Re: [de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Boris,

Am 19.06.23 um 22:50 Uhr schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben
> (kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls keine,
> doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. In der Hilfe habe ich
> eine Menge über Einstellungen gefunden, aber nicht, wie ich den
> Fußnotenbereich samt Trennlinie wieder loswerde. Wie geht das?

Im Navigator kannst du dir alle Fuß- und Endnoten anzeigen lassen, die
sich noch im Dokument befinden. Du kannst sie im Navigator anklicken,
der Cursor wird dann dort platziert, und du kannst sie löschen. Dann
sollte auch der Trennstrich zwischen Textkörper und Fußnotentext
verschwinden.

Falls das nicht gehen sollte, melde dich gerne nochmal auf der Liste.
Vielleicht hat jemand eine andere Idee.

Viel Erfolg und Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Seitennummerierung, mehrere Abschnitte

2023-01-21 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 21.01.23 um 20:26 Uhr schrieb Robert Großkopf:
> Ich nutze das Globaldokument beständig für das Base Handbuch. Auch dort
> gibt es, wie im Writer, nur die gesamte Anzahl der Seiten - nicht die
> Anzahl für die jeweils eingebundene Datei. Ich kann die einzelnen
> eingebundenen Dokumente nicht separat zählen lassen.


Danke für deine Rückmeldung, Robert!

Für die meisten Projekte nutze ich LaTeX, dabei ändert man einfach den
Seitenzähler, wenn es nötig ist... SCNR.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Seitennummerierung, mehrere Abschnitte

2023-01-21 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 21.01.23 um 18:57 Uhr schrieb Robert Großkopf:
> Ich kenne keine Form, die die Gesamtseitenzahl auch ändert.


Vielleicht ginge es mit einem Globaldokument?

Die Online-Hilfe sagt mir dazu leider nichts.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kritik an unserem MailChat-Client

2023-01-15 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Dem möchte ich mich anschließen.

Die Liste dient zur Diskussion von LibreOffice, nicht zum Testen anderer
Software. Das sollte bitte nicht auf einer öffentlichen Mailingliste
erfolgen. Das waren nun schon 9 E-Mails und doppelt soviele Antworten.
Bitte nicht mehr.

Danke und
Viele Grüße zum Sonntag,
Jürgen,

Am 15.01.23 um 17:22 Uhr schrieb Stefan Weigel:
> Am 15.01.23 um 16:46 schrieb OoOHWHOoO:
>
>> dieses Forum funktioniert, weil sich alle (mit sehr seltenen
>> Ausnahmen) an die offiziellen Forum-Regeln (
>> https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/ ) halten.
>
> +1
>
>> Ich habe diese Forum-Regeln nicht gemacht, ich weise nur freundlich
>> daraufhin, dass es diese Forum-Regeln gibt.
>
> Die Regeln haben sich seit 10.10.2010 bestens bewährt. Gemacht haben sie
> wir alle, gewissermaßen. Danke.
>
> Gruß
> Stefan
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Abmeldung funktioniert nicht

2023-01-13 Diskussionsfäden Juergen

’n Abend  Detlef,

genau das habe ich selbstverständlich getan, also mich mit 
mikkia...@gmail.com angemeldet (danach Bestätigungs-Mail erhalten) und 
dann wieder über dieselbe Adresse abgemeldet, woraufhin ich eine Mail 
von users+h...@de.libreoffice.org erhielt mit dem inhaltlich 
unverständlichen Hinweis »Sie konnten die Liste nicht abbestellen, weil 
Sie (unter dieser Mailadresse) nicht als Abonnent geführt werden.«.


Gruß

Jürgen

Am 13.01.2023 um 18:06 schrieb Detlef Wiese:

Moin Jürgen,

du musst dich mit derselben Mailadresse abmelden, die du für die
Anmeldung verwendet hast. Eventuell liegt da dein Problem.

Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org

Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

Am 13.01.2023 um 11:23 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

ich bin seit lange Zeit mit der jetzt verwendeten gmail-Adresse in
der Mailingliste angemeldet, habe mich nun mit einer anderen Adresse
  angemeldet, da ich die gmail-Adresse in Zukunft nicht mehr verwenden
  möchte. Allerdings kann ich diese nicht abmelden. Ich erhalte stets
die Antwort »Abonnement von users@de.libreoffice.org kann nicht
abbestellt werden«. Also bin ich einem Hinweis aus der Liste gefolgt
und habe die gmail-Adresse noch einmal angemeldet. Daraufhin erhielt
ich die obligatorische Bestätigungs-Mail. Danach habe ich wieder
versucht, die Adresse abzumelden, bekam dann aber wieder die Antwort
»Abonnement von users@de.libreoffice.org kann nicht abbestellt
werden«. Wie ist das zu verstehen? Erst die Bestätigung und dann die
›Verweigerung‹ einer Abmeldung. Kann die Adresse vielleicht manuell
aus dem Verteiler gelöscht werden? Oder welche Möglichkeiten gibt es
noch?

Mit freundlichem Gruß

Jürgen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Abmeldung funktioniert nicht

2023-01-13 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

ich bin seit lange Zeit mit der jetzt verwendeten gmail-Adresse in der 
Mailingliste angemeldet, habe mich nun mit einer anderen Adresse 
angemeldet, da ich die gmail-Adresse in Zukunft nicht mehr verwenden 
möchte. Allerdings kann ich diese nicht abmelden. Ich erhalte stets die 
Antwort »Abonnement von users@de.libreoffice.org kann nicht abbestellt 
werden«. Also bin ich einem Hinweis aus der Liste gefolgt und habe die 
gmail-Adresse noch einmal angemeldet. Daraufhin erhielt ich die 
obligatorische Bestätigungs-Mail. Danach habe ich wieder versucht, die 
Adresse abzumelden, bekam dann aber wieder die Antwort »Abonnement von 
users@de.libreoffice.org kann nicht abbestellt werden«. Wie ist das zu 
verstehen? Erst die Bestätigung und dann die ›Verweigerung‹ einer 
Abmeldung. Kann die Adresse vielleicht manuell aus dem Verteiler 
gelöscht werden? Oder welche Möglichkeiten gibt es noch?


Mit freundlichem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Jürgen,

den Fehler habe ich jetzt korrigiert und die Werte beider Datenbereiche 
beginnen nun ab der 2. Zeile:


Bereich für y-Werte: $Werte.$B$2:$B$27
Kategorien: $Werte.$A$2:$A$27

Dennoch werden nicht die in der 1. Spalte eingetragenen Datumsangaben 
angezeigt und die Werte der 2. Spalte (y-Achse) damit falschen Angaben 
zugeordnet.


Hier der Link zu der geänderten Datei: https://we.tl/t-RhxXSaHptw

Mit Excel hatte ich übrigens ein ähnliches Problem. Hier musste indes 
nur unter Achsenoptionen der Achsentyp von ›Automatische Auswahl 
basierend auf Daten‹ auf ›Textachse‹ umgestellt werden, und die 
korrekten, den Werten zugeordneten Datumsangaben werden angezeigt.


Gruß

Jürgen

Am 03.01.2023 um 14:09 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Jürgen,

es hat sich ein kleiner Fehler in deinem Diagramm eingeschlichen. Die 
Daten des Datenbereichs deiner Datenreihe Laborwert gehen bei B2 los. 
Die Daten der Kategorie - also der x-Achse gehen schon bei A1 los. Du 
musst hier lediglich den Wert bei Kategorie auf A2:A30 ändern, dann 
schaut es vernünftig aus. Durch die Verschiebung wurde dein erster Wert 
nicht angezeigt und die Zuordnung der Werte zur Achse haben nicht gestimmt.


MFG

(auch) Jürgen

Am 03.01.2023 um 12:53 schrieb Juergen:

Hallo,

ich habe ein Problem mit Calc (Vers. 7.4.3.2 [x64], Windows 10) bei 
der Beschriftung der x-Achse eines Linien-Diagramms. Die Quelle ist 
eine zweispaltige Tabelle, in der in der linken Spalte Datumsangaben 
stehen (z.B. 10.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021 usw.) und in der 
rechten Spalte Laborwerte, die an dem Tag genommen wurden (z.B. 1030, 
2108, 1294 usw.). In dem Diagramm werden nun die Laborwerte korrekt 
entlang der y-Achse angezeigt, die x-Achse zeigt aber nicht die 
Datumsangaben der linken Spalte an, sondern beginnt zwar korrekt mit 
dem ersten eingetragenen Datum (10.11.2021), fährt dann aber in einem 
11-Tages-Rhythmus fort (21.11.2021, 2.12.2021 usw.), der von den 
Angaben in der Spalte abweicht. Unter ›Datenbereiche‹ ist die Option 
›Erste Spalte als Beschriftung‹ aktiviert. Kann mir vielleicht jemand 
helfen, den Fehler zu finden? Die betreffende Datei ist über den 
WeTransfer-Link https://we.tl/t-zMupt6eVyL erhältlich.


Mit bestem Gruß

Jürgen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Karsten,

danke für die Rückmeldung. Aber auch bei der Umstellung von Linien- auf 
XY Streudiagramm werden entlang der x-Achse noch immer nicht die 
Datumsangaben der betreffenden Tabellenspalte angezeigt, die auch den 
Laborwerten zugeordnet sind, sondern nach wie vor Daten beginnend vom 
10.11.2021 im 11-Tagesrhythmus. Damit in beiden Diagrammtypen als erster 
Wert nicht der höchste, sondern tatsächlich der richtige Laborwert 
angezeigt wird, musste ich unter Datenbereiche, Kategorien die Angaben 
auf $Werte.$A$2:$A$30 ändern.


Gruß

Jürgen

Am 03.01.2023 um 13:58 schrieb Karsten Börner:

Hallo Jürgen,

ich benutze Calc 7.4.2.3 auch unter Win10. Ich weiß nicht, ob die 
Versionen einen Unterschied machen.


Aber: ich sehe in deiner Datei, dass du ein Liniendiagramm benutzt hast. 
Du solltest es mal mit einem "XY Streudiagramm" versuchen. Mein erster 
Versuch sah zwar ohne Optimierung noch schlimmer aus, aber die Daten 
wurden zumindest in der richtigen Reihenfolge dargestellt (2. Wert = 
höchster Wert) und unabhängig von der Beschriftung richtig zugeordnet. 
Das Liniendiagramm beginnt mit dem höchsten Wert zuerst...


Ich hoffe, das bringt dich auf den richtigen Weg

Gruß

Karsten

PS: ich arbeite auch im Labor - scheinbar "altert" da bei euch etwas :-)

Am 03.01.2023 um 12:53 schrieb Juergen:

Hallo,

ich habe ein Problem mit Calc (Vers. 7.4.3.2 [x64], Windows 10) bei 
der Beschriftung der x-Achse eines Linien-Diagramms. Die Quelle ist 
eine zweispaltige Tabelle, in der in der linken Spalte Datumsangaben 
stehen (z.B. 10.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021 usw.) und in der 
rechten Spalte Laborwerte, die an dem Tag genommen wurden (z.B. 1030, 
2108, 1294 usw.). In dem Diagramm werden nun die Laborwerte korrekt 
entlang der y-Achse angezeigt, die x-Achse zeigt aber nicht die 
Datumsangaben der linken Spalte an, sondern beginnt zwar korrekt mit 
dem ersten eingetragenen Datum (10.11.2021), fährt dann aber in einem 
11-Tages-Rhythmus fort (21.11.2021, 2.12.2021 usw.), der von den 
Angaben in der Spalte abweicht. Unter ›Datenbereiche‹ ist die Option 
›Erste Spalte als Beschriftung‹ aktiviert. Kann mir vielleicht jemand 
helfen, den Fehler zu finden? Die betreffende Datei ist über den 
WeTransfer-Link https://we.tl/t-zMupt6eVyL erhältlich.


Mit bestem Gruß

Jürgen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

ich habe ein Problem mit Calc (Vers. 7.4.3.2 [x64], Windows 10) bei der 
Beschriftung der x-Achse eines Linien-Diagramms. Die Quelle ist eine 
zweispaltige Tabelle, in der in der linken Spalte Datumsangaben stehen 
(z.B. 10.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021 usw.) und in der rechten Spalte 
Laborwerte, die an dem Tag genommen wurden (z.B. 1030, 2108, 1294 usw.). 
In dem Diagramm werden nun die Laborwerte korrekt entlang der y-Achse 
angezeigt, die x-Achse zeigt aber nicht die Datumsangaben der linken 
Spalte an, sondern beginnt zwar korrekt mit dem ersten eingetragenen 
Datum (10.11.2021), fährt dann aber in einem 11-Tages-Rhythmus fort 
(21.11.2021, 2.12.2021 usw.), der von den Angaben in der Spalte 
abweicht. Unter ›Datenbereiche‹ ist die Option ›Erste Spalte als 
Beschriftung‹ aktiviert. Kann mir vielleicht jemand helfen, den Fehler 
zu finden? Die betreffende Datei ist über den WeTransfer-Link 
https://we.tl/t-zMupt6eVyL erhältlich.


Mit bestem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Nummerierung der Tabellen

2022-10-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 02.10.22 um 17:48 Uhr schrieb Alois Klotz:
> PS: mein Thunderbird schickt immer per default an Absender statt an
> Liste - weiß jemand, wie man das ändern kann?


Es gibt in Thunderbird zwei Arten zu antworten: "Antworten" (der
Default, je nach Konfiguration von Client oder Liste) und "Liste
antworten" (wird im Header der E-Mail-Vorschau oben rechts daneben
eingeblendet bzw. Menü Nachricht | Antworten an Liste). Letztere Antwort
geht immer an den Verteiler.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.4.1 - keine Installation des deutschen Sprachpakets möglich (Mac)

2022-09-18 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 17.09.22 um 13:03 Uhr schrieb Daniel Lenhardt:
> Bei der Windows-Variante ist die Installation auch zweigeteilt. Zwar
> ist das Hauptprogramm sofort auf Deutsch, aber ohne interne Hilfe.
> Die muss man als Help-Pack zusätzlich runterladen.

Danke für deine Rückmeldung.

Meine Frage wäre ja, warum man das bis heute so macht? Es ist bekannt,
dass die Installation für die meisten Laien eine große Hürde darstellt.
Ein einzelner lokalisierter Installer oder eine GUI, die sich nach der
locale der jeweiligen Plattform richtet, wäre eine große Hilfe.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.4.1 - keine Installation des deutschen Sprachpakets möglich (Mac)

2022-09-17 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 17.09.22 um 12:32 Uhr schrieb Sascha Mrowka:
> Ich habe beide Installationspakete nochmal neu runtergeladen und
> installiert. Jetzt kam keine Fehlermeldung mehr und LO ist jetzt auf
> Deutsch. Da hat anscheinend irgendwo was geklemmt.

Danke für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass es nun geklappt hat.

Freilich wirft es die Frage auf, warum es weiterhin keine lokalisierten
Installer für LibreOffice gibt? Warum wird das nicht angeboten? Dann
entfiele der zweite Schritt, die separate Installation des Sprachpakets.

Danke und

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO <-> Mediawiki

2022-08-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hello allerseits,

Am 28.08.22 um 15:40 Uhr schrieb OoOHWHOoO:
> WRITER [Datei] [Senden] [An MediaWiki...] - Menüeintrag vorhanden, aber
> ausgegraut !
>
> Version: 7.3.5.2 (x64) / LibreOffice Community
> Build ID: 184fe81b8c8c30d8b5082578aee2fed2ea847c01
> CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Raster;
> VCL: win
> Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
> Calc: CL
>
> WRITER [Datei] [Senden] [An MediaWiki...] - Menüeintrag vorhanden, NICHT
> ausgegraut und ausfüllbare Eingabemaske wird angezeigt !
>
> Version: 7.4.0.3 (x64) / LibreOffice Community
> Build ID: f85e47c08ddd19c015c0114a68350214f7066f5a
> CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Raster;
> VCL: win
> Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
> Calc: CL


Zum Vergleich:

Version: 7.3.5.2 / LibreOffice Community
Build ID: 184fe81b8c8c30d8b5082578aee2fed2ea847c01
CPU threads: 8; OS: Mac OS X 12.5.1; UI render: default; VCL: osx
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

Danke für eure Rückmeldung! Ich war nicht gewahr, dass es die Funktion
überhaupt noch in LibreOffice gibt. Sie ist offenbar auch nicht
dokumentiert, ich finde dazu jedenfalls keinen Eintrag in der Hilfe oder
im Handbuch.

Ich würde weiterhin Pandoc empfehlen.

Viele Grüße zum Sonntag,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO <-> Mediawiki

2022-08-28 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Liebe Liste,

Am 28.08.22 um 10:53 Uhr schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> mit diesem Thema habe ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt.
>
> Nur soviel, in Writer das Menü Datei>Senden>An MediaWiki... wählen.


Den Menüpunkt gibt es bei meinem LO 7.3.5.2 unter macOS nicht.

Der MediaWiki-Export wurde vor langer Zeit entfernt. Im
Extensions-Verzeichnis finde ich derzeit den MediaWiki-Publisher auch
nicht mehr.

Zum Konvertieren von Textformaten nimmt man heute am besten Pandoc.

https://pandoc.org/

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Allgemeine Anfrage zu WissensVerwaltung

2022-07-06 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

alternativ wäre noch Copernic Desktop Search (kommerzielle Software) zu 
nennen. Schließlich gibt es in der Wikipedia eine Liste von 
Desktop-Suchprogrammen mit weiteren, auch OpenSource-Programmen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Desktop-Suchprogrammen


Gruß

Jürgen

Am 05.07.2022 um 20:30 schrieb Ulrich Moser:

Hallo,
es gibt eine Suchmaschine namens Recoll für Linux und Windows. Recoll
arbeitet wie Google mit einem Index. Man kann die  Suche auf bestimmte
Dokumententypen z.B. Texte, Präsentationen, Mails etc. einschränken.
Ggf. muss man antiword, einige Python Moodule und die gewünschten
Sprachen für aspell nachinstallieren.
GrußUlrich
Am Dienstag, dem 05.07.2022 um 13:26 +0200 schrieb Haymo Müller:

Hallo,
stimmt, everdoc hat mich auch nicht überzeugt.Alternative: Lookeen
Desktop Search[ https://www.lookeen.net/download/versionhistory.html
] die Version 10 ist Free Edition – zum Kennenlernen ganz ok …
GrußHaymo

Am 05.07.2022 um 09:18 schrieb Dr. Heiko Pollmeier:

Gruß zuvor !
Ich kenne nur das Programm everdoc_2020 für Windows.Hat mich nicht
richtig befriedigt weil nur für WIN vorhanden.Besprechung auf CHIP.
Abelsoft verkauft es für 40 €.
Ich selbst wäre an einem solchen Programm sehr interessiert.
Mit freundlichen Grüßen-- Dr. Heiko Pollmeier , Bonn<
pollmeie...@t-online.de>Bevorzugter PGP-Schlüssel / Preferred PGP
key ID 0xD445821400695B1E

Am 12.06.22 um 12:35 schrieb bieha:

Mail: users@de.libreoffice.org


Re: [de-users] Re: [de-users] Allgemeine Anfrage zu
WissensVerwaltung
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass, wo einem Listen-Teilnehmer offensichtlich
eine falsche Themen-Zuordnung passiert ist und er uns dafür
beschimpft, ohne sich dafür bei uns zu entschuldigen, greifen wir
ein Thema auf, das uns schon länger beschäftigt.
Im Laufe der Zeit wird jeder Rechner allein aufgrund der
massenhaft abgespeicherten Informationen aus Foren, Newslettern
und Mailinglisten zu einer Schatztruhe ohnegleichen, zu der aber
leider der Schlüssel, bzw. eine halbwegs intelligente Offline
(!) Verwaltungs-Software nach Google-Art fehlt, um im Fall
der Fälle schnellstmöglich darauf zugreifen zu können.
Dieses Wissen sollte aber, wie bei Google auch, nach bestimmten
Algorithmen, die Themen so vor-sortiert vorliegen haben, dass im
Ereignisfall die Suche auf dem eigenen Rechner nicht länger
dauert als die Suche im Internet.
Wir planen, dieses Thema selbst als OpenSource (auf jeden Fall
Plattform-übergreifend für Win/Linux/Apple wahrscheinlich mittels
Python in Angriff zu nehmen.
Wir wollen aber auf keinen Fall das Rad neu erfinden und fragen
deshalb vorher auf allen einschlägigen Kanälen nach, ob es ein
derartiges Werkzeug (vielleicht auch nur ansatzweise) schon gibt,
das man dann nach Bedarf durch PlugIns erweitern könnte.
Die Basis-Version sollte für Privatpersonen unbedingt dauerhaft
kostenlos sein.
Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche nützliche Tips und
Vorschläge !
Vielen Dank!MfG und gute Gesundheit!Bianca
=OS: Win7LO-Version:
5.4.7.2 (x64)Build-ID:
c838ef25c16710f8838b1faec480ebba495259d0CPU-Threads: 2; BS:
Windows 6.1; UI-Render: Standard;Gebietsschema: de-DE (de_DE);
Calc: group


-- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] [Writer, LO 7.0.1.2 (x64)] Writer setzt Apostroph statt umgekehrtes, einfaches französisches Anführungszeichen

2020-09-17 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald,

Am 17.09.2020 um 19:43 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 17.09.2020 um 13:29 schrieb Juergen:

Hallo Harald,

Am 17.09.2020 um 13:05 schrieb Harald Köster:


Am 16.09.2020 um 23:26 schrieb Juergen:

Hallo zusammen,

seit der Version 7.0 wird beim Drücken von Strg + ′ jenes Prime-Zeichen

Diese Tastenkombination ist mit dem deutschen Tastaturlayout nicht
möglich. Meinst Du eventuell Strg + # ?

Ja, die Kombination meine ich.
Ich meine das ASCII-Zeichen, das man erhält, wenn man
z.B. in einem Texteditor die Umschalt- und Rautetaste (#) drückt, also
diese 'Zeichen', bei dem es sich um das Minuten-Zeichen handelt.

bei einem Editor erhältst Du mit dieser Tasten-Kombi das typografische
Ersatzzeichen für ein Apostroph (U+0027) und nicht das Prime-Zeichen.
Das Prime-Zeichen erhältst Du in Writer über die Sonderzeichen und dort
unter U+2032.


Ja, korrekt. Danke für die Differenzierung.

[…]


Ich will ja im gegebenen Fall weder das Minutenzeichen (') noch einen
Apostroph (’) setzen, sondern ein einfaches schließendes, umgekehrtes
Guillemet (‹); s.u.


Das ist
eigentlich gut, verursacht aber beim Ersetzen der einfachen deutschen
Anführungszeichen (‚‘) durch einfache, umgekehrte französische
Anführungszeichen (›‹; Guillemets) in der AutoKorrektur ein Problem: Das
öffnende Zeichen (›) wird vor dem auszuzeichnenden Wort korrekt gesetzt,
als schließendes Zeichen wird aber statt des ‹ nun leider immer ein
Apostroph gesetzt (z.B. ›schön’). Wie lässt sich das ändern? Drücke ich
jedoch zweimal Strg + ′ hintereinander, ohne dass ein Wort nach dem
ersten Mal folgt, werden die Zeichen (›‹) korrekt gesetzt. Auch wenn ich
nach dem Wort und dem fälschlich gesetzten Apostroph noch einmal Strg +
′ drücke, wird das korrekte, schließende Guillemet gesetzt (z.B.
›schön’‹). Das ist für mich allerdings keine sinnvolle Vorgehensweise.

In der Standard-Ersetzungstabelle sowohl für Deutsch als auch für
Französisch gibt es diese Ersetzungen nicht. Wie hast Du die Ersetzungen
durch Guillemets mit der AutoKorrektur realisiert? Hast Du dafür
zusätzliche Einträge in die Ersetzungstabelle aufgenommen?


In den AutoKorrektur-Optionen kan man unter ›Gebietschemaabhängige
Versionen‹ statt der Standard-Versionen für einfache und doppelte
Anführungszeichen die gewünschten Zeichen aus der UNICODE-Zeichentabelle
wählen. Ich habe stets die umgekehrten Guillemets (›‹, »«) ausgewählt
und die jeweiligen Kästchen ›Ersetzen‹ aktiviert.

Das war der entscheidende Tipp, jetzt habe ich es reproduzieren können.
Mit den Version 7.0.0 und 7.0.1 funktioniert die Ersetzung am Ende eines
Wortes nicht, wenn ein einfaches Guillemet eingefügt werden soll. Mit
der 6.4.5 und der 6.4.6 hingegen funktionierte die Ersetzung noch.

Dies ist für mich ein Bug, der gemeldet werden sollte. Er ist
anscheinend noch nicht gemeldet, ich habe jedenfalls in Bugzilla nichts
gefunden. Bis eine Korrektur erfolgt ist, wird Dir nichts anderes übrig
bleiben, als entweder zur Version 6.4.6 zurückzukehren oder zweimal
Umschalt+# einzugeben und dann das "‘" wieder zu löschen.


Und nochmals Danke für Deine Mühe und den Hinweis. Vielleicht werde ich 
den Bug melden.



Mit bestem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] [Writer, LO 7.0.1.2 (x64)] Writer setzt Apostroph statt umgekehrtes, einfaches französisches Anführungszeichen

2020-09-17 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald,

Am 17.09.2020 um 13:05 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

ich habe Dich mal zusätzlich in den Verteiler dieser Mail aufgenommen,
da ich nicht weiß, ob Du die Mailingliste abonniert hast.

Am 16.09.2020 um 23:26 schrieb Juergen:

Hallo zusammen,

seit der Version 7.0 wird beim Drücken von Strg + ′

Diese Tastenkombination ist mit dem deutschen Tastaturlayout nicht
möglich. Meinst Du eventuell Strg + # ?


Ja, die Kombination meine ich.


jenes Prime-Zeichen

Ich nehme an, dass Du hier 'jedes' und nicht 'jenes' Zeichen meinst?


Ich kann leider keinen Unterschied zwischen den von Dir gesetzten 
Zeichen erkennen. Ich meine das ASCII-Zeichen, das man erhält, wenn man 
z.B. in einem Texteditor die Umschalt- und Rautetaste (#) drückt, also 
diese 'Zeichen', bei dem es sich um das Minuten-Zeichen handelt.



oder Minutenzeichen (https://de.wikipedia.org/wiki/Prime_(Typografie))
durch ein typographisch korrektes Apostroph (’) ersetzt.

Diese Ersetzung habe ich nicht reproduzieren können. Kannst Du genauer
beschreiben, was Du gemacht hast? Hast Du dafür Änderungen an den
AutoKorrektur-Optionen vorgenommen? Warum benutzt Du überhaupt das
Prime-Zeichen, wenn doch das Apostroph korrekt ist?


Hier habe ich keine Änderung vorgenommen, sondern das geschah und 
geschieht automatisch, seitdem ich die 7.0-Version installiert habe (s. 
hier https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0/de#Writer 
unter ›AutoKorrektur‹).


Ich will ja im gegebenen Fall weder das Minutenzeichen (') noch einen 
Apostroph (’) setzen, sondern ein einfaches schließendes, umgekehrtes 
Guillemet (‹); s.u.



Das ist
eigentlich gut, verursacht aber beim Ersetzen der einfachen deutschen
Anführungszeichen (‚‘) durch einfache, umgekehrte französische
Anführungszeichen (›‹; Guillemets) in der AutoKorrektur ein Problem: Das
öffnende Zeichen (›) wird vor dem auszuzeichnenden Wort korrekt gesetzt,
als schließendes Zeichen wird aber statt des ‹ nun leider immer ein
Apostroph gesetzt (z.B. ›schön’). Wie lässt sich das ändern? Drücke ich
jedoch zweimal Strg + ′ hintereinander, ohne dass ein Wort nach dem
ersten Mal folgt, werden die Zeichen (›‹) korrekt gesetzt. Auch wenn ich
nach dem Wort und dem fälschlich gesetzten Apostroph noch einmal Strg +
′ drücke, wird das korrekte, schließende Guillemet gesetzt (z.B.
›schön’‹). Das ist für mich allerdings keine sinnvolle Vorgehensweise.

In der Standard-Ersetzungstabelle sowohl für Deutsch als auch für
Französisch gibt es diese Ersetzungen nicht. Wie hast Du die Ersetzungen
durch Guillemets mit der AutoKorrektur realisiert? Hast Du dafür
zusätzliche Einträge in die Ersetzungstabelle aufgenommen?


In den AutoKorrektur-Optionen kan man unter ›Gebietschemaabhängige 
Versionen‹ statt der Standard-Versionen für einfache und doppelte 
Anführungszeichen die gewünschten Zeichen aus der UNICODE-Zeichentabelle 
wählen. Ich habe stets die umgekehrten Guillemets (›‹, »«) ausgewählt 
und die jeweiligen Kästchen ›Ersetzen‹ aktiviert.


Beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer, LO 7.0.1.2 (x64)] Writer setzt Apostroph statt umgekehrtes, einfaches französisches Anführungszeichen

2020-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo zusammen,

seit der Version 7.0 wird beim Drücken von Strg + ′ jenes Prime-Zeichen 
oder Minutenzeichen (https://de.wikipedia.org/wiki/Prime_(Typografie)) 
durch ein typographisch korrektes Apostroph (’) ersetzt. Das ist 
eigentlich gut, verursacht aber beim Ersetzen der einfachen deutschen 
Anführungszeichen (‚‘) durch einfache, umgekehrte französische 
Anführungszeichen (›‹; Guillemets) in der AutoKorrektur ein Problem: Das 
öffnende Zeichen (›) wird vor dem auszuzeichnenden Wort korrekt gesetzt, 
als schließendes Zeichen wird aber statt des ‹ nun leider immer ein 
Apostroph gesetzt (z.B. ›schön’). Wie lässt sich das ändern? Drücke ich 
jedoch zweimal Strg + ′ hintereinander, ohne dass ein Wort nach dem 
ersten Mal folgt, werden die Zeichen (›‹) korrekt gesetzt. Auch wenn ich 
nach dem Wort und dem fälschlich gesetzten Apostroph noch einmal Strg + 
′ drücke, wird das korrekte, schließende Guillemet gesetzt (z.B. 
›schön’‹). Das ist für mich allerdings keine sinnvolle Vorgehensweise.


Mit freundlichem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.4.4.2 (x64)] Writer druckt oder exportiert als PDF keinen 100% schwarzen Text

2020-06-19 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Robert,

Am 18.06.2020 um 12:24 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jürgen,


ich habe jetzt den Status auf NEW gestellt. Da verschiedene
Textverarbeitungsprogramme, wie z.B. Word oder Textmaker, ein ähnliches
Verhalten aufweisen, ging ich nicht von einem Bug aus. Zudem kenne ich
mich nicht mit Bugzilla aus.


Ich habe das einfach ohne diese Kenntnis geschrieben. Müsste doch
irgendwie über die Einstellung des Filters regelbar sein.

Vielleicht schreibst Du einen kleinen Kommentar dazu. So etwas wie
"I could confirm the buggy behavior with LO ... on Windows ..."


danke für den Anstupser. Gerade habe ich einen kurzen Kommentar eingestellt.

Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.4.4.2 (x64)] Writer druckt oder exportiert als PDF keinen 100% schwarzen Text

2020-06-18 Diskussionsfäden Juergen

Guten Morgen Robert,

ich habe jetzt den Status auf NEW gestellt. Da verschiedene 
Textverarbeitungsprogramme, wie z.B. Word oder Textmaker, ein ähnliches 
Verhalten aufweisen, ging ich nicht von einem Bug aus. Zudem kenne ich 
mich nicht mit Bugzilla aus.


Danke für die Mühe und beste Grüße

Jürgen

Am 17.06.2020 um 21:32 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

das Blöde ist doch, dass es Leute gibt, die über einen Bug stolpern,
aber das dann nur der User-Liste mitteilen und nichts weiter
unternehmen. Mich hat das bisher nicht weiter interessiert, da ich
*.pdf-Dateien sowieso selten ausdrucke. Ich habe jetzt trotzdem den Bug
gemeldet, da nichts in ähnlicher Form im Bugtracker stand.

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=134080

Das müsste jetzt noch jemand bestätigen und auf NEW stellen.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.4.4.2 (x64)] Writer druckt oder exportiert als PDF keinen 100% schwarzen Text

2020-06-17 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Richi,

der im thread genannte workaround über die Erstellung einer ps-Datei und 
diese dann über einen »Commandline-Befehl« in eine pdf-Datei umzuwandeln 
ist für mich keine praktische Lösung. Dann nutze ich lieber einen 
externen pdf-Druckertreiber, aktiviere im Druck-Menü von LO die Option 
›Text schwarz drucken‹ und habe das gewünschte Ergebnis. Aber auch das 
ist für mich keine befriedigende Lösung, da ich gerne eine in Bezug auf 
die Schriftfarbe korrekte pdf-Datei mit LO erstellen würde und auch beim 
direkten Ausdruck der LO-Datei nicht immer auf die Aktivierung der 
genannten Option achten möchte. Verstehe ich das nun richtig, dass dies 
über die Einstellung der Schriftfarbe nicht möglich ist?


Mit freundlichem Gruß

Jürgen

Am 17.06.2020 um 20:06 schrieb Richard Kraut:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Mittwoch, den 17.06.2020, 19:29 +0200 schrieb Juergen:


gerade bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen aufmerksam geworden: Wenn
ich auf meinem Win10-Rechner mit Writer einen Text erstelle, dessen
Schriftfarbe entweder auf ›Automatisch‹ oder ›Schwarz‹ eingestellt ist
und dann eine PDF-Datei daraus erstelle, dann ist der augenscheinlich
schwarze Text eben nicht schwarz, sondern wird in RGB-Farben
aufgerastert. Wie ist das möglich? Ich kenne das Phänomen von Word, dass
beim Druck oder PDF-Export bei der Schriftfarbe ›Automatisch‹
Systemeinstellungen nutzt, was zu dem beschriebenen Phänomen führen
kann. Wenn ich bei Word aber als Schriftfarbe ›Schwarz, Text 1‹
einstelle, wird die Schrift auch ›Schwarz‹ ausgegeben. Bei Writer
offenbar nicht. Wie lässt sich das ändern?


Ich habe gerade ein Déjà-vu. Ein ähnliches Problem wurde bereits in diesem
alten Thread [1] schon einmal behandelt.

1: <https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg22121.html>

- -- 


MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl7qW6YACgkQ+NRy+KEK
cZgnMA//R5NB6agyERfnWkb/xUrhreEegU3FzCg/eIINcq6PaGnlNqWY3vVzDV/a
MYt08mAz9jeUk3+xfF2Qbl3ys1FTObmTLEjYWv0ME4MAq6kwN2zDJRDY9OzKPUqE
lFi5leVMqVaASPFDneplJ9EOxRUSluCy9Hk/3+/6+nKPtAcGbBmvC/j/GZJvd7D4
zMXQpk2FGb204AbC7FKbDlmzTluXyka+WXtd3NZqIyETbbp6CFMl3xxv+VoZrPwn
NhcGHGA3BbyfTjSkBEnquhF2FiESDq4xzaXutAy0pTGus+b9QBgbbl21FHoPrGfd
ZF/Jvz/hBLYjSf1EMtcnpm7BqO/GJ9OEFGzLt+s2iKQEKwTeJCrCw6NOteDX/K/3
MUikMZqIqRPzcySysiY5hDDWoyHKybtqLJR4uipGX5BYcJdzySYM49mSUZzp/isz
sX9asxzjpm6Q9meBePs0yTsrpVSmTf/5LPt52izcmcWaUTpLjLGB4z1zvWCF2349
p4++7EB6bHdUJaX12H+ONQIpj5r8+v/ldZ4Ea08Y+8Z/sDrkj1UObSIjB5Mi5CBz
xo24W0mpLHixV77+UZKniIG3bmzaMjO1WlsGtIV6XU69Cr9hgWYb428EyoX7N+Se
wMq6U8+d45dCR9YIFfIuBIHCBWaO3Ns23QptEE8wvdxXVGC7ghY=
=1gu2
-END PGP SIGNATURE-




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer, LO 6.4.4.2 (x64)] Writer druckt oder exportiert als PDF keinen 100% schwarzen Text

2020-06-17 Diskussionsfäden Juergen

Hallo zusammen,

gerade bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen aufmerksam geworden: Wenn 
ich auf meinem Win10-Rechner mit Writer einen Text erstelle, dessen 
Schriftfarbe entweder auf ›Automatisch‹ oder ›Schwarz‹ eingestellt ist 
und dann eine PDF-Datei daraus erstelle, dann ist der augenscheinlich 
schwarze Text eben nicht schwarz, sondern wird in RGB-Farben 
aufgerastert. Wie ist das möglich? Ich kenne das Phänomen von Word, dass 
beim Druck oder PDF-Export bei der Schriftfarbe ›Automatisch‹ 
Systemeinstellungen nutzt, was zu dem beschriebenen Phänomen führen 
kann. Wenn ich bei Word aber als Schriftfarbe ›Schwarz, Text 1‹ 
einstelle, wird die Schrift auch ›Schwarz‹ ausgegeben. Bei Writer 
offenbar nicht. Wie lässt sich das ändern?


Mit freundlichem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] PDFs - womit erstellt?

2020-04-08 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Micha,

wenn Du die pdf-Datei in einem entsprechenden Betrachter öffnest, 
brauchst Du auf einem Windows-Rechner nur die Tastenkombination Strg+D 
zu drücken und es erscheinen die ›Dateieigenschaften‹. Dort findest Du 
dann Informationen zu den verwendeten Schriften, dem Programm, mit dem 
die Datei erstellt wurde, zur PDF-Version etc. pp. und, falls vorhanden, 
weitere Metadaten.


Gruß

Jürgen

Am 08.04.2020 um 12:51 schrieb Micha Kühn:

Hallo,

kann ich an einem PDF erkennen, womit es erstellt wurde, z.B. ob es mit
LibreOffice gemacht wurde?

Das ist keine lebenswichtige Frage, aber manchmal wäre so eine Info
interessant...

Wenn ich so ein PDF mit einem Texteditor öffne, finde ich erstmal keinen
direkten Hinweis. Aber es werden Schriften wie LiberationSans
eingebunden, das lässt mich LO vermuten.

Danke
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Ausdruckproblem mit Linux Biolinum O fett

2020-02-28 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Günther,

vielen Dank für die Rückmeldung und Hinweise.

Ja, »der PDF-Generator erkennt keinen Fehler. Der Font scheint korrekt 
implementiert und wird fehlerfrei verarbeitet«. (s. Mail an Christian)


Ja, der Drucker erzeugt fehlerhafte Ausdrucke, egal ob der Text mit 
Writer oder einem anderen Programm, z.B. Word oder InDesign, erstellt 
wurde. Insofern muss ich meine anfängliche Aussage, nur Writer-Ausdrucke 
seien fehlerhaft, korrigieren.


Ich habe zwar den font schon einmal neu installiert – ich beziehe 
Schriftdateien immer aus seriösen Quellen, in dem Fall von der Website 
http://www.linuxlibertine.org/, die aber zur Zeit nicht erreichbar ist, 
oder von https://sourceforge.net/projects/linuxlibertine/ –, werde es 
aber noch einmal tun und auch den Druckertreiber aktualisieren.


Gruß

Jürgen

Am 28.02.2020 um 17:39 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Jürgen,

kannst du diesen Befund bestätigen:

   * Der PDF-Generator erkennt keinen Fehler. Der Font scheint korrekt
 implementiert und wird fehlerfrei verarbeitet.
   * Der Druckertreiber hat Schwierigkeiten mit diesem Font und erzeugt
 fehlerhafte Ausdrucke. Der Font scheint nicht richtig oder
 unvollständig implementiert.

Wenn dem so ist, schlage ich vor, den Font zu deinstallieren, sich von
einer seriösen Quelle zu besorgen und neu in das System zu
implementieren. Wenn das nichts nützt, würde ich das selbe mit dem
Druckertreiber machen. Den selben oder eine neuere Version installieren.
Wenn beides nichts nützt, wären meine Nerven am Ende und ich würde auf
diesen Font verzichten. :-)

LG Günther


Am 28.02.2020 um 17:14 schrieb Juergen:

Hallo Christian,

vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die hilfreichen Fragen, auf die
ich unten antworte.

Am 28.02.2020 um 13:34 schrieb Christian Lohmaier:

On Thu, Feb 27, 2020 at 5:08 PM Juergen  wrote:


Liebe Teilnehmer,

seit geraumer Zeit, auch mit der aktuellen Version 6.4.1.2, stelle ich,
dass Writer-Texte, die aus der Linux Biolinum O fett gesetzt sind,
fehlerhaft ausgedruckt werden. Das kann nicht am Drucker liegen,


So schnell kann man den Drucker/Druckertreiber nicht ausschließen...
Und was bedeutet "fehlerhaft" in diesem Kontext?


Das Schriftbild sieht ziemlich wirr aus. Manche Buchstaben werden
durch sonderbare, nicht bestimmbare Zeichen ersetzt, manche erscheinen
wie hochgestellt. Ein Ergebnis kann über WeTransfer
(https://we.tl/t-JLbkiLq0tQ) heruntergeladen werden.


Besteht das Problem auch, wenn du eine PDF-Datei erstellst und diese
ausdruckst? / Tritt das Problem auch bei der Anzeige des PDF-Dokuments
auf?


Eine aus der Seite generierte PDF-Datei sieht tadellos aus, und diese
wird auch fehlerfrei ausgedruckt. Am Bildschirm sieht die PDF-Datei
ebenfalls fehlerfrei aus.


Ich gehe davon aus, dass die Bildschirmanzeige OK ist - hast du evtl.
manuelle Schriftersetzungen für den Druck definiert? (Extras|Optionen
→ LibreOffice → Schriftarten)


Nein, dort habe ich nichts definiert.

Mit bestem Gruß

Jürgen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Ausdruckproblem mit Linux Biolinum O fett

2020-02-28 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Christian,

vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die hilfreichen Fragen, auf die 
ich unten antworte.


Am 28.02.2020 um 13:34 schrieb Christian Lohmaier:

On Thu, Feb 27, 2020 at 5:08 PM Juergen  wrote:


Liebe Teilnehmer,

seit geraumer Zeit, auch mit der aktuellen Version 6.4.1.2, stelle ich,
dass Writer-Texte, die aus der Linux Biolinum O fett gesetzt sind,
fehlerhaft ausgedruckt werden. Das kann nicht am Drucker liegen,


So schnell kann man den Drucker/Druckertreiber nicht ausschließen...
Und was bedeutet "fehlerhaft" in diesem Kontext?


Das Schriftbild sieht ziemlich wirr aus. Manche Buchstaben werden durch 
sonderbare, nicht bestimmbare Zeichen ersetzt, manche erscheinen wie 
hochgestellt. Ein Ergebnis kann über WeTransfer 
(https://we.tl/t-JLbkiLq0tQ) heruntergeladen werden.



Besteht das Problem auch, wenn du eine PDF-Datei erstellst und diese
ausdruckst? / Tritt das Problem auch bei der Anzeige des PDF-Dokuments
auf?


Eine aus der Seite generierte PDF-Datei sieht tadellos aus, und diese 
wird auch fehlerfrei ausgedruckt. Am Bildschirm sieht die PDF-Datei 
ebenfalls fehlerfrei aus.



Ich gehe davon aus, dass die Bildschirmanzeige OK ist - hast du evtl.
manuelle Schriftersetzungen für den Druck definiert? (Extras|Optionen
→ LibreOffice → Schriftarten)


Nein, dort habe ich nichts definiert.

Mit bestem Gruß

Jürgen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Ausdruckproblem mit Linux Biolinum O fett

2020-02-27 Diskussionsfäden Juergen

Liebe Teilnehmer,

seit geraumer Zeit, auch mit der aktuellen Version 6.4.1.2, stelle ich, 
dass Writer-Texte, die aus der Linux Biolinum O fett gesetzt sind, 
fehlerhaft ausgedruckt werden. Das kann nicht am Drucker liegen, da 
derselbe Text, wenn er mit anderen Textverarbeitungsprogrammen erstellt 
wurde, tadellos ausgedruckt wird. Setze ich denselben Text übrigens aus 
der Linux Biolinum G fett, wird er korrekt ausgedruckt. Kann jemand das 
Verhalten an seinem Rechner nachvollziehen? Hat Writer ein Problem mit 
der OpenType-Schrift?


Mit freundlichem Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Langsamer Start von Libre Ofice

2020-01-12 Diskussionsfäden Juergen Koecher

Hallo ihr Lieben,
läst sich der Startvorgang vom Libre Office beschleunigen?
Daten weiter unten! Technik müsste ausrreichen!
Startvorgang etwas über eine Minute!
LG Jürgen

Info LibreOffice

Windows 10 neuste Version



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.3.0.4: Scrollen unter macOS

2019-08-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Super, dass das schon gefixt ist. Vielen Dank, Dennis, für deine
Rückmeldung!

Es gibt aber wohl auch ein Problem bei der Scrollgeschwindigkeit. Der
Fehler war mir zuerst in Calc aufgefallen, weil ich auf einmal sehr weit
rechts im Spreadsheet gelandet war. So weit weg vom linken Rand, dass es
sehr schwer war, wieder dorthin zurück zu navigieren. Das ging nur über
die Scrollbalken. Hoffentlich wird das ebenfalls angegangen...

Ich freue mich auf Version 6.3.1! :)

Viele Grüße,
Jürgen.

Am 16.08.19 um 15:09 Uhr schrieb Dennis Roczek:
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA256
>
>
> Hi Jürgen,
>
> On 16.08.2019 10:56, Juergen Fenn wrote:
>> Hallo,
>>
>> LO 6.3.0.4
>> macOS 10.13.6
>> MacBook Pro mid 2012
>>
>> Wenn ich auf dem eingebauten Trackpad meines MacBooks in Writer oder
>> Calc nach rechts scrolle, bewegt sich das Spreadsheet nach links -- un
> d
>> umgekehrt. Mit anderen Worten: Das horizontale Scrolling funktioniert
>> nicht richtig.
>>
>> Außerdem ist das Scrollen, vor allem in Calc, nur sehr schwer zu
>> kontrollieren, es wird sehr weit gescrollt, man kann deshalb nur sehr
>> schwer im Spreadsheet navigieren. Eigentlich ist das unbrauchbar.
>>
>> Ist der Bug schon bekannt?
>>
>> Ich bin zu LO 6.2.6 zurückgegangen. Dort tritt das Problem nicht auf.
>>
>> Danke und
>>
>> Viele Grüße,
>> Jürgen.
>>
>
> Ja, und sogar bereits bereinigt!
>
> Sollte bei der nächsten Version nicht mehr auftreten.
>
> Danke fürs melden!
>
> + New high severity bugs of the week:
> + Two Finger Horizontal Scroll is Reversed with libinput Driver
> on Linux and macOS
> + https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=126680
> + Fixed! Thanks to Jan-Marek
>
> Viele Grüße
>
> Dennis
> -BEGIN PGP SIGNATURE-
> Comment: Using GnuPG with Thunderbird - https://www.enigmail.net/
>
> iQIzBAEBCAAdFiEEhYmMfFabYko4V91Tzj5B/c4qttkFAl1WqwYACgkQzj5B/c4q
> ttmIWw//fdxi77n8l3aHHhxgd0OjsUZ9q/JsZT2JwkLPdehEFz5BXdNKHUTT79Ad
> aXmV0AJrbdtA3Jpbzjz+1PO06Veh+mMLLNwH5ks80boIMQUCsFXT4I6TdCQ54J3d
> XNXK+oOadKZXZTLQK6lmlGDj5CER30ntTkIkuMQy9MFv3s3mhsE8CQX7SATT22vG
> xUfaobnf6TrlAEGurDAnf+bgLjajVHyhgv5pzcQhRuQOTZ1QxAkCYzAgr0IPr7z5
> obYR/0uqMXb4XrreIuBLxkA1vhtuktdIO7tpJ7+iKkZtP9mMl8g3SZcki3w+8+A/
> 7bSu8hJGve8PCR6PIJ8RRtShKLrR9c8wCvLFjDGjKoTg8edOh94Ngp30MRHfHfMh
> tFYkD++KFikxHPwdbAtXKj//KcZvxS4dv0t5o9tDS71tq5PyjjsAkZUYP7UpkmXC
> CwEgfFKgVQ1yMshG+mnZOvjvu9JOdEf5l0DmM9AXkyUQbZvUvTEOdBw9WjWNUlEy
> 5v43b+zNBw9KhnRDs8gBEHp5dTBTNitDcUCcgVyTm6cxh1SfUvXPE/zZoGD8IgHh
> mxUdfbseqLIgoCnsCVrxO0HgE9fMy2lM+YJLZjt0RjV1c10DBvT2oIfdavNitpUv
> eJHTocWBkMmFJnlNbHaggM0nNAL0bvb3F3mEnD2VRYCGPFyTUXk=
> =5f/A
> -END PGP SIGNATURE-
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO 6.3.0.4: Scrollen unter macOS

2019-08-16 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo,

LO 6.3.0.4
macOS 10.13.6
MacBook Pro mid 2012

Wenn ich auf dem eingebauten Trackpad meines MacBooks in Writer oder
Calc nach rechts scrolle, bewegt sich das Spreadsheet nach links -- und
umgekehrt. Mit anderen Worten: Das horizontale Scrolling funktioniert
nicht richtig.

Außerdem ist das Scrollen, vor allem in Calc, nur sehr schwer zu
kontrollieren, es wird sehr weit gescrollt, man kann deshalb nur sehr
schwer im Spreadsheet navigieren. Eigentlich ist das unbrauchbar.

Ist der Bug schon bekannt?

Ich bin zu LO 6.2.6 zurückgegangen. Dort tritt das Problem nicht auf.

Danke und

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Feature-Wunsch für Writer: Pop-up-Menü bereits nach Markieren

2019-01-22 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Christian,

für solche Auszeichnungen (kursiv, fett, halbfett etc.) kannst Du auch 
sehr gut Zeichenvorlagen verwenden und diesen Tastenkombinationen 
zuweisen. Das geht deutlich schneller als mit Klicks im Kontextmenü.


Gruß

Jürgen

Am 22.01.2019 um 10:45 schrieb Christian Ludwig:

Hallo Bernd,

Am 22.01.2019 um 10:33 schrieb Bernd Nachtigall:


Das ist im Writer viel mehr Aufwand. ;-) Da musst nach dem loslassen der
linken Maustaste noch die rechte Maustaste drücken. - Dafür hast du
nicht nach jedem Markieren einer Passage das Kontextmenü offen ...


Ist mir schon klar - deswegen hätte ich gerne

1. nicht das komplette Kontextmenü, sondern lediglich einige, am besten 
selbst definierbare Formatierungsoptionen und


2. das ganze natürlich auch abschaltbar für die, die dies nicht mögen.

Als ich die Funktion in M$-Office (zwangsweise...) kennengelernt habe, 
war ich auch nicht begeistert davon, sondern fand das lästig. Nach 
einiger Zeit änderte sich das jedoch. So habe ich oft in Texten einzelne 
Wörter fett zu machen. Da ist es schon praktisch, einen Rechtsklick 
weniger machen zu müssen...


Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.1.1.2 (x64)] Navigator-Liste springt

2018-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald

Am 16.09.2018 um 17:36 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 14.09.2018 um 23:36 schrieb Juergen:

Hallo Harald,

jetzt bin ich zumindest beruhigt, dass es nicht an meiner Installation
oder meinem System liegt. Danke für die Prüfung und Rückmeldung.

Da Du es angeboten hast: Ich habe noch nie einen Bug-Report geschrieben
und mein Englisch müsste ich mir mühevoll zusammenreimen. Wenn es Dir
also nicht übermäßig Mühe machen würde, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn
Du – oder jemand anders hier in der Liste – den Report verfassen könnte.


habe ich dann mal gemacht:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119900


Danke für die Mühe. Ich habe mich ebenfalls registriert und meinen 
›Befund‹ genannt.


Gruß

Jürgen


Am 14.09.2018 um 21:20 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 14.09.2018 um 15:54 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

seit der Installation von LO 6.1 (x64) auf meinem Win10-Rechner weist
Writer zumindest in einem Fall ein merkwürdiges und leider auch
störendes Verhalten auf. Ich habe einen längeren Text mit so viel
Überschriften, welchen die Absatzvorlage ›Überschrift 2‹ zugewiesen
wurde, erstellt, dass die Überschriften auf meinem Bildschirm nicht alle
im Navigator angezeigt werden können. Wenn ich nun am Ende des Dokuments
bin und im Navigator zur ersten Überschrift hochscrolle, dann springt
der Navigator nach ca. 1 Sekunde wieder zur letzten Überschrift nach
unten zurück, so dass ich mich stets beeilen muss, um die erste
Überschrift anzuklicken. Ich hoffe, das Verhalten verständlich
beschrieben zu haben. Kann es jemand mit seiner Installation
nachvollziehen? Hier
(https://www.dropbox.com/s/x66n9moiddjnspm/test_2018-09-14.odt?dl=0)
habe ich eine Beispieldatei erstellt.


ja, ich kann das Verhalten mit Deiner Beispieldatei reproduzieren. Es
tritt bei mir in der Version 6.1.0.3 (64 Bit) unter Win 10 auf. Die
Version 6.0.6.2 ist bei mir noch OK. Das Verhalten ist mMn nicht OK. Ich
denke, hier ist ein Bug Report fällig. Ich habe in Bugzilla geschaut, ob
es schon einen Report gibt, habe aber nichts gefunden. Das Beste wäre
es, wenn Du selber den Report schreiben würdest. Hier findest Du eine
Anleitung wie es geht:

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

Wenn nicht, dann bitte noch mal melden.

Grüße
Harald K.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.1.1.2 (x64)] Navigator-Liste springt

2018-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Hugo,

Am 16.09.2018 um 22:07 schrieb Hugo Egon Maurer:

Am 14.09.18 um 20:25 schrieb Juergen:


Hängt das miteinander zusammen? Wohl kaum. Ist meine Installation 
durch irgendwetwas korrumpiert worden?



Hallo,

hast Du schon mal mit einem anderen Benutzerprofil probiert?

LibreOffice beenden.

Das LibreOffice Benutzerverzeichnis umbenennen und LibreOffice starten.


Ja, habe ich gerade gemacht. Das Hin- und Herspringen geschieht auch mit 
einem neuen, sauberen Profil. Und die vorher mir nicht bekannten 
Titel-Vorlagen sind ebenfalls vorhanden.


Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.1.1.2 (x64)] Navigator-Liste springt

2018-09-14 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald,

jetzt bin ich zumindest beruhigt, dass es nicht an meiner Installation 
oder meinem System liegt. Danke für die Prüfung und Rückmeldung.


Da Du es angeboten hast: Ich habe noch nie einen Bug-Report geschrieben 
und mein Englisch müsste ich mir mühevoll zusammenreimen. Wenn es Dir 
also nicht übermäßig Mühe machen würde, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn 
Du – oder jemand anders hier in der Liste – den Report verfassen könnte.


Beste Grüße

Jürgen

Am 14.09.2018 um 21:20 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 14.09.2018 um 15:54 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

seit der Installation von LO 6.1 (x64) auf meinem Win10-Rechner weist
Writer zumindest in einem Fall ein merkwürdiges und leider auch
störendes Verhalten auf. Ich habe einen längeren Text mit so viel
Überschriften, welchen die Absatzvorlage ›Überschrift 2‹ zugewiesen
wurde, erstellt, dass die Überschriften auf meinem Bildschirm nicht alle
im Navigator angezeigt werden können. Wenn ich nun am Ende des Dokuments
bin und im Navigator zur ersten Überschrift hochscrolle, dann springt
der Navigator nach ca. 1 Sekunde wieder zur letzten Überschrift nach
unten zurück, so dass ich mich stets beeilen muss, um die erste
Überschrift anzuklicken. Ich hoffe, das Verhalten verständlich
beschrieben zu haben. Kann es jemand mit seiner Installation
nachvollziehen? Hier
(https://www.dropbox.com/s/x66n9moiddjnspm/test_2018-09-14.odt?dl=0)
habe ich eine Beispieldatei erstellt.


ja, ich kann das Verhalten mit Deiner Beispieldatei reproduzieren. Es
tritt bei mir in der Version 6.1.0.3 (64 Bit) unter Win 10 auf. Die
Version 6.0.6.2 ist bei mir noch OK. Das Verhalten ist mMn nicht OK. Ich
denke, hier ist ein Bug Report fällig. Ich habe in Bugzilla geschaut, ob
es schon einen Report gibt, habe aber nichts gefunden. Das Beste wäre
es, wenn Du selber den Report schreiben würdest. Hier findest Du eine
Anleitung wie es geht:

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

Wenn nicht, dann bitte noch mal melden.

Grüße
Harald K.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer, LO 6.1.1.2 (x64)] Navigator-Liste springt

2018-09-14 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Jörn, hallo Robert,

zunächst vielen Dank für Eure Mühe. Es ist sonderbar, bei meiner 
LO-Installation gibt es das Verhalten auch in die andere Richtung: Wenn 
ich mit dem Cursor auf der ersten Überschrift 2 bin und dann im 
Navigator nach unten scrolle, um zur letzten Überschrift 2 zu gelangen, 
springt die Liste nach einem kurzen Augenblick wieder hoch.


Zudem habe ich in etwa zeitgleich festgestellt, dass sich bei den 
Standard-Absatzvorlagen im hierarchischen Anzeige-Modus direkt unter der 
Vorlage ›Titel‹ sieben weitere Überschriften-Vorlagen tummeln, die ich 
vor der Installation von 6.1 bei den früheren Versionen nicht 
festgestellt habe: Abbildungsindex als Überschrift, Benutzerverzeichnis 
als Überschrift, Inhaltsverzeichnis als Überschrift, Objektverzeichnis 
als Überschrift, Stichwortverzeichnis als Überschrift und 
Tabellenverzeichnis als Überschrift (s. 
https://www.dropbox.com/s/igs3k3spu51q3gs/lo6-1_ueberschriften.jpg?dl=0). 
Oder gab es die Überschriftenvorlagen auch schon vorher, nur sind sie 
mir nicht aufgefallen?


Hängt das miteinander zusammen? Wohl kaum. Ist meine Installation durch 
irgendwetwas korrumpiert worden?


Beste Grüße

Jürgen

Am 14.09.2018 um 16:41 schrieb ice...@web.de:

Hallo Jürgen,

das von Dir beschriebene Verhalten kann ich
für LO 6.1 (x64) unter Windows 10 nicht bestätigen.
Im Navigator bleibt die angeklickte Überschrift markiert,
und es passiert weiter nichts.

Gruß
Jörn



Am 14.09.2018 um 15:54 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

seit der Installation von LO 6.1 (x64) auf meinem Win10-Rechner weist 
Writer zumindest in einem Fall ein merkwürdiges und leider auch 
störendes Verhalten auf. Ich habe einen längeren Text mit so viel 
Überschriften, welchen die Absatzvorlage ›Überschrift 2‹ zugewiesen 
wurde, erstellt, dass die Überschriften auf meinem Bildschirm nicht 
alle im Navigator angezeigt werden können. Wenn ich nun am Ende des 
Dokuments bin und im Navigator zur ersten Überschrift hochscrolle, 
dann springt der Navigator nach ca. 1 Sekunde wieder zur letzten 
Überschrift nach unten zurück, so dass ich mich stets beeilen muss, um 
die erste Überschrift anzuklicken. Ich hoffe, das Verhalten 
verständlich beschrieben zu haben. Kann es jemand mit seiner 
Installation nachvollziehen? Hier 
(https://www.dropbox.com/s/x66n9moiddjnspm/test_2018-09-14.odt?dl=0) 
habe ich eine Beispieldatei erstellt.


Danke für die Aufmerksamkeit und beste Grüße

Jürgen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer, LO 6.1.1.2 (x64)] Navigator-Liste springt

2018-09-14 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

seit der Installation von LO 6.1 (x64) auf meinem Win10-Rechner weist 
Writer zumindest in einem Fall ein merkwürdiges und leider auch 
störendes Verhalten auf. Ich habe einen längeren Text mit so viel 
Überschriften, welchen die Absatzvorlage ›Überschrift 2‹ zugewiesen 
wurde, erstellt, dass die Überschriften auf meinem Bildschirm nicht alle 
im Navigator angezeigt werden können. Wenn ich nun am Ende des Dokuments 
bin und im Navigator zur ersten Überschrift hochscrolle, dann springt 
der Navigator nach ca. 1 Sekunde wieder zur letzten Überschrift nach 
unten zurück, so dass ich mich stets beeilen muss, um die erste 
Überschrift anzuklicken. Ich hoffe, das Verhalten verständlich 
beschrieben zu haben. Kann es jemand mit seiner Installation 
nachvollziehen? Hier 
(https://www.dropbox.com/s/x66n9moiddjnspm/test_2018-09-14.odt?dl=0) 
habe ich eine Beispieldatei erstellt.


Danke für die Aufmerksamkeit und beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Absatz zusammenhalten

2018-07-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo zusammen,

ich verwende LO 6.0.5.2 (x64) auf einem Win7-Rechner. Bei Writer stelle 
ich nun schon wieder fest, dass, wenn ich die Absatz-Option ›Mit 
folgendem Absatz zusammenhalten‹ aktiviere, bei ebenfalls aktivierter 
Hurensohn-Schusterjunge-Funktion nicht nur die dort eingestellten zwei 
Zeilen des betreffenden Absatzes mit dem folgenden Absatz auf die neue 
Seite umbrochen werden, sondern der komplette Absatz, womit oftmals eine 
eine große Lücke in den Text der vorherigen Seite ›gerissen‹ wird. Ist 
das so beabsichtigt, oder ist das ein bug?


Danke für die Aufmerksamkeit und beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer (Win10/LO 6.0.1.1): Problem mit Tabelle bzw. Absatzvorlage 'Tabelleninhalt'

2018-04-06 Diskussionsfäden Juergen

Hallo zusammen,

nur zur Information: Mit der aktuellen Version 6.0.3.2 scheint das 
Problem behoben zu sein.


Beste Grüße

Jürgen

Am 21.02.2018 um 23:34 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 21.02.2018 um 13:16 schrieb Juergen:

Hallo zusammen,

eine Frage zu einem sonderbaren Phänomen mit der Absatzvorlage
›Tabelleninhalt‹: Wenn ich ein neues Dokument erstelle, dort eine
Tabelle einfüge, sind die Zellen automatisch mit der Absatzlage
›Tabelleninhalt‹ formatiert, und als Schrift ist die Liberation Serif
eingestellt. Das ist verwunderlich, da bei mir in der Standardvorlage,
auf der die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ basiert, die Calibri eingestellt
ist, und tatsächlich ist in der Vorlage ›Tabelleninhalt‹ auch als
Schrift die Calibri eingetragen. Wieso ist dann jeder Zelle der Tabelle
die Liberation Serif zugewiesen? Markiere ich die Zellen und drücke
Strg+M, um nicht zur Vorlage gehörende Formatierungen zu löschen, ändert
sich nichts. Weise ich den Zellen jedoch per Doppelklick gleichsam noch
einmal extra die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ zu, sind sie tatsächlich mit
jener in der Vorlage eingestellten Schrift, also der Calibri,
formatiert. Drücke ich dann aber wieder Strg+M, wechselt die
Formatierung wieder zur Liberation Serif. Was läuft hier falsch? Die
Liberation Serif ist meines Wissens in keiner Vorlage eingetragen. Ist
das ein bug?


ich hab das nachvollziehen können. Für mich ist das ein Bug. Ich hab
dazu diesen Bug Report gefunden:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115761

Dieser Bug soll wiederum eine Dublette des Bugs 115573 sein:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115573

Ich hab mir die vielen Kommentare dazu jetzt nicht durchgelesen, kann
daher nicht beurteilen, ob es sich wirklich um eine Dublette handelt.
Dieser Bug hat die Wichtigkeit "highest critical". Ich gehe daher davon
aus, das es nicht ewig dauern wird, bis er behoben wird. Mein Tipp: Wenn
noch nicht geschehen, melde Dich bei Bugzilla an und setz Dich in die
CC-Liste dieses Bugs. Dann wirst Du bei jedem neuen Beitrag zum Bug
Report per Mail informiert und kannst somit verfolgen, wann der Fehler
behoben wird.

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer (Win10/LO 6.0.1.1): Problem mit Tabelle bzw. Absatzvorlage 'Tabelleninhalt'

2018-02-21 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald,

Am 21.02.2018 um 23:34 schrieb Harald Köster:

Hallo Jürgen,

Am 21.02.2018 um 13:16 schrieb Juergen:

Hallo zusammen,

eine Frage zu einem sonderbaren Phänomen mit der Absatzvorlage
›Tabelleninhalt‹: Wenn ich ein neues Dokument erstelle, dort eine
Tabelle einfüge, sind die Zellen automatisch mit der Absatzlage
›Tabelleninhalt‹ formatiert, und als Schrift ist die Liberation Serif
eingestellt. Das ist verwunderlich, da bei mir in der Standardvorlage,
auf der die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ basiert, die Calibri eingestellt
ist, und tatsächlich ist in der Vorlage ›Tabelleninhalt‹ auch als
Schrift die Calibri eingetragen. Wieso ist dann jeder Zelle der Tabelle
die Liberation Serif zugewiesen? Markiere ich die Zellen und drücke
Strg+M, um nicht zur Vorlage gehörende Formatierungen zu löschen, ändert
sich nichts. Weise ich den Zellen jedoch per Doppelklick gleichsam noch
einmal extra die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ zu, sind sie tatsächlich mit
jener in der Vorlage eingestellten Schrift, also der Calibri,
formatiert. Drücke ich dann aber wieder Strg+M, wechselt die
Formatierung wieder zur Liberation Serif. Was läuft hier falsch? Die
Liberation Serif ist meines Wissens in keiner Vorlage eingetragen. Ist
das ein bug?


ich hab das nachvollziehen können. Für mich ist das ein Bug. Ich hab
dazu diesen Bug Report gefunden:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115761

Dieser Bug soll wiederum eine Dublette des Bugs 115573 sein:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115573

Ich hab mir die vielen Kommentare dazu jetzt nicht durchgelesen, kann
daher nicht beurteilen, ob es sich wirklich um eine Dublette handelt.
Dieser Bug hat die Wichtigkeit "highest critical". Ich gehe daher davon
aus, das es nicht ewig dauern wird, bis er behoben wird. Mein Tipp: Wenn
noch nicht geschehen, melde Dich bei Bugzilla an und setz Dich in die
CC-Liste dieses Bugs. Dann wirst Du bei jedem neuen Beitrag zum Bug
Report per Mail informiert und kannst somit verfolgen, wann der Fehler
behoben wird.


vielen Dank für die Antwort und die Mühe. Das ist zwar keine gute 
Nachricht, aber eine klärende. Und das hilft schon mal, da ich jetzt 
nicht mehr wie verrückt nach der Ursache suchen muss.


Beste Grüße

Jürgen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer (Win10/LO 6.0.1.1): Problem mit Tabelle bzw. Absatzvorlage 'Tabelleninhalt'

2018-02-21 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Fritz,

das passiert in einem neuen und einem ›alten‹, bereits vorhandenem 
Dokument. Und ich verwende die Standard-Seitenvorlage.


Gruß

Jürgen

Am 21.02.2018 um 17:00 schrieb Fritz Szekät:

Hallo Jürgen,

Am 21.02.2018 um 14:39 schrieb Juergen:

Außerdem: Füge ich der Tabelle (formatiert in der Calibri über die 
Tabellen-Inhalt-Vorlage) z.B. eine neue Zeile zu, dann wird in dieser 
und in allen anderen Zellen wieder die Liberation Serif eingestellt.


Passiert das in einem neuen Dokument oder ist das ein vorhandenes Dokument.
Verwendest du eine Standard Seitenvorlage oder eine eigene?



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer (Win10/LO 6.0.1.1): Problem mit Tabelle bzw. Absatzvorlage 'Tabelleninhalt'

2018-02-21 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Fritz,

Danke für die Antwort. Aber sie hilft mir leider nicht weiter. Dass die 
Zelle bei Strg+V die Formatierung des eingefügten Absatzes übernimmt, 
ist klar. Mein Problem ist aber, dass den Zellen von Beginn an eine 
Schrift (Liberation Serif) zugewiesen ist, die weder in der 
Standard-Vorlage noch in der Tabellen-Inhalt-Vorlage eingestellt ist 
(auch nicht unter Grundschriftarten (westlich) in den Writer-Optionen). 
Dennoch wird mir angezeigt, dass den Zellen die Tabellen-Inhalt-Vorlage 
zugewiesen ist. Weise ich dann den Zellen diese Vorlage manuell per 
Doppelklick noch einmal zu, dann ändert sich die Schrift zu jener, die 
auch in der Vorlage eingestellt ist, in meinem Fall die Calibri. Drücke 
ich dann aber Strg+M ist wieder die Liberation Serif eingestellt.


Außerdem: Füge ich der Tabelle (formatiert in der Calibri über die 
Tabellen-Inhalt-Vorlage) z.B. eine neue Zeile zu, dann wird in dieser 
und in allen anderen Zellen wieder die Liberation Serif eingestellt. Das 
ist doch verrückt.


Beste Grüße

Jürgen

Am 21.02.2018 um 14:24 schrieb Fritz Szekät:

Hallo Jürgen,

Am 21.02.2018 um 13:16 schrieb Juergen:

Hallo zusammen,

eine Frage zu einem sonderbaren Phänomen mit der Absatzvorlage 
›Tabelleninhalt‹: Wenn ich ein neues Dokument erstelle, dort eine 
Tabelle einfüge, sind die Zellen automatisch mit der Absatzlage 
›Tabelleninhalt‹ formatiert, und als Schrift ist die Liberation Serif 
eingestellt. Das ist verwunderlich, da bei mir in der Standardvorlage, 
auf der die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ basiert, die Calibri eingestellt ist


Wenn ich ein Tabelle in ein neues Dokument als ersten Absatz einfüge, 
wird diese korrekt mit Tabelleninhalt und der zugewiesenen Schriftart 
angezeigt.
Füge ich nun eine Absatz ein und formatiere ihn Libration Sans und füge 
in diesen Absatz eine Zelle ein, ist der Absatztyp Zelleninhalt und die 
Schrift aber Libration Sans. Diese übernimmt er also aus der manuellen 
Formatierung.

Hilft dir das bei deiner Fehlersuche?
Was hast du als Schrichten bei bei Extras > Optionen > LibreOffice 
Writer > Grundschriftarten (westlich) drin stehen?





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer (Win10/LO 6.0.1.1): Problem mit Tabelle bzw. Absatzvorlage 'Tabelleninhalt'

2018-02-21 Diskussionsfäden Juergen

Hallo zusammen,

eine Frage zu einem sonderbaren Phänomen mit der Absatzvorlage 
›Tabelleninhalt‹: Wenn ich ein neues Dokument erstelle, dort eine 
Tabelle einfüge, sind die Zellen automatisch mit der Absatzlage 
›Tabelleninhalt‹ formatiert, und als Schrift ist die Liberation Serif 
eingestellt. Das ist verwunderlich, da bei mir in der Standardvorlage, 
auf der die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ basiert, die Calibri eingestellt 
ist, und tatsächlich ist in der Vorlage ›Tabelleninhalt‹ auch als 
Schrift die Calibri eingetragen. Wieso ist dann jeder Zelle der Tabelle 
die Liberation Serif zugewiesen? Markiere ich die Zellen und drücke 
Strg+M, um nicht zur Vorlage gehörende Formatierungen zu löschen, ändert 
sich nichts. Weise ich den Zellen jedoch per Doppelklick gleichsam noch 
einmal extra die Vorlage ›Tabelleninhalt‹ zu, sind sie tatsächlich mit 
jener in der Vorlage eingestellten Schrift, also der Calibri, 
formatiert. Drücke ich dann aber wieder Strg+M, wechselt die 
Formatierung wieder zur Liberation Serif. Was läuft hier falsch? Die 
Liberation Serif ist meines Wissens in keiner Vorlage eingetragen. Ist 
das ein bug?


Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen und verbleibe

mit besten Grüßen

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer und Java (JRE)

2017-12-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Sven, hallo Fritz,

ich hatte die Version installiert, die mir Java angeboten hat, da ich 
davon ausging, dass automatisch erkannt wird, ob ich die 32 oder 64 
brauche. Das war ein Irrglaube, denn nachdem ich mir nun die 
64-bit-Version des JRE herausgesucht 
(https://java.com/de/download/manual.jsp) und installiert habe, erkennt 
Writer dieselbe auch. Wieder was gelernt.


Danke für Eure schnelle Hilfe und beste Grüße

Jürgen

Am 15.12.2017 um 17:16 schrieb Sven Pietsch:

Hallo Jürgen,

nur so kurz spontan von mir. Handelt es sich bei beiden um die selbe 
Architektur, also beide 32 oder 64 Bit?


Die Java Version bekommt man, wie folgt schnell raus:
In der Konsole einfach "java -version" eingeben.

Viele Grüße
Sven


Am 15.12.2017 um 17:03 schrieb Juergen:

Hallo,

gerade habe ich die aktuelle LO Version (5.4.3) auf meinen 
Win10-Rechner (Win10 Pro 64-bit) installiert, da zeigt mir das 
Programm an, dass keine JRE installiert sei, was natürlich unfug ist, 
da die vorherigen Versionen auch mit der auf dem Rechner 
installierten, indes älteren JRE gelaufen sind. Egal, kurzum habe ich 
dann die aktuelle JRE-Version (Version 8 Update 151; 
https://java.com/de/download/win10.jsp) installiert, doch Writer 
erkennt auch diese Version nicht, auch nicht, nachdem ich den Rechner 
neu gestartet und das entsprechende Verzeichnis angegeben habe. Was 
läuft hier falsch?


Ich bitte um Hilfe und verbleibe

mit besten Grüßen

Jürgen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer und Java (JRE)

2017-12-15 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

gerade habe ich die aktuelle LO Version (5.4.3) auf meinen Win10-Rechner 
(Win10 Pro 64-bit) installiert, da zeigt mir das Programm an, dass keine 
JRE installiert sei, was natürlich unfug ist, da die vorherigen 
Versionen auch mit der auf dem Rechner installierten, indes älteren JRE 
gelaufen sind. Egal, kurzum habe ich dann die aktuelle JRE-Version 
(Version 8 Update 151; https://java.com/de/download/win10.jsp) 
installiert, doch Writer erkennt auch diese Version nicht, auch nicht, 
nachdem ich den Rechner neu gestartet und das entsprechende Verzeichnis 
angegeben habe. Was läuft hier falsch?


Ich bitte um Hilfe und verbleibe

mit besten Grüßen

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Etikettendruck

2017-12-06 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Thomas,

Danke für die schnelle Rückmeldung und ausführliche Beschreibung. Ich 
habe’s jetzt tatsächlich noch einmal über Datei -> Neu -> Etiketten 
versucht und vorher, wie Du geschrieben hast, die Tabelle als 
Datenquelle angemeldet. Unter Format, Marke/Typ sind auch ›meine‹ 
Herma-Etiketten aufgeführt, so dass ich mir die Vorlage nicht 
zusammenbasteln musste. Dann habe ich in das Feld ›Beschriftungstext‹ 
die verschiedenen Datenbankfelder in der gewünschten Reihenfolge 
eingefügt und auf ›Neues Dokument‹ gegklickt. Danach musste ich erst 
verstehen, dass ich die Etiketten zunächst als Dokument ausdrucken muss, 
damit ich das endgültige Ergebnis mit den Daten vorliegen habe und 
abschließend manuell bearbeiten kann.


Es hat also geklappt, und ich danke auch Franklin und Mohin für die 
Rückmeldungen.


Beste Grüße

Jürgen

Am 06.12.2017 um 12:11 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Jürgen,

wenn Du schon eine Vorlage hast und genau die verwenden willst - tia, 
dannist "Handarbeit" angesagt.


Etiketten sind ja nichts anderes als Serienbriefe... also kannst Du sie 
genau so gestalten.


Zunächst die Calc-Tabelle als Datenquelle anmelden, dann Deine Vorlage 
"gestalten" - also mit Seriendruckfeldern in der gewünschten Form.


Jedes Ettikett benötigt am Ende das Steuerfeld "nächster Datensatz" 
(Einfügen - Feldbefehle - weitere Feldbefehle... Reiter Datenbank: Typ: 
Nächster Datensatz).


Hast Du ein Etikett wie gewünscht erstellt und formatiert, kannst Du es 
natürlich kopieren (alles markieren, kopieren -> Cursor ins nächste 
Etikett setzen -> einfügen).


Ich kenn eDeine Vorlage nicht, schätze aber, dort sind Tabellen 
verarbeitet.


LibreOffice verwendet einzelne Textfelder mit dem Vorteil, dass diese 
synchronisiert werden können - dann ersparst Du Dir die Kopieraktion. 
Aber egal - beide WEge führen zum Ziel:)


VG

Thomas


Am 06.12.2017 um 11:12 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

ich möchte bestimmte Etiketten von Herma 
(http://www.herma.de/de/produktkatalog/etiketten/adressetiketten/c6-kuverts-etiketten/etiketten-a4-superprint-4361.html) 
mit Writer (5.4.3.2) gleichsam bedrucken und habe mir dazu auch die 
odt-Vorlage der Forma speziell für diese Etiketten heruntergeladen. 
Aber wie stelle ich das nun an? Ich kenne nur die Möglichkeit über 
Datei -> Neu -> Etiketten das Format selbst festzulegen. Wie kann ich 
aber eine vorhandene Vorlage mit Adress-Daten aus einer Calc-Tabelle 
füllen?


Danke im Voraus für jede konstruktive Rückmeldung und beste Grüße

Jürgen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Etikettendruck

2017-12-06 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

ich möchte bestimmte Etiketten von Herma 
(http://www.herma.de/de/produktkatalog/etiketten/adressetiketten/c6-kuverts-etiketten/etiketten-a4-superprint-4361.html) 
mit Writer (5.4.3.2) gleichsam bedrucken und habe mir dazu auch die 
odt-Vorlage der Forma speziell für diese Etiketten heruntergeladen. Aber 
wie stelle ich das nun an? Ich kenne nur die Möglichkeit über Datei -> 
Neu -> Etiketten das Format selbst festzulegen. Wie kann ich aber eine 
vorhandene Vorlage mit Adress-Daten aus einer Calc-Tabelle füllen?


Danke im Voraus für jede konstruktive Rückmeldung und beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer: Seitenumbruch in Tabelle mit Schusterjunge- und Hurenkindregel

2017-06-27 Diskussionsfäden Juergen

Moin, moin,

erstmal Danke für die Rückmeldungen und den Test. Schade, dass es nicht 
funktioniert. Ich hoffte schon, einfach nur zu blöd zu sein.


Beste Grüße

Jürgen

Am 26.06.2017 um 23:14 schrieb Detlef Wiese:

Moin,

Am 26.06.2017 um 20:02 schrieb Juergen:

Hallo allerseits,

...
Zum Problem: Gibt es in Writer (ich verwende LO 5.3.4.2 auf Win 7) 
eine Möglichkeit den Seitenumbruch innerhalb einer Tabelle so zu 
steuern, dass nicht die letzte Textzeile einer Tabellenzeile alleine 
in der ersten Tabellenzeile auf der neuen Seite (Hurenkind) oder die 
erste Textzeile einer Tabellenzeile in der letzten Tabellenzeile der 
vorherigen Seite (Schusterjunge) stehen bleibt? Die betreffenden 
Einstellungen in den Absatzeigenschaften des Textes scheinen in der 
Tabelle außer Kraft gesetzt zu sein.


Du hast unter Format > Absatz > Textfluss die Haken bei
Schusterjungenregelung und Hurenkinderregelung gesetzt. Im normalen
Fließtext funktioniert das auch, aber nicht bei Text in einer Tabelle.
Habe das gerade getestet (LO 5.2.5.1) und halte das für einen Bug.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
"In der Theorie weicht die Praxis meist weniger
von der Theorie ab als in der Praxis"
Dipl.-Ing. D. Kruse (PHWT/OL)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer: Seitenumbruch in Tabelle mit Schusterjunge- und Hurenkindregel

2017-06-26 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

sicherlich ist die Frage schon öfters gestellt worden, allerdings konnte 
ich weder über eine Suchmaschine noch in Foren oder im Archiv der 
Mailingliste eine passende Antwort dazu finden. Ich bitte daher vorab um 
Nachsicht für die Wiederholung.


Zum Problem: Gibt es in Writer (ich verwende LO 5.3.4.2 auf Win 7) eine 
Möglichkeit den Seitenumbruch innerhalb einer Tabelle so zu steuern, 
dass nicht die letzte Textzeile einer Tabellenzeile alleine in der 
ersten Tabellenzeile auf der neuen Seite (Hurenkind) oder die erste 
Textzeile einer Tabellenzeile in der letzten Tabellenzeile der 
vorherigen Seite (Schusterjunge) stehen bleibt? Die betreffenden 
Einstellungen in den Absatzeigenschaften des Textes scheinen in der 
Tabelle außer Kraft gesetzt zu sein.


Beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: LO 5.3.3.2 auf macOS: Starke Verzoegerungen

2017-06-08 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Andreas,
liebe Liste,

Am 23.05.17 um 08:54 Uhr schrieb Andreas Borutta:
> Mir geht es hier weniger um meine Befindlichkeit. Ich komme schon 
> klar, weil ich LO mag. Traurig finde ich es, wenn Neuankömmling durch
> solche Bugs für immer verschreckt werden.

> Die geschilderten Probleme existierten auch mit älteren, sog.
> stabilen Versionen.
> 
> Ich plädiere also allein dafür, bei einem so gravierenden Bug, 
> diejenige Version als stabile anzubieten, die den Bug noch nicht
> hat. Hier wurde ja die 5.1 genannt.

So ist es. Auch bei mir unter El Capitan war 5.1 die letzte Version, die
noch flott und stabil lief. Ich war trotzdem auf 5.2 gewechselt,
ausschließlich aus Sicherheitsgründen, werde aber nach Deinem Bericht
wahrscheinlich auch dabei bleiben und die 5.3 nicht mehr ausprobieren,
bis man Besseres hört. -- Schließlich bearbeite ich schon seit langem
ohnehin nur noch meine eigenen Dateien in diesen Formaten. 99% meiner
Arbeit läuft im Emacs mit LaTeX.

Natürlich kann es sein, daß das angesprochene Problem niemals behoben wird.

Zwei Dinge ärgern mich aber schon seit langem beim Einsatz von
traditionsreichen FLOSS-Programmen, deshalb möchte ich sie anhand dieses
Threads gerne noch einmal ansprechen.

Zum einen der -- pardon -- Unfug fresh/still. Das ist wohl eine
Schnapsidee der Marketing-Abteilung. Wir haben das ja auch bei den
Mozilla-Produkten, wo ich schon vor langer Zeit zu Firefox ESR wechseln
mußte, weil es der normale Firefox, der alle paar Wochen einen
Versionssprung macht, an Stabilität fehlen läßt. Zuerst dachte ich, das
wäre nur auf dem Mac der Fall. Mittlerweile habe ich aber ausgiebig auch
in unserer Schulungsumgebung unter Windows 10 getestet -- genau
dasselbe. Vor einem Jahr hatte ich Gelegenheit, mir mal den Firefox
unter Linux Mint anzuschauen -- desselbigengleichen.

Dann die Benachteiligung der Mac-Plattform. Auf tb-planning läuft seit
ein paar Tagen dazu ein schöner Thread, in dem man praktisch alle
Argumente nachlesen kann, die sicherlich auch für LibreOffice gelten
werden:

* Es gibt schon seit Jahren gar keinen bezahlten Thunderbird-Entwickler
für Apple mehr;

* der einzige Volunteer, der sich noch ein bißchen dafür interessiert,
hatte sich irgendwann mal auf eigene Kosten einen uralten Mac gekauft;
das ist jetzt der einzige im Projekt, auf dem ab und an mal was
ausprobiert werden kann;

* Mac-Anwender treiben sich auch nicht auf den entsprechenden
Bugtracker-Plattformen herum, so daß es weniger CCs zu den Issues gibt,
woraus auf niedrige Priorität der entsprechenden Probleme geschlossen wird;

* cross-compiling ist nicht mit cross-Testen zu verwechseln...;

* macOS ist sehr viel schwerer zu virtualisieren als Linux, ganz davon
abgesehen, daß die Lizenz den Einsatz auf Nicht-Macs untersagt;

* es gebe ja sowieso so wenige Mac-Anwender, die die Software
einsetzten, also sei es nicht angezeigt, zuviel Arbeit in die Plattform
zu investieren -- wenn da mal nicht Ursache und Wirkung verwechselt werden.

Fazit: "It's actually amazing that Thunderbird on Mac still works,
considering we have nobody to fix it when it breaks."

https://mail.mozilla.org/pipermail/tb-planning/2017-June/005580.html

Man sollte tatsächlich auf solche Umstände sehr viel deutlicher
hinweisen, denn LibreOffice hatte noch nie einen guten Ruf in der
Mac-Gemeinde. Es lief mal eine Weile ganz gut, aber ich glaube, das
größte Problem ist das geringe Interesse der Entwickler an der
Plattform, die sich immer stärker aus der freien Software zurückgezogen
hat und sich in den AppStore zurückzieht, den die FLOSS-Leute meiden wie
der Teufel das Weihwasser.

Apple mit einzubeziehen ist nach alledem wohl aufwendiger und läuft
nicht so nebenbei.

Und natürlich sollte es nicht fresh/still heißen, sondern eher
testing/stable. Und stable sollte ausschließlich angeboten werden,
testing nur für diejenigen, die den FTP-Server dafür selbst herausfinden.

Sonst werden diese Probleme schon sehr bald sehr viel deutlicher
angesprochen werden und ihre Runde durchs Netz antreten. Trust me.

Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem bei Installation von LO 5.3.2.2

2017-04-12 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Fritz, Hallo Dennis,


habe nun einmal alles ausprobiert, leider bekomme ich die neue Version 
nicht installiert,

weil immer wieder mit gleichem geschilderten Fehler abgebrochen wird. :-(

Schiebe dies nun einmal auf meine Warteliste, weil nicht ganz so 
wichtig, aber komisch ist es schon,

weil dies bei mir zum ersten Mal bei einer Installation von LO passiert.

Muß ich mir mal in aller Ruhe anschauen und versuchen eine Erklärung zu 
finden.



Grüße aus dem nächtlichen Süden


Jürgen

Am 11.04.2017 um 21:24 schrieb Dennis Roczek:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo Jürgen,

wo liegt die Datei? Schieb die Installationsdatei mal in C:\temp (oder
dergleichen) --> Ich rate mal: diese liegt direkt auf c:\?


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Problem bei Installation von LO 5.3.2.2

2017-04-11 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Fritz,

danke schon einmal für die Tips, habe allerdings in der Vergangenheit 
noch nie Probleme damit gehabt.
Werde nachher einmal in einer "ruhigen" Minute versuchen Deine Tips zu 
befolgen.


Also Leerzeilen gab es nicht im Sonderangebot, die hat mir Thunderbird 
einfach so reingehauen und ich habe nicht gesehen,

daß bei den Einstellungen etwas nicht so war wie von mir gewohnt ;-)

Sorry für die Anstrengung Deiner Augen ;-)

Grüße aus dem Süden

Jürgen



Am 11.04.2017 um 19:06 schrieb Fritz Szekät:

Hallo Jürgen,

gab es heute die vielen Leerzeilen im Sonderangebot? ;-)



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Problem bei Installation von LO 5.3.2.2

2017-04-11 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

habe gerade die neue Version von LO 5.3.2.2 installieren wollen und habe 
folgendes Problem.


Im Installationsvorgang wird mir folgende Meldung angezeigt:

Fehler 1335 Die für die Installation erforderliche Datei

Libreoffice1.cab ist beschädigt und kann nicht verwendet

werden. Dies deutet auf einen Netzwerkfehler, einen CD-Rom Lesefehler

oder auf ein das Paket betreffendes Problem hin.


Kann mir damit jemand einmal weiterhelfen ?

LibreOffice wurde von der offiziellen Webseite heruntergeladen, hab es 
sogar 2x versucht,


aber beides Mal mit gleichem Ergebnis.

Mein System ist Win7 Pro auf neuestem Stand

Freue mich auf ein wenig Hilfe

Danke

Juergen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Writer: Zeilentrennung vermeiden

2017-03-23 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Micha und andere,

Am 23.03.2017 um 21:48 schrieb Micha Kuehn:

Gerhard Weydt schrieb:


Ein Rahmen


OK, das ginge sicher (auch ohne es getestet zu haben). Das ist aber für
das flüssige Arbeiten zu kompliziert, finde ich. Lieber wäre mir, wenn
es unter Format/Zeichen eine Option gäbe: "[ ] Hier nicht trennen".

(Oder eine ähnlich einfache Variante.)

Micha


ich kenne ähnliche Probleme, allerdings nur mit reinem Text. Ein 
dringendes Desiderat! Daher kann ich Dir nur zustimmen, um einen guten 
Zeilenumbruch hinzubekommen wäre das sicher eine sehr wünschenswerte 
Option. Und die Funktion sollte möglichst einfach zu handhaben sein, 
also keine Zeichenvorlage oder ›Rahmen‹ o.ä.


Gruß

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Writer: Seitenzählung

2017-03-23 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

vielleicht eine banale Frage, aber ich habe auch nach ’ner 
Internetrecherche keine befriedigende Antwort gefunden: Ist es möglich 
die Seitennummerierung in einem Writer-Dokument nicht mit ›1‹, sondern 
mit einer beliebigen anderen Zahl anfangen zu lassen, z.B. ›20‹ oder 
›12‹? Geht das vielleicht über den Feldbefehl? Aber wie?


Danke für die Aufmerksamkeit und beste Grüße

Jürgen

--
Win 7, LO 5.3.1.2

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO 5.3 – pdf-Import

2017-02-05 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Jörn,

die Beobachtungen 1 und 3 kann ich mit meiner Installation (LO 5.3 auf 
Win7) nicht bestätigen. Der Ausdruck sieht sauber aus und der Inhalt der 
Calc-datei wird mit ins PDF-Dokument übernommen. Das Problem, dass sich 
LO beim PDF-Export von ausgewählten Objekten nicht auf diese beschränkt, 
sondern dennoch die ganze Seite ausgibt, tritt bei mir auch auf, war 
aber m.E. auch schon bei früheren Versionen festzustellen.


Gruß

Jürgen

Am 05.02.2017 um 18:33 schrieb ice...@web.de:

Hallo Liste,

LO 5.3 ist erfreulicherweise in der Lage, pdf-Dateien zu importieren.
Das ist aus meiner Sicht ein großer Fortschritt
(zumal in allen LO-Version nach 4.1.6 beim eps-Import
kein Ausdruck von Vektordateien mehr mögich war).

Bei den ersten Versuchen mit dem pdf-Import
hatte ich allerdings einige Probleme:

  * fremderzeugte pdf-Datei konnte ich importieren,
beim Ausdruck waren die
(ursprünglich einwandfreien Vektorschriften) aber etwas verpixelt.
  * Aus Draw-Zeichnungen konnte ich zwar pdf-Dateien erzeugen,
jedoch wurde immer eine ganze DIN-A4-Seite erzeugt.
(auch wenn "Auswahl" beim Export markiert war),
und nicht die Grafik allein.
  * Der Export aus Calc-Dateien funktioniert gar nicht mehr
(Datei wird angelegt mit Dateigröße O byte.)
Ich meine, in früheren Versionen funktionierte das noch.

Kann das jemand bestätigen?

Mit freundlichen Grüßen
Jörn




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Java Laufzeitumgebung unter OSX

2017-02-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo allerseits,

Am 05.02.17 um 10:35 Uhr schrieb Andreas Borutta:

> Wäre es programmiertechnisch möglich, die Installation und 
> Konfiguration von Java-* in LO so zu automatisieren, dass Nutzer nur 
> noch zustimmen müssen?
> 
> Falls ja: ist die Implementierung sehr aufwändig?

Die Technik ist nur eine Seite; der Vorwurf, dass damit ungebetene
zusätzliche Software von anderen Anbietern auf dem System landet, die
zudem erhebliche Sicherheitsprobleme mit sich bringt und gesondert
administriert werden muß, wiegt dagegen m.E. sehr viel schwerer und kann
leicht dem Ansehen schaden. Und zwar egal, ob dabei nur eine JRE oder
ein ganzes JDK installiert würde.

Wer hält das Java beim Anwender dann aktuell? Wer hilft ihm bei
technischen Problemen? Wer kümmert sich um die Sicherheit?

Wie habe ich mich mittlerweile darauf eingestellt? Unter Mavericks lief
noch alles mit dem integrierten Vintage-Java. Seit dem Upgrade auf El
Capitan habe ich es aber aufgegeben, Extensions zu verwenden, die Java
benötigen. Also in meinem Fall vor allem Writer2LaTeX. Das ist auch kein
Verlust für mich, denn Pandoc existiert.

Die Technik geht weiter, und Java ist heute nicht mehr allgemein
akzeptiert, ebensowenig wie Flash. LibO und Java sind auf dem Mac für
mich so gut wie tot. Aber das ist ja kein Grund, in Sack und Asche zu
gehen, zumal LibO auf ODT etc. aufbaut, für das es genügend separate
Tools gibt.

> Falls nein: Dann möchte ich vorschlagen, darum bitten, dass es
> möglichst bald in LO umgesetzt wird. Ich denke, dass es für normale
> Nutzer immer wieder eine große Schwierigkeit ist, rund um Java alle
> notwendigen Schritte manuell durchzuführen.
> 
> Wie seht ihr das?

Aus den genannten Gründen sähe ich das als Anwender eher kritisch.

Viele Grüße zum Sonntag,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] LO 5.3 – Kontrolle von OpenType-Funktionen

2017-02-02 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

mit der neuen Version LO 5.3 »OpenType layout is now supported on all 
platforms, and default OpenType features are enabled for all languages« 
(https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.3#Text_Layout). Das 
ist schön und eigentlich längst überfällig. Aber wie lässt sich steuern, 
welche OpenType-Funktionen ich im Text haben möchte und welche nicht? So 
stelle ich etwa fest, dass nun automatisch Ligaturen gesetzt werden, 
wenn diese im font vorliegen. Allerdings ist mir das nicht immer recht. 
Gibt es eine Möglichkeit, das zu kontrollieren? Das selbe gilt auch für 
die Verwendung etwa von Mediävalziffern, Bruchziffern, hoch- oder 
tiefgestellten Ziffern oder richtigen Kapitälchen. Wie ich vor kurzem 
festgestellt habe, gibt es eine ›Typography toolbar‹ 
(https://extensions.libreoffice.org/extensions/typography-toolbar) für 
LO. Sie ist zwar schon etwas älteren Datums (letztes release März 2013) 
und sollte mal aktualisiert und funktional erweitert werden, aber als 
Behelf taugt sie. Doch es sollte eigentlich eine LO-interne 
Kontrollmöglichkeit geben. Weiß jemand vielleicht, ob so etwas in Arbeit 
ist?


Beste Grüße

Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] [LO 5.2.4.2] Abstürze unter Windows 7

2017-01-05 Diskussionsfäden Juergen Franssen

Hallo zusammen,

in unregelmäßigen Abständen stürzt LO nach dem Schließen etwa eines 
Writer- oder Calc-Dokuments auf meinem Win7-Rechner immer wieder ab. Es 
erscheint dann der Hinweis auf die Dokumentwiederherstellung, wobei ich 
das zuletzt bearbeitete Dokument vor dem Schließen und dem Absturz 
gespeichert hatte. Entsprechend wird auch kein Dokument in der Liste der 
wiederherzustellenden Dokumente aufgeführt. Dann kommt der Hinweis auf 
den Fehlerbericht, den ich regelmäßig absende; zuletzt diesen hier: 
crashreport.libreoffice.org/stats/crash_details/4d8818cc-571e-4743-bc92-9051e59f3b9b. 
Das Startcenter bleibt übrigens trotz des Absturz geöffnet. Weiß jemand 
vielleicht, womit das lästige Verhalten von LO zusammenhängt? Muss ich 
was in den Optionen ändern? Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen? 
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.


Beste Grüße

Jürgen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: Wiki Publisher für Mac

2015-03-03 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Harald,

danke sehr für Deine Recherche. Soweit war ich nicht gekommen.
ask.libreoffice kannte ich noch gar nicht. :( Aber so weiß ich nun
wenigstens, woran ich bin.

Was mich bei alledem wundert ist, daß ich hier eine
Standardinstallation von Mavericks habe, einschließlich Java von
Apple. Ich habe nichts ergänzt oder sonst verändert. Die Installation
wird in LibO erkannt, und Writer2LaTeX funktioniert. Es gibt also
keinen Grund, eine Extension, die auf Java aufbaut, auf dem Mac zu
deaktivieren.

Es wäre hilfreich, wenn es den Wiki Publisher zumindest weiterhin als
Extension gäbe, damit ich ihn selbst nachrüsten könnte. Die Version
von OOo http://extensions.openoffice.org/de/project/sun-wiki-publisher
funktioniert leider nicht mit LibO 4.4. Auf
http://extensions.libreoffice.org finde ich ihn nicht...

Schade finde ich dabei auch, daß an dem Feature überhaupt nicht mehr
gearbeitet wird, sonst gäbe es dazu einen Bug. :(

Ein Downgrade werde ich erwägen, wenn das Projekt abgeschlossen ist,
nur um die Konvertierung durchzuführen. Bis dahin möchte ich aber bei
der 4.4 bleiben, denn ich halte auch Kurse an der VHS, und die EDV
installiert uns immer die neueste Version; bei Oberfläche und
Bedienung ändert sich neuerdings immer wieder mal etwas.

Viele Grüße,
Jürgen.

Am 3. März 2015 um 00:02 schrieb Harald Köster harald.koes...@mail.de:
 Hallo Jürgen,

 Am 02.03.2015 um 12:44 schrieb Juergen Fenn:

 darf ich meine Frage vom 26. Februar noch einmal in Erinnerung bringen?


 Am 26. Februar 2015 um 04:33 schrieb Juergen Fenn

 auf den Download-Seiten zu den aktuellen Versionen heißt es lapidar,
 der Web Publisher (Export zu MediaWiki) stehe derzeit nicht zur
 Verfügung. :(

 Da wir demnächst ein Projekt starten, das im Sommer in einem MediaWiki
 enden wird, hätte ich gerne angefragt, ob absehbar ist, wie lange die
 Überarbeitung der Extension dauern wird?

 Es wäre schön, wenn der direkte Export bis dahin zur Verfügung stände.
 Falls nein, müssen wir eben über Pandoc gehen -- ginge auch, LibO
 direkt wäre aber natürlich die elegantere Lösung.

 ich hab Deine Anfrage als Anlass genommen, in Bugzilla nach einem
 entsprechenden Bug zu suchen. Es gibt aber anscheinend im Zusammenhang
 mit dem Mac nichts dazu, was etwas merkwürdig ist. Das einzige was ich
 gefunden habe, ist eine Frage in Ask LibreOffice:

 http://ask.libreoffice.org/en/question/39715/why-is-the-wiki-publisher-extension-not-included-in-latest-4x-builds-for-mac/

 Laut der Antwort dort, ist der Wiki Publisher ab der Version 4.1.3 nicht
 mehr vorhanden. Du könntest ev. probieren, ob eine ältere Version als
 4.1.3 für Euch geeignet ist. Du findest die alten Versionen im Archiv:

 http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/

 Grüße
 Harald

 --
 LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Wiki Publisher für Mac

2015-03-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo,

darf ich meine Frage vom 26. Februar noch einmal in Erinnerung bringen?

Danke sehr!
Jürgen.

Am 26. Februar 2015 um 04:33 schrieb Juergen Fenn
schneeschme...@googlemail.com:
 Hallo allerseits,

 auf den Download-Seiten zu den aktuellen Versionen heißt es lapidar,
 der Web Publisher (Export zu MediaWiki) stehe derzeit nicht zur
 Verfügung. :(

 Da wir demnächst ein Projekt starten, das im Sommer in einem MediaWiki
 enden wird, hätte ich gerne angefragt, ob absehbar ist, wie lange die
 Überarbeitung der Extension dauern wird?

 Es wäre schön, wenn der direkte Export bis dahin zur Verfügung stände.
 Falls nein, müssen wir eben über Pandoc gehen -- ginge auch, LibO
 direkt wäre aber natürlich die elegantere Lösung.

 Danke sehr im voraus!

 Viele Grüße,
 Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: Wiki Publisher für Mac

2015-03-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 2. März 2015 um 12:59 schrieb Fritz Szekät 101.367...@germanynet.de:

 Wenn du den Wiki-Publisher meinst, der ist auf Windows in der
 Standardinstallation schon mit dabei. Schau doch mal in deinem
 Extension-Manager nach.

Siehe den Betreff: Wir arbeiten auf einer anderen Plattform.

Danke,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: Wiki Publisher für Mac

2015-03-02 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Lieber Fritz,

Am 2. März 2015 um 13:41 schrieb Fritz Szekät 101.367...@germanynet.de:

 Hast du in den Extension-Manager geschaut oder gleich Windows-Bashing
 betrieben?

Ich betreibe kein Windows-Bashing, sondern habe in den Extension
Manager geschaut -- LibO 4.4.1.2 unter Mac OS X 10.9.5. Der
MediaWiki-Export fehlt dort weiterhin, und ich kann nicht ersehen, mit
welcher Priorität das Problem vorangetrieben wird. Daher meine Frage.
Separat ist der Wiki Publisher nicht zu finden, und den Kommentaren im
Extensions-Portal von OOo nach zu schließen, funktioniert er dort auch
nicht mehr. Es kann ja sein, daß das Feature überhaupt nicht mehr
gepflegt wird, dann muß ich mich neu orientieren, um von ODT nach
MediaWiki zu konvertieren.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Wiki Publisher für Mac

2015-02-25 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo allerseits,

auf den Download-Seiten zu den aktuellen Versionen heißt es lapidar,
der Web Publisher (Export zu MediaWiki) stehe derzeit nicht zur
Verfügung. :(

Da wir demnächst ein Projekt starten, das im Sommer in einem MediaWiki
enden wird, hätte ich gerne angefragt, ob absehbar ist, wie lange die
Überarbeitung der Extension dauern wird?

Es wäre schön, wenn der direkte Export bis dahin zur Verfügung stände.
Falls nein, müssen wir eben über Pandoc gehen -- ginge auch, LibO
direkt wäre aber natürlich die elegantere Lösung.

Danke sehr im voraus!

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Darstellung von Unicode-Font

2014-09-05 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Alois, hallo Franklin,

vielen Dank für Eure Mühe. Wie ich aber schon in meiner ersten Mail  
geschrieben habe, betrifft das Darstellungsproblem nicht alle Zeichensätze  
des Fonts, sondern nur die Gruppen Kyprisch Silben, Phönizisch und  
Lydisch. Alle anderen Zeichengruppen werden, so weit ich das getestet  
habe, korrekt wiedergegeben. Darunter fallen auch jene Zeichen, die Alois  
gesetzt hat.


Beste Grüße

Jürgen

Am .09.2014, 11:23 Uhr, schrieb Franklin Schiftan  
franklin.schif...@gmx.de:



Hallo mitnander,

am 05.09.2014 um 11:01 Uhr schrieb Alois Klotz alois.kl...@salzburg.at


Jürgen Franssen schrieb am 04.09.2014 um 18:49:

Hallo,

für die Darstellung phönizischer Schriftzeichen will ich einen  
speziellen

Unicode-Font namens Aegean (http://users.teilar.gr/~g1951d/) verwenden.
Allerdings stellt mit Writer (LO  4.3.1.2 auf Win7) die Zeichen nicht  
dar;
die Stellen, in denen die Zeichen eigefügt wurden, bleiben weiß. Auch  
die

zwei ›angrenzenden‹ Zeichensätze (Lydisch und Kyprisch) werden nicht
dargestellt. Hingegen gibt es keine Probleme mit den übrigen  
Zeichensätzen.

Mit InDesign und Word lassen sich übrigens auch die problematischen
Zeichensätze anzeigen. Liegt das Problem nun beim Font oder bei Writer?


Hallo,
Bei mir stellt LO 4.3.0.4 unter Windows 7 (64) diesen Font richtig dar:
das Dokument:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/3483911/LO-divers/Test_Aegean.odt
und ein Screenshot dazu:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/3483911/LO-divers/test_aegean.png


Hier mit LibO 4.3.1.2 unter Win7-64 ist das Ergebnis identisch, also
keine leeren Vierecke, sondern die gewünschten Symbole - natürlich
erst, nachdem ich die Schrift auch installiert hatte, vorher gab's
auch nur die leeren Vierecke, klar ...


Ich habe allerdings gestern aus einem anderen Grund für LO das
Benutzerprofil neu erstellen lassen - könnte man vielleicht auch testen?


Bei mir im unveränderten, uralten Benutzerprofil.


MfG Alois





--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Probs mit Diagramm seit LO 4.2.2.1

2014-03-24 Diskussionsfäden Juergen Lohde

Sachverhalt:
Im ersten Diagramm faengt die Abzisse bei 05.03. an
Im zweiten Diagramm startet das Diagramm bei 01.03.. Der Startpunkt ist 
hier korrekt, aber der Datenpunkt im Diagramm (Doppelklick und 
Mauszeiger ueber den Datenpunkt fuehren zeigt die falsche Refenrez an, 
der Index des Datenpunkts ist ok, aber das zugehoerige Datum ist falsch).


Gruss
Juergen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Zellenergebnis einfärben

2013-07-22 Diskussionsfäden Juergen

Libre Office 4.0.3.3
Windows XP Pro


Hallo Liste,

habe ein kleines Problem und finde die Lösung nicht.

Habe in Calc vor einiger Zeit einmal eine Zelle so formatiert daß wenn 
das Ergebnis = 0 ist,

die Zeichenfarbe von rot in grün wechselt.

Also Zelle L5 wird in rot angezeigt, Formel ist =C5-H5-J5

Wenn dann das Ergebnis in L5 =0 soll die Farbe von rot auf grün wechseln

Gerade stelle ich fest, daß dies auf einmal nicht mehr funktioniert und 
ich weiß nicht mehr,

wie ich es gemacht habe und wo ich ansetzten soll.

Kann mir mal jemand hier in der Liste auf den richtigen Pfad helfen ;-)

Ich bin sicher es ist wieder einfach, nur ich finde den richtigen Weg 
nicht :-(


Danke für ein wenig Input

Grüße aus Cebu

Jürgen



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Bilder werden nur noch als Rahmen dargestellt

2013-03-25 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

bei mir ist gerade ein kleines Problem aufgetreten und ich versuche 
verzweifelt, rauszufinden, was ich angestellt habe ;-)


Plötzlich werden mir in LO alle einegfügten Bilder nur noch als Rahmen 
angezeigt.


Was habe ich wo verstellt ???

Freue mich über eine kurze Info da ich wirklich nicht weiß was ich 
gemacht habe.


Win7
LO 3.5.7.2

Danke

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Bilder werden nur noch als Rahmen dargestellt

2013-03-25 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Robert, Hallo Andre,

Vielleicht
Extras → Optionen → LibreOffice Writer → Ansicht: Anzeigen: Grafiken und
Objekte ?


manchmal passieren Dinge die man einfach nicht nachvollziehen kann ;-)

Danke denn genau dies war es, allerdings weiß ich nicht wie diese 
Einstellung sich verändert hat.


Grüße aus dem warmen Cebu/Philippinen ins kühle Deutschland

Jürgen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Dateien auf unterschiedlichen PC's / unterschiedliche LO Version

2013-01-25 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

mir ist gerade etwas aufgefallen, was hier bei uns im Büro ein wenig zu 
Unmut führt.


Ich habe eine Datei von meinem Laptop, LO Version 3.4.5 (Build 
502)/Deutsch auf einen anderen

PC bei uns hier im Büro per USB-Stick übertragen.

Die Datei wird bei mir auf dem Laptop normal, also so wie sie aussehen 
soll dargestellt.


Auf dem Büro-PC, LO Version 3.5.7.2 / English wird diese Datei dann 
völlig anders dargestellt.


Schriften sind auf beiden Computern gleich, also daran liegt es nicht.

Gibt es dazu eine einfache Erklärung ?
Ich dachte, wenn ich eine Datei auf einen anderen PC verschiebe, sollten 
die Einstellungen für

ein Dokument mit übernommen werden.

Danke für eine kurze Hilfe/Information

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Dateien auf unterschiedlichen PC's / unterschiedliche LO Version

2013-01-25 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Harald,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ich denke wir haben da ein kleines Missverständnis.

mir ist gerade etwas aufgefallen, was hier bei uns im Büro ein wenig zu
Unmut führt.

das soll natürlich nicht sein...

Hoffen wir daß wir das beseitigt bekommen ;-)

Ich habe eine Datei von meinem Laptop, LO Version 3.4.5 (Build
502)/Deutsch auf einen anderen
PC bei uns hier im Büro per USB-Stick übertragen.

Die Datei wird bei mir auf dem Laptop normal, also so wie sie aussehen
soll dargestellt.

Auf dem Büro-PC, LO Version 3.5.7.2 / English wird diese Datei dann
völlig anders dargestellt.

Schriften sind auf beiden Computern gleich, also daran liegt es nicht.

Gibt es dazu eine einfache Erklärung ?


Du Kannst natürlich einfach mal die Sprache der 
LibreOffice-Benutzeroberfläche umschalten, so fern die jeweils andere 
Sprache mit installiert worden ist. Ggf. kannst Du sie auch 
nachinstallieren. Ich bin da aber etwas skeptisch, ob es daran liegt.


Das Umschalten der Sprache erfolgt über:
Extras  Optionen...  Spracheinstellungen  Sprachen  Sprache für 
... Benutzeroberfläche
Es ging hier nicht um die Umstellung der Sprache, sondern meine Angaben 
sollten nur kurz
darstellen, daß mein Laptop mit der deutschen Version und der Büro PC 
mit einer englischen

Version von LibreOffice läuft.

Ansonsten müsstest Du die Unterschiede konkreter beschreiben oder 
besser noch die Datei zur Verfügung stellen, damit jemand die 
Unterschiede nachvollziehen kann. (Bitte beachten: Anhänge werden bei 
der Mailingliste entfernt. Am Besten einen Uploader für die Datei 
benutzen und den Link zur Datei in der Mail angeben 
Also es geht hier um eine Visitenkarte, die ich hier auf meinem PC 
vorliegen habe, unter MS Word angelegt.
Ich habe diese Datei dann mit LO geöffnet, alles klar, kein Problem alle 
Formatierungen so wie angelegt werden auch in LO richtig dargestellt.


Dies Datei wurde dann unter LO im odf Format abgespeichert.
Weiterhin wurde die Datei danach auf meinem Laptop richtig angezeigt.
Danach habe ich die Datei dann via USB zum anderen PC übertragen.

Beim Öffnen der Datei war die gesamte Formatierung verloren, die 
Visitenkarte mußte danach halbwegs wieder neu angelegt werden.


Sollten nicht die Formatierungen mit der Datei übertragen werden ?

Grüße aus Cebu/Philippinen und ein schönes Wochenende

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer: Darstellung der Seiten im Buchlayout

2012-06-15 Diskussionsfäden Juergen

Hallo allerseits,

wenn ich in Writer (LO 3.5.4.2; Win 7) ein mehrseitiges Dokument in der 
Ansicht Buchlayout anzeigen lasse, gibt es keine optische Trennlinie 
zwischen zwei nebeneinander liegenden Seiten. Das empfinde ich als 
irritierend und war in früheren Versionen nicht der Fall, d.h. es gab 
eine Trennlinie. Ist das, wie etwa das Verschwinden der Textbegrenzung 
und der veränderten Handhabung von Kopf- und Fußzeilen, eine mit der 
Version 3.5 verbundene Änderung oder habe ich etwas nicht korrekt 
eingestellt?


Beste Grüße

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Writer: Darstellung der Seiten im Buchlayout

2012-06-15 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Ulrich,
Am 15.06.2012 22:11, schrieb Ulrich:

Juergenmikkiadesat  googlemail.com  writes:


wenn ich in Writer (LO 3.5.4.2; Win 7) ein mehrseitiges Dokument in der
Ansicht Buchlayout anzeigen lasse, gibt es keine optische Trennlinie
zwischen zwei nebeneinander liegenden Seiten.



Das empfinde ich als irritierend


ja, es sieht wie eine zweispaltige Querseite aus :-(


und war in früheren Versionen nicht der Fall, d.h. es gab eine Trennlinie.


:-)


Ist das, wie etwa das Verschwinden der Textbegrenzung
und der veränderten Handhabung von Kopf- und Fußzeilen, eine mit der
Version 3.5 verbundene Änderung


Ja. :-(


oder habe ich etwas nicht korrekt eingestellt?


Nein. Du du kannst im Buch-Modus keine Trennlinie mehr haben.


Vielen Dank für die schnelle und vor allem präzise Antwort. Weißt Du 
oder jemand anders in der Runde vielleicht, ob, wie im Falle der 
Textbegrenzung, geplant ist, dass sich diese – aus meiner Sicht – 
Verschlimmbesserung in der 3.6er Version deaktivieren lässt?


Beste Grüße

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Schriftarten

2012-05-25 Diskussionsfäden Juergen

Am 24.05.2012 20:05, schrieb Tom:

Supi, erstmal danke :-)

Nein, google nicht kaputt, aber Suchergebnisse extrem Windows-lastig.

Vielleicht hilfste mir mal, mein nicht-vorhandenes Wissen über
ttf-Dateien zu erweitern ? Hätte ich z.B. jetzt auch einfach eine
ttf-Datei von einem Windows-System kopieren können ???

Dann hättest Du mit Deinem Vorwurf, ich hätte nicht gesucht, Recht.
Ich hab natürlich key words wie libre office linux drin gehabt und da
kam lange nix wie fontzone :-(


TrueType- bzw. OpenType-Schriften sind mittlerweile plattformunabhängig. 
Allerdings dürfen Schriften, die mit Windows geliefert wurden, aus 
Lizenzgründen nicht einfach auf einen Linux-oder auch Mac-Rechner 
installiert und dort genutzt werden.


Gruß

Jürgen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Fehler in Calc ?? falscher Datentyp

2011-10-24 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

ich habe gerade einmal LO 3.4.3  (Build 302) installiert und mir fällt 
unter Calc etwas unangenehm auf.


BS = Win XP SP3 neuester Stand

In einer Tabelle, die verschiedene Informationen enthält, darunter auch 
Berechnungen, taucht auf einmal

in einer Zelle #WERT! auf.
Diese Tabelle hatte ich bereits unter der vorherigen LO-Version und da 
gab es keinerlei Probleme.


Und es ist ja auch nicht so, daß es eine besonders komplizierte Formel 
wäre: =SUMME(C10-C11)


In der Statusanzeige wird mir innerhalb dieser Zelle angezeigt: 
falscher Datentyp  


Habe daraufhin die Zelle leer gemacht, also Formel entfernt und dann 
neu eingegeben.


Ergebnis: #WERT!  

Alle anderen Zellen mit der gleichen Formel, die ober-, bzw. unterhalb 
liegen haben mit der gleichen Berechnung

keinerlei Problem.

Wo muß ich schauen, bzw. was kann/muß/sollte ich machen, um den Fehler 
zu beseitigen ?


Habe versucht darüber in der Hilfe etwas zu finden, doch scheint dort 
nichts zu stehen, was mir weiterhilft.


Was ich gerade einmal probiert habe, ich habe eine Zeile eingefügt, dann 
die Daten aus der Problemzeile neu

eingegeben und siehe da, das Problem ist weg.

Aber eigentlich sollte solch ein Problem doch gar nicht erst auftreten, 
besonders wenn die gleiche Tabelle, mit

gleichen Berechnungen nun schon ein paar Jahre gelaufen ist.

Also der Fehler tritt erst mit Upgrade auf LO 3.4.3 auf.

Freue mich über ein paar hilfreiche Ideen.

Grüße aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler in Calc ?? falscher Datentyp

2011-10-24 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Edgar,Hallo Frieder, Hallo Stefan,

habe Eure Antworten, bzw. Textstellen mal hier einkopiert, ist besser 
alles in einer E-Mail

zu beantworten, hoffe nicht, daß es dadurch etwas unübersichtlich wird.

Am 25.10.2011 03:08, schrieb Edgar Kuchelmeister:

Und es ist ja auch nicht so, daß es eine besonders komplizierte Formel
wäre: =SUMME(C10-C11)

Das muss aber =SUMME(C10:C11) heisse ;-)

Fast hättest Du ja Recht, aber richtig muß es heißen =SUMME(C10-D10)
weil ich ja in einer Zeile die Berechnung durchführe

Am 25.10.2011 03:59, schrieb Frieder:

Wozu brauchst du die Formel Summe, wenn du nur 1 Argument übergibst?
Was du da schreibst ist gleicbedeutend mit =C10-C11 (im normahlfall)
oder meintest du vielleicht =SUMME(C10:C11) ? damit übergiebst du 2 
Argumente, und die Formel macht wieder sinn. 

Frieder,
also meine Eingabe bei solch einer Berechnung ist dann auch so, wie Du 
es schreibst, also =C10-D10 (Fehler bereinigt)
Allerdings sind nun hier in der Tabelle alle Berechnungen dieser Art so 
aufgeführt, wie ich es angegeben habe,

also =SUMME(C10-D10)
Kann es sein, daß die neue Version die Formeln nun so interpretiert ?
Hatte mich auch gewundert, denn ich bin der Meinung ich habe diese 
Formeln nicht mit SUMME eingegeben.

In der Statusanzeige wird mir innerhalb dieser Zelle angezeigt:
falscher Datentyp  

Prüfe mal ob alle Zellen vom Typ Zahl sind!
Wenn du eine Zelle als Text formatierst, dann eine Zahl eingibst,
wird diese als Text behandelt und die Fehlermeldung Wert
ausgegeben, wenn du mit dem Text rechnen willst.

Mein Tipp alle Zahlen kopieren, in einen Texteditor einfügen.
Spalte löschen, neue Spalte einfügen und Zahlen aus dem Texteditor
wieder einfügen!


Was also ein wenig verwunderlich ist, alle anderen Werte in dieser 
Tabelle sind so OK und ich haben auch überprüft,

inwieweit die Zellen als Zahl formatiert sind.
Auch war diese Tabelle ja bis zum Upgrade ohne Probleme zu gebrauchen 
und es ist ja auch so, daß nur ein Wert aus

der Reihe falsch dargestellt wurde.

Will mal bei anderen Tabellen schauen, inwieweit mir da Gleiches auffällt.


Gruß
Edgar, gar nicht weit von dir (oberes Remstal) :-)
Also ich glaube da bin ich ein wenig weiter südlich ;-) halt nur ein 
paar Kilometer ;-)

Am 25.10.2011 03:58, schrieb Stefan Weigel:

Du müsstest genau (!) angeben, welche Programmversionen Du jetzt
vergleichst. In früheren Versionen von OOo/LO wurden solche
Textzellen wie der Zahlenwert 0 behandelt. In aktuelleren Versionen
führen sie zur Anzeige #WERT!.

Stefan,
ich habe vorher mit der LO 3.3.3 gearbeitet und dann in den letzten 
Tagen auf 3.4.3 erneuert.


Habe aber auch bei einem Rechnungsformular gesehen, daß dort auf einmal 
#WERT! angegeben

wurde, muß ich auch einmal schauen.
Es könnte wirklich so sein, wie Du schreibst, allerdings sind die Felder 
als Zahl formatiert, können aber

auch einmal einfach nur leer sein.

Wollen wir mal in den nächsten Tagen schauen.

Grüße aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler in Calc ?? falscher Datentyp

2011-10-24 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

habe also gerade einmal ein wenig probiert.

So wie es ausschaut, mag diese Version von LO, also die 3.4.3 (Build 302)
überhaupt keine leeren Zellen mehr innerhalb einer Berechnung.

Wenn ich also bei =C10-D10 mit Ergebnis in Zelle E10 die Zelle D10 leer
lasse, erhalte ich neuerdings auch #WERT! was ich so bei vorherigen 
Versionen noch nicht hatte.


Wenn ich dann aber in die leere Zelle einen Wert einsetze, in diesem 
Fall dann einmal 0, wird wieder das

Ergebnis richtig angezeigt.
Diese Aktion war in der Vergangenheit so nicht nötig, ich werde dies 
auch noch einmal mit einer komplett neuen

Tabelle ausprobieren.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder wo könnte da ein Hund 
begraben liegen ?


Grüße aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler in Calc ?? falscher Datentyp

2011-10-24 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Frieder, Hallo Stefan,

Am 25.10.2011 04:24, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Frieder,

Am 24.10.2011 17:19, schrieb Frieder:


=SUMME(C10-C11) ist das selbe wie =C10-C11 Also statt zu
summieren, subtrahierst du.
Viellicht willst du ja irgend wen mit dieser Formel verwirren

Wieso ich? Die Formel ist nicht von mir.
Richtig, aber so würde ich auch in diesem Fall keine Formel eingeben, 
denn das ist mir viel zu umständlich ;-)


Aber so wird mir nun die Formel hier angezeigt, muß dabei sagen, diese 
Tabellen wurden schon

ein paar Mal übernommen, also auch von den Anfängen vor OOo/LO aus Excel.

Weiß nicht ob es irgendwann da mal passiert ist.

sinnvoll ist diese Formel nicht.

Sag ich doch. :-)

Stefan.

Ihr habt beide Recht, für mich ist das auch nicht sinnvoll ;-)
Und so würde ich es auch nicht eingeben.

Grüße aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Libre-Office Stabile Version ?

2011-10-20 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

ich habe zur Zeit LO 3.3.3 (Build 301) auf einem Win XP SP3 Rechner 
instaliert.


Irgendwo konnte ich in den letzten Tagen etwas über Sicherheitslücken in 
LO lesen und

daß man unbedingt auf die neueste Version updaten solle.

Welches ist die momentane stabile Version mit der man ohne große 
Probleme arbeiten kann ?


Insbesonders weil ja auf der LO-Webseite die 3.3.2 und höher als stabile 
Version empfohlen wird.

Macht 3.3.4 Sinn ?

Oder wäre auch 3.4.3 empfehlenswert ?

Ich bin nun nicht der s ins tiefe gehende Anwender, ich benötige 
meistens Writer  Calc,

andere Programmteile nur recht selten.

Freue mich über eine kleine Info /Hilfe.

Grüße aus dem Süden

Jürgen


www.SUEDSEE.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Festsetzen von Zeile in einer Tabelle

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

ich bin gerade dabei in einer etwas längeren Tabelle ein paar Änderungen 
vorzunehmen.


Wie kann ich unter LO den Tabellenkopf festsetzen, daß er beim Scrollen 
stehen bleibt


Was ich möchte, ich möchte einfach beim Bearbeiten sehen können, wie die 
Spalte bezeichnet ist.


Das Ganze ist wahrscheinlich wieder so ein einfaches Ding, daß man nicht 
unbedingt darauf kommt.
Auf jedem Fall habe ich beim Suchen nichts gefunden, was mir 
weiterhelfen würde, kann aber auch

durchaus sein, daß ich nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben habe.

Windows XP SP3, aktuelle Updates, LO 3.3.3

Freue mich über einen kleinen Tip

Danke und ein schönes Wochenende aus dem Süden

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Festsetzen von Zeile in einer Tabelle

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Boris, Michael  Irmhild,

vielen Dank für Eure wie immer schnelle Hilfe.

Genau wie ich geschrieben hatte, es kann nichts Großes sein, nur muß man 
es finden.

Und auf den Begriff Fixieren bin ich natürlich nicht gekommen ;-)

Den Punkt, den Du Irmhild in der Hilfe aufgeführt hast, hatte ich auch 
gesucht, aber

wie geschrieben, man muß schon nach den richtigen Dingen suchen.

Was mich nur gerade wundert, warum ich meine eigene Mail nicht 
erhalten habe.


Ein schönes Wochenende aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com


Am 16.09.2011 19:27, schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Jürgen,

Am 16.09.2011 09:11, schrieb Juergen:

Hallo Liste,

ich bin gerade dabei in einer etwas längeren Tabelle ein paar Änderungen
vorzunehmen.

Wie kann ich unter LO den Tabellenkopf festsetzen, daß er beim Scrollen
stehen bleibt

Was ich möchte, ich möchte einfach beim Bearbeiten sehen können, wie die
Spalte bezeichnet ist.


das findest Du unter Fenster - Teilen oder Fixieren. Du musst 
den Cursor in die richtige Zelle stellen und dann in eine der beiden 
Möglichkeiten anhaken. Am besten, Du liest kurz in der Hilfe oder hier 
[1] nach, wie es genau geht.


Viele Grüße
Irmhild

[1] 
http://help.libreoffice.org/Calc/Freezing_Rows_or_Columns_as_Headers/de






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Festsetzen von Zeile in einer Tabelle

2011-09-16 Diskussionsfäden Juergen

Hi Michael,

nein so war es nicht, aber es scheint ab und zu spinnt der SPAM-Filter 
bei GMX mal ein wenig
und dann werden schon mal Mails unter Unbekannt abgelegt, obwohl 98% 
von gleicher Adresse

durchkommen.

Habe gerade mal etwas aufgeräumt.

Schönes Wochenende aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com


Am 16.09.2011 23:34, schrieb Michael Kuehn:

Am 16.09.2011 12:05, schrieb Juergen:

Was mich nur gerade wundert, warum ich meine eigene Mail nicht
erhalten habe.


Vielleicht hast du einen Realname-Filter aktiv und löschst automatisch 
alle, die nicht Vor- und Nachnamen angeben? ;-)


Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] die Krise krieg ich bei solchen Anfragen....

2011-08-26 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Achim,

kannst Du bitte einmal diesen Mist, den Du hier abläßt, einstellen.

Die Art  Weise wie Du hier auftrittst ist wirklich nicht das was man
hier in der Liste haben möchte.

Wenn Du doch so weise sein möchtest und es Dir gegen den Strich geht,
dann ignoriere doch einfach das was Dir nicht gefällt, denn ansonsten
könnte es passieren, daß wir DICH ignorieren.

Solltest Du weiter solch einen Mist ablassen, bist Du recht schnell bei mir
im SPAM-Filter und das war es dann.

Gelassene Grüße aus dem Süden

Jürgen



Am 27.08.2011 01:37, schrieb Achim Pabel:

Du willst buddhistischer Mönch sein?

Was weißt Du den schon?


Wird da nicht mehr die Gelassenheit ...

Es wird gelehrt Spinnern offen Menschen gegenüberzutreten.
Es wird aber auch gelehrt, dass man mit Idioten nicht diskutieren kann, weil es 
Lebenszeitverschwendung ist.
Es wird gelehrt, das man dies (+ noch viele andere Sachen) gelassen öffentlich 
äußer kann, sofern man sich davon keinen persönlichen Vorteil erhofft. Ist hier 
nicht der Fall.


...  und Bescheidenheit gelehrt?

Der einzigste der große Sprüche klopft bist Du!
Einen Spinner erkennt man daran, wenn er trotz logischen Argumenten immer noch 
auf seine Meinung beharrt und andere versucht (in-)dirkekt zu beleidigen.
Spinner sollten wissen, das das bei gelassenen Menschen nur schwerlich 
funktioniert.

Versucht hier ein Oberschlauer mir indirekt damit den Mund verbieten damit er 
weiterhin seine Sprüche klopfen kann?


Könntest du diese Nachtreterei bitte jetzt lassen.

Werd ich sofort tun, sobald Du hier nicht mehr den Oberschlauen spielst.

Fragen werden entweder ignoriert oder sachlich beantwortet. Emotionaler Müll 
und (in-)direkte Beileidigungen haben hier auf der Liste nichts verloren - auch 
von Dir nicht.




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Ausdruck in LibreOffice anders als in OpenOffice

2011-05-28 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

folgendes Problem trat gerade bei mir auf.

Ich habe beim Umstieg von OOo auf LO meine alten Vorlagen mitgenommen 
und eigentlich gedacht

da klappt alles, da ja fast das gleiche Programm.

Überrascht war ich dann aber, als beim Ausdruck in ein PDF, anstelle der 
erwarteten 2 Seiten plötzlich

4 Seiten gedruckt wurden.

Mehrfaches Überprüfen der Einstellungen brachte keine Änderung im 
Druckergebnis.


Da ich beide Programme noch nebeneinander auf dem PC habe, also die 
Datei dann einmal mit OOo

geöffnet und probeweise ausgedruckt.
Hier war das Ergebnis dann wie erwartet, es wurde ein PDF mit 2 Seiten 
erzeugt.


Wo kann/muß/soll ich schauen, bzw. wo liegt das Problem ?

Win XP SP3, LO 3.3.2, OOo 3.3.0

Danke für etwas Hilfe

Grüße aus dem Süden

Jürgen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Ausdruck in LibreOffice anders als in OpenOffice

2011-05-28 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Regina,

Am 29.05.2011 01:16, schrieb Regina Henschel:

Hallo Jürgen,

Wenn Du mir nun noch ein wenig auf die Sprünge helfen kannst.
dann hoffe ich auch bei LO einen vernünftigen Ausdruck
hinzubekommen.

Es ist nämlich ein wenig umständlich, wenn man nun alles in LO anfertigt
und man dann zu OOo wechseln muß, um es vernünftig
ausgedruckt zu bekommen. ;-) ;-) :-[


Wenn auf Grund von Druckermaßen etwas auf die nächste Seite rutscht, 
dann hast du die Seite aber sehr knapp gefüllt. Vielleicht setzt du 
einfach mal die Schriftgröße etwas herunter, z.B. 11,8pt statt 12pt 
(in der Absatzvorlage 'Standard')?
Also da ist normalerweise nichts zu voll denn es gab/gibt keinerlei 
Probleme unter OOo, denn auch die Rechnung, die ich unter Libre 
geschrieben habe, kann ich so wie immer unter OOo ausdrucken und alles 
ist wie es sein soll.


Diese Rechnungsvorlage verwenden wir nun schon recht lange und 
eigentlich will ich da nichts dran rumschrauben, was mich aber auch 
wundert, ich hatte testweise einmal eine ganze Zeile rausgelöscht und 
trotzdem blieb das Problem 


Wie ja schon geschrieben, bei OOo wird alles so ausgedruckt wie es sein 
soll.
Die oben erwähnte Einstellung Druckermaße für Dokumentformatierung 
verwenden ist unter Extras  Optionen  Writer  Kompatibilität. 
Außerdem kann man einstellen, ob die im Dokument gespeicherten 
Druckerinformationen beim Laden mit geladen werden sollen. Das ist in 
Extras  Optionen  Laden/Speichern  Allgemein.

Ich habe nun mal einiges versucht, aber das Ergebnis ist gleich Null :-(

Habe nun einmal diese Rechnung in LO  OOo geöffnet und bin dann auf 
Seitenansicht gegangen, da scheint es so, als wenn LO die

Seite etwas länger zieht.
Kann dies irgendwie mit dem Skalierungsfaktor zusammen hängen ?
Habe gerade einmal eine Stufe verkleinert und nun sieht es so aus, als 
wenn beide Ausgaben (LO  OOo) gleich aussehen.


Dumme Frage ;-) wofür ist dieser Skalierungsfaktor ?

Wo kann ich sehen, welchen Wert dieser Skalierungsfaktor gerade hat, so 
daß ich LO  OOo vergleichen kann.


Irgendwie wirkt aber trotz allem die Darstellung in LO etwas anders als 
in OOo, bei 100%


Ich habe nun gerade einmal das Dokument in OOo auch als Arbeitskopie 
geöffnet und die Lage unseres Logos auf den beiden Seiten

der Rechnung überprüft.

Was mir dabei auffällt, auf der zweiten Seite bei OOo ist die Position X 
= 14,96cm, Position Y = 33,03
Bei LO liegt die Position X auch bei 14,96cm, aber die Position Y liegt 
bei 34,75cm


Könnte dies etwas mit dem Problem zu tun haben ?

Denn so wie es aussieht ist ja dann die erste Seite länger und damit 
dann verständlich, daß es nicht auf die Seite paßt.


Nun muß ich nur noch rausfinden, wo und was ich da schrauben muß.

Ist natürlich blöd, wenn man Vorlagen von OOo mit nach LO nimmt und dann 
paßt irgendwas nicht :-(
Ich habe bei OOo aber dort mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr 
die Originaleinstellungen, kann also nicht vergleichen, ob LO und OOo 
sich darin unterscheiden.
Ich habe hier bei mir eigentlich gar nichts and den Original 
Einstellungen geändert, deshalb bin ich nun ein wenig verwirrt.
Und wie so immer, alles dies passiert, wenn es eilig ist und man Dinge 
erledigt bekommen muß.


Muß dann halt momentan den Umweg über OOo gehen, aber irgendwie in 
nächster Zukunft möchte ich das dann doch so haben, daß es

auch bei LO richtig funktioniert.

Wie gesagt, ich habe nichts gehen Hilfe und Ideen wie man da den besten 
Weg zur Abstellung des Problems findet.


Grüße

Jürgen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Probleme beim Seriendruck im Writer

2011-03-31 Diskussionsfäden Juergen Weinert
Hallo Jacqueline,

Am Mittwoch, 30. März 2011 schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo Jürgen,
 
 Am 30.03.2011 18:53, schrieb Juergen Weinert:
  Hallo Markus,
  
  Am Mittwoch, 30. März 2011 schrieb Markus Gommel LibreOffice:
  Hallo Jürgen,
  
  Am 30.03.2011 13:47, schrieb Juergen Weinert:
  Möchte man in der Version 3.3.2 im Seriendruck eine Teilmenge
  drucken, dann funktioniert das nicht.
  
  Wählt man z.B. Von 1 bis 3, dann bekommt man nur zwei Seiten.
  
  Dies passiert bei verschiedenen Dokumenten. Diese Dokumente können
  unter OpenOffice ohne Probleme gedruckt werden.
  
  Hat mir jemand bitte einen Hinweis?
  
  ich habe auch ein Seriendokument erstellt, und habe folgendes
  festgestellt, wenn ich dann hergehe und in ein PDF Programm drucke
  wie z.B. FREEPDFXP, daß ich zwischen jedem Seriendokument und
  nächster Seite eine leere Seite habe.
  
  Das hilft mir leider nicht, da ich beim Ausdruck dann immer eine leere
  Seite dazwischen bekomme.
 
 Die Problematik beim Seriendruck kommt von der internen Anpassung der
 Seitennummern beim generierten Dokument. Hat man ein nur einseitiges
 Dokument, wird für jeden Brief die Seitennummer auf 1 zurückgesetzt.
 LibreOffice ist aber der Meinung, dass nach jeder ungeraden Nummer eine
 gerade folgen muss. Wenn die nächste Seite aber wieder die 1 hat, wird
 eine leere Seite automatisch eingefügt. Dies wäre z.B. relevant beim
 Duplexdruck.
 
 Um die leeren Seiten auszuschalten, gibt es sowohl für den direkten
 Druck aus LibreOffice als auch für den PDF-Export eine Option, die Du
 deaktivieren kannst:
 - Extras - Optionen, Bereich LibreOffice Writer - Drucken: Automatisch
 eingefügte Leerseiten drucken
 - Beim PDF-Export über Datei - Exportieren als pdf, gleichnamige Option
 
 Der neue Druckdialog überzeugt mich beim Seriendruck ebenfalls nicht,
 wenn man einzelne Seiten drucken möchte. Es ist wirklich schwer,
 herauszufinden, welches die tatsächliche aktuelle Seitennummer ist.
 
 Vielleicht ist da die Variante mit dem pdf-Export und dem anschließenden
 Druck gar nicht so schlecht.
 

Danke für die Tipps.

Die leeren Seiten hatte ich schon ausgeschaltet. Es kamen dann auch keine 
Zwischenseiten mehr. Es fehlt einfach die letzte Seite der Auswahl.

Der PDF-Export ist für die tägliche Geschäftspraxis zu umständlich.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Probleme beim Seriendruck im Writer

2011-03-30 Diskussionsfäden Juergen Weinert
Möchte man in der Version 3.3.2 im Seriendruck eine Teilmenge drucken, dann 
funktioniert das nicht.

Wählt man z.B. Von 1 bis 3, dann bekommt man nur zwei Seiten.

Dies passiert bei verschiedenen Dokumenten. Diese Dokumente können unter 
OpenOffice ohne Probleme gedruckt werden.

Hat mir jemand bitte einen Hinweis?

Danke.
-- 
Jürgen

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer - Zeilenabstand

2011-01-24 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

ich die Frage Ende vergangener Woche bereits im LibreOffice-Forum 
(http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=5t=71) gestellt, aber 
bislang leider keine Antwort erhalten. Daher richte ich mich an die 
Teilnehmer der Mailing-Liste.


In Writer - ich verwende LibreOffice 3.3.0; OOO330m19 (Build:6); tag 
libreoffice-3.3.0.4; WinXP SP3 - kann man ja bekanntlich u.a. zwischen 
einzeiligem, 1,5-zeiligem, zweizeiligem und festem Zeilenabstand wählen. 
Wonach wird der einzeilige Zeilenabstand bemessen? Im OOo-Wiki 
http://www.ooowiki.de/ZeilenAbstand#Zeilenabstand_proportional_zur_Schriftgr.2BAPYA3w-e 
ist zu lesen, dass der einzeilige Abstand rund 116% der Schriftgröße 
beträgt. Das erscheint mir aber nicht korrekt. Wenn ich bei einem 
Schriftgrad von 10 pt einen einzeiligen Zeilenabstand einstelle, beträgt 
der Abstand ca. 0,48 cm, was 13,5 pt entspricht, also 135% des 
Schriftgrads. Bei einem Schriftgrad von 12 pt beträgt der einzeilige 
Zeilenabstand ca. 0,56 cm, was wiederum 16 pt entspricht, also ca. 133% 
des Schriftgrads.


Kann mir jemand sagen, was einzeiliger Zeilenabstand konkret bedeutet?

Vielen Dank und beste Grüße

Jürgen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



AW: [de-users] Writer - Zeilenabstand

2011-01-24 Diskussionsfäden Juergen
Hallo Regina,



- Ursprüngliche Mail 
 Von: Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: Montag, den 24. Januar 2011, 13:16:11 Uhr
 Betreff: Re: [de-users] Writer - Zeilenabstand
 Juergen schrieb:
  Hallo,
  
  ich die  Frage Ende vergangener Woche bereits im LibreOffice-Forum
  (http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=5t=71) gestellt,  aber
  bislang leider keine Antwort erhalten. Daher richte ich mich an  die
  Teilnehmer der Mailing-Liste.
  
  In Writer - ich  verwende LibreOffice 3.3.0; OOO330m19 (Build:6); tag
   libreoffice-3.3.0.4; WinXP SP3 - kann man ja bekanntlich u.a. zwischen
   einzeiligem, 1,5-zeiligem, zweizeiligem und festem Zeilenabstand wählen.
   Wonach wird der einzeilige Zeilenabstand bemessen? Im OOo-Wiki
  
http://www.ooowiki.de/ZeilenAbstand#Zeilenabstand_proportional_zur_Schriftgr.2BAPYA3w-e

   ist zu lesen, dass der einzeilige Abstand rund 116% der Schriftgröße
   beträgt. Das erscheint mir aber nicht korrekt. Wenn ich bei einem
   Schriftgrad von 10 pt einen einzeiligen Zeilenabstand einstelle, beträgt
   der Abstand ca. 0,48 cm, was 13,5 pt entspricht, also 135% des
   Schriftgrads. Bei einem Schriftgrad von 12 pt beträgt der einzeilige
   Zeilenabstand ca. 0,56 cm, was wiederum 16 pt entspricht, also ca. 133%
   des Schriftgrads.
 
 Du kannst es folgendermaßen messen: Schreibe einen  Bereich zweispaltig. 
Links ein Abschnitt mit einzeilig, rechts ein Abschnitt  mit fest. Nun 
stellst du rechts die Zahl bei fest so ein, dass die Zeilen in  beiden 
Abschnitten auf gleicher Höhe liegen.
 Für Schriftart Thorndale in 12pt  komme ich so auf einzeilig = 13,8pt. Das 
ist ein Durchschuss von 1,8pt zu  12pt, also 15%.
 Für Schriftart Garamond erhalte ich etwa 12%. Für  Schriftart Cambria 
11,7%. Die 16% sind also schon recht hoch gegriffen. Du  hast wahrscheinlich 
falsch gemessen.


also ich komme auch mit Deiner Spalten-Messmethode, die ich jedoch etwas 
abgewandelt habe, zu einem anderen Ergebnis, je nachdem welche ich Schrift ich 
wähle. Als Grundlage habe ich zunächst einen Schriftgrad von 10pt genommen, da 
ich damit leichter rechnen kann. Wenn ich nun in der einen Spalte einen 
zweizeiligen Text mit einzeiligem Zeilenabstand setze und als Schrift z.B. die 
Palatino, Cardo oder Candara wähle, dann ist der Abstand etwas größer als wenn 
ich denselben Text in der anderen Spalte mit einem Abstand von 12 pt setze, was 
120% des Schriftgrades entspricht. Mit der Adobe Caslon ist der Unterschied 
noch 
deutlicher. Mit der Cambria oder der Thorndale ist das Verhältnis indes leicht 
umgekehrt. Wähle ich als Schriftgrad nun 12pt und als festen Zeilenabstand 
14,4pt, also wieder 120% des Schriftgrades, dann bekomme ich mit den oben 
genannten Schriften dasselbe Ergebnis.

Gruß

Jürgen



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] [Writer] Mediävalziffern als Fußnotenzei chen

2011-01-09 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit, in Writer als Fußnotenzeichen nicht 
Versalziffern, sondern Mediävalziffern zu verwenden? Mit einem Font der 
ausschließlich über Mediävalziffern verfügt, wie etwa die Vista-Fonts 
Candara und Constantia, ist das natürlich kein Problem. Aber wie sieht 
es aus mit Fonts, die neben den üblichen Versalziffern einen Satz 
Mediävalziffern z.B. in der Private Use Area anbieten? Scheitert die 
Umsetzung in LO daran, dass Writer die OpenType-Funktionen nicht 
umfangreich unterstützt?


Besten Dank für jede Antwort im Voraus.

Jürgen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] [Writer] untere Bildlaufleiste erscheint beim Programmstart nicht

2011-01-06 Diskussionsfäden Juergen

Hallo,

ich habe auf einem WinXP-Rechner den Release Candidate 2 von LibreOffice 
3.3.0 (OOO330m18 [Build:4]) installiert und stelle beim Start von Writer 
fest, dass zunächst die untere Bildlaufleiste nicht erscheint. Erst wenn 
ich z.B. das Programmfenster verkleinere und dann wieder maximiere, 
taucht sie auf. Kann jemand das Verhalten bei seiner installierten 
Version bestätigen?


Beste Grüße und allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr

Jürgen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



AW: [de-users] [WinXP] parallele Installation von OOo 3.2.1 und LO 3.3.0

2010-11-14 Diskussionsfäden Juergen
Da ich offenbar nicht der Einzige bin, auf dessen Rechner LO zeitlich verzögert 
reagiert, wenn parallel OOo installiert ist, würde es mich natürlich 
interessieren, ob jemand eine Erklärung für das Verhalten von LO hat. Liegt's 
vielleicht am Beta-Status von LO?


Beste Grüße

Jürgen


- Ursprüngliche Mail 
 Von: Volker Heggemann t...@heggemann-edv.de
 An: users@de.libreoffice.org
 Gesendet: Freitag, den 12. November 2010, 20:04:03 Uhr
 Betreff: Re: [de-users] [WinXP] parallele Installation von OOo 3.2.1 und LO 
3.3.0
 
 Am 12.11.2010 17:37, schrieb Renée Grunewald:
  Ja, das ist bei mir auch  so unter Windows 7 Professional (32Bit).
  
  LG
   Renée
 ja, hier auch wenigstens unter XP32bit .
 
 (Ubuntu 32bit habe ich  nicht getestet, da ich dort die Beta nicht 
 installiert  
habe.)



--
E-Mail to users+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/users/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted