Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Guten Abend zusammen,

Karl-Heinz Arkenau wrote:
> vielleicht sollten wir uns wirklich auf das konzentrieren, was wir
> gestern und heute hier besprochen hatten: Bugs sammeln und das ganze
> dann irgendwie mit der Foundation kommunizieren.
>
Genau das wäre super - wir können nur Dinge angehen, von denen wir
möglichst gute & nachstellbare Beschreibungen haben!

> Über Bugzilla ist das ja, dank mangelnder Barrierefreiheit, nicht möglich.
> 
Das kläre ich grade, siehe andere Mail - die Hoffnung ist, dass das
entweder ein Einstellungsproblem, oder mangelndes Bewusstsein
unsererseits (und in jedem Fall hoffentlich zeitnah behebbar) ist.

Noch ein genereller Hinweis, vielleicht auch um hier die
Erwartungshaltung richtig zu temperieren: die Trägerstiftung The
Document Foundation hat ihre primäre Aufgabe nicht in der
Produktentwicklung von LibreOffice, sondern fördert die Gemeinschaft
der Beitragenden (sowohl Freiwillige, wie auch die von Firmen oder
anderen Sponsoren angestellten).

Das primäre Ziel sollte also sein, zunächst aus dem
Freiwilligenbereich, bzw. über Nachfragesteuerung oder expliziter
Beauftragung aus dem Bereich der kommerziellen und institutionellen
Anwender hier eine Lösung herbeizuführen.

Die Sammlung und Priorisierung der Probleme hier ist dazu ein
notwendiger erster Schritt.

Ultimativ kann die Stiftung dann auch mal ausnahmsweise eingreifen
(hat sie auch z.B. hier mal gemacht:
https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/04/27/tender-accessibility/),
da sind aber sehr schnell unsere Mittel erschöpft, wenn wir das in der
Breite machen würden.

Und aus aktuellem Anlass sei mir noch der Kommentar gestattet: Freie
oder OpenSource-Software bietet zwar häufig kostenlose Downloads -
trotzdem muss die Software, gerade bei einem komplexen Programm wie
LibreOffice, professionell weiterentwickelt werden. Dafür braucht es
im LibreOffice-Ökosystem Anwender (ich schaue da hauptsächlich auf
Firmen und die öffentliche Hand), welche für Service, Support und
Weiterentwicklung entweder bezahlen, oder selber Entwickler
stellen. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Guten Abend zusammen,

OoOHWHOoO wrote:
> Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:
> 
> + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
> + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden.
> + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappen
> der Liste nicht gefunden.
>
[schnipp]

Hmm - was ist denn das erwartete Verhalten? Ich hab mir den
Seitenquelltext mal angeschaut, da ist auf den ersten Blick bei
Feldbeschreibungen und ARIA-Labeln einiges vorhanden - wenn ich per
Tab durch die Seite navigiere, dann komme ich auch auf alle
Eingabefelder.

Kann noch jemand anders hier das fehlerhafte Verhalten bestätigen
(oder mir genau sagen, was ich in NVDA machen muss)?

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Detlef Schmidt
Hallo Fred,
catelina15.6, bei mir funktioniert die Installation des Sprachpacketes nicht. 
Ich kann Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag nicht bei 
der Installation anwählen, leider.

Viele Grüße
Detlef


> Am 27.07.2020 um 12:07 schrieb Dr. Fred Albrecht 
> :
> 
> Hallo Harald,
> 
> 
> bei mir hat es problemlos funktioniert. Catalina 15.6
> 
> Libre 7.0 über 6.5 installiert. Libre starten englisch. Libre beendet.
> Langpack installieren. Libre neustarten deutsch. Zur not Sprache
> umstellen und neustarten.
> 
> Ich vermute die Daten gehören in das Verzeichnis:
> 
> /Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag
> 
> Am 27.07.20 um 11:34 schrieb Detlef Schmidt:
>> Hallo Harald,
>> Vielen Dank für den Hinweis auf den Bug. Man wird auf das update warten 
>> müssen.
>> Schade
>> Viele Grüße
>> Detlef
>> 
>>> Am 27.07.2020 um 10:58 schrieb Harald Köster :
>>> 
>>> Hallo Detlef,
>>> 
>>> Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt:
 Hallo,
 Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „Deutsch! Auf dem Betriebssystem 
 von Apple 10.15.6 zu installieren.
 Da hat sich bei der Version 7.0 etwas verändert. 
 
 Kann mir jemand helfen. In welches Verzeichnis muss die App 
 LibreOffice_7.0.02 MacOs_x86-64_langpack_de installiert werden?
 
 Ich komme zur Meldung „Nicht aufgelistet (wählen sie den Ort in einem 
 weiteren Schritt)
 
 Es öffnet sich ein Fenster: Wählen sie im Dialog ihre LibreOffice 7.0 
 Installation. Wenn ich die LibreOffice. App in Ordner Applications 
 auswähle erhalte ich die Information:
 
 /Applications/LibreOffice.app/Dies ist keine gültige Installation von 
 LibreOffice 7.0.
 
 Starten Sie das Installationsprogramm erneut und wählen Sie eine gültige 
 Installation von LibreOffice 7.0 und die Umstellung auf Deutsch erfolgt 
 nicht.
>>> scheint mir so, als wenn der Bug bereits beschrieben ist:
>>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=134607 
>>>  
>>> >> >
>>> 
>>> Der Fehler hat da die Wichtigkeit "highest critical". Bisher hat sich
>>> anscheinend aber keiner dieses Fehlers angenommen. Einen Workaround
>>> scheint bisher auch nicht zu existieren, bzw. ist nicht bekannt.
>>> 
>>> Grüße
>>> Harald K.
>>> 
>>> -- 
>>> LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de 
>>>  >> >
>>> 
>>> -- 
>>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
>>>  
>>> >> >
>>> Probleme? 
>>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ 
>>>  
>>> >> >
>>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de 
>>>  
>>> >> >
>>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ 
>>>  
>>> >> >
>>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy 
>>>  
>>> >> >
> 
> -- 
>  Mit freundlichen Grüßen
> 
>  Fred Albrecht
> 
>   S e n d e r ***
>  *  *
>  *  Dr. sc. nat. Fred Albrecht  Tel : +49-331/977-1287  *
>  *  Quanteninformation  *
>  *  Institut für Physik Raum: 2.28.0.025*
>  *  Universität Potsdam *
>  *  Karl-Liebknecht-Straße 24-25*
>  *  14469 Potsdam   e-mail: *
>  *  Germany albre...@uni-potsdam.de 
>  *
>  *  *
>  
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

vielleicht sollten wir uns wirklich auf das konzentrieren, was wir 
gestern und heute hier besprochen hatten:
Bugs sammeln und das ganze dann irgendwie mit der Foundation 
kommunizieren. Über Bugzilla ist das ja, dank mangelnder 
Barrierefreiheit, nicht möglich.


Das Proggen sollen wir wirklich den Programmierern überlassen. ;-)

Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 21:30 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Karl-Heinz,

mit Deinen Stichworten habe ich was gefunden, wo das ganz gut 
beschrieben ist: "ARIA und die Accessibility-API" ( 
https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/msaa/ ), aber da geht es 
auch wieder nur ums WEB, so weit ich das überschaue. So etwas werden die 
LO-Entwickler sicherlich kennen. Ich bin da allerdings nicht der 
richtige Ansprechpartner, bin auch nur ein "einfacher" 
LibreOffice-Nutzer ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 21:19:44
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

natürlich, JAWS gibt es nur für Windows, aber es gibt halt immer noch 
die Linux und Mac usdr, die nicht vergessen werden dürfen.


Was diese Schnittstelle angeht...puuuh...unter Microsoft heißt das 
Ding "API für die zugänglichkeit" bzw. UIA.


Hilft das weiter?

Am 27.07.2020 um 20:53 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Karl-Heinz,

davon "[...] Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für 
NVDA zugänglich zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. 
[...]" habe ich nichts geschrieben.


Davon abgesehen, JAWS gibt es auch nur für Windows: "[...] JAWS kann 
unter allen aktuellen Windows Betriebssystemen mit 32 oder 64 Bit 
eingesetzt werden. [...]" ( 
https://www.ipd.gmbh/ipd/screenreader-jaws.php ).


Die richtige Ansatz ist, wie auch von Dir erwähnt, herauszufinden, ob 
es bereits einen Standard für eine standardisierte Schnittstelle für 
Screereader gibt. Der RFC Editor ( www.rfc-editor.org ) ( RFC = 
Request For Comment ) hat bezüglich "screenreader" nichts gefunden, 
aber vielleicht habe ich auch mit "screenreader" nicht das passende 
Suchwort eingegeben.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles 
täuscht, bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, 
JAWS etc.) ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie 
zugänglicher sind und halt auch so etwas ermöglichen wie 
Schnellnavigation und anderes (wie z.B. diverse Listen).


Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA 
zugänglich zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. Da 
würde man dann weiterhin viele ausschließen. Das kann auch nicht 
Sinn der Übung sein.


NVDA läuft ja nur auf Windows Systemen. Was machen die Mac und Linux 
User?
Nein, wenn barrierefrei, dann muss es auf allen Plattformen und mit 
allen Screenreadern so zugänglich wie möglich sein. Denn gerade in 
der Arbeitswelt wird sehr, sehr viel JAWS genutzt.


Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 20:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um 
erfahren zu können, wie es sich anfühlt.


Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes 


und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel 
an Geld oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der 
Nutzung von LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht 
vor. Das ist jetzt nicht als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] 
an, findet man ganz unten das Datum 7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben 
Barrierefreiheit (im Software-Bereich) noch nicht so ein Thema wie 
heutzutage. Das kann und sollte man niemandem zum Vorwurf machen !!!


Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ 
findet man;


General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all 
end-user assistance and questions about installing and using 
LibreOffice, please see the community assistance page.
To talk to the Board of Directors, please use 
i...@documentfoundation.org.


Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) 
"Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das "Board of 
Directors" fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle 
Anfragen ). Und da meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde 
LibreOffice-Nutzer, sondern auch Vertreter der "öffentlichen Hand", 
die ihre Bereiche für OpenSource-Software öffnen wollen und 
aufgrund einschlägiger Bestimmungen Barrierefreiheit zu beachten 
haben als auch die mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und 
blinde Menschen.


Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung 
von Punkten, die 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Karl-Heinz,

mit Deinen Stichworten habe ich was gefunden, wo das ganz gut 
beschrieben ist: "ARIA und die Accessibility-API" ( 
https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/msaa/ ), aber da geht es 
auch wieder nur ums WEB, so weit ich das überschaue. So etwas werden die 
LO-Entwickler sicherlich kennen. Ich bin da allerdings nicht der 
richtige Ansprechpartner, bin auch nur ein "einfacher" 
LibreOffice-Nutzer ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 21:19:44
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

natürlich, JAWS gibt es nur für Windows, aber es gibt halt immer noch die Linux 
und Mac usdr, die nicht vergessen werden dürfen.

Was diese Schnittstelle angeht...puuuh...unter Microsoft heißt das Ding "API für die 
zugänglichkeit" bzw. UIA.

Hilft das weiter?

Am 27.07.2020 um 20:53 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Karl-Heinz,

davon "[...] Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich 
zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. [...]" habe ich nichts 
geschrieben.

Davon abgesehen, JAWS gibt es auch nur für Windows: "[...] JAWS kann unter allen 
aktuellen Windows Betriebssystemen mit 32 oder 64 Bit eingesetzt werden. [...]" ( 
https://www.ipd.gmbh/ipd/screenreader-jaws.php ).

Die richtige Ansatz ist, wie auch von Dir erwähnt, herauszufinden, ob es bereits einen Standard für 
eine standardisierte Schnittstelle für Screereader gibt. Der RFC Editor ( www.rfc-editor.org ) ( 
RFC = Request For Comment ) hat bezüglich "screenreader" nichts gefunden, aber vielleicht 
habe ich auch mit "screenreader" nicht das passende Suchwort eingegeben.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles täuscht, 
bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, JAWS etc.) 
ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie zugänglicher sind und 
halt auch so etwas ermöglichen wie Schnellnavigation und anderes (wie z.B. 
diverse Listen).

Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich zu 
machen und für alle anderen Screenreader nicht. Da würde man dann weiterhin 
viele ausschließen. Das kann auch nicht Sinn der Übung sein.

NVDA läuft ja nur auf Windows Systemen. Was machen die Mac und Linux User?
Nein, wenn barrierefrei, dann muss es auf allen Plattformen und mit allen 
Screenreadern so zugänglich wie möglich sein. Denn gerade in der Arbeitswelt 
wird sehr, sehr viel JAWS genutzt.

Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 20:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um erfahren zu 
können, wie es sich anfühlt.

Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes
und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel an Geld 
oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der Nutzung von 
LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht vor. Das ist jetzt nicht 
als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] an, findet man ganz unten das Datum 
7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben Barrierefreiheit (im Software-Bereich) noch 
nicht so ein Thema wie heutzutage. Das kann und sollte man niemandem zum 
Vorwurf machen !!!

Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ findet man;

General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all end-user 
assistance and questions about installing and using LibreOffice, please see the 
community assistance page.
To talk to the Board of Directors, please use i...@documentfoundation.org.

Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) "Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das 
"Board of Directors" fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle Anfragen ). Und da 
meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde LibreOffice-Nutzer, sondern auch Vertreter der "öffentlichen 
Hand", die ihre Bereiche für OpenSource-Software öffnen wollen und aufgrund einschlägiger Bestimmungen 
Barrierefreiheit zu beachten haben als auch die mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und blinde Menschen.

Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung von Punkten, 
die nachvollziehbar einen etwaigen noch zu stark vorhandenen Mangel an 
Barrierefreiheit von LibreOffice belegen. Das ist richtig viel Arbeit, das ist 
mir schon klar.

Ja, und auch solche konstruktiven Zusammenarbeitsvorschläge "[...] Die NVDA 
Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft entwicklern. Daher sind die 
Produkte auch barrierefreier. Aber wie gesagt, dass könnte man ändern. Libre Office ist 
open Source, NVDA ist open 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

natürlich, JAWS gibt es nur für Windows, aber es gibt halt immer noch 
die Linux und Mac usdr, die nicht vergessen werden dürfen.


Was diese Schnittstelle angeht...puuuh...unter Microsoft heißt das Ding 
"API für die zugänglichkeit" bzw. UIA.


Hilft das weiter?

Am 27.07.2020 um 20:53 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Karl-Heinz,

davon "[...] Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA 
zugänglich zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. [...]" 
habe ich nichts geschrieben.


Davon abgesehen, JAWS gibt es auch nur für Windows: "[...] JAWS kann 
unter allen aktuellen Windows Betriebssystemen mit 32 oder 64 Bit 
eingesetzt werden. [...]" ( 
https://www.ipd.gmbh/ipd/screenreader-jaws.php ).


Die richtige Ansatz ist, wie auch von Dir erwähnt, herauszufinden, ob es 
bereits einen Standard für eine standardisierte Schnittstelle für 
Screereader gibt. Der RFC Editor ( www.rfc-editor.org ) ( RFC = Request 
For Comment ) hat bezüglich "screenreader" nichts gefunden, aber 
vielleicht habe ich auch mit "screenreader" nicht das passende Suchwort 
eingegeben.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles 
täuscht, bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, 
JAWS etc.) ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie 
zugänglicher sind und halt auch so etwas ermöglichen wie 
Schnellnavigation und anderes (wie z.B. diverse Listen).


Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich 
zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. Da würde man dann 
weiterhin viele ausschließen. Das kann auch nicht Sinn der Übung sein.


NVDA läuft ja nur auf Windows Systemen. Was machen die Mac und Linux 
User?
Nein, wenn barrierefrei, dann muss es auf allen Plattformen und mit 
allen Screenreadern so zugänglich wie möglich sein. Denn gerade in der 
Arbeitswelt wird sehr, sehr viel JAWS genutzt.


Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 20:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um 
erfahren zu können, wie es sich anfühlt.


Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes 


und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel 
an Geld oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der 
Nutzung von LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht vor. 
Das ist jetzt nicht als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] an, 
findet man ganz unten das Datum 7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben 
Barrierefreiheit (im Software-Bereich) noch nicht so ein Thema wie 
heutzutage. Das kann und sollte man niemandem zum Vorwurf machen !!!


Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ findet 
man;


General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all 
end-user assistance and questions about installing and using 
LibreOffice, please see the community assistance page.
To talk to the Board of Directors, please use 
i...@documentfoundation.org.


Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) 
"Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das "Board of Directors" 
fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle Anfragen ). 
Und da meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde 
LibreOffice-Nutzer, sondern auch Vertreter der "öffentlichen Hand", 
die ihre Bereiche für OpenSource-Software öffnen wollen und aufgrund 
einschlägiger Bestimmungen Barrierefreiheit zu beachten haben als 
auch die mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und blinde Menschen.


Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung von 
Punkten, die nachvollziehbar einen etwaigen noch zu stark vorhandenen 
Mangel an Barrierefreiheit von LibreOffice belegen. Das ist richtig 
viel Arbeit, das ist mir schon klar.


Ja, und auch solche konstruktiven Zusammenarbeitsvorschläge "[...] 
Die NVDA Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft 
entwicklern. Daher sind die Produkte auch barrierefreier. Aber wie 
gesagt, dass könnte man ändern. Libre Office ist open Source, NVDA 
ist open Source- da müsste man die Dinge doch zusammenbringen 
können... [..]" sollte man zum Thema machen - Kooperationen nennt man 
das wohl heutzutage.


Aber gleichzeitig sollte man auch "im Hinterkopf behalten", dass 
dieser Themenbereich für das "Board of Directors" eben nur einer von 
vielen ist und das "Board of Directors" tagaus tagein die schwierige 
Aufgabe hat, alles irgendwie "unter einen Hut" zu bekommen bei 
begrenzten finanziellen Ressourcen und gleichzeitig mit dem 
technischen Fortschritt bezüglich LibreOffice mithalten muss, damit 
LibreOffice gegenüber anderen Office-Softwareprodukten auch 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

auf W3C ( https://www.w3.org/WAI/perspective-videos/speech/ ), wie von 
Irmhild erwähnt, geht es, soweit ich das überschaue, hauptsächlich um 
"Web accessibility". Inwieweit die dort gemachten Vorschläge auf ein 
Office-Softwareprodukt anwendbar sind, kann ich nicht beurteilen.


Aber ich meine, im Prinzip geht es wohl auch nicht um eine 
"Schnittstelle" im herkömmlichen Sinne, sondern um die Gestaltung des 
GUI (Graphical User Interface) eines Office-Softwareprodukts dergestalt, 
dass alle vorhandenen Elemente der GUI von einem ScreenReader erkannt 
und mit Worten beschrieben werden können. Vielleicht gibt es ja dafür 
einen Standard ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Karl-Heinz,

davon "[...] Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA 
zugänglich zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. [...]" 
habe ich nichts geschrieben.


Davon abgesehen, JAWS gibt es auch nur für Windows: "[...] JAWS kann 
unter allen aktuellen Windows Betriebssystemen mit 32 oder 64 Bit 
eingesetzt werden. [...]" ( 
https://www.ipd.gmbh/ipd/screenreader-jaws.php ).


Die richtige Ansatz ist, wie auch von Dir erwähnt, herauszufinden, ob es 
bereits einen Standard für eine standardisierte Schnittstelle für 
Screereader gibt. Der RFC Editor ( www.rfc-editor.org ) ( RFC = Request 
For Comment ) hat bezüglich "screenreader" nichts gefunden, aber 
vielleicht habe ich auch mit "screenreader" nicht das passende Suchwort 
eingegeben.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hi,

ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles täuscht, 
bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, JAWS etc.) 
ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie zugänglicher sind und 
halt auch so etwas ermöglichen wie Schnellnavigation und anderes (wie z.B. 
diverse Listen).

Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich zu 
machen und für alle anderen Screenreader nicht. Da würde man dann weiterhin 
viele ausschließen. Das kann auch nicht Sinn der Übung sein.

NVDA läuft ja nur auf Windows Systemen. Was machen die Mac und Linux User?
Nein, wenn barrierefrei, dann muss es auf allen Plattformen und mit allen 
Screenreadern so zugänglich wie möglich sein. Denn gerade in der Arbeitswelt 
wird sehr, sehr viel JAWS genutzt.

Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 20:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um erfahren zu 
können, wie es sich anfühlt.

Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes
und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel an Geld 
oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der Nutzung von 
LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht vor. Das ist jetzt nicht 
als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] an, findet man ganz unten das Datum 
7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben Barrierefreiheit (im Software-Bereich) noch 
nicht so ein Thema wie heutzutage. Das kann und sollte man niemandem zum 
Vorwurf machen !!!

Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ findet man;

General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all end-user 
assistance and questions about installing and using LibreOffice, please see the 
community assistance page.
To talk to the Board of Directors, please use i...@documentfoundation.org.

Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) "Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das 
"Board of Directors" fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle Anfragen ). Und da 
meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde LibreOffice-Nutzer, sondern auch Vertreter der "öffentlichen 
Hand", die ihre Bereiche für OpenSource-Software öffnen wollen und aufgrund einschlägiger Bestimmungen 
Barrierefreiheit zu beachten haben als auch die mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und blinde Menschen.

Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung von Punkten, 
die nachvollziehbar einen etwaigen noch zu stark vorhandenen Mangel an 
Barrierefreiheit von LibreOffice belegen. Das ist richtig viel Arbeit, das ist 
mir schon klar.

Ja, und auch solche konstruktiven Zusammenarbeitsvorschläge "[...] Die NVDA 
Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft entwicklern. Daher sind die 
Produkte auch barrierefreier. Aber wie gesagt, dass könnte man ändern. Libre Office ist 
open Source, NVDA ist open Source- da müsste man die Dinge doch zusammenbringen können... 
[..]" sollte man zum Thema machen - Kooperationen nennt man das wohl heutzutage.

Aber gleichzeitig sollte man auch "im Hinterkopf behalten", dass dieser Themenbereich für das "Board of 
Directors" eben nur einer von vielen ist und das "Board of Directors" tagaus tagein die schwierige 
Aufgabe hat, alles irgendwie "unter einen Hut" zu bekommen bei begrenzten finanziellen Ressourcen und 
gleichzeitig mit dem technischen Fortschritt bezüglich LibreOffice mithalten muss, damit LibreOffice gegenüber anderen 
Office-Softwareprodukten auch weiterhin so gut bestehen kann und die finanziellen Mittel nicht versiegen ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Niels Luithardt" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 27.07.2020 18:32:30
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans Werner,

ich denke, wir brauchen beides- auf der einen 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Grmpf...

jetzt habe ich mich wohl als LibreOffice Rookie enttarnt. den kannte ich 
noch gar nicht. Schönes Ding. Wenn er jetzt noch die rechtschreibfehler 
auflisten würde, wäre das Ding quasi traumhaft.


Gruß

Karl-Heinz

Am 27.07.2020 um 20:26 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Karl-Heinz,

in LibreOffice gibt es aber den Navigator (in der Seitenleiste oder als 
eigenes Fenster, aufrufbar über F5), der Überschriften, Tabellen, 
Bereiche usw. zugänglich macht. Meinst du noch etwas anderes?


Vile Grüße
Gerhard

Am 27.07.2020 um 19:34 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

ich kann dem nur zustimmen: Es kann doch nicht sein, dass sich 
Menschen, die eine (Seh)Einschränkung haben, einem Tool, das nicht 
komplett barrierefrei ist, bedienen müssen um Ihre interessen (und 
damit auch meine) zu vertreten.
Man müsste eigentlich erwarten knnne, dass die Foundation sowas wie 
einen Ansprechpartner für solche Belange hat. Oder zumindest eine 
Stelle, an die sich User wenden können, die Probleme mit der Nutzung 
mit Screenreadern haben.



Das kann so nicht richtig sein. (ganz einfach gesagt).

Und dann ist da auch noch der Punkt "Zugänglichkeit".
In anderen Office Paketen (Redmond) kann mit Hilfe einer sogenannten 
"Schnellnavigation" durch Dokumente navigiert werden diverse Listen 
(Überschriften etc.) angezeigt werdenDas ist bei LibreOffice aus nicht 
bekannten Gründen nicht möglich und erschwert auch das arbeiten Mit 
LibreOffice.


gruß

Karl-Heinz

Am 27.07.2020 um 18:01 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo *,

ich habe mir mal jetzt "NVDA" (NonVisual Desktop Access) installiert, 
geht ganz schnell, die Augen geschlossen und Bugzilla aufgerufen.


Dann habe ich erst mal ganz schnell wieder die Augen aufgemacht und 
"die Ohren gespitzt" ...


Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:

+ Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum 
Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Operating System" wird das "V"-Symbol 
zum Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Reproducibility" wird das "V"-Symbol 
zum Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Severity" wird das "V"-Symbol zum 
Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Steps to Reproduce" wird nicht 
gefunden, weil da "1.", "2." und "3." als DEFAULT eingetragen ist, 
aber ansonsten bekommt man nichts weiter mit.

+ Das leere Eingabefeld rechts von "Actual Results" wird nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Expected Results" wird nicht 
gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Other Information" wird nicht 
gefunden.
+ Das Ankreuzkästchen rechts von "Did you try resetting your 
UserProfile ?" wird nicht gefunden.
+ Das Ankreuzkästchen rechts von "Is OpenGL enabled ?" wird nicht 
gefunden.


Liste oberhalb ohne Anspruch auf Vollständigkeit !

Leere Eingabefelder,  "V"-Symbol zum Aufklappen von Listen als auch 
Ankreuzkästchen werden nicht gefunden.


Mit anderen Worten - Bugzilla nutzen mit einer Software wie 
beispielsweise "NVDA" ist NICHT MÖGLICH !!!


Ich kann, resultierend aus dieser kurzen "NVDA"-Erfahrung, nur 
empfehlen, sich mal "NVDA" zu installieren und das Ganze hautnah zu 
erleben und Irmhilds Aussage


"[...] Deine Mail liest sich, als wenn sich die Katze (LO ist für 
Menschen mit Sehbehinderungen nicht vollständig zugänglich - um 
Zugänglichkeit zu erreichen, müssen die Menschen mit Behinderungen 
selbst mitarbeiten, zumindest für ihre Belange deutlich eintreten - 
dazu müssen sie vorgegebene Tools nutzen, die ebenfalls nicht 
(vollständig) zugänglich sind) ziemlich schnell in den Schwanz 
beißen. Das kann es doch nicht sein, oder? [...]"


nur uneingeschränkt in allen Punkten zustimmen.

Dazu noch ein anderer Aspekt:

Das LO-Management sollte sich vielleicht auch mal vorstellen was 
wäre, wenn nicht ausreichend vorhandene Barrierefreiheit in 
LibreOffice zum Ausschlusskriterium des Einsatzes von LibreOffice in 
der öffentlichen Verwaltung würde ?


Und wer es noch nicht wissen sollte: In öffentlichen Verwaltungen, 
Ämtern, Institutionen et cetera wird Barrierefreiht SEHR ERNST 
genommen. Was da nicht von den "Vorschriften" abgedeckt ist fliegt 
raus - so einfach ist das.


Zur Zeit öffnen sich die "Akzeptanz-Türen" in den öffentlichen 
Verwaltungen für OpenSource-Software aus unterschiedlichsten Gründen 
(vgl. https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ), 
da sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit 
ins Abseits zu geraten ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 17:07:34
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice



Hallo Harald K.,

danke für die Infos zur Barrierefreiheit in LO.

Einige Anmerkungen/Fragen meinerseits dazu:


Dazu ist es aber 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles 
täuscht, bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, JAWS 
etc.) ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie 
zugänglicher sind und halt auch so etwas ermöglichen wie 
Schnellnavigation und anderes (wie z.B. diverse Listen).


Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich 
zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. Da würde man dann 
weiterhin viele ausschließen. Das kann auch nicht Sinn der Übung sein.


NVDA läuft ja nur auf Windows Systemen. Was machen die Mac und Linux User?
Nein, wenn barrierefrei, dann muss es auf allen Plattformen und mit 
allen Screenreadern so zugänglich wie möglich sein. Denn gerade in der 
Arbeitswelt wird sehr, sehr viel JAWS genutzt.


Gruß

Karl-Heinz


Am 27.07.2020 um 20:19 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um 
erfahren zu können, wie es sich anfühlt.


Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes 


und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel an 
Geld oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der Nutzung 
von LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht vor. Das ist 
jetzt nicht als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] an, findet man 
ganz unten das Datum 7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben Barrierefreiheit 
(im Software-Bereich) noch nicht so ein Thema wie heutzutage. Das kann 
und sollte man niemandem zum Vorwurf machen !!!


Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ findet man;

General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all 
end-user assistance and questions about installing and using 
LibreOffice, please see the community assistance page.

To talk to the Board of Directors, please use i...@documentfoundation.org.

Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) 
"Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das "Board of Directors" 
fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle Anfragen ). Und 
da meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde LibreOffice-Nutzer, 
sondern auch Vertreter der "öffentlichen Hand", die ihre Bereiche für 
OpenSource-Software öffnen wollen und aufgrund einschlägiger 
Bestimmungen Barrierefreiheit zu beachten haben als auch die 
mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und blinde Menschen.


Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung von 
Punkten, die nachvollziehbar einen etwaigen noch zu stark vorhandenen 
Mangel an Barrierefreiheit von LibreOffice belegen. Das ist richtig viel 
Arbeit, das ist mir schon klar.


Ja, und auch solche konstruktiven Zusammenarbeitsvorschläge "[...] Die 
NVDA Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft entwicklern. 
Daher sind die Produkte auch barrierefreier. Aber wie gesagt, dass 
könnte man ändern. Libre Office ist open Source, NVDA ist open Source- 
da müsste man die Dinge doch zusammenbringen können... [..]" sollte man 
zum Thema machen - Kooperationen nennt man das wohl heutzutage.


Aber gleichzeitig sollte man auch "im Hinterkopf behalten", dass dieser 
Themenbereich für das "Board of Directors" eben nur einer von vielen ist 
und das "Board of Directors" tagaus tagein die schwierige Aufgabe hat, 
alles irgendwie "unter einen Hut" zu bekommen bei begrenzten 
finanziellen Ressourcen und gleichzeitig mit dem technischen Fortschritt 
bezüglich LibreOffice mithalten muss, damit LibreOffice gegenüber 
anderen Office-Softwareprodukten auch weiterhin so gut bestehen kann und 
die finanziellen Mittel nicht versiegen ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Niels Luithardt" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 27.07.2020 18:32:30
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans Werner,

ich denke, wir brauchen beides- auf der einen Seite die mutigen
sehenden, die bereit sind sich einmal mit Screenreadern und Libre
Office auseinanderzusetzen und auf der anderen Seite braucht es mutige
blinde und sehbehinderte, die bereit sind sich auf LO einzulassen.

Ich denke schon, dass es potentiell viele Umsteiger von MS Produkten
auf LO geben würde, wenn LO genauso "barrierefrei" und komfortabel
wäre wie Word und co.

Die NVDA Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft
entwicklern. Daher sind die Produkte auch barrierefreier. Aber wie
gesagt, dass könnte man ändern.

Libre Office ist open Source, NVDA ist open Source- da müsste man die
Dinge doch zusammenbringen können...


VG

Niels

Am 27.07.20 schrieb OoOHWHOoO :

 Hallo *,

 ich habe mir mal jetzt "NVDA" (NonVisual Desktop Access) installiert,
 geht ganz schnell, die Augen geschlossen und Bugzilla aufgerufen.

 Dann habe ich erst mal ganz schnell wieder die Augen aufgemacht und 
"die

 Ohren gespitzt" ...

 Was auf Bugzilla 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Karl-Heinz,

in LibreOffice gibt es aber den Navigator (in der Seitenleiste oder als 
eigenes Fenster, aufrufbar über F5), der Überschriften, Tabellen, 
Bereiche usw. zugänglich macht. Meinst du noch etwas anderes?


Vile Grüße
Gerhard

Am 27.07.2020 um 19:34 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

ich kann dem nur zustimmen: Es kann doch nicht sein, dass sich 
Menschen, die eine (Seh)Einschränkung haben, einem Tool, das nicht 
komplett barrierefrei ist, bedienen müssen um Ihre interessen (und 
damit auch meine) zu vertreten.
Man müsste eigentlich erwarten knnne, dass die Foundation sowas wie 
einen Ansprechpartner für solche Belange hat. Oder zumindest eine 
Stelle, an die sich User wenden können, die Probleme mit der Nutzung 
mit Screenreadern haben.



Das kann so nicht richtig sein. (ganz einfach gesagt).

Und dann ist da auch noch der Punkt "Zugänglichkeit".
In anderen Office Paketen (Redmond) kann mit Hilfe einer sogenannten 
"Schnellnavigation" durch Dokumente navigiert werden diverse Listen 
(Überschriften etc.) angezeigt werdenDas ist bei LibreOffice aus nicht 
bekannten Gründen nicht möglich und erschwert auch das arbeiten Mit 
LibreOffice.


gruß

Karl-Heinz

Am 27.07.2020 um 18:01 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo *,

ich habe mir mal jetzt "NVDA" (NonVisual Desktop Access) installiert, 
geht ganz schnell, die Augen geschlossen und Bugzilla aufgerufen.


Dann habe ich erst mal ganz schnell wieder die Augen aufgemacht und 
"die Ohren gespitzt" ...


Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:

+ Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum 
Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Operating System" wird das "V"-Symbol 
zum Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Reproducibility" wird das "V"-Symbol 
zum Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Bei der Auswahl rechts von "Severity" wird das "V"-Symbol zum 
Aufklappen der Liste nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Steps to Reproduce" wird nicht 
gefunden, weil da "1.", "2." und "3." als DEFAULT eingetragen ist, 
aber ansonsten bekommt man nichts weiter mit.

+ Das leere Eingabefeld rechts von "Actual Results" wird nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Expected Results" wird nicht 
gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Other Information" wird nicht 
gefunden.
+ Das Ankreuzkästchen rechts von "Did you try resetting your 
UserProfile ?" wird nicht gefunden.
+ Das Ankreuzkästchen rechts von "Is OpenGL enabled ?" wird nicht 
gefunden.


Liste oberhalb ohne Anspruch auf Vollständigkeit !

Leere Eingabefelder,  "V"-Symbol zum Aufklappen von Listen als auch 
Ankreuzkästchen werden nicht gefunden.


Mit anderen Worten - Bugzilla nutzen mit einer Software wie 
beispielsweise "NVDA" ist NICHT MÖGLICH !!!


Ich kann, resultierend aus dieser kurzen "NVDA"-Erfahrung, nur 
empfehlen, sich mal "NVDA" zu installieren und das Ganze hautnah zu 
erleben und Irmhilds Aussage


"[...] Deine Mail liest sich, als wenn sich die Katze (LO ist für 
Menschen mit Sehbehinderungen nicht vollständig zugänglich - um 
Zugänglichkeit zu erreichen, müssen die Menschen mit Behinderungen 
selbst mitarbeiten, zumindest für ihre Belange deutlich eintreten - 
dazu müssen sie vorgegebene Tools nutzen, die ebenfalls nicht 
(vollständig) zugänglich sind) ziemlich schnell in den Schwanz 
beißen. Das kann es doch nicht sein, oder? [...]"


nur uneingeschränkt in allen Punkten zustimmen.

Dazu noch ein anderer Aspekt:

Das LO-Management sollte sich vielleicht auch mal vorstellen was 
wäre, wenn nicht ausreichend vorhandene Barrierefreiheit in 
LibreOffice zum Ausschlusskriterium des Einsatzes von LibreOffice in 
der öffentlichen Verwaltung würde ?


Und wer es noch nicht wissen sollte: In öffentlichen Verwaltungen, 
Ämtern, Institutionen et cetera wird Barrierefreiht SEHR ERNST 
genommen. Was da nicht von den "Vorschriften" abgedeckt ist fliegt 
raus - so einfach ist das.


Zur Zeit öffnen sich die "Akzeptanz-Türen" in den öffentlichen 
Verwaltungen für OpenSource-Software aus unterschiedlichsten Gründen 
(vgl. https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ), 
da sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit 
ins Abseits zu geraten ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 17:07:34
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice



Hallo Harald K.,

danke für die Infos zur Barrierefreiheit in LO.

Einige Anmerkungen/Fragen meinerseits dazu:


Dazu ist es aber notwendig, mit Bugzilla zu arbeiten. Ich kann mir gut
vorstellen, dass dies insbesondere bei Einschränkungen im Sehen eine
nicht unerhebliche Hürde darstellen kann. Und dann gibt es auch 
noch die

Hürde, dass dort alles auf Englisch läuft ...


Bugzilla ist bisher nicht 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Niels,

es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um 
erfahren zu können, wie es sich anfühlt.


Ich habe mir mal eben das
[1] 
https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes

und das
[2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are-we/
durchgelesen.

Überspitzt in einem Satz zusammengefasst: Niemand soll wegen Mangel an 
Geld oder der eigenen Muttersprache ausgeschlossen sein von der Nutzung 
von LibreOffice. Barrierefreiheit kommt da (noch) nicht vor. Das ist 
jetzt nicht als Vorwurf gemeint ! Schaut man sich [1] an, findet man 
ganz unten das Datum 7.2.2012. Vor 8 Jahren war eben Barrierefreiheit 
(im Software-Bereich) noch nicht so ein Thema wie heutzutage. Das kann 
und sollte man niemandem zum Vorwurf machen !!!


Auf https://www.documentfoundation.org/contacts/get-in-touch/ findet 
man;


General Inquiries
Please note that we do not provide support for LibreOffice. For all 
end-user assistance and questions about installing and using 
LibreOffice, please see the community assistance page.
To talk to the Board of Directors, please use 
i...@documentfoundation.org.


Eine Anfrage zur Einbringung von (mehr und zuverlässigerer) 
"Barrierefreiheit" als strategisches Ziel an das "Board of Directors" 
fällt sicherlich unter "General Inquiries" ( generelle Anfragen ). Und 
da meine ich nicht nur sehbehinderte und blinde LibreOffice-Nutzer, 
sondern auch Vertreter der "öffentlichen Hand", die ihre Bereiche für 
OpenSource-Software öffnen wollen und aufgrund einschlägiger 
Bestimmungen Barrierefreiheit zu beachten haben als auch die 
mannigfaltigen Verbände für sehbehinderte und blinde Menschen.


Begleitet muss das natürlich sein von einer konkreten Aufstellung von 
Punkten, die nachvollziehbar einen etwaigen noch zu stark vorhandenen 
Mangel an Barrierefreiheit von LibreOffice belegen. Das ist richtig viel 
Arbeit, das ist mir schon klar.


Ja, und auch solche konstruktiven Zusammenarbeitsvorschläge "[...] Die 
NVDA Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft entwicklern. 
Daher sind die Produkte auch barrierefreier. Aber wie gesagt, dass 
könnte man ändern. Libre Office ist open Source, NVDA ist open Source- 
da müsste man die Dinge doch zusammenbringen können... [..]" sollte man 
zum Thema machen - Kooperationen nennt man das wohl heutzutage.


Aber gleichzeitig sollte man auch "im Hinterkopf behalten", dass dieser 
Themenbereich für das "Board of Directors" eben nur einer von vielen ist 
und das "Board of Directors" tagaus tagein die schwierige Aufgabe hat, 
alles irgendwie "unter einen Hut" zu bekommen bei begrenzten 
finanziellen Ressourcen und gleichzeitig mit dem technischen Fortschritt 
bezüglich LibreOffice mithalten muss, damit LibreOffice gegenüber 
anderen Office-Softwareprodukten auch weiterhin so gut bestehen kann und 
die finanziellen Mittel nicht versiegen ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Niels Luithardt" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 27.07.2020 18:32:30
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans Werner,

ich denke, wir brauchen beides- auf der einen Seite die mutigen
sehenden, die bereit sind sich einmal mit Screenreadern und Libre
Office auseinanderzusetzen und auf der anderen Seite braucht es mutige
blinde und sehbehinderte, die bereit sind sich auf LO einzulassen.

Ich denke schon, dass es potentiell viele Umsteiger von MS Produkten
auf LO geben würde, wenn LO genauso "barrierefrei" und komfortabel
wäre wie Word und co.

Die NVDA Entwickler haben einen besseren Draht zu den Microsoft
entwicklern. Daher sind die Produkte auch barrierefreier. Aber wie
gesagt, dass könnte man ändern.

Libre Office ist open Source, NVDA ist open Source- da müsste man die
Dinge doch zusammenbringen können...


VG

Niels

Am 27.07.20 schrieb OoOHWHOoO :

 Hallo *,

 ich habe mir mal jetzt "NVDA" (NonVisual Desktop Access) installiert,
 geht ganz schnell, die Augen geschlossen und Bugzilla aufgerufen.

 Dann habe ich erst mal ganz schnell wieder die Augen aufgemacht und "die
 Ohren gespitzt" ...

 Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:

 + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
 + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden.
 + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum
 Aufklappen der Liste nicht gefunden.
 + Bei der Auswahl rechts von "Operating System" wird das "V"-Symbol zum
 Aufklappen der Liste nicht gefunden.
 + Bei der Auswahl rechts von "Reproducibility" wird das "V"-Symbol zum
 Aufklappen der Liste nicht gefunden.
 + Bei der Auswahl rechts von "Severity" wird das "V"-Symbol zum
 Aufklappen der Liste nicht gefunden.
 + Das leere Eingabefeld rechts von "Steps to Reproduce" wird nicht
 gefunden, weil da "1.", "2." und "3." als DEFAULT eingetragen ist, aber
 ansonsten bekommt man nichts weiter mit.
 + Das leere Eingabefeld rechts von "Actual Results" wird nicht gefunden.
 + Das leere Eingabefeld 

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ich bin ja mal auf die Antwort von Florian Effenberger (?) gespannt.

Genau, mit Nachbesserungen ist kein Fehler gemeint, sondern so was wie 
ich schon in der anderen Mail von gerade sagte z.B. das Thema 
"Schnellnavigation". Ohne die Möglichkeit einer schnellen Navigation 
durch Dokumente wird die Arbeit mit großen Dokumenten sehr viel 
aufwendiger und damit unproduktiver.


Gruß

Karl-Heinz

P.S.: ist es eigentlich unangemessen, wenn ich immer über die 
ursprüngliche Mail schreibe anstatt wie alle anderen unter die 
ursprüngliche ?

Am 27.07.2020 um 15:58 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Karl-Heinz,

Am 27.07.20 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hallo,

Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Robert,


Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,

Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.

Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung.



Wenn ich nur wüsste, wie so etwas nachweisbar ist ...



Nachweisbar wird es, 



...




also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert 
"abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der 
zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt 
es ja neben mir noch andere User, die einen Screenreader benutzen. Ich 
finde, da sollten wir irgendwie, wie das gestern auch schon 
angeklungen ist, Resourcen bündeln und das ganze Thema 
Barrierefreiheit von LibreOffice zu einer Gemeinschaftsaufgabe machen. 
Also die Feststellung, wo noch Nachbesserungen erforderlich sind.



"Abladen" war definitiv nicht meine Absicht und Robert (danke dafür) hat 
es ja auch so nicht verstanden. Leider kann ich selbst keine 
Screenreader testen, weil ich ertaubt bin, ich würde dann Untertitel 
brauchen ;)


Aber ernsthaft: Den Vorschlag mit der Bündelung der Resourcen finde ich 
ebenfalls gut und habe mich deswegen auch schon an Florian Effenberger 
gewendet, der ja auch schon als Ansprechpartner genannt wurde.


Die erste Möglichkeit ist aber sicher genau die, die hier schon läuft: 
Bugs als Bugs melden, möglichst nachvollziehbar - und genau da hapert es 
halt bei Sehenden (und Hörenden) Menschen manchmal. Deswegen auch die 
Aufforderung: Wenn die Bedienung per Screenreader nicht funktioniert, 
gerne hier auf der User-Liste schreiben, mit möglichst genauen Angaben 
(BS, LO Version, Modul: Writer/Calc/..., Screenreader und dessen 
Version, erwartetes bzw. erwünschtes Verhalten und tatsächliches 
Verhalten, schrittweises Vorgehen für die Reproduzierbarkeit, ggf. 
Beispieldokument irgendwo hochladen).


Was meinst Du mit "Nachbesserungen"? Vermutlich noch etwas anderes als 
Fehler?


Beste Grüße

   Irmhild





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo ...

Am 27.07.2020 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

> also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert
> "abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der
> zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt
> es ja neben mir noch andere User, die einen Screenreader benutzen. Ich
> finde, da sollten wir irgendwie, wie das gestern auch schon angeklungen
> ist, Resourcen bündeln und das ganze Thema Barrierefreiheit von
> LibreOffice zu einer Gemeinschaftsaufgabe machen. Also die Feststellung,
> wo noch Nachbesserungen erforderlich sind.

ein paar Anmerkungen dazu ...

Barrierefreiheit ist in LibreOffice durchaus ein Thema, das bearbeitet
wird. Es gibt dazu in Bugzilla eine ganze Reihe von offenen
Bugs und auch von Verbesserungsvorschlägen.

Hier findet Ihr die in dem Metabug zur Barrierefreiheit (accessibility)
aufgenommenen Bugs und Vorschläge:
https://bugs.documentfoundation.org/showdependencytree.cgi?id=101912_resolved=1

Und hier die Bugs und Verbesserungsvorschläge mit dem Schlüsselwort
"accessibility":
https://bugs.documentfoundation.org/buglist.cgi?bug_status=UNCONFIRMED_status=NEW_status=ASSIGNED_status=REOPENED_status=NEEDINFO=accessibility_type=allwords=LibreOffice_format=advanced=---

Mit der Zeit werden sicherlich zumindest einige dieser Bugs und
Verbesserungsvorschläge bearbeitet werden. Grundsätzlich kann ich hier
nur empfehlen, selber an diesem Prozess mitzuarbeiten, d.h. selber Bug
Reports zu schreiben, zu kommentieren und ggf. auch Korrekturen zu
überprüfen. Man braucht allerdings einen langen Atem ...

Dazu ist es aber notwendig, mit Bugzilla zu arbeiten. Ich kann mir gut
vorstellen, dass dies insbesondere bei Einschränkungen im Sehen eine
nicht unerhebliche Hürde darstellen kann. Und dann gibt es auch noch die
Hürde, dass dort alles auf Englisch läuft ...

Andererseits ist es für jemanden ohne Einschränkungen schwierig, sich in
die Situation von Betroffenen hinein zu denken, insbesondere dann, wenn
er die Hilfsmittel, wie Screen Reader, etc. nicht kennt oder benutzt.
Somit wird sich auch das Engagement in Grenzen halten, sich solcher Bugs
und Verbesserungsvorschläge anzunehmen.

Grüße
Harald K.


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Karl-Heinz,

Am 27.07.20 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hallo,

Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Robert,


Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,

Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.

Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung.



Wenn ich nur wüsste, wie so etwas nachweisbar ist ...



Nachweisbar wird es, 



...




also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert 
"abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der 
zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt 
es ja neben mir noch andere User, die einen Screenreader benutzen. Ich 
finde, da sollten wir irgendwie, wie das gestern auch schon 
angeklungen ist, Resourcen bündeln und das ganze Thema 
Barrierefreiheit von LibreOffice zu einer Gemeinschaftsaufgabe machen. 
Also die Feststellung, wo noch Nachbesserungen erforderlich sind.



"Abladen" war definitiv nicht meine Absicht und Robert (danke dafür) hat 
es ja auch so nicht verstanden. Leider kann ich selbst keine 
Screenreader testen, weil ich ertaubt bin, ich würde dann Untertitel 
brauchen ;)


Aber ernsthaft: Den Vorschlag mit der Bündelung der Resourcen finde ich 
ebenfalls gut und habe mich deswegen auch schon an Florian Effenberger 
gewendet, der ja auch schon als Ansprechpartner genannt wurde.


Die erste Möglichkeit ist aber sicher genau die, die hier schon läuft: 
Bugs als Bugs melden, möglichst nachvollziehbar - und genau da hapert es 
halt bei Sehenden (und Hörenden) Menschen manchmal. Deswegen auch die 
Aufforderung: Wenn die Bedienung per Screenreader nicht funktioniert, 
gerne hier auf der User-Liste schreiben, mit möglichst genauen Angaben 
(BS, LO Version, Modul: Writer/Calc/..., Screenreader und dessen 
Version, erwartetes bzw. erwünschtes Verhalten und tatsächliches 
Verhalten, schrittweises Vorgehen für die Reproduzierbarkeit, ggf. 
Beispieldokument irgendwo hochladen).


Was meinst Du mit "Nachbesserungen"? Vermutlich noch etwas anderes als 
Fehler?


Beste Grüße

  Irmhild



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz,
> 
> also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert
> "abgeladen" werden. 

Keine Angst. Das sehe ich nicht als "Abladen" an. Für mich ist das erst
einmal eine spannende Geschichte. Mein Hauptaugenmerk in LO gilt auch
weiterhin Base ...

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Irmhild,
> 
> 
> Nachweisbar wird es, indem Du Dir ebenfalls einen Screenreader
> installierst, z.B. NVDA (der funktioniert nur unter Windows, ist aber
> OpenSource, siehe https://www.nvaccess.org/download/) oder für Linux
> (was Du m.W. nutzt) z.B. BrlTTY oder Orca (weitere Infos hier:
> http://www.linux-fuer-blinde.de/17-0-screenreader-und-sprachausgaben.html).
> Und dann probieren, was passiert.

Da muss ich einmal schauen. Wir brauchen da ja ziemlich sicher deutlich
mehr Leute, die auch testen können. Und da ich zu Testzwecken ja sowieso
schon alle möglichen LO-Versionen auf dem Rechner habe ...

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hallo,

Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Robert,


Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,

Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.

Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung. Wenn aus
"Nicht im Wörterbuch" an dieser Stelle "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar"
wird, dann ist da natürlich etwas faul. So, als ob es 2 Stellen für die
Übersetzung gibt und Dein Reader etwas anderes ausliest als das, was
über dem Feld steht. Wenn ich nur wüsste, wie so etwas nachweisbar ist 
...



Nachweisbar wird es, indem Du Dir ebenfalls einen Screenreader 
installierst, z.B. NVDA (der funktioniert nur unter Windows, ist aber 
OpenSource, siehe https://www.nvaccess.org/download/) oder für Linux 
(was Du m.W. nutzt) z.B. BrlTTY oder Orca (weitere Infos hier: 
http://www.linux-fuer-blinde.de/17-0-screenreader-und-sprachausgaben.html). 
Und dann probieren, was passiert.


Viele Grüße

     Irmhild


also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert 
"abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der 
zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt 
es ja neben mir noch andere User, die einen Screenreader benutzen. Ich 
finde, da sollten wir irgendwie, wie das gestern auch schon angeklungen 
ist, Resourcen bündeln und das ganze Thema Barrierefreiheit von 
LibreOffice zu einer Gemeinschaftsaufgabe machen. Also die Feststellung, 
wo noch Nachbesserungen erforderlich sind.


Gruß

Karl-Heinz





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Robert,


Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,

Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.

Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung. Wenn aus
"Nicht im Wörterbuch" an dieser Stelle "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar"
wird, dann ist da natürlich etwas faul. So, als ob es 2 Stellen für die
Übersetzung gibt und Dein Reader etwas anderes ausliest als das, was
über dem Feld steht. Wenn ich nur wüsste, wie so etwas nachweisbar ist ...



Nachweisbar wird es, indem Du Dir ebenfalls einen Screenreader 
installierst, z.B. NVDA (der funktioniert nur unter Windows, ist aber 
OpenSource, siehe https://www.nvaccess.org/download/) oder für Linux 
(was Du m.W. nutzt) z.B. BrlTTY oder Orca (weitere Infos hier: 
http://www.linux-fuer-blinde.de/17-0-screenreader-und-sprachausgaben.html). 
Und dann probieren, was passiert.


Viele Grüße

    Irmhild


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Dr. Fred Albrecht
Hallo Harald,


bei mir hat es problemlos funktioniert. Catalina 15.6

Libre 7.0 über 6.5 installiert. Libre starten englisch. Libre beendet.
Langpack installieren. Libre neustarten deutsch. Zur not Sprache
umstellen und neustarten.

Ich vermute die Daten gehören in das Verzeichnis:

/Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag

Am 27.07.20 um 11:34 schrieb Detlef Schmidt:
> Hallo Harald,
> Vielen Dank für den Hinweis auf den Bug. Man wird auf das update warten 
> müssen.
> Schade
> Viele Grüße
> Detlef
>
>> Am 27.07.2020 um 10:58 schrieb Harald Köster :
>>
>> Hallo Detlef,
>>
>> Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt:
>>> Hallo,
>>> Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „Deutsch! Auf dem Betriebssystem 
>>> von Apple 10.15.6 zu installieren.
>>> Da hat sich bei der Version 7.0 etwas verändert. 
>>>
>>> Kann mir jemand helfen. In welches Verzeichnis muss die App 
>>> LibreOffice_7.0.02 MacOs_x86-64_langpack_de installiert werden?
>>>
>>> Ich komme zur Meldung „Nicht aufgelistet (wählen sie den Ort in einem 
>>> weiteren Schritt)
>>>
>>> Es öffnet sich ein Fenster: Wählen sie im Dialog ihre LibreOffice 7.0 
>>> Installation. Wenn ich die LibreOffice. App in Ordner Applications auswähle 
>>> erhalte ich die Information:
>>>
>>> /Applications/LibreOffice.app/Dies ist keine gültige Installation von 
>>> LibreOffice 7.0.
>>>
>>> Starten Sie das Installationsprogramm erneut und wählen Sie eine gültige 
>>> Installation von LibreOffice 7.0 und die Umstellung auf Deutsch erfolgt 
>>> nicht.
>> scheint mir so, als wenn der Bug bereits beschrieben ist:
>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=134607 
>> 
>>
>> Der Fehler hat da die Wichtigkeit "highest critical". Bisher hat sich
>> anscheinend aber keiner dieses Fehlers angenommen. Einen Workaround
>> scheint bisher auch nicht zu existieren, bzw. ist nicht bekannt.
>>
>> Grüße
>> Harald K.
>>
>> -- 
>> LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de 
>> 
>>
>> -- 
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
>> 
>> Probleme? 
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ 
>> 
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de 
>> 
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ 
>> 
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy 
>> 

-- 
  Mit freundlichen Grüßen
  
  Fred Albrecht
  
   S e n d e r ***
  *  *
  *  Dr. sc. nat. Fred Albrecht  Tel : +49-331/977-1287  *
  *  Quanteninformation  *
  *  Institut für Physik Raum: 2.28.0.025*
  *  Universität Potsdam *
  *  Karl-Liebknecht-Straße 24-25*
  *  14469 Potsdam   e-mail: *
  *  Germany albre...@uni-potsdam.de *
  *  *
  


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Detlef Schmidt
Hallo Harald,
Vielen Dank für den Hinweis auf den Bug. Man wird auf das update warten müssen.
Schade
Viele Grüße
Detlef

> Am 27.07.2020 um 10:58 schrieb Harald Köster :
> 
> Hallo Detlef,
> 
> Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt:
>> Hallo,
>> Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „Deutsch! Auf dem Betriebssystem 
>> von Apple 10.15.6 zu installieren.
>> Da hat sich bei der Version 7.0 etwas verändert. 
>> 
>> Kann mir jemand helfen. In welches Verzeichnis muss die App 
>> LibreOffice_7.0.02 MacOs_x86-64_langpack_de installiert werden?
>> 
>> Ich komme zur Meldung „Nicht aufgelistet (wählen sie den Ort in einem 
>> weiteren Schritt)
>> 
>> Es öffnet sich ein Fenster: Wählen sie im Dialog ihre LibreOffice 7.0 
>> Installation. Wenn ich die LibreOffice. App in Ordner Applications auswähle 
>> erhalte ich die Information:
>> 
>> /Applications/LibreOffice.app/Dies ist keine gültige Installation von 
>> LibreOffice 7.0.
>> 
>> Starten Sie das Installationsprogramm erneut und wählen Sie eine gültige 
>> Installation von LibreOffice 7.0 und die Umstellung auf Deutsch erfolgt 
>> nicht.
> 
> scheint mir so, als wenn der Bug bereits beschrieben ist:
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=134607 
> 
> 
> Der Fehler hat da die Wichtigkeit "highest critical". Bisher hat sich
> anscheinend aber keiner dieses Fehlers angenommen. Einen Workaround
> scheint bisher auch nicht zu existieren, bzw. ist nicht bekannt.
> 
> Grüße
> Harald K.
> 
> -- 
> LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de 
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
> 
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ 
> 
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de 
> 
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ 
> 
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy 
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Detlef,

Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt:
> Hallo,
> Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „Deutsch! Auf dem Betriebssystem 
> von Apple 10.15.6 zu installieren.
> Da hat sich bei der Version 7.0 etwas verändert. 
> 
> Kann mir jemand helfen. In welches Verzeichnis muss die App 
> LibreOffice_7.0.02 MacOs_x86-64_langpack_de installiert werden?
> 
> Ich komme zur Meldung „Nicht aufgelistet (wählen sie den Ort in einem 
> weiteren Schritt)
> 
> Es öffnet sich ein Fenster: Wählen sie im Dialog ihre LibreOffice 7.0 
> Installation. Wenn ich die LibreOffice. App in Ordner Applications auswähle 
> erhalte ich die Information:
> 
> /Applications/LibreOffice.app/Dies ist keine gültige Installation von 
> LibreOffice 7.0.
> 
> Starten Sie das Installationsprogramm erneut und wählen Sie eine gültige 
> Installation von LibreOffice 7.0 und die Umstellung auf Deutsch erfolgt nicht.

scheint mir so, als wenn der Bug bereits beschrieben ist:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=134607

Der Fehler hat da die Wichtigkeit "highest critical". Bisher hat sich
anscheinend aber keiner dieses Fehlers angenommen. Einen Workaround
scheint bisher auch nicht zu existieren, bzw. ist nicht bekannt.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy