Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-11-02 Diskussionsfäden Marcus Raphelt

Hallo Jonathan,

meine Antwort ist etwas spät... aber trotzdem: es kommt darauf an, aus 
wie vielen Personen in den Kreis der XLF-Übersetzer besteht. Wenn Du 
alleine an ihnen arbeitest, ist PoEdit super.
Wir haben für einen Kunden, der weltweit Niederlassungen und lokale 
Redakteure hat, auch erst PoEdit probiert, final aber Pootle als 
Translation-Server aufgesetzt - das klappt nach einigem Haareraufen bei 
der Installation unter Ubuntu nun einwandfrei.
In dem Repo Deiner Extension ist dann nur noch die XLF mit den Strings 
in der Basissprache (i.d.R. Englisch) vorhanden. Pootle klont das Repo 
regelmäßig, importiert die XLF-Dateien und aktualisiert seinen 
Datenbestand entsprechend. Kommen neue Strings hinzu, merkt Pootle es 
und verlangt vom Redakteur beim nächsten Login die Übersetzung. Die 
fertigen XLF-Dateien werden von Pootle generiert und per Cron 
vordefiniert exportiert.
Wenn die Slots einmal definiert sind, ist es komplett transparent... 
TYPO3 holt sich die Übersetzungen über das Translation Management dann 
automatisch.


Gruß
Marcus

Am 23.10.20 um 00:09 schrieb develo...@cretection.eu:

Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die Language-Files 
schneller zu erstellen.
Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden _...@freenet.de
Hallo Jonathan,

wenn es schnell gehen soll, nutze ich PHPstorm und google.

Voraussetzung. Alle Texte sind Einzeilig von Source eingeschlossen.
1. Schritt.  markieren und Alt-J[Windows66/Cmd-G [Mac]
Multicurser auf alle Source
2. Schritt. Markieren bis ende
3. Schritt Text kopieren (Multicursor stehen lassen)
4. Schritt In Translotr kopieren (google)
5. Schritt-Übersetzung in Scatch-Datei kopieren
6. Schritt in Scratsh-Datei das Return markieren und wie bei Schritt 1
Multi-Curso markieren und kopieren
7. Schritt alle Zeilen im Multicursor-Modus Ohne Return markieren
8. Schritt in Original-Übersetzungsdatei mit Multicursor ans Zeilenende
gehen
9. Schritt Return eingeben um Multi-Leerzeielen einzufügen
10. Schritt: Multizeilen-Text aus Zwischenablage einfügen
11. Schritt:  eingeben.
12. Schritt: an das Ende der Zeile gehen  eintippen.
13. Schritt Qualitätststest - Wie gut ist die Übersetzung? (Ach egal -
Lass dem Support und dem Webseiten-SEO-Optimierern auch noch Arbeit
übrig ;-)

Das Verfahren funktioniert nicht nur mit ganzen XLIFF-Dateien, sondern
auch mit Teilen von XLF-Dateien.
Besonders schöne Eigenschaft: Man braucht im Prinzip keine Maus und
keine Sonderprogramme.

Ich liebe den Multiplen Cursor in PHPStorm, weil er einfach das Arbeiten
effizienter macht.

Mit besten Grüßen
   Dieter


P.S. Das einzige, was mir in PHPStorm wirklich fehlt, ist ein echter
Software-Hammer (Shift ctrl-alt-H), mit dem man die eigenen
Progrmmierfehler superanimiert(!) zu Klump hämmern kann, wobei die
Animation durch die Tipp-Geschwindigkeit auf das H bestimmt wird.


Am 23.10.2020 um 11:58 schrieb li...@berlin-typo3.de:
> Hier noch eine Ergänzung:
> 
> PhpStorm Plugin TYPO3 XLIFF Utility
> https://plugins.jetbrains.com/plugin/8098-typo3-xliff-utility
> 
> XLIFFTool für Mac OS
> https://apps.apple.com/de/app/xlifftool/id1074282695?mt=12
> 
> Viele Grüße
> Birgit
> 
> 
>> Am 23.10.2020 um 09:48 schrieb Nicolas Puente :
>>
>> Noch ein Nachtrag dazu
>>
>> Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:
>>
>> https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html
>>
>> Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.
>>
>> Mark Boland
>>
>>
>> Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
>> > develo...@cretection.eu>:
>>
>> Guten Abend,
>>
>> hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
>> Language-Files schneller zu erstellen.
>> Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen
>>
>> Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Jonathan
>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden li...@berlin-typo3.de
Hier noch eine Ergänzung:

PhpStorm Plugin TYPO3 XLIFF Utility
https://plugins.jetbrains.com/plugin/8098-typo3-xliff-utility

XLIFFTool für Mac OS
https://apps.apple.com/de/app/xlifftool/id1074282695?mt=12

Viele Grüße
Birgit


> Am 23.10.2020 um 09:48 schrieb Nicolas Puente :
> 
> Noch ein Nachtrag dazu
> 
> Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:
> 
> https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html
> 
> Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.
> 
> Mark Boland
> 
> 
> Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
> :
> 
> Guten Abend,
> 
> hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
> Language-Files schneller zu erstellen.
> Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen
> 
> Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)
> 
> Viele Grüße
> 
> Jonathan
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden develo...@cretection.eu
Hallo,

oh vielen Dank! Da werde ich mich durch alle Tipps mal durcharbeiten :)

Liebe Grüße

Jonathan

> On Freitag, Okt. 23, 2020 at 9:49 AM, Nicolas Puente 
> mailto:nicolas.pue...@lgb-rlp.de)> wrote:
> Noch ein Nachtrag dazu
>
> Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:
>
> https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html
>
> Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.
>
> Mark Boland
>
>
> Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu"
>  develo...@cretection.eu>:
>
> Guten Abend,
>
> hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die
> Language-Files schneller zu erstellen.
> Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen
>
> Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)
>
> Viele Grüße
>
> Jonathan
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden Nicolas Puente

Noch ein Nachtrag dazu

Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html

Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.

Mark Boland


Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
develo...@cretection.eu>:


Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
Language-Files schneller zu erstellen.

Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Noch ein Nachtrag dazu

Alles zusammengefasst auch nachlesbar unter:

https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/master/en-us/ApiOverview/Internationalization/ManagingTranslations.html

Da gibt es auch einen Hinweis auf Virtaal, ein lokales Tool.

Mark Boland


Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
:

Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
Language-Files schneller zu erstellen.
Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen

2020-10-23 Diskussionsfäden Mark Boland
Hallo Jonathan,

im Allgemeinen ist das der Translation Server. Damit werden Core und Extensions 
von Dir oder der Community mit Übersetzungen versorgt.

Lokal geht das entweder mit dem l10nmgr[1], einem XLIFF-tauglichen 
Übersetzungstool (z.B. TRADOS) oder z.B. Pootle.

Mark Boland

[1] https://www.loctimize.com/de/entwicklung/typo3-l10nmgr/

Am 23.10.20, 00:09 schrieb "develo...@cretection.eu" 
:

Guten Abend,

hat jemand ein Programm oder ein tool die es möglich machen die 
Language-Files schneller zu erstellen.
Ist doch etwas aufwendig sie komplett händisch zu erstellen

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich :)

Viele Grüße

Jonathan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen (locallang.xml , de.locallang.xml, Typoscript, ...)

2010-06-17 Diskussionsfäden Montharon

Hallo zusammen!

@Sandra
Vielen Dank für deine Antwort!
Das mit dem Überschreiben in Typoscript funktioniert jetzt. Sehr Gut!

@Gregor
Ja, hast Recht - in dem Falle heißt es natürlich p1.
Bei srfreecap gibt es p1 UND p2, das hatte ich oben verwechselt.
Bezüglich comments hast du auch Recht - so heißt's.
Ich war wirklich ein wenig ungenau beim Posten des Beitrags, sorry!

Was mir aber IMMER NOCH NICHT klar ist, ist die Sache mit den
Dateien in den Ordnern l10n/ext1...

Ich habe ein Übersetzungs-Update gemacht und DANACH Änderungen
an den besagten de.locallang.xml Dateien vorgenommen.
Später merkte ich, dass es doch besser wäre die Texte direkt in TS
anzupassen - da mir diese so nach einem Update erhalten bleiben, klar.

Habe dazu testweise ein erneutes Update der Übersetzungen gemacht,
ABER das lokalisierte (von mir geänderte) de.locallang.xml wird
NICHT mehr überschrieben?

Wie komme ich jetzt wieder zur Ursprungsversion von de.locallang.xml zurück?
Ich dachte eigentlich schon, dass die Dateien bei jeden Update überschrieben
werden? Sonst würde es ja keinen Sinn machen die Labels in TS zu tauschen...

Vielen Dank!
montharon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Übersetzungen (locallang.xml, de.locallang.xml, Typoscript, ...)

2010-06-17 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 17.06.2010 08:58, schrieb Montharon:
 Hallo zusammen!
 
 @Sandra
 Vielen Dank für deine Antwort!
 Das mit dem Überschreiben in Typoscript funktioniert jetzt. Sehr Gut!
 
 @Gregor
 Ja, hast Recht - in dem Falle heißt es natürlich p1.
 Bei srfreecap gibt es p1 UND p2, das hatte ich oben verwechselt.
 Bezüglich comments hast du auch Recht - so heißt's.
 Ich war wirklich ein wenig ungenau beim Posten des Beitrags, sorry!
 
 Was mir aber IMMER NOCH NICHT klar ist, ist die Sache mit den
 Dateien in den Ordnern l10n/ext1...
 
 Ich habe ein Übersetzungs-Update gemacht und DANACH Änderungen
 an den besagten de.locallang.xml Dateien vorgenommen.
 Später merkte ich, dass es doch besser wäre die Texte direkt in TS
 anzupassen - da mir diese so nach einem Update erhalten bleiben, klar.
 
 Habe dazu testweise ein erneutes Update der Übersetzungen gemacht,
 ABER das lokalisierte (von mir geänderte) de.locallang.xml wird
 NICHT mehr überschrieben?
 
 Wie komme ich jetzt wieder zur Ursprungsversion von de.locallang.xml
 zurück?
 Ich dachte eigentlich schon, dass die Dateien bei jeden Update
 überschrieben
 werden? Sonst würde es ja keinen Sinn machen die Labels in TS zu
 tauschen...
 
 Vielen Dank!
 montharon

Hi ich glaube tüpo3 chached die versioen sprich es fragt
was ist die neuste local lang version zu extension xxx
dann sagt der server ich hab hier version 123 und typo entscheidet
danach ob es die aktuelle version hat. und diedatei überhaupt downloaden
muss. wie genau der versions abgleich funktinioniert da kann
ich nur raten. hast du schon mal probiert die datei einfach umzubenennen
vieleicht merkt typo3 das sie nicht mehr existiert und holt sie erneut.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkwZybAACgkQIcCaXPh/JHH1MACfTOnA9Nj6TFq3kyvcu1FSkZj1
JiUAn1iV0tsRc2hDAycyGysYJuxZRJjk
=dDvZ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersetzungen (locallang.xml , de.locallang.xml, Typoscript, ...)

2010-06-17 Diskussionsfäden Martin Müller

Hallo montharon,

könntest du uns einen Gefallen tun und dir die entsprechende Mail 
raussuchen auf die du antworten magst und auf antworten klicken.
Dadurch wird ein zusätzliches Flag in die Mail eingefügt, das angibt zu 
welchem Beitrag du referenzierst.


So wie du das im Moment machst wird jedesmal ein neuer Beitrag in der 
Wurzel erstellt.


Danke. Martin
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Übersetzungen (locallang.xml , de.locallang.xml, Typoscript, ... )

2010-06-16 Diskussionsfäden Sandra Tyrchan | easymoments GmbH
Hi Montharon,

Übersetzungen pflegt man am Bestens mittels TypoScript. Bin ich jeden Falls
der Meinung.
Dann gibt es keine Schwierigkeiten wenn du irgendwann mal die Extension
updaten möchtest.
Denn wenn du in der Extension direkt arbeitest, sind deine Anpassungen sonst
weg. Oder du lagerst die Dateien in den Fileadmin aus. Viele Extensions
bringen auch bereits viele hinterlegte Übersetzungen mit sich.

Labels kannst du z.B. so überschreiben:

plugin.tx_seminars_pi1._LOCAL_LANG.de {
  label_accreditation_number = Maßnahmenummer
}

halt mit der entsprechenden EXT.

LG Sandra


--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 11359 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german