Re: [de-users] Bitte meine email Adresse aus der liste nehmen.

2022-09-25 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Susan,

wie am Fuß jeder Mail der Liste steht:

Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org

eine Mail von der Adresse aus, die immer die Mails der Liste bekommt, an 
diese Adresse:


users+unsubscr...@de.libreoffice.org

schicken, Betreff und Inhalt ist völlig egal. Das löst die Löschung aus 
der Liste aus.


Gruß
Gerhard

Am 25.09.2022 um 23:24 schrieb Susan Ruth Pomeranz:

Danke! Gruss
LifeEnergy Susan Ruth Pomeranz


|  | Virenfrei.www.avast.com |





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Bitte meine email Adresse aus der liste nehmen.

2022-09-25 Diskussionsfäden Susan Ruth Pomeranz
Danke! Gruss
LifeEnergy Susan Ruth Pomeranz


|  | Virenfrei.www.avast.com |


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4 OT

2022-09-25 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Hi Andreas, liebe Liste,

Andreas Mantke wrote:
> Ich glaube nicht, dass da irgendwer von Seiten TDF/LibreOffice versäumt
> hat, auf etwas hinzuweisen. Allerdings muss man die Hinweise (etc.) auch
> in die Tat umsetzen (wollen) und das nötige Budget dafür bereitstellen
> (wenn man es mit eigenen "Ressourcen" nicht erledigen kann).
> 
Wir, also meine Firma, unterstützen in der Tat seit kurzem das Land
Schleswig-Holstein im LibreOffice-Bereich - insofern bin ich mir
sicher, dass das in die richtige Richtung läuft.

Die Menschen dort wollen jedenfalls wirklich was bewegen. Und daher
würde ich mich Hans-Werner anschließen, die Anwürfe in Richtung
Susanne halte ich jetzt in der Gesamtschau nicht für gerechtfertigt.

Viele Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Ich auch nicht ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Boris Kirkorowicz" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 25.09.2022 18:17:38
Betreff Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen


Hallo Hans-Werner,

Am 25.09.22 um 16:26 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Boris,

schau mal hier: 
https://ask.libreoffice.org/t/writer-wert-in-tabelle-auf-ganze-zahl-abrunden/33394/2

Gruß
Hans-Werner :-))


Vielen Dank, das ist die einzig richtige Antwort. Darauf wäre ich im
Leben nicht gekommen. Es muss wohl historische Ursachen haben, dass da
nicht dieselbe Syntax verwendet wird wie bei Calc.


-- Mit freundlichem Gruß Best regards
  Boris Kirkorowicz

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo Hans-Werner,

Am 25.09.22 um 16:26 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Boris,
> 
> schau mal hier: 
> https://ask.libreoffice.org/t/writer-wert-in-tabelle-auf-ganze-zahl-abrunden/33394/2
> 
> Gruß
> Hans-Werner :-))

Vielen Dank, das ist die einzig richtige Antwort. Darauf wäre ich im
Leben nicht gekommen. Es muss wohl historische Ursachen haben, dass da
nicht dieselbe Syntax verwendet wird wie bei Calc.


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden Dr. sc. nat. Fred Albrecht

Der richtige Befehl im Deutschen LO Lautet

=RUNDEN(5,468*4;2 ) bzw.
=RUNDEN(Zahl;Anzahl der Stellen)


Am 25.09.22 um 16:32 schrieb Daniel Lenhardt:
  


 Am Sonntag, 25. September 2022 um 15:56:50 MESZ hat Boris Kirkorowicz 
 Folgendes geschrieben:
  
  Hallo,

in Tabellen in Writer-Dokumenten möchte ich gern mit auf zwei
Nachkommastellen gerundeten Werten arbeiten. Dazu gibt es die Funktion
=round
aber die Syntax ist mir unklar. Ich ernte stets
** Fehlerhafer Ausdruck **
Versucht habe ich u.a.
=round *
=round*
=round (*)
=round(*)
=round *;2
=round*;2
=round (*;2)
=round(*;2)

Aber auch ohne Berechnung
=round 
=round
=round ()
=round()
usw.
komme ich nicht auf die korrekte Syntax. Im Handbuch habe ich auch
nichts dazu gefunden.

Wie geht es richtig?


Ich kenne das Phänomen aus Tabellen in Word, bei denen man mit englischen 
Excel-Anweisungen Berechnungen bewirken kann. Bei einem kleinen Experiment sah 
es so aus, als ob man bei LibreOffice so gar mit der jeweiligen Systemsprache 
(also Deutsch) arbeiten kann.

Wenn der Wert, der gerundet werden soll, sich also - wie in deinem Beispiel - 
in der 3. Spalte von links und der 4. Zeile von oben befindet, müsste die 
Anweisung lauten:
=RUNDEN(C4;2).
Achtung: Auch der Tabellenkopf ist eine Zeile in Rahmen dieser Formel.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Mit freundlichen GrüßenDaniel
   



--
Mit freundlichen Grüßen

  Fred Albrecht

   S e n d e r ***
  *  *
  *  Dr. sc. nat. Fred Albrecht Tel : +49-331/961597 *
  *  Meistersingerstr. 9 *
  *  14471 Potsdam  e-mail:  *
  *  Germanydr.fred.albre...@t-online.de *
  *  *
  


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden Daniel Lenhardt
 

Am Sonntag, 25. September 2022 um 15:56:50 MESZ hat Boris Kirkorowicz 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo,
in Tabellen in Writer-Dokumenten möchte ich gern mit auf zwei
Nachkommastellen gerundeten Werten arbeiten. Dazu gibt es die Funktion
=round
aber die Syntax ist mir unklar. Ich ernte stets
** Fehlerhafer Ausdruck **
Versucht habe ich u.a.
=round *
=round*
=round (*)
=round(*)
=round *;2
=round*;2
=round (*;2)
=round(*;2)

Aber auch ohne Berechnung
=round 
=round
=round ()
=round()
usw.
komme ich nicht auf die korrekte Syntax. Im Handbuch habe ich auch
nichts dazu gefunden.

Wie geht es richtig?


Ich kenne das Phänomen aus Tabellen in Word, bei denen man mit englischen 
Excel-Anweisungen Berechnungen bewirken kann. Bei einem kleinen Experiment sah 
es so aus, als ob man bei LibreOffice so gar mit der jeweiligen Systemsprache 
(also Deutsch) arbeiten kann. 

Wenn der Wert, der gerundet werden soll, sich also - wie in deinem Beispiel - 
in der 3. Spalte von links und der 4. Zeile von oben befindet, müsste die 
Anweisung lauten:
=RUNDEN(C4;2).
Achtung: Auch der Tabellenkopf ist eine Zeile in Rahmen dieser Formel.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Mit freundlichen GrüßenDaniel
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Sorry,

dann hatte ich das missverstanden ...

Gruß
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Regina Henschel" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 25.09.2022 15:57:24
Betreff Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen


Hallo Hans-Werner,

OoOHWHOoO schrieb am 25.09.2022 um 15:20:

Hallo Regina,


Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, sondern 
du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt halten und dann 
+221a.

Eigentlich muss man gar nichts machen, sondern NUR den HEX-Code ( 221A = SQAURE 
ROOT ) eingeben und direkt - je nach Voreinstellung - [Alt]+[C] oder [Alt]+[X] 
drücken - den Rest macht LibreOffice. Für die Zifferneingabe kann man den 
Nummernblock nutzen oder auch nicht.


Hier ging es nicht um LibreOffice sondern um die Fähigkeit von Windows 
Sonderzeichen mit Hilfe des Ziffernblocks einzugeben.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Boris,

schau mal hier: 
https://ask.libreoffice.org/t/writer-wert-in-tabelle-auf-ganze-zahl-abrunden/33394/2


Gruß
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von "Boris Kirkorowicz" 
An "LibreOffice Hilfe" 
Datum 25.09.2022 15:56:31
Betreff [de-users] Writer: Runden in Tabellen


Hallo,
in Tabellen in Writer-Dokumenten möchte ich gern mit auf zwei
Nachkommastellen gerundeten Werten arbeiten. Dazu gibt es die Funktion
=round
aber die Syntax ist mir unklar. Ich ernte stets
** Fehlerhafer Ausdruck **
Versucht habe ich u.a.
=round *
=round*
=round (*)
=round(*)
=round *;2
=round*;2
=round (*;2)
=round(*;2)

Aber auch ohne Berechnung
=round 
=round
=round ()
=round()
usw.
komme ich nicht auf die korrekte Syntax. Im Handbuch habe ich auch
nichts dazu gefunden.

Wie geht es richtig?



-- Mit freundlichem Gruß Best regards
  Boris Kirkorowicz

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Werner,

OoOHWHOoO schrieb am 25.09.2022 um 15:20:

Hallo Regina,

Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, 
sondern du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt 
halten und dann +221a.
Eigentlich muss man gar nichts machen, sondern NUR den HEX-Code ( 221A = 
SQAURE ROOT ) eingeben und direkt - je nach Voreinstellung - [Alt]+[C] 
oder [Alt]+[X] drücken - den Rest macht LibreOffice. Für die 
Zifferneingabe kann man den Nummernblock nutzen oder auch nicht.


Hier ging es nicht um LibreOffice sondern um die Fähigkeit von Windows 
Sonderzeichen mit Hilfe des Ziffernblocks einzugeben.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Runden in Tabellen

2022-09-25 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
in Tabellen in Writer-Dokumenten möchte ich gern mit auf zwei
Nachkommastellen gerundeten Werten arbeiten. Dazu gibt es die Funktion
=round
aber die Syntax ist mir unklar. Ich ernte stets
** Fehlerhafer Ausdruck **
Versucht habe ich u.a.
=round *
=round*
=round (*)
=round(*)
=round *;2
=round*;2
=round (*;2)
=round(*;2)

Aber auch ohne Berechnung
=round 
=round
=round ()
=round()
usw.
komme ich nicht auf die korrekte Syntax. Im Handbuch habe ich auch
nichts dazu gefunden.

Wie geht es richtig?



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Regina,


Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, sondern 
du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt halten und dann 
+221a.
Eigentlich muss man gar nichts machen, sondern NUR den HEX-Code ( 221A = 
SQAURE ROOT ) eingeben und direkt - je nach Voreinstellung - [Alt]+[C] 
oder [Alt]+[X] drücken - den Rest macht LibreOffice. Für die 
Zifferneingabe kann man den Nummernblock nutzen oder auch nicht.



Ich finde, dass es sich nicht lohnt, solche Tastaturcodes auswendig zu lernen. Über die Schaltfläche 
"Sonderzeichen einfügen" geht es doch einfach. Das Zeichen heißt "root" auf Englisch oder 
du findest es im Zeichenblock "Mathematische Operatoren"
Da gebe ich Dir völlig Recht, würde ich auch nicht machen. Aber 
andererseits gibt es in dem riesigen Unicode-Zeichen-Vorrat Zeichen, die 
in den standardmäßigen LibreOffice-Fonts nicht vorhanden sind ( 
http://www.unicode.org/charts/ ), insbesondere im Bereich »Symbols and 
Punctuation«.


Beispielsweise:

http://www.unicode.org/charts/PDF/U2600.pdf und da beispielsweise das 
Zeichen U+2654 (WHITE CHESS KING). Das ist jetzt nur ein Beispiel, 
sicherlich gibt es genau dazu auch einen Schachfiguren-Font irgendwo in 
den Weiten des WEB ...


LibreOffice unterstützt zwar Unicode - 2654 und [Alt]+[C] - bildet das 
Zeichen (WHITE CHESS KING) wunderbar ab, aber mehr tut LibreOffice, 
soweit ich das überschaue, leider nicht.


So ein paar Verbesserungsvorschläge:

[1] In der LibreOffice-Hilfe sollte nicht nur das Wort Unicode benutzt 
werden, sondern auch auf den WEB-Link http://www.unicode.org 
 und damit auf den enormen 
Unicode-Zeichen-Vorrat hingewiesen werden.


[2] Unter »[Einfügen][Sonderzeichen] |Sonderzeichen|« steht 
»Hexadezimal: U+ ['eingabefeld']«. »Hexadezimal« ist natürlich nicht 
falsch, kommuniziert aber nur die halbe Wahrheit. »Unicode:« fände ich 
persönlich jedoch passender, zumal ja auch das Unicode-typische »U+« 
angegeben ist.


[3] Es gibt (offensichtlich) keine Möglichkeit unter 
»[Einfügen][Sonderzeichen] |Sonderzeichen| Bevorzugte Zeichen:« 
Unicode-Zeichen einzufügen, die nicht in einem standardmäßigen 
LibreOffice-Font vorkommen.


[4] Ganz toll wäre es, wenn man sich selbst - mit Unterstützung von 
LibreOffice - einen eigenen, aus verschiedensten Unicode-Zeichen 
bestehenden Font selbst zusammenstellen und so den riesigen 
Unicode-Zeichenvorrat nutzen könnte, ohne sich all die Tastatur-Codes 
merken zu müssen.


[5] Zurzeit unterstützt LibreOffice die DARSTELLUNG von Unicode, die 
benutzerfreundliche NUTZUNG von Unicode - so weit ich das überschaue - 
leider noch nicht.


Vielleicht konnte ich ja mit diesem (ergänzenden) Beitrag das Interesse 
an Unicode bei den LibreOffice-Nutzern etwas wecken, zumal ich glaube, 
dass die WEB-Seite http://www.unicode.org 
 wohl nicht allzu vielen 
LibreOffice-Nutzern bekannt ist ...


Grüße
Hans-Werner ;-))





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden Detlef Wiese
Hallo Hans-Werner,

Am 25.09.2022 um 07:58 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Detlef,
> 
...
> Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, die in der LibreOffice
> HILFE beschrieben ist, da LibreOffice UNICODE unterstützt:
> 
> [...]
> 
> Unicode-Zeichen eingeben [...]
>> Zum letzten Abschnitt (s.o.):
> 
> Auf diese Weise kann man einstellen, ob [Alt]+[X] oder [Alt]+[C] die
>  UNICODE -Konvertierung bewirken soll. In meiner Systemumgebung ist 
> standardmäßig [Alt]+[C] eingetragen.
> 
> [1] Systemumgebung: LibreOffice 7.3.6.2 (x64) @ Windows 10 Pro
> (21H2) [2] Zeichen: Wurzelzeichen - SQUARE ROOT - Hexadezimal U+221A
> (=UNICODE) - Dezimal 8730 [3] Eingabe auf normaler Tastatur, nicht
> Nummernblock: 221A oder 221a und anschließend [Alt]+[X] oder
> [Alt]+[C] drücken

Habe deine Korrektur zu 'auch Nummernblock' in der Folge-Mail gelesen

> [4] In meiner Systemumgebung ist [Alt]+[C] standardmäßig eingestellt 
> [5] Getestet mit WRITER und CALC

Jupp, so funktioniert es, DANKE!
Es scheint, dass ALT + C für die deutsche Version von LO voreingestellt
ist, da ALT + X das Extras-Menü öffnet. Muss man halt wissen.
Ich kannte das Verfahren mit ALT + X bzw. ALT + C bisher nicht. Wie gut,
dass es Hilfe im Forum gibt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Detlef,

Detlef Wiese schrieb am 24.09.2022 um 19:39:

Hallo Regina,

danke für deine Antwort.

Am 24.09.2022 um 18:18 schrieb Regina Henschel:

Hi Detlef,

Detlef Wiese schrieb am 24.09.2022 um 17:02:

Moin,

ich möchte das Wurzelzeichen als Häkchen verwenden, wenn etwas als okay
abgehakt wird. In der Standardschriftart Liberation Sans ist das Zeichen
enthalten. Die Sonderzeichentabelle sagt mir, dass das Zeichen Square
Root heißt und hexadezimal den Wert U+221A hat, dezimal den Wert 8730.
Leider hilft diese Info nicht, um das Zeichen mittels ALT + Ziffern im
Nummernblock zu erzeugen. Wie bekomme ich Square Root mit dieser Methode?


Das kommt auf das Betriebssystem an. Bei Windows 10 (und ich denke davor
auch) musst du einen Registryeintrag setzen. Das wird hier im Punkt 2
beschrieben:
https://de.minitool.com/nachrichten/alt-codes-funktionieren-nicht-windows-10.html


Es scheint, in Windows 10 muss es ein string-value sein, kein binary.



Tastaurcodes funktionieren, solange kein Buchstabe dazu kommt.


Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, 
sondern du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt 
halten und dann +221a.




Die Mauseinstellungen aus Tipp 2 des Artikels habe ich nicht, mein Win10
ist Version 22H1 Home, allerdings aktuelle Patches. Win11 mag meinen
Rechner nicht.


Ich frage mich allerdings, warum du überhaupt über den Ziffernblock
gehen willst. Du kannst doch einfach U+221A schreiben und dann Alt+X
drücken.


Wenn ich U+221A schreibe und ALT+X drücke, öffnet sich das Menü Extras.
Was übersehe ich?


Du übersiehst gar nichts. Ich habe übersehen, dass du ja eine deutsche 
Benutzeroberfläche in LibreOffice benutzt. Da ist das Tastenkürzel 
Alt+C. Das Kommando heißt in der deutschen Benutzeroberfläche 
"Unicode-Schreibweise umschalten". Du kannst in Extras->Anpassen auch 
ein anderes Tastenkürzel setzen.





In wenn du das Wurzelzeichen sehr oft benötigst, dann benutze ein Makro,
z.B. mit Dispatcher (beim letzten dispatcher eventuell Zeilenumbruch
entfernen):


Mit Makros kenne ich mich nicht aus. So oft brauche ich das Häkchen
nicht, aber wenn doch, genügt mir der Tastaturcode.


Ich finde, dass es sich nicht lohnt, solche Tastaturcodes auswendig zu 
lernen. Über die Schaltfläche "Sonderzeichen einfügen" geht es doch 
einfach. Das Zeichen heißt "root" auf Englisch oder du findest es im 
Zeichenblock "Mathematische Operatoren".


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4 OT

2022-09-25 Diskussionsfäden Andreas Mantke

Hallo Hans-Werner,

Am 24.09.22 um 17:06 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Andreas,

gerne antworte ich auf Deine Ausführungen:

[1] LibreOffice COMMUNITY / ENTERPRISE

Deine Ausführungen zu »LibreOffice COMMUNITY« und »LibreOffice
ENTERPRISE« werden meiner Meinung nach in einem längeren Beitrag von
Mike Saunders vom 03.02.21 so nicht (wirklich) bestätigt:
https://listarchives.libreoffice.org/de/announce/msg00110.html


da muss ich Dir leider widersprechen. Die von Dir zitierte E-Mail
bestätigt vielmehr, dass es eben keine spezielle Enterprise-Version von
LibreOffice gibt.  Die  Ergänzung der offiziellen TDF-Version mit dem
Zusatz Community ist von den Eco-System-Unternehmen angestoßen und
vorangetrieben worden. LibreOffice ist (egal welches Tag an den Namen
gebaut wird) sowohl für den Einsatz im Privat- als auch im
Unternehmensbereich geeignet. Im letzteren Fall gilt allerdings das
Gleiche, wie sonst auch im IT-Bereich, dass ohne vernünftigen
technischen Support (auf verschiedensten Leveln) ein ordentlicher
Betrieb nicht vollständig gewährleistet werden kann. Derjenige, der es
im Unternehmensbereich bzw. öffentlichen Sektor einführt, muss also
diesen Support auch sicherstellen und dafür das entsprechende Budget
einplanen. Sofern das unterlassen wird, schadet das letztlich nicht nur
der Implementation selbst, sondern strahlt auch auf das eingesetzte
(OSS-)Produkt (und die dahinter stehende Community) negativ aus. Das
nützt nicht der Sache, sondern schadet ihr letztlich eher.


[2] KOSTENLOS

»LibreOffice ist ein kostenloses, leistungsstarkes Office-Paket, und
ein Nachfolger von OpenOffice(.org)
.«
( https://de.libreoffice.org/discover/libreoffice/ )

Wenn man mit KOSTENLOS wirbt, dann darf man sich nicht wundern, wenn
von diesem KOSTENLOS-Angebot Gebrauch gemacht wird - von wie vielen
auch immer - ohne weitere finanzielle Zuwendungen. Das ist zwar nicht
schön, aber eben das ganz normale Leben ...


Ich sehe da jetzt keinen Fokus auf kostenlos in den von Dir verlinkten
Dokumenten.



[3] LOBBYREGISTER

»Die Vertretung gesellschaftlicher Interessen gegenüber Politik und
Öffentlichkeit gehört zu den Wesensmerkmalen einer Demokratie.« (
https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite )

Im »Lobbyregister« des DEUTSCHEN BUNDESTAGS habe ich nichts von »The
Document Foundation« oder »Libre Office« gefunden. Wieso eigentlich
nicht ?
(...)
In dem Lobby-Register kann man sich übrigens sehr einfach ONLINE
registrieren ( https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite ). Ob
das was bringen könnte, weiß ich natürlich auch nicht. Aber schaden
tut es bestimmt auch nicht ...

Ob TDF dort noch weiterhin gelistet ist, weiß ich nicht. Ich weiß, dass
TDF dort jedenfalls mal gelistet war (evtl. auch in dem Vorgänger-Register).


[4] WARTUNGSVERTRÄGE

Du leitest von Susannes Anfrage an das Forum (
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2022/msg01025.html ) ab,
dass keine ordentlichen Wartungsverträge existieren im Kontext der
IT-Migration des Landes Schleswig-Holstein zu LibreOffice.

So eine GLASKUGEL hätte ich auch gerne mal für die LOTTOZAHLEN ;-))

Tatsache ist, dass Vertreter des TDF in Schleswig-Holstein zur
Beratungen anwesend waren:

https://de.blog.documentfoundation.org/2021/11/18/schleswig-holstein-wechselt-zu-libreoffice-und-foss/


Haben die da »verpennt« darauf hinzuweisen, dass man ordentliche
Wartungs-/Migrations-/Schulungsverträge machen sollte ? ICH GLAUBE DAS
NICHT !

Mit anderen Worten: Susanne ist schlicht und einfach eine engagierte
Mitarbeiterin im »Öffentlichen Dienst« des Landes Schleswig-Holstein,
der LibreOffice »am Herzen liegt«, die wieder und wieder hilft, die
NEUESTE Version von LibreOffice zu testen, auf gefundene Fehler
hinweist und selbstständig Bug-Reports schreibt - testen und
BugReports schreiben macht eine Menge Arbeit - weiß ich aus eigener
Erfahrung. Ohne BugReports (in der Regel) keine Fehlerbehebung, so
einfach ist das ... und davon lebt (die hohe Qualität und
Zuverlässigkeit von) LibreOffice eben auch, von den BugReports. In
diesem Kontext halte ich Deinen Beitrag (
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2022/msg01056.html )
ziemlich »Fehl am Platz« in DIESEM Forum ...

Mit Rücksicht auf die anderen Forums-Mitglieder werde ich zu diesem
speziellen Thema nichts weiter schreiben, weil es mit dem eigentlichen
Thema »Inhaltssteuerelemente in LO 7.4« so gut wie nichts zu tun hat
und meiner Meinung nach auch alles Wesentlich kommuniziert ist.


Ich glaube nicht, dass da irgendwer von Seiten TDF/LibreOffice versäumt
hat, auf etwas hinzuweisen. Allerdings muss man die Hinweise (etc.) auch
in die Tat umsetzen (wollen) und das nötige Budget dafür bereitstellen
(wenn man es mit eigenen "Ressourcen" nicht erledigen kann).

Man soll die Hoffnung nie aufgeben, dass die notwendigen Entscheidungen
getroffen werden, um das Projekt zum Erfolg zu führen.

Schönen Restsonntag

Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4 - OT - Nachtrag zu ''dataport''

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Je mehr man liest:

»dataport«

Dataport ist der Informations- und Kommunikationsdienstleister der 
öffentlichen Verwaltung für die vier Bundesländer Hamburg, 
Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt] sowie für die 
Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Die 
Anstalt des öffentlichen Rechts wurde aufgrund eines Staatsvertrages zum 
1. Januar 2004 gegründet und hat ihren Sitz in Altenholz bei Kiel mit 
Niederlassungen in Hamburg, Rostock, Bremen, Lüneburg, Magdeburg und 
Halle.


Die schleswig-holsteinischen Kommunen sind über ihren IT-Verbund 
Schleswig-Holstein (ITVSH) zum 1. Januar 2012 als weiterer Träger von 
Dataport gemäß § 1 Abs. 1 Satz 4 des Staatsvertrags beigetreten. 
Sachsen-Anhalt trat dem Trägerverbund zum 1. Januar 2013 bei.


Die Freie und Hansestadt Hamburg hält 29,40 %, die Länder 
Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie der ITVSH 
jeweils 14,71 % der Anteile am Stammkapital; das Land 
Mecklenburg-Vorpommern sowie die Freie Hansestadt Bremen halten jeweils 
5,88 %.


Der Dataport-Staatsvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er ist 
offen für den Beitritt weiterer Länder sowie für Körperschaften, 
Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts in den Trägerländern.


https://de.wikipedia.org/wiki/Dataport

ist eine

»Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR)«

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine 
mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für 
Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des 
öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung 
gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.
Anders als Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. Kommunen, 
Universitäten, Handwerks- und Ärztekammern) haben Anstalten des 
öffentlichen Rechts keine Mitglieder, sondern Nutzer (auch Benutzer oder 
Beteiligte). Nutzer können Bürger, Unternehmen und auch Behörden sein. 
Das Verhältnis zwischen Anstalt und Nutzern wird durch eine 
Anstaltsordnung bestimmt.


https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalt_des_%C3%B6ffentlichen_Rechts_(Deutschland)

In diesem Kontext kann man - meiner Meinung nach - nur begrüßen, dass 
TDF in Schleswig-Holstein zur Beratungen anwesend war ( 
https://de.blog.documentfoundation.org/2021/11/18/schleswig-holstein-wechselt-zu-libreoffice-und-foss/ 
), und es ist sicherlich eine gute Unterstützung für TDF, wenn (auch 
behördlichen) LibreOffice-Nutzern aus Schleswig-Holstein in diesem FORUM 
bei Fragestellungen und Problemen, wenn möglich, schnell und 
unbürokratisch durch eine »LEBENDIGE« LibreOffice COMMUNITY geholfen 
wird - mehr WERBUNG für LibreOffice zur Nutzung in öffentlichen 
Verwaltungen geht (eigentlich) nicht ;-))


Gruß
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4

2022-09-25 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Hi zusammen,

Regina Henschel wrote:
> Ich weiß aber nicht, ob die Vorträge gestreamt werden (Es ist ja eine
> "Hybrid"-Konferenz) oder nur aufgezeichnet werden.
> https://conference.libreoffice.org/2022/
> 
Geplant sind Livestreams der Vorträge (wobei Vasily dieses Jahr leider
nicht vor Ort sein kann, insofern wir seinen Vortrag vorab aufzeichnen).

Wir werden vom Projekt noch rechtzeitig Streaming-URLs rumschicken.

Viele Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen - KORREKTUR

2022-09-25 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Ich schrieb: »[3] Eingabe auf normaler Tastatur, nicht Nummernblock:«

Das ist nicht richtig. Die Ziffern kann man auch über den Nummern-Block 
eingeben.


Gruß
Hans-Werner ;-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy