Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Frieder
zunächst meinen Dank für Deine Beschäftigung mit dem Problem und dem Tipp.
Weitere Ausführung unten.

Am 28.11.2011 19:38, schrieb Frieder:

Am 28.11.2011 18:45, schrieb Jost Lange:

Ein Hallo der LIste,

immer wenn ich Eingaben in Kalkulations-Tabellen machen muß und in 
techn.

Bereichen der Gebäude-Technik gibt es viele mit vielen Eingaben davon,
ärgert es mich, wenn ich dazu die Maus zu Hilfe nehmen muß.

Für LO wäre es sicher eine Bereicherung und Innovation, wenn die Zellen-
markierung selbsttätig zur nächsten logischen Zelle wandern würde und 
dort
so lange wartet, bis die Eingabe erfolgt und mit 'Enter' 
abgeschlossen wird.


Hat jemand dafür eine Lösung oder Machbarkeits-Idee ?

Zum besseren Verständnis habe ich nachstehende kleine Tabelle gebastelt.
Diese sieht nicht schön aus, aber ich weiß nicht, wie man eine 
Ausschnitts-

Kopie des Calc-Originals in die Mail bekommt. Also muß es auch so gehen.

Tabelle:
_7_A_BCD_E___FG___H__I___--usw_
  8 :  :: B.-Datum : A.-2011 : Betrag :  : B.-Datum : A.-2012: 
Betrag : wie vor
  9 :  : 1 :  03.01.11 : Jan.   :  5,00 € :  : 
:  : :
 10:  : 2 : : : :  
: :  : :
 11:  :: : : :  
: :  : :
 12:  :: :Dez   :  :  :
 :  : :


Handlungs-Pfad:
1. Calc : Extras - Optionen - Allgemein - Eingabe-Bestätigung - 
nach rechts.
2. Eingabe-Rahmen steht auf Zelle C9 ; Eingabe: B.-Datum ; 2x Enter 
nach E9

3. Eingabe: Betrag E9; 1x Enter
4. Danach automat. Rück-Sprung auf C10 mit Warten bis Eingabe erfolgt 
ist.

5. Danach wie vor bis Spalten-Füllungen C u. E in Zeile 12
6. Nach Betrags-Eingabe in E12 : 1x Enter mit Sprung auf G9 und von hier
Wiederholung wie vor.

Ziel: Beschleunigung der Eingabe-Vorgänge durch Wegfall einer Maus-
Betätigung je Zeile und hier Jahr. Hier Zeit-Einsparung von  
30 %.


Ich denke, dies kann jeder nachvollziehen und erkennen, was gemeint ist.

Ich erhoffe mir soviel Innovationskraft auf der Mail-Liste, daß es 
für alle

Anwender zu einer guten Lösung kommt.

Gruß!
JoLa




Hallo

Lösung:
Die gesamte Tabelle markieren und die Zellen schützen.(unter Zellen 
Formatieren)
Dann für den Bereich, in dem Eingaben getätigt werden solle den Schutz 
wieder entfernen.

Anschließend die Tabelle schützen.(Extras-Dokument schützen-Tabelle)
Nun statt der Enter-Taste die tab-Taste verwenden. Fertig.

Gruß
frieder



Das wäre eine Lösung. ( Viele Wege führen nach Rom)
Vor 40 Jahren hätte ich das mit einer BASIC-Struktur ala 'IF . .Then. . 
. Goto . .  / Jmp . . ' oder

einer 'FN-Schleife' gemacht. Aber heute gibt es das ja nicht mehr.

Gedacht hatte ich an eine Formel-Lösung aus LO-Bordmitteln die über 
'Enter' ausgelöst wird.


Die 'TAB'-Taste ist etwas für Leute die sich überwiegend auf der 
Alpha-Tastatur bewegen.
Techniker mögen alles nicht, was links von ihrem numerischen 
Eingabe-Block liegt und die TAB-
Taste liegt ganz links außen. Ich benutze diese auch nicht, aber die 
'Enter' mit dem kleinen Finger.
Hinzukommt, daß Techniker die linke Hand für die Maßketten auf 
Zeichnungen benötigen.


Also bleibt das Thema offen.

Mit freundlichem Gruß!
 JoLa


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Michael,

Am 28.11.2011 20:39, schrieb Michael Kuehn:
Und die zweite Lösung könnte so aussehen, dass du die Tabelle 
umstrukturierst, sodass alle nötigen Eingaben zusammen untereinander 
stehen. Du könntest das ja auch auf einem separaten Tabellenblatt 
machen und dich auf dem eigentlichen Blatt dann darauf beziehen.


Michael


Leider sind techn. Tabellen meistens aufgrund ihrer 
Struktur-Anforderungen ( Funktions-
Erfordernisse, DIN-Bestimmungen, und Sonstigem ) 
Gestaltungs-Einschränkungen unterworfen.
Und hier unterliegt sie bestimmten Lehr- und Prüfungs-Vorgaben mit dem 
Ziel ein einheitliches
Ganzes in Rationalität, Funktionalität, Design bei gleichzeitiger 
Praxis-Verwendbarkeit

darzustellen .

Mit freundlichem Gruß!
  JoLa


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-29 Diskussionsfäden Frieder

Hallo Jost

Am 29.11.2011 09:50, schrieb Jost Lange:


Das wäre eine Lösung. ( Viele Wege führen nach Rom)
Vor 40 Jahren hätte ich das mit einer BASIC-Struktur ala 'IF . .Then. 
. . Goto . .  / Jmp . . ' oder

einer 'FN-Schleife' gemacht. Aber heute gibt es das ja nicht mehr.



Natürlich gibt es das heutzutage noch.
Man kann für diesen Zweck natürlich auch ein Starbasic-Makro schreiben.
Dies ist im Prinzip auch nicht sehr kompliziert, aber leider habe ich im 
Moment keine Zeit eins für dich zu schreiben.
Du kannst dich aber gern selber daran versuchen, und wenn du nicht 
weiter kommst, helfe ich gern weiter.


Nützliche Links zu Starbasic
Tutorial
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Makro_Basic_Tutorial

Michael Dannenhöfer:
http://www.starbasicfaq.de/index.html


   Englisch: Andrew Pitonyak:

http://www.pitonyak.org/oo.php

deutsche Übersetzung:

http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html 
http://www.uni-due.de/%7Eabi070/ooo.html


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-28 Diskussionsfäden Jost Lange

Ein Hallo der LIste,

immer wenn ich Eingaben in Kalkulations-Tabellen machen muß und in techn.
Bereichen der Gebäude-Technik gibt es viele mit vielen Eingaben davon,
ärgert es mich, wenn ich dazu die Maus zu Hilfe nehmen muß.

Für LO wäre es sicher eine Bereicherung und Innovation, wenn die Zellen-
markierung selbsttätig zur nächsten logischen Zelle wandern würde und dort
so lange wartet, bis die Eingabe erfolgt und mit 'Enter' abgeschlossen wird.

Hat jemand dafür eine Lösung oder Machbarkeits-Idee ?

Zum besseren Verständnis habe ich nachstehende kleine Tabelle gebastelt.
Diese sieht nicht schön aus, aber ich weiß nicht, wie man eine Ausschnitts-
Kopie des Calc-Originals in die Mail bekommt. Also muß es auch so gehen.

Tabelle:
_7_A_BCD_E___FG___H__I___--usw_
  8 :  :: B.-Datum : A.-2011 : Betrag :  : B.-Datum : A.-2012: 
Betrag : wie vor
  9 :  : 1 :  03.01.11 : Jan.   :  5,00 € :  : 
:  : :
 10:  : 2 : : : :  
: :  : :
 11:  :: : : :  
: :  : :
 12:  :: :Dez   :  :  :
 :  : :


Handlungs-Pfad:
1. Calc : Extras - Optionen - Allgemein - Eingabe-Bestätigung - nach 
rechts.

2. Eingabe-Rahmen steht auf Zelle C9 ; Eingabe: B.-Datum ; 2x Enter nach E9
3. Eingabe: Betrag E9; 1x Enter
4. Danach automat. Rück-Sprung auf C10 mit Warten bis Eingabe erfolgt ist.
5. Danach wie vor bis Spalten-Füllungen C u. E in Zeile 12
6. Nach Betrags-Eingabe in E12 : 1x Enter mit Sprung auf G9 und von hier
Wiederholung wie vor.

Ziel: Beschleunigung der Eingabe-Vorgänge durch Wegfall einer Maus-
Betätigung je Zeile und hier Jahr. Hier Zeit-Einsparung von  30 %.

Ich denke, dies kann jeder nachvollziehen und erkennen, was gemeint ist.

Ich erhoffe mir soviel Innovationskraft auf der Mail-Liste, daß es für alle
Anwender zu einer guten Lösung kommt.

Gruß!
JoLa



--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-28 Diskussionsfäden Frieder

Am 28.11.2011 18:45, schrieb Jost Lange:

Ein Hallo der LIste,

immer wenn ich Eingaben in Kalkulations-Tabellen machen muß und in techn.
Bereichen der Gebäude-Technik gibt es viele mit vielen Eingaben davon,
ärgert es mich, wenn ich dazu die Maus zu Hilfe nehmen muß.

Für LO wäre es sicher eine Bereicherung und Innovation, wenn die Zellen-
markierung selbsttätig zur nächsten logischen Zelle wandern würde und 
dort
so lange wartet, bis die Eingabe erfolgt und mit 'Enter' abgeschlossen 
wird.


Hat jemand dafür eine Lösung oder Machbarkeits-Idee ?

Zum besseren Verständnis habe ich nachstehende kleine Tabelle gebastelt.
Diese sieht nicht schön aus, aber ich weiß nicht, wie man eine 
Ausschnitts-

Kopie des Calc-Originals in die Mail bekommt. Also muß es auch so gehen.

Tabelle:
_7_A_BCD_E___FG___H__I___--usw_
  8 :  :: B.-Datum : A.-2011 : Betrag :  : B.-Datum : A.-2012: 
Betrag : wie vor
  9 :  : 1 :  03.01.11 : Jan.   :  5,00 € :  : 
:  : :
 10:  : 2 : : : :  
: :  : :
 11:  :: : : :  
: :  : :
 12:  :: :Dez   :  :  :
 :  : :


Handlungs-Pfad:
1. Calc : Extras - Optionen - Allgemein - Eingabe-Bestätigung - 
nach rechts.
2. Eingabe-Rahmen steht auf Zelle C9 ; Eingabe: B.-Datum ; 2x Enter 
nach E9

3. Eingabe: Betrag E9; 1x Enter
4. Danach automat. Rück-Sprung auf C10 mit Warten bis Eingabe erfolgt 
ist.

5. Danach wie vor bis Spalten-Füllungen C u. E in Zeile 12
6. Nach Betrags-Eingabe in E12 : 1x Enter mit Sprung auf G9 und von hier
Wiederholung wie vor.

Ziel: Beschleunigung der Eingabe-Vorgänge durch Wegfall einer Maus-
Betätigung je Zeile und hier Jahr. Hier Zeit-Einsparung von  
30 %.


Ich denke, dies kann jeder nachvollziehen und erkennen, was gemeint ist.

Ich erhoffe mir soviel Innovationskraft auf der Mail-Liste, daß es für 
alle

Anwender zu einer guten Lösung kommt.

Gruß!
JoLa




Hallo

Lösung:
Die gesamte Tabelle markieren und die Zellen schützen.(unter Zellen 
Formatieren)
Dann für den Bereich, in dem Eingaben getätigt werden solle den Schutz 
wieder entfernen.

Anschließend die Tabelle schützen.(Extras-Dokument schützen-Tabelle)
Nun statt der Enter-Taste die tab-Taste verwenden. Fertig.

Gruß
frieder


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt: Zell-Markierung-Sprung

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Kuehn
Und die zweite Lösung könnte so aussehen, dass du die Tabelle 
umstrukturierst, sodass alle nötigen Eingaben zusammen untereinander 
stehen. Du könntest das ja auch auf einem separaten Tabellenblatt machen 
und dich auf dem eigentlichen Blatt dann darauf beziehen.


Michael
--
Denke immer daran: Du bist einmalig
- genau wie die anderen sieben Milliarden!

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-20 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 20.11.2011 09:51, schrieb Jost Lange:
 Hallo, guten Morgen Thomas
 Antwort unten ohne zu schulmeistern:
 

 Gem. Duden 1956 u. 1991: Analog: ähnlich, entsprechend, stammt aus dem
 Griechischen,
 Einführung in den deutschen Wortschatz vermutlich in der Zeit der
 Aufklärung, gehört mit zu
 meinem allgemeinen Sprachgebrauch, aufgenommen in der Zeit meiner
 Schulbildung
 Fach Mathematik, benutze es um zu verdeutlichen, etwas ähnlich oder
 Ähnliches zu machen.
 Z.B: um eine Maschine als Vorlage benutzen, um eine ähnliche oder
 vernünftiger noch, eine
 bessere zu machen.
 Die Wort-Bedeutung wird noch deutlicher, wenn man das Schaufenster eines
 Uhrenladens
 betrachtet. Dort liegen heute nur noch wenige s.g. Digital-Uhren, aber
 eine Vielzahl von s.g.
 Analog-Uhren. Die Menschen wollen zwar ähnliche aber nicht alle die
 gleichen Uhren haben.

Das ist doch eindeutig schulmeistern!

Schlicht und einfach: 'analogieren' gibt es nicht (Duden). Deine eigene
Wortschöpfung mit der Bedeutung des Wortes 'analog' rechtfertigen zu
wollen, ist schon hirnrissig.

Gruß


-- 
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pgp.com

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-20 Diskussionsfäden Frieder

Hallo Jost

Am 20.11.2011 09:51, schrieb Jost Lange:

Hallo, guten Morgen Thomas
Antwort unten ohne zu schulmeistern:

Am 19.11.2011 18:36, schrieb Thomas:

Hallo Jost,
Am 06.11.2011 21:43, schrieb Jost Lange:

Hallo und guten Abend Allen,

Info: Ich arebite z.Zt. an einem Demo-, Lehr-, und Übungs-Projekt.
Ziel : Anderen und Weiterbildungs-Interessierten  die Gelegenheit
zu bieten, durch Analogieren zu eigenen Aufgaben-Umsetzungen


Du beschwerst Dich immer mal wieder über Fremdwörter. In Deinen Mails
ist mir schon mehrfach der Begriff Analogieren aufgefallen. Was 
soll das

bedeuten? Eine Internetsuche (Ixquick, Google) bringt keine vernünftigen
Treffer. Der aktuelle Duden im Internet kennt es nicht und auch nicht 
mein

bereits in die Jahre gekommener aus meinem Bücherregal.

Ahoi

Thomas

Gem. Duden 1956 u. 1991: Analog: ähnlich, entsprechend, stammt aus dem 
Griechischen,
Einführung in den deutschen Wortschatz vermutlich in der Zeit der 
Aufklärung, gehört mit zu
meinem allgemeinen Sprachgebrauch, aufgenommen in der Zeit meiner 
Schulbildung
Fach Mathematik, benutze es um zu verdeutlichen, etwas ähnlich oder 
Ähnliches zu machen.
Z.B: um eine Maschine als Vorlage benutzen, um eine ähnliche oder 
vernünftiger noch, eine

bessere zu machen.
Soweit kann ich dir ja recht geben. Trotzdem gibt es das abgeleitete 
Wort Analogieren nicht.
 Die Wort-Bedeutung wird noch deutlicher, wenn man das Schaufenster 
eines Uhrenladens
betrachtet. Dort liegen heute nur noch wenige s.g. Digital-Uhren, aber 
eine Vielzahl von s.g.
Analog-Uhren. Die Menschen wollen zwar ähnliche aber nicht alle die 
gleichen Uhren haben.



Das was du allerdings über Analog-Uhren  behauptest ist absoluter Quatsch.
In Technischen sinne heißt Analog , dass die Signale nicht wertdiskret sind.
Das heißt, dass alle verarbeitenden Signale kontinuierlich sind.
(vergleichbar mit einer  stetigen Funktion in der Mathematik.)
Siehe hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Analogsignal
Im Gegensatz dazu gibt es bei Digitalen Signalen nur zu bestimmten
Definitionsbereichs-Werten auch zugehörige Wertebereichs Werte.
(vergleichbar mit einer Funktion, die nur auf den Natürlichen Zahlen 
definiert ist.)




Ich hoffe, ich konnte Deinen Wissensdurst ein wenig stillen.

Wissensdurst kann nur mit echtem Wissen gestillt werden,
und nicht mit gefährlichem halb-wissen.

(MfG - Mit fiel Geduld oder Mit fieser Genugtuung oder...)
Gruß Frieder


MfG!
JoLa






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-19 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Jost,
Am 06.11.2011 21:43, schrieb Jost Lange:

Hallo und guten Abend Allen,

Info: Ich arebite z.Zt. an einem Demo-, Lehr-, und Übungs-Projekt.
Ziel : Anderen und Weiterbildungs-Interessierten  die Gelegenheit
zu bieten, durch Analogieren zu eigenen Aufgaben-Umsetzungen


Du beschwerst Dich immer mal wieder über Fremdwörter. In Deinen Mails
ist mir schon mehrfach der Begriff Analogieren aufgefallen. Was soll das
bedeuten? Eine Internetsuche (Ixquick, Google) bringt keine vernünftigen
Treffer. Der aktuelle Duden im Internet kennt es nicht und auch nicht mein
bereits in die Jahre gekommener aus meinem Bücherregal.

Ahoi

Thomas

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-19 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo!

Am 19.11.2011 um 18:36 Uhr schrieb Thomas:
 Am 06.11.2011 21:43, schrieb Jost Lange:
 Info: Ich arebite z.Zt. an einem Demo-, Lehr-, und Übungs-Projekt.
 Ziel : Anderen und Weiterbildungs-Interessierten  die Gelegenheit
 zu bieten, durch Analogieren zu eigenen Aufgaben-Umsetzungen
 
 Du beschwerst Dich immer mal wieder über Fremdwörter. In Deinen Mails
 ist mir schon mehrfach der Begriff Analogieren aufgefallen. Was soll das
 bedeuten? Eine Internetsuche (Ixquick, Google) bringt keine vernünftigen
 Treffer. Der aktuelle Duden im Internet kennt es nicht und auch nicht mein
 bereits in die Jahre gekommener aus meinem Bücherregal.

Deutschlehrermodus
Wenn ihr euch bei so einer Frage genauer vergewissern wollt,
könnt ihr hier nachschauen:
http://www.dwds.de/?qu=analogierenview=1
/Deutschlehrermodus

Viele Grüße
Peter



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-19 Diskussionsfäden Michael Kuehn

Thomas schrieb:

Du beschwerst Dich immer mal wieder über Fremdwörter. In Deinen Mails
ist mir schon mehrfach der Begriff Analogieren aufgefallen. Was soll das
bedeuten? Eine Internetsuche (Ixquick, Google) bringt keine vernünftigen
Treffer. Der aktuelle Duden im Internet kennt es nicht und auch nicht mein
bereits in die Jahre gekommener aus meinem Bücherregal.


Bitte hört auf, auf Jost rumzuhacken! Der versteht eure Korrekturen doch 
sowieso nicht. Ignoriert ihn einfach, solange er sich nicht an  die 
allgemein gültigen Regeln hält. Schießlich hat er jetzt genug Hinweise 
bekommen.


Sich aber ausgerechnet am Wort analogieren hochzuziehen, finde ich 
kindisch. Auch du weißt, dass er damit sowas ment wie Analogien 
bilden. Seine Sprache ist halt ziemlich umständlich und er benutzt 
merkwürdige Ausdrücke, ja. Aber viel schlimmer ist doch, dass er 
offenbar nicht dazu lernen will und noch dazu dann andere anpflaumt, 
weil sie beispielweise kritisieren, seine Mails nicht richtig lesen zu 
können.


Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-16 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Stefan,
Ich komme erst heute wieder an das Problem heran.
So ganz scheint Dein Vorschlag nicht zu funktionieren.


Am 06.11.2011 23:19, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Jost,

am 06.11.2011 21:43, schrieb Jost Lange:


Problem: In einer mehrspaltigen Tabelle werden in C4 : C16 Tages-Daten
eingegeben, bei fortschreitender Eingabe-Zell-Markierung
nach unten.
Bei Bestätigung (Enter) der letzten Eingabe soll
automatisch
die Zell-Eing.-Markierung auf die logisch nächst
folgende Zelle
F4 springen

Das ist ganz einfach: Entferne im Zellformat für die Zellen C4:C16
und F4:F16 den Haken für Gesperrt und aktiviere dann den
Tabellenschutz über Extras | Dokument schützen. Nach ENTER in C16
springt der Zellcursor dann nach F4.

So einfach scheint die Lösung meiner Vorstellungen nicht zu sein.
Denn nach Entfernung des 'Gesperrt-Hakens wird nachfolgend der
Tabellenschutz wieder aktiviert. Siehe Fehler-Meldung !

Hier zur Kontrolle mein Handlungs-Pfad:
Calc - Allgemein - Eingabe-Bestätigung setzt Selektion nach:  'rechts'
Danach im Projekt: Ist-Vorgang:
1. Eingabe-Markierung ruht auf Zelle C16
2. Eingabe : 'Datum' ;  2x Enter
3. Eingabe-Markierung ruht auf Zelle E16
4. Eingabe: 'Betrag'  1x Enter
Soll-Vorgang:
Eingabe-Markierung Sprung auf Zelle F4 und wartet dort auf Neu-Eingabe: 
'Datum'.


Dieser Händlings-Ablauf ist in meinen Calc-Programmen ein häufiger 
Vorgang und

sollte demzufolge nicht über die Maus sondern automatisch erfolgen.

Aber vielleicht kann ich mich nur schwer verständlich machen.
Ich werde daher die Problematik dezidiert nachvollziehbar erneut zur 
Disposition stellen.


MfG!
JoLa



Gruß

Stefan
Zusatz-Bemerkung aufgrund zahlreicher Beschwerden wegen mangelhafter 
Strukturierungen:
Ich benutze 'Firefox' als Browser; 'Thunderbird' als E-Mail-Programm, 
Zeilen-Umbruch-Einstellung

72 Zeichen/Zeile. Schriftart: 'Arial' . Betriebssystem: Windows XP, SP3
Nach Auffassung anderer Fachleute sind diese Einstellungen geeignet auf 
anderen Systemen
die strukturierte Wiedergabe zu erzeugen wie ich sie auf meinem 
Bildschirm habe.
Die persönlichen Einstellungen auf meiner Konfiguration sind für die 
Darstellung auf anderen

Systemen nicht relevant.


--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-06 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo und guten Abend Allen,

Info: Ich arebite z.Zt. an einem Demo-, Lehr-, und Übungs-Projekt.
Ziel : Anderen und Weiterbildungs-Interessierten  die Gelegenheit
zu bieten, durch Analogieren zu eigenen Aufgaben-Umsetzungen
zu verhelfen. Und zwar als OS = open source - Version

Frage : Kennt jemand eine Lösung odr kann einen konstruktiven
 L.-Weg benennen.

Problem: In einer mehrspaltigen Tabelle werden in C4 : C16 Tages-Daten
   eingegeben, bei fortschreitender Eingabe-Zell-Markierung
   nach unten.
   Bei Bestätigung (Enter) der letzten Eingabe soll automatisch
   die Zell-Eing.-Markierung auf die logisch nächst 
folgende Zelle

   F4 springen und die nächste Eingabe abwarten.
Skizze:   C4  : Tages-DatumF4  : Tages-Datum
  J4 : J16
   Tages-Datum Tages-Datum 
  usw.
  C16: Tages-Datum Enter   F16:  Tages-Datum Enter
wie vor


Erwartung: Formel-Struktur als Wenn-Schleife (If, For-Next-Schleife) 
oder so.


Vielleicht findet man das fertige Projekt als Demo in der LO-Hilfe wieder,
so andere es wollen.
Danke im Voraus !
MfG!
JoLa

--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Lehr-Projekt : Zell-Markierung-Sprung

2011-11-06 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Jost,

am 06.11.2011 21:43, schrieb Jost Lange:

 Problem: In einer mehrspaltigen Tabelle werden in C4 : C16 Tages-Daten
eingegeben, bei fortschreitender Eingabe-Zell-Markierung
nach unten.
Bei Bestätigung (Enter) der letzten Eingabe soll
 automatisch
die Zell-Eing.-Markierung auf die logisch nächst
 folgende Zelle
F4 springen

Das ist ganz einfach: Entferne im Zellformat für die Zellen C4:C16
und F4:F16 den Haken für Gesperrt und aktiviere dann den
Tabellenschutz über Extras | Dokument schützen. Nach ENTER in C16
springt der Zellcursor dann nach F4.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert