Re: [de-users] LibO stürzt ab unter MacOS 10.6

2011-10-03 Diskussionsfäden Franz Damm
Nur den Font-Cache zu löschen reicht offensichtlich nicht.
Im zweiten Versuch habe ich den kompletten Cache unter

Startdisk/private/var/folders/..

gelöscht.
Der persönliche Ordner lässt sich mit Font Finagler ganz gut feststellen.

F.

Am 27.09.2011 um 16:16 schrieb Franz Damm:

 Sollte jemand ähnliche Problem haben, den Font-Cache (zB. mit Onyx) zu 
 löschen hat in meinem Fall geholfen.
 
 F.
 
 Am 18.09.2011 um 22:59 schrieb Franz Damm:
 
 Hallo Zusammen,
 
 ich hab das Problem, dass LibO 3.3.4 aber auch LibO 3.4.3 unter MacOS 10.6.8 
 sowohl bei Tabellendokumenten als auch bei Textdokumenten abstürzt.
 Das Problem tritt aber nur bei einem Benutzer auf.
 Ein Lösungsansatz scheint mir alles was im Zusammenhang mit LibO 
 benutzerspezifisch angelegt wird zu löschen.
 Die Dateien/ Ordner
 
 ~/Library/Application Support/LibreOffice
 ~/Library/Preferences/org.libreoffice.script.LSSharedFileList.plist
 ~//Library/Preferences/org.libreoffice.script.plist
 
 
 hab ich gefunden, scheinen aber nicht die Fehlerquelle zu sein. Die zu 
 löschen hat nichts genutzt.
 
 Kann mir jemand sagen, welche Dateien LibO noch anlegt oder hat jemand einen 
 anderen Tipp um das Problem zu lösen?
 
 Vielen Dank.
 Franz
 -- 
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 
 
 
 -- 
 Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
 Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Multimedia Problem

2011-10-03 Diskussionsfäden Michael Buchien
Hallo,

ich habe das Problem, das der Lo-Mediaplayer keine Videos abspielt. Nach der 
Installation auf Opensuse 11.3, Installation via yast, kann ich problemlos 
MP3-files einbinden, bei Videos (mpg,mp4,avi) erhalte ich im Mediaplayer 
lediglich eine Grafik mit Lautsprecher Symbol.

Nun habe ich gegoogelt un fand eine Anleitung für OO 2.0 zur Installation von 
JMF-2.1.1 gefunden. Bisher war nur JRE1.6.0_26 installiert. Nun habe erst JMF 
gezogen, in den Ordner /usr/java/JMF2.1.1 gelegt. 

dann
$ export LD_LIBRARY_PATH  =/usr/java/JMF2.2.1/lib gesetzt 

in Lo extras/optionen/java das Archiv jmf.jar unter CLASS PATH hinzugefügt.

dananch habe ich lt. Anleitung jffmpeg-1.1.0.jar und libjffmpeg.so (umbenannt) 
ins unterverzeichnis ./jffm kopiert 

dann 
$ export CLASSPATH=/usr/java/JMF-2.1.1/jffm/jffmpeg-1.1.0.jar
gefolgt von
$ export export LD_LIBRARY_PATH =/usr/java/JMF-2.1.1/lib: 
/usr/java/JMF-2.1.1/jffm

habe ./bin/jmfregistry gestartet und lt. Anleitung  sowohl 

net.sourceforge.jffmpeg.demux.vob.VobDemux 
net.sourceforge.jffmpeg.demux.ogg.OggDemux 
als auch
im Reiter Plugins unter Codec folgende Einträge: 
net.sourceforge.jffmpeg.VideoDecoder 
net.sourceforge.jffmpeg.AudioDecoder 

hinzugefügt und mit commit bestätigt -
in Lo extras/optionen/java das Archiv jffmpeg-1.10.jar unter CLASS PATH 
hinzugefügt.

Nach Neutstart von Lo spielt Mediaplayer immern noch keine Videos.
also habe ich die ganze Prozedur noch mal mit Ablage im unterverzeichnis 
~/JMF-2.1.1 probiert, wieder ohne Erfolg

Was muss ich tun, um dem Lo-Mediaplayer das flimmern beizubringen? 

Danke - Gruß Micha 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] calc - Problem mit der Zeitrechnung

2011-10-03 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe ein Problem mit der Zeitrechnung in Calc.

Zelle A1 - Eintrag 10:45 ohne Anführungszeichen (Formatierung als Zeit)
Zelle B1 - Eintrag 12:00 ohne Anführungszeichen (Formatierung als Zeit)
Ich möchte erreichen, dass in der Zelle C1 (Formatierung als Zahl) der 
Eintrag 1,25 ohne Anführungszeichen erscheint.

Das geht mit der Formel =STUNDE(C3-A3)+MINUTE(C3-A3)/60.
Gibt es noch einen anderen Weg bzw. einfachere Lösung?

LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301)
OS: Windows 7 Prof. (64 Bit)

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] calc - Problem mit der Zeitrechnung

2011-10-03 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Jochen,

Am 03.10.2011 16:45, schrieb Jochen:

 Zelle A1 - Eintrag 10:45 ohne Anführungszeichen (Formatierung als
 Zeit)
 Zelle B1 - Eintrag 12:00 ohne Anführungszeichen (Formatierung als
 Zeit)
 Ich möchte erreichen, dass in der Zelle C1 (Formatierung als Zahl)
 der Eintrag 1,25 ohne Anführungszeichen erscheint.

=(B1-B2)*24

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Datenbank Haushalt online

2011-10-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste,

ich habe am Wochenende wieder eine Datenbank soweit fertiggestellt
(Feinschliff bei den Berichten), dass ich sie online zur Verfügung
stellen konnte. Diesmal allerdings ohne weitere Beschreibung. Tabellen,
Abfragen, Macros - dazu kommt später noch eine Erklärung hinzu.

Die Datenbank steht unter
http://robert.familiegrosskopf.de/index.php?Inhalt=11
frei zur Verfügung.

Die Datenbank dient so nur zur Erfassung des privaten Geldflusses,
ähnlich einem schriftlichen Haushaltsbuch. Allerdings wird hier der
Vorteil der direkten Kontrolle der Ausgaben über den PC sichtbar.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Format von Listen entstellt

2011-10-03 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo,

Am Montag 03 Oktober 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss:
 Warum zerstrt LO nach wie
   vor gnadenlos das Format von nummerierten Listen und
 Bullet-Listen von Dokumenten, die als doc erstellt wurden?
Wieso soll LibreOffice hier die Listen zerstören? Ich behaupte, dass 
hier MSO (ich vermute das soll Microsoft Office heißen) den Mist macht 
und sich nicht an den ISO-Standard ODF (Open Document Format = ISO/IEC 
26300) hält.

 Es
 erscheinen pltzlich andere Nummerierungsstile, die Einzge
 verrutschen, usw., wenn man ein von jemand anderem erhaltenes
 Dokument im .doc-Format weiterbearbeitet.
Wenn man weiß, dass sich Microsoft nicht normkonform verhält, sondern 
proprietären Mist macht, dann tut man das nicht!

 Womit man einmal wieder zum
 leidigen Problem der mangelhaften Interoperabilitt mit MSO
 kommt.
Da wendest du dich besser an Microsoft, damit die sich endlich die 
Interoperabilität mit Libre Office/OpenOffice.org auf die Fahnen 
schreiben! Und nicht nur ihr eigenen Süppchen kochen.

Du siehst: Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Im übrigen gilt: Wer ein Textverarbeitungsprogramm (egal ob MSO, LO oder 
OOo) wie eine elektronische Schreibmaschine mit 20 Zoll Display 
verwendet braucht sich nicht wundern, wenn ein Dokument auf einer 
anderen Schreibmaschine nicht geändert werden kann.
Ist hier im speziellen vielleicht anders, aber das ist meine 
Beobachtung: Viele Problem mit Formatierung, Nummerierung, Gliederung, 
Grafiken etc lassen sich vermeiden, wenn man ein bisschen über seinen 
Text vor dem Schreiben nachdenkt.

jm2c

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-
Nachrichten!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Format von Listen entstellt

2011-10-03 Diskussionsfäden Reinhard Lamsfuss

Matthias Müller wrote on 03/10/11 22:51:


Am Montag 03 Oktober 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss:

Warum zerstrt LO nach wie
   vor gnadenlos das Format von nummerierten Listen und
Bullet-Listen von Dokumenten, die als doc erstellt wurden?

Wieso soll LibreOffice hier die Listen zerstören? Ich behaupte, dass
hier MSO (ich vermute das soll Microsoft Office heißen) den Mist macht
und sich nicht an den ISO-Standard ODF (Open Document Format = ISO/IEC
26300) hält.
das habe sich auch schon gehört, z. B. bei Rob 
Weir (http://www.robweir.com). Allerdings gibt es 
Anwendungen wie Softmaker Office, die mit den 
Import/Export-Filtern anscheinend keine Probleme 
haben.



Es
erscheinen pltzlich andere Nummerierungsstile, die Einzge
verrutschen, usw., wenn man ein von jemand anderem erhaltenes
Dokument im .doc-Format weiterbearbeitet.

Wenn man weiß, dass sich Microsoft nicht normkonform verhält, sondern
proprietären Mist macht, dann tut man das nicht!
Natürlich, aber wenn man beruflich mit Texten 
arbeitet, bekommt man oft Dokumente im .doc-Format 
mit der Anforderung, sie in diesem auch 
zurückzuliefern. Frei Programme wie LO trotzdem 
benutzen zu können, ohne in die MSO-Welt 
zurückfallen zu müssen, wäre ein großer Vorteil 
für open-source-Freunde wie mich.



Womit man einmal wieder zum
leidigen Problem der mangelhaften Interoperabilitt mit MSO
kommt.

Da wendest du dich besser an Microsoft, damit die sich endlich die
Interoperabilität mit Libre Office/OpenOffice.org auf die Fahnen
schreiben! Und nicht nur ihr eigenen Süppchen kochen.
Das wird leider Wishful Thinking bleiben wegen der 
notorischen Politik des vendor lockin von Microsoft


Du siehst: Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Ich denke im Grunde genauso, nur liegt leider die 
Last der Bringschuld, was Interoperabilität 
anbetrifft, bei den Freien Programmen, wenn sie 
sich gegen MSO durchsetzen wollen. Sie kommen 
leider um die Mainstream-Formate nicht herum.


Im übrigen gilt: Wer ein Textverarbeitungsprogramm (egal ob MSO, LO oder
OOo) wie eine elektronische Schreibmaschine mit 20 Zoll Display
verwendet braucht sich nicht wundern, wenn ein Dokument auf einer
anderen Schreibmaschine nicht geändert werden kann.
Ist hier im speziellen vielleicht anders, aber das ist meine
Beobachtung: Viele Problem mit Formatierung, Nummerierung, Gliederung,
Grafiken etc lassen sich vermeiden, wenn man ein bisschen über seinen
Text vor dem Schreiben nachdenkt.
Sämtliche Format im Text (einer technischen 
Beschreibung mit viel Listen, Grafiken und 
Tabellen) stammten nicht von mir, sondern waren 
vorgegeben.


jm2c


Gruß

RL





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert