[de-users] Re: Gelöst: Re: LO 4.2.5.2 läßt sich nicht installieren

2014-08-11 Diskussionsfäden Jürgen

Am 11.08.2014 00:09, schrieb Karsten Börner:




Hallo Jürgen,
wenn alles Sinnige nicht hilft, kann man (du) ja mal etwas Unsinniges
versuchen... Ich bin in das Forum eingestiegen, als meine Installation von 3.5
auf 3.6 immer abbrach. Damals hat ein Update des Windows Installers geholfen.
Ich weiß nicht, ob das bei dir auch helfen könnte, aber vielleicht werden beim
Update ein paar Schalter umgelegt die vielleicht helfen könnten.


Danke Karsten, das werde ich mal versuchen



Ich habe leider nicht mehr den kompletten Mail-Verkehr, aber hast du mal deinen
Virenscanner auf das Verhalten bei Archiven untersucht? Schon mal bei einem
Installationsversuch (komplett) abgeschaltet?


Den Virenscanner habe ich noch nich abgeschaltet, aber seinem Bericht/Protokoll 
nach hat er nichts Verdächtiges festgestellt


Ich bekomme es nicht mehr zusammen, aber wir haben mal festgestellt, dass
Impress und Draw beim Start eine Internet-Verbindung bevorzugen. Wie das bei
der Installation ist, wurde damals meines Wissens nicht diskutiert - FireWall?


LO (aber nicht jede Komponente für sich) habe ich in der (Windows) Firewall 
ausdrücklich freigegeben


Ist deine Installationsdatei aus der offiziellen Quelle?


Die offiziellste Quelle, die ich kenne 
(https://donate.libreoffice.org/de/dl/win-x86/...)


Siehe auch (aktuelle)

Diskussion [de-users] Virenscanner schlägt an...

Good Luck


das kann ich brauchen

Viele Grüße
Jürgen



Karsten





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Gelöst: Re: LO 4.2.5.2 läßt sich nicht installieren

2014-08-11 Diskussionsfäden Jürgen

Am 11.08.2014 00:58, schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 10.08.2014 um 19:03 schrieb Jürgen:

...




ich weiß nicht, ob Du im Task Manager schon mal geschaut hast, ob ein
bestimmter Prozess Deinen Rechner bei der Installation ausbremst, d.h.
die CPU-Zeit verschlingt. Vielleicht erhält man dadurch einen
Anhaltspunkt, wo dran es liegen kann..


Danke, auch der Idee bin ich schon nachgegangen. Der Task Manager zeigt fast nur 
Prozesse mit CPU=00 an, der ProzessExplorer hat außer System Idle Process ;-) 
nichts mit mehr, als 1-3% CPU


Viele Grüße
Jürgen





Grüße
Harald






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Henning Martens
Liebe Mailinglistenmember,



von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von LibreOffice 
verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.



Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen Schritt.

Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr gelungen ist 
und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten automatisiere ich 
wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit hatte ich in LO jedoch große 
Schwierigkeiten. Mit der in LO angebotenen IDE war das sehr umständlich und 
einige Dinge konnte ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte 
ich solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig 
lösen. 



Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus 
der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. 
Die musste ich händisch entfernen.



Gruß

Henning

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Stefan


Am 11.08.2014 um 08:43 schrieb Henning Martens:

Liebe Mailinglistenmember,



von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von LibreOffice 
verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.



Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen Schritt.

Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr gelungen ist 
und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten automatisiere ich 
wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit hatte ich in LO jedoch große 
Schwierigkeiten. Mit der in LO angebotenen IDE war das sehr umständlich und 
einige Dinge konnte ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte 
ich solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig lösen.



Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus 
der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. 
Die musste ich händisch entfernen.



Gruß

Henning


Dann ganz liebe Grüße an die MS-Office-Liste.

Warum erläuterst du deine Gründe, selbst wenn du weißt, dass es hier 
nicht hergehört?


Glaubst du wirklich, es interessiert hier jemanden, was du mit MS-Office 
besser erledigen kannst als mit LO?


Wenn du mit LO nicht zufrieden bist, dann sei doch froh, dass du dafür 
nicht mal was bezahlen musstest, und arbeite fortan mit MS-Office.





Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch aus 
der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch nicht. 
Die musste ich händisch entfernen.

Das könnte am Deinstallationskonzept von MS-Windows liegen.  Unter Linux 
ist nach einer Deinstallation LO ratzeputz von der Platte verschwunden.


Was meinst du übrigens in diesem Zusammenhang mit 'Dateistrukturen' die 
du entfernen musstest?


lieben Gruß

Stefan

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Henning,

ich bin ein anderer Stefan, als der, der eben fast unfreundlich auf
Deine Mitteilung geantwortet hat. ;-)

Am 11.08.2014 um 08:43 schrieb Henning Martens:

 Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr
 gelungen ist und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten
 automatisiere ich wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit
 hatte ich in LO jedoch große Schwierigkeiten. Mit der in LO
 angebotenen IDE war das sehr umständlich und einige Dinge konnte
 ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte ich
 solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO
 nötig lösen.

Das mit den Makros kann ich bestätigen. Ich habe seit etwa 25 Jahren
Erfahrungen mit MS Office und seit etwa 10 Jahren Erfahrungen mit
OpenOffice.org und LibreOffice. Und ich kann Dein Urteil bestätigen.
Trotzdem bin ich leidenschaftlicher Anhänger und Unterstützer von
LibreOffice. Denn in der Summe überwiegen für mich die Vorteile und
Gründe, die für LibreOffice sprechen.

Vielleicht musst Du Dich ja nicht völlig verabschieden. Es schadet
ja nicht, LibreOffice weiter auf dem Rechner zu haben. ;-) (Ich habe
auch mehrere Office-Suites installiert.) Und vielleicht magst Du auf
der Liste weiter mitlesen, einfach nur, weil es zwischendurch recht
interessant ist?

Herzliche Grüße

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der Feldbefehl - Eingabefeld

2014-08-11 Diskussionsfäden Thomas Pichlo
Hallo!



Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen unter LO 4.3.0.4 
und habe folgendes Problem festgestellt.



Wenn ich einen Feldbefehl - Eingabefeld definiere, diesen z.B. innerhalb einer 
Tabelle platziere und diese Zelle gegen Veränderung schütze, dann wird auch das 
Eingabefeld gegen Veränderungen geschützt.



Hat da wer eine Idee, wie ich den Schreibschutz, auf die Zelle, aufrecht 
erhalten kann, aber dennoch die Eingabefelder das machen was sie, für meine 
Auffsung, sollen? (Schreiben - Löschen - Ändern)



Freue mich auf Eure Ideen. ;)




Schönen Gruß

Thomas

 




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Papamatti
Am 11.08.2014 um 08:43 schrieb Henning Martens:
 Liebe Mailinglistenmember,
 
 von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von LibreOffice 
 verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.
 
 Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen Schritt.
 
 Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr gelungen ist 
 und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten automatisiere ich 
 wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit hatte ich in LO jedoch große 
 Schwierigkeiten. Mit der in LO angebotenen IDE war das sehr umständlich und 
 einige Dinge konnte ich trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte 
 ich solche Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig 
 lösen. 
 
 
 
 Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e waren auch 
 aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und Dateistrukturen jedoch 
 nicht. Die musste ich händisch entfernen.

Schaaade!

Es spricht aber auch nichts dagegen beide Programme parallel zu
verwenden. So mache ich es jedenfalls. Mehrere Druckbereiche in Excel zu
erstellen ist nämlich wirklich absolut grausam, während es in Calc
Kinderleicht ist. Außerdem passt mir die Formatierung nicht, die man
beim Copy and Paste von Excel nach Word erzeugt. Komischerweise
funktioniert es von Calc zu Word (!) perfekt so wie ich es brauche. Und
so nutze ich beide Programme @Job. Privat nutze ich außschließlich LO,
ich sehe keinen Sinn darin MSO auf einem Privatrechner zu installieren.


Kleine Kritik an die LO Entwickler:
Bei LO würde ich mir auch eine transparentere und weniger chaotische
Weiterentwicklung wünschen. (Und vorallem Finger weg von diesem
Designquatsch, sondern lieber auf Stabilität und Fehlerfreiheit setzen!)

Gerade, da das Programm immer mehr in Behörden zum Einsatz kommt ist
Kontinuität und Fehlerfreiheit wichtiger als Klicki-Bunti!!!

Neue Funktionen sollte vielleicht mehr in ein Experimental Zweig und da
getestet werden bevor diese auf die Welt losgelassen werden.


Ich hoffe Du kommst wieder zu uns zurück, verstehen kann ich dich aber
auch. ;-)


Gruß

Matthias

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Moin,

Am 11.08.2014 12:04, schrieb Stefan Weigel:


Hallo Henning,

ich bin ein anderer Stefan, als der, der eben fast unfreundlich auf
Deine Mitteilung geantwortet hat. ;-)


Ich fand das nicht unfreundlich sondern einfach nur sachlich.
Henning hat sich mit Kritik verabschiedet, was mich nicht interessiert.
Statt sich einzubringen und Featurerequests zu machen oder sich 
anderweitig am Projekt zu beteiligen - jedenfalls gehe ich davon aus 
seinem Beitrag aus - setzt er auf ein Produkt, dass ihm besser 
liegt. Ist ein legitimer Schritt und ich hätte ihm dazu geraten, 
wenn er auf dieser Mailliste herum genörgelt hätte. Aber warum 
jemand von LO zu MSO wechselt interessiert hier überhaupt nicht.
Und Stefan Weigel ist seit Jahren jemand der hier auf der Liste 
hilft und auch zur Entwicklung von LO beigetragen hat, der war noch 
nie unfreundlich, höchstens pragmatisch und bestimmt!


--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Sorry an Stefan Weigel...

hab ich glatt beide Stefans verwechselt :-(
Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil

grummel, grummel ... wie blöd kann man sein ... Im Vorteil ist wer 
lesen kann ...


Am 11.08.2014 13:24, schrieb Fritz Szekät:

Moin,

Am 11.08.2014 12:04, schrieb Stefan Weigel:


Hallo Henning,

ich bin ein anderer Stefan, als der, der eben fast unfreundlich auf
Deine Mitteilung geantwortet hat. ;-)


Ich fand das nicht unfreundlich sondern einfach nur sachlich.
Henning hat sich mit Kritik verabschiedet, was mich nicht interessiert.
Statt sich einzubringen und Featurerequests zu machen oder sich
anderweitig am Projekt zu beteiligen - jedenfalls gehe ich davon aus
seinem Beitrag aus - setzt er auf ein Produkt, dass ihm besser
liegt. Ist ein legitimer Schritt und ich hätte ihm dazu geraten,
wenn er auf dieser Mailliste herum genörgelt hätte. Aber warum
jemand von LO zu MSO wechselt interessiert hier überhaupt nicht.
Und Stefan Weigel ist seit Jahren jemand der hier auf der Liste
hilft und auch zur Entwicklung von LO beigetragen hat, der war noch
nie unfreundlich, höchstens pragmatisch und bestimmt!



--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Peter H. Beier

Am 11.08.2014 um 11:20 schrieb Stefan:

Warum erläuterst du deine Gründe, selbst wenn du weißt, dass es 
hier nicht hergehört?


Glaubst du wirklich, es interessiert hier jemanden, was du mit 
MS-Office besser erledigen kannst als mit LO?

Ja, mich z. B.

--
Mit freundlichem Gruß
P. Beier
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der Feldbefehl - Eingabefeld

2014-08-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas Pichlo schrieb:

Hallo!



Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen unter LO 4.3.0.4 
und habe folgendes Problem festgestellt.



Wenn ich einen Feldbefehl - Eingabefeld definiere, diesen z.B. innerhalb einer 
Tabelle platziere und diese Zelle gegen Veränderung schütze, dann wird auch das 
Eingabefeld gegen Veränderungen geschützt.



Hat da wer eine Idee, wie ich den Schreibschutz, auf die Zelle, aufrecht 
erhalten kann, aber dennoch die Eingabefelder das machen was sie, für meine 
Auffsung, sollen? (Schreiben - Löschen - Ändern)



Probiere mal die Developer-Version (daily). Sie lässt sich parallel 
zur produktiven Version installieren. Dort funktioniert bei mir die 
Eingabe in die Felder auch bei geschützten Zellen. Soweit ich mich 
erinnere gab es einen Fehler mit Eingabefeldern in Tabellen.


Es gibt zwei Arten von Eingabefeldern. Eines in der Rubrik Funktionen 
und eines in der Rubrik Variablen. Bei den Variablen braucht man 
allerdings jeweils erst eine Variable Benutzerfeld. Damit schon probiert?


Hast du es mal ohne Tabelle probiert? Bündig ausrichten kannst du auch 
mit Tabulatoren. Zum Schreibschutz für den sonstigen Text kannst du 
alles in einen Bereich packen und den schützen.





Freue mich auf Eure Ideen. ;)



Die Formularelemente, die Fritz erwähnt hat, kann man auch ohne 
Datenbank benutzen. Ich sehe es allerding umgekehrt wie Fritz. Warum 
Elemente benutzen, die eigentlich für Datenbank-Formulare sind, wenn es 
nur darum geht die Benutzereingaben zu beschränken.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der Feldbefehl - Eingabefeld

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Regina,

Am 11.08.2014 15:19, schrieb Regina Henschel:



Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen




Ich sehe es allerding umgekehrt wie Fritz. Warum
Elemente benutzen, die eigentlich für Datenbank-Formulare sind


Siehe Anfrage des TO
Formular = Formularelemente
Felder = Abfrage von Eingabe in Dokumente
Jedenfalls nach meinem begrifflichen Empfinden.

In meinen Briefvorlagen für privat und Firma stehen z. B. die 
Abfragen für Empfängerangaben in einem Bereich, bei der Änderung der 
Größe und Position geschützt ist, damit der Bereich vor 
versehentlichem verschieben geschützt ist. Ich käme nie auf die Idee 
dies als ein Formular zu bezeichnen.
Ich habe Matrizen um z. B. Anforderungen für Urprungszeugnisse 
anzufordern, da arbeite ich mit Formularfeldern, weil ich ein 
Formular ausfülle. Da ist ein Formularfeld eben genau so und so groß 
und sitzt an der Stelle x, y.


Aus diesem Grunde bin ich noch nie auf die Problematik des TO 
gestoßen. Klar gibt es immer unterschiedliche Lösungsansätze für 
Aufgaben, wenn nicht anders dann von hinten durch die Brust ins Auge ;-)


--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Andreas,

Am 11.08.2014 13:46, schrieb A Dreier:

Hallo Mitlesende,



...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.


Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste 
Version von LO runterladen.
Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO 
Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen 
sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte 
die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon 
lange keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu 
installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.

Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)
wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS 
Programmierprojekt... (hauen und stechen um die Stellen!)


Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist 
und der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja 
noch immer im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.


--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



AW: [de-users] Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der Feldbefehl - Eingabefeld

2014-08-11 Diskussionsfäden Thomas Pichlo
Naja, ihr beiden,



für mich sind das zwar nicht die ersten Gehversuche mit LibreOffice, dafür aber 
die Ersten, um Microsoft-, ich nenne sie mal Formulare, für LO aufzuarbeiten.

Wir stellen in der Fa. gerade alles von MS-Office auf LibreOffice um und da 
stolpert man schon mal über kleine bis mittelgroße Stolperfallen.



Vielleicht finde ich mit der Zeit auch eigene Begriffe oder eben 
verständlichere Begriffe, damit man das mit mir nicht so schwer hat. ;)



@Regina

Danke, für den Tipp mit dem Daily Build, das werde ich mal antesten. ;)



 
Schönen Gruß

 
Thomas







-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Fritz Szekät 101.367...@germanynet.de
Gesendet: Mon 11 August 2014 15:34
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Problem mit geschützten Zellen, im Writer, und der 
Feldbefehl - Eingabefeld


Hallo Regina,

Am 11.08.2014 15:19, schrieb Regina Henschel:


 Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung von Formularen


Ich sehe es allerding umgekehrt wie Fritz. Warum
 Elemente benutzen, die eigentlich für Datenbank-Formulare sind

Siehe Anfrage des TO
Formular = Formularelemente
Felder = Abfrage von Eingabe in Dokumente
Jedenfalls nach meinem begrifflichen Empfinden.

In meinen Briefvorlagen für privat und Firma stehen z. B. die 
Abfragen für Empfängerangaben in einem Bereich, bei der Änderung der 
Größe und Position geschützt ist, damit der Bereich vor 
versehentlichem verschieben geschützt ist. Ich käme nie auf die Idee 
dies als ein Formular zu bezeichnen.
Ich habe Matrizen um z. B. Anforderungen für Urprungszeugnisse 
anzufordern, da arbeite ich mit Formularfeldern, weil ich ein 
Formular ausfülle. Da ist ein Formularfeld eben genau so und so groß 
und sitzt an der Stelle x, y.

Aus diesem Grunde bin ich noch nie auf die Problematik des TO 
gestoßen. Klar gibt es immer unterschiedliche Lösungsansätze für 
Aufgaben, wenn nicht anders dann von hinten durch die Brust ins Auge ;-)

-- 
Gruß
Fritz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Thomas Pichlo
Hallo, Ihr,



wo ich das gerade verfolge, stellt sich mir doch folgende Frage:



Welche ist denn zur Zeit die empfohlene Version?



Schönen Gruß

Thomas





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Fritz Szekät 101.367...@germanynet.de
Gesendet: Mon 11 August 2014 15:47
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO


Hallo Andreas,

Am 11.08.2014 13:46, schrieb A Dreier:
 Hallo Mitlesende,

 ...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
 auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
 Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
 in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
 ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
 einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.

Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste 
Version von LO runterladen.
Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO 
Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen 
sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte 
die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon 
lange keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu 
installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.
Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)
wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS 
Programmierprojekt... (hauen und stechen um die Stellen!)

Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist 
und der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja 
noch immer im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.

-- 
Gruß
Fritz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO - hier empfohlene Version

2014-08-11 Diskussionsfäden DMS Doris Schröer e.K.

Hallo Thomas,

die Empfehlung steht auf der Download-Seite:

Dies ist LibreOffice 4.3.0 - mit aller Sorgfalt von der 
LibreOffice-Community entwickelt und nun präsentiert.


Da dies die erste Version des neuen LibreOffice 4.3 ist, empfehlen wir 
unbedingt, zuerst dieVersionshinweise 
https://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/zu lesen.


*/Konservativen Endanwendern empfehlen wir weiterhin die aktuelle 
Version, LibreOffice 4.2. Sie können die Version mittels der Links 
unterhalb der Download-Schaltflächen ändern./*


Schöne Grüße
Heinrich (E. Schröer)

Am 11.08.2014 um 15:57 schrieb Thomas Pichlo:

Hallo, Ihr,



wo ich das gerade verfolge, stellt sich mir doch folgende Frage:



Welche ist denn zur Zeit die empfohlene Version?



Schönen Gruß

Thomas





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Fritz Szekät101.367...@germanynet.de
Gesendet: Mon 11 August 2014 15:47
An:users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO


Hallo Andreas,

Am 11.08.2014 13:46, schrieb A Dreier:

Hallo Mitlesende,
...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.

Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste
Version von LO runterladen.
Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO
Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen
sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte
die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon
lange keine Makros mehr selber programmiert.
LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu
installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.
Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)
wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS
Programmierprojekt... (hauen und stechen um die Stellen!)

Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist
und der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja
noch immer im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Thomas,

Am 11.08.2014 15:57, schrieb Thomas Pichlo:

Hallo, Ihr,



Welche ist denn zur Zeit die empfohlene Version?--


LO 4.2.6 (für konservative Nutzer) Diese wurde auch durch die 
LO-Update-Benachrichtigung angezeigt. Vor allem im geschäftlichen 
Umfeld würde ich dir raten kein Release kleiner x.x.5 einzusetzen. 
Privat kannst du ja problemlos die neueste - auf der Downloadseite 
angebotene - Version installieren und beim Bug-Hunting mitmachen.


Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO - hier empfohlene Version

2014-08-11 Diskussionsfäden Thomas Pichlo
Danke.



Vielleicht habe ich auf der deutschen Seite nicht ordentlich gelesen, das kann 
sein. ;)

Allerdings muss ich dazu sagen, dass genau die aktuelle 4.3 als auch 4.2.5 die 
selben Probleme haben, wie ich sie an anderer Stelle schon erwähnte.



Ich werde mich mal durch die Versionen hangeln und dann sehen, welche meine 
Anforderungen vorerst abdecken kann.

Schließlich geht es hier um den produktiven Einsatz, mit Menschen die sich erst 
an LO gewöhnen müssen und sonst MS verwöhnt sind.

Womit ich nicht damit nicht sagen möchte, dass MS qualitativ hochwertige 
Produkte anbietet. ;)



Ich befürchte, dass bis zum Rollout allerdings noch einige Zeit ins Land gehen 
wird. Es muss halt alles so weit passen, dass wir produktiv arbeiten können.



Schönen Gruß

Thomas





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: DMS Doris Schröer e.K. dm...@t-online.de
Gesendet: Mon 11 August 2014 16:15
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO - hier empfohlene 
Version


Hallo Thomas,

die Empfehlung steht auf der Download-Seite:

Dies ist LibreOffice 4.3.0 - mit aller Sorgfalt von der 
LibreOffice-Community entwickelt und nun präsentiert.

Da dies die erste Version des neuen LibreOffice 4.3 ist, empfehlen wir 
unbedingt, zuerst dieVersionshinweise 
https://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/zu lesen.

*/Konservativen Endanwendern empfehlen wir weiterhin die aktuelle 
Version, LibreOffice 4.2. Sie können die Version mittels der Links 
unterhalb der Download-Schaltflächen ändern./*

Schöne Grüße
Heinrich (E. Schröer)

Am 11.08.2014 um 15:57 schrieb Thomas Pichlo:
 Hallo, Ihr,



 wo ich das gerade verfolge, stellt sich mir doch folgende Frage:



 Welche ist denn zur Zeit die empfohlene Version?



 Schönen Gruß

 Thomas





 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Fritz Szekät101.367...@germanynet.de
 Gesendet: Mon 11 August 2014 15:47
 An:users@de.libreoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO


 Hallo Andreas,

 Am 11.08.2014 13:46, schrieb A Dreier:
 Hallo Mitlesende,
 ...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
 auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
 Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
 in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
 ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
 einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.
 Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste
 Version von LO runterladen.
 Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO
 Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen
 sowohl von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
 Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte
 die Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon
 lange keine Makros mehr selber programmiert.
 LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu
 installieren und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.
 Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
 wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)
 wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS
 Programmierprojekt... (hauen und stechen um die Stellen!)

 Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist
 und der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja
 noch immer im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Papamatti
Am 11.08.2014 um 15:43 schrieb Fritz Szekät:
 Hallo Andreas,
 
 Am 11.08.2014 13:46, schrieb A Dreier:
 Hallo Mitlesende,
 
 ...Meiner Meinung nach wird viel zu wenig Wert
 auf Stabilität und Fehlerfreiheit gelegt bzw. wird beinah jeder
 Schritt Fehlerverminderung mit neuen Veränderungen am Aussehen oder
 in der Funktionsweise kombiniert, sodass im Endeffekt jede Version
 ihre eigenen Fehler hat, anstatt dass das Programm sich zunächst
 einmal wirklich in Richtung Fehlerfreiheit weiterentwickelt.
 
 Die Kritik kommt aber meistens von Leuten, die immer die neueste Version
 von LO runterladen.
 Ich lade immer die, die mir vorgeschlagen wird über die interne LO
 Update-Benachrichtigung und habe eigentlich wenig Reklamationen sowohl
 von meinen Arbeitskollegen, als auch selber.
 Aber das war ja auch nicht das was den TO störte, sondern ihn störte die
 Basic-UI. Das mag ja sein und dazu kann ich nix sagen, hab schon lange
 keine Makros mehr selber programmiert.
 LO ist nun halt mal ein Opensource-Projekt, lizensfrei zu installieren
 und durch viele Freiwillige und Sponsoren getragen.

Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.
Begründung: Es wird sozusagen ein Snapshot der aktuellen Entwicklung
genommen und diese so weit es geht stabilisiert. Ehrlicherweise ist LO
aber eigentlich nie ein fertiges Produkt, das mit der neusten Version
ist also irgendwo so auch nicht korrekt. Man kann eigentlich jede
Version nehmen und irgendwas ist gerade an LO kaputt oder nicht ganz
fertig. Alte Bugs aus LO3.3 werden nicht gefixt und sind immer noch in
LO4.3 enthalten. ;-p

 Ist halt ein Unterschied ob ich frage:
 wir brauchen Freiwillige... (keine Meldung!)

Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
versuche ich hier und da zu helfen.

 wir haben gut dotierte Jobs zu vergeben für ein MS Programmierprojekt...
 (hauen und stechen um die Stellen!)
 
 Abgesehen davon, dass hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste ist und
 der Beitrag von Henning hier OT war, war der Ton der Mail ja noch immer
 im akzeptablen Rahmen, aber halt OT.

Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
Anwender benötigt werden. Es werden vorschläge Eingereicht, es kann dann
Abgestimmt werden was als nächstes Wichtig wäre und man könnte dann
entsprechend den Fokus auf bestimmte Funktionen richten. Besser als wenn
100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
(Staging, die letzte Instanz).

Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
fertig und keiner müsste was machen.

Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
auf mein Haupt.

Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
doch auch.

Gruß

Matthias

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Chaotische Webpräsenz

2014-08-11 Diskussionsfäden G. Mohing, VT

Dieser Beitrag bezieht sich auf die Beiträge:
[de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO
und
[de-users] Virenscanner schlägt an

Hallo!

Im Groben und Ganzen muss ich leider zustimmen, das die Programmierer 
und Entwickler dabei sind sich zu verlaufen. Ich möchte daher bitte 
noch mal auf die bekannte Problematik der Webgestaltung hinweisen.
Von daher erschließt es sich mir nicht, warum LibreOffice mehrfach 
gehostet werden kann bzw. das dies geduldet wird und warum LO so schwer 
im Netz zu finden ist.


Ich würde mir daher wünschen, das der Webauftritt einheitlich ist. Denn 
wie man sieht ([de-users] Virenscanner schlägt an) kann man dort schnell 
ins Fettnäpfchen treten. Dies führt mittelfristig zum Scheitern solcher 
OpenSource- Projekte wie LibreOffice.  Ich bin mir sicher, das die 
Document Foundation dort eine geeignete Lösung finden wird.


Im einzelnen daher folgende Beobachtungen, die ich mit meinem, gestern 
frisch aufgesetztem, Win7 machen durfte:

Firefox 31.0:
- gibt man openoffice.org ein  mööp- Viren
- gibt man openoffice.de ein  mööp- Viren
- gibt man de.openoffice.org ein  Seite nicht gefunden, weil Firefox 
http://www.de.openoffice.org anwählt


IE:
gibt man de.openoffice.org ein  gelangt man zu Apache- OpenOffice 
http://www.openoffice.org/de/


Was bleibt ist nur über eine Suchmaschine zu gehen. Ist LO etwa schon tot?

Grüsse

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Webpräsenz

2014-08-11 Diskussionsfäden G. Mohing, VT


Am 11.08.2014 um 17:51 schrieb Papamatti:
Weil OpenOffice nicht LibreOffice ist. ;-) (Auch wenn LibreOffice aus 
OpenOffice entstanden ist) http://de.libreoffice.org bzw. 
http://www.libreoffice.org Gruß Matthias 


Oups! Meinte natürlich Libreoffice. ;)
Sämtliche Angaben bitte durch libreoffice ersetzen.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Webpräsenz

2014-08-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo!

Am 11.08.2014 um 17:55 Uhr schrieb G. Mohing, VT:
 Am 11.08.2014 um 17:51 schrieb Papamatti:
 Weil OpenOffice nicht LibreOffice ist. ;-) (Auch wenn LibreOffice
 aus OpenOffice entstanden ist) http://de.libreoffice.org bzw.
 http://www.libreoffice.org Gruß Matthias
 
 Oups! Meinte natürlich Libreoffice. ;)
 Sämtliche Angaben bitte durch libreoffice ersetzen.
 

Grml ...
Dann hast du aber bereits einen Fehler bei der Eingabe im
Browser gemacht! Mit de.openoffice.org lande ich natürlich
bei apache (Lizenz), aber mit de.libreoffice.org bekomme ich
eine schön(e) grüne Ansicht Das neue LibreOffice ist da!
Bevor du solche Gerüchte in die Welt setzt, kontrolliere
doch bitte nochmals - danke :-)

Viele Grüße
Peter


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Libreoffice 4.2.4.6Windows 7 SP1 Aktenkoffer : Dokumente gesperrt durch unbekannten Anwender

2014-08-11 Diskussionsfäden Johannes Schya
Nach dem Upgrade von 4.1.6.2 auf 4.2.6.2 hatte ich folgendes Problem:

Dateien - .ods .odt - , die ich in einem Windows Aktenkoffer - Windows 7
SP1 - abgelegt habe, ließen sich nach dem Update nicht mehr öffnen:

Datei durch unbekannten Anwender gesperrt.

Im Originalordner ließ sich die Datei öffen, editieren, speichern.

Ein Löschen der Datei im Aktenordner und eine neue Kopie in den
Aktenordner löste das Problem nicht.

Lock-Dateien gab es definitiv nicht.

Ich hatte dieses Problem bereits beim Update auf die  4.2.4.2 realisiert
und an die Liste gemeldet, ohzne dass man mir eine Lösunbg angeboten
hätte. Erst nach dem Downgrade auf die 4.1.6. liessen sich die Dateien
im Aktenordner wieder wie gewohnt editieren, speichern und aktualisieren.

Davon ausgehend das mit der 4.2.6.2 jetzt eine stabile Version
veröffentlicht wird, habe ich heute die Version installiert, um den
gleichen Fehler wie in der 4.2.4.2 zu finden.

Irgendeine Idee voran das liegen könnte??

Johannes

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Abmeldung

2014-08-11 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 11.08.2014 17:37, schrieb Lutz Köpke:
 Das Anmelden ist so einfach, aber das Abmelden funktioniert einfach nicht!!
 Alle gutgemeinten Ratschläge habe ich mittlerweile ausprobiert!!

wirklich alle? Auch diese hier, die unter jeder Listenmail klebt und
eigentlich immer funktioniert?


 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

Signaturrichtlinie / key signing policy: http://www.kirk.de/openpgp/bki/
openpgp: D28F 1EAA E379 A3E4 404E B3EC DF4A 1ACD DE3A 4C87


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tschüs an die Liste

2014-08-11 Diskussionsfäden Stefan
:-$ Okay, da habe ich mich dann wohl geirrt, offenbar interessiert es 
hier doch einige Leute. :-$


Dann entschuldige ich mich dafür, und auch, falls der Ton nicht 
angemessen war.


der andere Stefan



Am 11.08.2014 um 11:20 schrieb Stefan:


Am 11.08.2014 um 08:43 schrieb Henning Martens:

Liebe Mailinglistenmember,



von dieser Liste werde ich mich abmelden, weil ich mich von 
LibreOffice verabschiedet habe, zugunsten MS-Office.




Auch wenn es nicht in diese Liste gehört, kurz die Gründe für diesen 
Schritt.


Gern hab ich mit LO gearbeitet, weil die Benutzeroberfläche sehr 
gelungen ist und LO sehr umfangreich ist. Bei vielen Dokumenten 
automatisiere ich wiederkehrende Arbeitsabläufe mit Makros. Damit 
hatte ich in LO jedoch große Schwierigkeiten. Mit der in LO 
angebotenen IDE war das sehr umständlich und einige Dinge konnte ich 
trotz UNO Anwendung nicht lösen. Mit MS Office konnte ich solche 
Automatisierungsaufgaben im Bruchteil der Zeit wie in LO nötig lösen.




Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e 
waren auch aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und 
Dateistrukturen jedoch nicht. Die musste ich händisch entfernen.




Gruß

Henning


Dann ganz liebe Grüße an die MS-Office-Liste.

Warum erläuterst du deine Gründe, selbst wenn du weißt, dass es hier 
nicht hergehört?


Glaubst du wirklich, es interessiert hier jemanden, was du mit 
MS-Office besser erledigen kannst als mit LO?


Wenn du mit LO nicht zufrieden bist, dann sei doch froh, dass du dafür 
nicht mal was bezahlen musstest, und arbeite fortan mit MS-Office.





Auf meinem Rechner habe ich LO deinstalliert. Das/Die Programm/e 
waren auch aus der Programmliste verschwunden, die Ordner- und 
Dateistrukturen jedoch nicht. Die musste ich händisch entfernen.


Das könnte am Deinstallationskonzept von MS-Windows liegen.  Unter 
Linux ist nach einer Deinstallation LO ratzeputz von der Platte 
verschwunden.


Was meinst du übrigens in diesem Zusammenhang mit 'Dateistrukturen' 
die du entfernen musstest?


lieben Gruß

Stefan




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Abmeldung

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Lutz,

Seit Jahren melde ich mich ab, wenn ich z. B. in den Urlaub fahr oder sonst wie 
nicht erreichbar bin und danach wieder an, auch mit unterschiedlichen 
Mailadressen. Nie Probleme gehabt! Also was machst _DU_ falsch, dass es nicht 
geht?
Was genau machst du?

-- 

 Gruß Fritz

// gesendet von meinem MEDION LIFETAB //

Lutz Köpke lutz.koe...@ubben-reisen.de schrieb:

Das Anmelden ist so einfach, aber das Abmelden funktioniert einfach nicht!!
Alle gutgemeinten Ratschläge habe ich mittlerweile ausprobiert!!

Mit freundlichen Grüßen
Lutz Köpke

Telefon: 04871 - 76900
Fax: 04871 - 632
mail: lutz.koe...@ubben-reisen.demailto:lutz.koe...@ubben-reisen.de
Internet: www.ubben-reisen.dehttp://www.ubben-reisen.de/
[UBBEN RE_4farbig]
Ubben-Reisen GmbH
Kieler Str. 57a
24594 Hohenwestedt

HRB 2011 RD Sitz der Gesellschaft
Hohenwestedt
Geschäftsführer: Dirk Ubben, Jan Ubben



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Libreoffice 4.2.4.6Windows 7 SP1 Aktenkoffer : Dokumente gesperrt durch unbekannten Anwender

2014-08-11 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo.

Hmm... Hast du einen Bug Report gemacht? Wie sollen es sonst die Entwickler 
wissen? Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen Aktenkoffer genutzt, kann also 
zum Problem nichts sagen

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

 Am 11.08.2014 um 18:43 schrieb Johannes Schya johannes.sc...@web.de:
 
 Nach dem Upgrade von 4.1.6.2 auf 4.2.6.2 hatte ich folgendes Problem:
 
 Dateien - .ods .odt - , die ich in einem Windows Aktenkoffer - Windows 7
 SP1 - abgelegt habe, ließen sich nach dem Update nicht mehr öffnen:
 
 Datei durch unbekannten Anwender gesperrt.
 
 Im Originalordner ließ sich die Datei öffen, editieren, speichern.
 
 Ein Löschen der Datei im Aktenordner und eine neue Kopie in den
 Aktenordner löste das Problem nicht.
 
 Lock-Dateien gab es definitiv nicht.
 
 Ich hatte dieses Problem bereits beim Update auf die  4.2.4.2 realisiert
 und an die Liste gemeldet, ohzne dass man mir eine Lösunbg angeboten
 hätte. Erst nach dem Downgrade auf die 4.1.6. liessen sich die Dateien
 im Aktenordner wieder wie gewohnt editieren, speichern und aktualisieren.
 
 Davon ausgehend das mit der 4.2.6.2 jetzt eine stabile Version
 veröffentlicht wird, habe ich heute die Version installiert, um den
 gleichen Fehler wie in der 4.2.4.2 zu finden.
 
 Irgendeine Idee voran das liegen könnte??
 
 Johannes
 
 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo

Am 11.08.2014 17:17, schrieb Papamatti:


Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.


Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und 
habe davon nirgends lesen können!



Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
versuche ich hier und da zu helfen.


Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10 
Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise 
im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen 
kommen und in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul 
aufgerissen haben und den einzig wahren Weg für die 
Opensource-Software zu kennen meinten. Alle haben gewusst wie es 
geht aber keiner wollte einen Finger krumm machen dafür. Ich bin nun 
sogar mit einem Pseudonym auf der Liste unterwegs, weil ich keinen 
Bock mehr hatte meinen Namen von solchen Klugscheißern auch noch 
verunglimpfen zu lassen.
Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen 
Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software 
zwar ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer 
gewertete Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, 
die Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im 
Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel 
haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich 
und schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in 
MSO nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und 
Füßen gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich 
unserer externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO 
upzudaten (und unnötiges Geld auszugeben!).



Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
Anwender benötigt werden.


Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn 
man sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt 
ist international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht 
das Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar 
nicht zumuten kann.
Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen 
halt Deutsch zumuten???
Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der 
Mailliste dafür werben.
Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code 
erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei 
seinen Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...


Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig 
schnickschnack und eine klares, weitreichendes Konzept.



Besser als wenn
100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
(Staging, die letzte Instanz).


Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den 
Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???

Ach Nein, du hast ja keine Zeit.


Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.


Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer, 
Helfer!



Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
fertig und keiner müsste was machen.


Schon mal gehört: Nobody is perfekt, Keiner ist Perfekt, übrigens 
mein Realname ist Reiner Keiner :-



Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.


Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen 
IRC-Kanal, einfach mal auf er Homepage nachlesen.



Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
auf mein Haupt.


Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...


Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
doch auch.


Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. 
Für MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben 
nicht!


Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in Vertretung 
der gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die angeblich 
schlechte Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich sondern 
stellvertretende ;-)


--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Libreoffice 4.2.4.6Windows 7 SP1 Aktenkoffer : Dokumente gesperrt durch unbekannten Anwender

2014-08-11 Diskussionsfäden Bernd Neumann

Hallo zusammen,
hatte das Problem auch schon, habe aber einen eigenen Fehler dahinter 
vermutet. Die betroffenen Dateien waren mir nicht so sehr wichtig, dass 
es zu einem Hilferuf in der Liste geführt hat. Die betroffenen Dateien 
(Tabellen) sind von mir unter Windows XP bearbeitet worden und waren 
danach nicht mehr unter Ubuntu (beide mit LO 4.2.3) zu öffnen (mit der 
gleichen Begründung wie bei Florian). Ich bin auf die Problemlösung 
gespannt! Mit Bug Report und so habe ich nichts am Hut - ich kann leider 
keine Fremdsprache.


Bernd

Am 11.08.2014 um 19:52 schrieb Florian Reisinger:

Hallo.

Hmm... Hast du einen Bug Report gemacht? Wie sollen es sonst die Entwickler 
wissen? Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen Aktenkoffer genutzt, kann also 
zum Problem nichts sagen

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger


Am 11.08.2014 um 18:43 schrieb Johannes Schya johannes.sc...@web.de:

Nach dem Upgrade von 4.1.6.2 auf 4.2.6.2 hatte ich folgendes Problem:

Dateien - .ods .odt - , die ich in einem Windows Aktenkoffer - Windows 7
SP1 - abgelegt habe, ließen sich nach dem Update nicht mehr öffnen:

Datei durch unbekannten Anwender gesperrt.

Im Originalordner ließ sich die Datei öffen, editieren, speichern.

Ein Löschen der Datei im Aktenordner und eine neue Kopie in den
Aktenordner löste das Problem nicht.

Lock-Dateien gab es definitiv nicht.

Ich hatte dieses Problem bereits beim Update auf die  4.2.4.2 realisiert
und an die Liste gemeldet, ohzne dass man mir eine Lösunbg angeboten
hätte. Erst nach dem Downgrade auf die 4.1.6. liessen sich die Dateien
im Aktenordner wieder wie gewohnt editieren, speichern und aktualisieren.

Davon ausgehend das mit der 4.2.6.2 jetzt eine stabile Version
veröffentlicht wird, habe ich heute die Version installiert, um den
gleichen Fehler wie in der 4.2.4.2 zu finden.

Irgendeine Idee voran das liegen könnte??

Johannes

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Libreoffice 4.2.4.6Windows 7 SP1 Aktenkoffer : Dokumente gesperrt durch unbekannten Anwender

2014-08-11 Diskussionsfäden Florian Reisinger
Hallo,

Kanst du ( ihr) dann eine gute Schritt für Schritt Anleitung machen, die man 
einfach nachprüfen kann (an einem Windows PC) und die man dann nur 
übersetzten muss Natürlich vorher testen ;)

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

 Am 11.08.2014 um 20:15 schrieb Bernd Neumann neumann.gu...@arcor.de:
 
 Hallo zusammen,
 hatte das Problem auch schon, habe aber einen eigenen Fehler dahinter 
 vermutet. Die betroffenen Dateien waren mir nicht so sehr wichtig, dass es zu 
 einem Hilferuf in der Liste geführt hat. Die betroffenen Dateien (Tabellen) 
 sind von mir unter Windows XP bearbeitet worden und waren danach nicht mehr 
 unter Ubuntu (beide mit LO 4.2.3) zu öffnen (mit der gleichen Begründung wie 
 bei Florian). Ich bin auf die Problemlösung gespannt! Mit Bug Report und so 
 habe ich nichts am Hut - ich kann leider keine Fremdsprache.
 
 Bernd
 
 Am 11.08.2014 um 19:52 schrieb Florian Reisinger:
 Hallo.
 
 Hmm... Hast du einen Bug Report gemacht? Wie sollen es sonst die Entwickler 
 wissen? Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen Aktenkoffer genutzt, kann also 
 zum Problem nichts sagen
 
 Liebe Grüße, / Yours,
 Florian Reisinger
 
 Am 11.08.2014 um 18:43 schrieb Johannes Schya johannes.sc...@web.de:
 
 Nach dem Upgrade von 4.1.6.2 auf 4.2.6.2 hatte ich folgendes Problem:
 
 Dateien - .ods .odt - , die ich in einem Windows Aktenkoffer - Windows 7
 SP1 - abgelegt habe, ließen sich nach dem Update nicht mehr öffnen:
 
 Datei durch unbekannten Anwender gesperrt.
 
 Im Originalordner ließ sich die Datei öffen, editieren, speichern.
 
 Ein Löschen der Datei im Aktenordner und eine neue Kopie in den
 Aktenordner löste das Problem nicht.
 
 Lock-Dateien gab es definitiv nicht.
 
 Ich hatte dieses Problem bereits beim Update auf die  4.2.4.2 realisiert
 und an die Liste gemeldet, ohzne dass man mir eine Lösunbg angeboten
 hätte. Erst nach dem Downgrade auf die 4.1.6. liessen sich die Dateien
 im Aktenordner wieder wie gewohnt editieren, speichern und aktualisieren.
 
 Davon ausgehend das mit der 4.2.6.2 jetzt eine stabile Version
 veröffentlicht wird, habe ich heute die Version installiert, um den
 gleichen Fehler wie in der 4.2.4.2 zu finden.
 
 Irgendeine Idee voran das liegen könnte??
 
 Johannes
 
 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 
 
 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Hugo Egon Maurer
Hallo,

Lasst mich auch meinen Senf dazugeben: man kann es nicht allen recht machen.
Einer will das, der andere das andere, daher finde ich eine Umfrage für
Zeitverschwendung.
So viele PC's gibt, so viele Fehlerquellen kann es geben.
Wie auch der Mensch seine Macken hat, hat auch Software ihre Macken (wo
gehobelt wird, fallen Späne oder wer macht keine Fehler?)

An alle Hilfe Suchenden und Helfenden einen erholsamen Abend.


Gruß

Hugo


Am 11.08.2014 um 20:11 schrieb Fritz Szekät:
 Hallo

 Am 11.08.2014 17:17, schrieb Papamatti:

 Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
 perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.

 Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und
 habe davon nirgends lesen können!

 Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
 Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
 versuche ich hier und da zu helfen.

 Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10
 Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise
 im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen kommen
 und in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul
 aufgerissen haben und den einzig wahren Weg für die
 Opensource-Software zu kennen meinten. Alle haben gewusst wie es geht
 aber keiner wollte einen Finger krumm machen dafür. Ich bin nun sogar
 mit einem Pseudonym auf der Liste unterwegs, weil ich keinen Bock mehr
 hatte meinen Namen von solchen Klugscheißern auch noch verunglimpfen
 zu lassen.
 Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen
 Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software
 zwar ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer gewertete
 Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
 Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, die
 Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im
 Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel
 haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich und
 schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO
 nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen
 gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer
 externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO upzudaten (und
 unnötiges Geld auszugeben!).

 Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
 Anwender benötigt werden.

 Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn
 man sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt ist
 international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht das
 Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar nicht
 zumuten kann.
 Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen
 halt Deutsch zumuten???
 Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der
 Mailliste dafür werben.
 Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code
 erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei seinen
 Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...

 Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig
 schnickschnack und eine klares, weitreichendes Konzept.

 Besser als wenn
 100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
 als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
 (Staging, die letzte Instanz).

 Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den
 Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
 Ach Nein, du hast ja keine Zeit.

 Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
 eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

 Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer,
 Helfer!

 Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
 fertig und keiner müsste was machen.

 Schon mal gehört: Nobody is perfekt, Keiner ist Perfekt, übrigens
 mein Realname ist Reiner Keiner :-

 Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

 Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen
 IRC-Kanal, einfach mal auf er Homepage nachlesen.

 Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
 auf mein Haupt.

 Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...

 Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
 doch auch.

 Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. Für
 MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben nicht!

 Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in Vertretung
 der gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die angeblich schlechte
 Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich sondern stellvertretende ;-)



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 

Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Achim Pabel
Ich fand beide Meinungen wichtig.
Die eine, weil man emotional gelegentlich ebenso dazu neigt.
Die andere, weil man daran erinnert wird wie toll LO doch faktisch 
ist.
Nichts empfand ich davon als OT - alles ist ausgeglichen!


Die Programmiersprache die jeder Developer kennt und spricht: 
Fluchen!  Anwender von Software sind da keine Ausnahme!

--

Am Montag, 11. August 2014, 20:11:27 schrieb Fritz Szekät:
 Hallo
 
 Am 11.08.2014 17:17, schrieb Papamatti:
  Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es
  wäre die perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals
  sein wird.
 
 Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite
 und habe davon nirgends lesen können!
 
  Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe
  dieser Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich
  nicht hab, trotzdem versuche ich hier und da zu helfen.
 
 Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über
 10 Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und
 teilweise im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die
 Blödaffen kommen und in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen,
 die das Maul aufgerissen haben und den einzig wahren Weg für die
 Opensource-Software zu kennen meinten. Alle haben gewusst wie es
 geht aber keiner wollte einen Finger krumm machen dafür. Ich bin
 nun sogar mit einem Pseudonym auf der Liste unterwegs, weil ich
 keinen Bock mehr hatte meinen Namen von solchen Klugscheißern
 auch noch verunglimpfen zu lassen.
 Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen
 Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die
 Software zwar ihre Macken, wie jede andere, teure und als
 Marktführer gewertete Office-Anwendung, hat aber immer besser
 wurde. Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität
 ist gut, die Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es
 zumindest im Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im
 Geschäft noch parallel haben. Sucht man da nach den
 Möglichkeiten die in LO verständlich und schnell in den guten,
 alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO nichts! Wir
 Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen gegen
 immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer
 externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO
 upzudaten (und unnötiges Geld auszugeben!).
 
  Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die
  von den Anwender benötigt werden.
 
 Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da,
 wenn man sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das
 Projekt ist international und die Projektsprache halt Englisch.
 Dann geht das Gejammer wieder los, dass man das den deutschen
 Anwendern gar nicht zumuten kann.
 Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem
 Franzosen halt Deutsch zumuten???
 Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der
 Mailliste dafür werben.
 Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten
 HTML-Code erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS
 jetzt bei seinen Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine
 Überleben ...
 
 Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig
 schnickschnack und eine klares, weitreichendes Konzept.
 
 Besser als wenn
 
  100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen
  sehen mehr als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein
  Linus Torvalds für LO, (Staging, die letzte Instanz).
 
 Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf
 den Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
 Ach Nein, du hast ja keine Zeit.
 
  Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss,
  Freiwillige), aber eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal
  etwas.
 
 Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer,
 Helfer, Helfer!
 
  Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO
  wäre fertig und keiner müsste was machen.
 
 Schon mal gehört: Nobody is perfekt, Keiner ist Perfekt,
 übrigens mein Realname ist Reiner Keiner :-
 
  Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.
 
 Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen
 IRC-Kanal, einfach mal auf er Homepage nachlesen.
 
  Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele
  geschrieben. Asche auf mein Haupt.
 
 Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...
 
  Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen
  andere doch auch.
 
 Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch
 macht. Für MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese
 hier im Leben nicht!
 
 Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in
 Vertretung der gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die
 angeblich schlechte Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich
 sondern stellvertretende ;-)


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 

Re: [de-users] Grafikauswahl abwählen

2014-08-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Stefan!

Am 11.08.2014 um 21:07 Uhr schrieb Stefan:
 ich arbeite unter Linux mit der LO-Version: 4.2.4.2. Ich habe ein
 Dokument mit eingescannten Seiten, die auf Seitengröße formatiert
 sind, also die gesamte Seite bedecken. Nun möchte ich eine weitere
 Seite anfügen, und dazu mittels Strg+Enter einen manuellen
 Seitenumbruch einfügen. Zu diesem Zwecke hatte ich auf die letzte
 Seite geklickt, und damit die dortige Grafik ausgewählt. In
 vergangenen Versionen genügte ein Druck auf ESC um die Grafik
 abzuwählen, und den Cursor auf der aktuellen Seite zu aktivieren.
 

Du schreibst nicht, in welchem Modul du bist, darum habe ich
es mit writer und draw ausprobiert. Ich gehe dabei genau so
vor, wie du es beschrieben hast. Beim Einfügen der Grafik
sind an den Ecken und Seiten kleine, grüne Quadrate zu
sehen. Drücke ich die ESC-Taste, verschwinden diese
Quadrate. Mit Strg+Enter kann ich bei beiden Modulen eine
Leerseite einfügen. Ich benutze allerdings 4.3.0.2, habe
aber genau so mit älteren Versionen gearbeitet. Lange Rede
kurzer Sinn: Bei mir funktionierts. Kannst du so eine Datei
zur Verfügung stellen?

Viele Grüße
Peter


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Libreoffice 4.2.4.6Windows 7 SP1 Aktenkoffer : Dokumente gesperrt durch unbekannten Anwender

2014-08-11 Diskussionsfäden Bernd Neumann

Hallo,
der Versuch den Fehler nachzuvollziehen ist fehlgeschlagen , was auf das 
Update auf LO 4.2.6 (WIN XP) und LO 4.3 (Ubuntu) zurückgeführt werden 
kann (wenn es überhaupt mit anderen Dateien nachvollziehbar war - die 
alten sind gelöscht, weil unter Linux unbrauchbar)


Bernd

Am 11.08.2014 um 20:20 schrieb Florian Reisinger:

Hallo,

Kanst du ( ihr) dann eine gute Schritt für Schritt Anleitung machen, die man einfach 
nachprüfen kann (an einem Windows PC) und die man dann nur übersetzten 
muss Natürlich vorher testen ;)

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger


Am 11.08.2014 um 20:15 schrieb Bernd Neumann neumann.gu...@arcor.de:

Hallo zusammen,
hatte das Problem auch schon, habe aber einen eigenen Fehler dahinter vermutet. 
Die betroffenen Dateien waren mir nicht so sehr wichtig, dass es zu einem 
Hilferuf in der Liste geführt hat. Die betroffenen Dateien (Tabellen) sind von 
mir unter Windows XP bearbeitet worden und waren danach nicht mehr unter Ubuntu 
(beide mit LO 4.2.3) zu öffnen (mit der gleichen Begründung wie bei Florian). 
Ich bin auf die Problemlösung gespannt! Mit Bug Report und so habe ich nichts 
am Hut - ich kann leider keine Fremdsprache.

Bernd


Am 11.08.2014 um 19:52 schrieb Florian Reisinger:
Hallo.

Hmm... Hast du einen Bug Report gemacht? Wie sollen es sonst die Entwickler 
wissen? Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen Aktenkoffer genutzt, kann also 
zum Problem nichts sagen

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger


Am 11.08.2014 um 18:43 schrieb Johannes Schya johannes.sc...@web.de:

Nach dem Upgrade von 4.1.6.2 auf 4.2.6.2 hatte ich folgendes Problem:

Dateien - .ods .odt - , die ich in einem Windows Aktenkoffer - Windows 7
SP1 - abgelegt habe, ließen sich nach dem Update nicht mehr öffnen:

Datei durch unbekannten Anwender gesperrt.

Im Originalordner ließ sich die Datei öffen, editieren, speichern.

Ein Löschen der Datei im Aktenordner und eine neue Kopie in den
Aktenordner löste das Problem nicht.

Lock-Dateien gab es definitiv nicht.

Ich hatte dieses Problem bereits beim Update auf die  4.2.4.2 realisiert
und an die Liste gemeldet, ohzne dass man mir eine Lösunbg angeboten
hätte. Erst nach dem Downgrade auf die 4.1.6. liessen sich die Dateien
im Aktenordner wieder wie gewohnt editieren, speichern und aktualisieren.

Davon ausgehend das mit der 4.2.6.2 jetzt eine stabile Version
veröffentlicht wird, habe ich heute die Version installiert, um den
gleichen Fehler wie in der 4.2.4.2 zu finden.

Irgendeine Idee voran das liegen könnte??

Johannes

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Grafikauswahl abwählen

2014-08-11 Diskussionsfäden Peter Geerds
Noch eine Möglichkeit:

Am 11.08.2014 um 21:25 Uhr schrieb Peter Geerds:
 Du schreibst nicht, in welchem Modul du bist, darum habe ich
 es mit writer und draw ausprobiert. Ich gehe dabei genau so
 vor, wie du es beschrieben hast. Beim Einfügen der Grafik
 sind an den Ecken und Seiten kleine, grüne Quadrate zu
 sehen. Drücke ich die ESC-Taste, verschwinden diese
 Quadrate. Mit Strg+Enter kann ich bei beiden Modulen eine
 Leerseite einfügen. Ich benutze allerdings 4.3.0.2, habe
 aber genau so mit älteren Versionen gearbeitet. Lange Rede
 kurzer Sinn: Bei mir funktionierts. Kannst du so eine Datei
 zur Verfügung stellen?
 

Verkleinere die Ansicht, bis um das Blatt einen grauen
Bereich siehst, klicke ich in diesen grauen Bereich,
verschwindet ebenfalls die Grafikauswahl.

Viele Grüße
Peter


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Hugo Egon Maurer
Hallo,

Lasst mich auch meinen Senf dazugeben: man kann es nicht allen recht machen.
Einer will das, der andere das andere, daher finde ich eine Umfrage für
Zeitverschwendung.
So viele PC's gibt, so viele Fehlerquellen kann es geben.
Wie auch der Mensch seine Macken hat, hat auch Software ihre Macken (wo
gehobelt wird, fallen Späne oder wer macht keine Fehler?)
An alle Hilfe Suchenden und Helfenden einen erholsamen Abend.


Gruß

Hugo


Am 11.08.2014 um 20:11 schrieb Fritz Szekät:
 Hallo

 Am 11.08.2014 17:17, schrieb Papamatti:

 Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
 perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.

 Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und
 habe davon nirgends lesen können!

 Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
 Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
 versuche ich hier und da zu helfen.

 Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10
 Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise
 im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen kommen
 und in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul
 aufgerissen haben und den einzig wahren Weg für die
 Opensource-Software zu kennen meinten. Alle haben gewusst wie es geht
 aber keiner wollte einen Finger krumm machen dafür. Ich bin nun sogar
 mit einem Pseudonym auf der Liste unterwegs, weil ich keinen Bock mehr
 hatte meinen Namen von solchen Klugscheißern auch noch verunglimpfen
 zu lassen.
 Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen
 Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software
 zwar ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer gewertete
 Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
 Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, die
 Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im
 Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel
 haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich und
 schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO
 nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen
 gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer
 externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO upzudaten (und
 unnötiges Geld auszugeben!).

 Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
 Anwender benötigt werden.

 Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn
 man sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt ist
 international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht das
 Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar nicht
 zumuten kann.
 Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen
 halt Deutsch zumuten???
 Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der
 Mailliste dafür werben.
 Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code
 erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei seinen
 Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...

 Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig
 schnickschnack und eine klares, weitreichendes Konzept.

 Besser als wenn
 100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
 als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
 (Staging, die letzte Instanz).

 Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den
 Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
 Ach Nein, du hast ja keine Zeit.

 Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
 eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.

 Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer,
 Helfer!

 Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
 fertig und keiner müsste was machen.

 Schon mal gehört: Nobody is perfekt, Keiner ist Perfekt, übrigens
 mein Realname ist Reiner Keiner :-

 Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.

 Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen
 IRC-Kanal, einfach mal auf er Homepage nachlesen.

 Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
 auf mein Haupt.

 Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...

 Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
 doch auch.

 Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. Für
 MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben nicht!

 Sorry, dass gerade dich mein Bannstrahl getroffen hat in Vertretung
 der gerade wieder aufkeimenden Diskussionen um die angeblich schlechte
 Qualität von LO. Nimm es nicht persönlich sondern stellvertretende ;-)




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 

Re: [de-users] Grafikauswahl abwählen

2014-08-11 Diskussionsfäden Stefan
Peter und Robert, danke für eure Antworten. Dann handelt es sich wohl 
eher nicht um ein LO-Problem - das werde ich dann weiter erforschen.


Und Peter, vielen Dank für den Tipp mit dem 'auf den Rand' klicken, das 
funktioniert hier nämlich auch - auf die Idee bin ich aber nicht gekommen.


Also Danke noch mal und einen schönen Abend.

Stefan

P.S.: Jetzt bemerke ich, dass ich hier ein globales Problem mit der 
ESC-Taste habe. Da muss man aber erst mal drauf kommen. ;-)






Am 11.08.2014 um 21:25 schrieb Peter Geerds:

Hallo Stefan!

Am 11.08.2014 um 21:07 Uhr schrieb Stefan:

ich arbeite unter Linux mit der LO-Version: 4.2.4.2. Ich habe ein
Dokument mit eingescannten Seiten, die auf Seitengröße formatiert
sind, also die gesamte Seite bedecken. Nun möchte ich eine weitere
Seite anfügen, und dazu mittels Strg+Enter einen manuellen
Seitenumbruch einfügen. Zu diesem Zwecke hatte ich auf die letzte
Seite geklickt, und damit die dortige Grafik ausgewählt. In
vergangenen Versionen genügte ein Druck auf ESC um die Grafik
abzuwählen, und den Cursor auf der aktuellen Seite zu aktivieren.


Du schreibst nicht, in welchem Modul du bist, darum habe ich
es mit writer und draw ausprobiert. Ich gehe dabei genau so
vor, wie du es beschrieben hast. Beim Einfügen der Grafik
sind an den Ecken und Seiten kleine, grüne Quadrate zu
sehen. Drücke ich die ESC-Taste, verschwinden diese
Quadrate. Mit Strg+Enter kann ich bei beiden Modulen eine
Leerseite einfügen. Ich benutze allerdings 4.3.0.2, habe
aber genau so mit älteren Versionen gearbeitet. Lange Rede
kurzer Sinn: Bei mir funktionierts. Kannst du so eine Datei
zur Verfügung stellen?

Viele Grüße
Peter





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Papamatti
Am 11.08.2014 um 20:11 schrieb Fritz Szekät:
 Hallo
 
 Am 11.08.2014 17:17, schrieb Papamatti:
 
 Das finde ich ja auch richtig, aber es wird immer behauptet es wäre die
 perfekte Office Suite, was es defakto aber niemals sein wird.
 
 Wer behauptet das wo? Ich war gerade extra auf der LO-Startseite und
 habe davon nirgends lesen können!

Naja, es wird immer wieder interoperabilität ins Feld geführt. Sicher
kann man gewisse Dateiformaten mehr oder weniger gut lesen und
schreiben. Aber leider ist es so, dass man mit LO i.d.R. MSO-Formate
völlig zerschießt. MSO meckert bei docx etc. an es wäre defekt wenn LO
diese erzeugt hat.

Der Funktionsumfang beider Office Suiten ist einfach unterschiedlich und
man wird nie auf 100% Kompatibilität kommen, da gewisse Teile einfach

 Es können halt nur die wenigsten Programmieren. Die Zielgruppe dieser
 Software sind Office-Anwender. Zeit ist das was ich nicht hab, trotzdem
 versuche ich hier und da zu helfen.
 
 Glaube mir, ohne dich zu meinen, habe ich im Laufe der weit über 10
 Jahren die ich Openoffice.org und Libreoffice einsetze und teilweise im
 Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützt habe, die Blödaffen kommen und
 in der Unbedeutsamkeit verschwinden sehen, die das Maul aufgerissen
 haben und den einzig wahren Weg für die Opensource-Software zu kennen
 meinten. Alle haben gewusst wie es geht aber keiner wollte einen Finger
 krumm machen dafür. Ich bin nun sogar mit einem Pseudonym auf der Liste
 unterwegs, weil ich keinen Bock mehr hatte meinen Namen von solchen
 Klugscheißern auch noch verunglimpfen zu lassen.

Naja, ich setze OO auch schon seit 2006 (V2.04?) und nutze LO auch sehr
gerne. Sagen wir mal so, ich verstehe dich in gewisser weise.

 Die Officesuite gibt es noch immer und an den teilweise wenigen
 Beiträgen auf dieser Liste meine ich zu erkennen, dass die Software zwar
 ihre Macken, wie jede andere, teure und als Marktführer gewertete
 Office-Anwendung, hat aber immer besser wurde.
 Der Leistungsumfang ist nahezu unerreicht, die Stabilität ist gut, die
 Bedienbarkeit einfach und verständlich. Ich kann es zumindest im
 Vergleich zu MSO 2007 sagen, welches wir im Geschäft noch parallel
 haben. Sucht man da nach den Möglichkeiten die in LO verständlich und
 schnell in den guten, alten Menüs zu finden sind, findest du in MSO
 nichts! Wir Angestellte in der Firma wehren und mit Händen und Füßen
 gegen immer wieder aufkeimende Vorschläge aus dem Bereich unserer
 externen IT-Dienstleistung und der Geschäftsführung MSO upzudaten (und
 unnötiges Geld auszugeben!).
 
 Es wäre hilfreich, gäbe es eine Anlaufstelle für Funktionen die von den
 Anwender benötigt werden.
 
 Es gibt Feature-Requests in Bugzilla! Die Anlaufstelle ist da, wenn man
 sich nur ausgiebig damit beschäftigt. Aber hallo, das Projekt ist
 international und die Projektsprache halt Englisch. Dann geht das
 Gejammer wieder los, dass man das den deutschen Anwendern gar nicht
 zumuten kann.
 Okay verstehe ich, dann muss man einem Spanier oder einem Franzosen halt
 Deutsch zumuten???
 Auch ein Abstimmen über FR gibt es. Einreichen und hier auf der
 Mailliste dafür werben.
 Oftmals sind das dann Forderungen, wie LO muss einen guten HTML-Code
 erzeugen, LO braucht unbedingt das Menüband wie es MS jetzt bei seinen
 Produkten einsetzt, ohne das gibt es keine Überleben ...

Bloss keine Ribbons, ich werde jedesmal wahnsinnig mit den Dingern. ;-)
 
 Ich bin froh, wie und wohin sich LO entwickelt hat, wenig schnickschnack
 und eine klares, weitreichendes Konzept.
 
 Besser als wenn
 100 Leute vor sich hin wurschteln. Schwarmprinzip. 200 Augen sehen mehr
 als 2...vielleicht fehlt auch so jemand wie ein Linus Torvalds für LO,
 (Staging, die letzte Instanz).
 
 Blabla... Was weißt du denn wie LO organisiert wird? Bist du auf den
 Meetings und Tagungen, teilweise weltweit???
 Ach Nein, du hast ja keine Zeit.

Berufstätig, meine Frau auch und dann noch drei Kinder. Wo soll da viel
Zeit sein. Ich opfere hier und da schon genug Zeit.

 Öffentlichkeitsarbeit fehlt ein wenig (Ja ich weiss, Freiwillige), aber
 eine Umfrage auf der HP wäre z.B. mal etwas.
 
 Es werden keine guten Ratschläge gebraucht, sondern Helfer, Helfer, Helfer!

Bin doch schon dabei...

 Ohne Kritik, also wenn alles bestens laufen würde hieße ja, LO wäre
 fertig und keiner müsste was machen.
 
 Schon mal gehört: Nobody is perfekt, Keiner ist Perfekt, übrigens mein
 Realname ist Reiner Keiner :-
 
 Meine Kritik ist also im positiven Sinne gemeint.
 
 Ja und hier absolut OT es gibt eine Entwicklerliste und einen IRC-Kanal,
 einfach mal auf er Homepage nachlesen.

Da bin ich schn ;-)

 Naja aber jetzt sehr OT, hab's mir mal von der Seele geschrieben. Asche
 auf mein Haupt.
 
 Ja und ich auch, alle Jahre wieder ...
 
 Also mein Vorschlag. Einfach mal eine Umfrage starten, machen andere
 doch auch.
 
 Wer macht das auch, sag mir eine Office-Suite, die das auch macht. Für
 MSO findest du so eine kompetente Liste wie diese hier im Leben nicht!
 
 

Re: [de-users] Chaotische Weiterentwicklung von LO

2014-08-11 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Egon!

Am 11.08.2014 21:59, schrieb Hugo Egon Maurer:


Jetzt bin ich platt!=-O  Gerade ist die Mail, mit der irrtümlich
unangemeldeten Mailadresse losgeschickt habe reingetrudelt. Kann man
hier auf der Liste auch mit unangemeldeten Mailadressen
schreiben?:-(


Ja, kann man, aber die Mails werden dann moderiert und benötigen deshalb
etwas Zeit, bis sie auftauchen.

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert