Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

tut mir leid, dass ich da nicht ganz deutlich war.

Gemeint ist, dass Schwerhörige ihr HNO-Audiogramm -oder 
Akustiker-Audiogramm- fälschen künnten, um dmit den Fälschungen ihren 
Arbeitgeber oder andere, die so einen Nachweis verlangen, zu täuschen


viele Grüsse
Martin


Am 25.08.2017 um 17:34 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo Regina,

uch hab gerade die Seite da geteilt und... naja also ich bin stocktaub
-besser gesagt ertaubt mit 15 Jahren-, irgendwann hat es sich so
ergeben, dass sich in meinem Gehirn Dialoge sozusagen "abspieln"

nachdem ich die Seite da also geteilt habe und mir so nen Dialog darüber
vorgestellt habem kam mir der Gedanke "aber benutzt das bloss nicht für
Fälschungen"


Was meinst du mit "Fälschungen"?

Wenn der Autor nicht explizit eine andere Lizenz wählt, dann stehen 
Wiki-Inhalte unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 
Unported License

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Mit freundlichen Grüßen
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo Regina,

uch hab gerade die Seite da geteilt und... naja also ich bin stocktaub
-besser gesagt ertaubt mit 15 Jahren-, irgendwann hat es sich so
ergeben, dass sich in meinem Gehirn Dialoge sozusagen "abspieln"

nachdem ich die Seite da also geteilt habe und mir so nen Dialog darüber
vorgestellt habem kam mir der Gedanke "aber benutzt das bloss nicht für
Fälschungen"


Was meinst du mit "Fälschungen"?

Wenn der Autor nicht explizit eine andere Lizenz wählt, dann stehen 
Wiki-Inhalte unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported 
License

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Regina,

uch hab gerade die Seite da geteilt und... naja also ich bin stocktaub 
-besser gesagt ertaubt mit 15 Jahren-, irgendwann hat es sich so 
ergeben, dass sich in meinem Gehirn Dialoge sozusagen "abspieln"


nachdem ich die Seite da also geteilt habe und mir so nen Dialog darüber 
vorgestellt habem kam mir der Gedanke "aber benutzt das bloss nicht für 
Fälschungen"


natürlich ist jeder für sich verantwortlich, wenn er was fälscht; ich 
werde in der FB-Gruppe auch noch darauf hinweisen; ersmal muss mein 
Beitrag genehmigt werden


Naja, dachte halt, ich schreibe das auch hier

viele Grüsse

Martin



Am 25.08.2017 um 15:26 schrieb Martin Jenniges:
Vielen Dank Regina, ich habe sofort einLesezeichen zu der Seite 
gespeichert und werde die Seite später in Facebook/Schwerhörig - na 
und teilen


viele Grüsse,
Martin


Am 25.08.2017 um 15:09 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt;
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und
Tabellenkalkulation gab.

Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht,
das geht vielleicht in Calc.



Ich habe das Ganze mal einschließlich Beispiel-Koordinatensystem auf 
https://wiki.documentfoundation.org/User:Regina/HowTo_Audiogramm_Koordinatensystem_de


zusammengestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges
Vielen Dank Regina, ich habe sofort einLesezeichen zu der Seite 
gespeichert und werde die Seite später in Facebook/Schwerhörig - na und 
teilen


viele Grüsse,
Martin


Am 25.08.2017 um 15:09 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt;
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und
Tabellenkalkulation gab.

Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht,
das geht vielleicht in Calc.



Ich habe das Ganze mal einschließlich Beispiel-Koordinatensystem auf 
https://wiki.documentfoundation.org/User:Regina/HowTo_Audiogramm_Koordinatensystem_de


zusammengestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt;
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und
Tabellenkalkulation gab.

Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht,
das geht vielleicht in Calc.



Ich habe das Ganze mal einschließlich Beispiel-Koordinatensystem auf 
https://wiki.documentfoundation.org/User:Regina/HowTo_Audiogramm_Koordinatensystem_de


zusammengestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo liebe Poster,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

ich möchte euch in der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der 
Frequenz-Skale darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Grafik 
***nicht*** um ein Diagramm aus einer Tabellenkalkulation handelt; 
sondern um eine medizinische Darstellung der Gehörmessung. Diese Art 
Grafik gibts seit Jahrzehnten, vermutlich bevor es Computer und 
Tabellenkalkulation gab.


Ich wollte/will diese Grafik/Diagramm nachbauen und hab halt gedacht, 
das geht vielleicht in Calc.


mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 25.08.2017 um 06:15 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Martin,

Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?

Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.

Das ist eben eine Art logarithmische Einteilung; das menschliche Gehör
*ist* nun mal nicht linear.


In den Diagramm läuft das aber so:
125
250
500
750?
1000
1500?
2000

Das hat eine nicht nachvollziehbare Willkürlichkeit.
Auch die Art, einfach nur Achsenwerte zu verdoppeln, ist für mich nicht
nachvollziehbar.

Das sind die gerundete Werte einer logarithmischen Skala; der
Unterschied der Hörfähigkeit zwischen einer Frequenz von 437,48 Herz
(nur mal so als Beispiel) und 500 Herz ist vernachlässigbar. Aber die
Übersichtlichkeit einer Grafik mit 100er Werten ist deutlich höher als
mit  lauter krummen Werten.

Allgemein wird entweder eine lineare oder eine

logarithmische Einteilung genommen:
100
200
300
400
oder eben
10
100
1000

In der Regel, ja; weil das i. d. R. am einfachsten ist; und es oft nur
auf das *abstakte* Ergebnis an kommt. Hier muss aber *der* Logarithmus
abgebildet werden, der den Hörverlauf des *menschlichen* *Ohres*
einigermaßen realistisch abbildet. Und für das hat sich die Natur halt
leider nun mal *nicht* die Formel '10 * 2^x' ausgesucht, und auch nicht
die Formel '10^x' (übrigens ist durchaus auch noch 'e^x' üblich; das
hast du vergessen), sondern irgend was völlig krummes. Beschwerden bitte
richten an den dritten Baum rechts hinter der fünften Eiche im
übernächsten Wald. ;-)

Wolf 'aber rechne mit einer Bearbeitungszeit von ein bis zwei Milliarden
Jahren' gang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Martin,
>> 
>> Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
>> zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?
> 
> Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.

Das ist eben eine Art logarithmische Einteilung; das menschliche Gehör
*ist* nun mal nicht linear.

> In den Diagramm läuft das aber so:
> 125
> 250
> 500
> 750?
> 1000
> 1500?
> 2000
> 
> Das hat eine nicht nachvollziehbare Willkürlichkeit.
> Auch die Art, einfach nur Achsenwerte zu verdoppeln, ist für mich nicht
> nachvollziehbar. 

Das sind die gerundete Werte einer logarithmischen Skala; der
Unterschied der Hörfähigkeit zwischen einer Frequenz von 437,48 Herz
(nur mal so als Beispiel) und 500 Herz ist vernachlässigbar. Aber die
Übersichtlichkeit einer Grafik mit 100er Werten ist deutlich höher als
mit  lauter krummen Werten.

Allgemein wird entweder eine lineare oder eine
> logarithmische Einteilung genommen:
> 100
> 200
> 300
> 400
> oder eben
> 10
> 100
> 1000

In der Regel, ja; weil das i. d. R. am einfachsten ist; und es oft nur
auf das *abstakte* Ergebnis an kommt. Hier muss aber *der* Logarithmus
abgebildet werden, der den Hörverlauf des *menschlichen* *Ohres*
einigermaßen realistisch abbildet. Und für das hat sich die Natur halt
leider nun mal *nicht* die Formel '10 * 2^x' ausgesucht, und auch nicht
die Formel '10^x' (übrigens ist durchaus auch noch 'e^x' üblich; das
hast du vergessen), sondern irgend was völlig krummes. Beschwerden bitte
richten an den dritten Baum rechts hinter der fünften Eiche im
übernächsten Wald. ;-)

Wolf 'aber rechne mit einer Bearbeitungszeit von ein bis zwei Milliarden
Jahren' gang
-- 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Wenn ich das richtig verstehe gibt es zu jedem der Werte 125, 250, 500,
1000, 2000 einen Messwert. Damit daraus ein Diagramm wird ohne die
Löcher bei 750, 1250, 1500, 1750 kannst du das X-Y-Diagramm verwenden.
Auf der X-Achse hast du dann deien Werte 125, 250, 500, 1000, 2000 und
auf der Y-Achse die dazugehörigen Messwerte.

Gruß

Ulrich

Am 24.08.2017 um 11:50 schrieb Irmhild Rogalla:
> Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:
>> Hallo Martin,
>>> Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
>>> zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?
>> Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.
>> 125*2 = 250
>> 250*2 = 500
>> 500*2 = 1000
>> 1000*2 = 2000
>>
>> In den Diagramm läuft das aber so:
>> 125
>> 250
>> 500
>> 750?
>> 1000
>> 1500?
>> 2000
> Der Grund ist der, den Regina schon schrieb: Zum einen werden Frequenzen
> (eigentlich) auf einer logarithmischen Skala aufgetragen. Zum anderen
> (wichtig) geht es bei einem Tonaudiogramm nicht in erster Linie um einen
> mathematisch bzw. grafisch korrekte Darstellung. Stattdessen sind
> bestimmte Werte (=Tonhöhen) bestimmt, die relevant sind und nur die
> werden auch gemessen. Soweit ich weiß, können die entsprechenden Geräte
> gar nichts anderes, also z.B. keine 750 oder 1500 Hz. Das ist alles, ist
> halt 'ne medizintechnische Anwendung.
>
> Viele Grüße
>   Irmhild
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Am 24.08.2017 um 10:14 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Martin,
>>
>> Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
>> zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?
> 
> Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.
> 125*2 = 250
> 250*2 = 500
> 500*2 = 1000
> 1000*2 = 2000
> 
> In den Diagramm läuft das aber so:
> 125
> 250
> 500
> 750?
> 1000
> 1500?
> 2000

Der Grund ist der, den Regina schon schrieb: Zum einen werden Frequenzen
(eigentlich) auf einer logarithmischen Skala aufgetragen. Zum anderen
(wichtig) geht es bei einem Tonaudiogramm nicht in erster Linie um einen
mathematisch bzw. grafisch korrekte Darstellung. Stattdessen sind
bestimmte Werte (=Tonhöhen) bestimmt, die relevant sind und nur die
werden auch gemessen. Soweit ich weiß, können die entsprechenden Geräte
gar nichts anderes, also z.B. keine 750 oder 1500 Hz. Das ist alles, ist
halt 'ne medizintechnische Anwendung.

Viele Grüße
Irmhild


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Martin Jenniges schrieb:

Danke Regina,

das Ganze werde ich nachher probieren,

mit Draw habe ich auch nie gearbeitet ;-)


Du kannst das Diagramm aus der Wikipedia (s.u.) auf einen Layer in Draw 
legen und auf einem anderen Layer dann die Buchstaben und die "Banane" 
ergänzen.




Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?

auf einer richtigen Hördiagramm sind ganz recht bei gleichem Abstand wie
die anderen viel grössere Werte
Ein richtiges Hördiagramm wird aber auch nicht per Tabellenkalkulation
erstellt


Die Frequenz-Achse hat eine logarithmische Skala. Im allgemeinen hat man 
eine Einteilung mit 1, 10, 100, 1000 usw. Aber in der Audiometrie ist 
ein Gitter üblich, das Verdoppelung benutzt. 250*2=500, 500*2=100. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonaudiogramm#/media/File:Tonaudio_formular.jpg


Mit freundlichem Gruß
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Martin,
> 
> Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie
> zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?

Na ja, die Abstände sind schon merkwürdig.
125*2 = 250
250*2 = 500
500*2 = 1000
1000*2 = 2000

In den Diagramm läuft das aber so:
125
250
500
750?
1000
1500?
2000

Das hat eine nicht nachvollziehbare Willkürlichkeit.
Auch die Art, einfach nur Achsenwerte zu verdoppeln, ist für mich nicht
nachvollziehbar. Allgemein wird entweder eine lineare oder eine
logarithmische Einteilung genommen:
100
200
300
400
oder eben
10
100
1000
...

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-24 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Danke Regina,

das Ganze werde ich nachher probieren,

mit Draw habe ich auch nie gearbeitet ;-)

Wieso soll der Abstand zwischen 250 - 500 genau so gross sein wie 
zwischen 500 - 1000 ? Der zweite Wert ist doch doppelt so gross ?


auf einer richtigen Hördiagramm sind ganz recht bei gleichem Abstand wie 
die anderen viel grössere Werte
Ein richtiges Hördiagramm wird aber auch nicht per Tabellenkalkulation 
erstellt


Hm, jetzt frag ich mich, ob es für ein Hördiagramm vielleicht ein 
spezielles Computerprogramm gibt; werd mal danach suchen


viele Grüsse
Martin


Am 23.08.2017 um 18:42 schrieb Regina Henschel:

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in
Calc darzustellen :


1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal)
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt

2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im
Wertbereich Dezibel/Hertz

https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/ 





meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes-
in Calc erstellen ?


In verlinkten Diagramm ist die Hertz-Achse links nicht richtig 
eingeteilt. Der Abstand zwischen 250 und 500 müsste genau groß sein 
wie der Abstand zwischen 500 und 1000. Den Fehler macht LibreOffice 
nicht ;)


Ansonsten ist es kein Problem. Du benötigst ein xy-Diagramm. Lege eine 
Wertetabelle an mit erster Spalte Hertz und zweiter Spalte dB. Lies 
dazu geeignete Wertepaare aus einer solchen Darstellung ab. Trage Sie 
in der Reihenfolge in die Wertetabelle ein, in der sie auch verbunden 
sind. Als letztes Wertepaar trägst du eine Referenz auf das erste Paar 
ein, damit die Kurve geschlossen wird. Die "x-Werte" dürfen nicht 
sortiert werden. Nimm nicht die Liniendarstellung "Gerade" sondern 
"Kurve". Du benötigst Gitter sowohl für die x- als auch für die 
y-Achse. Auf eine Legende kannst du verzichten, aber die Achsentitel 
solltest du eintragen. Wenn der Assistent dann fertig ist, musst du 
die Achsen noch von Hand formatieren.


Bei der y-Achse musst du "Richtung umkehren" markieren, damit sie wie 
in der Abbildung nach unten zeigt.
Für die x-Achse musst du vorab LOG10(2) ausrechnen. Die x-Achse 
stellst du auf "Logarithmische Skalierung" ein. Minimum ist 62,5; 
Maximum z.B. 1; bei Hauptintervall trägst du mit Copy den 
vorab berechneten Wert von LOG10(2) ein; Hilfsintervall Schritte ist 2.
Bei Zahlen nimmst du die Markierung bei "Quellformat" raus und setzt 
die Nachkommastellen auf 0. Den krummen Wert bei dem Hauptintervall 
benötigst du, weil es bei dieser Art Diagrammen üblich ist, dass mit 
Verdoppelung gearbeitet wird und 10 hoch LOG10(2) = 2


Ich würde allerdings ganz anders vorgehen. Nimm ein leeres 
Koordinatensystem (das kannst du in Calc erzeugen und als Bild 
exportieren), ergänze die Achsenbeschriftungen und die Buchstaben. 
Male von Hand die "Banane" drum herum. Der Mal-Charakter sollte 
durchaus erkennbar sein. Der Linie der "Banane" liegen ja keine 
Messwerte zugrunde, sondern es ist eine reine Veranschaulichung. Das 
Ganze geht dann in Draw.





ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst mal
Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



Mit freundlichem Gruß
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-23 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Martin,

Martin Jenniges schrieb:

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in
Calc darzustellen :


1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal)
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt

2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im
Wertbereich Dezibel/Hertz

https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/



meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes-
in Calc erstellen ?


In verlinkten Diagramm ist die Hertz-Achse links nicht richtig 
eingeteilt. Der Abstand zwischen 250 und 500 müsste genau groß sein wie 
der Abstand zwischen 500 und 1000. Den Fehler macht LibreOffice nicht ;)


Ansonsten ist es kein Problem. Du benötigst ein xy-Diagramm. Lege eine 
Wertetabelle an mit erster Spalte Hertz und zweiter Spalte dB. Lies dazu 
geeignete Wertepaare aus einer solchen Darstellung ab. Trage Sie in der 
Reihenfolge in die Wertetabelle ein, in der sie auch verbunden sind. Als 
letztes Wertepaar trägst du eine Referenz auf das erste Paar ein, damit 
die Kurve geschlossen wird. Die "x-Werte" dürfen nicht sortiert werden. 
Nimm nicht die Liniendarstellung "Gerade" sondern "Kurve". Du benötigst 
Gitter sowohl für die x- als auch für die y-Achse. Auf eine Legende 
kannst du verzichten, aber die Achsentitel solltest du eintragen. Wenn 
der Assistent dann fertig ist, musst du die Achsen noch von Hand 
formatieren.


Bei der y-Achse musst du "Richtung umkehren" markieren, damit sie wie in 
der Abbildung nach unten zeigt.
Für die x-Achse musst du vorab LOG10(2) ausrechnen. Die x-Achse stellst 
du auf "Logarithmische Skalierung" ein. Minimum ist 62,5; Maximum z.B. 
1; bei Hauptintervall trägst du mit Copy den vorab berechneten 
Wert von LOG10(2) ein; Hilfsintervall Schritte ist 2.
Bei Zahlen nimmst du die Markierung bei "Quellformat" raus und setzt die 
Nachkommastellen auf 0. Den krummen Wert bei dem Hauptintervall 
benötigst du, weil es bei dieser Art Diagrammen üblich ist, dass mit 
Verdoppelung gearbeitet wird und 10 hoch LOG10(2) = 2


Ich würde allerdings ganz anders vorgehen. Nimm ein leeres 
Koordinatensystem (das kannst du in Calc erzeugen und als Bild 
exportieren), ergänze die Achsenbeschriftungen und die Buchstaben. Male 
von Hand die "Banane" drum herum. Der Mal-Charakter sollte durchaus 
erkennbar sein. Der Linie der "Banane" liegen ja keine Messwerte 
zugrunde, sondern es ist eine reine Veranschaulichung. Das Ganze geht 
dann in Draw.





ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst mal
Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



Mit freundlichem Gruß
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-23 Diskussionsfäden ice...@web.de

Hallo Martin,

für die "Banane" brauchst Du die Funktionswerte,
also den Schalldruckpegel (Hörverlust) in Abhängigkeit von der Frequenz.

Wenn Du diese hast, kannst Du daraus in Calc
ein einfaches XY-Diagramm machen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn




Am 23.08.2017 um 16:00 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in 
Calc darzustellen :



1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal) 
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt


2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane 
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im 
Wertbereich Dezibel/Hertz


https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/ 




meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes- 
in Calc erstellen ?



ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst 
mal Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



In der Hoffnung auf euer Verständniss danke ich Euch und verbleibe mit 
freundlichem Gruss



Martin jenniges





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Martin,

ich bin jetzt kein Spezialist für Diagramme in Calc, aber für so eine
Darstellung wie in dem Beispiel benötigst Du auf jeden Fall mehr
Informationen als nur dB und Hertz. Da sind ja jedem Hertz-Wert zwei
dB-Werte zugeordnet - ein Minimum und ein Maximum. Nur mit solchen
Informationen ist es schließlich möglich, auch so eine Banane allein
schon mit der Hand zu zeichnen.

Frequenz[Hertz]   0   50   100   150
Schallstärke min[dB]
Schallstärke max[dB]

So in etwa müsste dann eine Tabelle dazu angelegt sein.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Spezielles Calc-Diagramm möglich ?

2017-08-23 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,


ich habe eine Frage nach der Möglichkeit, ein besonderes Diagramm in 
Calc darzustellen :



1. bei der Messung der Schwerhörigkeit werden Werte Dezibel (Vertikal) 
und Hertz (Horizontal) ermittelt und als Liniendiagramm dargestellt


2. in der Schwerhörigenthematik gibt es die sogenannte "Sprachbanane 
nach Fank". das ist ein bananenähnliches Gebilde -ebenfalls im 
Wertbereich Dezibel/Hertz


https://hoeren2013.jimdo.com/%C3%BCber-uns/h%C3%B6rbeispiele/l%C3%B6sungss%C3%A4tze/


meine Frage ist; kann ich so ein Diagramm -nur die Banane, als erstes- 
in Calc erstellen ?



ich hab ewig nicht mehr mit Diagrammen gearbeitet; da will ich erst mal 
Profis fragen, bevor ich als Laie loslege



In der Hoffnung auf euer Verständniss danke ich Euch und verbleibe mit 
freundlichem Gruss



Martin jenniges


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert