Re: [de-users] reply-to header [was: alte Dokumente unlesbar (Codierung?)]

2020-01-10 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Rainer,

Am Thu, 9 Jan 2020 18:55:41 +0100
schrieb Rainer :

> Hallo Wilhelm
> 
> Am Thu, 9 Jan 2020 18:00:31 +0100
> schrieb Wilhelm Boltz :
> 
> > Jetzt mit reply-to
> >   
> Prima ;-) Bestätigt alles, was ich geschrieben habe und natürlich auch
> Deine Kommentare dazu: Jetzt - bei der Antwort - bist Du auch in der
> cc-Zeile. [...]

Deine Antwort ist auch einmal über die Liste und einmal an die
(abweichende) Mail-Adresse - ich nenne das mal Privat-Mail -
eingeliefert worden. Anhand der header sehe ich, dass die Privat-Mail
nicht über die Liste gelaufen ist. Die Liste liefert imho demnach nicht
an die im reply-to header gesetzte Adresse, der Server arbeitet also
korrekt.

Viele Grüße
Wilhelm


-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] reply-to header [was: alte Dokumente unlesbar (Codierung?)]

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Hans-Werner,

Am Donnerstag, 9. Januar 2020, 17:35:36 CET schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Wilhelm und Rainer,
> 
> es geht also um diese Zeile im Header: "Reply-To: OoOHWHOoO
> "

Genau darum geht es.

> Ich habe jetzt alle Einstell-Möglichkeiten von "emClient"
> rauf und runter abgesucht, aber keinen Schalter finden
> können, mit dem man "Reply-To" abschalten könnte. Leider
> :-(( ...
> 
> Dann habe ich mal im "emClient"-Forum gesucht und gefunden,
> dass die Entwickler von "emClient" die
> "Reply-To"-Headerzeile als Mail-Standard betrachten und
> nicht vorhaben eine Möglichkeiten zu schaffen, dass man das
> Einfügen der "Reply-To"-Headerzeile in den Mail-Header als
> Nutzer "abschalten" könnte.

Kannst Du denn eine andere Mailadresse eintragen? Das ist ja 
der eigentliche Sinn des reply-to headers. Wenn nicht: 
Schlechte Software? Du könntest die Antworten auf Deine E-Mails 
dann nämlich nicht auf zum Beispiel i...@example.com einliefern 
lassen. Jedenfalls musst Du dann wohl damit leben, dass Du 
Antworten von der Liste  doppelt bekommst. Oder bügelt Dein 
Mail User Agent das wieder weg?

> Gemäß RFC5322 ( https://tools.ietf.org/html/rfc5322 ) darf 
[...]

Ja, darf. Und die Antwort darf dann auch da ankommen.

> Wenn ich vom LibreOffice-Mail-Server eine von mir vorher
> abgesendete Mail erhalte und bei dieser Mail auf "Antworten"
> klicke, wird nicht automatisch die unter "Reply-To" im
> Mail-Header eingetragene Mail-Adresse unter "CC:"
> eingetragen. Könnte es sein, dass Mail-Clients
> unterschiedlich mit der "Reply-To"-Headerzeile umgehen ? Die
> einen tun nichts, die anderen tragen sie unter "CC:" ein ...

So ist es. Ich verwende gerade KMail, das fügt Dich nicht als 
"CC:" ein, Claws Mail macht es aber.
`
> Ich habe dann mal die Mail-Header von Firmen angeschaut, die
> sich bei mir auf Grund von Internet-Bestellungen angesammelt
> haben: Da ist es gemischt. Mal gibt es die
> "Reply-To"-Headerzeile und mal auch nicht. ABER: Wenn ich
> bei einer Firmen-Mail mit einer "Reply-To"-Headerzeile auf
> "Antworten" klicke, erscheint nichts automatisch im
> "CC:"-Bereich - das scheint wohl wirklich vom jeweiligen
> Mail-Client abhängig zu sein.

Es sollte eigentlich nur die Mailadresse erscheinen, die im 
reply-to header angegeben ist.

> Nun ja, ich bin kein Fachmann für Mail-Client-Software. Falls
> mir ein Denkfehler unterlaufen sein sollte, lass ich mich
> natürlich gerne belehren ...

Ich bin da auch kein Fachmann, gebe nur vorläufige Überlegungen 
wieder. Vielleicht hilft's ja doch.

-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung")

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Thu, 9 Jan 2020 18:00:31 +0100
schrieb Wilhelm Boltz :

> Jetzt mit reply-to [...]

Sorry fürs doppelte posten

-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?) - TEST-MAIL

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Thu, 09 Jan 2020 13:28:59 +
schrieb OoOHWHOoO :

> Bitte ignorieren, ist nur eine Test-Mail !

Du hast den reply-header gesetzt:

> From: OoOHWHOoO 
> To: "users@de.libreoffice.org" 
> Subject: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?) -
> TEST-MAIL
Date: Thu, 09 Jan 2020 13:28:59 +
> Message-Id: 
> Reply-To: OoOHWHOoO 
> User-Agent: eM_Client/7.2.36908.0

daher antwortet mein Mail User Agent
an die Liste und an Dich persönlich. In den Einstellungen meines Mail
User Agents kann ich den reply-header abwählen. Ob und wie das in
Deinem Mail User Agent geht, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Wilhelm

-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung")

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Jetzt mit reply-to

Hallo Rainer,

Am Thu, 9 Jan 2020 16:32:22 +0100
schrieb Rainer :

> Hallo Wilhelm,
> 
> Am Thu, 9 Jan 2020 15:18:12 +0100
> schrieb Wilhelm Boltz :  
> > [...]  
> Wo genau findest Du dafür die Einstellmöglichkeit? Wenn ich selbst
> etwas sende und möchte, dass _meine_ Adresse als Reply-To eingefügt
> wird, mache ich es in der Mail selbst.   

Das geht? 

Sorry, meine Angabe vorhin war wohl ein bisschen knapp:

Die Voreinstellung sollte über das Menü -> Konfiguration ->
Einstellungen für aktuelles Konto -> Konto - Verfassen zu machen sein.
Dort klickst Du auf den entsprechenden Button und trägst die Adresse
ein.

Allerdings habe ich das noch nicht selbst getestet.

> Für eine Antwort (s.o.) sehe
> ich keine Möglichkeit, die vorhandene zu ignorieren oder unterbinden
> zu lassen (außer natürlich durch manuelle das Löschen der Adresse in
> der cc-Zeile).  

Du kannst im Menü -> Nachricht -> Antwort an auswählen, ob an -> Alle,
-> Absender oder -> Mailingliste gesendet wird. Bei den Buttons ist  
diese Auswahl wohl nicht vorgesehen. 

Viele Grüße
Wilhelm


-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Rainer,

Am Thu, 9 Jan 2020 16:32:22 +0100
schrieb Rainer :

> Hallo Wilhelm,
> 
> Am Thu, 9 Jan 2020 15:18:12 +0100
> schrieb Wilhelm Boltz :
> > [...]
> Wo genau findest Du dafür die Einstellmöglichkeit? Wenn ich selbst
> etwas sende und möchte, dass _meine_ Adresse als Reply-To eingefügt
> wird, mache ich es in der Mail selbst. 

Das geht? 

Sorry, meine Angabe vorhin war wohl ein bisschen knapp:

Die Voreinstellung sollte über das Menü -> Konfiguration ->
Einstellungen für aktuelles Konto -> Konto - Verfassen zu machen sein.
Dort klickst Du auf den entsprechenden Button und trägst die Adresse
ein.

Allerdings habe ich das noch nicht selbst getestet.

> Für eine Antwort (s.o.) sehe
> ich keine Möglichkeit, die vorhandene zu ignorieren oder unterbinden
> zu lassen (außer natürlich durch manuelle das Löschen der Adresse in
> der cc-Zeile).

Du kannst im Menü -> Nachricht -> Antwort an auswählen, ob an -> Alle,
-> Absender oder -> Mailingliste gesendet wird. Bei den Buttons ist
diese Auswahl wohl nicht vorgesehen. 

Viele Grüße
Wilhelm


-- 
openSUSE Tumbleweed 20200107
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Rainer, hallo Hans-Werner,

Am Thu, 9 Jan 2020 13:56:27 +0100
schrieb Rainer :

> Hallo Hans-Werner,
> 
> [...]
> > Vielleicht könnte jemand anders hier mal ein Feedback geben, ob
> > Deine Postings auch mit einem "Reply-To" ankommen. Ideal wäre
> > jemand mit Claws Mail als Client, um zu sehen, ob sich bei einem
> > Klick auf "Antwort" auch eine, mit Deiner Adresse ausgefüllte
> > cc-Zeile zeigt. 
> Der einzige mit Claws Mail, den ich mittels Suchfunktion hier finden
> konnte, ist Michael Höhne. Könntest Du, Michael, es mal checken?
> 
> Da Du, Hans-Werner, in einem Fall ja das Webinterface benutzt hast,
> habe ich nun den Verdacht, dass irgendeine Einstellung auf dem
> LO-Server nicht stimmt. Da die ursprüngliche Anmeldung ja per Mail
> erfolgte: Könnte es sein, dass Du sie mit einer
> Reply-To/Antworten-An-Adresse losgeschickt hast? Ist aber nur eine
> vage Möglichkeit... [...]

wie ich schon geschrieben habe, liegt es daran, dass der reply-to
header gesetzt ist, den die Mailingliste nicht entfernt und auf den
dann ein Mail User Agent antwortet, wenn man es nicht verhindert, indem
man nur die Mailingliste als Empfänger auswählt. Hier in der
Linux-Version von Claws Mail geht das nur über das Menü auszuwählen. 

Hier in der Linux-Version stellst Du über Konfiguration -> Verfassen
ein, ob der reply-to header leer bleibt oder eine Adresse eingefügt
wird. 

Hans-Werner müsste in seinem Mail Client also unterbinden, dass in
seine E-Mails ein reply-to header eingefügt wird. Sinn macht der wohl
sowieso nur, wenn die dort eingetragene E-Mail-Adresse von der des
Sendekontos abweicht.

Ich hoffe, das hilft weiter.

Gruß
Wilhelm

-- 
openSUSE Tumbleweed 20200105
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo,

Am Donnerstag, 9. Januar 2020, 13:18:45 CET schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Rainer,
> 
> das hast Du gut beobachtet:
> 
> [1] User-Agent: eM_Client/7.2.36908.0
> [2] Sender: "ooohwh...@t-online.de" 
> [...]
> Da aber für BEIDE FÄLLE [1] + [2] von Dir die Aussage "[...]
> In beiden Fällen wird Deine Adresse als cc-Empfänger
> eingefügt. [...]" kommuniziert wird, kann es mit MEINEM
> Mail-Client auf dem PC nichts zu tun haben, denn er war ja
> bei [2] überhaupt nicht beteiligt.

Es wird daran liegen, dass sowohl der Web-Mailer der Telekom wie auch Dein MUA 
den 
reply-to header setzen. Bei Deinem Mailclient solltest Du das abschalten 
können. 

Gruß
Wilhelm
-- 
openSUSE Tumbleweed 20200105
GNU/Linux 5.3.12-2-default x86_64


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO startet unter opensuse linux15 nicht

2019-03-14 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Albrecht,

Am Mittwoch, den 13.03.2019, 17:54 +0100 schrieb Albrecht Mehl:
> [...] LibreOffice [...] streikt [... ]LO = 6.1.3.2-lp150.2.6.2
> linux-ALBRECHT:~ # libreoffice --calc %U
> 
> (soffice:3613): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_get_data:
> assertion 
> 'G_IS_OBJECT (object)' failed
> Gtk-Message: GtkDialog mapped without a transient parent. This is 
> discouraged.
> linux-ALBRECHT:~ #
> 
> 
> Außerdem erschien noch die Meldung '/root/%U does not exist', die
> dann 
> weggeklickt wurde. [...]

Starte mal in einem normalen Benutzer-Terminal:

soffice --calc

Der Programmstart als root ist normalerweise nicht empfehlenswert.

Gruß
Willi


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] WG: LibreOffice-Handbücher

2019-01-07 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Horst,

Am Montag, den 07.01.2019, 14:28 +0100 schrieb Horst Weisser:
> S.g.Community!
> 
> -Ich darf mich nun demnach an Sie wenden mit meiner Bitte um
> Auskunft, s. unten.
> 
> Danke u. mfg  Weisser
> 
> [...]
> On 04/01/2019 21:32, Horst Weisser wrote:
> > -my englich is very bad, so I aske you in german.
> > 
> > S.g.Damen u. Herren!
> > 
> >  
> > 
> > -Ich habe nun auf meinem Laptop Libreoffice-aktuelle Version
> > installiert.
> > 
> > -Daher möchte ich mich natürlich näher darüber informieren, die
> > Handhabung lernen. Dazu habe ich im Internet gefunden: 
> > https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/  ,sehr gut.
> > 
> >   --Aber zB bei „Calc“ wird auf die Vorversion-Gesamtband
> > verwiesen, den
> > ich leider nicht finde.
> > 
> >  Ersuche um Angabe , Link, wo ich diesen Gesamtband als ZB pdf
> > herunterladen kann. Wenn nicht in deutsch, dann auch in englisch;
> > da muß
> > ich dann halt mit Google übersetzen.
> > 
> >  
> > 
> > Danke,  mfg  Weisser
> > 
> >  
> > 
> >  
> > 
> > Gesendet von Mail 
> > für
> > Windows 10
> > 
> >  
> > 
> 
> -- 
> Mike Saunders, Marketing & PR
> Tel: +49 30555 7992 62 | IRC: M-Saunders on Freenode
> The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, DE
> Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
> Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint
> 
> [...]

es ist auf Mailinglisten üblich, einander zu duzen, ich hoffe, Du bist
damit einverstanden.

Der von Dir erwähnte Gesamtband ist auf der von Dir erwähnten Seite¹
verlinkt und als pdf² oder odt³ für die Vorversion zu haben.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß
Willi



¹ https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
² 
https://wiki.documentfoundation.org/images/b/b1/Calc_Gesamthandbuch4_1.pdf
³ 
https://wiki.documentfoundation.org/images/f/f1/Calc_Gesamthandbuch_4_1.odt


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Probleme bei der Spracheinstellung (deutsch) für LibreOffice

2018-08-31 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Philip,

Am Donnerstag, 30. August 2018, 20:12:04 CEST schrieb philip:
> Hallo,
> 
> auf meinem Rechner erscheint im LibreOffice die UI -trotz
> Einstellung auf deutsch- nur teilweise in deutsch. [...]
> 
> Ich fahre Suse linux Leap 15.0 mit der Spracheinstellung
> "deutsch" ab install. Das System ist aktuell upgedated
> (Stand gestern). Ich verwende hier nur die offiziellen Suse
> repos. [...]
> Weiss hier jemand Rat [...]

libreoffice-l10n-de  ist installiert?

Gruß
Willi
-- 
openSUSE Tumbleweed 20180829
GNU/Linux 4.18.5-1-default x86_64




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kein Update der Liste

2018-06-17 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
hallo

Am Sonntag, 17. Juni 2018, 12:45:28 CEST schrieb Gerolf:
> Hallo,
> seit 11.06.18 bekomme ich kein Update der Liste mehr.
> Musste ich wg der DSGVO etwas tun?
> Oder pausiert die Liste im Moment nur?
> Oder musste ich mal wieder etwas posten?
> Egal, erstmal ist keine Antwort nötig.
> Danke.
> Gerolf

war wohl nichts weiter los, gugge:



Gruß
Willi


-- 
openSUSE Tumbleweed 20180613
GNU/Linux 4.16.12-3-default x86_64


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Standardschrift & Cops-Paste

2018-02-19 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo,

Am Montag, 19. Februar 2018, 23:52:47 CET schrieb gooly:
>  Mach eine neue Tabelle auf
>  Stelle bei Formatvorlagen die Zellvorlage Standard mit Ändern
>  auf Arial Nun gehst du auf Datei > Vorlagen > Als Vorlage
>  speicher, vergibst einen sinnvollen Namen und klickst auf
>  das Kästchen "als Standardvorlage"
>  Neue Tabellen haben jetzt die Schriftart Arial
> >>> 
> >>> Also, auf diesem Umweg muss man erst einmal kommen - und dann
> >>> gibt es wieder Ärger!?
> >>> 
> >>> DAS kann doch nicht die Lösung sein!!
> >> 
> >> Warum machst du nicht was ich geschrieben habe?
> >> Du sollst die Formatvorlage Standard ändern! Nicht die Zellen
> >> ...
> >> Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
> > 
> > Fritz hat da recht, ich kann das so nachvollziehen, man muss nur
> > aufpassen, Formatvorlagen sind etwas anderes als Vorlagen, also
> > genau lesen, was er geschrieben hat. Und das ist kein Umweg,
> > sondern ein logisches Verhalten, wenn man den Umgang mit diesen
> > beiden Konzepten verstanden hat: die Vorlage wird für die
> > Erzeugung des neuen Dokuments herangezogen, die Formatvorlage
> > Standard innerhalb des Dokuments als Initialwert für die
> > Formatierung aller Zellen.
> 
> Wie? Ich starte Calc, richte mir die (einzige) Tabelle ein
> (Arial,9) und speichere das dann unter Datei => Vorlagen => Als
> Vorlage speichern => Gebe hier den Namen, die Kategorie und "Als
> Standardvorlage setzen" an. => War das falsch? Die Formatvorlagen
> finden sich unter Format - da war ich nicht!
> Ist doch jetzt eine Vorlage, _die_ Standardvorlage von Calc auf
> meinem PC!?



Gruß
Willi
-- 
openSUSE Tumbleweed 20180218
GNU/Linux 4.15.3-1-default x86_64




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-07-07 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Montag, 3. Juli 2017, 09:23:02 CEST schrieb Michael Höhne:
> [...]
> > > " A note on email versus e-mail
> > 
> > im Englischen gibt's ja auch die Verwechslung mit Schmelzglas
> > (Email)
> > nicht. Ich jedenfalls stolpere häufig darüber, wenn ich statt
> > "E-Mail" (Duden-Vorschlag) "Email" lese.
> 
> Stimmt. Aber ich habe den Begriff in der alten Schreibweise "Emaille"
> kennen gelernt. 

Interessant. In meinem Duden - Rechtschreibung von 1961 stehen bereits 
beide Schreibweisen (Email - Emaille) für den glasharten, gegen 
Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug¹. Damals 
gab's die Computerpost² aber wohl noch gar nicht.

Gruß
Willi


¹ 
² Ausdruck geklaut, weiß nur nicht mehr wo

-- 
openSUSE Tumbleweed 20170704
GNU/Linux 4.11.8-1-default x86_64


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo,

Am Sonntag, 11. Juni 2017, 23:45:04 CEST schrieb Detlef Wiese:
> [...]
> Wie sagt der Lateiner: suum cuique - das Schwein quiekt*
> 
> * korrekt selbstverständlich: Jedem das seine.

Heißt das nicht genau übersetzt die Sau quiekte?

SCNR!

Gruß
Willi

-- 
 A: Yes.
> Q: Are you sure?
>> A: Because it reverses the logical flow of conversation.
>>> Q: Why is top posting frowned upon?
--
openSUSE Tumbleweed 20170608
GNU/Linux 4.11.3-1-default x86_64


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Rüge Download-Page

2017-04-22 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Sat, 22 Apr 2017 13:28:06 +0200
schrieb Fritz Szekät <101.367...@germanynet.de>:

> Was soll das getrolle?
> 
> > [...] 
> >Macht eine tabellarische Downloadpage,
> > links die Betriebssysteme, oben die Programm-Versionen aus Beta,
> > Release/Help(x32/64), und Old/Help(x32/64) und einen ftp-Link zur
> > Historie.  
> 
> Quatsch!
> 
> 
> > Wenn eine Page das schon nicht hin bekommt, was muss man dann im
> > Programm erwarten?  
> 
> Oder anders, wenn Besserwisser alles besser wissen, könnten auch 
> Trolle dahinter stecken :-/
> 

fack!

Gruß
Willi


-- 
openSUSE Tumbleweed 20170418
GNU/Linux 4.10.9-1-default x86_64

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users]

2016-11-05 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Ralf,

Am Freitag, 4. November 2016, 15:15:44 CET schrieb Ralf Scherzer:
> Hallo Josef,
> [...]
> PS: überlege mal, ob Du Dir nicht einen anderen Alias zulegen willst.
> Auf das Konto von Hr. Goebbels gehen definitiv ZU VIELE TOTE.
> DAS IST NICHT KOMISCH und einfach eine blöde Idee.
> Falls Du auf einem A...loch bestehst ,böte sich ein lebendes an - Hr.
> Putin, Hr. Trump, Hr. Erdogan ...
> 
> Ich kenne (zum Glück nur) Wenige, die einem Hr. Goebbels mit seinen
> Computerproblemen helfen möchten - möglicherweise fällt da die Hilfe aus!?
> [...] 

soll das ernstgenommen werden (in Anbetracht Deines Alias?

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Wo kann ich fehlende AVERY Stick+Lift Templates bekommen?

2016-01-18 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Thoralf,

Am Montag, 18. Januar 2016, 17:58:51 schrieb Thoralf Schilde:
> Hallo,
> 
> bei LibreOffice gibt es unter Templates zwar eines mit der Bezeichnung
> "avery", aber das scheint mir etwas 'spezielles' zu sein und nicht
> die Vorlagen für sämtliche Etiketten. Wenn ich wüsste, wo ich die
> Dinger im Dateistamm von LibreOffice finden kann, würde ich Sie Dir
> herauskopieren und hochladen, aber ich kann sie nicht finden.

hast Du mal unter Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade 
nachgeschaut, was bei Dir eingestellt ist?

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Wo kann ich fehlende AVERY Stick+Lift Templates bekommen?

2016-01-18 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Michelle,

Am Mon, 18 Jan 2016 20:53:52 +0100
schrieb Michelle Konzack :

> Am 2016-01-18 20:33:08 hackte HansWernerHerold in die Tastatur:
> > bei meiner Installation sind die Labels in der Datei "C:\Program
> > Files (x86)\LibreOffice 5\share\labels\labels.xml".
> 
> Irgendwann krieg ich nen Vogel damit, denn bei einer Dateisuche
> bekommen ich:
> 
> michelle.konzack@cq58:~$ apt-file search labels.xml |grep libreoffice
> libreoffice-common: /usr/lib/libreoffice/share/labels/labels.xml
> 
> Da das Paket "libreoffice-common" zwangsweise installiert  ist  und
> ich auch  tonneweise  dieser  Labels  habe,  frage  ich  mich  nun,
> WO  das Verzeichnis "/usr/lib/libreoffice/share/labels/" ist, denn
> es  gibt  es garnicht!
> 
> > Ich habe Dir diese Datei im Anhang mal mitgeschickt.
> 
> Und wie muss man die Editieren?
> 
> Gibt es da eine Anleitung?
> 

labels.xml kann - wie jede xml-Datei - von firefox ganz gut gelesen
werden. Wenn ich es richtig verstehe, enthält sie die Maßanweisungen
für die verschiedenen labels, die Du in libreoffice mit -> Datei ->
neu -> Etiketten -> Marke -> Avery Zweckform -> 4733 z. B.
("4733 Inkjet+Laser+Kopier-Etiketten Stick+Lift: 14,84 cm x 10,50 cm (2
x 2)") einstellen kannst.

Wenn bei Dir /usr/lib/libreoffice/share/labels gar nicht vorhanden ist,
muss mit der Installation des Pakets etwas schief gelaufen sein. Ich
würde es noch einmal installieren.

Bei mir ist die Datei übrigens nicht im /usr/lib, sondern
im /usr/lib64. Ist aber eine andere Distri.

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wo kann ich fehlende AVERY Stick+Lift Templates bekommen?

2016-01-18 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Thoralf, hallo Michelle,

Am Mon, 18 Jan 2016 19:34:41 +0100
schrieb Thoralf Schilde <rottho...@gmail.com>:

> Hallo Willi,
> 
> ja, habe auch in diesen verzeichnisen gesucht, aber ohne Erfolg! Da
> sind nur die von mir selbst angelegten Vorlagen enthalten
> 
> [...]
> 
> Am 18.01.2016 um 18:56 schrieb Wilhelm Boltz:
> > Hallo Thoralf,
> > 
> > Am Montag, 18. Januar 2016, 17:58:51 schrieb Thoralf Schilde:
> >> [...] würde ich Sie Dir herauskopieren und hochladen, aber
> >> ich kann sie nicht finden.
> > 
> > hast Du mal unter Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade 
> > nachgeschaut, was bei Dir eingestellt ist?

hab mal nachgesehen, stimmt leider, es sind nur die eigenen Vorlagen
im Pfad.

Auf meinem opensuse leap gibt es noch welche
unter /usr/share/templates/, das ist bei Debian aber möglicherweise an
anderer Stelle gelagert. Sie stammen aus Zusatzpaketen
"libreoffice-templates-blafasel", dass ist bei Debian sicher auch wieder
anders gepackt. 

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: Thunderbird und Liste war: Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-10 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Uwe,

Am 09.09.2015 um 18:09 schrieb Uwe Kielgas:
> Hallo Willi,
>
> [...]
>> Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
>> und dann nur noch die Listenadresse löschen.
>>
>> Wenn der Reply-To header auf die Listenadresse gesetzt ist, liefert 
>> Thunderbird hier nur die Listenadresse, auch bei [Strg]+[Umschalt]+[R]. 
>> Andere Mailclients können das aber.
>>
>> [..]
>> also ich habe hier den TB 38.1 und habe lese hier auch die Dovecot- und
>> Postfixliste. Dort wird der Return-Path auf die Listenadresse gesetzt
>> und der From-Header ist die Mailadresse. STRG+SHIFT+R liefert da die
>> listenadresse und die Mailadresse, liegt vielleicht daran, dass diese
>> Listen vom Postfix und Dovecot Guru Heinlein gepflegt werden.
>>
>> Ich glaube bei "richtigen" Listen muss nicht Reply-To, sondern
>> Return-Path auf die Listenadresse gesetzt werden.
>>

Der Return-Path betrifft wohl nur Benachrichtigungen darüber, dass eine
Mail nicht ausgeliefert werden konnte. Er wird bei allen Listen gesetzt,
soweit ich sehe. Daran liegt es wahrscheinlich nicht.

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-08 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Boris,

Am Montag, 7. September 2015, 09:43:02 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> 
> Am 07.09.2015 um 09:18 schrieb Franklin Schiftan:
> > Antworten-Button
> 
> eben: Button, mit der Maus zu klicken, und nicht, wie bei allen
> anderen Aktionen, per |Strg|+R zu bedienen. Das war ja auch mal
> auf dieser Liste so, und so verhält es sich auch auf allen
> anderen Listen. Nur den Admins dieser einen Liste ist es offenbar
> so heilig, dass sie es anders machen als alle Anderen; diskutiert
> wurde es ja bereits. 

Die Diskussion ist mir offenbar glatt entgangen. Hast Du eine 
Referenz darauf?

> Seitdem habe ich meine aktive Teilnahme hier
> weitgehend auf eigene Bedarfsfälle zurückgeschraubt, weil das
> einfach nervt. Ist wohl so gewollt, und deshalb gibt es dazu
> nicht mehr viel zu sagen.

Den meisten hier dürfte entgangen sein, dass es nicht darum geht, 
welche Adresse gesetzt wird, an die Du die Mail verschickst, wenn Du 
auf eine Mail der Liste antwortest, sondern darum welche Deiner 
Adressen in diesem Fall als Dein Absender gesetzt wird, nämlich 
nicht die (Listen-)Adresse, unter der Du die zu beantwortende Mail 
empfangen hast, sondern Deine andere (Standart?-)Adresse.

Das hat vermutlich nichts damit zu tun, ob Du die Antwortfunktion 
mit Mausklick oder Tastaturkürzel aufrufst. Es hängt wohl eher damit 
zusammen, welche header die Liste setzt. 

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-08 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Franklin,

Am 08.09.2015 um 13:09 schrieb Franklin Schiftan:
> Hallo Wilhelm,
>
> am 08.09.2015 um 11:00 Uhr schrieb Wilhelm Boltz
> <boltz.willi.l...@gmail.com>
>
>> Den meisten [...] sondern darum welche Deiner 
>> Adressen in diesem Fall als Dein Absender gesetzt wird [...]

>> Hmm, hier wird immer genau die Identität ausgewählt, die ich in dem
>> schon erwähnten AddOn Correct Identity für die Mailingliste
>> eingestellt habe. [...]

Dieser Teil des Problems hat sich als ein Missverständnis meinerseits
herausgestellt und ist erledigt.

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Thunderbird und Liste war: Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-08 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Franklin,

Am Dienstag, 8. September 2015, 12:29:23 schrieb Franklin Schiftan:
> Hallo Uwe,
> 
> [...]
> >> Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten auch
> >> die Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?
> > 
> > Dann antwortet man wie erwartet der Liste.
> 
> Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann
> braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er
> drücken muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER
> STRG+SHIFT+L. Und wenn er dem Absender direkt antworten will,
> STRG-R. Das ist doch ganz bequem und einfach.

Nicht ganz. Wenn ich es richtig verstehe, ruft [Strg]+[R] die in 
Reply-To angegebene Adresse als Empfänger auf, hier also den 
einzelnen Verfasser, bei einer "richtigen" (?) Liste die Liste. Das 
Dilemma bleibt, irgendwie ... 

Aber ich denke, die "Richtlinien der Politik" werden wir nicht 
ändern, darum schlage ich vor, Ende der Debatte.

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: Thunderbird und Liste war: Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-08 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Franklin,

Am 08.09.2015 um 14:09 schrieb Franklin Schiftan:
> Hallo Wilhelm,
>
> am 08.09.2015 um 13:44 Uhr schrieb Wilhelm Boltz
> <boltz.willi.l...@gmail.com>
>
>> Hallo Franklin,
>>
>> Am Dienstag, 8. September 2015, 12:29:23 schrieb Franklin
>> Schiftan:
>>> Hallo Uwe,
>>>
>>> [...]
>>>>> Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten
>>>>> auch die Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?
>>>> Dann antwortet man wie erwartet der Liste.
>>> Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann 
>>> braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er 
>>> drücken muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER 
>>> STRG+SHIFT+L. Und wenn er dem Absender direkt antworten will, 
>>> STRG-R. Das ist doch ganz bequem und einfach.
>> Nicht ganz. Wenn ich es richtig verstehe, ruft [Strg]+[R] die in 
>> Reply-To angegebene Adresse als Empfänger auf, hier also den 
>> einzelnen Verfasser, bei einer "richtigen" (?) Liste die Liste.
> Und wie würdest Du da dann dem Verfasser antworten?

Das wird dann kompliziert: Mit KMail kannst Du die Verfasseradresse
anklicken und als Empfängeradresse für eine Antwort auswählen. Mit
Thunderbird geht das so nicht. Du kannst sie nur für eine neue Nachricht
auswählen, müsstest dann wohl den Inhalt der Mail, auf die Du
antwortest, hineinkopieren.

>
>> Das Dilemma bleibt, irgendwie ...
> Seh' ich nicht, wenn Du - wie Uwe schrieb - bei JEDER Liste mit
> STRG+SHIFT+L zu einer Listenantwort kommst ... was willst Du mehr?

Eine persönliche Antwort nur an den Verfasser, nicht an die Liste?
Das ist allerdings hier wohl einfacher als sonstwo (siehe oben).

Gruß
Willi



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: Thunderbird und Liste war: Re: [de-users] Änderung der E-Mailadresse

2015-09-08 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Uwe,

On Tue, 8 Sep 2015 17:10:18 +0200
Uwe Kielgas <u...@kielgas.org> wrote:

> Am 08.09.2015 um 15:20 schrieb Wilhelm Boltz:
> > Hallo Franklin,
> >
> > Am 08.09.2015 um 14:09 schrieb Franklin Schiftan:
> >> Hallo Wilhelm,
> >>
> >> am 08.09.2015 um 13:44 Uhr schrieb Wilhelm Boltz
> >> <boltz.willi.l...@gmail.com>
> >>
> >>> Hallo Franklin,
> >>>
> >>> Am Dienstag, 8. September 2015, 12:29:23 schrieb Franklin
> >>> Schiftan:
> >>>> Hallo Uwe,
> >>>>
> >>>> [...]
> >>>>>> Was passiert denn [...]
> 
> Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
> und dann nur noch die Listenadresse löschen.
> 

Wenn der Reply-To header auf die Listenadresse gesetzt ist, liefert Thunderbird 
hier nur die Listenadresse, auch bei [Strg]+[Umschalt]+[R]. Andere Mailclients 
können das aber.

Gruß
Willi



-- 
openSUSE 20150903 "Tumbleweed" (x86_64) GNU/Linux 4.1.6-3-desktop
on VirtualBox 5.0.2 on host OpenSUSE 13.2 "Harlequin"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Libreoffice und Literaturverwaltung: Citavi oder was Anderes?

2015-08-30 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Andreas,

Am Samstag, 29. August 2015, 19:49:24 schrieb Andreas Borutta:
 Moin,
 
 ich helfe einer Bekannten ab und an bei Ihren Hausarbeiten, vor
 allem beim Literaturverzeichnis.
 
 Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Literaturverwaltung Citavi?
 Gibt es empfehlenswertere Alternativen?
 
 Da es ja, anders als für Word, kein Citavi-Addon für LO gibt:
 könnt ihr eine gut verständliches Tutorial für die Verwendung von
 Citavi mit LO empfehlen?

Leider habe ich gar keine Erfahrung mit Programmen für die  
Literaturverwaltung. Wenn ich aber auf die Webseite¹ gehe, meine ich 
annehmen zu dürfen, dass Citavi auch mit Libreoffice tut. Es 
funktioniert aber nur in Windows.

Gruß
Willi

¹ http://www.citavi.com/de/funktionen.html

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehlermeldung nach Installation von LibreOffice 4.4

2015-08-22 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Richard,

Am Samstag, 22. August 2015, 16:08:27 schrieb Richard Kraut:
 Am Samstag, den 22.08.2015, 02:11 +0200 schrieb Wilhelm Boltz:
 
 Sorry. Aber irgendwie enthielt Deine Mail nichts neues.

Die wollte ich auch gar nicht absenden, war ein Versehen. Tut mir 
leid, sorry.

Gruß
Willi



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehlermeldung nach Installation von LibreOffice 4.4

2015-08-21 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Freitag, 21. August 2015, 14:41:38 schrieb weindorf:
 Hallo zusammen,
 
 nach dem Installieren von LibreOffice 4.4 wollte ich das Programm
 starten. Dann kam aber die Fehlermeldung ...sofficeapp.dll. Auch eine
 widerholte Installation brachte nichts.
 
 Dann habe ich das gleiche mal mit LibreOffice 5.0 probiert. Auch hier
 funktioniert das Programm nicht. Es startete einfach nicht, sondern
 produzierte eine Fehlermeldung ...dll. Dieses mal aber eine andere
 dll-Datei.
 
 Anschließend habe ich LibreOffice deinstalliert und wieder die noch als
 Datei vorhandene Version 4.3 installiert. Diese Version funktioniert.
 
 Grund für den Versuch der Installation einer neueren Version: Ich
 hoffte, dass in der neueren Libre-Office-Version beim
 Tabellenkalkulationsprogramm es möglich ist, der Sekundärachse einen
 anderen Grafiktyp (Linie) zuzuweisen als der Primärachse (Balken,
 gestapelt) wie es auch beim Microsoft Excel möglich ist.
 
 Ich habe ein Asus Eee PC mit Betriebssystem Windows XP (ist schon ein
 etwas älteres Modell).
 
 Viele Grüße
 
 Werner


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-17 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Andreas,

Am Dienstag, 16. Dezember 2014, 08:19:26 schrieb Andreas Borutta:
 Wilhelm Boltz schrieb:
   [...]
 Meinst Du mit Klammer einen Schrägstrich am Ende?

Ich meine die schließende Klammer wie im Beispiel
wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik)
das nur 
wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik
als URL markiert.

 [...]

Gruß
Willi

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-15 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Andreas, 

Am Montag, 15. Dezember 2014, 23:23:29 schrieb Andreas Borutta:
 Regina Henschel schrieb:
  Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze
  beschränkt, die mit Absatzvorlage Standard formatieriert
  sind.
 
 Danke für's Nachsehen.
 
 Verstehe ich Dich richtig, dass es Format  Autokorrektur 
 Anwenden früher auf beliebige Absatzvorlagen wirkte?
 
 Hier übrigens das Dokument:
 http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc
 
 Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.
 
 
 Andreas

wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument 
lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht 
automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem 
Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.

Allerdings funktioniert dies nicht richtig bei URLs, die mit der 
schließenden Klammer¹ enden. Das scheint ein echter Bug zu sein. 
Hier in Kmail ist er anscheinend auch.

Gruß
Willi

¹ z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_(Mantik) 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-14 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Wolfgang, hallo Micha,

Am Montag, 13. August 2012, 21:10:40 schrieb Micha Kuehn:
 Wolfgang Jäth schrieb:
  Am 13.08.2012 15:37, schrieb Wilhelm Boltz:
  leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen
  Beitrag in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort
  geben möchte 
  Wie oft passiert das, verglichen damit, daß jemand eine öffentliche
  Antwort geben möchte? Unter oder über 5%?

sicher viel seltener. Aber reicht nicht ein einziger Fall?

 oder konkret: Wann ist es das letzte Mal in dieser Liste passiert? Ich
 kann mich an keinen Fall erinnern.

Ich auch nicht. Da die Liste jung ist, muss man sich darüber aber nicht 
wundern, oder?

Gruß
Willi



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-14 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Wolfgang,

Am Montag, 13. August 2012, 16:50:19 schrieb Wolfgang Jäth:
 Am 13.08.2012 15:37, schrieb Wilhelm Boltz:
   [...]
  Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den
  header nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei
  openSUSE wohl auf allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern,
  wenn es sich dabei um einen Ausnahmefall einer im übrigen
  gegenteiligen Praxis handelte. Will sagen: Machen es nicht sowieso
  alle so?
 
 Also das ist die erste Liste, die *ich* kenne, die das so macht; und
 eine von über zehn würde ich nicht unbedingt 'alle' nennen.

wie gesagt, gehe ich davon aus, es wird auf allen Listen bei openSUSE so 
gehandhabt¹. Wie es auf anderen Listen gehandhabt wird, hatte ich nicht 
weiter geprüft, bei Debian ist es aber wohl genauso. Wenn outlook reply-
to-munging braucht, ist es in der M$-Welt sicher anders. Meiner Meinung 
nach gehört die Beschwerde dann aber an die Adresse der Entwickler in 
Redmont.

Gruß
Willi


¹ http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten 
Siehe auch: 
http://wiki.debian.org/FAQsFromDebianUser#Why_doesn.27t_this_list_facilitate_easy_replies_to_the_list_.28a.k.a._reply-
to-munging.29.3F

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-14 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Stefan,

Am Dienstag, 14. August 2012, 12:11:42 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo,
 
 Am 14.08.2012 11:32, schrieb Wilhelm Boltz:
  Wenn outlook reply- to-munging braucht, ist es in der M$-Welt
  sicher anders. Meiner Meinung nach gehört die Beschwerde dann
  aber an die Adresse der Entwickler in Redmont.
 
 Erhebt MS überhaupt den Anspruch, dass Outlook ein für Mailinglisten
 geeigneter Client ist. ;-)
 
 Man kann über Outlook denken, wie man will. Ich mag es auch
 überhaupt nicht. Aber ein Programm dafür abzuwerten, dass ihm eine
 Funktion fehlt, für die es gar nicht gedacht ist, wäre nicht fair.

sorry, ich wollte Outlook nicht generell abwerten. 

Gruß
Willi

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-13 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo Wolfgang,

Am Montag, 13. August 2012, 06:29:55 schrieb Wolfgang Jäth:
 Am 12.08.2012 17:51, schrieb Heinz W. Pahlke:
  Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
  http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.
  html 
  Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
  dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
  öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.
 
 Für *private* Diskussionen stimme ich Dir voll und ganz zu; aber die
 sollten dann auch erst gar nicht *öffentlich* /hier/ _angefangen_
 werden.
 
 Wer /hier/ eine Frage stellt, startet eine *öffentliche* Diskussion.

leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag 
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte und 
dabei übersieht zu kontrollieren, ob denn die Empfängeradresse auch 
passt. Ist der reply-to-header korrekt auf den Absender des 
Ursprungsbeitrags eingestellt (oder fehlt er), passiert nichts, ist er 
auf die Mailingliste eingestellt, wird öffentlich, was nicht ins 
Öffentliche sollte. Woher soll nun Otto Normaluser wissen, dass die 
Mailingliste alle Mails kaputt macht, indem sie im reply-to-header 
herumpfuscht und dadurch die normalen Funktionen eines MUA ausser 
Gefecht setzt?

Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den header 
nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei openSUSE wohl auf 
allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern, wenn es sich dabei um 
einen Ausnahmefall einer im übrigen gegenteiligen Praxis handelte. Will 
sagen: Machen es nicht sowieso alle so?

Das Argument, es gibt aber nun Software, die damit nicht umgehen kann, 
erschließt sich mir nicht so ganz. Sie ist dann eben nicht geeignet für 
eine Mailingliste. Mich erstaunt, dass sogar Outlook dazu gehören soll 
(immer noch nicht reif für die Praxis?), aber die funktionierenden 
Alternativen sind ja selbst für dieses Betriebssystem genannt worden. 
Für mobile Geräte sieht es vielleicht (noch) anders aus, aber auch da 
meine ich, das genügt nicht, um den Bug zur Richtschnur für den Standard 
zu erheben. 

Schließlich: Diese Diskussion ist anscheinend schon öfter geführt 
worden, es ist nicht erkennbar, dass hier etwas Neues herauskäme. 
Deshalb bin ich für ein Ende der Debatte.

Gruß
Willi



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo,

Am Sonntag, 12. August 2012, 17:51:59 schrieb Heinz W. Pahlke:
 Hallo,
 
 Am Sun, 12 Aug 2012, Stefan Weigel schrieb
 
  Hallo Wolfgang,
  
  Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
  http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.h
  tml
 Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
 dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
 öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.
 [...]

ein weiteres Argument:
Falsch konfigurierte Systeme, die Abwesenheitsnachrichten etc. pp. an 
Reply-To: schicken, schicken diese an die Liste und können so einen 
Mail-Loop verursachen, der mehrere hundert Nachrichten binnen weniger 
Minuten erzeugt.¹

¹ http://th-h.de/infos/email/ml-reply-to.php

Gruß
Willi

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert