[de-users] Bug in Calc 6.4 Beschriftungen

2020-03-17 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Liste,

Tabelle - Benannte Bereiche - Beschriftungen - im folgenden Dialog 
Beschriftungsbereich kann man einen einmal festgelegten Bereich nicht 
mehr löschen. Außerdem kann das Fenster nicht in der Größe verändert 
werden. Das ist auch störend.


Könnte bitte jemand den Fehler verifizieren. Gibt es das schon als Bug 
Meldung?


Meine Umgebung: LO 6.4.1.2. Windows 10

mfg

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Daten - Bereich festlegen - Optionen

2020-03-17 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Liste,

jetzt antworte ich schon an mich selbst. Aber da mir keiner etwas zu 
meiner Frage beantwortet hat, bin ich heute nochmals an die Recherche 
gegangen. So richtig was gefunden habe ich nicht. Aber im Dialog habe 
ich nochmals genauer hin geschaut. Da war etwas von einer Quelle zu 
lesen. Da hat es dann doch noch Klick bei mir gemacht.
Dieses Bereich festlegen hier gilt insbesondere für Datenbankbereiche. 
Diese lassen sich mit registrierten Datenbanken verbinden. Dann 
funktionieren auch die Optionen Zellen einfügen und Formatierung 
behalten. Ist leider nicht das was ich gehofft habe.


Ich bin doch schon zu sehr durch Excel verdorben. Dort gibt es die 
sogenannten intelligenten Tabellen. Die funktionieren eigentlich so 
ähnlich wie eine Datenbank in der Tabellenkalkulation. Einmal 
festgelegt, kann man ein Design auswählen und die Zellen mit 
Tabelle[Spalte] ansprechen. Schreibt man eine neue Zeile unter die 
bisherige Tabelle oder fügt eine Spalte an wird der Tabellenbereich 
erweitert und das Design und die Formeln in der Tabelle einfach um eine 
Zeile nach unten erweitert. Eigentlich eine ganz coole Sache. Schade das 
dies so in Calc nicht funktioniert.


Man kann zwar auch hier einen Bereich ohne einer Verknüpfung zu einer 
externen Datenbank festlegen, dieser bleibt aber in Größe und Format 
statisch. Das wäre doch mal wieder ein guter Verbesserungsvorschlag. 
Wenn man den Bereich mit einer Datenbank verknüpft, funktioniert alles 
wie gehabt. Wenn man den Bereich für die Daten im gleichen Calc Sheet 
selbst auswählt, verlängert sich die Datentabelle beim Hinzufügen von Daten.


mfg

Jürgen


Am 17.03.2020 um 00:31 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Liste,

wer kann mir bitte die Menüpunkte Daten - Bereich festlegen - Optionen 
erklären?


Die LO Hilfe gibt da nicht viel her. Mir geht es in erster Linie um 
die Optionen: Zellen einfügen/löschen und Formatierung beibehalten.


Die LO Calc Hilfe schreibt zur Option "Zellen einfügen/löschen":
"Fügt automatisch neue Zeilen und Spalten in den Datenbankbereich des 
Dokuments ein, sobald neue Datensätze in die Datenbank aufgenommen 
werden. Um den Datenbankbereich manuell zu aktualisieren, wählen Sie 
Daten - Bereich aktualisieren."
Ich würde denken, dass LO Calc sobald ich einen Bereich als Datenbank 
festgelegt habe und ich einen neuen Datensatz unter meinen alten 
Bereich schreibe, der Bereich automatisch um eine Zeile erweitert 
wird. Macht er aber nicht. Mache ich etwas falsch? Oder habe ich etwas 
falsch verstanden?


Bei der Option "Formatierung beibehalten" schreibt die Hilfe: "Wendet 
das vorhandene Zellformat für Spalten-/Zeilenköpfe und die erste 
Datenzeile auf den gesamten Datenbankbereich an."
Ich verstehe das so, das wenn ich die erste Datenzeile nach der 
Kopfzeile zum Beispiel mit einem Rahmen versehe, die übrigen Zeilen 
meines Datenbankbereiches auch den gleichen Rahmen haben. Wenn ich den 
Bereich durch hinzufügen von Daten erweitere (geht ja automatisch 
nicht - siehe oben) dann erweitere ich auch die Formatierung. Macht er 
aber nicht. Mache ich etwas falsch? Oder habe ich etwas falsch 
verstanden?


Danke für eure Unterstützung

mfg

Jürgen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald,

die Übersetzung entspricht im Wesentlichen der Vorlage und ist auch 
sprachlich gut gelungen. Ein paar Anmerkungen unterschiedlicher Art sind 
aber doch zusammengekommen.


 * Ich würde im ersten Absatz statt "Vorlagen" "Dokumentvorlagen"
   schreiben, denn nur diese werden dort gespeichert, während die
   anderen Vorlagen wie Absatz-, Seiten- usw. im Dokument liegen. Bei
   den Begriffen herrscht einige Verwirrung, weil häufig nur von
   Vorlagen gesprochen wird, deshalb fände ich die eindeutige
   Bezeichnung besser.
 * Im Abschnitt "Beschädigtes Benutzerprofil beheben" steht der
   Konsolenbefehl im Deutschen ohne einLeerzeichen vor den zwei
   Binderstrichen. Ich denke, dass das leerzeichen vor den Parametern
   notwendig ist.
 * Sprachlich gefällt mir der Titel nicht, ein Profil kann man nicht
   beheben. Möglich wäre "Die Beschädigung des Benutzerprofils beheben"
   oder "Beschädigtes Benutzerprofil reparieren".
 * Allerdings - das ist aber nicht auf dich gemünzt, sondern liegt
   schon an der englischen Fassung - fehlen mir Hinweise zum
   tatsächlichen Beheben oder Reparieren, denn wenn der Fehler auch  im
   abgesicherten Modus auftritt, gab es am Benutzerprofil nichts zu
   beheben, und wenn er nicht mehr auftritt, dann steht man entweder
   ohne alle persönlichen Angaben im eigenen Benutzerprofil da oder hat
   das Problem immer noch. Ich meine mich an Tipps in der Mailingliste 
   zu erinnern, dass man dann stückweise Ordner und Dateien aus dem
   fehlerhaften Profil in das korrekte Profil reinkopieren soll und
   dann jeweils testen, um den fehlere einzugrenzen und zumindest das
   Meiste aus dem eigenen Profil rüberzuretten. Es sollte auch
   möglichst immer wieder eine Kopie des jeweils noch funktionierenden
   Zwischenstands gemacht werden, auf die man beim Wiederauftreten des
   Fehkers zurückgreift, um dann erst mal die anderen Profilteile zu
   übernehmen, die keine Probleme verursachen.
   Das ist Theorie, ich hatte noch ein solches Problem, aber ich würde
   darauf wetten, dass das die richtige Strategie ist.
 * Bei den Angaben "LibreOffice 4,5 & 6" könnte man inzwischen doch
   wohl auch 7 hinschreiben. Ich weiß zwar momentan nicht, wie ich da
   dran komme, aber es haben schon Leute davon geschrieben.
 * GNU/Linux: die Schreibweise "" finde ich
   eher verwirrend. Vorher bei Windows hast du auch nur
   "" verwendet, und da das im Englischen ja auch nur ein
   Platzhalter ist und kein Schlüsselwort, ist die englische
   Bezeichnung im Deutschen unerheblich.
 * macOS bzgl. Vanilla: Inhaltlich verstehe ich den Satz zwar nicht
   ganz, aber sprachlich steht da: "Für LibreOffice Vanilla, das von
   Collabora im App Store bereitgestellt wird, prüfen Sie...". Was mit
   "prüfen" gemeint ist, bin ich nicht sicher, wahrscheinlich
   "versuchen, ob man das da findet".
 * Benutzerprofil-Inhalt: "hochspezialisiert" ist zwar die korrekte
   Übersetzung, aber "spezialisierte" würde mir völlig genügen.
 * autocorr: ich fände "Ersetzungstabelle" besser. Der Pfad heißt
   korrekt "Extras - Autokorrektur - Autokorrektur-Optionen". Die
   englische Angabe ist auch nicht korrekt.
 * extensions: "registriert" ist zwar die korrekte Übersetzung, aber
   das Wort taucht im Extension Manager gar nicht auf, da heißt es "add".
 * "Skripte": das darf nicht übersetzt werden, der Name ist "Scripts".
 * store: hinter "normalerweise" würde ich ein Komma setzen. Das fehlt
   meiner Meinung nach auch im Englischen. Ich habe meine Zweifel, dass
   den englischen Text ein Muttersprachler erstellt hat.
 * templates: "Hier finden SIe ihre benutzerdefinierten
   Dokumentvorlagen (Zugriff über Datei ...)"
 * Hinweis: der Satz ist schom im Englischen schwer verständlich.
   Meiner Meinung nach soll er bedeuten: "Abgesehen von den Angaben im
   Benutzerprofil verwendet LibreOffice die für alle Benutzer gültige
   Konfiguration, die sich in den Unterordneren des
   Haupinstallationsordners befindet (also z. B. ...".
 * Benutzerprofile wiederverwenden: Schon der Titel stört mich, aber
   schon im Original, weil das ja gerade nicht getan werden soll.
   "dasselbe Benutzerprofil zugreifen ... z. B." -> "dasselbe
   Benutzerprofil zugreifen möchten, wird die Arbeit tatsächlich nur
   vom ersten Prozess ausgeführt, z.B."
   "überschüssigen Prozesse" -> "weiteren Prozesse" (oder "anderen")
   Leerzeichen zw. "weiter" und Punkt rausnehmen
 * "migriert alle Daten..." -> "migriert alle Daten, die weiterhin
   verwendet werden können, an diesen neuen Speicherort".
 * "Seltsame Effekte können auftreten, wenn Sie von einer
   LibreOffice-Version explizit verlangen, ein Benutzerprofil zu
   verwenden, dass zu einer anderen Version gehört."

Gruß
Gerhard

Am 17.03.2020 um 10:18 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

An:  und 


@all,

kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber 
schauen:


https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.

Schön wäre es, 

Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden Veit

Hallo Harald,
die technische Kompetenz von DeepL ist sehr ueberzeugend.
Auf jeden Fall besser als die von tante goggle!

Teste es aus.
Vergleiche die verschiedenen Uebersetzungen und Du wirst sehen, wie viel 
besser die von DeepL sind.


Gruesse
Veit



Am 2020-03-17 14:53, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Jochen und Veit,

ich denke mal bei dem Text, der ja sowieso öffentlich steht, spielt es
keine so große Rolle, wer dahinter steht.

Es geht natürlich hier um eine möglichst korrekte Übersetzung. Dies
auch in Hinsicht auf die technischen Belange.

So sollen/müssen ja einige Wörter in der englischen Ausformung erhalten 
bleiben.


Aber trotzdem danke für die Anregung und Info.

Freundliche Grüße

Harald

Am 17/03/2020 um 12:33 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo Veit,


Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln 
IMHO ist der Server-Standort aber Finnland. Keine Ahnung, ob diese 
jetzt

schlecht, gut oder egal ist.

Gruß

Jochen


Am 17.03.2020 um 12:23 schrieb Veit:

Hallo Harald,
ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen.
Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe.
Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht
mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden 
selbstlerndene

KI fuer die Uebesetzung.

Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie 
gut

das ist!
Wesentlich besser als bei goggle

Probiers aus: deepL.com

Gruesse
Veit


Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

An:  und 


@all,

kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber
schauen:

https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.

Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid 
weiß.


Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne 
einarbeiten.


Freundliche Grüße

Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Jochen und Veit,

ich denke mal bei dem Text, der ja sowieso öffentlich steht, spielt es 
keine so große Rolle, wer dahinter steht.


Es geht natürlich hier um eine möglichst korrekte Übersetzung. Dies auch 
in Hinsicht auf die technischen Belange.


So sollen/müssen ja einige Wörter in der englischen Ausformung erhalten 
bleiben.


Aber trotzdem danke für die Anregung und Info.

Freundliche Grüße

Harald

Am 17/03/2020 um 12:33 schrieb Jochen Schiffers:

Hallo Veit,


Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln 

IMHO ist der Server-Standort aber Finnland. Keine Ahnung, ob diese jetzt
schlecht, gut oder egal ist.

Gruß

Jochen


Am 17.03.2020 um 12:23 schrieb Veit:

Hallo Harald,
ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen.
Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe.
Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht
mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden selbstlerndene
KI fuer die Uebesetzung.

Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie gut
das ist!
Wesentlich besser als bei goggle

Probiers aus: deepL.com

Gruesse
Veit


Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

An:  und 


@all,

kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber
schauen:

https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.

Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß.

Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten.

Freundliche Grüße

Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden Jochen Schiffers
Hallo Veit,

> Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln 
IMHO ist der Server-Standort aber Finnland. Keine Ahnung, ob diese jetzt
schlecht, gut oder egal ist.

Gruß

Jochen


Am 17.03.2020 um 12:23 schrieb Veit:
> Hallo Harald,
> ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen.
> Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe.
> Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht
> mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden selbstlerndene
> KI fuer die Uebesetzung.
>
> Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie gut
> das ist!
> Wesentlich besser als bei goggle
>
> Probiers aus: deepL.com
>
> Gruesse
> Veit
>
>
> Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> An:  und 
>>
>>
>> @all,
>>
>> kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber
>> schauen:
>>
>> https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
>>
>> Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.
>>
>> Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß.
>>
>> Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten.
>>
>> Freundliche Grüße
>>
>> Harald

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden Veit

Hallo Harald,
ich habe meine Text bisher bei tante goggle uebersetzen lassen.
Aber davon bin ich abgekommen seit ich DeepL gefunden habe.
Das ist eine DEUTSCHE Firma aus Koeln (meine Texte landen jetzt nicht 
mehr beim amerikanischen Trumpeltier!!!), die verwenden selbstlerndene 
KI fuer die Uebesetzung.


Als ich das zum ersten Mal ausprobiert hatte, war ich erstaunt wie gut 
das ist!

Wesentlich besser als bei goggle

Probiers aus: deepL.com

Gruesse
Veit


Am 2020-03-17 10:18, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

An:  und 


@all,

kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber 
schauen:


https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.

Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß.

Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten.

Freundliche Grüße

Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Übersetzung kontrollieren - Deutsche Wiki-Seite vom Englischen ins Deutsche übersetzt

2020-03-17 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

An:  und 


@all,

kann bitte mal jemand über die Übersetzung englisch-deutsch drüber schauen:

https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Die Seite war bisher noch nicht übersetzt.

Schön wäre es, wenn es jemand macht, der auch inhaltlich Bescheid weiß.

Vorab schon mal vielen Dank. Rückmeldungen kann ich gerne einarbeiten.

Freundliche Grüße

Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy