Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-11 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo users-de,
Am Sat, 10 Nov 2018, um 18:45:18 [GMT +0100] (ist 18:45 wo ich lebe)
schrieb GwenDragon:

> Hallo users-de,
> Am Sat, 10 Nov 2018, um 15:16:58 [GMT +0100] (ist 15:16 wo ich lebe)
> schrieb GwenDragon:
>
> Könnt ihr bitte den Bug auch mal nachprüfen und dort bestätigen:
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=121333

Ich habe den Bug mal auf Resolved gesetzt.


Danke für eure Hilfe.
Euch ein Schönen Sonntag.


--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo von Hanffstengel
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-11 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo users-de,
Am Sat, 10 Nov 2018, um 20:05:08 [GMT +0100] (ist 20:05 wo ich lebe)
schrieb Thomas:

> Alle Vorlagen, die mit WW_ beginnen, sind WinWord Vorlagen - also aus MS
> Word! Hier gibt es tatsächlich oft sehr merkwürdige Effekte. Auch wenn
> Du die Vorlagen gar nicht benutzt - ich fürchte, die Struktur der Datei
> leidet darunter.

Woher dann aber die Winword-Vorlagen kommen sollen, weiß ich nicht.
Denn seit 2006 sind Dokumentvorlagen nur auf Linux existent und da
waren es immer OpenOffice bzw. später LibreOffice-Vorlagen, weil wir
gar kein Word für Linux hatten.

> Empfehlung: Erstelle die Datei wirklich neu. Übernehme nichts mit 
> Copy ( und wenn, dann nur "Einfügen als unformatierter Text") und
> lade Dir auch keine Vorlagen aus der Datei!

Copy aus Word Dokumenten erzeugte sowieso in der Vergangenheit
seltsame Effekte. Das soll/darf bei uns auch nicht angewandt werden.

> Im Übrigen kann ich den Fehler auch auf meinen System mit einem "alten"
> LO bestätigen. (Win 10, Lo 5.3.1.2)

Danke für deinen Test.


--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-11 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo users-de,
Am Sat, 10 Nov 2018, um 22:51:40 [GMT +0100] (ist 22:51 wo ich lebe)
schrieb Matthias:

> Ich hab mir das Absatzformat mal angesehen. Was mich irritiert hat war, dass
> für die Formatvorlage "Automatisch aktualisieren" angekreuzt war.
> Ich habe die Markierung mal raus genommen und das Verhalten war wie erwartet,
> dass sich nur die Zeile zB von Normal nach Fett ändert. Wenn der Haken sitzt
> wird alles nach Fett umgestellt, was ja auch logisch ist, in diesem Fall.

Ob sich die Absatz-Vorlage 'Standard' automatisch aktualisiert hatte
ich nicht geprüft. Formatvorlagen wurden immer bei uns immer in den
Eigenschaften der jeweiligen Format bearbeitet.
Automatische Aktualisierung ist in den Dokumentvorlagen im Büro nie
aktiviert, da man ja nicht aus Versehen was kaputt schreiben will in Texten.

Deswegen kam mir gar nicht die Idee, dass es sowas sein könnte.
So nach dem Motto: 'ich habs damals nicht aktiviert, also kann es
nicht an der Formatvorlage liegen'.
Betriebsblind.

Muss ich wohl mal alle Dokuemntvorlagen auf dem Datensevre im Büro
analysieren, ob es da noch welche gibt oder Dateien der
Dokuemntvorlagen defekt sind. 

Übrigens: Nach Deaktivieren von Automatische Aktualisierung beim
Absatzformat Standard klappt es (kurzer test auf Windows).

Danke erstmal für deine Hinweise.

--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-10 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo users-de,
Am Sat, 10 Nov 2018, um 15:16:58 [GMT +0100] (ist 15:16 wo ich lebe)
schrieb GwenDragon:

Könnt ihr bitte den Bug auch mal nachprüfen und dort bestätigen:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=121333

--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-10 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo users-de,
Am Sat, 10 Nov 2018, um 15:16:58 [GMT +0100] (ist 15:16 wo ich lebe)
schrieb GwenDragon:

> Auf dem PC ist installiert:
> LO 6.1.3
> Linux Debian 9 (Stretch Backports repo)

Es passiert auch mit der Datei bei Windows 10 x64 mit LO 6.1.3.2 x64.

--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-10 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Harald,

am Samstag, 10. November 2018 um 15:52 schriebst Du:

> das kann ein Problem sein, das sich durch übernommenen Text (vom Web 
> oder sonstwo) ergibt.

Nein, ist weder aus Web noch aus irgendeinem Word raus. Da würde ich
es js verstehen, das LO sich da ziert.
Der Text war per Hand vor Jahren in eine Libreoffice-Vorlage
eingegeben (Briefvorlagen fürs Büro müssen eh individuell erstellt werden).

> Komisch ist es natürlich trotzdem, wenn eine Hartformatierung sich quasi
> auf auf eine Formatvorlage auswirken sollte (?).

Eben, denn ich kenne es so, (habe auch mal DTP-Fachfrau gelernt), dass
sich Zeichenformate nie auf Absatzformate auswirken. Weder in Word,
noch OpenOffice noch irgendwelchen Satzprogrammen.
Sowas wäre unüblich in der Praxis.

> Wie man so etwas erzeugen kann ist mir schleierhaft.

Da bist du nicht die einzige Person.

> Für die Formatierung von Text sollte keine Hartformatierung, sondern 
> Formatvorlagen verwendet werden.

Danke, aber ich weiß doch wie man Formatvorlagen nutzt. Mir gibt es
nur um die Schelle Formatierung einer Zeile, da erstelle ich doch
keine extra Formatvorlage, wenn eine manuelle Formatänderung sowieso
bestehen bleibt.

> Du kannst folgendermaßen vorgehen:
>
> 1. Markiere Deinen gesamten Text und wähle im Menü Format>Direkte 
> Formatierung löschen.
>
> 2. Verwende Absatzvorlagen. Dazu kannst bei Absatzvorlage (F11, 
> Seitenleiste),  auf die Absatzvorlage "Textkörper" rechtsklicken und 
> "Neu..." auswählen. Vergib einen passenden Namen und setze Schriftart,
> Größe etc. wie Du es benötigst.
>
> 3. So kannst mehrere Absatzvorlagen nach Bedarf erstellen.
>
> 4. In einen Absatz den Cursor setzen und die gewünschte Absatzvorlage 
> Doppelklicken.

So ging ich beim Erstellen von Vorlage sowieso schon früher vor.



--
Freundliche Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-10 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste, hallo André,

am Samstag, 10. November 2018 um 15:43 schriebst Du:  

> Sind es mehrere Textzeilen (nur Zeilenumbruch) oder auch wirklich 
> mehrere Absätze?

Es sind wirklich harte Absätze (habe Formatierungszeichen aktiviert
und es sind da ¶ sichtbar).


--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Alles übernimmt fette Schrift nach Änderung eienr Zeile

2018-11-10 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

ich bin bei LibreOffice auf ein Phänomen gestoßen, das ich nicht
verstehe. Dabei nutze ich seit 2010 Libreoffice (davor OpenOffice) auf
Windows und Linux (und bin was Unix/Linux und Windows anbelangt seit
Jahrzehnten damit beruflich beschäftigt).

Auf dem PC ist installiert:
LO 6.1.3
Linux Debian 9 (Stretch Backports repo)

Zum Problem:
Ich habe eine ODT-Datei (wurde erzeugt aus einer Vorlage) mit mehreren
Textzeilen. 
Die erste Textzeile der Seite hat das Absatzformat Standard.
Da doppelklicke ich in die Zeile um diese komplett zu selektieren und
wähle über das Kontextmenü mit Zeichen... im Fenster einen fetten
Schriftschnitt aus.  

Danach ist aber nicht nur diese Zeile sondern sind alle Zeilen des
Absatzformats Standard so fett formatiert.

Wie gesagt, ich habe nicht das Absatzformat geändert sondern nur die
Zeichenformatierung eines ausgewählten Textes.

In den 5er und 6er-Versionen hatte ich das noch nie erlebt.
Was übersehe ich? Was kann das sein?

Ist das ein neues Feature? Gibt es auf neuerdings irgendeine
Einstellung in der 6.1.3, die das verursacht?

Oder ist das ein Bug?

--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-06-30 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Christian Palm,

am Freitag, 30. Juni 2017 um 17:25 schriebst Du:  

> Mir fllt auch kein Wort ein das irgendwann mal mitam anfang
> geschrieben wird. Hier haben sicher wieder ein Paar hochbezahlte
> Leute festgestellt. Alle buchstaben gibt esin Ground
> Kleinschreibung, nur dasnicht. Das mssen wirndern...

Du kannst gern super-hyper-falsches Deutsch verwenden. Meine
Rechtschreibung ist auch nicht germanistisch veranlagt, aber als
DTP-Fachfrau graust mich ein SS statt des ẞ.

Das ß gehört dort als ẞ hin, wo alles groß geschrieben wird.
im Deutschen heißt es ja auch nicht GRÜSSE sondern GRÜẞE.
Nicht FÜSSE sondern FÜẞE.

> Warum hren wir nicht gleich mal mit den Schreiben auf
Es würde schon reichen, wenn dein Mail-Client nicht so kaputt wäre und
deine Maillistenbeiträge dadurch unlesbar.


--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-06-30 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

> wie aus der Presse heute zu erfahren ist, sind einige neue
> Rechtschreibregeln gültig.
> U.a. gibt es nun das große "Eszett" bzw. scharfe "S" als Großbuchstabe.

Nur als Randnote: das Eszett gibt es meines Wissens nicht in der
deutschsprachigen Schweiz.


--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Posterdruck in LibreOffce Writer 5.2.x möglich?

2017-04-02 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

Nochmals ein Danke an Alle für die Tipps.
Ich hatte früher keine Möglichkeit die Tipps weiter zu geben und euch
zu antworten. 

Wir müssen leider den Umweg über Writer → PDF → Acrobat Reader gehen.
Der Weg ist für Alle im Büro die einfachste Lösung.

--
Grüße
GwenDragon // Lilo


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Posterdruck in LibreOffce Writer 5.2.x möglich?

2017-03-26 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Peter,

am Sonntag, 26. März 2017 um 19:23 schriebst Du:  

> Oft wird der Posterdruck über die Druckertreiber angeboten, so dass es
> letzlich am Drucker liegt.
Ja, das wäre schön in eienr perfekten Treiberwelt.
Aber leider können die Linux-Treiber für HP Officejet Pro das nicht.

--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Posterdruck in LibreOffce Writer 5.2.x möglich?

2017-03-26 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Guido,

am Sonntag, 26. März 2017 um 19:19 schriebst Du:  

> FinePrint kann das.  Zumindest unter Windoofs.
Nett gemeint, danke.
Aaber ich habe Linux wie ich im EIngangspost erwähnte.
Nein, ich kann nicht auch noch WINE auf dem Linux-PC installieren. Das
soll stabil bleiben.

--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Posterdruck in LibreOffce Writer 5.2.x möglich?

2017-03-26 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Robert,

am Sonntag, 26. März 2017 um 18:49 schriebst Du:  

> Das geht nicht mit dem Writer, aber mit Draw.

Ah, man merkt ich habe da zu viel textspezigfisch gedacht. Draw als
Zeichenoprogramm wäre mir nicht so in den Sinn gekommen. OK, mit
mehreren Windows- und Linux-Systemen zu arbeiten lässt wohl leicht
betriebsblind werden.

> Bei Draw kannst Du "Auf mehrere Druckseiten verteilen" anwählen.
Jetzt wo du es schreibst, habe ich es in den Tabs für den Druck
gefunden.

> Poster, die nicht nur waagerechten Text enthalten, sind in Draw
> sowieso besser aufgehoben.
Da hast du recht. Aber in meinem Fall sind es nur mehrspaltige Texte
und einfache Schmuckzeichnungen für eine Präsentation.

> Ich habe da schon einmal
> Poster im Format A0 über einen A4-Farblaser ausgedruckt. Ist nur eine
> mühselige Zusammenkleberei.
Nur wie funktioniert das dann mit den Überschnitten beim
Zusammenkleben? Nicht alle Drucker können vollflächigen Randlosdruck.
Ich finde nämlich nihts wo ich die Überschnitte eintragen kann.

Hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge.


--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Posterdruck in LibreOffce Writer 5.2.x möglich?

2017-03-26 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

Ich wollte fragen wie ich ein A3-Dokument auf 4 A4-Blätter drucken
kann, um sie später zusammen zu fügen.

Ich kenne so einen Posterdrick von Adobes DTP-Programmen und auch von
Adobe Acrobat Reader. Nur ist auf dem PC einfach beides nicht und auch
kein anderes DTP-Programem wie Scribus o. ä. verfügbar.

Ich verwende LO 5.2.6 auf Debian 8.7x64.

Ist sowas möglich in LO Writer?
Oder wisst ihr eine andere Lösung – bitte nicht so kompliziert und
zeitaufwändig, es ist nicht für mich sondern eine in diversen
Shellprogrammen unerfahren Bekannte im Büro.

Danke für eure Hilfe.

--
Grüße
GwenDragon // Lilo




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Linux - LibreOffice findet Type 1-Schriften nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Irmhild,

am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 14:29 schriebst Du:  

> Im Moment habe ich leider keine Zeit für weitere Tests, wollte diesen
> Zwischenstand aber schonmal loswerden.
Ist nicht nötig. Danke für den Test.

Was ich zwischenzeitlich rausbekommen habe:
Debian und Ubuntu kann manche Fonts nicht mehr korrekt parsen.
Das erzeugt Hinzufügen in Linux im Fontrodner eine defekte Fontmetrik
(afm)-Datei.

Was sich da teschnisch in Linux geändert hat, weiß ich auch nicht.

Wenn der Font in der Druckerei (im Belichter) oder unter Windows
passt, muss es lange noch nicht woanders wie auf Linux (trotz
Postscript) laufen.

Ich werde versuchen, die nichtfunktionierenden Fonts in Forntforge zu
konvertieren und eine neue AFM-Datei erzeugen zu lassen.

--
Grüße
GwenDragon // Lilo

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Linux - LibreOffice findet Type 1-Schriften nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Ulli,

am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 14:14 schriebst Du:  

>> Was ist an type 1 uszusetzen? Es gibt viele Leute mit Postsceript
>> 1-Druckern, die Type 1-Schriften verwenden.
>> Leute bei Linux auf OTF oder gar TTF zu zwingen, wäre nicht sehr
>> benutzerfreundlich.

> hier funktionierts. Linux Mint 18 und LO 5.1.4.2.
Hmmm, ist ja auch so ähnlich wie Debian, oder?

Wo hast du/das OS denn deine Type 1-fonts hingespeichert?
Welche Pfade?

--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Linux - LibreOffice findet Type 1-Schriften nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Helmut,

am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 13:45 schriebst Du:  

> es scheint, als ob Type1 Fonts in LO nicht mehr unterstützt werden.
> Siehe einige Kommentare zum Bugreport
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89246
ich finde es seltsam, denn unter Windows geht es doch.

Laut https://lists.freedesktop.org/archives/libreoffice/2016-October/075547.html
gibt es kein Type 1-Support mehr?
Kann nicht sein, denn Unter Windows 10 läuft Libreoffice 5.2.2 mit
der Schrift.
Was ist an type 1 uszusetzen? Es gibt viele Leute mit Postsceript
1-Druckern, die Type 1-Schriften verwenden.
Leute bei Linux auf OTF oder gar TTF zu zwingen, wäre nicht sehr
benutzerfreundlich.

Leider ist nirgendwo im WWW was zu finden. Ich such schon seit mehren
Tagen wegen des Bugs.


--
Grüße
GwenDragon // Lilo
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Linux - LibreOffice findet Type 1-Schriften nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Irmhild,

am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 12:07 schriebst Du:  

> Was mir in diesem Zusammenhang auffällt: Unter Ubuntu wie Debian sollten
> systemweit verfügbare Schriften möglichst unter
>  /usr/share/fonts/ ...
> oder
>  /usr/share/fonts/truetype ...
> liegen,
> eher nicht, wie bei Dir, unter
> /usr/local/share/fonts ...
Ich habe sie ja auch unter /usr/share/fonts/type1/ probiert.
Das half auch nicht.

> Ansonsten finde ich das beschriebene Verhalten auch merkwürdig. Kann ich
> mir die Schrift-Dateien irgendwo runterladen, um es mal bei mir zu
> probieren?
Ich werde sie dir selbst direkt per Mail als TAR.BZ2 schicken.


--
Grüße
GwenDragon // Lilo

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Linux - LibreOffice findet Type 1-Schriften nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

Ich kann leider meine Adobe Type 1-Schrift nicht mehr verwenden.
Sowohl LibreOffice (LO) 4 als auch 5 zeigt sie nicht mehr an.
Ich bin ratlos, da Calligra/KOffice oder auch Scribus die Kallos als
benutzbare Schrift anzeigen.
Nur LO nicht.

Ich habe das auf Debian 8 (KDE4) und auf Ubuntu 16 LTS (Unity)
getestet.
Beide OS sind aktuell. Da ich seit über 10 Jahren mit Linux Desktops
und Servern arbeite, bin ich nicht unerfahren in der Behebung diverser
Probleme bei Linix-Desktops. Shell und root sinf Tagesgeschäft bei
mir. 

LO ist aus offiziellen Repos von Debian 8 (Jessie-backports) bzw.
Ubuntu 16 LTS installiert.
Ich habe es sowohl mit LO 4.3.3, 5.1.4 als auch 5.2.2. ausprobiert.
Debian 8:
* 5.2.2~rc2-2~bpo8+1
* 4.3.3-2+frb8u5
Ubuntu 16:
* 5.1.4-0ubuntu1

===

Nun zu meinen Tests.

Die Schriftschnitte liegen als .pfm, .pfb und .pfa-Datei in ~/myfonts/
vor. Die Leserechte der Schriftdateien sind 0644.

Ich habe nun folgendes versucht:

TEST 1: Über die Systemeinstellungen
Systemeinstellungen -> Systemschriften -> Hinzufügen
Wahlweise mit .pfb als auch .pfa ausprobiert
Schriften werden in der Schriftarten-Verwaltung angezeigt
LO Writer gestartet
Keine Kallos im Schrift Dropdown
Systemeinstellungen -> Systemschriften -> Entfernen


TEST 2: Schriften manuell installieren
sudo cp ~/myfonts/*.pf* /usr/local/share/fonts/k/
sudo fc-cache -f -r
fc-list | grep kalos*
/usr/local/share/fonts/k/kalosbdi.pfa: Kallos ITC:style=Bold Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosbdi.pfb: Kallos ITC:style=Bold Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosmdi.pfb: Kallos ITC:style=Medium Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosmdi.pfa: Kallos ITC:style=Medium Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosmd_.pfb: Kallos ITC:style=Medium
/usr/local/share/fonts/k/kalosmd_.pfa: Kallos ITC:style=Medium
/usr/local/share/fonts/k/kalosbki.pfa: Kallos ITC:style=Book Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosbki.pfb: Kallos ITC:style=Book Italic
/usr/local/share/fonts/k/kalosbk_.pfb: Kallos ITC:style=Book
/usr/local/share/fonts/k/kalosbk_.pfa: Kallos ITC:style=Book
/usr/local/share/fonts/k/kalosbd_.pfa: Kallos ITC:style=Bold
/usr/local/share/fonts/k/kalosbd_.pfb: Kallos ITC:style=Bold
LO Writer gestartet
Keine Kallos im Schrift-Dropdown oder Kontextmenü "Zeichen"

TEST 3:
sudo cp ~/myfonts/*.pf* /usr/share/fonts/type1/
sudo fc-cache -f -r
fc-list | grep kalos*
/usr/share/fonts/type1/kalosbdi.pfa: Kallos ITC:style=Bold Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosbdi.pfb: Kallos ITC:style=Bold Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosmdi.pfb: Kallos ITC:style=Medium Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosmdi.pfa: Kallos ITC:style=Medium Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosmd_.pfb: Kallos ITC:style=Medium
/usr/share/fonts/type1/kalosmd_.pfa: Kallos ITC:style=Medium
/usr/share/fonts/type1/kalosbki.pfa: Kallos ITC:style=Book Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosbki.pfb: Kallos ITC:style=Book Italic
/usr/share/fonts/type1/kalosbk_.pfb: Kallos ITC:style=Book
/usr/share/fonts/type1/kalosbk_.pfa: Kallos ITC:style=Book
/usr/share/fonts/type1/kalosbd_.pfa: Kallos ITC:style=Bold
/usr/share/fonts/type1/kalosbd_.pfb: Kallos ITC:style=Bold
LO Writer gestartet
Keine Kallos im Schrift-Dropdown oder Kontextmenü "Zeichen"

Ich habe auch schon ~/.config/libreoffice/4/user/psprint/psfontcache gelöscht.
Auch das Profil gelöscht.
Und mit einem anderen neu-erstellten User getestet.
Keine Änderung.



Hat irgendjemand ein Lösung dafür?

Ich wär' sehr dankbar, wenn ich wieder meine Type 1-Schriften im Büro
auf den PCs benutzen könnte.

Danke im Voraus für eure Hilfe.


--
Grüße
GwenDragon  // Lilo
labs.gwendragon.de/blog/
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer: Einzelne Druckaufträge für sortierte ausgabe erzeugen

2015-04-29 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo,

am Mittwoch, 29. April 2015 um 18:17 schrieb Christian:

 ich versuche gerade mal wieder seit längerem die Funktion Einzelne
 Druckaufträge für sortierte Ausgabe erzeugen bei einem Seriendruck
 zu verwenden, und muss festellen: Es geht nicht oder ich mache etwas falsch.
 Kann mir irgendjemand bestätigen, dass das prinzipiell (wieder) geht? 
 Es gab da wohl mal einen Bug, der aber angeblich behoben wurde [1].
 Ich nutze LiO 4.4.2.2. auf Win7 . 

Ja, sortiert Drucken beidseitig  klappt nicht mit der 4.4.2.2
auf Win und Linux :(

Ich weiß keine Lösung.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] keine doc-Dateien in LO 4.4 (Linux)

2015-02-07 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Ulli,

am Samstag, 7. Februar 2015 um 12:01 schriebst Du:  

 Es ließ sich keine einzige .doc-Datei öffnen. Da ich auf .doc angewiesen
 bin (Kompatibilität mit Win-Usern) bin ich wieder zurück auf 4.3.

doc ist nicht doc. Um welche Word-Version handelte es sich bei dem
Original?

Klappt bei mir mit einem Word 8-Doc auf Debian 8.



--
Grüße
GwenDragon


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Ich erhalte die Meldung:

2015-02-04 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Werner,

am Donnerstag, 5. Februar 2015 um 08:40 schriebst Du:  

 *Ich möchte einen Fehler in englisch melden.*
 Der Link im Programm lautet: 
 http://www.libreoffice.org/get-help/feedback/?LOversion=4.4.0.3LOlocale=deLOmodule=TextDocument

 *dann erhalte ich:*
 ERROR
 The requested URL could not be retrieved

Der Server ist gerade nicht erreichbar.
Schau mal http://isitup.org/libreoffice.org



--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Pfeiltasten in Zellen

2015-01-16 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Florian,

am Freitag, 16. Januar 2015 um 10:45 schriebst Du:  

 Ich mach Klammer auf und Klammer zu (Gewohnheit) und drücke dann einmal
 Pfeil Links und erwarte, dass ich damit in die Klammer komme. Es 
 erscheint B1. Kann das wer reproduzieren? Ist das so gewünscht?

Reproduzierbar auch in 4.3.5.2

Das ist wohl beabsichtigt.
Wenn  du  in  der Zelle zuerst F2 drückst, dann eingibst, passiert das
nicht, dass Cursortasten die Eingabe in Zellen beenden.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO(4.2.8.2)-Calc: F9 Daten neu berechnen geht nicht?

2015-01-08 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Gooly,

am Donnerstag, 8. Januar 2015 um 10:22 schriebst Du:  

 nach dem letzten Update auf 4.2.8.2 geht F9 nicht mehr.
 Ich (Win 7,64)  habe in Calc mir eine 'Stichprobe' gebaut mit:
 =ZUFALLSBEREICH($B$21;$B$20)
 B21 = 0
 B20 = 100
 Wenn ich jetzt F9 drücke erwarte ich dass sich alle Zufallszahlen neu 
 berechnen - aber nix geschieht?
Auch Extras - Zellinhalte - Neu berechnen tut nix?
 Feature oder bug?

In der Hilfe zu Neu berechnen steht bei mir in der 4.3:
Neu berechnen
Berechnet alle geänderten Formeln neu. Wenn Automatisch berechnen 
eingeschalten ist, beachtet das Kommando Neu berechnen nur Formeln wie 
ZUFALLSZAHL oder JETZT. .

So greifen Sie auf diesen Befehl zu:
Menü Extras - Zellinhalte - Neu berechnen
Taste (F9)

Drücken Sie F9 zur Neuberechnung. Drücken Sie Umschalt+Strg+F9 um alle Formeln 
im Dokument neu zu berechnen.
Nach der Neuberechnung wird die Anzeige aktualisiert. Alle Diagramme werden 
auch aktualisiert.
Die  Add-In-Funktionen  wie  ZUFALLSBEREICH können derzeit nicht durch
das Komando Neu berechnen oder F9 beeinflusst werden. Drücken Sie 
Umschalt+Strg+F9 um alle Formeln einschließlich der Add-In Funktionen neu zu 
berechnen.



Also nimm Umschalt+Strg+F9

Das klappt bei mir.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-18 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

am Donnerstag, 18. Dezember 2014 um 12:28 schriebst Du:  

 ich hab mir das hier auch noch mal angeschaut:

 http://tools.ietf.org/html/rfc1738#section-3.1

 Mir scheint, dass nach dieser Spezifikation ein Komma am Ende einer
 http-URL prinzipiell möglich wäre.
Ja, das ist mir ja bekannt, ich bin im Bereich DTP und Web und
Programmierung tätig . ;)

 Andererseits nehmen wir mal ein Beispiel aus Andreas' Beispieltext. Mit
 Komma sieht die URL so aus:

 http://studium.lerntipp.at/zeitmanagement/tagesrhythmus.shtml,

 Es ist relativ offensichtlich, dass das Komma am Ende hier nicht zur URL
 gehört. Aber kann es nach der Spec eine gültige URL sein?
Es ist eine gültige URL.
Was LibreOffice tut: es denkt (genauso wie Word falsch mitdenkt),
dass dort die URL zu Ende ist, wo ein Satztrenner existiert.
Was ist denn bitte bei http://localhost/test/.. (ja, .. ist ein
Verzeichnis im Pfad höher). Das ist auch eine gültige URL, die LO
falsch erkennt. 
Und bei nicht-ASCII wie URL mit nationalen Zeichen (was nach IANA
erlaubt ist) wie Hebräisch, Hindi, Kyrillisch, Arabisch versagt es
total! 
Sag mir jetzt, dass die URL-Erkennung funktioniert, vielleicht gilt
das nur für unsere US-ASCII-Freunde. ;)

 Und auch wenn ich die URL-Erkennung bei der 'Eingabe' nutze, erkennt LO
 bei der Eingabe des Leerzeichens nach dem Komma die URL, zumindest
 meiner Meinung nach, richtig, d.h. ohne Komma. Wäre die Erkennung bei
 der 'Eingabe' dann fehlerhaft und hätte eine URL inklusive Komma erkannt
 werden müssen?
Ja, gib doch diesen Satz http://localhost/test/.. so ein.
Na, wo wird die URL richtig erkannt? Nirgendwo.
Und nachgebohrt: Eingabe? Manche Inhalte werden nicht eingegeben,
sondern kommen über die Zwischenablage und da wird nachher per Menü
das Formatieren angestoßen. Was auch nicht klappt.

 Mir ist nicht ganz klar, ob Du mir hier zustimmst, da Du oben gesagt
 hast, dass ein Komma am Ende einer URL zulässig ist, was ich widerum
 hier als Bug angesehen habe. Falls Du mir nicht zustimmst, wo liegt
 Deiner Meinung nach der Bug genau?
Bug? Dass LO Zeichen vor Satztrennern als URL-Ende erkennt.
LO benutzt eben nicht die korrekte Syntax für URLs zu Erkennung.
Für mich ist das ein Bug, für die Entwickler wohl ein Feature.

Die URL-Erkennung ist entweder kaputt oder das ist ein sehr
eingeschränktes Feature (dann sollte es aber rausgenommen werden).

Aber daran können wir so nichts ändern. Und ich glaube kaum, dass
sowas als zu fixender Bug angesehen wird. Es gibt viel schlimmere
Baustellen bei LO Writer. Aber das gehört hier nicht mehr hin.

Entwickler haben immer Recht oder ignorieren Verbesserungen. Daran
ändert auch OpenSource nix.

Ich verwende OpenSource trotzdem gern
und spende auch Projekten wie LO
:)

PS: Vielleicht frage ich mal in der Entwicklerliste nach dem
Erkennungsproblem.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-17 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Andreas,

am Mittwoch, 17. Dezember 2014 um 10:50 schriebst Du:  

 Testcase: http://borumat.de/libreoffice/+libreoffice-und-urls.odt

 Absatz-Vorlage: Standard

 Befehl: Menü Format  Autokorrektur  Anwenden

 Ergebnis:
 * Kein einziger URL wird erkannt.
 * Die Absatzvorlage wird von Standard auf Textkörper Einzug
 geändert.

 Kann das jemand reproduzieren?
Ja, nachvollziehbar auf Windows 7 x64 mit LO 4.3.4.1 und deiner Datei.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-17 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo,

am Mittwoch, 17. Dezember 2014 um 14:41 schriebst Du:  

 Ich hab dann noch mal probiert, woran das liegt: Wenn direkt nach der
 URL ein Komma mit nachfolgenden Leerzeichen steht, wird kein Link
 erkannt. Ein Link wird hingegen erkannt, wenn direkt nach der URL ein
 Leerzeichen steht und auch wenn es nach Komma ohne Leerzeichen sofort
 mit einem Textzeichen weitergeht. Bei der Auswertung, ob ein String ein
 Link ist, wird anscheinend das Komma mit ausgewertet.
 Und dann ist es
 natürlich folgerichtig, dass es sich nicht um einen Link handelt, weil
 die URL-Syntax mit einem Komma am Ende nicht korrekt ist. Mit einem
 Fragezeichen oder mit einem Punkt direkt hinter der URL und
 nachfolgendem Leerzeichen scheint das Verhalten identisch zu sein.

Das Komma am Ende einer URL ist nach W3C Standard und RFC aber erlaubt!
http://www.w3.org/Addressing/URL/url-spec.txt

 Mir scheint, dass dieses Verhalten ein Bug ist. Die URL-Erkennung müsste
 die Satzzeichen am Ende einer URL mit nachfolgendem Leerzeichen für die
 URL-Erkennung außen vor lassen. Ich habe in Bugzilla gesucht, ob hierzu
 bereits ein Bug Report erstellt wurde, habe aber nichts gefunden.
Ja, die Erkennung gültiger URLs ist fehlerhaft.
Damit ist es ein Bug.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] HP Officejet Pro 8100 druckt nicht Duplex + Long/Short Edge (LO 4.2.7 + 4.3.4.1 @ Linux)

2014-12-07 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Rudolf,

am Mittwoch, 3. Dezember 2014 um 09:46 schriebst Du:  

 Ich habe dasselbe Problem beim HP 8100 mit LO unter openSUSE 13.1 und 13.2
 Lösung:
 Im Druckdialog unter Eigenschaften und Duplex anklicken: ignorieren.
 Dann klappt der doppelseitige Druck.

Danke fürs Bestätigen im Libreoffice-Bugtracker.

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] abmelden

2014-12-06 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Liste,

am Samstag, 6. Dezember 2014 um 12:53 schriebst Du:  

 Wen willst Du abmelden? Dich? Schau in die Fußzeile aller Mails an die
 List dort steht's wie es geht.

Der Hilfelink unten für Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
ist defekt und führt zu einem Fehler 404.

Ich werde das mal melden.

//CC postmas...@documentfoundation.org

== ENGLISH ==

Link on bottom of mails from list users@de.libreoffice.org contains
a URL which leads to a 404 Error page.
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/


--
Grüße
GwenDragon



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] HP Officejet Pro 8100 druckt nicht Duplex + Long/Short Edge (LO 4.2.7 + 4.3.4.1 @ Linux)

2014-12-03 Diskussionsfäden GwenDragon
Hallo Rudolf,

am Mittwoch, 3. Dezember 2014 um 09:46 schriebst Du:  

 Ich habe dasselbe Problem beim HP 8100 mit LO unter openSUSE 13.1 und 13.2
 Lösung:
 Im Druckdialog unter Eigenschaften und Duplex anklicken: ignorieren.
 Dann klappt der doppelseitige Druck.

Danke für das Testen und das Feedback, die Lösung werde ich später im Büro
von den Normalanwendern testen lassen.

Kannst du bitte auch den Bug unter
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=86848 bestätigen, damit
der untersucht und gefixt wird? 

--
Grüße
GwenDragon

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] HP Officejet Pro 8100 druckt nicht Duplex + Long/Short Edge (LO 4.2.7 + 4.3.4.1 @ Linux)

2014-11-29 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag,

ich habe derzeit mit Writer Libreoffice 4.2.7 und 4.3.4.1 auf Debian
7.7 Wheezy das Problem, dass auf meinem HP Officejet Pro 8100 nicht
Duplex gedruckt werden kann.

Kann mein Problem noch jemand bestätigen?
Wenn ja bitte den Bug bestätigen auf
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=86848 


1. Dokument erzeugen mit Seitenformat A4 Quer
2. Texte mit Seitenumbruch eingeben um zwei Seiten zu bekommen
3. Ctrl P zum Drucken
4. Eigenschaften... des Druckers anzeigen und Duplex sowie Short Edge
   (lange/kurze Seite)  wählen
5. Druck starten
6. Ergebnis: druckt immer nur einseitig


System
Linux:   Debian 7.7 Wheezy x64 AMD
Cups:1.5.3-5+deb7u4
ppd: HP Officejet Pro 8100, hpcups 3.14.10
LibreOffice: 4.3.4.1 bc356b2f991740509f321d70e4512a6a54c5f243 (german)

HP Officejet ist als Standard gesetzt. Duplex ist als installiert in
CUPS, HPLIP GUI und KDEs Systemsettings sichtbar.

Druck klappt aus anderen Anwendungen doppelseitig.

-- 
Mit liebem Gruß
GwenDragon
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wenn(PRÜFUNG;;) Format der Prüfung

2014-10-14 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag Rolf,

am Dienstag, 14. Oktober 2014 um 11:33 schriebst Du:  

 ich kann leider keine Hilfe finden, warum meine Prüfung in CALC nicht
 funktioniert:
 Ich möchte prüfen, ob der Inhalt eine Zelle einem bestimmten String
 entspricht: WENN(E2='männlich';'Herrn';'')
 (Im Sonst-Zweig brauche ich noch eine Bedingung weiblich...)

=WENN(E2=männlich;Herrn;WENN(E2=weiblich;Frau;))


Ich würde M oder W für den Inhalt von E2 zur Unterscheidung der
geschlechtsspezifischen Anrede nehmen, ist kürzer.

--
Mit liebem Gruß
GwenDragon



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Tranparenz und pdf-Export

2014-08-31 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag, Friedrich,

am Sonntag, 31. August 2014 um 11:49 schriebst Du:  

 In der exportierten pdf-Datei sind zwar die Texte farbig, die
 transparenten Flächen aber grau.

 Gibt es dazu eine Einstellung (gefunden habe ich nichts), 
 oder was kann ich machen?
In Writer 4.2.6.3 ist das so möglich:
Als Hintergrundfarbe des Textrahmens Weiß wählen und bei Transparenz auf
100% stellen.

Dann hat der Text über dem Bild auch Transparenz.


--
Mit liebem Gruß
GwenDragon


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Frage zu Font und Ersatz-Font

2013-10-16 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag Users, 

am Mittwoch, 16. Oktober 2013 um 15:04 schriebst Du:

 der Font /Nimbus Sans L/ ist offenbar ein Standard-Font unter Ubuntu.
 Ich versuche gerade herauszufinden, wo die entsprechende Datei liegt, 
 dann könnte ich sie dir schicken. Bisher habe ich sie allerdings nicht
 finden können, daher kann das noch einen Moment dauern.

Nimbus Sans als Type 1-Font zu finden unter
http://svn.ghostscript.com/ghostscript/trunk/urw-fonts/


-- 
Mit liebem Gruß
GwenDragon

E-Mail: g...@gwendragon.de
Web:http://gwendragon.de/

++
| E-Mail mit GnuPG signiert/Signed with GnuPG|
||
| GnuPG-Signatur RSA/4096bit |
| Key-ID:  0x269218D092DD50ED|
| Fingerprint: A856 CB19 1371 BF21 E2F9 DC09 2692 18D0 92DD 50ED |
++
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Das Ende des TrueType-Schriftformats?

2013-05-04 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag Jürgen,

am Samstag, 4. Mai 2013 um 18:14 schriebst Du:

 Eine gute Nachricht! Hoffentlich wird auch LO sehr bald das otf-Format
 umfänglich unterstützen (Stichwort z.B. Kering). Das ist längst überfällig.

 Gruß

 Jürgen

 http://www.fontblog.de/das-ende-des-truetype-schriftformats

Solange eine korrekte Anzeige der verschiedenen Schriftschnitte in LO
unmöglich ist, bleibt so ein Wunsch sinnlos.
Sobald eine Schriftfamilie komplexer ist und viele Schriftschnitte
beinhaltet, versagt LO.

ich habe schon das Theater vor 6 Jahren mit Kallos gehabt, da hat OO
und auch LO Formate den Schriftschnitten völlig falsch zugeordnet.
Siehe auch:
http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=82986
http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=79878
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=35538


Ansonsten hat OTF natürlich erhebliche Vorteile im Gegensatz zu den
alten Schriftformaten T1 oder oder TT.

Vielleicht hat ja irgendwann doch einer der Entwickelnden eine
praktikable Lösung mit komplexen professionellen Schriften umzugehen.


-- 
Mit liebem Gruß
GwenDragon

E-Mail: g...@gwendragon.de
Web:http://gwendragon.de/


E-Mail mit GnuPG signiert/Signed with GnuPG

 GnuPG-Signatur DSA/1024
 Key-ID:  0x6E56AC7D4492AD16
 Fingerprint: 0BC8 DDF7 E381 190B AF7D A327 6E56 AC7D 4492 AD16 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Echtes Schwarz in PDF

2013-04-03 Diskussionsfäden GwenDragon
Guten Tag Benjamin,

am Mittwoch, 3. April 2013 um 14:25 schriebst Du:

 Hallo,

 ich habe ein etwas spezielles Problem. Um eine Doktorarbeit auszudrucken
 darf die Schriftfarbe im PDF-Dokument (in das ich die Arbeit aus 
 LibreOffice heraus exportiert habe) nicht aus anderen Farben 
 zusammengesetzt sein oder diese beinhalten.

 Bis heute im Copyshop bin ich immer davon ausgegangen, dass schwarze 
 Schrift auch vom Farbprofil her schwarz ist. Wenn ich mein Dokument aber
 nicht in echtes Schwarz exportieren kann (die Grafiken sollen 
 natürlich farbig bleiben) muss ich für jede (!) Seite den deutlich 
 höheren Betrag bezahlen.

LibreOffice kann nur RGB, kein CMYK. Ob Schwarz in RGB dasselbe wie in
CMYK ist, hängt vom Ausgabegerät/Drucker ab, der das umkodiert.

LibreOffice für Druckerzeugnisse zu verwenden ist problematisch. DTP
und LibreOffice  Co? Au weh! Jahrelange Erfahrung bei Print.

Ich kenne keine Lösung, das als exportierte PDF in CMYK umzustellen.

Sinnvoller wäre gewesen, es in Scribius zu setzehn, das kann CMYK und
auch reines Schwarz.

Aber vielleicht tummeln sich hier auch noch Leute aus dem
PrePrint-Bereich, die mehr wissen.

-- 
Gruß
GwenDragon
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Schluß-Gruß

2012-03-29 Diskussionsfäden GwenDragon
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jost Lange,
Am  Thu, 29 Mar 2012, um 09:49:19 [GMT +0200] (09:49 bei mir) schrieb
Jost Lange:

 Konkret möchte ich alle Werte finden, die mit sechs Ziffern beginnen,
 d.h. also mein Ausdruck wäre etwas wie

 '^[0-9]{6}.*$'

 Kann mir jemand freundlicherweise kurz erklären, um was es sich bei
 vorsteh. Hieroglyphen
 handelt und wozu diese für den Normal-Anwender von LO nütze sind?
Das ist ein sogenannter Regulärer Ausdruck (Regular Expression), eine
bestimmte Art und Weise Suchmuster zu definieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Regex


 Wenn Du Dir sicher bist, dass es keine Einträge gibt, die 1Z3456
 heißen, dann kannst Du einfach die 'LEFT' Funktion benutzen:

 SELECT LEFT( TextFeld, 6 ) AS Stellen 1 bis 6,
( CONVERT ( LEFT( TextFeld, 6 ) , BIGINT ) ) * 3 AS
 Konvertiert und Plutimikation
 FROM Tabelle1
 WHERE LEFT( TextFeld, 6 ) = '0'
   AND LEFT( TextFeld, 6 ) = '99'

 sonst musst Du jede Stelle einzeln abfragen:

 SELECT LEFT( TextFeld, 6 ) AS Stellen 1 bis 6,
(CONVERT(LEFT(TextFeld,6),BIGINT)) * 3 AS Konvertiert und
 Plutimikation
 FROM Tabelle1
 WHERE SUBSTRING ( TextFeld, 1, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 1, 1 ) = '9'
   AND SUBSTRING ( TextFeld, 2, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 2, 1 ) = '9'
   AND SUBSTRING ( TextFeld, 3, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 3, 1 ) = '9'
   AND SUBSTRING ( TextFeld, 4, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 4, 1 ) = '9'
   AND SUBSTRING ( TextFeld, 5, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 5, 1 ) = '9'
   AND SUBSTRING ( TextFeld, 6, 1 ) = '0' AND SUBSTRING (
 TextFeld, 6, 1 ) = '9'

 und wozu braucht man diese vorsteh. Kenntnisse?  Aus welchem
 EDV-Sprachbereich sind sie?
Das sind Befehle der Programmiersprache Basic (hier speziell
LibreOffice Basic).


- --
Mit freundlichem Gruß
GwenDragon
E-Mail:  g...@gwendragon.de
Website: http://gwendragon.de
Blog:http://gwendragon.de/blog/

- -
E-Mail mit GnuPG signiert/Signed with GnuPG

 GnuPG-Signatur DSA/1024
 Key-ID:  0x6E56AC7D4492AD16
 Fingerprint: 0BC8 DDF7 E381 190B AF7D  A327 6E56 AC7D 4492 AD16
- -
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.17 (MingW32)

iEYEARECAAYFAk90Iw8ACgkQblasfUSSrRbeCgCfW8dbn3fIyQ1yoxzFSwLDcy5x
YEsAn07R+6R4Sl+P/AaTyKG6S3usGjq/
=YZbz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert