.01.2017 um 16:59 schrieb Johannes C. Laxander:

Mit der Extension WecMap kann der Geocoding Status für Datensätze im Backend
angezeigt werden. ...

Allerdings wir mir im Backend rein gar nichts angezeigt, und ich habe keine
Idee mehr was die Ursache dafür sein könnte. Wer hat sowas schon mal gemacht
und kann mir hier vielleicht weiterhelfen? Es wäre dann schon mindestens die
erste Gute Tat in 2017 ;)
Welche Typo3-Version? Unter 6.2 müsste es laufen, bei 7.6 gibt es 
Probleme, deren Ursache ich noch nicht kenne. Deshalb kann ich auch 
leider noch keine weiteren Tipps geben. Ich bin aber an dem Thema dran, 
weil wir es auch benötigen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] be_acl (1.6.0) in TYPO3 7.6.9

2016-12-12 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 12.12.2016 um 14:21 schrieb Manuel Bachl:

wir versuchen gerade auf einer Schulwebsite mit recht komplexem
Rechtesystem die Extension be_acl zu integrieren. Soweit funktioniert
das auch, jedoch werden keine ACLs in die Datenbank geschrieben. Wir
haben es gestern Abend ewig versucht, jedoch ohne Erfolg. Die
entsprechende Tabelle (tx_beacl_acl) wird durch die ext_tables.sql
korrekt angelegt. nur beim Speichern einer ACL scheint es irgendwo ein
Problem zu geben. Hat hier evtl jemand schonmal eine Lösung dazu gefunden?
Es gibt da einen Fehler im TCA. Bitte die letzte Version von github 
verwenden. Ein TER-Release folgt in Kürze, sobald noch ein paar andere 
Fragen geklärt sind.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Regressionsfehler bei CE "Bilder" und pages.media seit Typo3 6.2.27?

2016-10-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

ich kämpfe seit Tagen (genauer: seit dem Update auf 6.2.27) mit einem 
Problem bei Inhaltselementen vom Typ "Bilder" bzw. den 
Seiteneigenschaften mit Media-Feldern. Wenn ein BE-User ein solches 
Inhaltselement aufruft, sieht er nur die Reiter des BE-Formulars, aber 
die eigentlichen Eingabefelder darunter werden nicht mehr dargestellt. 
Interessanterweise funktioniert "Text mit Bildern" korrekt. Ein 
ähnliches Verhalten tritt auf, wenn der BE-User die Seiteneigenschaften 
öffnen will. Sofern in der Rechteverwaltung der Zugriff auf das 
Media-Feld von den Seiteneigenschaften erlaubt ist, werden auch hier nur 
die Reiter der Seiteneigenschaften ohne irgendwelche Eingabefelder 
darunter angezeigt. Nimmt man das Recht weg, werden die 
Seiteneigenschaften vollständig angezeigt.


Mittlerweile habe ich entdeckt, dass die genannten Punkte korrekt 
funktionieren, wenn ich im Install-Tool den Configuration-Preset von 
"Production" auf "Development" umschalte. Ich vermute deshalb einen 
Regressionsfehler. Auf Forge habe ich im Bugtracker noch keinen 
passenden Eintrag finden können. Auch im DevLog, im PHP-Log usw. habe 
ich leider keine Fehlermeldungen gefunden, die weiterhelfen.


Kennt jemand das Problem oder kann Hinweise geben?

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map wird nach Update nicht mehr angezeigt

2016-09-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 06.09.2016 um 11:39 schrieb Peter Linzenkirchner:

weißt du wie die Planung für wec_map aussieht? Ist es geplant, dass
wec_map 6.6 und die neue 8.x unterstützen soll - und wenn ja, wann?
Die Unterstützung für Typo3 7.6 ist in Arbeit. Große Teile wie die 
FE-Plugins und der Geolokalisierungsdienst laufen schon. Siehe 
github-Repository. Den Patch für die API-Keys muss ich dort als nächstes 
dringend nachziehen, damit es überhaupt weitergehen kann.


Ich überlege derzeit, das Backend unter extbase komplett neu zu machen, 
denn es hakt im Moment gewaltig im BE. Wer unterstüzen mag, ist herzlich 
eingeladen mitzuarbeiten und/oder Patches zu erstellen. Wer also Ahnung 
von BE-Programmierung hat, darf sich gerne melden oder forken. Es klemmt 
vor allem bei der "Geocode Stapelverarbeitung" mit den Ajax-Calls und 
bei beim "Geocode Administrator", also der Tabelle mit den 
Geokoordinaten zum Editieren, Löschen etc.


Zum Termin: Keine Ahnung. So, wie ich Zeit habe, und das ist leider 
recht wenig. Definitiv muss es bis Jahresende erledigt sein.


Die Version 8 von Typo3 habe ich noch nicht im Fokus, solange wec_map 
noch nicht einmal unter 7.6 vollständig läuft. Das werde ich sicherlich 
so lange schieben, bis unsere Webseiten auf 7.6 umgestellt und relauncht 
sind. Das ist noch eine Menge Arbeit. Vorher ist kaum Luft für Extras.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map wird nach Update nicht mehr angezeigt

2016-09-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 15.08.2016 um 18:29 schrieb Jan Bartels:

Am 14.08.2016 um 22:55 schrieb Peter Linzenkirchner:

Google verlangt seit kurzem endgültig API-Codes, allerdings nur für
neue Domains.
Ob wec_map das unterstützt kann ich nicht sagen - schau mal im Manual.
Falls ja, kannst du den Code bei Google besorgen und eintragen. Mehr
sollte nicht nötig sein. (Stichwort Google Maps APi Console - du
brauchst einen Google Account dafür).

Unterstützt es noch nicht. Werde ich aber in Kürze implementieren. Siehe
Eintrag auf Forge: https://forge.typo3.org/issues/77491
Die Version 3.1.3 von wec_map unterstützt nun unter Typo3 6.2 die neuen 
API-Keys. Die neue Version ist im TER verfügbar.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map wird nach Update nicht mehr angezeigt

2016-08-15 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 14.08.2016 um 22:55 schrieb Peter Linzenkirchner:

Google verlangt seit kurzem endgültig API-Codes, allerdings nur für neue 
Domains.
Ob wec_map das unterstützt kann ich nicht sagen - schau mal im Manual. Falls 
ja, kannst du den Code bei Google besorgen und eintragen. Mehr sollte nicht 
nötig sein. (Stichwort Google Maps APi Console - du brauchst einen Google 
Account dafür).
Unterstützt es noch nicht. Werde ich aber in Kürze implementieren. Siehe 
Eintrag auf Forge: https://forge.typo3.org/issues/77491


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Crowdfunding für neuen Editor mit FE-Editing

2016-07-07 Diskussionsfäden Jan Bartels
Ich habe hier bisher noch keine Werbung für den geplanten neuen 
Typo3-Editor gelesen und möchte das deshalb mal nachholen:


Der bisherige RTE-Editor htmlarea ist in die Jahre gekommen, und das 
Frontend-Editing in Typo3 entspricht auch nicht mehr den heutigen 
Erwartungen. Deshalb soll der moderne Editor "CK editor" als Standard 
integriert werden. Gleichzeitig soll das Frontend-Editing endlich 
einfach nutzbar werden.


Ben van 't Ende hat dazu einige Hintergrundinformationen zusammengestellt:

https://typo3.community/front-end-editing-in-typo3-5732415063f4

Die Realisierung des Projekts erfolgt durch die schwedische Agentur 
pixelant in enger Kooperation mit dem Core-Team. Es werden für eine 
vollständige Implementierung 50.000 EUR benötigt, wovon die Hälfte 
bereits zustande gekommen ist. Damit ist eine Basisimplementierung 
bereits gesichert. Um die vollständinge Realisierung sicherzustellen, 
möchte ich deshalb hier Werbung für das Crowdfunding machen:


http://www.pixelant.net/crowdfunding/

Lasst uns Typo3 endlich mit einem zeitgemäßen Editor und 
Frontend-Editing versehen und unterstützt das Projekt mit einer Spende 
für die 2. Hälfte! Die Aktion läuft noch 20 Tage.


Gruß,

Jan, der gerade 250 EUR zugesagt hat
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] git push

2016-06-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

ich war gezwungen, die Repositories meiner Extensions auf Forge von SVN 
auf Git umzustellen. Das Auschecken hat problemlos funktioniert. Ich 
kann Änderungen auch lokal committen. Wenn ich Git richtig verstanden 
habe, muss ich diese lokalen Änderungen nun mit push auf den remoten 
Git-Server, also auf Forge schieben. Das gelingt mir jedoch nicht, denn 
es gibt einen HTTP-Fehler 403. Ich habe allerdings auch keinen Weg 
gefunden, wie ich mein Forge-Passwort dabei hätte eingeben können. 
Irgendwas mache ich also grundsätzlich noch falsch.


Gibt es irgendwo eine brauchbare, einfache Anleitung, was man unter 
Windows mit TortoiseGIT oder der GIT-Shell machen muss, wenn man ein 
Extension-Repository als Extension-Maintainer mit Git auf Forge nutzen 
will bzw. - genauer gesagt - nutzen muss und keine Ahnung von Git hat? 
Die große Glasgoogel hat leider noch keine Erleuchtung gebracht.


Danke und Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Google Map Extension für TYPO3 7.6

2016-03-10 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 09.03.2016 um 17:58 schrieb Peter Linzenkirchner:

ich suche gerade nach einer Google Map Extension, die von Redakteuren
bedienbar ist, und die es erlaubt mehr als einen Ort anzuzeigen,
jeweils mit einer Infobox zum Öffnen. ...
Oder sie lassen TYPO3 7.6 komplett abstürzen, weil
sie nicht kompatibel sind, wie z. B. wec_maps.
Es gibt gute Nachrichten: Soeben hat wec_maps zum ersten Mal erfolgreich 
eine Karte im Frontend unter Typo3 7.6 angezeigt.


Die Extension ist inzwischen vollständig auf Namespaces, die neue 
TCA-Struktur, komplett neue Ordnerstruktur, XLF-Support etc. umgestellt. 
Der derzeitige Stand ist noch unveröffentlicht und hat nichts mehr mit 
dem im SVN zu tun.


Es fehlen zur Zeit noch folgende Punkte:
* Die Backend-Module sind noch "traditionell" und sollen laut 
deprecation-log auf irgendetwas Neues umgestellt werden. Da weiß ich 
noch nicht, was Typo3 überhaupt von mir will. Zur Zeit kommen bei den 
BE-Modulen Exceptions.

* Umstellung im Backend von PrototypeJS auf JQuery o. ä.
* Umstellung der Doku auf ReST

Wer bei der Entwicklung unterstützen mag, melde sich bitte per PM.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Webstatistik

2016-01-22 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 21.01.2016 um 19:28 schrieb Johannes C. Laxander:

seit TYPO3 6.2 sind ja die Logfiles in TYPO3 weggefallen. Einen wirklichen
Ersatz für awstats gibt es meines Wissens nicht, wenn man mal von den
"Boliden" GA und piwik absieht.
Ich meine hierzugroups (oder in der englischen NG) vor einiger Zeit 
gelesen zu haben, dass es eine Ext gibt, die die abhandengekommenen 
Logfiles für awstats wieder nachrüstet. Du kannst ja mal forschen und 
Deine Ergebnisse hier der Nachwelt mitteilen.


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zu wec_map

2015-09-15 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

Am 14.09.2015 um 20:01 schrieb Jan Bartels:

Am 14.09.2015 um 18:13 schrieb Johannes C. Laxander:

Hast du evtl. auch noch ne Idee, wie ich die Einträge in der
Sidebar anders sortiert bekomme, z.B. nach Ort, Nachname, Vorname
aus 'feuser'?

... Beim pi2 (FE User Map) gibt es so etwas nicht. Das ist
 aber eine interessante Anforderung, die sich vermutlich sogar leicht
 implementieren lässt. Ich schaue es mir mal an und schicke Dir evtl.
per PM eine entsprechend geänderte Version zum Testen.

Johannes hat den Patch erfolgreich getestet. Das neue Feature wird im
kommenden Release von wec_map (wahrscheinlich als Version 3.2.0) 
enthalten sein. Einen Veröffentlichungstermin kann ich noch nicht 
nennen. Wer das Feature vorher benötigt, kann sich aus dem Forge-SVN die 
neue pi2/class.tx_wecmap_pi2.php herunterladen.


Es gibt nun neue TypoScript-Optionen für das pi2 (FE-User-Map), mit 
denen man die SQL-Anweisung modifizieren kann (table.additionalWhere, 
table.orderBy und table.limit).


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zu wec_map

2015-09-14 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Johannes,

Am 14.09.2015 um 18:13 schrieb Johannes C. Laxander:

War eigentlich schon einigermaßen glücklich und zufrieden, bis ich jetzt
festgestellt habe, dass die Verlinkung der Einträge in der Sidebar alle auf
die Startseite der Website gehen (www.domain.tld/#). Irgendwie scheint
Javascript nicht zu greifen. Bin noch nicht dahintergekommen warum, hat
nämlich schon funktioniert. Hast du dazu eine Idee?
Hast Du evtl. im TypoScript beim plugin.tx_wecmap_pi2.sidebarItem etwas 
vergessen (z. B. insertData oder das onClick-Attribut mit "return 
{field:onclickLink};" im wrap)? Vergleiche Dein TypoScript-Setup bitte 
noch mal mit dem Original.



Hast du evtl. auch noch ne Idee, wie ich die Einträge in der Sidebar anders
sortiert bekomme, z.B. nach Ort, Nachname, Vorname aus 'feuser'?
Dazu müsstest Du im Moment vermutlich auf das pi3 (Table Map) 
ausweichen, denn dort kann man per TypoScript die SQL-Sortierung 
beeinflussen. Beim pi2 (FE User Map) gibt es so etwas nicht. Das ist 
aber eine interessante Anforderung, die sich vermutlich sogar leicht 
implementieren lässt. Ich schaue es mir mal an und schicke Dir evtl. per 
PM eine entsprechend geänderte Version zum Testen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zu wec_map

2015-09-13 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Johannes,

Am 11.09.2015 um 23:11 schrieb Johannes C. Laxander:

1) Die Einheit soll per default „Kilometer“ sein. Eine Auswahl zwischen
Miles und Kilometer ist damit hinfällig und soll auch nicht angezeigt
werden.
Wo und wie kann ich eine Vorselektion für  „Kilometer“ konfigurieren?
Das lässt sich zur Zeit leider nicht per Pluginoption einstellen. Steht 
aber auch auf meiner Wunschliste, weil es mich in unserer Anwendung auch 
stört. Da sieht man halt noch deutlich die amerikanischen Wurzeln der Ext.


Du kannst aber natürlich tx_wecmap_api.addressForm bzw. 
plugin.tx_wecmap_pi3.addressForm per TypoScript überschreiben und 
anstelle der Auswahlbox ein Hidden-Field einfügen. Das TypoScript für 
die addressForm müsste eigentlich auch modularer gestaltet werden...



2) Für die Umkreissuche ist in diesem Anwendungsfall nur die Postleitzahl
relevant. Damit die Umkreissuche aber ein Ergebnis liefert, muss zusätzlich
der Ortsname angegeben werden.
Wo und wie kann ich das ändern?
Ich befürchte, das wird nicht so einfach gehen. Die Adresse wird an den 
Google-Geocoder gesendet. Du bräuchtest z. B. die OpenGeo-DB mit den PLZ 
als Grundlage zur Georeferenzierung.



3) Wenn „Seitliche Leiste für Markierungen anzeigen“ aktiviere, werden mir
beim Anzeigen der Seite gleich alle Marker in der Karte und in der
„Seitenleiste“ alle Links zu den Markierungen angezeigt. Bei 50-100
Arztpraxen wird die Liste viel zu lang. Kann ich die Liste  auch nur bei
vorhanden Suchergebnissen anzeigen? Wenn ich die Liste nicht anzeigen lasse
wird die Liste trotz grundsätzlich nicht angezeigt, auch wenn über die Suche
Markierungen gefunden werden.

Dazu fällt mir auf Anhieb keine Lösung ein.


4) Wie kann ich das Formular für die Umkreissuche ändern? Wie kann ich das
Suchformular (allein) in der Randspalte einer Seite einbinden? Ist das
überhaupt möglich?

S.o. über TypoScript.


Ich hoffe das sind zu viele Fragen auf einmal ;)
Wenn Du Patches für einzelne Punkte entwickelst, lass es mich wissen. 
Dann können wir ggf. über eine Integration nachdenken. Ich bin im Moment 
ohnehin an einigen Verbesserungen dran.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 6.2.13 und Safari 5.1: Buttons fehlen im Backend

2015-06-19 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

einer unserer Redakteure hat Probleme mit seinem Safari 5.1.10, auf 
einem älteren Rechner. Updaten kann er nicht, ohne neue Hardware kaufen 
zu müssen.


Nun fehlen im Backend seit dem letzten Update die Icons zum Speichern in 
den Seiteneigenschaften. Seiteninhaltselemente sind interessanterweise 
nicht betroffen. Kennt jemand das Problem und ggf. seine Lösung? Wird 
Safari 5.1.x nun nicht mehr unterstützt?


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Umkreissuche über feuser

2015-03-17 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 17.03.2015 um 09:21 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Inzwischen habe ich herausgefunden, wie man den Benutzereintrag in
der Marker Sidbar manipulieren kann, z.B. so:

plugin.tx_wecmap_pi2 {
  marker.title = COA
  ...
}
Es gibt im TypoScript extra Einträge dafür (z. B. sidebarItem). Mit 
marker.title sollte der Sidebar wenig zu tun haben.



Offen ist noch das Problem, wie ich das Radius Search Form anpassen
kann. Wie gesagt, es mir genügt mir z.B. nur die PLZ, der Ort und die
KM-Angabe. Per CSS könnte ich die nicht benötigten Formfelder
ausblenden. Das ist unschön würde aber zur Not gehen. Wie aber kann
ich die Radius-Angabe auf KM fix einschränken?

Schau Dir mal addressForm im TypoScript-Setup an. Das ist leider (noch?)
nicht schön per TS anpassbar, sondern ein ziemlich monolithisches 
Objekt. Dort kannst Du ein Hidden-input-Field für die km vorsehen und 
die nicht benötigten weglassen bzw. ebenfalls als hidden einbauen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension für Umkreissuche über feuser

2015-03-16 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 16.03.2015 um 15:22 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Über die PLZ sollen Mitglieder aus der feuser innerhalb eines Umkreises 
gesucht und in einer Karte dargestellt werden (Marker / PopUp in Goolge Map).


wec_map kann so etwas. Es gibt aber sicherlich noch weitere Exts im TER.

Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map Icon ersetzen

2015-02-21 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 20.02.2015 um 14:19 schrieb Kerstin Finke:

ich versuche verzweifelt, das Standardicon (roter Pin) durch ein anderes
Icon zu ersetzen.

Ich nutze die Simple Map (pi1):

plugin.tx_wecmap_pi1 {
   marker {
 title.10.wrap = h1|/h1


   iconID = marina


   }

 # this is just an example for how to add a new icon
   icons.1 {
  iconID   = marina
  imagepath= fileadmin/templates/images/pin.png
  ...
}
}



Aber was muss ich tun, damit das Icon auch wirklich aktiviert wird? Ich
muss doch konfigurieren können, welches er jetzt nehmen soll, aber ich
finde nichts dazu.
Siehe TypoScript-Referenztabelle in der Dokumentation. marker.iconID 
steht 3 Zeilen unter marker.title.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map locallang.xml anpassen

2015-01-29 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 29.01.2015 um 14:09 schrieb Tobias Malikowski:

noch eine Frage die mich nicht loslässt. Ich versuche jetzt schon eine
Ewigkeit mit TypoScript einen neuen Text (error_required) in die
locallang.xml zu schreiben und diesen dann in der addressForm zu
verwenden.

Hier mein TypoScript (gekürzt):
--
plugin.tx_wecmap_pi2 {
addressForm {
 20 = TEXT
 20.value (
{LLL:EXT:wec_map/pi2/locallang.xml:error_required}
 )
}
}

Kannst du mir bitte einen Tipp geben oder sagen was ich falsch mache?
Ich vermute, dass Typo3 nur die Textlabels übernimmt, die in der XML 
drin stehen. Das müsstest Du aus dem Core-Quelltext ausgucken.


Du hast 2 praxistaugliche Möglichkeiten:

plugin.tx_wecmap_pi2 {
   addressForm {
20 = TEXT
20.value = hallo welt
20.lang.en = hello world
   }
}

Siehe lang-Property von stdWrap in der TS-Doku:
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Functions/Stdwrap/Index.html#stdwrap


Alternativ kannst Du Dir natürlich auch eine eigene locallang.xml 
irgendwo ins fileadmin legen und die zusätzlichen Texte dort mit 
{LLL:fileadmin/meinetexte/locallang.xml:error_required} holen.


Datei /fileadmin/meinetexte/locallang.xml:

?xml version=1.0 encoding=utf-8 standalone=yes ?
T3locallang
meta type=array
description/description
type/type
csh_table/csh_table
labelContext type=array
/labelContext
/meta
data type=array
languageKey index=default type=array
label index=error_requiredrequired field/label
/languageKey
languageKey index=de type=array
label index=error_requiredPflichtfeld/label
/languageKey
/data
/T3locallang


Zu diesem Thema gibt es viele Internetseiten. Google ist Dein Freund.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map locallang.xml anpassen

2015-01-28 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 28.01.2015 um 08:49 schrieb Tobias Malikowski:

Gibt es einen Weg den Pfad zur locallang.xml zu ändern, so dass ich im
Fileadmin eine entsprechende Datei ablegen kann? Evtl. ist es auch möglich
die gewünschten Werte mit Typoscript zu überschreiben?!

Jeder Text lässt sich per TS überschreiben. Das ist Typo3-Standard.

plugin.tx_wecmap_pi2._LOCAL_LANG.de.city_zoominfo_desc = Hinein zoomen 
um mehr Wiederverkäufer von %s zu sehen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC Map Extension - Radius search

2015-01-22 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 22.01.2015 um 09:42 schrieb Tobias Malikowski:

ich versuche mich gerade an der WEC Map Extension. ...
Soweit habe ich die Karte auch zum laufen bekommen. Für unsere Kunden möchte
ich unbedingt die vorhandene Radius search Funktion verwenden, welche ein
Formular mit folgenden Feldern einblendet: ...
Nun zur eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Formular anpassen.
-Ich möchte gerne das Markup anpassen, (Tabellen zum stylen sind wohl alles
andere als semantisch)
-Bei Einheit möchte ich Kilometer als Standardwert
-Das Feld Staat möchte ich komplett entfernen

plugin.tx_wecmap_pi2.addressForm oder tx_wecmap_api.addressForm anpassen.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wie wec_map-Sidebar in Kategorien einteilen?

2015-01-11 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 10.01.2015 um 22:48 schrieb Atomine Mensch:

Ich arbeite mit Typo3 6.2.9 und nutze die Extension we_map mit
fe-users zusammen um eine Filialenkarte zu erstellen.
Es sollen mehrere Filialen aus mehreren Ländern angezeigt werden und
deren Namen und Adressen in der Sidebar stehen. Das habe ich bis dahin
auch alles hinbekommen. Nur ist mein weiterer Wunsch die Filialen in
Kategorien einzuteilen in der Sidebar. Nämlich nach den verschiedenen
Ländern. ...
Meine Adressen ziehe ich aus den FE Benutzern. Und die Länder sind die
FE BenutzerGruppen.
Kann man diese Gruppen irgendwie zusammenfassen?


Ich vermute, dass Du das pi3-Plugin verwendest, also die 
Datenbanktabellenkarte. In der entscheidenden Schleife kommen dann 
natürlich nur fe_users-Datensätze vorbei, niemals aber fe_groups, also 
die gewünschten Kategorien. Du könntest also einen markerHook() 
programmieren und darin per PHP in den Aufbau der Sidebar eingreifen.


Wahrscheinlich gelingt es auch, das TypoScript-Setup von 
plugin.tx_wecmap_pi3.sidebar und plugin.tx_wecmap_pi3.sidebarItem mit 
Hilfe eines LOAD_REGISTER-Eintrags so zu überschreiben, dass es bei 
einem Kategoriewechsel zusätzliche Einträge für die Kategorien/Ländern 
als Überschrift in der Sidebar anlegt.


Wie die eine oder die andere Lösung im Detail aussieht, kann ich Dir 
leider auch nicht sagen. Deine nach Ländern sortierte Liste der Filialen 
ist aber sicherlich ein guter Ausgangspunkt. Ich würde es mit dem 
TypoScript-Ansatz versuchen. Wenn Du eine Lösung findest, wäre es schön, 
wenn Du sie hier postest, damit andere Leute davon profitieren können.



Beste Grüße
lmente

Ein richtiger Name wäre nett und ist hier eigentlich üblich.

Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Release Agenda

2014-12-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 04.12.2014 um 19:08 schrieb Benjamin Mack:

Jetzt wäre meine Frage natürlich wie wir das verbessern können, weil wir
das auch verbessern möchten. Welche Plattformen / Kommunikationskanäle
sollten wir noch verstärkt abdecken?


Ich fühlte mich gut informiert, habe allerdings auch seit ewig zwei 
RSS-Feeds abonniert:

http://typo3.org/xml-feeds/rss.xml
http://buzz.typo3.org/rss.xml

Vielleicht solltet Ihr an prominenter Stelle auf diese Feeds 
hinweisen. Auch RSS-Icons auf den entsprechenden Seiten, auf denen die 
News aufgelistet sind, könnten nicht schaden. Die neueren Browser weisen 
ja kaum mehr freiwillig auf RSS-Feeds hin, die im HTML-Header einer 
Webseite angeboten werden.


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-17 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 17.10.2014 um 12:41 schrieb Stefan Wobbe:

Den zusammenhang zwischen pid = 14 im TS und dem Fehler hatte ich
natürlich auch vermutet und diesen entfernt.

Die gesamte SQL Abfrage aus dem Typo3 Debug lautet:
...
pid IN (14)
Irgendwo musst Du die 14 noch versteckt haben. Evtl. im Plugin 
Startseite für die Daten gesetzt?



tx_nnaddress_domain_model_address.deleted=0 AND
tx_nnaddress_domain_model_address.t3ver_state=0 AND
tx_nnaddress_domain_model_address.pid-1 AND
tx_nnaddress_domain_model_address.hidden=0 AND
tx_nnaddress_domain_model_address.starttime=1413541320 AND
(tx_nnaddress_domain_model_address.endtime=0 OR
tx_nnaddress_domain_model_address.endtime1413541320)

Das kommt von enableFields() und lässt sich nicht unterdrücken.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-16 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 16.10.2014 um 14:15 schrieb Stefan Wobbe:

Dies führt aber zu folgender Fehlerausgabe im Typo3 Debug Modus:
Column 'pid' in where clause is ambiguous

Die WHERE Abfrage in der Fehlerausgabe sieht wie folgt aus:
WHERE tx_nnaddress_person_group_mm.uid_foreign = 1 AND pid IN (14) AND
tx_nnaddress_domain_model_address.deleted=0...

Ich gehe davon aus das das pid IN (14) von WEC Map hinzugefügt wird. Da
es ja sowohl in tx_nnaddress_domain_model_address als auch in
tx_nnaddress_domain_model_person die Spalte pid gibt weiß MySql hier
nicht welche er verwenden soll.

Dann lass doch einfach die pid-Angabe im TS weg.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-16 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 16.10.2014 um 19:34 schrieb Stefan Wobbe:

Ich habe gar keine pid Angabe im TS das gibt nur der Debug Modus von
Typo3 aus
In Deinem ursprünglichen hattest Du das aber (siehe Dein 1. Posting im 
Thread):


plugin.tx_wecmap_pi3 {
 centerLat = 52
 centerLong = 11
 zoomLevel = 2
 pid = 14 
  tables {
10 {
  table = tx_nnaddress_domain_model_address
}
}


aber in der class.tx_wecmap_pi3.php ist folgendes zu finden:
if(!empty($pid)) {
$pidList = $this-pi_getPidList($pid, $recursive);
$pidWhere = 'pid IN (' . 
$GLOBALS['TYPO3_DB']-cleanIntList($pidList) . ')';
} else {
$pidWhere = '1=1';
}
Der Code ist richtig und wichtig, damit man z. B. in der Flexform einen 
Startpunkt wählen kann. Wenn pid nicht gesetzt ist, kommt folglich '1=1' 
heraus. Das ist das, was Du haben möchtest. Da bei Dir aber 'pid IN 
(14)' herausgekommen ist, scheinst Du pid doch noch gesetzt zu haben 
(und zwar auf 14, was Deinem ursprünglichen TS entspricht).


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-15 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 15.10.2014 um 14:25 schrieb Stefan Wobbe:

Ich habe jetzt einen funktionierenden JOIN gebaut der die Einträge nach
Gruppe filtert so das ich jeder Gruppe einen eigenen Marker zuweisen kann:
...
In gleicher Form habe ich einen JOIN gebaut der die Daten aus
tx_nnaddress_domain_model_person holt.
Probleme habe ich allerdings damit die beiden JOIN in einer Abfrage
zusammen zu führen.

Dazu kann Hendrik vielleicht was sagen.


In WEC Map hab ich noch das Problem das die Karte immer auf ein KML
Overlay zoomt obwohl ich im TS zoomLevel = 3 und maxAutoZoom = 0
angegeben habe. Lässt sich das Verhalten das die Karte mit dem Mouserad
ein- und auszoomt unterbinden?


Es gibt eine Option scrollwheel: false in der Google Maps API, die 
aber von wec_map nicht gesetzt wird. Du müsstest also mit JS versuchen, 
die Option nachträglich zu injizieren. Die grobe Idee sieht so aus:


google.maps.event.addListenerOnce(WecMap.get('map4711').map, 'idle', 
function() {

   WecMap.get('map4711').map.setOptions({
  scrollwheel: false
   });
});

4711 ist die uid des CE. Ich habe es nicht getestet und werde da im 
Moment auch nicht mehr Zeit reinstecken.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-14 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 14.10.2014 um 09:44 schrieb Stefan Wobbe:

Quote: Jan Bartels wrote on Mon, 13 October 2014 19:30


Am 13.10.2014 um 16:13 schrieb Stefan Wobbe:
 Ich hab jetzt ein frisches Typo3 aufgesetzt
 (http://typo3.swm-produktion.de), dann NN Address und dann WEC Map
 installiert.
 Die Static Templates sind in der Reihenfolge NN Address dann WEC map.
 Die Reihenfolge im EM kann ich doch nicht beeinflussen, oder?
M. W. ist das so. In meiner typo3conf/PackageStates.php steht wec_map
jedenfalls hinter nn_address. Vielleicht kannst Du das mal in Deinen
beiden Installationen überprüfen und berichten.


Ich hab das jetzt in der PackageStates.php geändert im EM steht NN
Address jetzt vor WEC Map, leider weiterhin kein Erfolg.
Den Cache hattest Du gelöscht? Ich lösche bei Typo3 6.2 
sicherheitshalber auch immer das typo3temp/Cache-Verzeichnis.

Ansonsten gehen gehen mir die Ideen aus.


Sollte NN Address im Backend Plugin auswählbar sein?  Bei mir sind nur
Website User (fe_users) auswählbar.
Das nn_address ist bei mir auswählbar. Ich denke, das hängt auch mit der 
Reihenfolge zusammen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-13 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Hendrik,

Am 13.10.2014 um 17:34 schrieb Hendrik Reimers:

was müsste denn in der nn_address meinerseits gemacht werden damit
wec_map funktioniert?
Im Prinzip nichts. Zumindest, wenn es um die Anzeige der Adressen in 
einer Karte geht. Selbst der umgekehrte Fall, also die Anzeige einer 
Karte zu einer Adresse in einer Detail-Ansicht müsste per TypoScript 
lösbar sein. Wenn es komfortabler sein soll, müsstest Du etwas tun in 
Deiner Extension. Das geht dann über die PHP-API von wec_map (siehe Doku).


Ich habe die TCA-Konfiguration für nn_address bereits in die 
Trunk-Version von wec_map integriert. Insofern ist außer Dokumentation 
(TypoScript) kaum etwas dafür zu tun. Im TypoScript muss man die 
Datenbankabfrage wegen der Inline-Records von nn_address noch anders 
bauen. Vermutlich irgendwie mit einem JOIN. Da kennst Du Dich vermutlich 
besser mit dem Datenmodell von nn_address aus.


 Grundsätzlich habe ich ja auch noch sowas vor zu integrieren mit
 openlayers, aber über eine alternative ließe sich natürlich auch
 nachdenken oder zumindest eine hilfs-extension die für wec map ist :-)
Ich kann Dir bei Bedarf auch Beispielcode von meinen Extensions per PM 
schicken, die wec_map einbinden.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-13 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 13.10.2014 um 16:13 schrieb Stefan Wobbe:

Ich hab jetzt ein frisches Typo3 aufgesetzt
(http://typo3.swm-produktion.de), dann NN Address und dann WEC Map
installiert.
Die Static Templates sind in der Reihenfolge NN Address dann WEC map.
Die Reihenfolge im EM kann ich doch nicht beeinflussen, oder?
M. W. ist das so. In meiner typo3conf/PackageStates.php steht wec_map 
jedenfalls hinter nn_address. Vielleicht kannst Du das mal in Deinen 
beiden Installationen überprüfen und berichten.


Bei mir war die Installationsreihenfolge anders herum. Vielleicht kannst 
Du in Deiner nicht funktionierenden Installation ausprobieren, was der 
folgende Eintrag in der em_conf.php von wec_map macht (Cache löschen 
nicht vergessen!):


'constraints' = array(
...
'suggests' = array(
'nn_address' = '2.3.0-0.0.0'
)
)
Eigentlich sollte der priority-Eintrag in der em_conf.php von wec_map 
bereits dafür sorgen, das nn_address vor wec_map geladen wird.


Das Template von nn_address hatte ich bei mir gar nicht eingebunden und 
dürfte für das Problem auch unerheblich sein.



Wäre es eventl. möglich das du dir das einmal auf meinem Server ansiehst?
Ich befürchte, das schaffe ich wegen einiger Projekte und Termine im 
Moment leider nicht.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-13 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 13.10.2014 um 22:17 schrieb Hendrik Reimers:

Jau schick gern mal rüber dann kann ich mal raufschauen... normalerweise
ist diese JOIN Geschichte bei IRRE Elemente gar nicht so schwer. Man
muss halt über die Hilfstabelle ( tx_nnaddress_person_address_mm ) gehen...
Zum Gerüst des TypoScript-Setups siehe Beitrag von Stefan Wobbe vom 
10.10, 20:03 Uhr.

news://news.netfielders.de:119/mailman.1.1412964226.25945.typo3-ger...@lists.typo3.org

Da ist der JOIN auskommentiert, aber er scheint mir auch nicht richtig. 
Ich habe es bei mir gar nicht ausprobiert, wie der Titel zusammenzubauen 
ist, weil es für das ursprüngliche Problem ohne Belang ist. Ich habe den 
Ausschnitt so zum Testen übernommen. Im Titel steht dann halt bei mir 
nur eine Zahl (ID). table, join, select und title.10.field müssen wohl 
angepasst werden.



ich schau dann gern mal rein wie sich das kombinieren lässt... eine neue
version von nn_address ist bereits im trunk, da wäre noch platz für ein
kleines feature ;)
Siehe Doku zu wec_map. Und ein Beispiel aus einer unveröffentlichten, 
aber produktiv eingesetzten Extension kommt gleich per PM.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-11 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 10.10.2014 um 20:03 schrieb Stefan Wobbe:

Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe. Die Fehlermeldung kam weil ich
eine alte Abfrage nicht richtig auskommentiert hatte.

Ok.


Nur um sicher zu gehen das soweit alles richtig ist hier noch einmal
meine Konfiguration: ...

Sieht grundsätzlich gut aus.


Im Plugin WEC-Tabellenkarte ist die Tabelle von NN Address nicht
auswählbar. Im Frontend werden keine Marker angezeigt.
Installationsreihenfolge? Ich habe nn_address gerade installiert. 
nn_address steht im EM vor wec_map. Bei mir funktioniert es damit auf 
Anhieb. Einzig den Namen in der Bubble (title) muss man wegen IRRE 
irgendwie anders mappen. Das Problem schaue ich mir aber nicht an.



Die NN Address Tabelle hat keine Felder für lat und long, aber die
braucht es ja auch nicht oder?
Nein, wec_map cacht die Koordinaten intern anhand eines Hashes über die 
gemappte Adresse.



Da dies für ein kommerzielles Projekt ist, bin ich gerne bereit eine
Integration von NN Address zu Sponsoren.
Ich werde den TCA-Code in ext_tables.php in die nächste Version 
integrieren. Mehr ist ja nicht von meiner Seite zu tun.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-10 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 09.10.2014 um 22:17 schrieb Stefan Wobbe:

Es wird anscheinend nicht die richtige Tabelle gefunden, die Fehlermeldung

There is no entry in the $TCA array for the table t. This means that
the function enableFields() is called with an invalid table name as
argument.

besagt ja das es im $TCA keine Tabelle t gibt. Die Frage ist woher
Tabelle t kommt?


Der Code im Plugin sieht so aus:

foreach( $conf['tables.'] as $table = $tconf ) {
  ...
  $table   = $this-cObj-stdWrap($tconf['table'], $tconf['table.']);
  ...
  $where .= ' AND ' . $pidWhere .
$this-cObj-enableFields($table);


Ich vermute, dass Du irgendwo in Deinem TypoScript noch versehentlich 
eine Tabelle t angegeben hast (Tippfehler?). Also so etwas:


plugin.tx_wecmap_pi3 {
  tables {
10 {
  table = t
}
  }
}

Bitte prüfe Dein TypoScript.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-09 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 09.10.2014 um 13:00 schrieb Stefan Wobbe:

danke für die Hilfe. Ich habe das TS wie folgt erweitert:

select = tx_nnaddress_domain_model_address.uid AS uid,
tx_nnaddress_domain_model_address.pid AS pid,
tx_nnaddress_domain_model_address.zip AS zip, ...

Warum so viel Tipparbeit und nicht *?
select = tx_nnaddress_domain_model_address.*


Das deutet ja eher auf einen Fehler beim loadTCA hin. Ich habe den
Eintrag noch einmal wie folgt geändert da  t3lib_div ja nicht mehr
verwendet werden soll aber ohne Erfolg:

t3lib_div wird gemappt. Die Verwendung ist nicht tragisch.


Im Gegenteil ich erh

Was wolltest Du uns damit sagen?

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und NN Address

2014-10-08 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 08.10.2014 um 11:44 schrieb Stefan Wobbe:

ich versuche die WEC Map mit NN Address zu verbinden. Soweit ich die WEC
Map Anleitung vertsanden habe ist daszu ein Eintrag in der
ext_tables.php von WEC map erforderlich.
Ich würde es nicht in der ext_tables.php von wec_map machen. Diese 
Änderung ist beim nächsten Update nämlich wieder weg. Ob man unter Typo3 
6.2 eine eigene typo3conf/extTables.php nach wie vor noch durch Eintrag 
in der AdditionalConfiguration.php einbinden kann, weiß ich nicht, weil 
ich das bislang nie genutzt habe.



Diesen habe ich basierend auf dem vorhandenen tt_address Eintrag erstellt:

if(t3lib_extMgm::isLoaded('nn_address')) {
   t3lib_div::loadTCA('nn_address');
   $TCA['tx_nnaddress_domain_model_address']['ctrl']['EXT']['wec_map'] =
array (
'isMappable' = 1,
'addressFields' = array (
'street' = 'street',
'city' = 'city',
'state' = 'region',
'zip' = 'zip',
'country' = 'country',
),
);
}

Das sieht grundsätzlich gut aus.


Desweiteren habe ich folgendes TS Setup (Auszug) erstellt:

plugin.tx_wecmap_pi3 {
  centerLat = 52
  centerLong = 11
  zoomLevel = 2
  pid = 14
   tables {
 10 {
   table = tx_nnaddress_domain_model_address
}
}
Da fehlen vermutlich die Konfigurationseinträge für die SQL-Abfragen. 
Beispiel (für tt_address):


plugin.tx_wecmap_pi3.tables.10 {
  table = tt_address
  select = tt_address.*
  where 
  where = pid = 1234

  icon {
...
  }
  title = COA
  ...
  description = COA
  ...
}

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension-Upload unter 6.2

2014-07-20 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 20.07.2014 07:28, schrieb Michael Schams:

Anders ausgedrueckt: ein Durchschnitt von ueber 7 Uploads pro Tag zeugt
nicht gerade davon, dass Extension Entwickler besondere Schwierigkeiten
haben, ihre Extensions im TER zu veroeffentlichen :-)
Wie ich schrieb: Den Weg über den Upload direkt auf typo3.org kannte ich 
bislang nicht, weil ich unter 4.5 stets aus dem EM hochgeladen habe. Und 
dann bin ich auch noch über https://forge.typo3.org/issues/55542 und 
https://forge.typo3.org/issues/56509 gestolpert, bis der Web-Upload 
endlich möglich war. Da reißt mir schlicht der Geduldsfaden, wenn Dinge, 
die unter 4.5 mit einem Klick problemlos funktionierten, plötzlich so 
problembehaftet sind.



 Ich empfinde es als deutliche Lücke, dass es keinen offiziellen

  Extension-Uploader mehr gibt. [...]

Ich erwarte da mehr eingebauten Systemsupport von den core-devs.


Was haelst du davon, wenn du eine nette Extension fuer 6.2 entwickelst,
die einen Upload zum TER bereitstellt?
Gar nichts. Ich halte es nach wie vor für eine Systemfunktion: Wenn 
Typo3 aus dem TER herunterladen kann, sollte es auch hochladen können. 
Das Dateiformat etc. müssen schließlich abgestimmt sein. Wenn solche 
Funktionalitäten nicht von den Systementwicklern gepflegt werden, ist es 
eben zufällig, ob es Unterstützung für solche Kernaufgaben gibt und ob 
sie funktionieren. Sinnvoll wäre es, wenn das core-Team existierende wie 
z. B. extension_uploader übernehmen würde. Warum Mehrfachentwicklungen? 
Das verschwendet nur Ressourcen.



Oder fixe das Problem bei EXT:extension_uploader und schlage es Georg
Großberger (Autor der Extension) vor - laut Beschreibung sollte die ja
mit 6.2 kompatibel sein.
Ich habe Georg bereits gestern unmittelbar nach dem Auftreten des 
Problems eine Mail mit der genauen Fehlermeldung und einem Screenshot 
geschickt. Die Ext zu fixen, traue ich mir nicht zu, weil ich mich mit 
extbase/Fluid/MVC nicht auskenne und gar nicht weiß, wo ich bei der 
Suche ansetzen müsste.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension-Upload unter 6.2

2014-07-20 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 19.07.2014 19:04, schrieb Philipp Gampe:

Die Code Devs sind alle beschäftigt.

Das ist ja immer auch eine Frage der Prioritäten...


Der Kickstarter ist auf github zu finden (inoffiziell).
Extdev gibt es bestimmt auch auf github.
Mit inoffiziell beschreibst Du schon treffend das Problem: Für mich 
zählen nur die im TER offiziell bereitgestellten Versionen. Bei 
irgendwelchen Bastel-Ständen in VCS-Repositories (github, SVN auf 
Forge) weiß man schließlich nie, ob sie einigermaßen funktionieren oder 
der Entwickler mittendrin die Lust an der Sache verloren hat. Also 
entweder TER-Release oder die Sachen existieren nicht. Das mag eine 
recht harte Haltung sein, aber sonst sehe ich die Vorteile eines 
zentralen Repositories wie TER in Gefahr.


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Extension-Upload unter 6.2

2014-07-19 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

es scheint immer noch keine Lösung für den Extension-Upload unter 6.2 zu 
geben. Jedenfalls war meine Suche nicht erfolgreich. Die Extension 
extension_uploader, die genau das machen soll, funktioniert aufgrund 
fehlender Security-Tokens leider nicht. Somit bleiben Tobis 
Kommandozeilenutilities wohl der einzige brauchbare Ansatz. Dabei werden 
die MD5-Summen der Dateien allerdings nicht mehr aktualisiert. Sind die 
Einträge in der em_conf.php nun obsolet? Wie lautet denn nun die 
offizielle Empfehlung für den Upload?


Ich empfinde es als deutliche Lücke, dass es keinen offiziellen 
Extension-Uploader mehr gibt. Wenn der Upload kein 
Extension-Manager-Feature sein soll, dann sollte es diese Funktionalität 
wenigstens in einer optionalen *System*-Extension geben.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extension-Upload unter 6.2

2014-07-19 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Philipp,

Am 19.07.2014 15:38, schrieb Philipp Gampe:

Der Extension Upload geht über typo3.org. Du musst dich nur anmelden und
dann auf Manage Extension Keys gehen. Dort kannst du auch die anderen
Informationen, wie Bugtracker und Doku Link pflegen.
Danke für den Hinweis. Das habe ich bislang noch nie so gemacht, sondern 
stets aus dem EM von Typo3 4.x.


Bei mir tat sich allerdings nach der Anmeldung gar nichts. Auf der Seite 
http://typo3.org/extensions/extension-keys/ scheint nämlich das Caching 
extrem gut zu funktionieren. Ich habe etliche Anläufe mit verschiedenen 
Browsern gebraucht, bis sich die Seite endlich nach der Anmeldung 
verändert hat. Das ist wohl ein Issue für's Serverteam.



TYPO3 CMS enthält keine Entwickler Tools im der Default Distribution.
Das gilt ja nicht nur für die Default Distribution, sondern man hat in 
6.2 gegenüber Typo3 4.x quasi gar keinen Entwicklersupport mehr. Viele 
alte und vertraute Dinge bzw. Entwickler-Exts gibt es nicht mehr oder 
wurden nicht mehr für 6.2 gepflegt und funktionieren deshalb nicht mehr. 
Warum macht man es den Ext-Entwicklern in 6.2 so schwer gegenüber 4.5? 
Ich erwarte da mehr eingebauten Systemsupport von den core-devs.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3-Hosting mit Strato

2014-06-14 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 13.06.2014 22:16, schrieb Stefan Padberg:

bei einem Managed Server wird das Anlegen von Symlinks möglich sein.
Aber ich behalte das auf jeden Fall im Auge.
Bei Managed Servern von Domainfactory sind z. B. nur Symlinks auf Dirs, 
nicht jedoch auf Files möglich. Man muss dann halt die index.php 
kopieren oder eine eigene schreiben, die das Original includiert. Damit 
kann man leben. Im Zweifelsfall also doch besser vorher bei Strato 
nachfragen, was geht.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Security Updates

2014-05-22 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 22.05.2014 15:22, schrieb Peter Linzenkirchner:

ich versuche gerade die letzte Security Meldung zu verstehen. Darin
steht: ...

OK, wie bekomme ich jetzt raus, was bei meinen Shared hosts zutrifft?
Wenn ich das richtige verstehe, sind praktisch alle Shared Hosts name
based, aber Wissen würde ich das nicht nennen ... :-)

Weiß jemand mehr?


Nö, eher im Gegenteil: Ich habe heute Abend in mehreren Anläufen 
versucht, vom Support unseres Hosters herauszubekommen, wie SERVER_NAME 
gesetzt wird. Irgendwie eiern die drumherum. Ich weiß nun schon, dass es 
keine virtual hosts sind, sondern: Die Pfade werden in unserem System 
auf andere Weise zugeordnet. (Wie denn nun genau?) und Es wird daher 
bei jedem Request der vom Client bereits anfragende 'ServerName' also 
der Name der Domain ... zurückgeliefert.. Ist dass dann nicht der 
kompromitterende host-Header? Aber man betont, dass die genannte 
Sicherheitslücke nicht in unserem Apache besteht.


Ich habe das alles nicht so recht verstanden und vertraue dem 
Geschwurbel nicht so recht, obwohl ich in der Support-Anfrage auf das 
Security-Bulletin verwiesen habe. Nun habe ich kurzerhand einfach die 
localconf um den neuen Eintrag erweitert. Sicher ist sicher!


Peter, vielleicht hast Du ja mehr Glück bei Deinem Hoster.

Und vielleicht noch eine Frage an die Core-Devs: Lässt sich der 
trustedHostsPattern-Eintrag nicht evtl. automatisch aus den 
Domain-Records ableiten?


Gruß,

Jan



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] t3lib_div::makeInstance im BE unter 6.2

2014-05-10 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 10.05.2014 00:33, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

Hast du auch die namspace-Angabe gmacht?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jan Bartels
Gesendet: Samstag, 10. Mai 2014 00:00

Der neue Code lautet nun:
8
$batchGeocode =
\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('tx_wecma

p_batchgeocode');

8


Was muss ich da noch mehr machen?

Gibt's eigentlich irgendwo einen Wiki-Artikel oder andere Doku mit den 
typischen Dingen, die bei einer Migration einer pibased-Ext anzupassen 
sind? Ext smoothmigration weist ja schon auf einige Dinge hin, aber ich 
suche eigentlich noch so eine Art Kochbuch für die typischen Fallen.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] t3lib_div::makeInstance im BE unter 6.2

2014-05-10 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 10.05.2014 11:56, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

ich poste hier mal 3 Links, die dir vllt. weiterhelfen.
Ich übe mich erst noch in der Extension-Entwicklung und bin nochkein
Experte. ...
Danke! Ich schaue mir die Links mal an. Derweil analysiere ich auch 
einige andere Extensions, wie bei denen die Migration gelöst ist. Es 
scheint ja einige pibase-Exts zu geben, die unter 6.2 lauffähig sind. 
Ich werde nämlich nicht auf Extbase/Fluid umbauen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] t3lib_div::makeInstance im BE unter 6.2

2014-05-09 Diskussionsfäden Jan Bartels
Ich probiere gerade, meine Ext wec_map unter 6.2 lauffähig zu machen. Im 
FE läuft es schon, aber im BE hakt es gewaltig. Im BE-Modul der 
Extension werden einige PHP-Klassen required:


Bisheriger Code
8
require_once(t3lib_extMgm::extPath('wec_map').'class.tx_wecmap_batchgeocode.php');
$batchGeocode = t3lib_div:makeInstance('tx_wecmap_batchgeocode');
8

Der neue Code lautet nun:
8
$batchGeocode = 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('tx_wecmap_batchgeocode');

8
(ohne require_once).

In der ext_autoload.php habe ich die Klasse registriert:
8
$extensionClassesPath = 
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::extPath('wec_map');


$default = array(
...
'tx_wecmap_batchgeocode'  = $extensionClassesPath . 
'class.tx_wecmap_batchgeocode.php',

...
);
return $default;
8

Ruft man das BE-Modul auf, gibt es eine Fehlermeldung:
Fatal error: Class 'TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility' not found in 
/.../typo3conf/ext/wec_map/mod1/tx_wecmap_batchgeocode_ai.php on line 38


Was muss ich da tun? Gibt es unterschiedliche Mechanismen im FE und im BE?

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] 6.2 LTS erster Eindruck

2014-03-29 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 28.03.2014 16:30, schrieb Jost Baron:

Ansonsten kommen Fehler nur aus nicht gewarteten Extensions. Und die
Fehler, die von da kommen, sind fast ausschließlich von überflüssigen
require-Statements verursacht. Tatsächlich machen aber auch uralte
Extensions kaum Probleme:

Beim letzten Update ist mir aufgefallen, dass EXT:macina_searchbox
seit knapp *10 Jahren* nicht mehr aktualisiert wurde. Und trotzdem
läuft die fast problemlos, ich musste nur 1-2 require's auf
PATH_tslib entfernen.


Und genau damit sprichst Du ein typisches Problem an: Dass, was Du 
herausgefunden hast, müssen auch noch Hunderte andere Integratoren 
herausfinden. Damit wird einfach massenhaft Arbeitszeit verschwendet.


Ich bitte die Community deshalb, entwickelte Patches in die jeweiligen 
Bugtracker der Extensions hochzuladen. Damit kommt man den Ext-Autoren 
entgegen, die dann sicherlich schneller bereit sind, die Ext für 6.2 fit 
zu machen. Bis das passiert, sehen andere Integratoren, wo es klemmt, 
und können den Patch einfach anwenden. Das wäre Inspiring to share!


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE Benutzergruppen verschachteln

2014-03-20 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 20.03.2014 14:46, schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 20.03.2014 14:19, schrieb derSven:

ich habe in der Zwischenzeit eine Ext gefunden.
http://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/be_acl/1.4.4/


TIPP: last upload 10.2011
könnte also Probleme mit 6.x Versionen geben, aber Versuch macht klug...


Auf Forge liegt seit längerem eine ungetestete V1.4.5.

http://forge.typo3.org/projects/extension-be_acl

Kay Strobach hatte da allerdings wohl noch ein Issue. Wer einen 
passenden Patch auf Lager hat, möge sich bitte auf Forge oder per PM bei 
mir melden.


Ich werde mir die Ext wieder vornehmen, sobald Typo3 6.2 ein wenig mehr 
Spaß macht als in der Vergangenheit.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 6.2 Wann Upgrade wagen?

2014-01-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 06.01.2014 13:03, schrieb Thomas Skierlo:

Quote: Jan Bartels wrote on Thu, 02 January 2014 23:23

Berichte hier bitte anschließend über Deine Erfahrungen.

Meine sind nach wie vor nicht so positiv, denn ich komme noch nicht
mal bis zum Install-Tool. Ich muss in den nächsten Tagen mein
Testsystem noch mal komplett neu aufsetzen und vor dem Update mehrere
Extensions sauber herausoperieren (also löschen), die ich im Verdacht
habe, obwohl sie für 4.5 bis 6.1 freigegeben sind. Deaktivieren vor
dem Update scheint nicht zu reichen.



Sodelle...etwas feedback

Bisher leider kein angenehmes Erlebnis. BE läuft noch halbwegs, jedoch
mit unten eingeblendetem Fatal:  ...

Das FE zeigt durchaus noch etwas an, wenn man die 3 Seiten SQL-Debug
davor wegrollt. Es erinnert leider nicht an das, was vor dem Upgrade da
war.


Bei mir sieht es mittlerweile etwas besser aus. Nachdem ich zahlreiche 
Exts manuell aus der LocalConfiguration und/oder PackageState (oder wie 
die Dateien jetzt gerade heißen mögen) herausgeworfen habe, bekomme ich 
immerhin sowohl ein laufendes BE als auch FE. Das FE sieht allerdings 
arg zerrupft aus, weil viele wichtige Exts (cal, tt_news) rausgeflogen 
sind. Das ist aber immerhin eine Ausgangsbasis.


Was gar nicht funktioniert hat, war die automatische Umwandlung der 
Dateiliste zum FAL. Die vielen Verzeichnis-Mounts sind bis auf 2 alle 
fehlerhaft konvertiert worden. Da weiß ich noch nicht genau, was der 
eigentliche Fehler ist und was die beiden Gut-Fälle von den anderen 
unterscheidet. Insofern kann ich zur Zeit nichts über die 
Randbedingungen sagen noch ggf. irgendwelche Bugreports eintragen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 6.2 Wann Upgrade wagen?

2014-01-02 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 02.01.2014 17:49, schrieb Thomas Skierlo:

Quote: Georg Ringer wrote on Thu, 02 January 2014 17:25


Hallo,

du kannst das sicherlich jetzt wagen! Und gerade wenn du wenig
Extensions hast die bei 6.2 brechen, sollte das von 6.1 sehr smooth sein.

lg Georg



Hallo Georg,

danke für Deine Antwort. Ich werd's dann morgen mal wagen


Berichte hier bitte anschließend über Deine Erfahrungen.

Meine sind nach wie vor nicht so positiv, denn ich komme noch nicht mal 
bis zum Install-Tool. Ich muss in den nächsten Tagen mein Testsystem 
noch mal komplett neu aufsetzen und vor dem Update mehrere Extensions 
sauber herausoperieren (also löschen), die ich im Verdacht habe, obwohl 
sie für 4.5 bis 6.1 freigegeben sind. Deaktivieren vor dem Update 
scheint nicht zu reichen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Migration 4.5 LTS - 6.2 LTS

2013-11-27 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 27.11.2013 17:56, schrieb Andrea Schmuttermair:

Noch ungetestet, aber ich denke wenn man im ext_emconf.php einträgt:
'depends' = array (
 'php' = '5.3.0-',
 'typo3' = '4.5.0-',
 ),
müsste es gehen.
Diese manuelle Änderung an den installierten Exts macht nun jeder, der 
unter 6.2 testet. Wäre ein Patch des EM, mit dem man die Versionsabfrage 
ignorieren kann, nicht eigentlich sinnvoll? So ist das doch pure 
Zeitverschwendung allerorten, was früher mit einem Mausklick ging.



Nein ich google ja grad recht viel zu Upgrade Problemen und lande
dauernd auf Blogs wo Leute ihren Frust über TYPO3 und Upgrade und sowas
rauslassen, vor allem in den Kommentaren findet man da recht viel Müll.
Obwohl es verständlich ist dass man manchmal frustriert ist Fehler zu
suchen, find ich es zeichnet ein falsches Bild. Und dann hab ich mir
gedacht schreib ich halt mal was auch gut läuft. So als Gegengewicht.
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, der allerdings von einer 
Smooth-Migration von 4.5 nach 6.2 in der Praxis nicht allzu viel übrig 
lässt. Davon hatte ich mir mehr versprochen und es deshalb erst mal mit 
einer Big-Bang-Migration versucht. Vielleicht sollte ich es auch noch 
mal mit den von Dir beschriebenen Tippelschritten probieren...


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Migration 4.5 LTS - 6.2 LTS

2013-11-26 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

ich habe gestern die 6.2 beta2 ausprobiert, komme aber nicht besonders 
weit. Ich habe 2 Ansätze ausprobiert:


1. Ohne installierte lokale Exts bekomme ich bei der 6.2 beta2 nun 
immerhin schon ein Backend ans Laufen (beta1 ging gar nicht). Im FE tut 
sich natürlich wenig (bzw. gar nichts). Im EM kann ich zur Zeit weder 
die vorhandenen Exts wieder aktivieren noch kann ich sie aktualisieren, 
weil der EM stets meint, dass 6.1.99 die höchste kompatible Version sei, 
und sich folglich weigert, die Ext unter 6.2 zu installieren. Früher gab 
es eine Abfrage, ob man die Versionsprüfung ignorieren will. Die habe 
ich nun nicht mehr bekommen.


2. Wenn ich das Upgrade von 4.5 nach 6.2 mit installierten lokalen Exts 
durchführe, geht gar nichts mehr. Da bleibt das System noch vor dem 
Install-Tool hängen, weil es bei mindestens einer Ext vermutlich beim 
Einrichten des Class-Caches heftig knallt und es eine nicht abgefangene 
Exception gibt. Die fragliche Ext ist nicht für 6.x freigegeben.


Wie komme ich in dieser Situation weiter? Wie stellt man sich den 
Upgradevorgang einer existierenden Intallation vor? Oder sind der EM 
bzw. die Migrationstools noch so sehr Baustelle, dass ich besser noch 
auf die nächsten Betas warten sollte?


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Migration 4.5 LTS - 6.2 LTS

2013-11-26 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 26.11.2013 20:38, schrieb Peter Linzenkirchner:
 also für eine ernsthafte Migration würde ich auf jeden Fall noch auf
 die endgültige Version warten - es hat mit Sicherheit einen Grund,
 warum das Release um 3 (!) Monate verschoben wurde.
Das ist mir klar, und es geht erst einmal nur um einen Test. Ich habe 
definitiv nicht vor, 6.2 schon jetzt produktiv zu nutzen. Ich gehe 
mittlerweile sogar davon aus, dass wir erst im nächsten Herbst 
tatsächlich die Umstellung angehen können. Allerdings hieß es doch, dass 
in gut 3 Wochen die beta3 schon in einem solchen Zustand sein soll, dass 
man von 4.5 migrierte Projekte laufen lassen könne, weil sie z. B. FAL 
nicht nutzten. Davon scheint mir der Istzustand meilenweit entfernt zu 
sein. Und mit migrierte Projekte meine ich nicht solche, aus der man 
sämtliche Exts herausgeworfen hat, so dass letztlich quasi nur das 
Introduction-Package übrig bleibt.


 Aber zum Testen: da wird dir nichts anderes übrigbleiben, als erstmal
 alle nicht-System-Extensions zu deaktivieren, dann das Update zu
 fahren und danach die Extensions alle zuerst upzudaten und danach zu
 testen.
Genau dieser Extension-Update klappt aber ja nicht, denn ich kann noch 
nicht einmal solche Exts updaten, die unter 6.x laufen sollen, weil

der EM dank der neuen TER-Strategie, dass beim Upload immer als
Obergrenzen die aktuelle Releaseversion zu setzen ist, alle (!) bisher
vorhandenen Exts ablehnt. So geht es also schon aus Prinzip nicht.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map - Problem kit Koordinaten

2013-11-18 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Peter,

Am 18.11.2013 10:36, schrieb Peter Linzenkirchner:

ich setze wec_map 3.01 ein und habe folgendes Problem:

Bitte 3.0.2 verwenden.


- von 154 Adressen werden bei gut 40 die Koordinaten nicht erkannt.
Wenn ich die Adressen manuell bei Google eingebe klappt alles. Das
müsste also an der Abfrage durch wec_map liegen und nicht am Zustand
der Adressen, die sehen nämlich alle einwandfrei aus.

Da ist u. U. in 3.0.1 ein Problem:
http://forge.typo3.org/issues/45757

Bitte ggf. weitere Infos posten oder - wenn sie nicht öffentlich sein 
sollen - per PM an mich, falls das Problem mit der 3.0.2 nicht behoben ist.



- im wec Karten Administrator sollte man eigentlich die Koordinaten
bearbeiten können, das funktioniert aber nicht, die Daten lassen sich
nicht speichern.

Ist in 3.0.2 behoben:
http://forge.typo3.org/issues/50953

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map - Problem kit Koordinaten

2013-11-18 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Peter,

Am 18.11.2013 20:20, schrieb Peter Linzenkirchner:

peinlich, ich war fest der Meinung, 3.01 sei die letzte Version. OK,
nach dem Update funktioniert das Speichern wieder, schön.
Ok. Ich empfehle auch immer einen Blick in den Projekt-Bugtracker auf 
Forge. Die dortige Trunk-Version behebt i. d. R. natürlich viel 
schneller Fehler, ohne dass es ein TER-Release gibt.



Ich habe im
Wec Administrator mal alles gelöscht und die Koordinaten neu aufbauen
lassen. Es wurden mehr erkannt, aber gute 10% sind immer noch mit 0
belegt.

Ärgerlich.


Zum Beispiel das hier:

Am Wendeplatz 1 Zell A. Main Bayern 97299 Deutschland

Ich habe es mit Zell am Main probiert. Ging dann einfach.


Aufkirchen 106 Gerolfingen Bayern 91726 Deutschland

Hat bei mir auch auf Anhieb geklappt.


An sich kein Problem in maps.google.de
Auf maps.google.de scheint die Geocodierung deutlich flexibler zu sein 
als beim Geocoder-Service selbst. Das Bundesland (Staat!) habe ich 
allerdings weggelassen. Habe ich bei uns bislang nie eingetragen.



ich kann die ausbessern, so 15-20, das ist verkraftbar. Aber es ist
seltsam, weil ich es nicht nachvollziehen kann, warum die Koordinaten
leer bleiben. Kann es Abkürzungen und Adresszutaten liegen (Zell A.
Main anstatt Zell)?
Ja, das kann an so etwas liegen. Da ist der Geocoder-Service manchmal 
ziemlich pingelig. Tippfehler kann er gar nicht ab. Auch die Abkürzung 
von xystraße durch xystr. ist eine beliebte Fehlerquelle.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fatal error im Install-Tool beim Upgrade 4.5 - 6.2.0beta1

2013-11-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 05.11.2013 23:51, schrieb Philipp Gampe:

Ich habe ggf. morgen Mittag oder Abend etwas Zeit.
Herzlichen Dank an Philipp! Die aktuelle Git-Version, die er gerade 
installiert hat, löst das Problem bereits.


Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal error im Install-Tool beim Upgrade 4.5 - 6.2.0beta1

2013-11-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 30.10.2013 21:38, schrieb Jan Bartels:


Ich denke, ich fange nächste Woche noch mal neu an. Ist folgendes ein
gangbarer Weg?

1. das komplette Typo3 4.5 klonen
2. alle Caches und typo3temp löschen
3. alle lokalen Exts unter 4.5 im EM updaten und dann deaktivieren (oder
besser doch löschen?)
4. Typo3 6.2 Quellen installieren und Symlinks setzen
5. Typo3 6.2 ans Rennen bringen (Installtool, DB-Update...)
6. Eine Ext nach der anderen im EM wieder aktivieren und installieren.
Ggf. Ext vorher erneut updaten. Dabei mit den Exts beginnen, die
Typo3-6.x-ready sind.


Erfolglos! Weiterhin Fatal Error in Schritt 5 beim Aufruf des 
Install-Tools von Typo3 6.2:


-8-
Fatal error: Uncaught exception 
'TYPO3\CMS\Install\Controller\Exception\RedirectLoopException' with 
message 'Redirect loop aborted. If this message is shown again after a 
reload, your setup is so weird that the install tool is unable to handle 
it. Please make sure to remove the install[redirectCount] parameter 
from your request or restart the install tool from the backend 
navigation.' in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/AbstractController.php:523 


Stack trace:
#0 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/StepController.php(132): 
TYPO3\CMS\Install\Controller\AbstractController-redirect('', 
'databaseConnect')
#1 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/StepController.php(70): 
TYPO3\CMS\Install\Controller\StepController-outputSpecificStep()
#2 /.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Start/Install. in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/AbstractController.php 
on line 523


Fatal error: Undefined class constant 'VALID_CLASSNAME_PATTERN' in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/core/Classes/Core/ClassLoader.php 
on line 173

-8-


Die lokalen Exts habe ich unter Typo3 4.5 nur deinstalliert und nicht 
gelöscht. Die DB-Tabellen sind natürlich auch weiterhin noch komplett 
und unverändert vorhanden.


An System-Exts sind installiert (keine lokalen Exts mehr!):

-8-
Extension Manager   em
FileListfilelist
HelpAbout   about
HelpAbout Modules   aboutmodules
HelpTYPO3 Manualcshmanual
Linkvalidator   linkvalidator
Recyclerrecycler
System Reports  reports
ToolsConfig+DBint   lowlevel
ToolsInstallinstall
ToolsLogbelog
ToolsUser Admin beuser
UserOpen Documents  opendocs
UserSetup   setup
UserTask Center taskcenter
UserTask Center, Actionssys_action
WebAccess   perm
WebFunc func
WebFunc, Wizardsfunc_wizards
WebFunc, Wizards, Create multiple pa... wizard_crpages
WebFunc, Wizards, Sort pageswizard_sortpages
WebInfo info
WebInfo, Page TSconfig  info_pagetsconfig
WebList recordlist
WebTemplate tstemplate
WebTemplate, Constant Editortstemplate_ceditor
WebTemplate, Info/Modifytstemplate_info
WebTemplate, Object Browser tstemplate_objbrowser
WebTemplate, Template analyzer  tstemplate_analyzer
WebView viewpage

Extbase Framework for Extensionsextbase
Scheduler   scheduler
Context Sensitive Help  context_help
Editor with syntax highlighting t3editor
Extra Click Menu Optionsextra_page_cm_options
htmlArea RTErtehtmlarea
Import/Export   impexp
Internal notes  sys_note
Static Templatesstatictemplates
System language labels  lang
TSConfig / TypoScript Object Reference  tsconfig_help
TYPO3 CMS Frontend (TypoScript) cms
Versioning Management   version
Workspaces Management   workspaces

CSS styled content  css_styled_content
Fluid Templating Engine fluid

Frontend Login for Website Usersfelogin

TYPO3 System Services   sv

TYPO3 skin  t3skin
-8-

Diese Liste stammt noch aus dem Ext-Manager von 4.5. Der von 6.2 läuft 
ja noch nicht. Ich hätte nun eigentlich erwartet, dass die Migration 
klappt, wenn nur noch System-Exts installiert sind.


Was nun?

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal error im Install-Tool beim Upgrade 4.5 - 6.2.0beta1

2013-11-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Philipp,

Am 05.11.2013 21:13, schrieb Philipp Gampe:

Das Problem liegt wohl eher in deiner Symlink Struktur, bzw. in falschen
Rewrite Regeln in der .htaccess.


Das Root-Verzeichnis sieht so aus:
drwxr-x---  4096 Nov  5 22:10 fileadmin
-rw-r-47 Oct 16 18:43 index45.php
-rw-r-  1600 Nov  4 21:46 index62.php
-rw-r-  1600 Nov  5 19:45 index.php
-rwxr-   483 Oct 16 19:04 robots.txt
lrwxrwxrwx15 Oct 16 18:38 typo3 - typo3_src/typo3
drwxr-x---  4096 Nov  5 22:10 typo3conf
lrwxrwxrwx20 Nov  5 19:08 typo3_src - typo3_src-6.2.0beta1
drwxr-x---  4096 Oct 16 18:43 typo3_src-4.5.30
drwxr-x---  4096 Oct 15 18:42 typo3_src-6.2.0beta1
drwxr-x---675840 Nov  5 22:10 typo3temp
drwxr-x---466944 Nov  5 22:10 uploads

Die .htaccess möchte ich hier nicht öffentlich posten, kann sie aber 
einem Core-Entwickler gerne per PM zukommen lassen.



Hast du dort etwas Spezielles eingetragen?

Ich finde nicht...

Es sind ein paar AddType und AddEncoding drin, ein paar Regeln um 
Zugriff auf Logs, SQL-Dateien, SVN-Dateien usw. zu verbieten. Dann noch 
Regeln für ext:scriptmerger, Regeln für versioned static 
files/versionNumberInFilename. Dann noch eine Handvoll Regeln für URLs, 
die sich im Lauf der Zeit geändert haben sowie die Standardregeln für 
RealURL. Und ein AuthType Basic.


Ich habe zwischenzeitlich etliches davon rausgeworfen, ohne dass es 
etwas am Problem ändert.



Bitte poste doch mal die HTTP Header der Rewrites, d.h. was leitet auf was?

Ich habe mit Wireshark aufgezeichnet:

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=0install[context]=backendinstall[controller]=step 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=1install[context]=backendinstall[controller]=stepinstall[action]=databaseConnect 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other
-- 0

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=2install[context]=backendinstall[controller]=step 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=3install[context]=backendinstall[controller]=stepinstall[action]=databaseConnect 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=4install[context]=backendinstall[controller]=step 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other

GET 
/typo3/sysext/install/Start/Install.php?install[redirectCount]=5install[context]=backendinstall[controller]=stepinstall[action]=databaseConnect 
HTTP/1.1

-- HTTP/1.1 303 See Other

Das wiederholt sich dann immer so weiter. Typo3 6.2 scheint aber einen 
Zugriff auf die Datenbank zu haben, denn ich habe das Install-Tool aus 
dem Backend gestartet. Der Seitenbaum sieht erst mal ok aus, die BE-User 
werden angezeigt. Ich kann natürlich sonst mit dem BE nicht viel machen, 
und das FE zeigt auch nichts an. Dazu müsste ja erst das Install-Tool 
laufen, damit ich den DB-Compare und die Update-Wizards starten kann.



Vermutlich hast du einen Bug gefunden (Oh ein Fehler - Redirect - alles
OK, weiter - oh ein Fehler - ...). Nun müssen wir nur noch rausfinden, was
genau schief läuft.
Soll ich Forge zwischenzeitlich schon mit diesen Infos füttern? 
Irgendeinen Titelvorschlag für den Fehler?


Ich biete ggf. Serverzugriff für einen Core-Entwickler an. Details wären 
dann per PM zu klären.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal error im Install-Tool beim Upgrade 4.5 - 6.2.0beta1

2013-10-30 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 30.10.2013 00:02, schrieb Philipp Gampe:

Jan Bartels wrote:

Wie geht man bei einem solchen Update von 4.5 LTS nach 6.2 LTS am besten
vor?


Kannst du dein Setup etwas genauer beschreiben?
Größere T3 Installation mit ca. lokalen 50 Exts + div System-Exts. 
DB-Größe laut phpmyadmin ca. 250 MB + sys_log. Alle Caches gelöscht.


Im deprecation-Log finden sich ausschließlich Einträge wie
* Usage of $ICON_TYPES is deprecated since 4.4.
* TypoScript IMAGE.alttext is deprecated
* call_user_func() (in einer Ext)
* t3lib_div::fixed_lgd() (in einer Ext)
Etwas richtig Aufregendes habe ich nicht gefunden. Ich hatte - wie 
gesagt - alle Exts vor dem T3-Update aktualisiert.




Wie hast du die Symlinks gesetzt (aka was linkt auf was)?

typo3 - typo3_src/typo3
typo3_src - typo3_src-6.2.0beta1
t3lib gelöscht
Die index.php habe ich kopiert (Domainfactory ohne Symlinks auf Dateien).

 Ist die Installation in der Subdomain, in einem Ordner, etc?
Installation im Root einer Subdomain.


Mittlerweile habe ich durch div. manuelle Eingriffe in die 
Konfigurationsdateien immerhin schon ein startendes Backend, indem ich 
alle lokal installierten Exts auskommentiert bzw. aus der Ext-Liste 
gelöscht habe. Der Extmanager bricht ab mit Table 
'dbxxx.tx_extensionmanager_domain_model_repository' doesn't exist. Das 
Installtool bricht auch weiterhin mit einem Fatal error ab, so dass ich 
die DB-Strukturen nicht aktualisieren kann.



Ich denke, ich fange nächste Woche noch mal neu an. Ist folgendes ein 
gangbarer Weg?


1. das komplette Typo3 4.5 klonen
2. alle Caches und typo3temp löschen
3. alle lokalen Exts unter 4.5 im EM updaten und dann deaktivieren (oder 
besser doch löschen?)

4. Typo3 6.2 Quellen installieren und Symlinks setzen
5. Typo3 6.2 ans Rennen bringen (Installtool, DB-Update...)
6. Eine Ext nach der anderen im EM wieder aktivieren und installieren. 
Ggf. Ext vorher erneut updaten. Dabei mit den Exts beginnen, die 
Typo3-6.x-ready sind.


Das entspricht zwar in etwa meinem jetzigen Systemzustand nach Schritt 
4, aber hätte den Vorteil, dass ich die Exts quasi offiziell deaktiviert 
oder gelöscht hätte, statt in den Konfigurationsdateien manuell zu 
editieren. Oder gibt es einen besseren Vorschlag?


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fatal error im Install-Tool beim Upgrade 4.5 - 6.2.0beta1

2013-10-29 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

ich habe eben mal ganz mutig ein Upgrade einer größeren Testinstallation 
von 4.5.30 LTS auf 6.2.0beta1 LTS versucht. Zuvor habe ich alle 
Extensions auf den letzten Stand aktualisiert (ggf. natürlich nur bis 
auf den letzten unter 4.5 lauffähigen Stand). Danach habe ich im 
Install-Tool von 4.5 noch ein wenig die Caches, temporäre Dateien usw. 
aufgeräumt und schließlich die Symlinks auf 6.2.0beta1 gesetzt. PHP ist 
5.3.19, also neu genug.


Nach dem Login in das Install-Tool von 6.2 bricht es sofort mit einer 
Fehlermeldung ab:


Fatal error: Uncaught exception 
'TYPO3\CMS\Install\Controller\Exception\RedirectLoopException' with 
message 'Redirect loop aborted. If this message is shown again after a 
reload, your setup is so weird that the install tool is unable to handle 
it. Please make sure to remove the install[redirectCount] parameter 
from your request or restart the install tool from the backend 
navigation.' in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/AbstractController.php:523 


Stack trace:
#0 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/StepController.php(121): 
TYPO3\CMS\Install\Controller\AbstractController-redirect()
#1 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/StepController.php(70): 
TYPO3\CMS\Install\Controller\StepController-outputSpecificStep()
#2 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Start/Install.php(134): 
TYPO3\CMS\I in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/install/Classes/Controller/AbstractController.php 
on line 523


Fatal error: Undefined class constant 'VALID_CLASSNAME_PATTERN' in 
/.../typo3_src-6.2.0beta1/typo3/sysext/core/Classes/Core/ClassLoader.php 
on line 173


Was heißt your setup is so weird that the install tool is unable to 
handle it? Kann mir jemand Hinweise geben, auf welche Punkte ich das 
Setup untersuchen muss? Meine localconf.php ist umbenannt und 
LocalConfiguration.php, 
LocalConfiguration.beforePackageStatesMigration.php, 
AdditionalConfiguration.php und PackageStates.php sind zum 
Fehlerzeitpunkt bereits angelegt. Dieser Schritt hat also schon 
funktioniert.


Wie geht man bei einem solchen Update von 4.5 LTS nach 6.2 LTS am besten 
vor?


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Installation von T3 6.2

2013-10-26 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 25.10.2013 20:41, schrieb Peter Linzenkirchner:

kann ich bestätigen, Symlinks auf Dateien gehen bei Domainfactory nicht. Sie 
empfehlen die index.php zu kopieren :-(
Ich habe irgendwo in einem Blog die elegante Version gefunden, ins root 
eine index.php zu legen, die ein include auf die eigentliche index.php 
macht:


?php
include_once(typo3_src/index.php);
?

Das vermeidet den Symlink, der eben bei df nicht funktioniert, und 
erspart das Kopieren bei jeder neuen Version. Funktioniert bisher mit 
4.5 LTS problemlos. 6.2 LTS habe ich noch nicht ausprobiert.


Gruß,

Jan


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map mit drei Karten im bubble

2013-07-24 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 24.07.2013 11:22, schrieb tester:

jetzt habe ich wec_map (pi.3) und cal_base auf zwei verschiedenen
Datenbank-typen am laufen - aber der Fehler bleibt:

beim ersten Klick auf einen Ort öffnen sich zwei Registerkarten mit Ort
und Terminangabe. So sollte es sein (- und war es auch vor dem update)
beim zweiten Klick auf einen anderen Ort passiert folgendes: drei (!)
Registerkarten und die erste zeigt den 1. Ort. Ein Cachefehler?
Wie kann ich den Fehler beheben?

Bitte die aktuelle Version von wecmap.js von Forge verwenden.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] wec_map

2013-07-07 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 07.07.2013 10:32, schrieb Peter Linzenkirchner:

besteht die Möglichkeit, die wec_map so einzubinden, dass das Zentrum der Map 
auf den aktuellen Standort des Users eingestellt wird?
Direkt unterstützt wec_map ein solches Feature nicht, ist aber durchaus 
eine interessante Option.



Mein Gedanke ist, dass beim Öffnen der Seite in einem mobilen Gerät die wec_map 
direkt auf den Standort des Users springt (wenn er Lokalisierung erlaubt hat). 
Hat mir jemand einen Tipp, wie ich das erreichen könnte?


Es gibt die JS-Funktion
WecMap.setCenter( mapId, LatLng, Zoom, MapTypeId )
mapId ist die ID der Karte (typ. map1234)
LatLng ein LatLng-Objekt mit dem Mittelpunkt
Zoom die Zoomstufe
MapTypeId ist optional und kann entfallen.

Beispiel:
WecMap.setCenter(map14127, new google.maps.LatLng(lat,lng), 15 );

lat,lng müsste man vorher im mobilen Gerät ermitteln.

Wenn Du eine funktioniere, portable JS-Version hast, wäre ich 
interessiert. Dann können wir gerne schauen, ob wir das als zusätzliches 
Feature in wec_map aufnehmen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map

2013-07-07 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 07.07.2013 21:29, schrieb Peter Linzenkirchner:

Es gibt die JS-Funktion
WecMap.setCenter( mapId, LatLng, Zoom, MapTypeId )
mapId ist die ID der Karte (typ. map1234)
LatLng ein LatLng-Objekt mit dem Mittelpunkt
Zoom die Zoomstufe
MapTypeId ist optional und kann entfallen.

Beispiel:
WecMap.setCenter(map14127, new google.maps.LatLng(lat,lng), 15 );


du meinst die Funktion in tx_wecmap_map_google.php, Zeile 721ff ?
Nein, JavaScript. Dort gibt es ein globales Objekt WecMap, über die man 
die einzelnen Karten einer Seite ansprechen kann. Effektiv generiert die 
von Dir angesprochene PHP-Funktion genau diesen Aufruf.


Für den Aufruf der o. g. JavaScript-Funktion benötigst Du die ID des 
Kartenelements (1. Parameter). Die müsstest Du per JQuery o. ä. ermitteln.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Excel export einer FE DB Abfrage

2013-07-03 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 01.07.2013 16:34, schrieb Ralf-Rene Schröder:

es existiert eine umfangreiche Datenbank.
in TYPO3 sollen im FE interaktiv Teilabfragen daraus angezeigt werden
und als Excel (vielleicht auch als PDF) exportiert werden

Hat jemand einen Tipp für eine geeignete Extension parat
(möglichst für TYPO3 6.1 ... zur Not auch 4.5/4.7)


PHPExcel als Basis in eigene Ext einbinden.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] WEC Map und Umkreissuche

2013-06-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 06.06.2013 10:14, schrieb Christian Hennecke:

Defaultsprache ist Deutsch, als Default-Land ist im Backend Germany
eingetragen.
Die Sprache (für's FE) kommt aus 
$GLOBALS['TSFE']-config['config']['language'] und sollte folglich im 
TypoScript richtig aufgesetzt sein.



Sollte beim Abschicken des Suchformulars überhaupt die Seite neu geladen
werden?
Ja, weil nur diejenigen Marker vom PHP-Script generiert werden, die 
innerhalb des Umkreises liegen. Die Filterung passiert nicht im Browser 
per JavaScript, was sicherlich auch möglich wäre.



Hm, wäre es übrigens möglich, zuerst eine Karte ohne Marker und ohne
Sidebar anzeigen zu lassen?
Derzeit nicht. Es ist noch ein Feature-Request auf Forge, die 
JavaScripts konfigurierbar zu machen. Dann ginge es mit einem 
angepassten Script.


Deine beiden Bug-Einträge auf Forge habe ich gesehen. Die werde ich beim 
nächsten Release berücksichtigen. Einen Termin kann ich noch nicht sagen.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC Map und Umkreissuche

2013-06-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 05.06.2013 18:34, schrieb Christian Hennecke:

ich habe Probleme, bei der WEC Table Map (_pi3) die Umkreissuche zum
Arbeiten zu überreden. Eine Karte mit korrekt platzierten Markern, die
Siebar und das Suchformular werden angezeigt. Beim Abschicken wird
jedoch nur die Seite neu geladen und es erfolgt keine Änderung der Anzeige.

Hat jemand eine Idee, was da fehlen oder falsch sein könnte? Die
Templates WEC map API und WEC Table Map sind eingebunden.


Habe es gerade ausprobiert: Auf meiner Testinstallation funktioniert die 
Umkreissuche korrekt.


Auf die Schnelle fallen mir folgende mögliche Ursachen ein:
* Liegen evtl. alle Marker im Umkreis? Dann würde sich an der Anzeige u. 
U. nichts ändern.
* Wird die Karte auf die eingegebene Adresse zentriert und das Home-Icon 
dort gesetzt? Schau bitte mal im BE im Geocode-Cache nach, ob die 
Adresse korrekt lokalisiert werden konnte.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map, Version 3, Info-Bubbles

2013-03-27 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 26.03.2013 20:37, schrieb Peter Linzenkirchner:

Wenn gar nichts erscheint, fehlt wahrscheinlich der letzte Teil
(plugin.tx_wecmap_pi3.tables.10).


Das habe ich mittlerweile gefunden :-)


Das steht aber auch so in der Doku (als tables.*.description) in
der TS-Referenz zum pi3-Plugin.


na ja ... im Manual finde ich nichts, ...
Das steht so in der Tabelle drin. Jedenfalls ist ein 
plugin.tx_wecmap_pi3.marker aus gutem Grund nicht erwähnt. ;-)


Vielleicht nehme ich noch ein Beispiel auf, wie Du vorgeschlagen hast. 
Wenn Du Zeit und Lust hast, nehme ich auch gerne fertige Textvorschläge 
für die Doku entgegen.



Die Generierung Klassenangabe ist versehentlich im Code
(res/wecmap.js)


Du meinst das hier: ...

Ja, genau.


Wenn du dabei bist, mach noch eine andere Änderung:
class.tx_wecmap_marker_google.php, Zeile 138: $markerContent[0] .=
'br /div id='.$this-mapName.'_di  = nimm das br / raus.
Da alles in div-Containern ist, brauchts keine Zeilenschaltung. Und
das br per CSS rauszumachen schmerzt  ...

Das hatte ich aus Kompatibilitätsgründen zu V2.x drin gelassen.


Wenn wir schon dabei sind, ein paar Feature-Requests, die
nice-to-have wären:

Mach bitte einzelne Requests auf Forge auf. Das ist einfacher nachzuhalten.


$jsFile  = t3lib_extMgm::siteRelPath('wec_map') . 'res/wecmap.js';
$jsFile2 = t3lib_extMgm::siteRelPath('wec_map') .
'res/copyrights.js';

= konfigurierbar per Typoscript wäre schön. Dann kann man den Output
bequem selbst anpassen, ohne dass die Änderungen nach einem Update
weg sind.

Spricht nichts dagegen.


Request 2:

= alle div und span mit Klassen versehen. Klassenlose Tags sind
schwer stylebar.

Scheint mir kompatibel zu existieren Installationen sein.


Request 3:

= alle Klassen mit einem Namensraum versehen. .marker ist nicht so
schön: das kann zu Konflikten führen. Klassen wie wecmap_marker sind
besser.
Da kommt der alte Klassenname auch wieder aus der V2.x. Mit 
.tx-wecmap-map .marker sollte man auch dieses div treffen.



Für die Breite gibt es im Moment eine Vorgabe { maxWidth: 300 }.
Ohne eine solche maximale Breite habe ich es nicht stabil ans
Laufen gebracht. Vermutlich lässt sich dann trotz der Klassennamen
die Breite nur begrenzt anpassen. Vielleicht hat ja jemand noch
eine Idee dazu, wie das am besten zu lösen ist.


Mein Problem war (ist) vor allem, dass ich Scrollbalken bekomme.
... Offenbar wird die Höhe falsch berechnet, dadurch
erscheinen senkrechte Scrollbalken, und die wiederum führen zu
waagrechten, wegen der Breite des senkrechten Scrollbalkens :-( Das
muss an infobubble.js liegen.
Ich habe dazu keine Lösung. Trag's auf Forge ein. Vielleicht findet sich 
ja noch jemand mit einer Idee. Evtl. muss man auch infobubble.js gegen 
eine andere Lib austauschen. Bei uns ist es sehr unterschiedlich, ob man 
Scrollbalken bekommt.



Ansonsten funktioniert das Teil wie eine Eins :-)
Schön zu hören, wobei ein Großteil der Lorbeeren nach wie vor an das 
WEC-Team geht, das die tolle Basis geschaffen hat. Von mir kommt ja 
nur die Anpassung an die neue Google-API.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map, Version 3, Info-Bubbles

2013-03-26 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 26.03.2013 14:19, schrieb Peter Linzenkirchner:

weiß jemand wie man in der neuen wec_map die Info-bubbles formatieren
kann? Die Ausgabe enthält eigentlich nur noch div- und span-Tags ohne
Klassen, das würde ich gerne ändern. Bzw. muss ich, sonst kann ich
sie nicht formatieren ... Wenn ich allerdings so vorgehe wie in der
Doku beschrieben, tut sich schlicht gar nichts ...

[langes TS-Setup ...]

= kein Ergebnis.


Ich mache es so:

temp.tx_wecmap_pi.description = COA
temp.tx_wecmap_pi.description {
  10 = COA
  10 {
10 = TEXT
10.field = address
10.wrap = | br/

20 = TEXT
20.field = zip
20.wrap = | #32;

30 = TEXT
30.field = city
  }
  10.wrap = p|/p

  ...
}

plugin.tx_wecmap_pi1.marker {
  description  temp.tx_wecmap_pi.description
  description.10.10.field = street
}

plugin.tx_wecmap_pi3.tables.10 {
  table = tt_address
  where = ***wird von stdWrap überschrieben***
  where.wrap = pid = |
  where.data = page:uid
  description  temp.tx_wecmap_pi.description
}

Wenn gar nichts erscheint, fehlt wahrscheinlich der letzte Teil
(plugin.tx_wecmap_pi3.tables.10). Das steht aber auch so in der Doku
(als tables.*.description) in der TS-Referenz zum pi3-Plugin.


Was ich anpassen müsste: Breite der Info-Bubbles + Klassenangabe für
das Info-Bubble.


Die Generierung Klassenangabe ist versehentlich im Code (res/wecmap.js)
noch auskommentiert. Bitte in WecMapGoogleV3.prototype.addBubble (ca. 
Zeile 467) die for-Schleife wieder einkommentieren. Dann gibt es wieder 
eine zur alten 2er Version von wec_map kompatible CSS-Klassen- und 
ID-Angabe:


div class=marker id=map14129_marker_0_1.../div

Diese Änderung werde ich gleich in die Trunk-Version auf Forge einchecken.

Für die Breite gibt es im Moment eine Vorgabe { maxWidth: 300 }. Ohne
eine solche maximale Breite habe ich es nicht stabil ans Laufen
gebracht. Vermutlich lässt sich dann trotz der Klassennamen die Breite 
nur begrenzt anpassen. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee dazu, wie 
das am besten zu lösen ist.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Google Map Extension

2013-01-21 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 21.01.2013 17:56, schrieb Peter Linzenkirchner:

kennt jemand eine Google Map Extension, die folgende Kriterien erfüllt:

- Google API Code 3
- kann mehrere Orte anzeigen
- sie sollte nicht zu kompliziert sein, weil Redakteure sie benutzen sollen.

Funktion: Anzeige des Standorts mit Standardpopup ... sonst nichts.


wec_map: Anlegen der Orte als tt_address-Datensätze für die 
WEC-Tabellenkarte.


Probiere die Version von forge (die TER-Version ist nur für Google-API V2):
http://forge.typo3.org/projects/extension-wec_map

Das TER-Release für API V3 wird im Februar erfolgen.

Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wec_map api v3

2013-01-08 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo zusammen,

Am 08.01.2013 14:30, schrieb Stephan Vidar:

jemand eine Ahnung, wann die Extension wec_map auf Basis der Google API
v3 offiziell verfügbar sein wird? Der Support der Google API v2 endet
dieses Jahr im Mai.


Der Deadline im Mai bin ich mir durchaus bewusst. Ich hatte vor längerer 
Zeit damit begonnen, wec_map auf Google-Maps-API V3 umzustellen, 
OpenStreetMap zu integrieren usw. Bei uns läuft diese Version seit ca. 
einem Jahr im Produktivbetrieb.


Im Spätsommer 2012 kam die Webempowered Church (wec) auf mich zu und bat 
mich, die Extension komplett zu übernehmen. Der Transfer ist schließlich 
kurz vor Weihnachten erfolgt. Ich habe das Projekt nun nach forge 
umgezogen, wo der aktuelle Stand unter wec_map zu finden ist:

http://forge.typo3.org/projects/extension-wec_map

Es fehlen allerdings noch die beiden Punkte:

* Tabs in den Info-Bubbles. Ich habe zur Zeit rudimentäre Unterstützung 
dafür drin, es läuft aber beim Layout noch nicht rund

* FE-Geocoder sowie das Routing (Directions from here/to here).

Für Tests, Ergänzungen oder Korrekturen bin ich dankbar. Der Bugtracker 
auf Forge wartet auf die Einträge (ggf. gerne mit Patch). Ebenso dürfen 
sich gerne Mitstreiter für das Projekt melden.


Gruß,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_search: Individuelle Zielseite bei Suchresultaten (Links)

2012-12-19 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 19.12.2012 13:32, schrieb Basti Baumann:

Am 13.12.2012 20:00, schrieb Jan Bartels:

Am 13.12.2012 14:48, schrieb Basti Baumann:

bei der ke_search habe ich mir einen eigenen Indexer egschrieben.
...

Allerdings habe ich ein kleines Problem bei tt_news records. Denn da
wird immer die in der Kategorie festgelegte Zielseite genommen (auch
wenn die nicht im gleichen Baum liegt) und nicht die Zielseite aus dem
Indexer.

Kann man das nicht wahlweise machen?


Schreibe Dir einen Hook modifyNewsIndexEntry() und modifiziere darin den 
Parameter $params. Er enthält die notwendigen URL-Parameter für die 
Anzeige des Datensatzes. Ergänze ihn um die gewünschte Zielseite aus der 
Indexerkonfiguration $indexerConfig.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_search: Indizierung wird abgebrochen

2012-12-19 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 19.12.2012 13:34, schrieb Basti Baumann:
 Wenn ich nun alle drei Indexer aktiviere und dann im Backend die
 Indizierung starte, dann läuft der Vorgang nicht durch, es erscheint
 eine leere Backendseite im rechten Frame des BE.
PHP-Laufzeitüberschreitung?

Am 19.12.2012 14:05, schrieb Basti Baumann:

Erneuter Nachtrag: Mit Version 1.2.0 funktioniert das Inizieren. Mit
1.3.1 nicht. Evtl. ein Bug?
Hier läuft 1.3.1 ebenso wie 1.2.0 mit 4 Standard-Indexern (page, 
tt_news, mm_forum, tt_address) und einem Custom-Indexer ohne Probleme.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ke_search: Individuelle Zielseite bei Suchresultaten (Links)

2012-12-13 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 13.12.2012 14:48, schrieb Basti Baumann:

bei der ke_search habe ich mir einen eigenen Indexer egschrieben.
Klappt auch. Allerdings muss ich ja eine Zielseite angeben in der
die Ergebniss-Links geöffnet werden. Zur Erklärung: Es geht um
Produktdaten, die zentral in einem Sysfolder lagern, ähnlich wie bei
den tt_news. Im Moment muss ich ja die Zielseite im Indexer angeben.
Dabei lande ich aber immer auf einer Seite, wenn ich auf ein
Suchergebniss klicke, aber eben nicht auf der Seite oder in der
Produktkategorie, wo sich das Produkt eigentlich befindet.

Kann ich so was umgehen?
Erweitere die Produktkategorie um eine Zielseite (ähnlich wie bei 
tt_news-Kategorien). Deine Produkt-Extension muss dann dafür sorgen, 
dass sie bei Übergabe einer Produkt-ID die passende Zielseite zur 
Produktkategorie anzeigt. Anders funktioniert das bei dem Zusammenspiel 
von ke_search und tt_news auch nicht.


Schau Dir in tt_news mal getListContent() an und suche dort nach 
useSPidFromCategory. Man sieht dann gut, wie die SINGLE-Seite für die 
Kategorie ermittelt wird. Einen ähnlichen Mechanismus musst Du dann für 
Deine Produkt-Extension nachbauen.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Alternative zu Google Weather

2012-09-05 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 05.09.2012 13:32, schrieb Falk Sauer:

Am Mittwoch, 5. September 2012, 12:59:43 schrieb Björn Hahnefeld:


ich hatte bisher eine eigene Funktion geschrieben, mit der ich Google
Weather in eine TYPO3-Seite integriert habe. Nachdem aber der Dienst von
Google nicht mehr bereitgestellt wird, suche ich nach Alternativen. Wer
hat von euch eine fixe Idee oder ist gar auch davon betroffen?


was spricht gegen

http://weather.yahooapis.com/forecastrss?w=652392u=c

?
Der Locator zeigt in dem Fall auf Berlin, das kannst du dir aber ganz leicht
rausfischen aus der jew. url von http://weather.yahoo.com/


Für das Yahoo-Wetter gibt es eine Extension:

http://typo3.org/extension-manuals/mv_yahoo_weather/1.0.1/view/1/1/

Die City-Codes dafür findet man hier:

http://edg3.co.uk/snippets/weather-location-codes/germany/

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] EXT GoogleMap

2012-06-27 Diskussionsfäden Jan Bartels

 Am 27. Juni 2012 11:01 schrieb Sandra Tyrchan | easymoments Sarl 
 i...@easymoments.de:

 kann mir jemand eine Extension empfehlen, mit welcher ich mehrere
 Adressen in einer Map anzeigen lassen kann und bei MouseOver die
 Adresse und evtl. sogar ein dazugehöriges Bildchen angezeigt
 bekomme..?

 Am 27.06.2012 11:01, schrieb Philipp Bräutigam:

wec_map - Arbeitet sehr gut mit tt_address zusammen (basiert auf Google
Maps).


Wenn Du Google-API V3 verwenden willst, nimm die wec_map-Version von

https://github.com/webempoweredchurch/wec_map/tree/googlemapsv3

Die noch fehlenden Punkte (siehe Wiki dort) rücken so langsam bei mir 
auf der ToDo-Liste nach oben... Die von Dir gewünschten Features lassen 
sich damit aber bereits realisieren.


Für das MouseOver müsstest Du noch einen entsprechenden JS-Eventhandler 
zu jedem Marker hinzufügen. Die Marker sind in einem Array markerArray 
vom WecMap-Objekt gespeichert.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT socialshareprivacy

2012-06-09 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 08.06.2012 13:30, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:

ich habe gerade auch Probleme mit der 2-Klick-Lösung bei Facebook, auch ohne 
weitere Paramaeter in der URL.
Bei mir wird die Funktion einfach nicht ausgeführt, also kein Eintrtag in 
meinem Profil und der Like wird auch nicht gezählt.
Ich habe festgestellt, dass mein Problem nur im Firefox auftritt. Mit Chrome 
und IE funktioniert die 2-Klick-Lösung.
Wäre Interesant, ob sich dein Problem auch nur im FF zeigt?

Ich habe auch noch keine Lösung gefunden und bin wie du ratlos.
Schaut mal auf Forge im Bugtracker. Wir hatten kürzlich auch Probleme 
mit der FB-Integration festgestellt und mittlerweile dank eines Kollegen 
durch einen kleinen Patch behoben.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Google Maps

2012-05-30 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 21.05.2012 20:28, schrieb Peter Linzenkirchner:

kennt jemand eine Extension, mit der man eine Google Map (also
Koordinaten/Adressen) in TYPO3 4.6 einbinden kann, so dass ein
Redakteur die Koordinaten oder Adressen bearbeiten kann? Idealerweise
mit Google API 3.0.


wec_map gibt es in einer Beta-Version für Google Maps Api V3:
https://github.com/webempoweredchurch/wec_map/tree/googlemapsv3

Die Extension ist schon produktiv einsetzbar. Es sind folgende Teile fertig:
* Grundfunktionalität der Kartenplugins läuft inkl. Marker, Bubbles und
KML-Anzeige
* Geocoder läuft
* TypoScript weitgehend kompatibel
* PHP-API weitgehend kompatibel
* Unterstützung von OpenStreetMap- und OpenCycleMap-Karten

Es fehlen noch:
* Tabbed Info-Bubbles: werden vom GoogleMaps-API nicht mehr direkt
unterstützt
* Directions from here/to here: Benutzt Tabs. Weiterhin fehlt noch die
JS-GoogleMaps-Anbindung für den Geocoder
* Markergroups: werden vom GoogleMaps-API nicht mehr direkt unterstützt

tt_address-Datensätze lassen sich wie bei der bisherigen Version
problemlos einbinden und anzeigen. Unter T3 4.6 müsste die neue Version
auch laufen (falls nicht, bitte kurze Info).

Ein offizielles Release wird erfolgen, sobald die fehlenden Punkte
implementiert sind. Unterstützung dafür ist willkommen.

Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Google Maps API V3

2012-02-22 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 21.02.2012 22:20, schrieb Peter Linzenkirchner:

Praktisch alle Extensions für GoogleMaps
basieren noch auf der API-Version 2. Die ist zwar deprecated, aber
gut ein Jahr läuft sie ja noch, also kann man sie erst mal noch
verwenden.


Ich habe vor einiger Zeit begonnen, wec_map auf GoogleMaps API V3 
umzustellen. Es fehlen noch einige kleinere Features.


Eine vorläufige Entwickler-Version auf Basis der Version 2.4.0 ist hier 
zu finden:

https://github.com/webempoweredchurch/wec_map/tree/googlemapsv3

Der Stand ist wie folgt:
* Grundfunktionalität der Kartenplugins läuft inkl. Marker, Bubbles und KML
* Geocoder läuft
* TypoScript weitgehend kompatibel
* PHP-API weitgehend kompatibel
* JS-API derzeit inkompatibel, aber leicht portierbar (werde ich 
wahrscheinlich noch besser an die bisherige Version anpassen)

* Neu: OpenStreetMap- und OpenCycleMap-Layer

Es fehlen noch:
* Tabbed Info-Bubbles: werden vom GoogleMaps-API nicht mehr direkt 
unterstützt
* Directions from here/to here: Benutzt Tabs. Weiterhin fehlt noch die 
JS-GoogleMaps-Anbindung für den Geocoder

* Markergroups: werden vom GoogleMaps-API nicht mehr direkt unterstützt

Da wir diese noch fehlenden Features nicht nutzen, bearbeite ich sie 
derzeit nicht. Wer mag, darf gern entsprechenden Code zuliefern. Ebenso 
sind Fehlerhinweise willkommen. Sobald der Funktionsumfang komplett ist, 
werde ich mit Jeff Segars eine neue Release-Version freigeben und mit 
Mario Matzulla den Kalender cal anpassen (das ist ein 2Zeiler).


Live ist die Version noch nicht zu sehen; das passiert erst in gut 2 
Wochen.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fehler bei Safari / wie rtehtmlarea 2.0.9 downloaden?

2011-08-12 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 12.08.2011 09:14, schrieb Georg Ringer:

Am 11.08.2011 23:45, schrieb Jan Bartels:

Bei mir ist nun allerdings noch rtehtmlarea 2.0.8 im 4.4.9er
System. Wo liegt das (Verständnis-)Problem? Oder anders gefragt:
Was bedeutet die Angabe für Target Version 4.4.9 im Bugtracker
genau?

das sollte schon heißen, dass dsa in 4.4.9 gefixt ist.

In diesem Fall scheint im Build für 4.4.9 etwas schiefgelaufen zu sein,
weil dort eben noch 2.0.8 drin ist und 2.0.9 hätte drin sein sollen.


Wie komme ich jetzt seit der Umstellung von SVN auf GIT an die
rtehtmlarea 2.0.9 heran? SysExt finde ich ja nicht im TER, weil
sie Bestandteil vom Core sind.


grundsätzlich ist es keine gute Idee, eine andere Version einer
Sysext zu verwenden weil die oft dann nur genau mit der Core-Version
 funktioniert - das ist der Sinn von sysexts. Daher ist es besser den
gesamten Core zu aktualisieren.

Ein Typo3 4.4.10 gibt es noch nicht. Und so lange sind Safari-Nutzer
außen vor, wenn ich nicht außer der Reihe aktualisiere. In diesem
speziellen Fall sehen mir die Änderungen übersichtlich und problemlos
kompatibel aus.

Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] GIT-Doku

2011-08-12 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo,

erst mal herzlichen Dank an Georg für die detaillierte Antwort und 
Diskussion, die ich gerne noch vertiefen möchte.


Am 12.08.2011 09:14, schrieb Georg Ringer:

https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Core/trunk/typo3/sysext/rtehtmlarea/ endet
im Februar 2011 und hilft folglich auch nicht weiter. (Warum ist das
Repository noch online, wenn es nicht mehr gepflegt und veraltet ist?)


könnte man abdrehen, werd ich weiterleiten. Generell ist aber natürlich
svn.typo3.org noch im Einsazt für die anderen forge-projekte
Zumindest sollte dann der Core aus dem SVN entfernt werden. Daß SVN für 
die anderen Projekte noch am Leben bleibt, hoffe ich doch.



Gibt es irgendwo ein einfaches Tutorial, wie ich mit dem neumodischen
GIT an die Quellen komme? Ich will nur einen Export/Checkout von
rtehtmlarea 2.0.9 machen, sonst nix.
http://wiki.typo3.org/Introduction_%28Git%29 hilft dazu nicht wirklich
für diese einfachen Ansprüche.


nur kurz zum GIT. Das ist jetzt nicht einfach ein Tool, was sich die
TYPO3-Gemeinde ausgedacht hat sondern das ist durchaus der Nachfolger
von SVN in generell.
Das ist mir klar. Nur wenn man beim ersten Durchschauen von 
Inhaltsverzeichnissen von Anleitungen gar nichts Bekanntes wie checkout 
oder export auftaucht, weiß ich nicht, wie ich einen einfachen Einstieg 
in die Materie finden soll. Mich interessiert ja nicht, wie man ein 
Repository anlegt, Dateien eincheckt, Branches anlegt, Reviews macht 
usw. Ich muß kein Git-Profi werden, sondern benötige nur einen kleinen 
Bruchteil der Funktionalität für meine Zwecke. Deshalb ist ein Großteil 
der verfügbaren Doku hoffnungslos überdimensioniert.



Es fehlt m. E. noch an brauchbarer
GIT-Doku für Anwender von Typo3, die in wenigen Zeilen erklärt, wie ein
Checkout/Export geht.


das ist aber schon auch im Wiki beschrieben. Ansonsten gibt es auch für
GIT sehr viel Manuals. Das ist so ähnlich wie bei SVN, da steht sonst
nichts mehr auf typo3.org wie man jetzt einen älteren Stand auscheckt.
Ansonsten ist im Wiki schon sehr viel Information zusammengetragen
worden, aber natürlich lässt sich immer alles verbessern.
Mein Anspruch wäre, daß ich innerhalb von 15 Minuten auf Typo3.org eine 
Anleitung finde und verstehe, die mir erklärt, wie ich an die 
Typo3-Quellen in einer bestimmten Version herankomme. Die 
kochrezeptartigen Anleitungen für Typo3-Versionsupdates im Wiki wären da 
z. B. eine gute Orientierung. Da stehen alle notwendigen Schritte und 
Kommandos drin. Ein Verweis auf ein bash-Manual wäre an dieser Stelle 
auch Overkill. Da stünde zwar auch irgendwo drin, wie ich einen Symlink 
anlege usw., wäre aber wenig hilfreich in der Situation. So ähnlich ging 
es mir mit den Verweisen auf die Git-Doku.


Wenn dann noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Git-Clients für 
Windows, Linux und Mac dabei wäre, perfekt. Das kann auch ein Link auf 
eine entsprechend aktuelle externe Seite sein. Ich will halt nur nicht 
lange im Web suchen müssen.


Stattdessen finde ich zur Zeit z. B. auf 
http://wiki.typo3.org/Glossar_%28Git%29

8
Quick Overview

A commit is ...
To suggest changes ... to the review system Gerrit
The current development branch ...
origin is ...

Some more brief explanations

Branch (Git)
Push (Git)
Index (Git)
Repository (Git)
8
Nichts, wie man auscheckt. Auch auf der Kategorieseite zu Git ist kein 
Begriff dazu, den man als Git-Neuling irgendwie identifizieren und mit 
der gewünschten Aktion in Verbindung bringen könnte. Wenn man als 
Git-Profi weiß, wonach man suchen muß, ist das wahrscheinlich ganz 
einfach.


Ich hatte außerdem gleich als erstes im Wiki den Link 
http://git.or.cz/course/svn.html angeklickt, weil ich dachte, daß ich 
dort eine brauchbare Gegenüberstellung finde. Wenn aber gleich auf der 
ersten Seite This page is not maintained anymore! steht, habe ich 
prinzipiell schon keine Lust mehr weiterzulesen. Dieser Link sollte also 
dringend aktualisiert werden.


 Wenn du also
 Usecases hast, einfach detailiert aufschlüsseln.

Ich schlage deshalb vor, eine Seite speziell zum Checkout/Export zu 
erstellen (auch mit diesen Begriffen!). Ich käme als Neuling nie darauf, 
ein Repository zu clonen, wofür es indes eine Wiki-Seite gibt. Darauf 
könnte ja ein Wiki-Redirect von Checkout/Export verweisen.



Ansonsten
- git clonen
- dann checkout origin/TYPO3_4-x (x ist die version)

damit bekommst du den letztstand des branches.
ansonstne schau dir mal git tag an, weil wie bisher werden alle
Versionen getagged.
Hierfür wäre vielleicht auch ein zusammenhängendes Beispiel im Wiki 
nicht schlecht (vgl. oben Stichwort Kochrezept). Also demnach (ich habe 
es noch nicht ausprobiert):


git clone --recursive git://git.typo3.org/TYPO3v4/Core.git
git branch TYPO3_4-4
git checkout TYPO3_4-4

Das habe ich im Wiki so zusammenhängend nicht gefunden. Es geht mir - 
wie eingangs erläutert - nur um einen Bruchteil der Git-Funktionalität 
für typische Fälle mit der Zielgruppe Typo3-Administratoren.




Re: [TYPO3-german] Fehler bei Safari / wie rtehtmlarea 2.0.9 downloaden?

2011-08-12 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 12.08.2011 00:36, schrieb Olivier Dobberkau:

Am 11.08.11 23:45, schrieb Jan Bartels:


Damit wäre das eigentliche Problem möglicherweise gelöst. Und jetzt
kommt der Kampf mit Forge, dem Bugtracker und GIT:


vielleicht hilft es dir die revision per forge downloaden und die datei
zu ersetzen?

http://forge.typo3.org/projects/typo3v4-core/repository/revisions/f9c16821c2afb9ed80602fe4a9b2f12402cb498a


Das hat geholfen. Typo3 läuft nun wieder mit Safari. Demnach ist der 
Patch aber definitiv der falschen Typo3-Version im Forge zugeordnet. Die 
Targetversion wäre dann wohl eher 4.4.10.


Das Webinterface übrigens keine Lösung, wenn bei einen anderen Problem 
viele Dateien auszutauschen wären. Insofern hoffe ich auf verbesserte 
Git-Doku im Wiki. Siehe anderes Posting.


Gruß,

Jan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] ks_sitemgr

2011-06-21 Diskussionsfäden Jan Bartels
Ich habe mir gerade ks_sitemgr angesehen. Das könnte eine interessante 
Lösung sein, wenn es denn brauchbare Doku dazu gäbe. So ist mir z. B. 
nicht klar, was ich unter mod.web_txkssitemgrM1.customerPidPage 
eintragen muß, was dieser Eintrag bewirkt und auf welcher Seite ich ihn 
vornehmen muß. Und was ist ein Mandantenhauptnutzer? Was unterscheidet 
ihn von anderen BE-Usern? Kann ein Mandantenadmin weitere Mandatenadmins 
anlegen?


Kann mir jemand (z. B. Kay ;-) dazu Hinweise geben? Meine Glasgoogle war 
dazu leider nicht in der Lage.


Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC_MAP und Calendar Base

2011-04-30 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 30.04.2011 11:50, schrieb Joerg Sauskat:

ich versuche WEC_MAP und Calendar Base zusammen zum Laufen zu bekommen.
Wenn ich Kalenderorte erstelle oder bearbeite wird brav die Map unten
angezeigt, so dass ich entsprechende Koordinaten vergeben kann.
Wenn ich jetzt aber eine Datenbank-Karte konfigurieren möchte, werden
bei den abzufragenden Datenbank-Tabellen lediglich die Website-Benutzer
(fe_users) und die Adresse (tt_adress) angezeigt. Die tx_cal_location
taucht da als auszuwählende Tabelle nicht auf.

Was hast Du eigentlich vor?

* Willst Du die Kalenderorte alle auf einer eigenständigen Karte 
anzeigen? Dann mußt Du per TCA/TypoScript die Tabelle tx_cal_location 
mappen.


* Sollen die Orte direkt bei den Kalenderevents angezeigt werden? Dann 
einfach nur die beiden Marker ###LOCATION### und 
###MODULE__LOCATIONLOADER### in das Template aufnehmen.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WEC_MAP und Calendar Base

2011-04-30 Diskussionsfäden Jan Bartels

Am 30.04.2011 18:38, schrieb Joerg Sauskat:

Problem 1: Wenn ich Locations bearbeiten oder neue anlegen will, erhalte
ich die Fehlermeldung
These fields are not properly updated in database: (latitude,longitude)
Probably value mismatch with fieldtype.

http://svn.webempoweredchurch.org/issues/2018
bzw.
http://svn.webempoweredchurch.org/issues/2030


Problem 2: Ich möchte anstelle der Locations gerne den Veranstalter
(Organizer) als Referenz nehmen.

Da mußt Du vermutlich die Adresse des Organizers per TypoScript mappen.

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RealUrl: Nach Seitenverschieben und Umbenennen Weiterleitung zur Fehlerseite

2010-11-11 Diskussionsfäden Jan Bartels

Hallo Michael,

Am 11.11.2010 15:27, schrieb Michael Meurer:
[schnipp]

Log gibt mir die allseits beliebte Meldung: Segment seitenname was
not a keyword for a postVarSet as expected! Die übrige Seite läuft
unverändert.

[schnapp]

T3 4.4.4 und RealUrl 1.10.0.
Vergiß RealUrl 1.10.0. Ich hatte damit auch erhebliche Probleme und habe 
es gestern auf den aktuellen SVN-Snapshot aktualisiert. Nun zuckt RealUrl.


Gruß,

Jan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] [TYPO3-calendar] Re: PHP-Fehler Cal 1.3.3 und RealUrl 1.9.4

2010-09-06 Diskussionsfäden Jan Bartels

Es scheint eine von den Cal-Machern schon bestätigte Inkompatibilität
zwischen RealUrl 1.9.4 und CalendarBase 1.3.3 zu sein. Mal schauen, wie
sich das weiter entwickelt.
Bisher gab es beim Kalender mit RealURL (vor 1.9) ja häufig mehrere 
unmittelbar aufeinanderfolgende Slashes. Das ist mit der neuen RealURL 
geändert: leere Parameter werden automatisch unterdrückt. Dadurch 
funktioniert die Zuordnung der Parameter nicht mehr richtig. Es hilft, 
die Parameter explizit mit Keywords zu benamen:


'calview'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[view]'
),
),
'calgetdate'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[getdate]'
),
),...

Das ergibt zwar recht lange URLs, aber sie sind immerhin noch 
einigermaßen lesbar. Rein optisch stört tx_cal_controller[lastview] 
sehr. Da ist es evtl. sinnvoll, das zu einer Session-Variablen zu 
machen, sofern das geht. Das habe ich nicht geprüft. 
Real-URL-Beispielkonfiguration siehe unten.


Bei tx_cal_controller[type] habe ich eine valueMap vorgesehen, um die 
unschönen tx_cal_xxx in der URL loszuwerden:


'caltype'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[type]',
'valueMap'  = array(
'ical'  = 'tx_cal_phpicalendar',
'todo'  = 'tx_cal_todo',
'nearby'= 'tx_cal_nearby',
...

Diese Liste ist nicht vollständig. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich 
die Typen überhaupt korrekt ausgeguckt habe. Da müssen vermutlich alle 
Service-Keys aufgeführt werden. Meine wenigen Testfälle werden zumindest 
erfaßt (es sind aber nicht alle Einträge gestestet!). FE-Editing nutzen 
wir derzeit nicht (ist also noch nachzutragen).


Direkt hinter dem type-Parameter folgen die Übersetzungen der 
jeweiligen tx_cal_controller[uid] mit der bekannten 
prevValueInList-Bedingung ohne weiteres Keyword.


Vielleicht gelingt es mit diesem Ansatz, hier in der NG eine halbwegs 
vollständige RealURL-Konfiguration zusammenzutragen. Mir fehlen dazu die 
notwendigen Testszenarien. Der Rest dürfte aber nur noch reine 
Fleißarbeit sein. Ergänzungen/Korrekturen sind willkommen.


Ich habe auf meinem Testsystem übrigens cal-1_4_0-dev-r2881 und RealURL 
1.9.4 installiert.


fup2 typo3.projects.calendar

Gruß,

Jan

---
Vorlage für die realurl.conf-Sektion:

'calview'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[view]'
),
),
'calgetdate'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[getdate]'
),
),
'calbrowse'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[offset]'
),
),
'callastview'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[lastview]'
),
),
'caldatum'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[year]'
),
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[month]'
),
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[day]'
),
),
'caltype'= array(
array(
'GETvar' = 'tx_cal_controller[type]',
'valueMap'  = array(
'termin'= 'tx_cal_phpicalendar',
'todo'  = 'tx_cal_todo',
'nearby'= 'tx_cal_nearby',
'partner'   = 'tx_partner_main',
'organizer' = 'tx_cal_organizer',
'address'   = 'tx_tt_address',
'user'  = 'tx_feuser',
'ort'   = 'tx_cal_location',
'attendee'  = 'tx_cal_attendee',
'cal'   = 'tx_cal_calendar',
'cat'   = 'tx_cal_category',
/* Hier fehlen noch weitere Einträge ...*/
),
),
array(
'cond' = array (
'prevValueInList' = 'tx_cal_phpicalendar'
),
'GETvar' = 'tx_cal_controller[uid]',
'lookUpTable' = array(
'table' = 'tx_cal_event',
'id_field' = 'uid',
'alias_field' = 'title',
'addWhereClause'  = ' AND NOT deleted',
'useUniqueCache' = 1,
'useUniqueCache_conf' = array(
'strtolower' = 1,
'spaceCharacter' = '_',
),
),
),
array(
'cond' = array (
'prevValueInList' = 'tx_cal_location'
),
'GETvar' = 'tx_cal_controller[uid]',
'lookUpTable' = array(
'table' =