Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"

2020-08-04 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Karl-Heinz,

das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das 
geht gut Sehenden genauso.


Gruß
Gerhard

Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der 
Screenreader das nicht ansagt?


gruß

Karl-Heinhz

Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller:

Hallo Karl-Heinz,

der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage,
der zweite eine Zeichenvorlage.

Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade 
der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten 
Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert.


Gruß
Haymo


Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin,

kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der 
Menüeintrag "zitat" vorhanden ist?


Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und 
ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion 
wahrgenommen habe.


Aber das kann ja wohl eher nicht sein.

Gruß

Karl-Heinz









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Pivot Tabelle

2020-08-04 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Siegfried,

ich glaube um deine Daten in die gewünschte Tabelle zu bringen ist Pivot 
nicht geeignet. Pivottabellen sind m. E. für die Zusammenfassung von 
Daten da. Du hast ja keine Berechnung durchzuführen, wie Summe, 
Mittelwert o.ä. Das geht das nach meinem Verständnis für dich viel 
einfacher.


Ich habe dir eine Beispieldatei erstellt.
https://we.tl/t-wRLCPhVpHL
Die Formeln im Bereich A25:F27 kannst du einfach nach unten weiter 
kopieren, um mehr Daten in die Tabellenform zu bringen.
Ich habe für die Formel Indirekt verwendet. Man hätte das auch mit Index 
oder Verschiebung lösen können. Das käme am Ende auf das Gleiche bei raus.


Ich hoffe das hat dir jetzt weiter geholfen. Ansonsten melde dich bitte 
einfach noch mal.


mfg

Jürgen

Am 04.08.2020 um 22:02 schrieb openoff...@skerra.net:

Hallo,
 Ich möchte Daten aus der Tabelle1 (Siehe Bild) eine Pivottabelle 
erstellen.

siehe https://www.kc-hagen.de/wp-content/uploads/Pivottabelle.png

 Ich möchte oben Name, Tel, Ort,... stehen haben. Und darunter die Werte.
 Habe versucht dieses mit Pivot zu realisieren.
 Aber kein Ergebnis hin bekommen.
 Kann mir einer helfen
 Grüße

 Siegfried







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-08-04 Diskussionsfäden Detlef Schmidt
(OS 10.15.6)
Hallo Richi,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider installiere ich immer schon mal die 
RC2-Version eines Updates  von einer neuen LO-Version.
Nun gab es die RC 3 Version und auch da konnte ich das deutsche Sprachpacket 
nicht installieren. 
Ich finde nicht den richtigen Ordner der Installation von LO und die 
Installation wird abgebrochen.
Da hat sich anscheinend etwas grundlegend geändert.
Viele Grüße
Detlef

Und es ist richtig

> Am 03.08.2020 um 18:45 schrieb Richard Kraut :
> 
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA512
> 
> Am Montag, den 27.07.2020, 22:20 +0200 schrieb Detlef Schmidt:
> 
>> catelina15.6, bei mir funktioniert die Installation des Sprachpacketes
>> nicht. Ich kann Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag
>> nicht bei der Installation anwählen, leider.
> 
> LibreOffice 7.0 ist noch gar nicht offiziell freigegeben.
> Das sollte aber, zumindest nach Releaseplan, demnächst passieren.
> 
> Zumindest bei Version 6.4.5 gab es keine Probleme das Sprachpaket nach zu
> rüsten. Sobald die 7er-Version fertig ist, werde ich mir das aber noch einmal
> ansehen.
> 
> - -- 
> 
> MfG Richi
> 
> -BEGIN PGP SIGNATURE-
> 
> iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8oPzcACgkQ+NRy+KEK
> cZiv5w/7BxSjzzT5khtN5Mr0xppWeNhj6X+mP7wTn7ByRPj7wbwhXkFpGooB22x4
> IfVSGpfwMjN6S2E5vEvxc5nj3Y/tJ2Pk2XxxTz7tFqtMFilb4l5//sKh3XyFOtVu
> urbbPbhhRQA24hDmlp1xIQI4oK4LK0dr0OT1Px9prrvBoLL8eQNPTpYFTuXQxyzp
> HxAztJ1ll6PpEO+KkEeWdMCTcELWY6RQfHkNKeT4ataJOtKX3tm4LNHNho7xpeW5
> MUX6xvhpD1OZjG+ZyPqD0Ucl7od5XjOMvmsrOt+AHzh1iSqcoEVeZqUzCKCRXG4S
> N6kW84KXAYOToGGQMC1l9L/XiSbK+JAq25/TR10pmuUs9Xm5ZoWd8piKDfu6JXjj
> 0WkD/RwJA/5KC2ijHUUxi3gjHKqx/cMs+nOQSMtsJ7N2hhyM+sa5pg14bn3e1RPj
> J+bWDnYqxYOhi1CWAEwW2tS7W0dwHeGAzcaaGe4SjxiJvyO8ppZHvYGvX88QRAQ7
> LqhKPpF8vIq+3bhIQNtDYigN/YCvot2GAa/n7IN9HDyfVHrq5xkZunNBj3Xzxb2c
> Vn1z7jz9xQkbvdY5O0Z7vjc0XOCf1Bb07dLClRj1E37d83XDWcfF8fb/XWg8IXsF
> afCa58N/vKTl3oyMivUKKcjhHEGrbfMajpY8B2FcMjWQSZwUhmU=
> =FnFc
> -END PGP SIGNATURE-
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Pivot Tabelle

2020-08-04 Diskussionsfäden openoff...@skerra.net

  Hallo,
 Ich möchte Daten aus der Tabelle1 (Siehe Bild) eine Pivottabelle 
erstellen.

siehe https://www.kc-hagen.de/wp-content/uploads/Pivottabelle.png

 Ich möchte oben Name, Tel, Ort,... stehen haben. Und darunter die Werte.
 Habe versucht dieses mit Pivot zu realisieren.
 Aber kein Ergebnis hin bekommen.
 Kann mir einer helfen
 Grüße

 Siegfried




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

ich danke Dir für Deine ausführlichen Erläuterungen.


Das hat vermutlich nichts mit dem *.pdf-Export zu tun. Ich habe einen
Bildschirm mit einer Auflösung von 96dpi. Und alles, was ich damit
mache, sind ja einfache Screenshots. Die sind bei mir am Bildschirm am
schärften, wenn ich die Originalgröße abbilde. Das bedeute für die 17 cm
Breite: 17cm * 96 Punkte / 2,54cm = 642 Punkte. Ein Bild in voller
Seitenbreite (abzüglich der Ränder) hat so 642 Punkte. Bei mir sind
deshalb die Bilder auch in den PDF-Varianten scharf, wenn ich das Ganze
mit 100% anschaue


Mit dem ScreenPrint-Problem "kämpfe" ich zuweilen auch immer wieder.

Davon abgesehen, das Problem ist nicht der pdf-Export, sondern der 
pdf-Import in z.B. ein WRITER-Dokument, da seit LO 5.4 durch die ab da 
neu verwendete "pdfium"-Software (keine Ahnung, was das genau ist), so 
jedenfalls die Aussagen in dem zweiten Bug-Report, importierte 
pdf-Bilder/-Dateien grundsätzlich nur mit einer Auflösung von 96 dpi 
dargestellt werden und man als LO-Nutzer keine Möglichkeit hat, beim 
pdf-Import eine höhere Auflösung festzulegen. Vor der  "pdfium"-Ära (LO 
5.3) waren importierte pdf-Bilder/-Dokumente gestochen Scharf. So war 
es, wie von mir bereits in Erwägung gezogen, doch nur ein Zufall mit der 
"96".


Es war keinerlei Kritik an Deiner Arbeit. Das liegt mir schon am Herzen 
dies ausdrücklich zu betonen !!!


Viele Grüße
Hans-Werner :-))






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Aw: Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo *,Wegen der Unschärfe wollte ich gerade sagen, dass auf dem Smartphone 
alles scharf ist. Glaube, wir haben gerade aneinander vorbei geschrieben.Bei 
Änderungen meinte ich Änderungen am Buchinhalt. Wobei wichtige 
Versionsänderungen natürlich auch interessant sind.Einen schönen Abend 
noch!--Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mitWEB.DEMail 
gesendet.
Am 04.08.20, 20:45 schriebRobert Großkopfrob...@familiegrosskopf.de:Hallo 
Stefan, Hallo Robert und *,Erstmal vielen Dank für deine Arbeit Robert! Das 
Handbuch hat mirbereits verschiedentlich weiter geholfen.Die Unschärfe der 
Bilder kann ich nicht nachvollziehen. Habe das PDFauf dem Smartphone etwa so 
stark vergrößert, dass es einer Buchseiteentspricht. Das liegt wohl einfach an 
den Monitorauflösungen. Ich weiß gar nicht,welche Auflösung diese 
hochauflösenden Dinger haben. Aber 96dpi sind beimeinem recht neuen Monitor 
drin - mehr nicht. Und würde ich dieScreenshots größer machen, so müsste ich 
vom Prinzip her für einescharfe Abbildung auf meinem Rechner dann gleich die 
Größe in Breite undLänge vervierfachen - und das Dokument würde so groß, dass 
ich es garnicht mehr hochladen dürfte. Hilfreich wäre noch die Erwähnung der 
wichtigsten Neuerungen im Vorwort. Das werde ich mir zum nächsten Mal merken. 
Jetzt steht das im Anhang aufS. 608. Die einzige tatsächliche Erweiterung in 
der Version 6.4 war diebeim Report-Builder, der jetzt variable Größen der 
aufgezogenen Feöderzulässt. Das bedeutet: Es erscheint in dem Moment nicht mehr 
einfach einroter Pfeil, sondern die Boxen werden in der Höhe angepasst. Und die 
einzige Beschränkung in jüngster Zeit: Firebird hat wieder denexperimentellen 
Status. Die Integration ist zur Zeit noch so "mäßig",dass das Ding nicht mit 
der sehr alten HSQLDB konkurrieren kann. Und falls Du die Neuerungen nicht von 
Base sondern vom Inhalt hermeinst: Das Buch wächst ständig. Ich schreibe da 
immer wieder etwasdazu, wenn irgendwo Nachfragen kommen. Die wichtigste 
Neuerung für michist das 2. Buch mit den Beispieldatenbanken. Da habe ich das 
Layout soumgestellt, dass hoffentlich nach einem Kapitel klar ist: Hier 
wirdnacheinander alles abgehandelt, was ich sehe, wenn ich die 
entsprechendeBeispieldatenbank öffne. Gruß Robert-- 
Homepage:https://www.familiegrosskopf.de/robert  -- Liste abmelden mit E-Mail 
an: 
users+unsubscribe@de.libreoffice.orgProbleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps
 zu 
Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de=Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy
 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan,
> 
>> Hallo Robert und *,
>> Erstmal vielen Dank für deine Arbeit Robert! Das Handbuch hat mir
>> bereits verschiedentlich weiter geholfen.
>> Die Unschärfe der Bilder kann ich nicht nachvollziehen. Habe das PDF
>> auf dem Smartphone etwa so stark vergrößert, dass es einer Buchseite
>> entspricht.

Das liegt wohl einfach an den Monitorauflösungen. Ich weiß gar nicht,
welche Auflösung diese hochauflösenden Dinger haben. Aber 96dpi sind bei
meinem recht neuen Monitor drin - mehr nicht. Und würde ich die
Screenshots größer machen, so müsste ich vom Prinzip her für eine
scharfe Abbildung auf meinem Rechner dann gleich die Größe in Breite und
Länge vervierfachen - und das Dokument würde so groß, dass ich es gar
nicht mehr hochladen dürfte.

>> Hilfreich wäre noch die Erwähnung der wichtigsten Neuerungen im Vorwort.

Das werde ich mir zum nächsten Mal merken. Jetzt steht das im Anhang auf
S. 608. Die einzige tatsächliche Erweiterung in der Version 6.4 war die
beim Report-Builder, der jetzt variable Größen der aufgezogenen Feöder
zulässt. Das bedeutet: Es erscheint in dem Moment nicht mehr einfach ein
roter Pfeil, sondern die Boxen werden in der Höhe angepasst.

Und die einzige Beschränkung in jüngster Zeit: Firebird hat wieder den
experimentellen Status. Die Integration ist zur Zeit noch so "mäßig",
dass das Ding nicht mit der sehr alten HSQLDB konkurrieren kann.

Und falls Du die Neuerungen nicht von Base sondern vom Inhalt her
meinst: Das Buch wächst ständig. Ich schreibe da immer wieder etwas
dazu, wenn irgendwo Nachfragen kommen. Die wichtigste Neuerung für mich
ist das 2. Buch mit den Beispieldatenbanken. Da habe ich das Layout so
umgestellt, dass hoffentlich nach einem Kapitel klar ist: Hier wird
nacheinander alles abgehandelt, was ich sehe, wenn ich die entsprechende
Beispieldatenbank öffne.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Hans-Werner,
> 
> Dazu eine mehr "technische Frage": Mir ist aufgefallen, das die
> eingefügten Bilder alle eine Auflösung von 96 PPI, verbunden mit einer
> gewissen Unschärfe im Vergleich zum sonstigen Text, haben.
> 
> Die "96" lässt mich vermuten, kann natürlich auch nur Zufall sein, dass
> die eingefügten Bilder eventuell das pdf-Format haben, welches seit LO
> 5.4 standardmäßig eine Auflösung von 96 dpi hat. Bei LO 5.3 waren
> eingefügte pdf-Bilder gestochen scharf !

Das hat vermutlich nichts mit dem *.pdf-Export zu tun. Ich habe einen
Bildschirm mit einer Auflösung von 96dpi. Und alles, was ich damit
mache, sind ja einfache Screenshots. Die sind bei mir am Bildschirm am
schärften, wenn ich die Originalgröße abbilde. Das bedeute für die 17 cm
Breite: 17cm * 96 Punkte / 2,54cm = 642 Punkte. Ein Bild in voller
Seitenbreite (abzüglich der Ränder) hat so 642 Punkte. Bei mir sind
deshalb die Bilder auch in den PDF-Varianten scharf, wenn ich das Ganze
mit 100% anschaue.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Stefan,

da Du "Robert und *" angesprochen hast, gehe ich davon aus, dass Du 
diese Mail an das Forum senden wolltest, hast sie aber nur an meine 
private Mail-Adresse gesendet (s.u.).

Ich leite Deine Mail hiermit an das Forum weiter, CC: an Dich.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Stefan Deutsch" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 04.08.2020 19:44:26
Betreff: Aw: Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und 
Beispieldatenbanken online



Hallo Robert und *,
Erstmal vielen Dank für deine Arbeit Robert! Das Handbuch hat mir 
bereits verschiedentlich weiter geholfen.
Die Unschärfe der Bilder kann ich nicht nachvollziehen. Habe das PDF 
auf dem Smartphone etwa so stark vergrößert, dass es einer Buchseite 
entspricht.
Hilfreich wäre noch die Erwähnung der wichtigsten Neuerungen im 
Vorwort.


Viele Grüße
Stefan Deutsch

--
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit WEB.DE Mail 
gesendet.

Am 04.08.20, 17:48 schrieb OoOHWHOoO :
Hallo Robert und *,

ich arbeite zwar nicht mit Datenbanken, hatte bis jetzt noch keine
entsprechenden Problemstellung in meinem privaten Bereich, habe aber
Dein Handbuch, ist mit 629 Seiten + 310 Seiten (BASE-Beispiele) schon
eher ein "Standardwerk", mal "überfliegend durchgeblättert" - wirklich
sehr gut gelungen ! Jetzt fehlt mir nur noch ein Datenbank-Problem im
privaten Bereich ;-)) ...

Dazu eine mehr "technische Frage": Mir ist aufgefallen, das die
eingefügten Bilder alle eine Auflösung von 96 PPI, verbunden mit einer
gewissen Unschärfe im Vergleich zum sonstigen Text, haben.

Die "96" lässt mich vermuten, kann natürlich auch nur Zufall sein, dass
die eingefügten Bilder eventuell das pdf-Format haben, welches seit LO
5.4 standardmäßig eine Auflösung von 96 dpi hat. Bei LO 5.3 waren
eingefügte pdf-Bilder gestochen scharf !

Zu dieser Problematik hatte ich, ist schon länger her, einen BugReport
geschrieben

"25.10.2017: Inserted PDFs - loss of sharpness since LO 5.4"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441
und
"[...] However, rendering via pdfium is a new feature, so I think this
is rather an implementation error to fix, than an easy regression to
address. [...]"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441#c3

der mittlerweile als "... duplicate of bug 115811 ..." markiert ist:

"17.02.2018: pdfium based ipdf defaults to 96 dpi for image, need an
option for higher resolution"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811

womit ich auch bei der von mir erwähnten "96" und meiner
"pdf-Format"-Mutmaßung wäre (die Bezeichnungen dpi und ppi werden
weitgehend synonym verwendet).

Es kann doch nicht so schwierig und aufwändig sein, für den pdf-Import
noch 1 oder 2 Schaltflächen (beispielsweise 150dpi 300dpi) zu
implementieren, um diesen 96dpi-Standard "überschreiben" zu können. Da
machen sich Menschen richtig sehr viel Arbeit mit den Handbüchern und
müssen dann, vorausgesetzt meine obige Annahme stimmt, mit leicht
unscharfen Bildern arbeiten. Das kann es doch nicht sein ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.08.2020 15:36:32
Betreff: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und
Beispieldatenbanken online

>Hallo *,
>
>ich habe unter
>https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
>das Base-Handbuch für die LO-Version 7.0 veröffentlicht.
>
>Das Base-Handbuch gibt einen Überblick über all das, was mit den
>internen Datenbanken von Base machbar ist. Bis auf eine der vielen 
dort
>als Beispiel verwendeten Datenbanken sind alle Datenbanken sowohl in 
der

>Fassung für die interne HSQLDB als auch für die interne
>Firebird-Datenbank verfügbar.
>
>Neben dem Handbuch liegt dort noch eine Erweiterung in Form von
>zusätzlichen Beispielen mit Beschreibung. Vor allem an diesen
>Beschreibungen habe ich in den letzten Wochen gesessen und versucht, 
sie

>übersichtlicher zu gestalten.
>
>Gruß
>
>Robert
>--
>Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
>
>
>--
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: 
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: 

[de-users] Pivot Tabelle

2020-08-04 Diskussionsfäden openoff...@skerra.net

Hallo,
Ich möchte Daten aus der Tabelle1 (Siehe Bild) eine Pivottabelle erstellen.
Ich möchte oben Name, Tel, Ort,... stehen haben. Und darunter die Werte.
Habe versucht dieses mit Pivot zu realisieren.
Aber kein Ergebnis hin bekommen.
Kann mir einer helfen
Grüße

Siegfried


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert und *,

ich arbeite zwar nicht mit Datenbanken, hatte bis jetzt noch keine 
entsprechenden Problemstellung in meinem privaten Bereich, habe aber 
Dein Handbuch, ist mit 629 Seiten + 310 Seiten (BASE-Beispiele) schon 
eher ein "Standardwerk", mal "überfliegend durchgeblättert" - wirklich 
sehr gut gelungen ! Jetzt fehlt mir nur noch ein Datenbank-Problem im 
privaten Bereich ;-)) ...


Dazu eine mehr "technische Frage": Mir ist aufgefallen, das die 
eingefügten Bilder alle eine Auflösung von 96 PPI, verbunden mit einer 
gewissen Unschärfe im Vergleich zum sonstigen Text, haben.


Die "96" lässt mich vermuten, kann natürlich auch nur Zufall sein, dass 
die eingefügten Bilder eventuell das pdf-Format haben, welches seit LO 
5.4 standardmäßig eine Auflösung von 96 dpi hat. Bei LO 5.3 waren 
eingefügte pdf-Bilder gestochen scharf !


Zu dieser Problematik hatte ich, ist schon länger her, einen BugReport 
geschrieben


"25.10.2017: Inserted PDFs - loss of sharpness since LO 5.4"
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441
und
"[...] However, rendering via pdfium is a new feature, so I think this 
is rather an implementation error to fix, than an easy regression to 
address. [...]"

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441#c3

der mittlerweile als "... duplicate of bug 115811 ..." markiert ist:

"17.02.2018: pdfium based ipdf defaults to 96 dpi for image, need an 
option for higher resolution"

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811

womit ich auch bei der von mir erwähnten "96" und meiner 
"pdf-Format"-Mutmaßung wäre (die Bezeichnungen dpi und ppi werden 
weitgehend synonym verwendet).


Es kann doch nicht so schwierig und aufwändig sein, für den pdf-Import 
noch 1 oder 2 Schaltflächen (beispielsweise 150dpi 300dpi) zu 
implementieren, um diesen 96dpi-Standard "überschreiben" zu können. Da 
machen sich Menschen richtig sehr viel Arbeit mit den Handbüchern und 
müssen dann, vorausgesetzt meine obige Annahme stimmt, mit leicht 
unscharfen Bildern arbeiten. Das kann es doch nicht sein ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.08.2020 15:36:32
Betreff: [de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und 
Beispieldatenbanken online



Hallo *,

ich habe unter
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
das Base-Handbuch für die LO-Version 7.0 veröffentlicht.

Das Base-Handbuch gibt einen Überblick über all das, was mit den
internen Datenbanken von Base machbar ist. Bis auf eine der vielen dort
als Beispiel verwendeten Datenbanken sind alle Datenbanken sowohl in der
Fassung für die interne HSQLDB als auch für die interne
Firebird-Datenbank verfügbar.

Neben dem Handbuch liegt dort noch eine Erweiterung in Form von
zusätzlichen Beispielen mit Beschreibung. Vor allem an diesen
Beschreibungen habe ich in den letzten Wochen gesessen und versucht, sie
übersichtlicher zu gestalten.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Barrierefreiheit

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi zusammen,

ich war gerade mal im "Optionen" Menü unterwegs.

Ich finde, dass es mit einem Screenreader nur sehr schwer zu bedienen 
ist, da der Baum mit den Kategorien nur schwer zu erreichen (nach 
unendlich vielen Tabs) ist und dann auch gerne mal der Fokus vom Baum 
wieder in das Feld mit den Einstellungsmöglichkeiten springt.


Hat das sonst noch jemand so beobachtet?

Gruß

Karl-Heinz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der 
Screenreader das nicht ansagt?


gruß

Karl-Heinhz

Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller:

Hallo Karl-Heinz,

der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage,
der zweite eine Zeichenvorlage.

Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der 
Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten 
Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert.


Gruß
Haymo


Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin,

kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der 
Menüeintrag "zitat" vorhanden ist?


Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich 
konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion 
wahrgenommen habe.


Aber das kann ja wohl eher nicht sein.

Gruß

Karl-Heinz






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] PDF Export - WRITER/CALC - Push Button - WEB link containing German umlaut not working

2020-08-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *, zur INFO:

Der Bug

Push button containing a WEB link containing a German umlaut ä does not 
work anymore after export of WRITER/CALC document to PDF.


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135162

scheint wohl jetzt bearbeitet zu werden, da bezüglich des "Assignee" (= 
The person in charge of resolving the bug. ) eine Zuweisung erfolgte.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

s, nu wollen wir das ganze (hoffentlich unfallfrei) mal angehen:

1.
Suche nach Updates Fenster schweigt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135435
2. (Lizenz Infos)
Das erste Fenster ist ja lesbar und das zweite, die Lizenz an sich, ist 
schreibggeschützt und deshalb vom Screenreader nicht lesbar. Wenn der 
Schreibschutz weg ist, dürfte das auch lesbar sein. Die Frage ist nur: 
wie geht der Schreibschutz weg.


3. (Kommentar hinzufügen):

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135439

Jetzt wäre es auch cool, wenn jemand einen Kommentar schreiben könnte, 
der den Fehler bestätigt, so das die Meldungen  den Status "Unconfirmed" 
wegbekommen.



Gruß

Karl-Heinz
Am 03.08.2020 um 07:46 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Wochenbeginn Niels!

Gerne beantworte ich deine Umfrage.

Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.



Viele Grüße


Wolfgang Kremser


Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:

Hallo Zusammen,

Mein System:

Windows 10 64 Bit
Libre Office 6.4.5
NVDA 2020.2


Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
wirklich Bugs sind...

1)

Starte Libre Office
2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen

Beobachtung:

NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.


===
Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.





2) starte libre Office
2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation

Beobachtung:

Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.


===
Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir abgestürzt.
Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
angezeigt (WEB).





3) Öffne libre Office
2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar

Beobachtung:

Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.


===
Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.


Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße

Niels




Besten Dank

Wolfgang Kremser



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Neues Base-Handbuch Version 7.0 und Beispieldatenbanken online

2020-08-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich habe unter
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
das Base-Handbuch für die LO-Version 7.0 veröffentlicht.

Das Base-Handbuch gibt einen Überblick über all das, was mit den
internen Datenbanken von Base machbar ist. Bis auf eine der vielen dort
als Beispiel verwendeten Datenbanken sind alle Datenbanken sowohl in der
Fassung für die interne HSQLDB als auch für die interne
Firebird-Datenbank verfügbar.

Neben dem Handbuch liegt dort noch eine Erweiterung in Form von
zusätzlichen Beispielen mit Beschreibung. Vor allem an diesen
Beschreibungen habe ich in den letzten Wochen gesessen und versucht, sie
übersichtlicher zu gestalten.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"

2020-08-04 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo Karl-Heinz,

der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage,
der zweite eine Zeichenvorlage.

Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der 
Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten 
Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert.


Gruß
Haymo


Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin,

kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der 
Menüeintrag "zitat" vorhanden ist?


Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich 
konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion 
wahrgenommen habe.


Aber das kann ja wohl eher nicht sein.

Gruß

Karl-Heinz




--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] QR Codes

2020-08-04 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo Niels,

danke für deine Anfrage. Ich wusste bisher nicht, dass das mit LO geht.

Es sieht so aus, dass mit dem Zahlenwert bei Umrandung ein weißer und 
damit unsichtbarer Rahmen um den QR-Code gelegt wird. Die Größe für den 
QR-Code scheint fest vorgegeben zu sein. Deshalb wird der QR-Code in dem 
Maß kleiner wie die Umrandung dicker wird.


Du kannst aber den QR-Code anklicken (also markieren) und dann per 
Rechts-Klick das Kontextmenü aufrufen. Dort kannst du unter „Postion und 
Größe...“ die Größe des QR-Code verändern. Es scheint wichtig zu sein, 
dass dabei „Seitenverhältnis beibehalten“ markiert ist, denn ein 
verzerrt vergrößerter QR-Code konnte von meinem Phone nicht mehr gelesen 
werden.


Gruß
Haymo


Am 04.08.2020 um 14:32 schrieb Niels Luithardt:

Moin Zusammen,

in Libre Office Writer ist es möglich sich QR-Codes generieren zu lassen.

Dazu geht man unter Einfügen->Objekt->QR-Code

Der Dialog zum generieren von QR-Codes ist auch barrierefrei.
Allerdings habe ich eine Verständnisfrage:

Was bedeutet der Zahlenwert bei "Umrandung"? Irgendwie scheint der
Wert die größe des QR-Codes zu beeinflussen, aber wie genau die
Zusammenhänge sind-Keine Ahnung.

Ich möchte QR-Codes generieren, die "Passbildformat" haben,
tendenziell eher noch kleiner. Mit Hilfe der QR-Codes ist es nämlich
möglich für uns blinde und sehbehinderte Gegenstände zu beschriften.

Ergänzende Frage:

Ist geplant auch einen "Barcode-Generator" zu implementieren?
Barcodes/Strichcodes wie man sie aus dem Alltag kennt sind 1-
dimensionale Codes, während QR-Codes auch als 2D Codes bzeichnet
werden.

Ich weis, dass es mal eine Erweiterung für Barcodes gab...

VG

Niels




--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Moin,

kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der Menüeintrag 
"zitat" vorhanden ist?


Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich 
konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion 
wahrgenommen habe.


Aber das kann ja wohl eher nicht sein.

Gruß

Karl-Heinz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] QR Codes

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ich habe das gerade mal getestet und bei mir ist nicht mal ein QR Code 
zusehen gewesen. Hmmm.


Ansonsten kann ich Dir in dieser Sache leider leider nicht weiterhelfen.

Gruß

Karl-heinz

Am 04.08.2020 um 14:32 schrieb Niels Luithardt:

Moin Zusammen,

in Libre Office Writer ist es möglich sich QR-Codes generieren zu lassen.

Dazu geht man unter Einfügen->Objekt->QR-Code

Der Dialog zum generieren von QR-Codes ist auch barrierefrei.
Allerdings habe ich eine Verständnisfrage:

Was bedeutet der Zahlenwert bei "Umrandung"? Irgendwie scheint der
Wert die größe des QR-Codes zu beeinflussen, aber wie genau die
Zusammenhänge sind-Keine Ahnung.

Ich möchte QR-Codes generieren, die "Passbildformat" haben,
tendenziell eher noch kleiner. Mit Hilfe der QR-Codes ist es nämlich
möglich für uns blinde und sehbehinderte Gegenstände zu beschriften.

Ergänzende Frage:

Ist geplant auch einen "Barcode-Generator" zu implementieren?
Barcodes/Strichcodes wie man sie aus dem Alltag kennt sind 1-
dimensionale Codes, während QR-Codes auch als 2D Codes bzeichnet
werden.

Ich weis, dass es mal eine Erweiterung für Barcodes gab...

VG

Niels



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] QR Codes

2020-08-04 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Moin Zusammen,

in Libre Office Writer ist es möglich sich QR-Codes generieren zu lassen.

Dazu geht man unter Einfügen->Objekt->QR-Code

Der Dialog zum generieren von QR-Codes ist auch barrierefrei.
Allerdings habe ich eine Verständnisfrage:

Was bedeutet der Zahlenwert bei "Umrandung"? Irgendwie scheint der
Wert die größe des QR-Codes zu beeinflussen, aber wie genau die
Zusammenhänge sind-Keine Ahnung.

Ich möchte QR-Codes generieren, die "Passbildformat" haben,
tendenziell eher noch kleiner. Mit Hilfe der QR-Codes ist es nämlich
möglich für uns blinde und sehbehinderte Gegenstände zu beschriften.

Ergänzende Frage:

Ist geplant auch einen "Barcode-Generator" zu implementieren?
Barcodes/Strichcodes wie man sie aus dem Alltag kennt sind 1-
dimensionale Codes, während QR-Codes auch als 2D Codes bzeichnet
werden.

Ich weis, dass es mal eine Erweiterung für Barcodes gab...

VG

Niels

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung

2020-08-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hallo zusammen,

wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der 
Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in 
LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. 
Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete 
Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht 
erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist.


Hier hilft ein kleiner Workaround:

Wenn Ihr in euren screenreadern einschaltet, dass die Farben der Texte 
angesagt werden, meldet euer Screenreader in der Liste "Nicht im 
Wörterbuch" das beanstandete Wort in rot und somit ist zumindest 
erkennbar, welches das Wort ist, welches beanstandet wird und für 
welches die Vorschläge sind, welche die Rechtschreibprüfung anbietet.


Dies dürfte zumindest ein klein wenig helfen, auch wenn der Dialog der 
Rechtschreibprüfung verbessert werden muss, da er aktuell doch nicht 
ganz so effektiv zu handhaben ist.


Gruß

Karl-Heinz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy