Re: [de-users] Re: Writer: Zeilentrennung vermeiden

2017-03-23 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke


Am Thu, 23 Mar 2017, André Piotrowski schrieb:
>
> Unicode u2011 verwenden (nicht trennbarer Bindestrich), etwa in
> Wörtern wie U‑Bahn, T‑Shirt …

Der aber in vielen Schriften fehlt und bei Wechsel der Schrift dann 
zu unangenehmen Ergebnissen führen kann.

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Worthäufungen

2015-01-06 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Tue, 06 Jan 2015, Erwin schrieb
 Ich kenne nur das Programm PAPYRUS, dort gibt s eine solche Funktion.

Wenn man mal Papyrus getestet hat, wird man kaum noch zu der
Suchen-und-Ersetzen-Krücke zurück wollen.

Papyrus läuft übrigens mit wine auch unter Linux. Zudem soll in
absehbarer Zeit auch eine originäre Linux-Version erscheinen.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitenumbruch instabil bei Fußnoten auf jeder Seite - LO 4.2.4.2 unter XP

2014-06-01 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Sun, 01 Jun 2014, Dr. Matthias Weisser schrieb
 
 Immer wieder überarbeite und ergänze ich
 an meinen Texten und erstelle sie dann per pdf neu.
 Jedes einzelne Expemplar ist individuell erstellt.
 
 Leider verrutschen immer wieder Seitenumbrüche.
 Manchmal kommt es sogar zu Pendelschaltungen
 bei den Umbrüchen.

Ungeeignete Werkzeuge führen nun einmal selten zu optimalen
Ergebnissen. In Textverarbeitungsprogrammen schlagen nun einmal
zahlreiche Automatismen und Rundungen zu, die zu unerwarteten
Ergebnissen führen. Ich habe es deshalb längst aufgegeben, nach
stabil funktionierenden Lösungen zu suchen, denn was in Text A
endlich funktioniert, funktioniert in Text B schon wieder nicht
mehr.

Arbeite dich in ein Satzprogramm wie LaTeX, Indesign oder Quark
Xpress ein. Das erspart auf die Dauer viel Zeit und schont deine
Nerven.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kompatibilität Word2003-20013 zu LO4.2

2014-05-28 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Wed, 28 May 2014, Herbert Stalp schrieb
 
 das wird wohl nie funktionieren. Erstens ist .doc ein proprietäres
 Format und M$ veröffentlicht nicht die Struktur. Sobald die
 Formatierung anspruchsvoller wird gibt es eben Komplikationen.
 Zweitens hängt das von den installierten Fonts ab, sind die nicht
 100% identisch kann es Probleme geben.  Drittens die Drucker
 spielen auch einen Rolle.

Das proprietäre Format spielt noch die geringste Rolle. Die jeweils
installierten Fontversionen kann man kontrollieren und das
Druckerproblem lässt sich umgehen, indem für die Seitengestaltung
keine Druckermaße berücksichtigt werden. 

Aufwendiger wird es, die Formatvorlagen zu vereinheitlichen.

Das Komplizierteste sind dann die verschiedenen
Kompatibilitätseinstellungen, die sorgfältig durchgegangen und
vereinheitlicht werden müssen. Da die Auswirkungen immer schwer
einzuschätzen sind, bleibt nichts anderes übrig, als Einstellung für
Einstellung durchzutesten.

Ich habe das mal für einen Kunden durchexerziert, der einfach nur
eine problemlose Austauschbarkeit zwischen verschiedenen Computern
mit verschiedenen MS-Office-Versionen wünschte. Nach zwei Tagen
wurde es ihm zu teuer. Machbar wäre es aber gewesen, zwar nicht zu
100 Prozent, aber 98, 99 Prozent halte ich für machbar. Es ist aber
eben eine Frage der Zeit und dann natürlich auch der Disziplin. Die
kleinste Änderung an einer Datei oder einer Option kann das gesamte
Ergebnis zunichte machen.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Sprache Arabisch zu Deutsch machen

2014-02-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Tue, 25 Feb 2014, Franklin Schiftan schrieb
 
 Vielleicht funktioniert das ja bei/mit einer erneuten
 (Reparatur-)Installation.

Müssten nicht erst einmal die deutschen Sprachdateien installiert
werden? Normalerweise wird einem beim Herunterladen die Sprache
angeboten, auf die der Computer eingestellt ist. 

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [Writer] Zusaetzliche Seite hinter seitenfuellender Tabelle verhindern

2014-02-22 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Sat, 22 Feb 2014, Regina Henschel schrieb
 
 Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern,
 haben immer zu Fehlern geführt.

Das Problem ist, dass es keine Absatzanfangmarkierung gibt, sondern
nur eine Absatzendemarkierung. In dieser muss deshalb unter anderem
auch festgehalten werden, wie es mit dem folgenden Absatz
weitergehen soll, nämlich durch einen weiteren Absatz. Sonst wäre
nämlich mit dem ersten Absatz bereits Schluss :-(

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: [Writer] Zusaetzliche Seite hinter seitenfuellender Tabelle verhindern

2014-02-22 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Sat, 22 Feb 2014, Andreas Borutta schrieb
 Regina Henschel schrieb:
 
  Das Dokument muss mit einem Absatz aufhören. Versuche das zu ändern, 
  haben immer zu Fehlern geführt.
 
 Hhmm. Erstaunlich, dass so etwas nicht programmiertechnisch lösbar
 ist.

Irgendwo gab es dazu mal eine ausführliche Diskussion. Danach ließe
sich das beim gegenwärtigen Konzept von Textverarbeitungsprogrammen
nur über Formatvorlagen lösen, wenn diese negative Werte akzeptieren
würden. Warum dies zwar einfach ausseht, aber tatsächlich nur schwer
umzusetzen ist, weiß ich leider nicht mehr :-(

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Rechtschreibprüfung - Großschreibung am Anfang eines Absatzes

2013-11-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Mon, 25 Nov 2013, Fritz Szekät schrieb
 Am 25.11.2013 15:44, schrieb Anke Lange:
 
 In den Autokorrektur-Optionen ist die Jeden Satz mit einem
 Großbuchstaben beginnen aktiviert.
 
 Gibt es noch eine Option, die man aktivieren muss?
 
 Halt bei [N] und [E] den Haken, sonst gibt es da nichts

Die Autokorrektur schlägt nur bei der Eingabe zu. Ihre nachträgliche
Aktivierung hilft nichts. Alles andere wäre übrigens auch ganz übel,
weil man dann keine Datei mehr öffnen könnte, ohne dass sie
möglicherweise ungefragt verändert wird.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] TIF-Import unter LO 4.1.3

2013-11-16 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 15 Nov 2013, Stefan Gruber schrieb
 
 Anscheinend ist es ein anderes Problem, denn mit anderen TIFs und 
 insbesondere der Beispieldatei aus dem Bugreport geht es.
 
 Ich hatte mir vorher testweise TIFs aus anderen Bildern erzeugt, die nach 
 wie vor nicht gehen, aber da stecken über diesen Weg offenbar Kompressionen 
 drin, die LO nicht behandelt.

Es hat seinen Grund, warum TIF auch mit Thousands of Incompatible
File Formats übersetzt wird. 

Die Stärke von TIF ist, dass die Spezifikation sehr großzügig ist
und zahllose Erweiterungen zulässt. Dummerweise ist das auch seine
Schwäche, weil kaum ein Programm wirklich sämtliche TIFs anzeigen
kann.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Anderer Seitenumbruch bei Word-Dokumenten

2013-10-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Thu, 03 Oct 2013, Rainer M. Curdt schrieb
 
 Gibt es eine Möglichkeit, bezüglich der Seitenumbrüche eine
 vollkommene Kompatibilität mit Word zu erzielen?

Nein, die gibt es nicht einmal zwischen den verschiedenen
Word-Versionen. Es kann sein, dass die Umbrüche exakt so erfolgen
wie auf dem PC, auf dem das Dokument erstellt wurde, aber eine
Garantie gibt es nicht.

Das ist übrigens auch ein Dauerthema in vielen Foren zu MS Office.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Anderer Seitenumbruch bei Word-Dokumenten

2013-10-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Irmhild,

Am Thu, 03 Oct 2013, Irmhild Rogalla schrieb
 
 Ja, soweit ich weiß, ist das so. Drucker*un*abhängig ist die
 Seitendarstellung auf jeden Fall, da bin ich ganz sicher.

Das ist aber nur der Fall, wenn unter Extras - Optionen -
LibreOffice Writer - Kompatibilität der Punkt Druckermaße für
Dokumentformatierung verwenden NICHT aktiviert ist. 

Eine entsprechende Einstellung gibt es ebenfalls in Word, wo sie
selbstverständlich ebenfalls nicht aktiviert sein darf.

Die übrigen Punkte sollte man übrigens auch noch anschauen, wenn man
die gleiche Dokumentdarstellung auf verschiedenen Computern wünscht.
Und das natürlich sowohl in Libre Office als auch in Word.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Writer, 4.0.5.2, Umlaut-Domain, Hyperlink, Farbe

2013-09-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Thu, 19 Sep 2013, Micha Kuehn schrieb
 
 Wenn man als Sprungziel http://www.münchen.de schreibt, also mit dem
 Protokoll dovr (http://), dann kann man den Link auch anklicken.
 
 Also doch kein Fehler und jetzt im nachhinein verstehe ich sogar die
 Fehlermeldung... :-)

Doch, und leider sogar gleich noch ein weiterer Bug. Bei anderen
Domainnamen braucht man das nicht, sondern setzen LO/OOo das
selbständig davor. 

Aber wenn Edgars Bug-Meldung ausreichend unterstützt wird, würde
sich dieser Bug weitgehend von selbst erledigen, falls er nicht
ohnehin ein Folgebug ist.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Astrid,

Am Tue, 07 May 2013, Astrid Mayers schrieb
 
 Im Zuge meiner Magisterarbeit, die ich im Bereich Englisch des 18.
 Jahrhunderts schreibe, brauche ich ein Sonderzeichen. Das sieht in
 etwa so aus: tiefgestelltes y mit einem hochgestellten e darüber
 (kurze Druckform für 'the'). Bevor ich mich durch sämtliche
 Schriften durchackere: Hat das schon mal irgendjemand (zufällig)
 gesehen und kann mir sagen, wo ich das finden kann? Falls es das
 nicht gibt: Kann man so etwas selber erstellen?

Natürlich gibt es das :-)

Definitiv vorhanden ist das Zeichen in LeedsUni
http://www.personal.leeds.ac.uk/~ecl6tam/.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Tue, 07 May 2013, Markus Müller schrieb
 
 Ich poste die Begriffserklärungsseite (dort untersten Punkt auswählen)
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Thorn

Und dann schnellstens auf die englische Wikipedia wechseln :-) Die
ist dafür nämlich wesentlich ergiebiger.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Suche: bestimmtes Sonderzeichen

2013-05-07 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Tue, 07 May 2013, Astrid Mayers schrieb
 
 Wow, LeedsUni war *der* heiße Tip! Das zweite Zeichen für 'which'
 war zwar nicht dabei, aber es gibt da ja noch eine weiterführende
 Seite. Mal sehen, ob ich das Zeichen auch noch irgendwie bekomme.

Dann schau dir mal noch junicode http://junicode.sourceforge.net/
an. Ist insgesamt recht gut ausgebaut, aber spezialisiert auf das
Mittelalter.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Echtes Schwarz in PDF

2013-04-03 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Wed, 03 Apr 2013, Maik Lehmberg schrieb
 
 Benjamin, hast Du irgendwo Zugriff auf Adobe Acrobat
 (Uni-Rechenzentrum o. ä.)? Dann kannst Du das Farbmodell
 einer vorliegenden PDF-Datei konvertieren. Die neueren
 Acrobat-Versionen können das auch ohne PlugIns wie PitStop.

Und was ändert das am Problem? Dann werden die Schriften eben in
einen anderen Farbraum konvertiert und der Druck dieser Seiten läuft
trotzdem als teurer Farbdruck. 

Vielleicht gibt es ein Copy-Center, das es erlaubt, die ganze Datei
schwarzweiß zu drucken und nur einzelne Seiten gezielt in Farbe zu
drucken. Steht dort allerdings auch Text, könnte es einen leichten
Farbunterschied zum Text auf reinen Textseiten geben.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Warum setzt LO Seitenzahlen innerhalb und nicht außerhalb des Satzspiegels?

2013-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 25 Jan 2013, Andreas Borutta schrieb
 
 Wie seht ihr das Ganze?
 Egal?
 Veränderungswürdig?

Natürlich ist es veränderungswürdig, aber für realistisch halte ich
diesen Wunsch nicht. Das große Vorbild Word handhabt es leider
schon seit Urzeiten genauso verkehrt. Textverarbeitungsprogramme und
Typographie gehen nun einmal nur schlecht zusammen.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Export: Umlaute fehlen

2012-09-14 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 14 Sep 2012, Christian Lohmaier schrieb
 
 Die einfachere (schneller zumindest, als auf einen Fix zu warten)
 Möglichkeit dürte sein, die Schriftart einfach in eine TrueType
 schrift zu konvertieren.

Was die Lizenzbedingungen der meisten kommerziellen Schriften
allerdings nicht zulassen. Zumindest wissen sollte man es,
jedenfalls wenn man die Schrift nicht nur privat verwendet.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Sun, 12 Aug 2012, Stefan Weigel schrieb
 Hallo Wolfgang,
 
 Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
 http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.html

Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht. 

Beste Grüße

Heinz

PS: Übrigens kann man auch mit einem Schraubenzieher Löcher in eine
Wand bohren. Dass es sehr mühselig ist, liegt aber nicht an den
Bauarbeitern, weil sie dafür ungeeignetes Baumaterial verwendet
haben, sondern an demjenigen, der dafür einen Schraubenzieher
zweckentfremdet :-)

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Sun, 12 Aug 2012, Florian Effenberger schrieb
 
 Ich bitte dennoch alle, sich über die genannte Problematik in meiner
 Mail Gedanken zu machen, denn diese Problem lassen sich leider nicht
 so ohne weiteres lösen, und letzten Endes muss ich sie wieder
 ausbaden, was ich ganz gern vermeiden möchte. :)

Wieso? Es kann doch nicht mehr passieren, als dass manche Helfer
dann einfach keine Lust mehr haben, hier zu helfen. Ich kenne
etliche Listen, aus denen sich viele Helfer zurückgezogen haben und
wo die verbliebenen Mitglieder trotzdem zufrieden sind. Dass ich das
nicht nachvollziehen kann, steht auf einem anderen Blatt. 

Von daher würde ich es nicht allzu verbissen sehen. 

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Templates

2012-07-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 20 Jul 2012, Andreas L. Berg schrieb
 
 ich bin begeisterter Nutzer von LibreOffice,
 jetzt allerdings habe ich ein Problem.
 Die Vorlagen / Templates Funktion spinnt. Sobald ich eine Vorlage aufrufen 
 möchte, erscheint ein Fehler-Feld. Ich habe versucht den Ordner an einen 
 anderen Platz zu bewegen und erneut zuzuordnen. Hat aber auch nix gebracht.

Mit dem Text der Fehlermeldung ließe sich sehr viel leichter helfen.

Versuche es mal mit der Umbenennung deines LO-Profils. Vermutlich
handelt es sich um einen Fehler in der registrymodifications.xcu.
Leider gehen dadurch allerdings deine Einstellungen verloren.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Templates

2012-07-20 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Andreas,

Am Fri, 20 Jul 2012, Andreas L. Berg schrieb
 
 kannst Du das bitte mal en Detail beschreiben?
 Ich kann Dir so nicht folgen, sorry…

Da ich keinen Mac habe, sondern unter Linux arbeite, kann ich dir
nicht sagen, wo du die Konfigurationsdateien findest. Aber du
brauchst nur nach der registrymodifications.xcu zu suchen. Dann
kennst du das Verzeichnis und kannst es umbenennen.

Beim nächsten Starten von LO wird es dann neu angelegt.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Michael,

Am Wed, 25 Jan 2012, Michael Höhne schrieb
 
 Du kannst folgendes machen: Kopiere eine .ODT-Datei, deren Bilder dich
 interessieren. Um dir die Arbeit (insbesondere unter Windows) zu
 erleichtern, änderst du die Dateiendung in .ZIP um. ODF-Dateien sind ja
 im wesentlichen zusammen eingepackte XML-Dateien.
 
 Öffnest du nun die .ZIP-Datei, so findest du einen Ordner mit dem Namen
 Pictures. In diesem Ordner findest du alle Bilder, die im Dokument
 gespeichert sind.

Das wurde bereits vorgeschlagen, aber nicht als Lösung akzeptiert.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Wed, 25 Jan 2012, Andreas Borutta schrieb
 
 Im Ordner pictures befinden sich jedoch keine Bilder im
 Originalformat.

Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kapitälchen in Libre Office 3.3 / Windws

2011-12-17 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

ihr seid euch alle wirklich sicher, dass das Kapitälchen sind? Ich
bestreite das nämlich. Im Normalfall liegen die Kapitälchen in den
Schriftdateien an Stellen, an die OOo/LO nicht herankommen.

Unter http://numbertext.org/linux/MagyarLinLibertine-20100611.zip
gibt es aber wenigstens eine LinuxLibertine mit entsprechenden
eigenen Schriftdateien, über die dann u.a. auch Kapitälchen zur
Verfügung stehen.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Mails filtern

2011-11-29 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Am Tue, 29 Nov 2011, Franklin Schiftan schrieb
 
 Eigentlich müsste man sich ja nur die MID der Ursprungsmail eines
 solchen Threads merken und dann alle anderen Mails, bei denen diese
 MID im References-Header vorkommt, entsprechend behandeln.

Gute Idee, die aber voraussetzt, dass die beteiligten Mailprogramme
einen entsprechenden Header weiterreichen. Schau dir einfach die
References alleine nur in diesem Thread an, dann weißt du, dass der
Aufwand nicht lohnt.

Dazu kommt noch das Thread-Hijacking, das auch in Linux-Kreisen
längst üblich ist.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Erste Handbücher verfügbar!

2011-07-11 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Mon, 11 Jul 2011, Achim Pabel schrieb
  Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team 
  beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch 
  existiert. 
 
 Muss ich jetzt auch dem Entwickler-Team für LO beitreten wenn ich LO benutzen 
 will?
 Stehe ich unter Zugwang beizutreten wenn ich einen Fehler in LO melde?

Langsam verstehe ich, warum Opensource keineswegs so beliebt ist,
wie es gerne behauptet wird: Diese Anspruchshaltung geht einem
irgendwann derartig auf den Keks, dass man sich Listen wie diese
nicht mehr zumuten mag. Permament geht es darum, dass andere
gefälligst zu tun haben, wozu man selbst keine Lust oder Zeit hat.
Natürlich gibt es dafür keinen Euro Aufwandsentschädigung. Warum
sind sie schließlich so doof, freiwillig zu helfen.

Mit sehr unfreundlichen Grüßen

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] ... zurück zu *.od

2011-07-02 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 01 Jul 2011, Achim Pabel schrieb
 
 Morgen werde ich mal rumexperementieren und werde eine Gutmeldung
 bringen wenn ich dann auch zu den glücklichen gehöre :-)

Ich würde es gar nicht so kompliziert machen und erst alle Dateien
auspacken. Öffne die odt-Datei im vim und editiere die Dateien
direkt.

Du musst lediglich die Datei zipPlugin.vim vorher editieren.
Entweder die zentrale unter /usr/share/vim/vim72/plugin, die aber
natürlich bei jedem Update überschrieben wird, oder unter
.vim/plugin eine eigene zipPlugin.vim anlegen (die zentrale
kopieren) und dort nach der Zeile: 

au BufReadCmd *.zip,*.jar,*.xpi,*.war,*.ear call 
zip#Browse(expand(amatch))

suchen und um *.odt ergänzen. Und wenn du schon dabei bist, auch
noch *.epub hinzufügen.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert