Re: [de-users] Writer - Zeilenabstand

2011-01-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,

Juergen schrieb:

Hallo,

ich die Frage Ende vergangener Woche bereits im LibreOffice-Forum
(http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=5t=71) gestellt, aber
bislang leider keine Antwort erhalten. Daher richte ich mich an die
Teilnehmer der Mailing-Liste.

In Writer - ich verwende LibreOffice 3.3.0; OOO330m19 (Build:6); tag
libreoffice-3.3.0.4; WinXP SP3 - kann man ja bekanntlich u.a. zwischen
einzeiligem, 1,5-zeiligem, zweizeiligem und festem Zeilenabstand wählen.
Wonach wird der einzeilige Zeilenabstand bemessen? Im OOo-Wiki
http://www.ooowiki.de/ZeilenAbstand#Zeilenabstand_proportional_zur_Schriftgr.2BAPYA3w-e
ist zu lesen, dass der einzeilige Abstand rund 116% der Schriftgröße
beträgt. Das erscheint mir aber nicht korrekt. Wenn ich bei einem
Schriftgrad von 10 pt einen einzeiligen Zeilenabstand einstelle, beträgt
der Abstand ca. 0,48 cm, was 13,5 pt entspricht, also 135% des
Schriftgrads. Bei einem Schriftgrad von 12 pt beträgt der einzeilige
Zeilenabstand ca. 0,56 cm, was wiederum 16 pt entspricht, also ca. 133%
des Schriftgrads.


Du kannst es folgendermaßen messen: Schreibe einen Bereich 
zweispaltig. Links ein Abschnitt mit einzeilig, rechts ein Abschnitt 
mit fest. Nun stellst du rechts die Zahl bei fest so ein, dass die 
Zeilen in beiden Abschnitten auf gleicher Höhe liegen.
Für Schriftart Thorndale in 12pt komme ich so auf einzeilig = 13,8pt. 
Das ist ein Durchschuss von 1,8pt zu 12pt, also 15%.
Für Schriftart Garamond erhalte ich etwa 12%. Für Schriftart Cambria 
11,7%. Die 16% sind also schon recht hoch gegriffen. Du hast 
wahrscheinlich falsch gemessen.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Deinstallation Wörterbücher

2011-01-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, die fehlende Anrede war ein Versehen.

Regina Henschel schrieb:

...

MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Deinstallation Wörterbücher

2011-01-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Malte,

Malte Kaldewey schrieb:

Am 27.01.2011 21:46, schrieb Regina Henschel:

Ja, ich kann das Problem bestätigen. Ich habe während der Installation
extra die Custom gewählt und darauf geachtet, dass nur Deutsch und
Englisch bei den Wörterbüchern ausgewählt ist. Die anderen wurden
trotzdem installiert. Auch ein nachträgliches Aufrufen von setup mit
Ändern entfernt sie nicht.
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=33618

MfG
Regina



Hallo Regina,

und Du bist sicher, dass Du nicht wie ich die Sprache der GUI geändert
hast, sondern definitiv die Wörterbücher?



Ja, ich habe auch anschließend noch mal das Setup mit Ändern 
aufgerufen und kontrolliert, dass die Häckchen raus waren.


MfG
Regina


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [Writer] Symbolleiste Suche: Tastenkuerzel?

2011-03-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin,

die Symbolleiste Suche ist eine feine Sache.

Kein Dialogfeld legt sich mehr störend über den Text.

Frage:
Kann man die Einfügemarke per Tastenkürzel in das Suchfeld setzen?
Vielleicht per Makro?


Probiere mal die Tastenkürzel aus dem Bereich Zugänglichkeit. Mit F6 
wanderst du vorwärts durch die Symbolleisten und mit Umschalt-F6 
rückwärts. Man landet dann jeweils auf dem ersten Symbol der Leiste. Ich 
komme bei mir mit Umschalt-F6 direkt auf die Symbolleiste 'Finden' und 
kann den Suchbegriff dann direkt eingeben. Mit Enter-Taste wird die 
Suche dann gestartet. Für Weitersuchen anschließend mit Tab-Taste zum 
Pfeil springen und dann Enter-Taste drücken. Mit Esc-Taste den Suchmodus 
verlassen. Der Cursor steht dann direkt hinter dem Suchbegriff. Mit 
einem weiteren Esc wird die Markierung aufgehoben.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [Writer] Navigieren per Tastenkuerzel: Naechstes/Vorheriges Dokument

2011-03-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin,

in Libreoffice sind bisher geöffnete Dokumente (leider) nicht über
Tabs zugreifbar.

Zugriff per Maus auf geöffnete Dokument hat man über das Menü Fenster.

In der Befehlsliste Extras  Anpassen  Tastatur konnte ich keinen
Befehl für Gehe zum nächsten/vorherigen Dokument finden.

Frage:
Gibt es dennoch eine Möglichkeit (vielleicht per Makro) diese zwei
Befehle zu realisieren?


Unter Windows leistet das das Betriebssystem: Alt-Tab bzw. 
Alt-Umschalt-Tab je nach Richtung.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Gegenteil von FORMEL()?

2011-03-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Tom,

Tom Hart schrieb:

Hallo,
mit FORMEL kann ich mir ja die Formel in einer Zelle als Text ausgeben.

Gibt es dazu auch das Gegenteil? Also ich habe in einer Zelle Text (zb.
SUMME(A3:A8)) und möchte nun das mir diese Formel in einer anderen Zelle
berechnet (und das Ergebnis ausgegeben) wird.


Du meinst so etwas wie die Funktion eval() in JavaScript? Nein, eine 
solche Funktion gibt es in Calc nicht. Dazu musst du dir schon ein Makro 
schreiben.


Was möchtest du denn insgesamt erreichen? Vielleicht ist schon der 
Schritt, die Formel als Text einzutragen, nicht nötig.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Seiten ausdrucken

2011-03-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:
[..]

Manchmal möchte ich 20-30 Karteikarten mit unterschiedlichen Daten
bedrucken, und da hieß meine Notlösung OOO-3.1 installieren und damit
arbeiten.


Oder eine portable Version zusammen mit den Dokumenten speichern.


allerdings hat OpenOffice 3.2.x jetzt die selbe Macke übernommen, so das
ich dringend an einer grundsätzlichen Lösung interessiert bin.


Ich habe hier eine Developer Version DEV300m104 von OOo. Dort wird in 
der Druckvorschau angezeigt, von welchem Format OOo ausgeht. Man erlebt 
also keine Überraschungen mehr, was die Größe angeht. Wenn der Drucker 
dieses Format kennt, dann wird auch so gedruckt. Wenn der Drucker dieses 
Format nicht in seiner kenne ich-Liste hat, versucht OOo aus der 
vorhandenen Liste ein geeignetes zu finden. Dann musst du erst im 
Druckdialog bei den Druckereinstellungen, also in dem zum Drucker 
gehörigen Dialog, das Format einstellen, das du benutzen willst. Das 
kann auch ein benutzerdefiniertes Format sein. Die Vorschau wird dann 
entsprechend angepasst.


Ich würde also mal eine DEV300m104 von OOo probieren, weil sie mehr 
Informationen im Druckdialog liefert.


Hast du die Karteikartengröße in den Druckereigenschaften ausgewählt 
oder hast du darauf vertraut, dass LO den Drucker automatisch auf das 
aktuelle Seitenformat umstellt?


mfG
Regina


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Benutzerdefinierte Seiten ausdrucken

2011-03-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:
[..]

Was da intern passiert, da kenn ich mich tatsächlich nicht so aus.
Aber ich hab bisher nie Probleme gehabt.
jetzt in diesem Augenblick bedrucke ich Einladungszettel, wo ich auf
eine weiße Freifläche Ort und Zeit eintrage. 22,8x17,2 ist die
Seitengröße. Mit LibreOffice 3.3.2 OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2 hab ich eine Seite erstellt, an die Position der
Freifläche einen Rahmen, dahinein den Text und Druck und Ergebnis: der
halbe Text ist noch nichtmal auf dem Papier gelandet geschweige denn
auch nur in der Nähe der Freifläche.


Hast du kontrolliert, dass deine Einstellungen im Seitenformat für Hoch- 
und Querformat richtig sind? Sie dürfen den Einstellungen bei Höhe und 
Breite nicht widersprechen.



Dieselbe Prozedur mit OpenOffice.org3.2.1  OOO320m18 (Build:9502) und
Ergebnis: Treffer und versenkt.
Mit anderen Worten: die Druckausgabe erfolgte genau in die vorgesehene
Freifläche.


OOo3.2.1 hat auch noch den alten Print-Dialog. Und LO 3.3.2 hat noch 
nicht alle Ergänzungen und Bugfixes des neuen Dialogs.


Wenn der Druck trotz korrekter Einstellung der Seite im Dokument _und_ 
der Papiergröße in den Druckereigenschaften, falsch positioniert ist, 
dann solltest du einen Issue schreiben (bzw. gucken ob schon einer 
existiert).


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Benutzerdefinierte Seiten ausdrucken

2011-03-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:



Wenn der Druck trotz korrekter Einstellung der Seite im Dokument _und_
der Papiergröße in den Druckereigenschaften, falsch positioniert ist,
dann solltest du einen Issue schreiben (bzw. gucken ob schon einer
existiert).


wie und an wen schreib ich ein Issue  bzw wo gucke ich nach???


Weil sich OOo und LO noch sehr ähnlich sind, kannst du im Issuetracker 
von OOo anfangen nachzuschauen.


http://openoffice.org/bugzilla/query.cgi?format=advanced

Ich persönlich gehe dort so vor, dass ich zunächst alle voreingestellten 
Auswahlen herausnehme und bei 'A comment' die Auswahl 'contains all of 
the words/strings' benutze und dann Wörter eintrage, die bei einer 
Bugbeschreibung wohl vorkommen. In der Liste gucke ich dann, ob etwas 
dabei ist, das das von mir beobachtete Fehlverhalten beschreibt.


Wenn zu viele Treffer geliefert werden, musst du dir überlegen, wie du 
die Suche einschränken kannst. Wenn z.B. der Bug erst in einer neueren 
Version auftritt, brauchst du in alten Issues gar nicht zu suchen. Ganz 
unten ist eine Listbox, die 'BugId' enthält, daneben dann 'is greater 
than' und rechts dann beispielsweise 9.


So ähnlich gehst du dann auch für LO vor. Dort musst du links oben aber 
'LibreOffice' ausgewählt lassen, weil auch noch andere Software mit 
diesem System erfasst wird. Auch gibt es insgesamt noch nicht so viele 
LO-Issues, so dass bei guter Wahl der Stichwörter ein Einschränkung der 
Suche wohl noch nicht erforderlich ist.



Wenn du nun bei beiden nichts passenden gefunden hast, dann benutzt du

https://bugs.freedesktop.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice

um deinen Fehler zu melden. Achte darauf, im Feld 'Summary' den Text so 
zu schreiben, dass andere später leicht erkennen können, ob der Bug für 
sie relevant ist. Bei 'Description' musst du sehr genau sein, damit der 
Bug für einen Entwickler nachvollziehbar ist. Ansonsten kann er auch 
nicht behoben werden. In vielen Fällen ist es hilfreich ein 
Beispieldokument hochzuladen, bei dem dieser Fehler auftritt.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Zelleninhalt um 90 Grad drehen

2011-04-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Günter,

g.fri...@online.de schrieb:


Hallo zusammen!
Ich habe die Sache vereinfacht. Das Originaldokument ist ein
Jahreskalender, der aus 12 Monatstabellen besteht. Ich habe die
Tabellenzeile, die um 90 Grad gedreht ist kopiert und in eine neue
Tabelle als Zeile 1 kopiert (Inhalte einfügen). Von dieser Datei habe
ich zwei Kopien hergestellt, eine mit 90 und eine mit 91 Grad. Auch hier
tritt der Fehler auf. Die Dateien haben eine Größe von ca 8000 Byte mit
28 Byte Unterschied.
Mein System:
Suse11.4
linux 2.6.37.1-1.2 (Desktop i686)
KDE 4.6.00
LibreOffice 3.3.1
ooo330m19(Build:8)
tag libreoffice-3.3.1.4
Viele Grüße
Günter



Kannst du nicht das ursprüngliche Dokument mal zum Download anbieten. 
Dann könnte man gucken, wie es auf anderen Systemen aussieht.


MfG
Regina


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LO3.3.2 Writer - Vorlagenproblem

2011-04-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Peter,

Peter Schmelzer schrieb:

Hallo,
ich habe mir eine Briefvorlage erstellt und als Titelseite deklariert. Jetzt
möchte ich, das ab der 2. Seite eine andere Vorlage angezogen wird, da der
Header der Seite völlig anders aussieht. Laut Hilfe soll man dazu eine
Folgevorlage erstellen, auswählen und mit dem neuen Dokument verknüpfen.

Leider ist bei mir das Feld Verknüpft mit aber ausgegraut, sodass ich gar
keine verknüpfte Folgevorlage auswählen kann.

Was mache ich falsch?


Du musst zwischen Dokumentvorlagen (Templates) und Stilvorlagen 
(Styles) unterscheiden. Gemeint ist, dass du eine Seitenvorlage setzt. 
Wenn du für die erste Seite des Brief-Templates die Seitenvorlage 
Erste Seite benutzt (und deinen Wünschen anpasst) dann ist dort 
automatisch als Folgevorlage (Style) die Seitenvorlage Standard 
eingestellt. Das ganze funktioniert aber auch mit anderen Seitenvorlagen 
entsprechend.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [LO3.3.2] Kein Umlauf bei Grafiken/Textrahmen verankert in Kopfzeile

2011-04-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Irmhild,

Irmhild Rogalla schrieb:

Hallo Stefan, @ll,
Ich bin nicht sicher, ob es ein Fehler ist oder ein Feature sein soll.
Ich habe gerade mal (unter Debian Squeeze, LibO 3.3.0) eine Testdatei
erzeugt, mit folgendem Ergebnis:
- Verankere ich einen Rahmen irgendwo auf der Seite, aber im
'eigentlichen' Text funktionieren die Einstellungen für den Umlauf des
Rahmens so, wie ich sie einstelle;
- Verankere ich einen Rahmen in der *Kopf*zeile funktionieren die
Umlaufeinstellungen auch;
- Verankere ich allerdings den Rahmen in der *Fuß*zeile, reagiert das
Programm nicht mehr auf Einstellungen des Umlaufs, der Rahmen schwebt
immer, egal wo er 'liegt' oder vielmehr hängt.

Können anderen das bestätigen?


Ja, nur Verankerung an dem Fußzeilenabsatz funktioniert nicht wie gewünscht.


Wenn das so ist, ist sicher ein Issue fällig ...


Das Problem hat OOo auch:
http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=83378

Es ist aber kein großes Problem, weil man ja das Bild in der Kopfzeile 
verankern kann und trotzdem irgendwo auf der Seite positionieren kann.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer - Navigator - Überschriften verschieben

2011-04-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo *,

Problembeschreibung:
ich kann in Writer mittels des Navigators keine Überschriften verschieben.
Wenn ich eine Überschrift mit der Maus anfasse und den Cursor
verschiebe, wandelt sich das Maussymbol in einen Kreis, der einen schräg
verlaufenden Strich enthält, um.

Frage:
Können im Navigator Überschriften (inkl. Inhalt) verschoben werden?
Wenn ja: wie geht das?



Im Navigator sind recht oben Schaltflächen zum Verschieben und 
Schaltflächen zum Ändern der Gliederungsebene.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer - Navigator - Überschriften verschieben

2011-04-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo Regina,

Am 30.04.2011 11:58, schrieb Regina Henschel:

Jochen schrieb:

Problembeschreibung:
ich kann in Writer mittels des Navigators keine Überschriften
verschieben.
Wenn ich eine Überschrift mit der Maus anfasse und den Cursor
verschiebe, wandelt sich das Maussymbol in einen Kreis, der einen schräg
verlaufenden Strich enthält, um.
Frage: Können im Navigator Überschriften (inkl. Inhalt) verschoben
werden?

Im Navigator sind recht oben Schaltflächen zum Verschieben und
Schaltflächen zum Ändern der Gliederungsebene.


Vielen Dank für Deinen Tipp. Ich suche aber nach einer Lösung, nicht nur
einen Schritt nach oben oder unten zu verschieben, sondern per Drag and
Drop eine Überschrift über einen größeren Bereich verschieben zu können
(Beispiel: von 1.2.4 zu 8.3.1). Geht das auch irgendwie?


Bis jetzt musst du halt mehrmals klicken. In DEV300m106 (OpenOffice.org) 
ist das Verschieben mit der Maus implementiert. Ich weiß aber nicht, ob 
es in der LibreOffice-Beta schon drin ist.


MfG
Regina

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitennummerierung Kapitel- und Seitenbezogen möglich?

2011-05-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

Christian B.J. Volmering schrieb:

Hallo Leute,

kleine Frage ist es möglich (und wenn ja wie) eine Seitennummerierung in
der Fußleiste sowohl Kapitelbezogen als auch auf das gesamte Dokument
bezogen zu setzen?

also z.B.: Seite XX von YY des Kapitels 3 // Seite ZZ von AA insgesamt


Für die XX setzt du am Anfang des Kapitels den Feldbefehl Seitenvariable 
und in der Fußzeile den Feldbefehl Seitenvariable anzeigen. Bei jedem 
Setzen der Seitenvariable beginnt die Zählung wieder bei 1. Für YY habe 
ich keine Lösung. Da ist es wohl einfacher zu warten, bis alles fertig 
ist, von Hand zählen und direkt als Konstante eintragen.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Ausrichtung von Text in Calc

2011-05-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jörg,

Jörg Kleinfeld schrieb:

Guten Tag Listlinge,

in Calc funktioniert bei mir die vertikale Ausrichtung eines um 90°
gedrehten Textes nicht. Dies sowohl in Einzelzellen, wie auch in
verbundenen Zellen.

Oben ausgerichtet: Der Text ist nicht sichtbar.
Vertikal mittig ausgerichtet: Der Text ist nicht sichtbar.
Unten ausgerichtet: Text ist oben ausgerichtet.

Kann das jemand bestätigen?


Nein, bei mir sind alle 9 Ausrichtungskombinationen richtig, sowohl für 
Einzelzellen als auch für zwei horizontal als auch für zwei vertikal 
verbundene Zellen.


Hast du die 90°-Drehung wirklich über den Ausrichtungsdialog gemacht? Da 
wo die runde Scheibe ist, an der man auch andere Gradzahlen einstellen kann?


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kapitelnummerierungen zählen falsch

2011-05-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

du hast angeboten das Dokument bereitzustellen. Ich würde es mir gern 
mal anschauen.


MfG
Regina

stefan.weni...@gmx.net schrieb:

Von:Regina Henschelrb.hensc...@t-online.de


Hallo Stefan,


Hallo - und danke für die schnelle Antwort!


stefan.weni...@gmx.net schrieb:
[lange Problembeschreibung ...]


das ganze hört sich an, wie eine durch Listennummerierungsreste
gestörte
Kapitelnummerierung. Da gab es in früheren Versionen von OOo schon mal
Schwierigkeiten. Probiere mal die Reparaturanleitung in
http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=97406.



Your document has mixed up chapter numbering and list numbering.
triffts nicht ganz - alle meine Überschriften sind soft als Ü1-3
formatiert, und die Absatzformate haben alle Kapitelnummerierung als
Nummerierungsvorlage eingetragen.
Zeigt auch der Test aus dem verlinkten Bugreport - ich kann per suche-
Format alle Überschriften umformatieren - während die lustig
1/1.1/1.2/1./1.1 zählen ... .

Allerdings habe ich mehrere Aufzählungen in meinem Text.
Und da fing evtl. das Problem an.

Ich habe erstmal die Formatvorlagen-Verwendete Vorlagen-Listen
überprüft.
Nur Aufzählung 1 verwendete das Listenformat Aufzählung 1, ohne im
Dokument überhaupt verwendet zu sein. Ich hab's auf keins
zurückgesetzt, und das Dokument gespeichert.
Ansonsten ist nur Aufzählung 2 in Verwendung durch Aufzählung 2 und
die Subformate -anfang, -fortsetzung und -Ende. Und die sind auch
alle genau da, wo sie hingehören.

Trotzdem war beim Neuladen war dann die Kapitelnummerierung wieder
hinüber!

Und nu?

Und vor allem - warum klappt's mit ODF-1.2 eine zeitlang, und beim
Speichern mit ODF-1.1 fliegt's sofort auseinander?!

Ist wohl ein Fall für [de-discuss], oder?

Danke!

Grüße
Stefan




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LO3.3.2 - Writer - Zeilenabstand veringern

2011-05-07 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Peter,

Peter Schmelzer schrieb:

Hi all,
ich habe in Writer das Problem das mir dr Zeilenabstand viel zu groß ist.
Bei MS Word 2010 gibt es die Funktion Abstand vor Absatz entfernen um den
Zeilenabstand zu veringern.


Zeilenabstand ist aber etwas anderes als Abstand vor Absatz.


Was bietet hier LO3.3.2? Bei der Einstellung Einzeilig ist mir der Abstand
definiticv immer noch viel zu hoch.


Du findest sowohl den Abstand vor und hinter dem Absatz als auch den 
Zeilenabstand in der Absatzvorlage. Die kannst du direkt im 
Formatvorlagen-Fenster (F11) ändern. Oder, wenn dir dort die Auswahl zu 
unübersichtlich ist, dann machst du bei dem Absatz, wo du eine andere 
Einstellung haben möchtest einen Rechtsklick. Im Kontextmenü findest du 
dann die Einträge Absatz für Änderungen nur an diesem Absatz und 
Absatzvorlage bearbeiten für gleichzeitige Änderung an allen ähnlichen 
Absätzen. In dem Dialog ist das Gesuchte auf der Dialogseite Einzüge 
und Abstände.


MfG
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Eingabe in Zahlenfelder

2011-05-09 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

ich habe bei LO Beta34 bei den Dialogen, bei den man Zahlen eingeben 
muss (z.B. Ränder beim Seitenformat, Symbolgröße bei Diagrammen) nur 
noch das reine Zahlenfeld, nicht mehr die mehr/weniger Schaltflächen am 
Rand. Es sind also einfache Zahlenfelder, keine Drehfelder.


Ist das gewollt? Oder ist das ein Fehler?

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Eingabe in Zahlenfelder

2011-05-09 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Manfred,

Manfred J. Krause schrieb:

Hallo Regina,

2011/5/9 Regina Henschel schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe bei LO Beta34 bei den Dialogen, bei den man Zahlen eingeben muss
(z.B. Ränder beim Seitenformat, Symbolgröße bei Diagrammen) nur noch das
reine Zahlenfeld, nicht mehr die mehr/weniger Schaltflächen am Rand. Es sind
also einfache Zahlenfelder, keine Drehfelder.

Ist das gewollt? Oder ist das ein Fehler?


Welche Beta meinst du nun, 3 oder 4 oder ...?


Entschuldigung, Beta 3.



Bei mir (WinXP):
Beta 3, ja, Fehler (nicht gewollt ;))
Beta 4: behoben

Das dürfte sein:
Bug 36481 - Spinboxes missing up/down arrows
Status: RESOLVED FIXED
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36481


Danke, dann ist wohl der nächste Download fällig.

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Probleme mit Schreibschutz

2011-05-12 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Peter,

Hans-Peter Jansen schrieb:

Hi,

kann mir jemand verraten, wie man den Schreibschutz dieses Dokumentes
aufhebt:

http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wk?AngID=1DocID=855060StID=401131

Soweit ich das beurteilen kann, sind keine schreibgeschützten Bereiche
definiert, es ist aber dennoch irgendwie geschützt. :-(



Wenn ich das Dokument in Word2010 öffne, ist das Dokument selbst nicht 
editierbar, sondern nur die Felder.


Wenn ich das Dokument in OOo oder in LO3.3.2 öffne, ist das Dokument 
selber editierbar.


Wenn ich das Dokument versuche in LO3.4.0 Beta3 öffne, stürst LO sofort 
ab :(  Das sollte mal jemand mit neuerer Beta testen.


Alles mit WinXP.

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Reiter Tabellenblatt vergrößern

2011-05-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Mario,

Mario Eberlein schrieb:

Hallo Liste,

in LibreOffice Calc sind unten die Reiter der einzelnen Tabellenblätter
recht klein geraten. Gibt es eine Möglichkeit diese etwas größer
anzuzeigen?



Unter Windows werden die Einstellungen des Betriebssystems benutzt. Du 
müsstest die Schriftgröße also dort ändern.


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Formatvorlagen und Vererbung ...

2011-05-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

stefan.weni...@gmx.net schrieb:

Hallo!

Gibt es eigentlich ein bestimmtes System, nach dem die
Standard-Vorlagen miteinander verknüpft sind?


Du erhältst eine Übersicht der vorhandenen Beziehungen, wenn du im 
Format-und-Vorlagen-Fenster dir Ansicht Hierarchisch wählst.


 Und sollten verknüpfte

Vorlagen denn nicht von ihren Eltern alle Änderungen erben, solange
man nicht händisch eingreift?


Ja, das tun sie auch. Allerdings ist manchmal recht schwer zu erkennen, 
was manuell tatsächlich gesetzt ist. Du musst dir unbedingt beim 
Eigenschaftendialog die Dialogseite Verwalten anschauen. Dort wird 
aufgeführt, was in der Vorlage tatsächlich enthalten ist.




Zur Zeit ich weder ein sinnvolles System entdecken, noch die
Vererbung unfallfrei benutzen - 'mal geht's, mal nicht, ohne
erkennbare Ursache ...


In der Tat kann es beim Setzen und Entfernen von Eigenschaften schon mal 
hakeln. Um beispielweise eine Eigenschaft, die geerbt wird als 
individuelle Eigenschaft zu setzen, hilft es manchmal, erst einen 
anderen Wert einzutragen und dann beim nächsten Mal erst den 
gewünschten. Auch werden manche Einstellungen von außen hineingesetzt, 
so beispielsweise die Einzüge der Überschriften.




Beispiel: Aufzählung 1, Aufzählung 1 Anfang, Aufzählung 1 Ende,
Aufzählung 1 Fortsetzung hängen alle an Liste. Warum? Will ich nun
eine Aufzählung beginnen, fortführen, beenden, darf ich alle Formate
einzeln anfassen ... oder Liste verändern und mir alle
Aufzählungen zerschiessen. Oder auch nicht, weil die/manche
Änderungen nicht an die untergeordneten Formate weitergegeben
werden?!


Die Voreinstellungen sind meist ungeeignet. Wenn du etwas öfters 
benötigst, dann lege es dir einmal sorgfältig fest und mache dann eine 
Dokumentvorlage damit. Die Vererbung als solches funktioniert aber.




Funktioniert das wirklich nicht richtig, oder bin ich wieder nur zu
blöde? Es nervt jedenfalls ...


Achte genau darauf, was auf der Dialogseite Verwalten eingetragen ist. 
Nur das ist wirklich gesetzt.


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] komischer wert bei calc-funktion VARIANZ

2011-05-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen georges schrieb:

Hallo,

bei einer kleinen aufgabe ist mir aufgefallen dass die Varianz-Funktion
von Calc einen anderen Wert liefert, als meine eigenen Berechnungen.

,x_i,abs(x_i – x),(x_i – x)²,
,1,0400,0,0200,0,0004,
,1,0200,0,,0,,
,0,9500,0,0700,0,0049,
,1,0500,0,0300,0,0009,
,1,1400,0,1200,0,0144,
,0,9400,0,0800,0,0064,
,1,,0,0200,0,0004,
,1,1200,0,1000,0,0100,
,0,9300,0,0900,0,0081,
,1,0100,0,0100,0,0001,

Anzahl,10,,,
Mittelwert x,1,0200,,,
mittlere absolute Abweichung,,0,0540,,
Varianz,,,0,0046,0,0051
Standardabweichung,,,0,0675,0,0712

Der zweite Wert bei Varianz uns standardabweichung ist jeweils mit der
Calc-Funktion berechnet.

Hat jemand eine Ahnung, wodran das liegen kann?


Ja, du musst unterscheiden, ob sich die Varianz auf eine Stichprobe oder 
auf eine Grundgesamtheit bezieht. Deshalb gibt es VARIANZ und VARIANZEN.
http://en.wikipedia.org/wiki/Variance Abschnitt Population variance and 
sample variance
(Ich habe die englische Ausgabe angegeben, weil die statistischen Texte 
dort wesentlich besser sind als in der deutschen Wikipedia.)


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Ausdruck in LibreOffice anders als in OpenOffice

2011-05-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,

Juergen schrieb:

Hallo Liste,

folgendes Problem trat gerade bei mir auf.

Ich habe beim Umstieg von OOo auf LO meine alten Vorlagen mitgenommen
und eigentlich gedacht
da klappt alles, da ja fast das gleiche Programm.

Überrascht war ich dann aber, als beim Ausdruck in ein PDF, anstelle der
erwarteten 2 Seiten plötzlich
4 Seiten gedruckt wurden.


Sind die beiden zusätzlichen Seiten leer, oder steht etwas darauf?

Unterschiede können in den Einstellungen liegen. Kandidaten sind 
Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden und Automatisch 
eingefügte Leerseiten exportieren.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Speicherort für eigene Spezialzeichen in Math

2011-06-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Ernst,

Ernst Hügli schrieb:

Hallo Listige

Ich musste mein System neu aufsetzen. Jetzt versuche ich, meine alten
Einstellungen von OOo nach LO zu transportieren. Mit den selbst
definierten Farben ist mir das in der Zwischenzeit geglückt, die
scheinen in einer Datei namens Standard.soc im Ordner
AppData/Roaming/LibreOffice/3/user/config untergebracht zu sein -
jedenfalls habe ich diese Datei rüberkopiert, und jetzt habe ich meine
alten, selbst definierten Farben wieder zur Verfügung.

Was mir noch fehlt, das sind die selbst definierten, mathematischen
Zeichen im Formelmodul Math. Davon hatte ich ebenfalls eine ganze Menge.
Bis jetzt habe ich aber nicht herausfinden können, in welchem File denn
die versteckt sind. Irgendwo müssen sie ja gespeichert sein - bloss wo?
Weiss da jemand Rat?

Quellsystem: OOo 3.2.1, Windows XP SP3
Zielsystem: LO 3.3.2, Windows 7 SP1


Das sieht sehr schlecht aus. Diese Definitionen stecken in der Datei 
registrymodifications.xcu. Und zwar sind es item-Elemente mit Attribut 
oor:path=/org.openoffice.Office.Math/SymbolList


Vielleicht hast du unter Linux einen guten XML-Editor um die 
entsprechenden Abschnitte von einer in die andere Datei zu kopieren. Das 
Problem mit der Datei registrymodifications.xcu ist, dass sie keinerlei 
Zeilenenden enthält. Um die Datei einigermaßen handhaben zu können, 
brauchst du einen Editor, der in der Anzeige gemäß Tags umbricht. 
Außerdem kann die Datei sehr groß werden. Ich bin jetzt bei knapp 1MB.


BTW: Kennt jemand einen geeigneten Editor für Windows? Ich suche noch.

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Speicherort für eigene Spezialzeichen in Math

2011-06-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Matthias,

Matthias Müller schrieb:

Hallo Regina

Am Donnerstag 02 Juni 2011 schrieb Regina Henschel:
snip

BTW: Kennt jemand einen geeigneten Editor für Windows? Ich suche
noch.

Was für einen Editor meinst Du?

vim/gvim ist für Windows (alle Sorten) verfügbar.
Emacs habe ich auch schon gesehen
:-)



Man braucht einen Editor, der das XML interpretiert und collapsing von 
Elementen erlaubt. Schau dir registrymodifications.xcu im Browser (hier 
Seamonkey) an, dann wird klar was ich meine.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: [de-users] Speicherort für_eigene_Spezialzeichen_in_Math

2011-06-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Dieter,

es geht nicht um einen Ersatz von NotePad. Für meine sonstigen Dinge 
arbeite ich mit PSPAD oder manchmal mit JEdit. Das Problem hier ist, 
dass die Datei registrymodifications.xcu keinen einzigen Zeilenumbruch 
enthält. Es ist also 1 ellenlange Zeile. Wenn du dir die Datei so 
anschaust, hast du keinerlei Überblick. Probiere es aus. Ich brauche 
einen Editor, der die Datei so darstellt wie Seamonkey. Es geht nicht um 
Syntax-Highlighting, das können alle vernünftigen Editoren, sondern dass 
in der Anzeige _strukturgerecht_ Zeilenumbrüche und Einrückungen 
durchgeführt werden, obwohl im Quelltext alles hintereinander steht.


MfG
Regina


:-) Dieter schrieb:

Hallo Regina ,
schau mal hier:
http://stadt-bremerhaven.de/notepad-replacer

:-) Dieter
hdk-n...@gmx.net
2011-06-02


- Folgende Nachricht wurde empfangen -


Absender: Regina Henschel
Empfänger: users
Zeit: 2011-06-02, 19:10:14
Betreff: Re: [de-users] Speicherort für_eigene_Spezialzeichen_in_Math
Hallo Matthias,

Matthias Müller schrieb:

Hallo Regina

Am Donnerstag 02 Juni 2011 schrieb Regina Henschel:
snip

BTW: Kennt jemand einen geeigneten Editor für Windows? Ich suche
noch.

Was für einen Editor meinst Du?

vim/gvim ist für Windows (alle Sorten) verfügbar.
Emacs habe ich auch schon gesehen
:-)



Man braucht einen Editor, der das XML interpretiert und collapsing von
Elementen erlaubt. Schau dir registrymodifications.xcu im Browser (hier
Seamonkey) an, dann wird klar was ich meine.

MfG
Regina


DreamMail - Es ist Ihr Fehler es nur einmal auszuprobieren, aber unser Fehler 
wenn Sie es nicht noch einmal versuchen  www.dreammailer.de




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Speicherort für eigene Spezialzeichen in Math

2011-06-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Manfred,

Manfred J. Krause schrieb:

Hallo Regina,

2011/6/2 Regina Henschel schrieb:

[...]

BTW: Kennt jemand einen geeigneten Editor für Windows? Ich suche noch.


Hast du mal 'XML Notepad 2007' ausprobiert?
http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?familyid=72d6aa49-787d-4118-ba5f-4f30fe913628displaylang=en


Danke für den Hinweis. Der ist im Prinzip geeignet. Erste Tests zeigen 
allerdings, dass die Suche sehr langsam ist. Außerdem fügt er eine BOM 
hinzu. Ein Glück, das dies zumindest bei der registymodificatons.xcu 
nicht mehr zum Absturz führt. Eine Kopplung zwischen Tree View und XSL 
Output gibt es auch nicht.


Um ab und zu Änderungen durchzuführen scheint er aber brauchbar zu sein.

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer: nur bestimmte Überschriften mit Nummerierung versehen

2011-06-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo *,

ich habe eine Frage zu Writer.
Gibt es eine Möglichkeit, nur bestimmte Überschriften mit einer
Nummerierung zu versehen?
Wenn ja: wie geht das?

LibreOffice 3.3.2 OOO330m19 (Build:202) tag libreoffice-3.3.2.2
OS: Windows 7 Professional (64 bit)


Ich kenne zwei Wege:
(1) Du kannst bei der betreffenden Überschrift mit der Rückschritt-Taste 
die Nummerierung löschen.
(2) Du definierst eine eigene Überschriftvorlage, die durchaus auf der 
sonst benutzten basieren kann. Bei dieser stellst du auf der Dialogseite 
Gliederung  Nummerierung unter Gliederungsebene Ebene 1 (oder 
welche Ebene du benötigst) ein und bei Nummerierungsvorlage keine.


In beiden Fällen sollte die Überschrift im Inhaltsverzeichnis angezeigt 
werden und auch für Querverweise zur Verfügung stehen.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fußnote mehrfach verwenden

2011-06-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Simon,

Simon Stock schrieb:

Hallo Liste,

wie kann ich eine Fußnote mehrfach verwenden? Wenn ich sie als
Querverweis erneut einfüge, bekommt sie dummerweise die Nummer 1


? Wenn es die gleiche Fußnote ist, muss es doch auch die gleiche Nummer 
sein, sie soll doch auf den gleichen Text verweisen. Oder hast du 
vielleicht nicht Referenztext sonder irgendwas anderes beim 
Querverweis angegeben?


 und ist

auch nicht hochgestellt wie üblich.


Du musst die Referenz markieren und ihr die Zeichenvorlage Fußnotenanker 
zuweisen.


Das eigentliche Problem ist, dass du von der Fußnote natürlich nicht zu 
zwei verschiedenen Textstellen zurückspringen kannst, sondern nur zu dem 
eigentlichen Fußnotenanker.


MfG
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fußnote mehrfach verwenden

2011-06-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Simon,

Simon Stock schrieb:

On 15.06.2011 20:35, Regina Henschel wrote:


? Wenn es die gleiche Fußnote ist, muss es doch auch die gleiche
Nummer sein, sie soll doch auf den gleichen Text verweisen. Oder hast
du vielleicht nicht Referenztext sonder irgendwas anderes beim
Querverweis angegeben?


Soll auch die gleiche Nummer sein, habe mich da wohl etwas
missverständlich ausgedrückt.



Das eigentliche Problem ist, dass du von der Fußnote natürlich nicht
zu zwei verschiedenen Textstellen zurückspringen kannst, sondern nur
zu dem eigentlichen Fußnotenanker.



Das will ich auch gar nicht, der andere Weg (von der Textstelle zur
Fußnote) ist mir viel wichtiger.


Dann ist der Weg über Querverweis doch genau richtig und funktioniert 
bei mir auch. Woran scheitert es denn bei dir?

Einfügen  Feldbefehl  Andere...
Dialogseite Querverweise, Feldtyp Fußnoten, Auswahlliste passende 
Fußnote heraussuchen, bei 'Referenz einfügen' den Eintrag 'Referenztext' 
wählen. Einfügen. Schließen.

Dann formatieren, siehe vorige Mail.

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] *.wmf lassen sich im Writer nicht drucken

2011-06-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Mario,

Mario Laboch schrieb:

Hallo,
folgendes Problem habe ich seit Installation von Version 3.4.0:

In Writer eingefügte *.wmf Grafiken sind beim Drucken nicht vorhanden.
Ich habe den gleichen Effekt gehabt mit verschiedenen Grafiken im *.wmf
Format und auch nach konvertieren in *.emf.
*.jpg Grafiken gehen einwandfrei.
Im Drucken-Dialog ist das Drucken von Grafiken natürlich aktiviert.
Ich bin jetzt auf Version 3.3 zurückgegangen und dort funktioniert das
mit den gleichen Dokumenten und Grafiken einwandfrei.

Ist das ein Bug und läßt sich das irgendwie umgehen?


https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=38619

Ich weiß nicht, wie es sich umgehen lässt. Export nach pdf habe ich noch 
nicht probiert.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] EVALUATE/BERECHNE-Funktion nachrüsten?

2011-06-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Höhne schrieb:

Hallo MitLISTige,

ich habe gerade wieder einen Nachhilfeschüler, dem ich parallel
Mathematik und den Umgang mit einer Tabellenkalkulation nahe bringen
soll.

Da wir uns gerade lineare und quadratische Gleichungen vorgenommen
haben, dachte ich mir, ich könnte mal meine (gefühlt 1000 Jahre) alten
Funktionsplot-Tabellen zu reaktivieren, die ich noch zu meinen
AMIGA-Zeiten gebastelt hatte.

Turbocalc hatte dabei eine Funktion BERECHNE(Formel), so dass ich
ohne jede Makros o.ä. auch die gewünschte Funktion als Text in eine
Zelle schreiben konnte. Mit der Konstruktion

=BERECHNE(WECHSELN(Formel mit x;x;Zelle mit x-Wert))

ließ sich dann prima die Wertetabelle berechnen.

Ich habe das erst mal so gelöst, dass ich die benötigte Funktion (wie
in der Hilfe beschrieben) mit BASIC definiert habe, aber die Lösung mit
der BERECHNE()-Funktion (bzw. engl. EVAL()/EVALUATE()) finde ich
persönlich schicker.

Gibt es ggf eine Erweiterung, die eine solche Funktion zur Verfügung
stellt? Ein entsprechender Formel-Parser dürfte ich Calc ja eigentlich
eingebaut sein ;-)



Du kannst ein universelles Tabellenblatt erstellen, bei dem du nur in 
einer Zelle den jeweils gewünschten Funktionsterm eingibst. Das geht mit 
der Funktion 'MEHRFACH.OPERATIONEN'(leider über den Assistenten nicht 
erreichbar). Ein Beispiel ist in http://www.ooowiki.de/MehrfachOperation


Auf der Seite steht noch die alte Schreibweise ohne Punkt, aber die 
Beispieldatei funktioniert wie gewünscht und der Funktionsname wird 
automatisch auf die neue Schreibweise mit Punkt umgestellt.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: GELÖST: [de-users] EVALUATE/BERECHNE-Funktion nachrüsten?

2011-06-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Höhne schrieb:


Die Lösung von Christian ist nicht so leicht nachzuvollziehen, hat
aber einen entscheidenden Vorteil: Die von Regina vorgeschlagene
Funktion MEHRFACH.OPERATIONEN() kann nur einen Parameter ändern.


MEHRFACH.OPERATIONEN() kann zwei Variablen verwalten. Man kann also auch 
flexible Verknüpfungstabellen anlegen. Ich habe nur noch keine Zeit 
gefunden, die Version auch zu beschreiben.

http://docs.oasis-open.org/office/v1.2/cos01/OpenDocument-v1.2-cos01-part2.odt
Kapitel 6.14.10

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Probleme beim Speichern

2011-07-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Josef,

Josef Platschek schrieb:

Am Montag, 18. Juli 2011, 19:07:23 schrieb Uwe Haas:

Ich habe eine Verständnisfrage:
Wird  genannte Datei Zusätzlich oder ausschließlich angezeigt?
Normalerweise wird während dem eine LO-Datei geöffnet ist, eine Datei
nach dem Muster .~lock.Musterdatei.odt# erzeugt, die festhält, wer zur
Zeit gerade mit dieser Datei arbeitet.
Diese ist allerdings unter Windows nur sichtbar, wenn man sich
versteckte Dateien anzeigen läßt, da diese das Attribute versteckt hat.

Gruß
Uwe


Hallo Uwe,

es wird auf dem Samba Laufwerk keine .~lock-Datei angelegt. Öffne ich eine
Datei von meinem Home-Verzeichnis wird diese Datei anglegt.


Die .~lock-Datei ist aber notwendig. Du musst dir in den 
Samba-Einstellungen das Schreiben von . Dateien erlauben.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Probleme beim Speichern

2011-07-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Josef,

Josef Platschek schrieb:

Am Montag, 18. Juli 2011, 20:08:28 schrieb Regina Henschel:

Hallo Josef,

Josef Platschek schrieb:


es wird auf dem Samba Laufwerk keine .~lock-Datei angelegt. Öffne ich
eine Datei von meinem Home-Verzeichnis wird diese Datei anglegt.


Die .~lock-Datei ist aber notwendig. Du musst dir in den
Samba-Einstellungen das Schreiben von . Dateien erlauben.

MfG
Regina


Hallo Regina,

ich habe die Schreib/Leserechte bereits mehrfach kontrolliert, da ich dort den
Fehler vermutet habe, aber das ist in Ordnung. Alle anderen Programme
schreiben auch wie erwartet auf die Samba-Verzeichnisse.


Guck mal ob du für  . Dateien eine veto files Regel eingerichtet hast.



Zwischenzeitlich habe ich die gesuchte .~lock datei auch im Verzeichnis
/var/tmp/kdecache-josef/krun gefunden. In dieses Verzeichnis werden auch die
LO-Datein reingeschrieben und wie bereits erwähnt nach dem Schließen von LO in
das Samba-Verzeichnis verschoben.

Ist es möglich, dass sich LO und KDE irgendwie nicht vertragen?


Such mal, das müsste schon erwähnt worden sein. Ich habe leider kein 
System an dem ich es überprüfen könnte, erinnere mich aber dunkel daran, 
dass es eine solche Diskussion schon mal gab.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Bundled dictionaries aktivieren

2011-07-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

Uwe Haas schrieb:


Von welchem OS sprechen wir?


WinXP

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc: Textformatierung durch vorgestelltes '

2011-07-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Hallo,

in der Newgroup de.comp.office-pakete.staroffice.misc wird im Thread
j0hm1j$1vs$1...@news.albasani.net  das Verhalten von LO Calc diskutiert,
wenn man in einer Zelle Text haben möchte, der mit = beginnt.

Der ursprüngliche Poster hatte in einigen Zellen Probleme damit, d.h.
z.T. wurden die Zellen nicht wie erwartet formatiert.

Im Laufe des Threads hat sich ergeben, dass es da wohl Unterschiede
zwischen LO 3.3.3 und 3.4(.1) gibt.

Zitat aus der NG (mit verbesserter Darstellung der Tabelle)
Pit Zyclade schrieb:

Bei LO 3.4.1 ist es noch viel schlimmer, wie ich bemerkte:
Neue calc-Datei (mit Formatierung Zahl also).
Ich gebe in die Zelle ein | ich sehe in der Zelle | ich sehe in der Zeile | 
Rechnen
'=15km| '=15km| '=15km| 
geht nicht
'33km | '33km | '33km | 
geht nicht
'33   | 33| '33   | 
Rechnen geht!


Erwartet war jeweils ein automatisches Formatieren als Text, wenn also
'=15km eingegeben wird, sollte anschließend =15km *als Text* in der
Zelle stehen.

Unter LO 3.3.3 funktioniert das bei mir auch so, nur dass die Zelle
weiterhin als Zahl, Standard formatiert ist (was ich nicht verstehe),
rechnen geht aber nicht und das Hochkomma wird nicht angezeigt.

Unter LO 3.4(.1) scheint es - wie oben beschrieben - aber anders zu
sein, das Hochkamma wird teilweise mit ausgegeben.

Mich würde interessieren: Ist ist geänderte Verhalten gewollt? Ist es
evtl. eine Anpassung an ein neues Excel? Oder ist es ein Bug?

Wer kann das aufklären?



Ich kann das nicht aufklären, halte es aber für einen Fehler. Es könnte 
mit dem Fix für https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34260
eingeführt worden sein. Soweit ich ihn verstehe, wird nur ein Test auf 
Zahl gemacht, aber nicht auf Formel. Gewünscht ist (und bisher so 
behandelt), dass auch eine Formel durch ein vorangestelltes Hochkomma 
nicht als Formel interpretiert wird sondern als Text.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Calc: Teilergebnis - manuell ausgeblendete Werte ignorieren

2011-07-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,

Jürgen Eberle schrieb:

Hallo,

am 21.07.11 habe ich die die unten stehende Frage gestellt, die aber bislang
keinerlei Reaktion hervorgerufen hat. Habe ich etwas falsch gemacht? Bin ich
in irgendwelche Fettnäpfchen getreten, so dass Euer Schweigen nur die
netteste Art ist, mein Fehlverhalten zu ignorieren? Oder gibt es tatsächlich
keinerlei Lösung für die Frage (z.B. Macro) und ich bin der einzige, der die
Funktion von Excel in LibreOffice vermisst?


es passiert manchmal, dass eine Frage durchrutscht.


manchmal ist es einfacher, zusätzlich zu einem Filter einige zusätzliche
Zeilen, die nicht im Teilergebnis enthalten sein sollen, manuell
auszublenden statt einen umständlichen Filter zu definieren. Unter Excel
steht hierfür eine Funktion TEILERGEBNIS zur Verfügung, die die Wahl bietet,
die manuell ausgeblendeten Werte zu ignorieren:


Funktion
(bezieht ausgeblendete Werte ein)   Funktion
(ignoriert ausgeblendete Werte) Funktion
1   101 MITTELWERT  
2   102 ANZAHL  
3   103 ANZAHL2 
4   104 MAX 
5   105 MIN 
6   106 PRODUKT 
7   107 STABW   
8   108 STABWN  
9   109 SUMME   
10  110 VARIANZ 
11  111 VARIANZEN   

Gibt es eine Möglichkeit, so was auch in LibreOffice Calc zu realisieren?


Direkt ist es z.Zt. nicht möglich. Der entsprechende Teil ist einfach 
noch nicht implementiert. Statt eines Makros kannst du auch eine 
zusätzliche Spalte einfügen, die du nur zum Filter benutzt und dort z.B. 
ein x eintragen, wenn die Zeile ausgeblendet werden soll.


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Ankreuzkästchen

2011-08-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Oliver Rath schrieb:

Hi Michael,

Du kannst solche Kästchen einfügen, indem Du unter view-toolbar-form
control die Formularelemente einblendest (weiß grad nicht, wie es auf
Deutsch heißt) und von dort in Dein Formular einfügst.


Danke,
das Einfügen habe ich jetzt hinbekommen (die Symbolleiste
Formular-Entwurf hatte ich vorher schon gefunden, aber ein einfacher
oder Doppelklick reicht nicht aus, das Markierfeld einzufügen, man muss
einen Rahmen in der Zelle aufziehen, das habe ich erst jetzt kapiert).

Aber wie greife ich auf den Wahrheitswert zu? Z.B. heißt das Markierfeld
MF, der Text ist ja/nein, das Ganze steht in Zelle A1.



Im Formularentwurfsmodus rechte Maustaste  Eintrag Kontrollelelemte  
Dialogseite Daten  Eintrag Verknüpfte Zelle. Dort trägst du die 
Zelladresse der Zelle ein, die mit dem Markierungskästchen gekoppelt 
sein soll.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Calc - Darstellung Legende

2011-08-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas schrieb:

Hallo,

ich habe LO 3.4.2 unter Win Vista. Jetzt habe ich folgendes
festgestellt: XY-Diagramm mit verschiedenen Datenreihen und Legende. In
der Legende werden die Datenreihen mit Ihren Namen angezeigt, also z.B.
Energieverbrauch. Wenn ich jetzt für eine Datenreihe eine
Mittelwertlinie einfüge, erscheint in der Legende ein neuer Eintrag in
der Form Datenreihe(Energieverbrauch). Bisher (zumindest bis vor ca.
4 Monaten) war das nicht so.


Die Anzeige eines Legendeneintrags für die Mittelwertlinie ist als 
Antwort auf http://openoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=68029 
hineingekommen.


Wenn dort allerdings Datenreihe steht, ist das ein Übersetzungsfehler. 
Im Englischen ist es Mean, müsste im Deutschen also 
Mittelwert(Energieverbrauch) heißen.




Für mich ist das eine etwas unglückliche Lösung, da die Mittelwertlinie
ja eigentlich an ihrer Farbe erkennbar ist. Sicher gibt es dazu auch
andere Meinungen. Deshalb bitte keine endlosen Diskussionen, sondern nur
die Frage: Kann man dieses Verhalten auch abschalten?


Nein. Das ist nicht vorgesehen.

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Rechtschreibsprüfungsausschaltknopf?

2011-08-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gooly,

gooly schrieb:

Hallo,

gibt es in Calc (ditto wahrsch. im Writer) einen Knopf oder
Tastenkombination, wo ich die Rechtschreibprüfung einfach mal aus- (und
wieder an-) schalten kann?

Was ich gefunden habe ist immer nur die Auswahl der Wörterbücher.
Drücke ich F7 (da ist ein Häckchen) wird die Einzelprüfung der Worte
gestartet :/ statt das Häckchen wegzunehmen.


Da man in Calc die Rechtschreibprüfung nur selten benötigt, habe ich in 
meiner Standard-Dokumentvorlage in der Zellvorlage 'Standard' im 
Abschnitt 'Schrift' die Sprache auf '[keine]' gestellt. Außerdem habe 
ich eine Zellvorlage 'Text DE' erstellt, in der dann dort die Sprache 
Deutsch eingestellt ist. Wenn ich dann wirklich Text in eine Zelle 
schreibe, wo eine Rechtschreibprüfung sinnvoll ist, weise ich der Zelle 
vorher diese spezielle Zellvorlage zu.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Sonderzeichen Tastaturkürzel zuweisen?

2011-08-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

ich_der_n...@habmalnefrage.de schrieb:

Hallo!

Steige gerade von Microsoft Office auf LibreOffice um (LibreOffice
3.4.2 / OOO340m1 - Build:203), und habe jetzt eine Ewigkeit lang nach
einer Lösung für dieses Problem gesucht:

Ich möchte Sonderzeichen Tastaturkürzel zuzuweisen, d. h. das Drücken
einer Tastaturkombination soll automatisch ein ganz bestimmtes
Sonderzeichen einfügen. (In meiner Arbeit brauche ich nämlich
unbedingt die Möglichkeit, bestimmte fremdsprachige Texte flüssig in
lateinischer Schrift mit Diakritika einzutippen; die Schriftarten
dafür habe ich natürlich schon.)

Habe im Menü Anpassen/Tastatur gesucht, aber da kann ich nur
Befehlen, Makros und Vorlagen Tastaturkürzel zuweisen. Im Menü
Einfügen -  Sonderzeichen fehlt die Möglichkeit, Tastaturkürzel
zuzuweisen (in Microsoft Word hat man sie an genau dieser Stelle).

Wie mache ich das also?


Neben der schon in der anderen Antwort erwähnten Möglichkeit der Eingabe 
über den Nummernblock, kannst du Makros benutzen. Unter 
http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/frankreich.ott
findest du eine Dokumentvorlage, die solche Makros enthält. Du kannst 
das Makromodul von der Vorlage in deine Standard-Makrobibliothek 
kopieren, um die Makros in allen Writerdokumenten zur Verfügung zu 
haben. Die Makros sind hoffentlich leicht verständlich, so dass du 
entsprechende für alle deine gewünschten Sonderzeichen anlegen kannst.


Für solche Makros kannst du dann Tastenkürzel festlegen. In meiner 
Dokumentenvorlage habe ich aber keine Tastenkürzel benutzt, sondern eine 
Symbolleiste angelegt. Wenn man diese Zeichen nur selten benötigt, ist 
das einfacher zu merken.


Um die Vorlage direkt zu benutzen, musst du allerdings Makros erlauben.

MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Sonderzeichen Tastaturkürzel zuweisen?

2011-08-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Reinhard,

Reinhard Lamsfuss schrieb:

Entschuldigung, was ist mit auskommentieren hier gemeint, und welche
Zeilen genau?


Man macht aus einer Programmzeile einen Kommentar, in Basic indem man 
REM oder ' and den Zeilenanfang schreibt. Bei anderen Sprachen ist es 
oft // oder das Paar /* am Anfang und */ am Ende.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Sonderzeichen Tastaturkürzel zuweisen

2011-08-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

ich_der_n...@habmalnefrage.de schrieb:

Hallo, Leute!




Und allgemein @ die Freunde Entwickler: vielleicht möchte jemand bei
einer der nächsten Versionen einen Menüpunkt Tastaturkürzel zuweisen
zu Einfügen -  Sonderzeichen beitragen; oder alternativ (und verlinkt
damit?): im Menü Anpassen/Tastatur die Möglichkeit anbieten, nicht nur
Makros/Befehlen/Formatvorlagen, sondern auch Sonderzeichen Kürzel
zuzuweisen. Das würde all das bedeutend vereinfachen, vor allem für die
vielen durchaus intelligenten Benutzer, die computermäßig dennoch DAUs
sind ...


Das Ganze kann man auch auf Betriebssystem-Ebene lösen, so dass solche 
Tastaturkürzel nicht nur in LibreOffice sondern auch in anderen 
Programmen zur Verfügung stehen. Die Neigung der Entwickler ein solches 
Feature direkt in LibreOffice einzubauen ist daher nach meiner 
Einschätzung recht gering.


Es hängt natürlich vom Betriebssystem ab wie einfach oder kompliziert es 
ist, das Keyboardlayout zu ändern. Dazu gab es aber schon öfter Threads 
wo dann auch die Methoden erläutert wurden. Also evtl. einfach mal suchen.


MfG
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Sonderzeichen Tastaturkürzel zuweisen?

2011-08-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Reinhard,

Reinhard Lamsfuss schrieb:

Hallo Regina,

Danke, das hatte ich mir gedacht, aber ich verstehe nicht welche Zeilen
in diesem Beispiel genau durch auskommentieren stillgelegt wurden.




rem args1(1).Name = FontName
rem args1(1).Value = Times New Roman


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Einfügen von Bildern in Writer

2011-08-12 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Matthias Müller schrieb:

Am Freitag 12 August 2011 schrieb Michael Kuehn:


Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat und
dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die Bilder
dann springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch benutzt
habe.



Das leuchtet mir jetzt nicht ein.
Die Anker sind, wenn ich es richtig verstanden habe, die Aufhängepunkte
der Bilder, mit denen sie an eine bestimmte Position im Text verankert
werden. Und zwar relativ zu einem Dokumentenelement (Seite, Seitentext ,
Absatz, Zeile, Zeichen).
Du willst die Anker beliebig in der Gegend rum schieben und die Bilder
sollen gefälligst da bleiben wo sie platziert wurden?


Also:
Ich habe öfter mal ein großes Bild mit wenig Text daneben. Jetzt will
ich, dass das Bild dem Absatz /dieses/ Textes zugeordnet wird, also dort
verankert wird - genau aus den von dir genannten Gründen. Schiebe ich
das Bild passend hin, wandert der Anker manchmal 1-2 Absätze
höher/tiefer als gewünscht. Schiebe ich dann den Anker wieder in den
Absatz, der zum Bild gehört, wandert das Bild wieder usw. usf. Da kann
man lange hinfrickeln. Wenn man das öfter machen muss, nervt es richtig.
Ich wünschte mir, dass man die Verankerung freier bestimmen könnte.



Das von dir beschriebene Problem entsteht, wenn du Bilder mit der Maus 
verschiebst. Dadurch werden nämlich die beim Bild eingestellten 
Positionen auf Horizontal von links und Vertikal von oben 
umgestellt. Auch das Mitziehen des Ankers gehört zu den Features des 
Bewegens mit der Maus. Besonders wenn du Einstellungen hast wie Bild 
rechts oder Bild im Seitenrand oder auf ungeraden Seiten spiegeln, 
machen dich diese Automatismen verrückt. Ich habe mir inzwischen 
angewöhnt, Bilder niemals mit der Maus zu positionieren, sondern immer 
mit dem Dialog.


Bei einer Verankerung am Absatz gehört es zum automatischen Layout, dass 
versucht wird den Text kompakt zu halten. Dadurch kann ein Bild auch 
schon mal auf die Folgeseite rutschen und die Lücke wird mit 
nachfolgendem Text aufgefüllt. Wirklich fest wird die Position 
tatsächlich nur bei Verankerung als Zeichen, was allerdings nicht für 
alle Zwecke geeignet ist.


Bei Text neben Bild kann auch die Einstellung Erster Absatz zu 
stabilerem Layout verhelfen. Wenn du allerdings viele Bilder mit jeweils 
wenig Text hast, ist der Layoutalgorithmus schlicht überfordert. Es ist 
dann einfach nicht genug Text vorhanden, der irgendwohin fließen könnte. 
Gerade in solchen Fällen helfen dann Layouttabellen. Man muss jedoch 
darauf achten die Gitterränder und sonstigen Abstände auf 0 zu setzen 
und auch das Absatzformat innerhalb der Tabelle auf das auch sonst 
benutze Absatzformat umzustellen. Da bewegt sich dann gar nichts mehr. 
Dass solche Tabellen dann wieder andere Nachteile haben, ist ein anderes 
Thema.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Drucken auf A6

2011-09-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer Zube schrieb:

Habe

* Windows XP SP3
* Epson Sylus SX 415
* LibreOffice 3.4.3

Problem

Karteikarten A6 werden nicht bedruckt. Bei Serienbriefeinstellung werden
die entsprechenden Karten unbedruckt ausgeworfen. Über PDF-Creator
funktioniert der Seriendruck. Das Ergebnis lässt sich dann aber nur über
eine PDF-Datei ausdrucken.

Gibt es eine LibreOffice-Lösung ohne den Umweg über PDF?


Drucken auf Sonderformatation ist immer eine anfällige Zusammenarbeit 
zwischen Drucker, Betriebssystem und LibreOffice. Wenn etwas nicht 
klappt, solltest du daher zunächst mal Komplexität herausnehmen, sprich 
drucke zunächst mal keinen Serienbrief sondern ein Einzeldokument.


Hast du einen aktuellen Druckertreiber?

Drucke Sonderformate niemals über den Drucken-Button sondern immer über 
den Druckendialog.


Wenn gedruckt wird, aber nichts zu sehen ist, deutet dies darauf hin, 
dass die Position an die LibreOffice das Papier erwartet nicht dort ist, 
wo das Papier tatsächlich liegt.


Für Sonderformate gibt es je nach Drucker zwei prinzipiell 
unterschiedliche Ansätze

(1) Stelle überall das Sonderformat ein.
(2) Erstelle ein Sonderformat über Randeinstellungen eines A4-Formats.

Zunächst probiert man natürlich (1).
Was du zunächst kontrollieren solltest:
1. Welches Seitenformat ist in Format - Seite eingestellt? Ist es ein 
vordefiniertes oder ein benutzerdefiniertes? Versuchen solltest du es 
zunächst mit vordefiniertem A6
2. Welches Papierfach ist in Format - Seite eingestellt? Probiere es 
mit Aus Druckereinstellungen.
3. Der Druckdialog hat links eine Vorschau. An den Rändern der Vorschau 
ist die Papiergröße eingetragen. Stehen dort die richtigen Werte? Wenn 
nicht, öffne den Eigenschaften-Dialog des Druckers und setze dort das 
richtige Papierformat. Manche Drucker kennen gar kein A6, dann musst du 
das Papierformat zunächst beim Drucker definieren.
4. Ist in der Vorschau etwas zu sehen? Wenn nicht kontrolliere rechts, 
ob die richtigen Seiten eingetragen sind.


Stelle bei deinem Testdokument als Rand das Minimum des Druckers ein, 
indem du in dem Zahlenfeld jeweils die Taste Bild nach unten drückst.
Stelle dann einen etwas breitere Umrandung ein. So lassen sich 
Lageprobleme besser beurteilen.


Melde dich mal, was so bei einem Einzeldokument herauskommt. Wenn dort 
alles richtig ist, dann liegt der Fehler im Seriendruck. Wenn auch das 
Einzeldokument falsch ist, dann solltest du Methode (2) probieren.


MfG
Regina






--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Drucken auf A6

2011-09-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer Zube schrieb:

Hallo Jens, hallo Regina,
das Problem liegt darin, dass wenn ich im Drucker (aktueller Treiber) A6
einstelle, diese in LibreOffice 3.4.3 scheinbar nicht übernommen wird.
Dort erscheint im Druckermenü immer A4 auch wenn ich die
Seiteneinstellung auf A6 habe.


LibreOffice fragt den Drucker, ob er die Größe A6 kann. Diese 
Kommunikation klappt manchmal nicht. Dann tut LibreOffice so, als wäre 
A4 im Drucker (bzw bei EN-USA Letter).


Du musst also explizit auf den Button Eigenschaften klicken und dann 
in _diesem_ Druckereigenschaften-Dialog das Papierformat A6 einstellen. 
Hast du das gemacht? Wenn ja, wird das Format in der Vorschau nun 
richtig angezeigt?



Lege ich anstelle von A6 ein A4-Papier ein, erfolgt der Druck
einwandfrei. Insofern werde ich den Tipp 2 von Regina ausprobieren.
Hatte mit OpenOffice 3.3. mit A6 Einzeln und Serie keine Probleme. Darum
habe ich den Verdacht, dass es sich hiebei um einen Bug handelt.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Druckeroption ganz neu programmiert
wurde. Ob's stimmt weiß ich nicht.


Nein, nicht ganz neu, aber es wurde einiges geändert. Allerdings schon 
von OOo3.2 nach OOo3.3. Es sollte daher auch in LibreOffice so wie in 
OOo3.3 funktionieren.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Drucken auf A6

2011-09-12 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer Zube schrieb:

Hallo Regina
danke für Deine Eselsgeduld. Ich habe die Druckersoftware  und die
Seiteneinstellung von LibreOffice auf A6 gestellt.  Dennoch gibt mir die
Druckervorschau in LibreOffice A4 aus.


Ich frage noch mal nach, weil die Reihenfolge wichtig ist.
1. Datei - Drucken
2. Aus diesem Dialog heraus die Druckereigenschaften aufrufen.

Anschließend sollte das richtige Format angezeigt werden.


 Ich arbeite seit ca. 20 Jahren

mit StarOffice, dann OpenOffice und jetzt LibreOffice. Erst jetzt bei
der LibreOffice Version 3.4 tauchen die Probleme auf.


Bist du sicher, dass OOo3.3 richtig gedruckt hat? Oder war es OOo3.2 mit 
dem alten Druckerdialog? Wenn OOo3.3 richtig gedruckt hat, dann mösste 
auch die LibreOffice 3.3 Serie richtig drucken.


 Bei den

zahlreichen Versuchen habe ich festgestellt, dass der Drucker das
A6-Blatt auf der linken Seite des Einzugs bedruckt.


?? Hast du das A6-Blatt hochkant, so wie in der Anleitung des Druckers 
abgebildet, eingelegt?


 Eine Änderung in

LibreOffice von rechts nach links, dann nach unten brachte nur ein
Teilerfolg.


Du meinst die Einstellungen unter Seitenlayout? Da sollte gar nichts 
einzustellen oder zu ändern sein.


 Das A6 Blatt wurde nicht wie gewünscht quer von links nach

rechts, sondern hochkant von links nach rechts gedruckt.


Du musst auch in den Eigenschaften des Druckers Querformat einstellen, 
wenn du Querformat drucken willst. Das Papier wird trotzdem hochkant 
eingelegt.



Ich werde einfach den Verdacht nicht los, dass es sich um einen Bug
handelt. Hast Du mein Problem mal an Deinem Rechner ausprobiert. Mich
würde Dein Ergebnis interessieren.


Ja habe ich. Ich habe einen HP LaserJet 2605dn. Bei dem ist der Einzug 
aber in der Mitte, so dass es keine Probleme geben kann, die aus einer 
Vertauschung von rechts und links herrühren. Bei mir ist die Vorschau 
richtig und der Druck entspricht der Vorschau. Aber auch ich muss das 
Papierformat in den Druckereigenschaften von Hand einstellen.


Dein Drucker hat die Möglichkeit ein Papierformat selbst zu definieren. 
Hast du dies gemacht oder ist A6 ein von Haus aus vorhandenes Format? 
Bei mir ist es nicht vorhanden und ich muss das Format erst selbst 
definieren.


Hast du mal versucht, auf 10x15 zu drucken? Das ist zwar nicht genau A6, 
aber ist beim Epson wegen des Fotodrucks ein Standardformat.


MfG
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Portable F1 Suchen funktioniert nicht

2011-09-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Ulrich,

Ulrich Karim schrieb:

Ulrich Karimulrichkarimat  gmail.com  writes:



Ulrich Karimulrichkarimat  gmail.com  writes:



Ich habe es einfach entpackt nach



Aber vielleicht sollte ich es ‚installieren‘ mit setup -a,

damit es sich nicht im System festsetzt und ebenfalls portable wird.


Das habe ich jetzt getan. Leider mit dem gleichen Ergebnis.
Nach wie vor funktioniert Suchen nicht.
Andere Register funktionierten auch nach dem bloßen Entpacken.
(rechts klick - Dateien entpacken)


Vielleicht muss bei setup -a etwas anderes als Zielverzeichnis
angegeben werden?

Ich hatte gewählt
  \LibreOfficePortableLegacy33\App\libreoffice\Basis\help


Ist das falsch?


Ich habe es noch nicht mit einer portable-Version probiert. Aber bei 
meinen Installationen wähle ich immer das gleiche Verzeichnis wie die 
Programminstallation. Das müsste bei dir dann

\LibreOfficePortableLegacy33\App\libreoffice
sein.

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] ASCII

2011-09-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Erwin,

Erwin Mueller schrieb:

Hallo Michael und Matthias

es geht um das Zeichen U+050

Das ist ein Weg mit einem Baum, alles innerhalb eines Quadrates.


?? Wenn du U+0050 meinst, dann ist das ein P. Benutzt du einen 
speziellen Font? Wenn ja, tippe einfach ein P und formatiere mit diesem 
speziellen Font. Brauchst du es öfter, lege dir eine entsprechende 
Vorlage an. Wenn es U+0050 ist, was ist es dann? Weg mit einem Baum, 
alles innerhalb eines Quadrates hört sich nicht nach einem normalen 
Zeichen an.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Impress: Formatieren von mit Bullets formatierten Textobjekten

2011-09-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Herbert,

Herbert Huber schrieb:

Hallo,
beim Formatieren von z. T.  mit Bullets formatierten Textobjekten habe ich
vielleicht einen Fehler bei Impress entdeckt.



Ziel

· Der Verband stellt Argumentations- und die Positionspapiere
zusammen

Vorteil



„Ziel“ und „Der Verband stellt …“  erscheinen „Nach vorheriger“, die dritte
Zeile „Vorteil“ soll erst beim Klicken erscheinen. Allerdings kommt die
dritte Zeile „Vorteil“ dennoch ohne Klick, also alle drei Zeilen auf einmal.
Verschiedene Einstellungen habe ich ausprobiert, ohne Erfolg.


Mache einen Doppelklick auf den Text, so dass es nur einen grauen Rahmen 
hat aber keine Griffe. Dann schau dir die Liste der Animationen im 
Aufgabenbereich genau an, ob die Aktionen wirklich richtig gesetzt sind, 
ggf das + öffnen. Achte auf die Icons der Aktionen.
Wenn die Einstellungen falsch sind, dann mache einen Rechtsklick auf den 
Eintrag und ändere sie.


Bei mir funktioniert alles wie es soll, in beliebiger Reihenfolge.

(Nimm zum Testen soetwas wie langsam einfliegen, damit das 
Nacheinander deutlich wird.)


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Spalte ermitteln und verwenden

2011-09-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,
ich möchte auf eine Zelle verweisen, von er mir die Zeilennummer bekannt
ist, die Spalte jedoch variiert. Der Inhalt einer Zelle in der Spalte
ist mir bekannt, so dass ich diese mit WVERWEIS() finde. Wie jedoch kann
ich die gefundene Spalte weiterverwenden? Mit allen Funktionen, die ich
dazu bislang gefunden habe, finde ich nur die Spaltennummer, für die
Verwendung brauche ich aber augenscheinlich den (die) Spaltenbuchstaben.
Wie kriege ich es hin, die gefundene Spalte in Formeln verwenden zu können?


Wenn du nicht mit WVERWEIS sondern mit VERGLEICH suchst, erhälst du eine 
Nummer. Die kannst du falls nötig in einen Buchstaben umrechnen, aber 
vermutlich kannst du auch mit der Nummer weiterarbeiten.


MfG
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Draw

2011-09-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

avirbhav sprotte schrieb:

Natürlich möchte ich die auch noch drehen können.


Heißt das, du willst verschiedene Ansichten auf dein 3-dimensionales
Objekt haben? Mal von oben, mal von links usw.?

Oder willst du die 2-dimensionale Darstellung deines Objektes auf dem
Papier drehen?

Wenn ersteres mit LibreOffice gehen sollte, dann wäre mir das neu. Es
ist ja kein 3D-Zeichenprogramm.


Natürlich geht das. Draw hat eine 3D-Engine. Du kannst sogar mehrere 
Objekte in einer 3D-Szene kombinieren. Das einzige Problem ist, dass du 
die Bewegungen nur mit der Maus durchführen kannst und nicht über 
Zahlenangaben.


Es gibt im Handbuch ein Kapitel über 3D-Objekte. Das sollte man erstmal 
lesen und dann konkrekt fragen. Hier von Anfang an alles in Mails zu 
beschreiben ist wirklich nicht möglich, weil zu umfangreich.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Draw

2011-09-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Avi,

avirbhav sprotte schrieb:

Hallo Regina,

Zunächst bleibe ich mal bei der 2D-Bearbeitung, 3D kommt dann später!

1. Wie kann ich Kreise/Scheiben, z.B. 20 Stück d=15 mm gleichmäßig auf
einem Kreis d=103 mm, verteilen?


Du kannst meist duplizieren benutzen.
1. Zeichne zwei sich gegenüber liegende Scheiben im richtigen Abstand 
d=103mm von Hand. Achte beim Positionieren mit dem PositionGröße Dialog 
darauf, dass du den Referenzpunkt passend markierst. Die Einstellung ist 
nicht permanent sondern wird bei jedem Öffnen des Dialogs auf links oben 
zurückgesetzt.


2. Markiere die Scheiben zusammen und rufe Bearbeiten  Duplizieren auf.
3. Bei einer ungeraden Anzahl (Beispielsweise 9) trägst du oben 
Gesamtzahl-1 (im Beispiel 8) ein. Die überzähligen Scheiben löschst du 
später. Bei einer Geraden Anzahl kannst du gleich (Gesamtzahl-2)/2 nehmen.
4. Beim Winkel musst du 360/Gesamtzahl rechnen (im Beispiel 360/9). 
Deshalb meist, weil das Eingabefeld nur ganzzahlige Winkel zulässt.

5. Bei Verschiebung x-Achse bzw. y-Achse trägst du 0 ein.
OK

Alle Angaben in dem Dialog beziehen sich auf den Mittelpunkt des zu 
Duplizierenden, hier also auf die Mitte der Eingangs gezeichneten 
Scheiben. Deshalb braucht man auch zwei Scheiben am Anfang.




2. Wenn ich den Winkel zwischen zwei Scheiben bemaßen will, wie mache
ich das?


Dir steht leider kein Objekt zur Verfügung, dass den Winkel selbst 
misst. Du musst den Bogen oder Sektor für die Bemaßung und den Text 
selbst schreiben. Für den Bogen/Sektor musst du zunächst die 
Symbolleiste ergänzen (- Handbuch). Für die Beschriftung benutze ich 
meist den Grafiktext des Bogens/Sektors (-Handbuch Kapt.10).
Wenn du den Bogen/Sektor in den Punktmodus setzt, kannst du Start- und 
Endwinkel mit der Maus auch nachträglich verändern.
Beim Aufziehen des Bogens/Sektors benutze den Mittelpunktmodus 
(Alt-Taste _ganze Zeit_ gedrückt halten)
Ob du einen Bogen oder einen Sektor benötigst, hängt von deiner 
Zeichnung ab. Mitunter nehme ich statt Sektor auch zwei Geraden und Bogen.
Damit alles genau wird, solltest du dich mit den diversen 
Einrast-Optionen vertraut machen.


Zum Konstruieren ist die Symbolleiste Optionen sehr hilfreich. Ich 
habe sie links angedockt.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Listbox und Macro

2011-09-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Winfried Strecker schrieb:

Hallo,

versuche doch einmal, die immer noch sehr hilfreiche Darstellung von
StarOfficeim Internet zu finden:
StarOffice 8 Basic Handbuch oder so ähnlich.


http://www.oracle.com/technetwork/documentation/office-prod-193030.html
auf Englisch

http://download.oracle.com/docs/cd/E19535-01/819-1326/819-1326.pdf
bzw. online
http://download.oracle.com/docs/cd/E19535-01/819-1326/index.html
auf Deutsch

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Bögen erstellen

2011-10-09 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Helmut,

Helmut Seidel M.A. schrieb:
[..]

Ich erstelle gerade Architektur-Zeichnungen. Dabei benötige ich über den
Fenstern und Türen Fensterbögen. Um diese zu erstellen gehe ich wie
folgt vor:

1. Ich erstelle zwei Kreissegmente für den unteren und oberen Bogen.
2. Nun verbinde ich die beiden Kreissegmente links und rechts mit
Polylinien. Damit die Zeichnung exakt wird konstruiere ich Bögen und
Polylinien mit Fanglinien.
3. Um das entstandene Segment zu füllen kombiniere ich alle Formen.


Kombinieren bezieht sich nur auf schlossene Formen und eine Linie ist 
einfach nur eine Linie. Zeichne das Fenster bzw. die Tür doch mal als 
Rechteck.


Ob Kombinieren, Formen-Verschmelzen oder Gruppieren angebracht 
sind, kommt darauf an, wie es aussehen soll und was du noch damit machen 
willst. Für das Aussehen könntest du uns mal ein gemaltes Bild zeigen 
(Irgendwo hochladen und Link posten, Anhänge gehen nicht.) Mit noch 
machen willst meine ich solche Fragen, ob du später noch auf einzelne 
Bestandteile zugreifen willst, ober ob das Ganze später nur noch als 1 
Objekt behandelt wird.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer: Tabellenumrandung bei mehrseitigen Tabellen

2011-10-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Alois Klotz schrieb:

Vielleicht kannst du ja so eine fehlerhafte Datei zum Download zur
Verfügung stellen?


Jetzt, wo ich es mit einem neuen, leeren Dokument teste, geht es. Mit
dem Dokument, das ich letzte Woche erzeugt habe, geht es nicht richtig.
Dabei habe ich die Tabelle genauso eingefügt. Ich habe auch mal
testhalber die Ränder weggenommen und dann über die
Tabelleneigenschaften wieder dazu gefügt. Beim Seitenumbruch fehlt der
obere Rand der ersten Zelle auf der neuen Seite...

Ich hab mal alles raus gelöscht, was an Text drin stand, um euch die
Datei zu Verfügung stellen zu können.

http://www.bm-kuehn.de/temp/komische-tabelle.odt

LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301), Win XP SP3


Du musst Benachbarte Linienstile zusammenführen markieren, auf der 
Dialogseite Umrandung.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer - AutoText - Eintrag in Standard löschen

2011-10-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo *,

weiß jemand, ob bzw. wie es möglich ist, in Writer im AutoText (Aufruf
z.B. über Strg+F3) im Bereich Standard einen Eintrag zu löschen?


Erstaunlicher Weise kann ich ihn einfach löschen. Bearbeiten - 
Autotext. Eintrag anklicken. Rechts 'Autotext' aufklappen - Löschen.


Ich hätte erwartet, dass man Einträge aus 'share' gar nicht so löschen kann.



LibreOffice 3.3.3 OOO330m19 (Build:301)
OS: Windows 7 Prof. (64 Bit)


Hier WinXP und LO3.4.3

Wenn es bei dir nicht geht, dann ist es wahrscheinlich ein Rechteproblem 
des OS. Erlaube 'Jeder' doch mal alles.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kein Druck im Querformat

2011-10-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Peter,

ich habe diesen Drucker nicht, aber vielleicht helfen dir auch 
allgemeine Hinweise. Wichtig ist, dass du bei dem folgenden in genau 
dieser Reihenfolge vorgehst.


1. Stelle unter Format - Seite die Abmessenungen des Dokuments ein.
2. Rufe den Druckdialog nicht über die Schaltfläche auf, sondern über 
Datei - Drucken.
3. Kontolliere genau, welche Abmessungen am Rand der Vorschau angezeigt 
werden. Wenn die Vorschau nicht richtig ist, dann braucht du Schritt 4.
4. Gehe von der ersten Seite des Druckdialogs aus in den 
Eigenschaften-Dialog des Druckers. Stelle dort die Abmessungen des 
eingelegten Papiers ein und stelle dort die Ausrichtung auf quer. Das 
Papier wird aber immer hochkant eingelegt.
5. Kontrolliere nochmals die Abmessungen am Rand der Vorschau. Eventuell 
musst du von 'Alle' auf 'Seite-von-bis' vor und zurückschalten um die 
Anzeige zu aktualisieren.

6. Drucken.

Wenn es dann nicht geht, musst du bei Linux-Kennern nachfragen. 
Eventuell muss man die Einstellungen des Druckers in dem 
Betriebssystem-eigenen Dialog nachregulieren. Bei mir (Windows7) fehlte 
z.B. der eigentlich vorhandene Duplexdruck, weil er dort ausgeschaltet 
war. Vielleicht ist dort aus Versehen eingeschaltet, dass es ein 
DINA3-Drucker ist?


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler in Calc ?? falscher Datentyp

2011-10-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,
Juergen schrieb:

Hallo Liste,

habe also gerade einmal ein wenig probiert.

So wie es ausschaut, mag diese Version von LO, also die 3.4.3 (Build 302)
überhaupt keine leeren Zellen mehr innerhalb einer Berechnung.

Wenn ich also bei =C10-D10 mit Ergebnis in Zelle E10 die Zelle D10 leer
lasse, erhalte ich neuerdings auch #WERT! was ich so bei vorherigen
Versionen noch nicht hatte.


Wenn die Zelle wirklich leer ist, sollte kein Fehler erscheinen.



Wenn ich dann aber in die leere Zelle einen Wert einsetze, in diesem
Fall dann einmal 0, wird wieder das
Ergebnis richtig angezeigt.
Diese Aktion war in der Vergangenheit so nicht nötig, ich werde dies
auch noch einmal mit einer komplett neuen
Tabelle ausprobieren.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder wo könnte da ein Hund
begraben liegen ?


Das Problem entsteht, wenn die Zelle eine Formel enthält, die als 
Ergebnis eine leere Zeichenkette, d.h. , liefert. Diese führt heute 
bei direkten Rechenoperationen damit zu Fehlern und früher nicht. Das 
ist eine Anpassung an ODF1.2. Die Funktionen SUMME und PRODUKT arbeiten 
weiterhin mit leeren Zeichenketten.


Entsteht der Wert in der Zelle C10 oder D10 durch eine Formel?

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: History Master bleibt leer und Symbolleiste bleibt nicht an der zugewiesenen Stelle

2011-10-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Hartwig schrieb:

Hallo Ulrich,

ich habe doch ne Mail an users@ mit neuem Betreff geschickt
wo ist da der Unterschied wenn ich ne erhalte Mail ändere oder ne neue
schreibe ?


Schau dir den Quelltext einer Mail aus einem Thread an. Das ist 
wahrscheinlich über Ansicht - Nachrichten-Quelltext erreichbar. Dort 
gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt References. Der bewirkt 
die Zuordnung einer Mail zu einem Thread.




Und meine Hauptfrage Wo finde ich das LibO-Benutzerverzeichnis ?
da bekommt man selbst von Mr. Google keinerlei Infos :-(


Ich würde auch nicht unter LibO suchen. Versuche doch mal die 
Suchfunktion im Wiki, liefert direkt

 http://www.libreofficewiki.de/BenutzerVerzeichnis

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] In Draw Koordinatensystem mit Makro auslesen

2011-11-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

ich möchte für Kreissektoren und Kreisbögen einen Dialog schreiben, in 
dem ich den Start- und Endwinkel und den Mittelpunkt eingeben kann. Das 
kann man nämlich sonst nur mit der Maus machen.


Das Manipulieren der Werte im Model ist kein Problem. Aber das Model 
berücksichtigt nicht die Einstellungen für das Koordinatensystem, also 
wo der Ursprung liegt und welcher Maßstab eingestellt ist. Das Model 
rechnet immer in 1/1000 mm relativ zur Papierecke.


Wo finde ich die Informationen über das Koordinatensystem? Ich meine 
nicht die Randeinstellungen sondern man kann ja den Ursprung woanders 
hinziehen und die Einheit der Lineale ändern. Oder existiert überhaupt 
keine Möglichkeit diese Informationen über ein Basic-Makro zu lesen?


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] In Draw Koordinatensystem mit Makro auslesen

2011-11-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Frieder,

Frieder schrieb:

Am 03.11.2011 18:59, schrieb Regina Henschel:

Hallo zusammen,

ich möchte für Kreissektoren und Kreisbögen einen Dialog schreiben, in
dem ich den Start- und Endwinkel und den Mittelpunkt eingeben kann.
Das kann man nämlich sonst nur mit der Maus machen.





Hallo Regina
ich weiß zwar auch nicht wie man das per Makro hin bekommt,
aber es gibt bereits eine Extension , mit der man das kann.
Die Extension heißt CADLO1.2


Ich sehe nicht, dass man dort irgendwo die Start- und Endwinkel als 
Zahlenwert eingeben kann. Auch die Verlagerung des Ursprungs wird nicht 
berücksichtigt.



hier der Link: http://gerard.deneux.free.fr/index.php?lang=en
Leider ist es erst eine Beta -Version, aber vielleicht hilft es dir ja.


Das Beta merkt man an den Abstürzen. Außerdem nutzt mir eine fertige 
Extension ohne Quellcode nicht wirklich.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehlermeldung zu Libreoffice

2011-11-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:
[..]

Deswegen nachfolgende Aufgabenstellung an alle : In
LO - Extras - Optionen - r. Auswahl - findet sich die Bezeichnung
'Transparenz'
die es weder in OO oder SO gibt. Veränderung 75 % auf 50 %.
Frage :Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar ?

In der Hilfe:
Transparenz
Wenn eingeschaltet, wird die Textauswahl in Writer oder die Zellauswahl 
in Calc in transparenten Farben angezeigt. Wenn ausgeschaltet, wird die 
Auswahl in invertierten Farben angezeigt.

Grad der Transparenz
Wählen Sie den Grad der Transparenz. Der Standardwert ist 75%: Sie 
können diesen Wert zwischen 10% und 90% einstellen.


Erscheint mir ziemlich klar zu sein.



Persönliche Kritik :
Hilfe - Optionen : Auf diesem Blatt ist dafür nichts zu finden.
Ansicht : Was auf dieser Seite fehlt, wie überall, sind analytische
Beispiele
Skalierung : 110 %
Transparenz : kein Beispiel
Grad d. Transp.: kein Beispiel


Für solche Beispiele würde ich eher das deutsche Wiki vorschlagen. 
http://www.ooowiki.de/%C3%9CberSicht

Kennst du das schon? Da kann jeder mitmachen.



Dieses ist alles von und für Leute gemacht, die mit entsprechender
Ausbildung
diese Angaben verstehen und umsetzen können. Aber nicht für Laien, welche
LO downloaden und einfach nur nutzen und anwenden wollen.


Die brauchen normalerweise nichts an solchen Einstellungen zu ändern.


Man gibt Autodidakten, wie mir, keine Chance des Hinzulernens.


Doch. Lies einfach in den diversen User-Support Mailinglisten oder Foren 
mit. Man lernt eine Menge dabei. Versuche Probleme nachzuvollziehen. 
Lies die Handbücher. Sei mutig im Ausprobieren. Du glaubst gar nicht wie 
riesig das Office wirklich ist. Ich bin jetzt schon ca 12 Jahre dabei 
und entdecke immer noch neues.



Solche Dinge gehören gem. meiner Auffassung in die s.g. Online-Hilfe.
Bei 'Suche' wird auf 2 Positionen geleitet : 1. Pos. : mit einer Fülle
von Angaben
wo überall 'Transp.' steht aber keine konkrete Angabe die ihm in seiner
Not weiter bringt.
2. Pos. : Wie vor !

Hier wird sichtbar, daß nur 90 % Hilfe gegeben wird. 110 % sind aber n.m.A.
erforderlich.


Die Suchfunktion in der Hilfe ist tatsächlich verbesserungswürdig. 
Mitunter erreicht man über den Index schneller eine relevante Stelle. 
Für einen Einstieg ist auch die systematische Übersicht geeignet. Die 
Hilfe ist allerdings auch nicht gedacht für tiefergehende Einsichten. 
Sie deckt nur etwa das Niveau ab, das auch in den Handbüchern Erste 
Schritte enthalten ist.




Daraus resultierend die Frage : Sind die gegebenen Online - Hilfen
editierbar ?


Nein. Es ist auch noch nicht klar, ob sie editierbar werden. Sie werden 
ja aus der normalen Hilfe generiert. Mitmachen kannst du aber im 
deutschen Wiki http://www.ooowiki.de/%C3%9CberSicht oder bei den 
Dokumentationen http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de



Wie kann man diese laienverständlich verbessern ?


Indem Laien die Texte lesen und falls etwas unklar ist fragen und 
anschließend den Text verbessern. Wenn man schon sehr tief drinsteckt 
ist es manchmal schwierig sich vorzustellen, was Schwierigkeiten 
bereiten könnte.


Wenn dir die Hilfe oder sonstige Texte unverständlich vorkommen, dann 
verbessere sie und stelle deine Alternative vor. Wenn auch andere 
meinen, Ja. Das ist in der Tat wesentlich verständlicher dann werden 
sich auch Wege finden, dies zumindest ins Wiki zu übernehmen. Für die 
Hilfe ist allerdings noch der Weg über die englischen Hilfetexte 
erforderlich.


Mit freundlichen Grüßen
Regina









--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LibreOffice Calc

2011-11-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Matthias,
Matthias Klein schrieb:

Ich hatte in OpenOffice die folgende Formel benutzt:

  =WENN(ISTFEHLER(INDIREKT($C22.K$1));;(INDIREKT($C22.K$1)))

Diese sollte den Inhalt einer Zelle eines anderen Tabellenblattes an dieser 
Stelle darstellen. Wenn jedoch dieses Tabellenblatt nicht vorhanden ist, sollte 
daraufhin keine Fehlermeldung erscheinen, sondern gar nichts. Dies war nötig, 
weil mit den Werten weiter gerechnet werden sollte.
Leider funktioniert das in LibreOffice nicht wie gewünscht. Zwar zieht die 
Formel den richtigen Wert aus der angegebenen Tabelle und Zelle, ist diese 
jedoch nicht vorhanden erscheint die Fehlermeldung #REF.

Was ist zu tun??


Benutze zur Fallunterscheidung nicht ISTFEHLER sondern ISTBEZUG.

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler in LO 3.4.x

2011-11-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jens,

Jens . schrieb:

Hallo! Ich habe folgenden sehr schwerwiegenden Bug
gemeldet:https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=42906 Leider
hat das anscheinend niemand überprüft. Bitte freundlichst um
Überprüfung/Reproduktion und baldiges Bugfix. So ist leider mit der
3.4 Version im Austausch mit Microsoft Office 2010 Dateien nicht zu
arbeiten!



Das mit unreadable content ist aus Excels Sicht schon richtig, denn 
Excel stellt extended Inhalte fest. Excel kann überhaupt kein ODF1.2 
verarbeiten. Also wenn schon ods, dann musst du LibreOffice auf ODF1.1 
einstellen. Es ist also kein Mangel in LibreOffice sondern ein Mangel in 
Excel. Oder du lässt die Datei in Excel reparieren.


Aber bei der Tabellenkalkulation ist beim ods-Format sowieso kein 
vernünftiger Austausch möglich, weil Microsoft in seinem ods-Format 
einen eigenen Namespace für Funktionen benutzt. Bekommt Excel ein 
ods-Dokument das nicht diesen Microsoft-Namespace benutzt sondern den im 
Standard als default vorgesehenen Namespace, werden nur die angezeigten 
Zellinhalte übernommen, aber nicht die Formeln. Wenn dein Partner etwas 
ändert und das Dokument dann speichert, sind alle Formeln verloren.


Warum muss dein Partner Excel für das ods-Format benutzen? LibreOffice 
läuft auch ohne Systemintegration einfach aus einem Ordner heraus; also 
auspacken und loslegen.

Wenn er tatsächlich Excel nehmen muss, dann solltet ihr xls-Format benutzen.

Wie wär's mit einem Feature-Wunsch an Microsoft? ;)

Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Libre Office - Calc-Formel-Berechnen-Iteration/Zirkelbezug

2011-11-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Seifried schrieb:

Liebe Anwender von Libre Office Calc,

ich habe folgendes Problem:

Nutzte bisher Open Office, Version 3.3.0 und habe nunmehr Libre Office,
Version 3.4.4. installiert (Betriebssystem XP)

In der Anwendung Calc gibt es beim Berechnen von Zellen, die einen
Zirkelbezug enthalten ein Problem.

Ich habe zur besseren Verständlichkeit ein Beispiel hochgeladen.

Hier der Link:

http://www.file2send.de/download/KLeKwV5pohrjQpxyfTMtKGnnmEGxHQs-nGlStq7wvslHsxU.S


Seht Euch doch bitte mal die Zelle E1 an.

Wenn ich den Zahlenwert, hier 100.000 beliebig in eine andere Zahl
(Beispiel 200.000) ändere, bekomme ich als Antwort: #WERT!. Wenn ich
danach einfach die Zelle kopiere und erneut einfüge bekomme ich wieder
die richtige Antwort - hier: 2.010. Den gleichen Effekt erziele ich
auch über den Rückgängig-Knopf.
In beiden Fällen hat sich der Zahlenwert 200.000 in der Formel nicht
verändert.

Woran liegt dieses Phänomen und kann man es beheben? (In Open-Office
funktioniert es einwandfrei!)


Du kannst mit Strg+Umschalt+F9 die Neuberechnung erzwingen. Ich weiß 
aber nicht, warum LibreOffice das nicht von selbst macht.


Mich interessiert allerdings, was dies für ein Problem ist, das eine 
Iteration erfordert. Ist keine passende eingebaute Funktion dabei?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Größenproblem bei verschiedenen Bildschirmen

2011-11-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

Christian Buhtz schrieb:

Also ich hab das jetzt nochmal reproduziert und die Dateien dazu
angehängt.

Die Präsentation selbst. Erstellt auf einem 1200x1920 Bildschirm unter
Win7.
http://miktion.rahner-edv.de/bus/bildschirm.odp

Hier ein Screenshot davon auf der gleichen Maschine
http://miktion.rahner-edv.de/bus/bildschirm_pc_win7.jpg

Hier ein Screenshot auf dem netbook unter Win7
http://miktion.rahner-edv.de/bus/bildschirm_netbook_win7.jpg

Unter Knoppix-Linux schaffe ich es immer noch nicht ein Bildschirmfoto
zu machen. Daher hier der PDF-Export auf dem gleichen netbook. Die
Verschiebungen sehen hier genauso aus, wie in Impress selbst.
http://miktion.rahner-edv.de/bus/bildschirm_netbook_knoppix.pdf

Woran liegt das bzw. wie kann ich dem Vorbeugen?


Bei Knoppix wird eine andere Schriftart benutzt. In der Präsentation 
hast du überall Calibri eingesetzt. Das ist eine von Microsoft 
lizenzierte Schrift die mit großer Wahrscheinlichkeit unter 
Knoppix-Linux nicht zur Verfügung steht. Die Ersatzschrift hat eine 
andere Metrik und dadurch passt die Schrift nicht mehr in die Textboxen 
hinein und die Textboxen passen sich an.


Lösung: Nimm eine Schriftart, die auf allen Rechnern zur Verfügung 
steht. Die von Knoppix benutzen Schriften kannst du auch unter Windows 
installieren, falls sie dort noch nicht vorhanden sein sollten. 
Umgekehrt gibt es eventuell Lizenzprobleme.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Probleme mit Datum einlesen aus 'csv.datei'

2011-12-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Walter,

Walter Kasberg schrieb:

Hallo an alle,

ich möchte eine csv-Datei als Tabellendokument einlesen und weiter
verarbeiten,die etwa so aufgebaut ist:

1. Zeile: (Spaltennamen)
Auftrag;BDatum;Grund;Betrag;Info

2. und folg. Zeilen (Daten)
Otto;11.11.11;beliebig;11,11;text

Nach dem Import ist die Datumsspalte nicht als Daum sondern als Text
erkannt. Wenn ich die Zellen dann als Datum formatiere, werden diese
Zellen immer noch nicht als Datum erkannt, erstaunlich ist für mich, daß
die Zellen ein Hochkomma (') vor dem Datum haben.

ich habe Windows 7 und LibreOffice 3.4.4 OOO340m1 (Build:402).

Mit Openoffice 3.3.0 OOO330m20 (Build:9567) funktioniert die
Datumserkennung.

Ist das ein Fehler im Programm oder mache ich etwas falsch.

Für Hinweise bin ich dankbar.


Während des csv-Imports hast du unten eine Vorschau der Daten. Klicke 
dort auf den Spaltenkopf. Dann kannst du darüber in der Drop-Down-Liste 
den Typ der Daten auswählen. Da ein Datum nur dann eindeutig ist, wenn 
es im ISO-Format geschrieben ist, wird auch nur das ISO-Format 
automatisch umgewandelt.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Probleme mit Datum einlesen aus 'csv.datei'

2011-12-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Walter,

Walter Kasberg schrieb:

Am 06.12.2011 11:16, schrieb Frieder:

Am 06.12.2011 10:53, schrieb Walter Kasberg:


ich hatte das leider versäumt zu sagen: Ich habe natürlich die
entsprechende Spalte als Datum TMJ ausgewählt.

Gruß
Waletr


Hallo Walter

Hast du im Textimport-Dialog ein Häkchen bei
Erweiterter Zahlenerkennung gemacht?

ja, ist markiert

Wenn das auch nichts hilft, dann kannst du mit der Formel
=WERT(Zelle mit 'Datum) das 'Datum in ein echtes Datum umwandeln.


muß ich mal probieren, mit Formeln habe ich noch nicht gearbeitet

Die einzige andere Alternative ist ein Makro zum CSV Import.
Dabei sind aber die Filtereinstellungen nicht ganz einfach.

Gruß Frieder


im Moment helfe ich mir so: Ich lösche mit dem Editor alle  in der
csv-Datei. Dann klappt die Übernahme des Datums.
Ist eigentlich nicht der Sinn einer einfachen Datenübernahme. Bei
Openoffice klappt die Sache.


Kannst du mal eine solche csv-Datei bereitstelle? Wenn du  entfernen 
musst, sieht es so aus, als ob schon in der csv-Datei das Datum kein 
Datum sondern ein Text ist. Dann verhält sich LibO 3.4 (und OOo3.4 auch) 
allerdings prinzipiell anders als vorher, weil Text im allgemeinen nicht 
mehr in eine Zahl (und Datum ist eine Zahl) umgewandelt wird.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] select distinct bringt Base zum Absturz

2011-12-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hermann,

Hermann Stamm schrieb:
[..]


Außerdem habe ich beim Debuggen von Makros unter Windows das Problem,
dass an Breakpoints nicht angehalten wird.
Unter Linux geht es.
Ist dieser Fehler schon bekannt?


Das Problem kenne ich. Es tritt aber nur beim ersten Aufruf auf. Also 
einfach nochmal den Aufruf anstoßen, dann wird das Makro am Breakpoint 
angehalten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin.

Ich habe hier von einem Bekannten ODT-Dokumente, in die
irgendwann/irgendwie (er erinnert sich nicht mehr) schwarz-weiße
technische Zeichnungen eingefügt wurden.

Wenn man sie via Kontextmenü  Rechtsklick  Grafik speichern
PNG/... speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner pictures eine
Datei *.svm (steht wohl für star view metafile).

Lässt sich aus diesem das Metafile in der bestmöglichen Qualität
extrahieren?


Kopiere den File mal aus dem Container und öffne die Kopie dann mit 
Draw. Sieht die Zeichnung dann so gut aus, wie ihr es erwartet?




Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.


Welche Bildformate kann dieses PDF-Erzeugungsprogramm denn verarbeiten?

Wenn ihr eine Rastergrafik benötigt, nimm eine ältere OOo-Version oder 
LO3.3, bei der die Extension EnhancedGraphicExportDialogs.oxt noch 
funktioniert und exportiere es dann mit der gewünschten dpi-Einstellung. 
Achte auf die Dateigröße!


Wenn es eine Vektorgrafik sein kann, würde ich Export nach wmf 
versuchen, in LO3.5 oder im Developerbuild von AOO.


Aber guckt euch die Grafik erst mal in Draw an.

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Kopieren von Text mit Formeln von Write in Impress

2012-01-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Karl,

Karl schrieb:

Hallo Alle,

ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, Text mit Formeln aus Write
in Impress zu kopieren,
ohne alle Formeln einzeln zu kopieren. Wenn ich einfach kopiere, sind
die Formeln weg. Habe bisher
nix gefunden, das mir da weiterhilft.
Kann mir da jemand weiterhelfen?


Da gibt es grundlegende Probleme technischer Art.

Wenn du einen Writer-Text in Impress einfügst, wird es entweder eine 
Textbox bzw. Präaentationsobjekt oder es wird ein OLE-Objekt.


Wenn es eine Textbox bzw. Präsentationsobjekt ist, dann kann es 
prinzipiell keine Formel enthalten, weil Formeln OLE-Objekte sind.


Wenn du den Writer-Text als OLE-Objekt einfügst, dann hast du OLE in 
OLE. Das innere OLE (=Math) lässt sich dann nicht verändern. Dazu 
kommen die noch immer vorhandenen Probleme Writer-OLE-Objekte überhaupt 
richtig darzustellen.


Man kann z.B. die Writer-Texte als selbstständige Dateien speichern und 
dann in Impress als _verlinkte_ OLE-Objekte einfügen. Aber auch dann 
sollte man den Text nicht mehr anrühren, sonst geht die Darstellung 
kaputt. Veränderungen sind dann in den Dateien selbst zu machen.


Ich habe davon Abstand genommen. Statt dessen schreibe ich die Texte 
direkt in die Formeln hinein. Ein einfaches CopyPaste dürfte auch von 
der Gestaltung her nicht angebracht sein, weil ein Folienvortrag eine 
andere Gestaltung benötigt als ein Fließtext.


Bzgl. Math-Formeln im allgemeinen kann ein Blick in das für LO3.4 
überarbeitete Math-Handbuch interessant sein.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Draw: Punkte bearbeiten geht nicht

2012-01-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Altan,

q...@gmx.net schrieb:

ich habe hier LO 3.4 und kann unter Draw nicht Punkte bearbeiten.
das feld wird zwar aktiviert, aber es erscheint kein fenster mit dem
zB Punkte hinzufügen, löschen usw kann. auch wenn ich über das
kontextmenü gehe, erscheint es nicht.

bin in einer misslichen lage, weil meine gesamte zeichnung dadurch
hakt.


Ein Einschalten der Leiste sollte helfen: Menü Ansicht - Symbolleisten 
- Punkte bearbeiten


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Andreas Borutta schrieb:


Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten Originalbild
durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers gespeichert wird, wie
man später herausfindet, welches Format das Originalbild hat und wie
man dieses Original verlustfrei und unverändert aus dem ODT
extrahiert.

Würde mich freuen, wenn dazu jemand etwas weiß.
Danke.


Hhmm. Weiß zu dieser Frage wirklich niemand etwas?

Wäre klasse, wenn jemand was dazu schreiben könnte.


Wie wäre es, wenn du es einfach ausprobierst? Du weißt doch wie man in 
die Container schaut. Mir ist keine Übersicht bekannt; ich müsste es 
auch ausprobieren.


Abgesehen von dem was LibreOffice tatsächlich benutzt, gibt es im 
Standard die Empfehlung für Vektorgraphiken das SVG-Format und für 
Rastergraphiken das PNG-Format zu benutzen.


Wenn du ein bestimmtes Format haben möchtest, dann bist du nur mit 
verlinkten Graphiken auf der sicheren Seite. Auch wenn du die Flat 
XML-Form der Dokumente benutzen willst, ist verlinkt besser. 
Anderenfalls hast du alle Bilder in Base64.


Wenn du es ausprobierst, musst du unterscheiden, ob das eingebettete 
Bild von außen kommt oder von LibreOffice erzeugt wurde, und du musst 
beachten, ob LibreOffice irgendwann auf den Grafikdaten gearbeitet hat, 
z.B. die Farbauflösung verringert hat oder den Farbwechsler benutzt hat.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

2012-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Heinz W. Pahlke schrieb:


Im Ordner pictures befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.


Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.


Uff.

LO zerstört beim Einbinden von Bildern tatsächlich die
Originalformate?
Und dieses Verhalten lässt sich nicht deaktivieren?


Nein. Ich weiß auch nicht, warum dir das Einbinden so wichtig ist. Wenn 
du HTML benutzen willst, dann sind die Bilder im allgemeinen doch 
sowieso verlinkt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Base - Reportgenerator - Seitenumbruch

2012-01-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Robert,

Robert Großkopf schrieb:

Hallo Jochen,


Am 28.01.2012 15:35, schrieb Robert Großkopf:

Ich habe eine Datenbank mit Report erstellt.
http://robert.familiegrosskopf.de/download/report_builder_pagebreak.odb


ich habe Dein Problem gelöst. Man muss eine Gruppierung erstellen. Ich
schicke Dir mal die Datei per PM bzw. Du kannst diese dann auf Deiner HP
veröffentlichen. Vielleicht interessiert dies noch jemand anderen.


Das ist ein möglicher Weg um das Problem herum, bringt aber
eine vielleicht nicht erwünschte Sortierung mit sich.

Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Gib besser nichts im Bereich Detail ein.


Du scheinst nicht der einzige mit diesem Problem zu sein:
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=98959
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=117304

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Strg+Umschalt+Entf - Gegenstück

2012-01-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo Matthias,

Am 31.01.2012 22:23, schrieb Matthias Müller:

Am Dienstag 31 Januar 2012 schrieb Jochen:

in einem Writer-Dokument entfernt die Tastenkombination
Strg+Umschalt+Entf den nächsten Absatz (mit oder ohne Text).
Kennt jemand das Gegenstück - also das Einfügen eines nächsten
Absatzes.

Ähm…
… Return-Taste?
Oder was meinst du wirklich?


Schmunzel Gute Antwort. Die Return-Taste ist mir nicht unbekannt. Ich
meine natürlich eine spezielle Konstellation und wollte mit meiner
Fragestellung nicht einen Roman schreiben. Aber dies hat nicht geklappt
(mea culpa). Also es geht konkret um Folgendes:
Rufe ein neues Writer-Dokument auf.
Erstelle eine Tabelle mit zwei Spalten und zwei Zeilen (A1, A2, B1, B2).
Gehe bitte in B2 (letzte untere rechte Zelle der Tabelle).
Drücke Strg+Umschalt+Entf (Dadurch wird der Absatz unter Tabelle entfernt).
Ich möchte wissen, mit welcher Tasentkombination wieder ein Absatz
eingefügt werden kann (mit der Return-Taste geht das nicht).


Mit Alt-Enter. Geht auch vorn in A1 um einen Absatz vor die Tabelle zu 
bekommen.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Calc: Filter

2012-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris

Boris Kirkorowicz schrieb:

Hallo,
in Calc 3.3.4 unter Windows XP habe ich den nervigen Effekt, dass die
Filter auf einem Arbeitsblatt verschwinden, sobald ich auf einem anderen
Arbeitsblatt derselben Datei einen weiteren Filter setze. Ist das ein
Fehler, mit dem ich leben muss, bis er gefixt wird, oder gibt es eine
Möglichkeit, das abzustellen oder drum herumzukommen?


In LibreOffice 3.4 sollten die Autofilter pro Tabellenblatt 
funktionieren, nicht wie früher nur ein Autofilter pro Dokument.


Ansonsten Datenbereiche benutzen, siehe auch 
http://www.ooowiki.de/AutoFilter#Mehrere_Autofilter_in_einem_Calc-Dokument


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Folienverschiebung unter LO

2012-02-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Erwin,

Erwin Mueller schrieb:

Hallo

ich kann in Impress die Folien einer Präsentation nicht neu anordnen.
Meine Vorgehensweise ist es, eine Folie mit der Maus anzuklicken, um sie
dann an den richtigen Ort zu legen (z.B. die 3. F. neben die 1.F.).
Leider lässt das nicht ausführen?



Benutze zum Sortieren die Foliensortieransicht und nicht den linken 
Arbeitsbereich der Normalansicht. Wenn es dann immer noch hakelt, ziehe 
die Maus bei gedrückter Maustaste ganz aus dem Fenster raus und dann 
wieder hinein. In der neuesten Version sollte es aber eigentlich nicht 
mehr hakeln.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Impress 3.5: Keine Tabfunktion innerhalb Tabellenzelle

2012-02-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Arnd,

Arnd Kielhorn schrieb:

Hallo,

diese Anfrage hatte ich letzte Woche bereits einmal gesendet, jedoch
noch keine Lösung; daher nun nochmals dieser Versuch:

In Libreoffice Impress 3.5 bearbeite ich gerade eine Tabelle in einer
Präsentation. In vielen Zellen möchte ich den Text mit Hilfe eines
Tab einrücken und nutzte in früheren Versionen dazu die
Tastenkombination STRG+TAB,  doch damit gelange ich wie mit einfach
TAB nur in die nächste Zelle.


Bist du sicher? In Impress führt bei mir auch in alten Versionen 
STRG-Tab nur zur nächsten Zelle. Verwechselst du es vielleicht mit 
Tabellen in Writer?


 Weiss jemand Abhilfe? Falls es ein Bug

ist, wie kann ich den eigentlich den Entwicklern melden?


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Impress 3.5: Keine Tabfunktion innerhalb Tabellenzelle

2012-02-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

Christian Palm schrieb:

Hallo Arnd,

Am 18.02.2012 12:17, schrieb Regina Henschel:


Arnd Kielhorn schrieb:

Hallo,

...
Tastenkombination STRG+TAB, doch damit gelange ich wie mit einfach



...
Weiss jemand Abhilfe? Falls es ein Bug


Noch was bist Du sicher das [Alt] + [TAB] nicht funktioniert?


Jedenfalls nicht unter Windows, weil Windows diese Tastenkombination 
abfängt. Es dient unter Windows zum Wechsel zwischen laufenden Anwendungen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Writer Popup - Kopfzeile

2012-02-23 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

Andreas G. schrieb:

Hallo Ulrich,

mir ist keine Möglichkeit bekannt, dies zu ändern. Die neue
Kopfzeilen-Funktion bietet jedoch einige Vorteile, auch wenn es
manchmal stört.

Eventuell könnte man eine Funktion erkämpfen, um das alte Verhalten
wiederherzustellen. Dafür bräuchte man aber jemanden der bereit wäre
dies einzupflegen.


Wegen der vielen Beschwerden sind schon Änderungen gemacht worden. Ihr 
solltet einen aktuellen Developer-Snapshot testen. (Wirklich nur zum 
Testen, nicht zum produktiv Arbeiten!!!)

 http://dev-builds.libreoffice.org/daily/

Das wird dann in einer der nächsten Updates enthalten sein.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Libre Office Writer: Zeilen in eine alphabetische Ordnung bringen

2012-03-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Paul,

Paul Steinfeld schrieb:

Guten Tag,
Ich arbeite mit LibreOffice 3.5.0. In MS Word konnte ich Zeilen gemäß
dem Zeilenanfang in eine alphabetische Ordnung bringen. Im Libre Office
Writer scheint das nicht möglich zu sein, da sich die Funktion Sort
offenbar nur für Tabellen eignet. Wer kennt einen Lösungsweg, um auch in
diesem Programm Zeilen alphabetisch zu ordnen ?


Wie kommst du darauf, dass es nur in Tabellen geht? Du musst nur darauf 
achten, dass jede Zeile einen eigenen Absatz bildet, weil sich das 
Sortieren immer auf komplette Absätze bezieht.


Das Sortieren selbst ist ganz einfach: Den zu sortierenden Abschnitt 
markieren - Extras - Sortieren.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Splash-Screen verschwindet einfach und Programm startet nicht.

2012-03-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Simon,

Simon Höddels schrieb:


Gab es denn schonmal ähnliche Fälle? Und vor allem, gibt es eine
Log-Datei in der eventuelle Fehler angezeigt werden oder was
vergleichbares? Im Anwendundungs- oder Systemlog sind jedenfalls keine
Einträge von LibreOffice.



Unter Start  Verwaltung  Ereignisanzeige.
In dem Zweig 'Benutzerdefinierte Ansichten'  'Administrative 
Ereignisse'. Rechts unter 'Aktionen' kann man 'Suchen...'. Du must nicht 
nach LibreOffice suchen sondern nach 'soffice.bin', das ist der 
eigentliche Prozess. [Ich hoffe das existiert bei deinem Rechner alles 
so. Ich weiß nicht mehr, ob ich bei mir etwas eingestellt habe.]


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LO Writer, Abstand nach eingefügtem Objekt

2012-03-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi,

es ist bug https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=40199

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Autotexte

2012-03-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:

Hallo Ulrich und allen andern der Liste,

bei mir sieht das aber zum Teil anders aus!

Weiter unten:

Am 29.03.2012 22:55, schrieb Ulrich:

Wolfgangwowuat wuflex.de writes:


Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?

Extras-Optionen-LibreOffice-Pfade


Folge ich Deiner Weisung, bin ich mit einer Reihe anderer LO-Pfade auf :
C:\Dok. + Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\autotext

so schön so gut. Nur da wollte ich mit LO 3.4.3 Dateien nicht hin, sondern

Installiert wurde LO 3.4.3 komplett und zwar nach:
D:-Anw.-Programme -01_Büro -Office_Progr.2 -LibreOffice_3.4.3


Eine Installation von LibreOffice kann von verschiedenen Benutzern mit 
unterschiedlichen Einstellungen benutzt werden. Es ist durchaus möglich, 
wenn du auf deinem PC mehrere Benutzer angelegt hast, dass davon einer 
eine englische Benutzeroberfläche hat und ein anderer Benutzer eine 
deutsche Benutzeroberfläche.


Damit dies möglich ist, werden die Benutzerdaten von LibreOffice in der 
Voreinstellung nicht im Installationsverzeichnis von LibreOffice 
gespeichert sondern in dem Unterverzeichnis Anwendungsdaten des 
Ordners, den das Betriebssystem als persönlichen Ordner eingerichtet 
hat. Dass dies so ist, steht in der Zeile

UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/3
in der Datei bootstrap.ini im Verzeichnis program im 
Installationsverzeichnis von LibreOffice.


Wenn du dies ändern möchtest, gibt es zwei Wege:
(1)
Du kannst in der Datei bootstrap.ini hinter UserInstallation= einen 
anderen anderen Pfad angeben. Ich schreibe dort bei Testinstallationen 
z.B. =$ORIGIN/..
Dann liegt das user-Verzeichnis im gleichen Ordner wie die Installation 
und hat keinen Einfluss auf meine reguläre Installation und ich kann die 
Testversion einschließlich user-Verzeichnis einfach löschen, sobald ich 
mit Testen fertig bin.


(2)
Du startest LibreOffice nicht mit Quickstarter und nicht mit Doppelklick 
auf eine Datei, sondern über eine spezielle Verknüpfung z.B. auf dem 
Desktop. In dieser Verknüpfung hängst du an den üblichen Aufruf bei 
Ziel einen Parameter -env:UserInstallation an. Der lautet z.B. 
-env:UserInstallation=file:///c:/LOuser_ich. Hier ist LOuser_ich ein 
Verzeichnis, das ich vorab erstellt habe und das user-Verzeichnis das 
LibreOffice erstellt, wird dann dort abgelegt.
Bei einer solchen Version kann man unterschiedliche user-Verzeichnis 
haben, ohne den angemeldeten Benutzer zu wechseln.


 und

darin liegen
-Basis -presets -autotext -mytexts.bau


Der Ordner presets enthält die Teile, die ein user-Verzeichnis bekommt, 
wenn es erstmalig neu angelegt wird. Das sind sozusagen die 
Voreinstellungen. Bei autotext ist es eine fast leere mytexts.bau Datei, 
die den äußeren Rahmen enthält, damit man eigene Autotexte definieren kann.


Die Autotexte, die für alle Benutzer gedacht sind und von LibreOffice 
mitgeliefert werden, liegen in Installationsverzeichnis/share (falls 
du LO3.5) benutzt. Das Unterverzeichnis Basis gibt es nämlich in neueren 
Versionen nicht mehr.




Frage:
1. Wie kommen die Dateien auf C:\, wenn nach D:\ installiert wurde?


s.o.



2. Was liegt wirklich in dem o.a. Ordner autotext, meine privat
gesammelten Auto-Texte?


Das kommt darauf an, welches autotext du meinst. Es gibt das in 
Installationsverzeichnis/share, in Installationsverzeichnis/presets 
und das im user-Verzeichnis



Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Libre Office Writer: Ist eine Teilung der Arbeitsfläche möglich ?

2012-04-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Paul,

Paul Steinfeld schrieb:

Lieber Christian, vielen Dank, es sieht gut aus. Ich habe allerdings
(noch) die englische Version. Unter dem Menü Window habe ich dort nur
zwei Menüpunkte: New Window und Close Window. Wenn ich New Window
anklicke, öffnet sich ein weiteres Fenster des gleichen Dokuments. Eine
gleichzeitige Ansicht der beiden Fenster scheint jedoch nicht möglich zu
sein. Gibt es dazu einen Trick ? Herzliche Grüße, Paul


Die Fenster sind zwar aus LibreOffice Sicht gekoppelt, aber vom 
Betriebssystem aus gesehen zwei separate Fenster. Sie nebeneinander 
anzuzeigen ist eine Funktion im Betriebssystem. Bei mir (WinXP) ist es 
ein Rechtsklick auf die Schaltfläche des Dokuments in der Taskleiste und 
dort Nebeneinander.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Vorbereitung BUG-Report - PDF-Export - Schrifteffekt Kontur

2012-04-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Norbert,

Norbert Scheibner schrieb:

Glück Auf!



Ich würde gerne einen Bugreport schreiben, da ich keinen

entsprechenden gefunden habe. Mangels englischer Version und zweiter
Meinung also hier die Beschreibung zur Diskussion und vielleicht hilft
mir ja jemand bei den Fachbegriffen in Englisch.

Kontur -- Outline

Relief erhaben -- Relief Embossed



Beim PDF-Export wird fälschlicherweise der Schrifteffekt Kontur

exportiert, wenn zusätzlich eine andere Schriftfarbe und ein Relief
definiert ist.

Ich denke, dass der Export richtig ist, aber die Darstellung in 
LibreOffice falsch ist.




* 4 identische Zeilen schreiben
   - 1. Zeile unverändert lassen
   - 2. Zeile Kontur in den Schrifteffekten setzen
   - 3. Zeile Kontur stehen lassen und Relief Erhaben wählen
   - 4. Zeile Kontur entfernen und Relief Erhaben wählen
* Die 4 Zeilen kopieren und unten anfügen
* Die Schriftfarbe der 4 angefügten Zeilen auf sagen wir
   mal Hellrot ändern.
* Jetzt als PDF exportieren.

Beim Office-Dokument sieht alles aus wie erwartet.


Ich würde in rot-3 eine Kontur erwarten, also einen farbigen Rand mit 
weißer Füllung.



Beim PDF sieht bei der hellrote Variante die 2. und 3. Zeile gleich

aus, während bei der schwarzen Variante Zeile 3 und 4 identisch aussehen.

Der Eindruck erhaben wird dadurch erzeugt, dass ein grauer Schatten 
hinter die Schrift gelegt wird. Wenn du dir das PDF vergrößert (800%) 
anschaust, siehst du diesen grauen Schatten.


Bei roter Schrift wird für erhaben die Schrift nicht auf 
Hintergrundfarbe gesetzt wie bei Automatisch. Wenn du also die 
Wahrnehmung erhaben haben willst, musst du den Hintergrund von Hand 
auf rot setzen.


Ich denke im PDF ist es richtig und bei LibreOffice fehlt in der 
Kombination erhaben-Kontur die Kontur. Zumindest sind in der Datei 
selbst die beiden Eigenschaften unabhängig voneinander und werden 
beliebig kombiniert.


Mit freundlichen Grüßen
Regina




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Farbige Register in Calc [war: Schluß-Gruß]

2012-04-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:

Hallo Ihr lieben Leute,

Anfrage:
Gibt es eigentlich in Calc eine Möglichkeit die Tabellen-Reiter-Laschen
farblich zu behandeln.


Ja. In LibreOffice findest du auch ohne Handbuch viele Dinge im 
Kontextmenü. Also Rechtsklick auf die Reiter-Lasche, dann siehst du 
Registerfarbe


[..]

Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Sich austragen

2012-04-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Schulta schrieb:

Ich bekomme immer die Nachricht, dass ich in der Liste gar nicht
enthalten sei. Prompt bekomme ich dann wieder Emails aus der Liste.
Ich werde also doch mein Junk-Button drücken müssen.

Gruß
Wolfgang


Hast du mal eine andere Mailadresse benutzt? Du musst dich mit genau der 
Mailadresse abmelden, mit der du dich auch angemeldet hast.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] scan-png nur schwarz bei 3.5.2

2012-04-10 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Peter,

Peter Geerds schrieb:

Liebe Liste,
nach einiger Zeit wollte ich mir mal wieder die neueste
Version von LibO anschauen:
3.5.2.2
Build-ID: 281b639-6baa1d3-ef66a77-d866f25-f36d45f

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Eingescannte Bilder, die als binary eingescannt wurden,
werden von dieser LibO-Version zwar richtig angezeigt
(Vorschau, Seitenansicht), aber immer komplett schwarz
gedruckt und in den PDFs auch so exportiert.
Auf http://www.gnomeatlinux.de/dokument/ habe ich drei
Dateien zum Anschauen abgelegt.


Ich habe deine original.odt mit LO 3.5.2.2 in pdf exportiert. Beide 
Bilder sehen bei mir im pdf richtig aus. Das Exportieren hat allerdings 
ewig gedauert. Ich arbeite unter WinXP 32bit.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Seitenvorschau grau; kein pdf-Export

2012-04-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Friedrich,

Friedrich Hattendorf schrieb:

Bei einer größeren Tabelle passiert mir folgendes:
Solange ich an ihr arbeite, sieht alles normal aus.
Wenn ich die Seitenansicht anklicke, ist alles einheitlich
grau.
Der Versuch eines pdf-Exports führt zu der Meldung:
Fehler beim Speichern des Dokumentes xxx
Scheibproblem.
Die Datei konnte nicht geschrieben werden.



Das hört sich an als sei irgendwo ein Druckbereich definiert, denn 
sobald auch nur ein Druckbereich definiert ist, werden nur noch 
Druckbereiche ausgedruckt.


Du kannst für alles, was gedruckt werden soll, Druckbereiche definieren, 
oder du entfernst alle Druckbereiche.


Druckbereiche sehen und bearbeiten kannst du in der 
Seitenumbruch-Vorschau (im Menü Ansicht) oder du bearbeitest die 
Einstellungen in Format  Druckbereiche  Bearbeiten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Cursor springt bei Texteingabe

2012-04-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Günter,

Günter Fritze schrieb:


Hallo!
Diesen Effekt habe und hatte ich bei allen Notebooks, wenn ich auf der
Notebook-Tastatur Text eingebe. Schließe ich eine externe Tastatur an,
ist alles paletti
Gruß
Günter


Beim Notebook liegt es meist daran, dass man unbemerkt auf das Touchpad 
kommt. Schalte das Touchpad beim Tastaturschreiben ab. Aber Tobias hat 
ja eingangs gesagt, dass es kein Notebook ist.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [Calc] Suchdialog fest verankern?

2012-04-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Malte,

Malte Kaldewey schrieb:



Es geht auch nur um die Suchzeile.


Ach so. Das ist einfach. Lasse die Suchzeile nicht schweben, sondern 
ziehe sie auf den Bereich der Werkzeugleisten. Dann bleibt sie auch bei 
ESC offen. Zusätzlich kannst du dann ihre Position festsetzen, aber das 
habe ich noch nicht benötigt.


Wenn man die Standardleiste ein bisschen aufräumt, ist Platz genug 
daneben. Ich werfe z.B. E-mail hinaus, weil ich es nie brauche, pdf und 
Drucker werfe ich hinaus, weil ich immer die Dialoge benutze. Gallery 
verschiebe ich in die Zeichenleiste, Hyperlink werfe ich raus, den 
Dialog rufe ich falls nötig über Menü auf. Zoom werfe ich raus, weil es 
über die Statusleiste genauso gut geht. Suchen verschiebe ich in die 
Suchzeile.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] [Calc] Suchdialog fest verankern?

2012-04-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Malte,

Malte Kaldewey schrieb:

Am 20.04.2012 11:22, schrieb Haymo Müller:

[...]

Aha! Und hast du es nach deiner Anweisung mal ausprobiert? ^^
Bei mir geht es nicht, egal was ich mache und wo ich sie andocke,
fixiere / nicht fixiere ...
ESC schließt die die Symbolleiste.


Funktioniert bei mir einwandfrei! ESC schließt diese Symbolleiste,
wenn der Cursor in dem Eingabefeld steht. Wenn er irgendwo anders ist,
bleibt sie.

... Die Symbolleiste verhält sich auf jeden Fall atypisch, scheint
noch in der Betaphase zu sein ^^


Gruß
Haymo



Hallo Haymo,

er macht genau das was Du sagst aber das ist ja genau das Problem. Der
soll sich nicht schließen. Zumindest nicht, wenn er oben in der
Symbolleiste verankert ist.


Das macht er in Apache OpenOffice auch nicht. Dort hatte ich es 
getestet. Ich stufe das Verhalten in LibreOffice als Bug ein. Die 
Format-Werkzeugleiste geht ja auch nicht zu, wenn man das 
Schriftart-Feld mit ESC verlässt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Tabellen in Draw

2012-04-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Florian,

Florian Emrich schrieb:

Hallo Liste,

ich habe mich mal hier eingetragen, weil ich ein (recht nerviges) Problem in
Draw habe:




Ich habe dort auf einer Seite eine 24x14-Tabelle erstellt. In der Tabelle
stehen quasi keine Daten, ich wollte in erster Linien beschreibbare
Rechenkästchen für ein Arbeitsblatt haben.


Dann würde ich auch keine Tabelle benutzen. Kästchen erhältst du auch 
anders. Beispielsweise


(1)
Zeichne ein Rechteck und fülle es mit Schraffur. Diese kannst du unter 
Format - Fläche selbst festlegen, z.B. gekreuzt, 7mm. Die Schraffur ist 
nicht ganz exakt, als Ersatz für Karopapier aber geeignet.


(2)
Zeichne die Kästchen aus Linien. Eine Linie außen zeichnen, dann mit 
Bearbeiten - Duplizieren vervielfältigen, das Gleiche für die andere 
Richtung.


Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



  1   2   3   4   5   6   >