Re: [de-users] MySQL-Datenbank in Base - Warum alle

2012-01-19 Diskussionsfäden Heiko Fischer


Am 19.01.2012 08:46, schrieb Peter Eberlein:
 Guten Morgen,
 Am 18.01.2012 18:51, schrieb Heiko Fischer:
 Hallo,

 Am 18.01.2012 14:30, schrieb Armin Barth:
 Hallo,
 unter meinen Debian 6 mit LO 3.4.4 (gleiches Problem unter Ubuntu
 11.10)
 werden beim Errichten einer MySQL-Datenbank-Verbindung mittels des
 lo-mysql-connecktors alle MySQL-Datenbanken auf dem Server angezeigt
 und
 geöffnet.
 Ich habe aber nur eine bestimmte Datenbank bei der Einrichtung des
 Connectors ausgewählt.
 Ist da ein Bug oder habe ich bei der Einrichtung etwas übersehen?
 Gruß
 Armin

 Ist hier unter OOo 3.3 mit dem Connector genau so.
 Ich vermute, man kann das nur mit den Berechtigungen in mysql steuern.
 Wenn ich mich mit root-Rechten anmelde, sehe ich alle Datenbanken auch
 mysql, unabhängig welche ich in der Datenquelle eingestellt habe.

 Ich sehe es jetzt nicht so als Bug da ja SQL-Anweisungen auch über
 mehrere Datenbanken gehen können.

 Extras/Tabellenfilter...?


Ok, so geht es natürlich einfacher. ;-)


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Seitenansicht vs. normale Ansicht

2012-01-19 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Irmhild und all die andern

laßt doch endlich die dummen Anglizismen und Akronyme aus Eurem Vokabular.
Sie stiften nur Verwirrung, denn fachbezogenen Inhalts sind sie lt. 
Wikimedia nicht.


Man kann wohl kaum davon ausgehen, daß diejenigen, die sich nicht einmal 
in einem

halbwegs lesbaren Deutsch artikulieren können auch noch wissen, was
z.B. BTW = by the way; OF = Off Topic = für dich nicht bestimmt, bedeutet.

Dein unten stehendes **per PM** an Franziska bedeutet laut Wikimedia: 
post  meridiem =
unserem **Nachmittag** und das wirst Du nicht zum Ausdruck gebracht 
haben wollen.
Ich bin sicher, Du wolltest ihr **per Mail ** mitteilen. Nur das hast Du 
nicht gesagt.

Sonst hättest Du das **per** auch noch korrekterweise weglassen müssen.

Und mit den Artikeln nehmt ihr es auch nicht so genau. Wie heißt es den 
nun: Der Calc oder

wie ? Im allgemeinen spricht man die Module nur mit ihrem Namen an.


Leider muss ich den Calc nehmen,



 Und mir darfst Du sie auch gerne per PM (an meine Mailadresse)


Viele Grüße
Irmhild



Mit freundlichen Grüßen!
JoLa


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitenansicht vs. normale Ansicht

2012-01-19 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Jost,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Seitenansicht vs. normale Ansicht
   From: Jost Lange jola...@arcor.de
   Date: Thu, 19 Jan 2012 12:24:17 +0100
 To: users@de.libreoffice.org

Hallo Irmhild und all die andern

laßt doch endlich die dummen Anglizismen und Akronyme aus Eurem Vokabular.
Sie stiften nur Verwirrung, denn fachbezogenen Inhalts sind sie lt. 
Wikimedia nicht.

Das sagt ja gerade der Richtige!
Der Richter über Richtig und Falsch, Dummheit und Intelligenz.
Deine Arroganz möchte ich nicht geschenkt!

Ohne Gruß an dich!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitenansicht vs. normale Ansicht

2012-01-19 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Jost,

2012/1/19 Jost Lange jola...@arcor.de:

 Dein unten stehendes **per PM** an Franziska bedeutet laut Wikimedia: post
  meridiem =
 unserem **Nachmittag** und das wirst Du nicht zum Ausdruck gebracht haben
 wollen.
 Ich bin sicher, Du wolltest ihr **per Mail ** mitteilen. Nur das hast Du
 nicht gesagt.

nitpick
Nein. PM steht vür privat/personal Mail/Message (an nur einen
Empfänger) - im Gegensatz zur öffentlichen Mail (an die Mailingliste,
an viele Empfänger)

Und das kennt auch wikipedia:
personal message, private message, private mail (private bzw.
persönliche Nachricht), englische Ausdrücke, die häufig zur
Unterscheidung zwischen privaten Nachrichten an bestimmte Benutzer und
Nachrichten in öffentlich einsehbaren Foren, Kanälen, Mailinglisten
oder Boards verwendet werden
/nitpick

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitenansicht vs. normale Ansicht

2012-01-19 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Christian Lohmeier,

Antwort weiter unten:


Am 19.01.2012 12:56, schrieb Christian Lohmaier:

Hi Jost,

2012/1/19 Jost Langejola...@arcor.de:

Dein unten stehendes **per PM** an Franziska bedeutet laut Wikimedia: post
  meridiem =
unserem **Nachmittag** und das wirst Du nicht zum Ausdruck gebracht haben
wollen.
Ich bin sicher, Du wolltest ihr **per Mail ** mitteilen. Nur das hast Du
nicht gesagt.

nitpick
Nein. PM steht vür privat/personal Mail/Message (an nur einen
Empfänger) - im Gegensatz zur öffentlichen Mail (an die Mailingliste,
an viele Empfänger)

Und das kennt auch wikipedia:
personal message, private message, private mail (private bzw.
persönliche Nachricht), englische Ausdrücke, die häufig zur
Unterscheidung zwischen privaten Nachrichten an bestimmte Benutzer und
Nachrichten in öffentlich einsehbaren Foren, Kanälen, Mailinglisten
oder Boards verwendet werden
/nitpick

Ich bedanke mich nachdrücklich für Deine Korrektur bzw. Ergänzung zur meiner
Bewußtseinserweiterung.
Nun sind mir schon 2 Interpretationen von **PM** zur Kenntnis gelangt.
Beide gehören nicht zu meinem Sprach- und Schreibgebrauch und werden 
auch nicht.
Denn es ist wissenschaftlich erwiesen, daß solche Akronymen eines 
unserer größten

Kulturgüter nämlich das unserer aller Sprach- und Schreibweise zerstören.
Auch darüber sollte man einmal nachdenken, wenn man sich solcher 
Ausdrucksweisen

bedient.

ciao
Christian



Mit freundlichen Grüßen!
JoLa

--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LO_Calc:Formel: Fehler-Suche

2012-01-19 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Christian Palm,

bedanke mich für Deine Bemühungen.

Ergänzung weiter unten:


Am 18.01.2012 23:08, schrieb Christian Palm:

Hallo JoLa,

direkte Hilfe habe ich nicht. Ich mache eine solche Suche immer 
darüber das ich in Calc Fx anclicke. Dann steht die Formel Ineinem 
extra Fenster und ich kann dann einzeln die einzelnen Funktionsteile 
ansteuern um die Einzelergebnisse zu sehen.
Wenn ich den Fehler nicht finde habe ich auch schon Hilfsspalten mit 
Teilen meiner Rechnung erzeugen müssen.


Ob Dir das weiterhelfen kann weiß ich natürlich nicht.
Leider hat mir noch niemand Deine Kontrollmethode vorgemacht und bei 2x 
Klick in Formel-
Zelle werden visuell 2 Zeilen kaputt gedrückt und in einer steht mind. 1 
Referenz-Zelle.

So daß ich kontinuierlich gar nicht verfolgen kann.

Es wäre m.E. doch gut, wenn man in der Rechen-Zeile oben die Verfolgung 
über die Zwischen-

ergebnisse durchführen könnte.

Drauf gekommen bin ich durch eine Divergenz 2-er Salden. Der eine bildet 
sich in Sp. **L**
unter unregelmäßig laufender Formel-Erweiterungen - hier muß bei 
Faktoren-Eingabe jeweils

die zugehörige Zelle hinzugefügt werden.
Bei dem anderen (Kontroll-Zelle) erfolgt dies unter Bereichs-Zuweisung. 
Zwar ist der
Unterschied nicht sehr groß, aber die Fehler-Suche per Taschenrechner 
ist ein mühseliges

Geschäft.
Außerdem kann ich nicht herausfinden, wie Calc in Bereichen reagiert, 
wenn in den Zellen
numerische und alphanumerische Werte stehen. Eine Fehler-Meldung erfolgt 
nicht.


Gruß
Christian


Mit freundlichem Gruß!
JoLa

--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Bildverankerung an Zelle

2012-01-19 Diskussionsfäden Franziska Bär

Hallo Ihr Lieben,

folgendes Problem:
Ich habe ein Bild bei Calc eingefügt, setze es an eine bestimmte 
Position und möchte es genau dort verankern.

Leider wird der Ankerpunkt so ca. 5 - 8 Zeilen darüber gesetzt. Wieso?

LG
Franziska


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-19 Diskussionsfäden Infoservice
Sehr geehrter Herr Lange,

als Leserin dieser Mailingliste möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:

Es ist sehr anstrengend Ihre Beiträge zu lesen und deren Sinn und
Inhalt zu verstehen, da Sie offensichtlich erhebliche
Schwierigkeiten haben, sich in Deutsch einigermaßen verständlich
auszudrücken. Ihre Mails sind voll von umständlichen, geschwollenen
Formulierungen und Sie verwenden gängige Ausdrücke entgegen der
üblichen Bedeutung. Dieses Handikap werfe ich Ihnen nicht vor.

Was ich Ihnen aber vorwerfe und weswegen ich schon völlig entnervt
bin, ist Ihre oberlehrerhafte Attitüde gerade im Zusammenhang mit
der Sprache. Bitte sparen Sich das doch einfach und beschränken Sie
sich auf die Themen, für die diese Mailingliste betrieben wird!

Bitte sparen Sie sich auch Vergleiche mit alten oder anderen
Programmen, mit denen Sie früher gearbeitet haben, indem Sie diese
stets mit einem belehrenden Unterton anführen, dass es so, wie Sie
es von früher kennen, besser sei.

Die Mailingliste ist für viele LibreOffice-Anwender hier - und das
sind wesentlich mehr Menschen, als die, von denen regelmäßig
Beiträge zu lesen sind - ein sehr wichtiges Medium zur Information
und Kommunikation und sie bildet durch das Archiv eine wertvolle
Wissensdatenbank. Ihre Beiträge aber sind eher geeignet, die
Nützlichkeit der Mailingliste stark herabzusetzen und Sie
demotivieren und vertreiben Menschen, die wirklich Brauchbares
beizutragen hätten.

Das ist schade.

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Beer

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Bildverankerung an Zelle

2012-01-19 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo Franziska,

Am 19.01.2012 14:47, schrieb Franziska Bär:

Hallo Ihr Lieben,

folgendes Problem:
Ich habe ein Bild bei Calc eingefügt, setze es an eine bestimmte 
Position und möchte es genau dort verankern.

Leider wird der Ankerpunkt so ca. 5 - 8 Zeilen darüber gesetzt. Wieso?

LG
Franziska



Welche Programm-Version verwendest du?
Mit welchem Betriebssystem arbeitest du?

Wenn du auf der eingefügten Grafik einen Rechtsklick ausführst, kannst 
du aus dem folgenden Menü unter Verankerung auswählen:

- ... an der Seite
- ... an der Zelle.

Dann kannst du nach Rechtsklick auf die Grafik unter: Position und Größe 
... die genaue Position einstellen.


Gruß
Haymo


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Serienbriefdruck mit LibreOffice 3.4.5

2012-01-19 Diskussionsfäden Reinhard Lukas

HALLO

mit LibreOffice 3.4 hatte ich bisher schon Probleme mit dem 
Serienbriefdruck. Mit der Version 3.4.5 hatte ich gehofft, dass das 
Problem gelöst sei. Leider stürzt das Programm nach Druckbeginn des 
Serienbriefes mit dem Fehlerhinweis: *Unbekannter Softwarefehler 
(0x417) ... 0x7858ccb5* ab. Der Druckauftrag wird noch ausgeführt. 
Das Problem ist bei verschiedenen PCs bisher aufgetaucht.

Windows XP SP3 und SP2.
Verschiedene Drucker HP und Canon
MfG
Reinhard Lukas


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kopieren von Text mit Formeln von Write in Impress

2012-01-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Karl,

Karl schrieb:

Hallo Alle,

ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, Text mit Formeln aus Write
in Impress zu kopieren,
ohne alle Formeln einzeln zu kopieren. Wenn ich einfach kopiere, sind
die Formeln weg. Habe bisher
nix gefunden, das mir da weiterhilft.
Kann mir da jemand weiterhelfen?


Da gibt es grundlegende Probleme technischer Art.

Wenn du einen Writer-Text in Impress einfügst, wird es entweder eine 
Textbox bzw. Präaentationsobjekt oder es wird ein OLE-Objekt.


Wenn es eine Textbox bzw. Präsentationsobjekt ist, dann kann es 
prinzipiell keine Formel enthalten, weil Formeln OLE-Objekte sind.


Wenn du den Writer-Text als OLE-Objekt einfügst, dann hast du OLE in 
OLE. Das innere OLE (=Math) lässt sich dann nicht verändern. Dazu 
kommen die noch immer vorhandenen Probleme Writer-OLE-Objekte überhaupt 
richtig darzustellen.


Man kann z.B. die Writer-Texte als selbstständige Dateien speichern und 
dann in Impress als _verlinkte_ OLE-Objekte einfügen. Aber auch dann 
sollte man den Text nicht mehr anrühren, sonst geht die Darstellung 
kaputt. Veränderungen sind dann in den Dateien selbst zu machen.


Ich habe davon Abstand genommen. Statt dessen schreibe ich die Texte 
direkt in die Formeln hinein. Ein einfaches CopyPaste dürfte auch von 
der Gestaltung her nicht angebracht sein, weil ein Folienvortrag eine 
andere Gestaltung benötigt als ein Fließtext.


Bzgl. Math-Formeln im allgemeinen kann ein Blick in das für LO3.4 
überarbeitete Math-Handbuch interessant sein.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Base - Makro - Formular - Tabellenkontrollfeld

2012-01-19 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Frieder, Robert,

ich habe das Makro zum Laufen gebracht. Knackpunkt war die Reihenfolge 
der Makro-Sequenzen.


sub Probe
 dim oTable1, ofild, oControll
 oTable1 = thisComponent.drawpage.forms(0).getByName(MainForm_Nachname)
 If oTable1.getRowSet.RowCount =0 Then Exit Sub
'Die folgende Reihenfolge der Zeilen muss unbedingt einghalten werden
 oTable1.getRowSet.Last
 oControll = thiscomponent.CurrentController.getControl(oTable1)
 oControll.SetCurrentColumnPosition(1)
 thiscomponent.CurrentController.getControl(oTable1).setFocus
 sNameID = oTable1.getByIndex(1).Text
 oTable1.getRowSet.moveToInsertRow
' Ende der Reihenfolge, die unbedingt eingehalten werden muss
 ofild=oTable1.getByIndex(1)
 ofild.Text= sNameID
 ofild.commit
 oControll.SetCurrentColumnPosition(4)
end sub

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert