Re: [de-users] Schriftarten von Windows benutzen

2006-05-14 Diskussionsfäden Jürgen Boje

Moin Moin,

Danke für deine Andwort. Es hat sich inzwischen erledigt. Wenn man blind 
ist und die gesuchte Schrift nicht sieht, sollte man vieleicht mal die 
Brille putzen.


Gruß Jürgen



Hallo Jürgen,

Jürgen Boje schrieb:


Moin Moin,

Habe grade festgestellt das OOo nicht alle  ttf Schriften von Windows 
XP Pro benutzt.

Wie kann ich dem abhelfen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.



Ich weiß jetzt nicht mehr, wie es in 2.0 ist, in 1.1.5 sind alle 
Schriften drin, die sich im Windows-Fonts-Ordner befinden.


Welche Schriften fehlen bei dir?
Vielleicht hilft es, den Namen  der Schrift manuell ins Fenster 
einzutragen und mit Enter bestätigen.


Gruß
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Diagramme

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Dietmar,

Dietmar Czekay schrieb:

Hallo zurück
 
über Schrifteffekte oder ähnliches kann ich aber keine tiefgestellten

Indizes erstellen.


Das geht auch nicht. Es werden wie bei Referenzen nur Inhalte, keine 
Formatierungen übernommen. Ein ähnliches Problem hast du im Writer beim 
automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis. Wenn es um Indizes geht, 
kannst du statt von Hand tieferzustellen auch die entsprechenden Zeichen 
aus dem Zeichensatz nehmen. Sie liegen im Bereich Hoch- und 
Tiefstellungen und sind bei den Schriftarten Lucida Sans und Lucida 
Sans Unicode vollständig enthalten. Das sieht dann so aus H₂O.



Auch finde ich keine Möglichkeit, der sekundären Achse eine Beschriftung
zu geben.


Auch das geht noch nicht. Ich benutze dazu dann den Untertitel, den 
man ja seltener benötigt, oder auch den x-Achsentitel, der ja auch schon 
mal entbehrlich ist, z.B. wenn die x-Werte ein Datum darstellen.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Absturz von OOo 2. 0.3m168 beim Schließen des Hilfe-Fensters

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael van Gemmern schrieb:


Hallo,

mein neuestes Linux-OOo (168) von Pavels Seiten, verabschiedet sich,
wenn ich das Hilfefenster schließen will. Diese Terminal-Meldung
erscheint ca. 20 Sekunden später:

/opt/openoffice.org2.0/program/soffice: line 236: 13011 
Speicherzugriffsfehler  $sd_prog/$sd_binary $@


Ich habe ein normales Update von der 166er gemacht, bei der der
Fehler nicht aufgetaucht ist.

Hat das noch jemand festgestellt?

Vermutlich http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=65340. Ich 
habe den Build noch nicht installiert.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Frames in Writer OOo 2.0.2

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jens,

Jens Nürnberger schrieb:


Ein Hinweis noch, in HTML ist ein harter Zeilenumbruch (Enter Taste) 
eine neue Zeile mit einer Leerzeile,


Nein, ist es nicht. Wenn du im Quelltext beim Editor Enter gedrückt 
hast, hat dies überhaupt keine Auswirkungen auf die Anzeige. Absätze 
werden allein durch Setzen der entsprechenden Tags erzeugt. Wenn du mit 
einem wysiwyg-Werkzeug arbeitest, wird bei der Enter-Taste meist ein 
HTML p-Element erzeugt. Ein solches p-Element wird von den Browsern in 
der Standardeinstellung mit einem Abstand danach angezeigt. Aber auch 
dort ist es keine Leerzeile.


 im Writer ist dort keine Leerzeile,
es kann bei so was trivialen schon Probleme geben, hier besser den Text 
überarbeiten und weiche Zeilenumbrüche  (Shift + Enter) erzeugen.


Nein, HTML ist eine Auszeichnungssprache, deren Vorteil gerade darin 
liegt, genau die logische Struktur eines Textes zu repräsentieren. Ein 
weicher Zeilenumbruch mit Shift-Enter im Writer oder BR im 
HTML-Quelltext ist ein Element, das äußerst selten in der logischen 
Struktur eines Textes vorkommt.


Wenn einem die vom Browser in der Voreinstellung gemachten Abstände zu 
groß sind, kann man sie immernoch durch CSS-Regel nach eigenen Wünschen 
einstellen.




Schau dir mal vor dem Speichern als HTML die Optionen (Extras - Optionen 
- Internet) an, für welchen Browser du die Seite optimieren möchtest.


Oder Writer weglassen :-) und alles in HTML erstellen.


Wobei letzteres Vorzuziehen ist. OOo ist nicht geeignet für 
HTML-Dokumente. Der Stand des HTML-Moduls ist von vorgestern!


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Access-Formulare nach OO-Portieren

2006-05-14 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo,

Heiko Schmser schrieb:

Hallo Alle,

Sorry, das ich mich erst jetzt melde,

ich bin hier neu und versuche seit zwei wochen meine Formulare in Access nach 
Openoffice base zu portieren, krieg das aber nicht hin.

Access-Formulare müssen in OOo-base neu erstellt werden.
In Access verwende ich viele kleine Steuerelementprozeduren, die mir in 
zusamenarbeit mit einer MysqlDB ein SQL-Code genereiert, dass ich dann mit 
einem Butten an die DB abschicke. Ich hatte gehofft, dass ich in OO die 
Steuerelemente ebenfals programmieren kann, aber ich weis nicht wie.
Mir ist so nicht ganz klar, was Du unter Steuerelemente verstehst und 
was Du dort programierst. Nenne mal ein Beispiel.

Gibt es eine Möglichkeit?

Vielleicht finden sich dann welche

Mechtilde

--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Makro Bibliothek - neu - findet Funktion nicht

2006-05-14 Diskussionsfäden Michael Dannenhöfer

Hallo Nino,

Nino Novak schrieb:
Aber Achtung, die Standardbibliothek kann (wird?) bei Updates 
überschrieben (werden)[1], also auf jeden Fall vor Neu-Installationen 
einmal woanders hin wegsichern.


[1] Quelle: Andrew Pitonyak, Getting Started with Macros

Gruß Nino

  
Nein, das trifft nicht mehr zu. Die Standardbibliothek wird nicht mehr 
überschrieben. Was einen trotzdem von einer regelmäßigen Sicherung nicht 
abhalten sollte.


mfg
Michael

--
FAQ zu Starbasic - http://www.starbasicfaq.de
Volltextsuche in SO/OOo - http://www.dannenhoefer.de/down
music.funplayer Datenbank/Player - http://www.dannenhoefer.de/funplayer 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc Hohe Prozessorlast bei Diagrammbearbeitung

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pesch
Hallo,

ich habe im Calc (OpenOffice 2.0.2) ein Diagramm mit ca. 1000 Werten.

Jedesmal, wenn ich da eine Änderung machen will, gemacht habe oder in ein 
anderes Diagramm wechsle, habe ich zwischen 15 und 45 Sekunden 100% 
Prozessorauslastung und muß dann natürlich auch so lange warten, bis ich 
weiter arbeiten kann.

Ist das bei Euch auch so oder liegt es an meinem System?


Beste Grüße

Andreas

-- 
Ich rufe immer an und sage 'Zwei Bedingungen', wenn ich ein Taxi
bestelle. Fahrer muss Ausländer sein - jeder kann einen kleinen Beitrag
leisten - und Nichtrauchertaxi. Ich möchte ein Nichtrauchertaxi, denn
ich will vom Fahrer die Frage hören: 'Stört Sie's, wenn ich mir eine
anstecke?'  [Harald Schmidt]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Frames in Writer OOo 2.0.2

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jens,

irgendwie verstehe ich dich nicht richtig.

Jens Nürnberger schrieb:


Es geht nicht um den HTML Quelltext! Sondern um Writer wenn er, unter
 Umständen, seine Dokumente dort erstellt und diese dann in HTML 
exportiert. Ich kenne das Verhalten von Texten die meine Kunden 
mitbringen (Wordtexte) und dann diese stolz von Word nach HTML 
exportieren haben. Hier verhält sich Writer genauso wie Word und 
exportiert einen harten Zeilenumbruch als p Tag


was ja auch richtig ist. Eine Absatz in der Textverarbeitung entspricht
einem p-Element in HTML.


und nicht als br, dass sollte er eigentlich machen.


?

p Tags sind Absätze und werden in HTML mit einer leerzeile 
dargestellt,


HTML stellt überhaupt nicht dar, Browser stellen dar und wie sie das
machen, kannst du als Autor der HTML-Textes vorschlagen oder als 
Benutzer des Browsers festlegen (mehr oder weniger, wie dein Browser es 
zulässt). Es ist auch im Browser keine Leerzeile sondern ein Abstand.


nutzt man nun ein Textverarbeitungsprogramm, hat man immer diese 
Absatzabstände drin.


Das ist ein Fehler von OOo. Selbst wenn im Absatzformat - wie bei
Textkörper - für 'Abstand oben' 0cm eingetragen ist, wird dies nicht
in die CSS-Regel übertragen. Du musst es dort von Hand explizit
eintragen, weil die meisten Browser beim p-Element die Regel
margin-top:irgentwas im browserseitigen CSS eingestellt haben. Wenn du
bei den Optionen bei HTML Kompatibilität nicht gerade 'HTML 3.2' nimmst 
(und wer macht das schon), sind die Regeln drin, brauchst nur die 
Kommentarkennzeichnung zu entfernen.


Benutzt du statt dessen den xhtml-Export, sieht es im Browser sofort
besser aus, weil dort andere browserseitige CSS gelten. Außerdem ist
beim xhtml-Export das Ergebnis valide.

Setze mal in OOo bei der Absatzvorlage Textkörper den Abstand danach
auf 0 setzt und für einen Absatz nach Absatz einen Erstzeileneinzug,
d.h. Absatzvorlage Textkörper Einzug; dies kommt beim Export nach
XHTML genauso heraus. Bei 'Speichern unter' musst du halt noch Hand
anlegen in dem style-Element, s.o.



Bei Tabellen (in Writer) nutze auch ich den harten Zeilenumbruch um 
in einer neue Zeile (innerhalb einer Zelle) zu kommen, allein der 
besseren Optik wegen, exportiert man diese Texte wird jede Zeile als 
Abstand behandelt und nicht als br Tag.


Was ja richtig ist. Enter schließt einen Absatz ab, daraus wird ein
p-Element. Shift-Enter erzeugt einen Zeilenumbruch innerhalb eines
Absatzes, daraus wird ein br-Tag.


Nein, HTML ist eine Auszeichnungssprache, deren Vorteil gerade 
darin liegt, genau die logische Struktur eines Textes zu 
repräsentieren. Ein weicher Zeilenumbruch mit Shift-Enter im Writer

 oder BR im HTML-Quelltext ist ein Element, das äußerst selten in
 der logischen Struktur eines Textes vorkommt.



BR Zwangszeilenumbrüche in Tabellen sind bei mir recht häufig 
*grübel* ... siehe oben ...


Ich weiß immernoch nicht warum. Skizziere doch mal eine Situation, die
dies inhaltlich erfordert.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Base OOo 2.0.2 / Verwaltungsdocumente

2006-05-14 Diskussionsfäden Fritz Erge
Bei der vor mir liegenden Aufgabe, das Erstellen von Berichte und
Protokollen zur Kontrolle von Dienstanweisungen komme ich einfach mit Base
nicht zum gewünschten Ziel. Ich versuche es nun seit Wochen mit den Forum
und den am Markt erhältlichen Bücher.

Bei der Berichtserstellung im Base dient ein Textdocument als Grundlage. Die
Berichten setzen sich aus ReportSource und versteckten Contol in den
Formularen zusammen . Dieser Berichtstabellen will ich Texte (bausteine)
hinzu fügten, welche den abgebildeten Inhalt des Berichts unterstützen.

Wenn ich diesen in der Entwurfsansicht anlege und nach dem speichern über
die Funktion der Berichte abfrage, komme ich zu unterschiedlichsten
Ergebnissen.
Entweder bleibt der Bericht leer oder der Blindtext  Ut wisi enim ad minim
veniam, quis nostrud exerci tation ist enthalten.
Wenn bei dem Bericht die angesprochenen Abfrage nur einen Datensatz zurück
gibt, ist das Ergebnis im angezeigte Bericht korrekt.

Gibt es eine genauere Beschreibungen, was eigentlich bei der Berichtsabfrage
vom Assistenten bis zum fertigen Document wie abgearbeitet wird?
Oder eine Möglichkeit die Funktionen aus den Berichten in ein anderes Writer
Dokument mit einzubinden

Ich danke allen die den Text gelesen und Ihre Zeit und Aufmerksamkeit 
meiner Aufgabe zugewendet haben.

Ich freue mich auf die möglichen Antworten und verbleibe

MfG

Fritz

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Klang über Gallery einfügen in 1.1. *

2006-05-14 Diskussionsfäden Anna Maurien

Hallo,

Im Archiv finde ich nicht die Erklärung, daher die Frage hier .

Es ist mir aufgefallen, dass sich Bilder und Klänge beim Einfügen aus
Gallery unterschiedlich verhalten. Das ist kein Problem, würde mich nur
interessieren, warum es so ist.

Ein Bild kann ich in z.B. Writer ziehen oder im Kontext wählen: Einfügen
als Kopie oder Verknüpfung.

Im Kontext des Klanges in Gallery ist nur Einfügen als Verknüpfung
vorhanden.
Wenn ich den Klang  rein ziehe, bekomme ich im Writer nur ein URL-Button
(klick darauf, fügt den Klang nicht ein).

Einfügen funktioniert aber gut, wenn ich über
Einfügen/Objekt/Klang/OOo/Gallery gehe.

Kann mir jemand das unterschiedliche Verhalten erklären? Wie gesagt, es
ist reine Neugierde, kein Problem oder Kritik.

Freundliche Grüße
Anna

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Calc Hohe Prozessorlast bei Diagrammbearbeitung

2006-05-14 Diskussionsfäden Winfried Rohr
 ich habe im Calc (OpenOffice 2.0.2) ein Diagramm mit ca. 1000 Werten.
 
 Jedesmal, wenn ich da eine Änderung machen will, gemacht habe oder in
 ein anderes Diagramm wechsle, habe ich zwischen 15 und 45 Sekunden
 100% Prozessorauslastung und muß dann natürlich auch so lange warten,
kann ich bestätigen.

 Ist das bei Euch auch so oder liegt es an meinem System?
Das es so lange dauert liegt an Deinem System:

OOo 2.0.2 .ods : 8 sec / OOo 1.1.4  .sxc : 14 sec

...vielleicht auch noch an der Komplexität der Formeln, die Deine Daten
berechnen (ich habe einfache Formeln und fast lineare Daten verwendet).
===
Testenvironment:
Formate: sxc, ods
Diagrammtypen: Balken, Linie
Daten auf Tabelle1, Diagramm auf Tabelle2
Prozessoren: 
OOo1: P4 2.4 GHz 512 KB Cache
OOo2: Pentium M 2GHz 2048KB Cache (auf 800 MHz runtergetaktet, die 8
sec. waren zu kurz um den P. hochzufahren), 
Speicher: vor/während/nach der Aktion: ausreichend frei, 
Speichernutzung: OOo1: 180MB, OOo2: 214MB
Betriebssysteme: SuSE Linux 8.2 und 9.3
===


Es gibt wohl einige issues im Zusammenhang mit performance, bin aber
auf die Schnelle nicht fündig geworden.

Cheers
Winfried
-- 

re-Solutions.de Software Test Engineering  Mainz Germany Europe
meine OOo Seiten: http://www.re-solutions.de/ooo/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Base OOo 2.0.2 / Verwaltungsdocumente

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Fritz,

Fritz Erge schrieb:




Bei der Berichtserstellung im Base dient ein Textdocument als Grundlage. Die
Berichten setzen sich aus ReportSource und versteckten Contol in den
Formularen zusammen . Dieser Berichtstabellen will ich Texte (bausteine)
hinzu fügten, welche den abgebildeten Inhalt des Berichts unterstützen.



Ich hatte dir ja schon mal den Aufbau der Berichte genauer beschrieben. 
Um darüber hinaus weiterhelfen zu können, müsstest du genauer 
beschreiben, wo genau deine Texte in dem fertigen Bericht erscheinen 
sollen und ob diese Texte von der Inhalt des Feldes abhängen sollen, das 
zur Gruppierung benutzt wird.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Fehlerprotokoll Was ist zu tun?

2006-05-14 Diskussionsfäden Friedmut Dreher

Install Begin: Sun May 14 13:42:50 CEST 2006
Install End:   Sun May 14 13:42:59 CEST 2006

Created with Zero G's InstallAnywhere 5.0.7 Mac OS X Build 1680


Summary
---

Installation: Successful with errors.

61 SUCCESSES
0 WARNINGS
2 NONFATAL ERRORS
0 FATAL ERRORS

Action Notes:

None.

Install Log Detail:

Check Disk Space: /Applications/OpenOffice.org1.0.3
  Status: SUCCESSFUL
  Additional Notes: NOTE - Required Disk Space: 
7.774.387; Free Disk Space: 1.031.766.016


Install Directory:/Applications/OpenOffice.org1.0.3/
  Status: SUCCESSFUL

Install Directory:/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/
  Status: SUCCESSFUL

Install Directory:
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/abp64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/analysis64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/basctl64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/bib64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/cal64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/cnt64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/date64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dba64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dbi64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dbp64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dbp64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dbu64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dbw64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/dkt64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/egi64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/eme64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/epb64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/epg64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/epn64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/epp64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/eps64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/ept64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/eur64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/frm64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/gal64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/imp64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/iso64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/jvm64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/lgd64101.res

  Status: SUCCESSFUL

Install File: 
/Applications/OpenOffice.org1.0.3/program/resource/ofa64101.res

   

Re: [de-users] Frames in Writer OOo 2.0.2

2006-05-14 Diskussionsfäden Ralf Seidler

Jens Nürnberger schrieb:




Das Problem ist aber folgendendes und sollte mal ehrlich angesprochen 
werden, ich unterrichte Webdesign und habe dort folgendes 
Kundenproblem: Deren Texte sind in Word. Die Kunden haben das Dokument 
so erstellt das sie Angebote, Fyler etc haben und wollen es in Ihre 
Weseite bringen.
Hier ist ein HTML Export auf (halbwegs normaler Ebene) wichtig -das 
nicht alles gehen kann ist mir klar -.


Vielleicht wäre in diesem Fall zu überlegen, ob das alles als pdf 
erzeugt und schön angezeigt wird. Im anderen Fall ist Nacharbeit eben 
erforderlich... Man sollte nie vergessen, dass jedes Produkt Stärken 
hat; dan bleiben Schwächen auf anderen Gebieten eben nicht aus ...
(Bloß kein html-code aus Word heraus generieren lassen!! Das sieht 
fürchterlich aus!!)

Gruß
Ralf


--
Gruß
Ralf Seidler
cps4it
Stromberger Straße 36A
55411 Bingen
Fon: +49-6721-992611
Fax: +49-6721-992613
Mail: [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
Internet: http://www.cps4it.de http://www.cps4it.de/
(gesendet mit: Mozilla Thunderbird Version 1.0.7)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Florian Schemmerer

Hallo

Hab ein Problem mit OpenOffice, dass aber glaube ich an Windows liegt. 
Ich hab OpenOffice jetzt schon ein paar mal neu installiert, aber das 
Problem konnte ich damit nicht lösen. Es werden einfach keine Symbole in 
den Symbolleisten mehr angezeigt, der Fehler tritt auch in den Menüs 
auf. So sieht man z.B. neben den Menüeintrag Öffnen kein Symbol mehr 
sonder nur ein undefinierbares Pixelgewirr. Zur Verdeutlichung finden 
sie zwei Screenshots im Anhang dieser Email.
Ich bin mit diesen Problem leider überfragt und bitte sie deshalb 
schnellstmöglich um Hilfe, da ich nicht gerne auf Microsoft Software 
umsteigen will.


Danke schon mal im voraus

Florian Schemmerer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo,

Florian Schemmerer schrieb:

Hallo

Hab ein Problem mit OpenOffice, dass aber glaube ich an Windows liegt. 
Ich hab OpenOffice jetzt schon ein paar mal neu installiert, aber das 
Problem konnte ich damit nicht lösen. Es werden einfach keine Symbole in 
den Symbolleisten mehr angezeigt, der Fehler tritt auch in den Menüs 
auf. So sieht man z.B. neben den Menüeintrag Öffnen kein Symbol mehr 
sonder nur ein undefinierbares Pixelgewirr. Zur Verdeutlichung finden 
sie zwei Screenshots im Anhang dieser Email.

Bitte keine Anhänge an die Liste. diese werden auch ,meist abgeschnitten.
Ich bin mit diesen Problem leider überfragt und bitte sie deshalb 
schnellstmöglich um Hilfe, da ich nicht gerne auf Microsoft Software 
umsteigen will.

Welche OOo-Version nutzt Du?
welches Betriebssystem nutzt Du?

Mechtilde


--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Florian,

Florian Schemmerer schrieb:


Hallo

Hab ein Problem mit OpenOffice, dass aber glaube ich an Windows liegt. 
Ich hab OpenOffice jetzt schon ein paar mal neu installiert, aber das 
Problem konnte ich damit nicht lösen. Es werden einfach keine Symbole 
in den Symbolleisten mehr angezeigt, der Fehler tritt auch in den 
Menüs auf. So sieht man z.B. neben den Menüeintrag Öffnen kein Symbol 
mehr sonder nur ein undefinierbares Pixelgewirr. Zur Verdeutlichung 
finden sie zwei Screenshots im Anhang dieser Email.



Ich bin mit diesen Problem leider überfragt und bitte sie deshalb 
schnellstmöglich um Hilfe, da ich nicht gerne auf Microsoft Software 
umsteigen will.


Werden  sie bei MSOffice richtig angezeigt? Ich frage deswegen, weil 
sich ein Grafiktreiber-Problem (worauf ich tippen würde) auch dort 
bemerkbar machen müsste. Oder ist das eine falsche Vermutung?

Du hast OOo2 im Einsatz?

Symbole werden nicht mehr angezeigt - bedeutet, erst neuerdings und 
vorher war alles OK?


Entschuldige, dass ich so viel frage. Versuche mir ein Bild zu machen.

Gruß
Peter

--
Suchen und finden:
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Access-Formulare nach OO-Portieren

2006-05-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Mechtilde,

Mechtilde schrieb:

Mir ist so nicht ganz klar, was Du unter Steuerelemente verstehst und 
was Du dort programierst. Nenne mal ein Beispiel.


Ich bin zwar nicht der OP, aber ich habe ähnliche Aufgabenstellungen.

Ein Steuerelement ist alles das, was Du in Access mit der dort so 
genannten Werkzeugleiste und was Du in OOo Base mit der dort so 
genannten Steuerelementleiste auf einem Formular erstellen kannst. 
Also zum Beispiel ein Textfeld oder eine Schaltfläche.


Was dort programmiert wird, ist in der Regel eine Ereignisprozedur, 
also ein Makro, das an ein bestimmtes Ereignis des Steuerelements 
gebunden wird.


Nach meinen bisherigen Erkenntnissen sind die Welten MS Access und 
OOo Base schlicht zu weit entfernt, als dass für die in der Praxis 
durchschnittlicherweise vorkommenden MS-Access-Anwendungen eine 
Portierung auf OOo mit vertretbarem Aufwand möglich wäre.



Heiko Schmser schrieb:

 Ich hatte gehofft, dass ich in OO die
 Steuerelemente ebenfals programmieren kann,
 aber ich weis nicht wie.
 Gibt es eine Möglichkeit?

Grundsätzlich und theoretisch ja. Du musst Dich als erstes generell 
in die Makroprogrammierung und das UNO-Modell von OOo einarbeiten.


Hier eine Anleitung für Hallo Welt in OOo Base:

- Neue Datenbank in Base erstellen
- Extras | Makros | Makros verwalten | OpenOffice.org Basic... | 
Meine Makros | Neu

- Wo der Cursor blinkt schreibe: print Hallo Welt
- Zurück ins Programmfenster von Base
- Formulare
- Formular in Enwurfsansicht erstellen...
- Mit Werkzeug Schaltfläche einen Button aufziehen
- Rechte Maustaste auf Button | Kontrollfeld... | Ereignisse
- Beim Auslösen | Dreipunktsymbol anklicken | Zuweisen
- Im Makroselektor das eben erstellte Makro (Hallo Welt) auswählen
- Formularentwurf schließen und speichern
- Im Datenbankfenster Doppelklick auf Formular
- Schaltfläche anklicken
- Ergebnis Hallo Welt


Viele Grüße

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Florian Schemmerer

peter schulze schrieb:

Hallo Florian,

Florian Schemmerer schrieb:

Hallo

Ich habe auf meinen Notebock kein Ms Office installiert. Leider hat es 
mit einer neuinstalation des Grafiktreibers nicht funktioniert Bei 
WordPad werden die Symbole richtig angezeigt. Bei mir werden auch einige 
Symbole richtig angezeigt,nur andere nicht. Das hätte man in den 
Screenshots gesehen, aber jetzt weiß ich das auf euerer Liste keine 
Anhänge erlaubt sind.  Ich benützte leider Windows, weil ich mich mit 
Linux nicht auskenne und ich noch keine Zeit gehabt hab mich 
einzuarbeiten. Meine OpenOffice version ist 2.0.2.


Danke für euere Hilfe auch wenn das Problem noch nicht gelöst ist

Florian Schemmerer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Impress: Export von PDF mit benutzerdefinierten Animationen

2006-05-14 Diskussionsfäden Mayer
Habe Vortrag mit Impress erstellt. Exportiere als PDF, damit der Vortrag auf 
Rechnern ohne Openoffice läuft. Der Folienwechsel funktioniert, 
aber die benutzerdefinierten Animationen auf den einzelnen Folien sind verloren 
gegangen.

Danke für die Hilfe!

Mayer


Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Florian,


Am Sonntag, 14. Mai 2006 17:32 schrieb Florian Schemmerer:
 peter schulze schrieb:
  Florian Schemmerer schrieb:
 Ich habe auf meinen Notebock kein Ms Office installiert. Leider hat
 es mit einer neuinstalation des Grafiktreibers nicht funktioniert

mit den mitgelieferten Original-Treibern hat es bei mir auch nicht
funktioniert. Erst die neueste Version von ATI hat geholfen.


 Bei WordPad werden die Symbole richtig angezeigt. Bei mir werden auch
 einige Symbole richtig angezeigt,nur andere nicht. Meine OpenOffice
 version ist 2.0.2. 


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo1.1.5/2m169de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] sfdfd

2006-05-14 Diskussionsfäden Bernd Schukat

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Katzengeschichte drucken als Broschüre geheftet

2006-05-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo,

ich habe eine Katzengeschichte mit 20 Seiten A4
und würde diese gerne in A5 beidseitig drucken,
so daß die A4-Blätter in der Mitte geheftet werden
können.

Es soll eine Funktion in OO2.02 geben,
die dies unterstützt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich
wie ich dies anstellen kann.

Bisher probierte ich es über den pdf-Export
und musste dann aber danach die ganzen
Seiten in der pdf-Datei manuell umsortieren.

Insofern wäre ein direkterer Weg interessant :-)

Liebe Grüße
   Matthias

--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
http://www.mweisser.50g.com
http://www.gesundohnepillen.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Katzengesch ichte drucken als Broschüre geheftet

2006-05-14 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Hallo,

Dr. Matthias Weisser schrieb:

 Es soll eine Funktion in OO2.02 geben,
 die dies unterstützt.
 
 Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich
 wie ich dies anstellen kann.

Menü: Datei - Drucken - Zusätze

Checkbox Prospekt anklicken
Erster Durchgang ungerade Seiten
Zweiter Durchgang gerade Seiten
Bei Druckereigenschaften auf A4 Querformat umschalten.

(Wie das dann rauskommt musst Du einmal mit einem kleinen Testdruck
probieren.)

Bei Druckereigenschaften auf A$ Querformat umschalten.

Hier getestet mit HP lAserjet 5p, Canon Picma IP4200 (Obwohl der
Boschüre und Duplex von Haus aus kann)

Viel Erfolg!

-- 
Mit freundlichem Gruß
Detlef Nannen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Autoformat - nur mit Absatzformat Standard?

2006-05-14 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Liste,

in ein Writer-Dokument wurden viele Texte aus unterschiedlichen 
Quellen importiert. Als das Dokument bereits druckfertig formatiert 
war, sah ich, dass in einigen Teilen statt der typographischen noch 
gerade Anführungszeichen und auch falsche Gedankenstriche 
enthalten waren.


Nichts leichter, dachte ich, als per Autoformat (Anwenden und 
Änderungen bearbeiten) nachträglich Anführungszeichen und 
Gedankenstriche zu korrigieren.


Aber offensichtlich funktioniert Autoformat nur in Verbindung mit 
dem Absatzformat Standard. Geht das nicht einfacher? Habe ich 
etwas übersehen? Weder unter Lotus WordPro noch MSWord gibt es eine 
solche Einschränkung.


Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler

Win XP SP2 und OOo 2.0.2



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Katzengesch ichte drucken als Broschüre geheftet

2006-05-14 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser

Hallo Robert, Detlef,

vielen Dank für Eure Tipps.
Es klappt mit unserem HP4000N prima :-)

Gruss
   Matthias

Detlef Nannen schrieb:

Hallo,

Dr. Matthias Weisser schrieb:

  

Es soll eine Funktion in OO2.02 geben,
die dies unterstützt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich
wie ich dies anstellen kann.



Menü: Datei - Drucken - Zusätze

Checkbox Prospekt anklicken
Erster Durchgang ungerade Seiten
Zweiter Durchgang gerade Seiten
Bei Druckereigenschaften auf A4 Querformat umschalten.

(Wie das dann rauskommt musst Du einmal mit einem kleinen Testdruck
probieren.)

Bei Druckereigenschaften auf A$ Querformat umschalten.

Hier getestet mit HP lAserjet 5p, Canon Picma IP4200 (Obwohl der
Boschüre und Duplex von Haus aus kann)

Viel Erfolg!

--
Dr. Matthias Weisser
Lackenschusterweg 2
82024 Taufkirchen
Tel. 089/6126977
http://www.mweisser.50g.com
http://www.gesundohnepillen.de



Re: [de-users] Writer: Katzengesch ichte drucken als Broschüre geheftet

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Matthias,

Dr. Matthias Weisser schrieb:


Hallo,

ich habe eine Katzengeschichte mit 20 Seiten A4
und würde diese gerne in A5 beidseitig drucken,
so daß die A4-Blätter in der Mitte geheftet werden
können.

Es soll eine Funktion in OO2.02 geben,
die dies unterstützt.



Ja, gibt es. Das ist im Drucken-Dialog unter Zusätze die Einstellung 
'Prospekt'



Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich
wie ich dies anstellen kann.


Zunächst formatierst du deine Geschichte direkt in A5 mit rechten und 
linken Seiten. Mitunter (z.B. auf 
http://www.ooowiki.de/B%C3%BCchleinDrucken?highlight=%28B%C3%BCchlein%29) 
findest du die Anweisung in A4 und vergrößert zu schreiben. Das ist 
nicht notwendig. Schreibe sofort in der richtigen Schriftgröße, mit den 
richtigen Rändern auf A5.


Beim Ausdruck stellst du 'Prospekt' ein und beim Drucker das 
Papierformat A4 quer. Wenn du einen Duplexdrucker hast kannst du dann 
direkt drucken.


Wenn du einen einfachen Drucker hast, druckst du erst mit der 
Einstellung Prospekt, rechte Seiten, umgekehrte Reihenfolge. Du erhältst 
einen Stapel, bei dem die Mittelseite unten ist und die 
Anfang-Ende-Seite oben. Dann nimmst du den Stapel, und legst ihn wieder 
in den Einzugschacht, so dass auf die leeren Rückseiten gedruckt wird 
und druckst dann nochmal mit der Einstellung Prospekt und linke Seiten.


Ob du umgekehrte Reihenfolge tatsächliche benötigst, hängt auch davon 
ab, wie dein Drucker die Blätter ablegt. Eventuell musst du auch erst 
die linken und dann die rechten Seiten drucken. Wenn du einen einfachen 
Drucker hast und in zwei Durchläufen drucken musst, musst du daher 
unbedingt vorher alles an einem acht-Seiten-Dokument ausprobieren. Achte 
beim Einlegen auch darauf, wo oben und unten ist.


Meine Erfahrung ist: wenn du eine Lösung für deinen Drucker gefunden 
hast, schreibe sie dir auf. Ich hatte die Schritte bis zum nächsten 
Dokument dieser Art immer wieder vergessen und musste neu probieren, wie 
herum das Papier eingelegt wird und welche Einstellungen im 
Drucker-Dialog ich ankreuzen musste.


mfG
Regina


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] sfdfd

2006-05-14 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Am Sonntag, 14. Mai 2006 18:15 schrieb Bernd Schukat:
[Nichts, aber ich vermute trotzdem mal:]

Linkshänder?

;)

Guido

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Access-Formulare nach OO-Portieren

2006-05-14 Diskussionsfäden Mechtilde

Stefan Weigel schrieb:

Hallo Mechtilde,

Mechtilde schrieb:

Mir ist so nicht ganz klar, was Du unter Steuerelemente verstehst 
und was Du dort programierst. Nenne mal ein Beispiel.



Ich bin zwar nicht der OP, aber ich habe ähnliche Aufgabenstellungen.

Ein Steuerelement ist alles das, was Du in Access mit der dort so 
genannten Werkzeugleiste und was Du in OOo Base mit der dort so 
genannten Steuerelementleiste auf einem Formular erstellen kannst. Also 
zum Beispiel ein Textfeld oder eine Schaltfläche.


Was dort programmiert wird, ist in der Regel eine Ereignisprozedur, also 
ein Makro, das an ein bestimmtes Ereignis des Steuerelements gebunden wird.


Nach meinen bisherigen Erkenntnissen sind die Welten MS Access und OOo 
Base schlicht zu weit entfernt, als dass für die in der Praxis 
durchschnittlicherweise vorkommenden MS-Access-Anwendungen eine 
Portierung auf OOo mit vertretbarem Aufwand möglich wäre.


Diese Steuerelemente lassen sich in StarBasic-Makros programmieren.
Buchtips dazu gibt es auf 
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-literatur.html


Mechtilde


--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Impress: Export von PDF mit benutzerdefinierten Animationen

2006-05-14 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo, 
Am 14 May 2006 15:44 GMT, schrieb Mayer:
 Habe Vortrag mit Impress erstellt. Exportiere als PDF, damit der 
 Vortrag auf Rechnern ohne Openoffice läuft. Der Folienwechsel 
 funktioniert, 
 aber die benutzerdefinierten Animationen auf den einzelnen Folien 
 sind verloren gegangen.

Normales verhalten. PDF hat standardmäßig keine Funktion die es ihm 
erlaubt Animationen anzuzeigen. Das PDF ist ein mehr oder weniger 
rein statisches Format, das es einem anderen so schwer wie möglich 
machen soll das Dokument zu ändern, aber so leicht wie möglich es 
originalgetreu anzuschauen. 

Ob es überhaupt eine Exportmöglichkeit aus OOo heraus gibt die die 
benutzerdefinierten Animationen erhält weiß ich ah hoc nicht. Bei 
Flash klappt das bei einem ersten schnellen Selbsttest auch nicht. 

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Access-Formulare nach OO-Portieren

2006-05-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Mechtilde schrieb:


Diese Steuerelemente lassen sich in StarBasic-Makros programmieren.


Keine Frage. Genau das habe ich ja mit Hallo Welt illustriert. Das 
Thema ist jedoch die Portierung dieser Programmierung von MS Access 
nach OOo Base. Und das ist nicht so trivial wie Hallo Welt.


 Buchtips dazu gibt es auf
 http://de.openoffice.org/about-ooo/about-literatur.html

Ich müsste mich schwer täuschen, aber meines Wissens dringt keines 
der Bücher mehr als rudimentär bis zur Programmierung im Modul Base 
vor. Da ist noch viel Pionier-, Forscher- und Experimentiergeist 
gefragt. Daneben sind die gangbaren Lösungsstrategien von Access und 
Base oft derart unterschiedlich, dass eine Portierung IMHO meist mit 
wirtschaftlich vertretbarem Aufwand ausgeschlossen ist.


Ich wäre froh, über ein Beispiel, das mich diesbezüglich Lügen 
straft. Vielleicht kann sich Heiko nochmal melden und seine 
Anwendung genauer darstellen?


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] sfdfd

2006-05-14 Diskussionsfäden Wieland Peter
Hallo
Was soll dass denn sein? Ich würd mal ganz spontan sagen: Nichts... Kein
Problem vorhanden. Da können wir doch alle glücklich sein. :-)


 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Autoformat - nur mit Absatzformat Standard?

2006-05-14 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Karl,

Karl Zeiler schrieb:


Hallo Liste,

[...]
Aber offensichtlich funktioniert Autoformat nur in Verbindung mit 
dem Absatzformat Standard. Geht das nicht einfacher? Habe ich etwas 
übersehen? 



Ich denke nicht, dass du etwas übersehen hast. Das ist wohl so - bei mir 
in 1.1.5 .
2.0.x habe ich nicht mehr,  aber soweit ich mich erinnere, war es dort 
nicht anders.



Weder unter Lotus WordPro noch MSWord gibt es eine solche Einschränkung.



Gruß
Peter

--
Suchen und finden:
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Autoformat - nur mit Absatzformat Standard?

2006-05-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
On Sun, May 14, 2006 at 07:28:38PM +0200, Karl Zeiler wrote:
 Hallo Liste,
 
 in ein Writer-Dokument wurden viele Texte aus unterschiedlichen 
 Quellen importiert. Als das Dokument bereits druckfertig formatiert 
 war, sah ich, dass in einigen Teilen statt der typographischen noch 
 gerade Anführungszeichen und auch falsche Gedankenstriche 
 enthalten waren.
 
 [...] 
 Aber offensichtlich funktioniert Autoformat nur in Verbindung mit 
 dem Absatzformat Standard.

Bitte einen Issue schreiben. Entweder ist die OnlineHilfe nicht in
Ordnung oder die Funktionalität.

Zumindest ist es inkonsistent daß die Ersetzung während der Eingabe
funktioniert, nicht aber während der Nachbearbeitung.

 Geht das nicht einfacher? Habe ich 
 etwas übersehen?

Es gibt die Möglichkeit per Suchen  Ersetzen (ersetzten von
leerzeichen oder zeilenanfang durch die öffnenden
Anführungszeichen, dann die verbleibenden durch die schließenden.

Ggf. mit der Option Änderungen aufzeichnen arbeiten, damit man das
ganze nochmals kontrollieren kann.

ciao
Christian
-- 
NP: Donots - Up Song

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Katzengeschi chte drucken als Broschüre geheftet

2006-05-14 Diskussionsfäden Ralf Seidler

Dr. Matthias Weisser schrieb:


Hallo,

ich habe eine Katzengeschichte mit 20 Seiten A4
und würde diese gerne in A5 beidseitig drucken,
so daß die A4-Blätter in der Mitte geheftet werden
können.


... so etwas macht mein Drucker ... Deiner nicht?
Gruß
Ralf

--
Gruß
Ralf Seidler
cps4it
Stromberger Straße 36A
55411 Bingen
Fon: +49-6721-992611
Fax: +49-6721-992613
Mail: [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
Internet: http://www.cps4it.de http://www.cps4it.de/
(gesendet mit: Mozilla Thunderbird Version 1.0.7)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Florian

Florian Schemmerer schrieb:



Hab ein Problem mit OpenOffice, dass aber glaube ich an Windows liegt.



Das hört sich nach einen konkreten Verdach - Windows hast. Was 
vermutest du konkret?


Ich hab OpenOffice jetzt schon ein paar mal neu installiert, aber das 
Problem konnte ich damit nicht lösen.



Hast du OOo zuerst komplett deinstalliert,  nicht nur über 
Systemsteuerung sondern auch alle Verzeichnisse gelöscht im Explorer? 
Ich würde vor der Neuinstallation wirklich alle Einträge  komplett 
entfernen.


Es werden einfach keine Symbole in den Symbolleisten mehr angezeigt, 
der Fehler tritt auch in den Menüs auf. So sieht man z.B. neben den 
Menüeintrag Öffnen kein Symbol mehr sonder nur ein undefinierbares 
Pixelgewirr.



In dem Fall ist es gut, OOo mit Tasten steuern zu können (Alt+O=Öffnen 
usw.). Funktioniert das?


Gruß
Peter

PS. Ich kann mir vorstellen, wie dir zumute ist.

--
Suchen und finden:
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fehlerprotokoll Was ist zu tun?

2006-05-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Friedmut,

On Sun, May 14, 2006 at 01:57:00PM +0200, Friedmut Dreher wrote:
 
 Check Disk Space: /Applications/OpenOffice.org1.0.3
^

Die 1.0.3 in die Tonne treten und stattdessen die 1.1.5 oder die 2.0.x
verwenden.

Die 1.0.3 ist sowohl aus Anwendersicht als auch aus Sicht der
Programmierer uninteressant.

 Install File: 
 /Applications/OpenOffice.org1.0.3/share/dict/ooo/de_DE.dic
   Status: SUCCESSFUL

Und wenn das deutschsprachige Wörterbuch dabei ist, dann ist das mit
ziemlicher Sicherheit NeoOffice und schon aus diesem Grund für diese
Liste uninteressant. (NeoOffice wird unabhängig und relativ abgeschottet
von einer anderen Grupppe gepflegt, nicht von  OpenOffice.org selbst)

 [...] 

ciao
Christian
-- 
NP: Metallica - Wherever I May Roam

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Florian Schemmerer

peter schulze schrieb:

Hallo Florian

Florian Schemmerer schrieb:



Hab ein Problem mit OpenOffice, dass aber glaube ich an Windows liegt.



Das hört sich nach einen konkreten Verdach - Windows hast. Was 
vermutest du konkret?


Ich vermute, dass Scandisk irgendeinen Eintrag abgeschnitten hat. Ich 
habe überigens Windows XP home mit allen updates
Ich hab OpenOffice jetzt schon ein paar mal neu installiert, aber das 
Problem konnte ich damit nicht lösen.



Hast du OOo zuerst komplett deinstalliert,  nicht nur über 
Systemsteuerung sondern auch alle Verzeichnisse gelöscht im Explorer? 
Ich würde vor der Neuinstallation wirklich alle Einträge  komplett 
entfernen.



Welche Ordener meinst du?? Ich habs nur Deinstalliert
Es werden einfach keine Symbole in den Symbolleisten mehr angezeigt, 
der Fehler tritt auch in den Menüs auf. So sieht man z.B. neben den 
Menüeintrag Öffnen kein Symbol mehr sonder nur ein undefinierbares 
Pixelgewirr.



In dem Fall ist es gut, OOo mit Tasten steuern zu können (Alt+O=Öffnen 
usw.). Funktioniert das?


Gruß
Peter

PS. Ich kann mir vorstellen, wie dir zumute ist.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Impress: Export von PDF mit benutzerdefinierten Animationen

2006-05-14 Diskussionsfäden Ralf Seidler

Eric Hoch schrieb:

Hallo, 
Am 14 May 2006 15:44 GMT, schrieb Mayer:
 

Habe Vortrag mit Impress erstellt. Exportiere als PDF, damit der 
Vortrag auf Rechnern ohne Openoffice läuft. Der Folienwechsel 
funktioniert, 
aber die benutzerdefinierten Animationen auf den einzelnen Folien 
sind verloren gegangen.
   

Mir wurde hier empfohlen portable OOo zu nutzen. Ich habe es noch nicht 
gemacht; aber was ist, kann ja noch werden ...;-)

Gruß
Ralf

--
Gruß
Ralf Seidler
cps4it
Stromberger Straße 36A
55411 Bingen
Fon: +49-6721-992611
Fax: +49-6721-992613
Mail: [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
Internet: http://www.cps4it.de http://www.cps4it.de/
(gesendet mit: Mozilla Thunderbird Version 1.0.7)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Florian,

On Sun, May 14, 2006 at 10:39:30PM +0200, Florian Schemmerer wrote:
 
 Also das Problem hat sich immer noch nicht gelöst. Mit nicht mehr meine 
 ich, dass vor einem Computerabsturtz noch alles funktioniert hat. Dann 
 glaube ich hat Check Disk irgendeinen Eintrag abgeschnitten und deshalb 
 funktioniert jetzt nichts mehr.Am Grafiktreiber liegt es nicht. Ich habe 
 den neusten verfügbaren Treiber installiert!!! Außerdem besteht das 
 Problem nur bei OpenOffice, nicht aber in MsOffice.

Das heißt nichts. Ich tippe weiterhin auf den Grafikkartentreiber.

(und mehr als ein Ausrufezeichen verleit einer Aussage auch nicht mehr
Bedeutung als ein einzelnes)

 Bitte helft mir!!

* Auflösung und/oder Farbtiefe runtersetzen
* Grafikbeschleunigung deaktivieren (in Windows und OOo)
* Im abgesicherten Modus starten und dort ausprobieren

Wenn alle drei Methoden nicht funktionieren, dann ist der
Grafikkartentreiber aus dem Schneider, vorher nicht.

ciao
Christian
-- 
NP: Metallica - Wherever I May Roam

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Impress: Export von PDF mit benutzerdefinierten Animationen

2006-05-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Eric,

On Sun, May 14, 2006 at 08:44:59PM +0200, Eric Hoch wrote:
 Am 14 May 2006 15:44 GMT, schrieb Mayer:
  Habe Vortrag mit Impress erstellt. Exportiere als PDF, damit der 
  Vortrag auf Rechnern ohne Openoffice läuft. Der Folienwechsel 
  funktioniert, 
  aber die benutzerdefinierten Animationen auf den einzelnen Folien 
  sind verloren gegangen.
 
 Normales verhalten. PDF hat standardmäßig keine Funktion die es ihm 
 erlaubt Animationen anzuzeigen. 

Naja, Folienwechsel lassen sich schon animieren (geht natürlich nicht
alles).

 [...]

ciao
Christian
-- 
NP: Donots - Private Angel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Symbole werden nicht mehr Angezeigt

2006-05-14 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Florian,

Florian Schemmerer schrieb:


Hallo

Ich habe Windows jetzt im abgesicherten Modus gestartet und das 
Problem tritt immer noch auf! Damit ist der Grafikkartentreiber wohl 
aus dem Schneider! An was könnte es noch liegen???



Ich würde jetzt die anderen zwei Vorschläge von Christian umsetzen, oder 
hast du schon?



Auflösung und/oder Farbtiefe runtersetzen
Grafikbeschleunigung deaktivieren (in Windows und OOo)



Gruß
Peter

--
Suchen und finden:
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Pointer (w�chentlich): Umgang mit Mailingliste

2006-05-14 Diskussionsfäden Andr� Schnabel


---
Die Etikette der [EMAIL PROTECTED]
---


Um was geht es?
---

Du hast dich auf einer Mailingliste mit einem zum Teil recht hohem
Mailaufkommen eingetragen. Um einen möglichst reibungslosen Umgang
mit dieser Masse an Mails zu ermöglichen, haben sich einige
Übereinkünfte bewährt. Sie werden von der Mehrzahl der Teilnehmer
akzeptiert und angewendet.

Es geht nicht darum, irgendjemandem irgendetwas vorzuschreiben.
Wer die Regeln liest, wird schnell feststellen, dass alle ihren
Sinn haben und den Umgang mit der Liste für alle vereinfachen.
Jedoch erschließt sich dieser Sinn nicht immer sofort. Diese eMail
möchte zum Verständnis beitragen.

Eine ausführlichere Version dieses Textes mit vielen, weiteren Tipps
findest du unter http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html .



Die acht goldenen Regeln für gute Beiträge:
---

1. Hilfe zur Selbsthilfe
2. Gib deinen Realnamen an
3. Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen
4. Antworten sinnvoll kürzen
5. Achte auf gute Lesbarkeit
6. Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
8. Schicke keine Dateianhänge an die Liste



Die wichtigsten Punkte im Detail:
---

### 1 ###  Hilfe zur Selbsthilfe

Versuche zunächst einmal über die Online-Hilfe von OpenOffice.org
Hilfe zu finden. Probiere über den Index mehrere Stichworte aus,
nicht immer sitzt der erste Treffer oder beschreibt der Begriff,
den du gewählt hast, auch dein Problem.

Bei Fragen zur Installation von OpenOffice.org hilft oftmals der
Blick in das Installationshandbuch:
http://de.openoffice.org/doc/setupguide/installations_handbuch.html

Durchsuche weiterhin die Seiten von
http://de.openoffice.org/doc/howto/index.html. Dort
wirst du viele Einführungen und weitere Dokumente finden, die
eventuell schon dein Problem klären.

Auch die Seiten des internationalen Projekts
(http://www.openoffice.org/) helfen weiter. Obwohl auf englisch,
beschreiben sie genau diejenigen Probleme, wie man sie auch hier
antrifft, und das oft sehr verständlich.

Die linke Navigationsleiste bietet eine Suchfunktion. Probiere sie
aus.

Über http://www.ooo-portal.de/index.php gelangst du zu einer Datenbank,
in der viele der oft gestellten Fragen (FAQ) zusammengefasst und
kategorisiert wurden. Ein Blick dorthin lohnt sich.

Zu guter Letzt hilft sicher auch ein Blick ins Archiv der
Mailingliste, das unter
http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList
zu finden ist.

Diese Vorarbeit wird dir erlauben, das Problem zu präzisieren und
die Antworten auf deine Frage zu verstehen. Auch das Nachhaken
dürfte dir dann um einiges leichter fallen.

Bitte vergiss nicht, deinen Lesern mitzuteilen, mit welcher Version
von OpenOffice.org und mit welchem Betriebssystem du arbeitest.


### 2 ###  Gib deinen Realnamen an

Bitte gib deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir
wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Im realen Leben stellt man
sich ja auch mit dem Namen vor und schlägt so die Brücke zum
anderen. Wir finden, die Angabe des Namens trägt mit dazu bei, daß
aus einer anonymen Nutzerschar eine Community wird.


### 3 ###  Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen

Oft verwenden Teilnehmer die _Antwortfunktion_ des Mailprogramms,
um ein neues Thema anzufangen. Dabei löschen sie den als Zitat
eingelesenen Inhalt und das Subjekt. Jedoch bleiben bei diesem
Verfahren die (unsichtbaren) Verwaltungsinformationen der Mail
erhalten und die Mail wird jetzt beim Empfänger innerhalb des
ursprünglichen Themas einsortiert.

Stell dir vor, du platzt in ein Gespräch mit einem völlig anderen
Thema hinein. Dementsprechend ruppig kann die Reaktion der anderen
ausfallen.

Also schreibe eine _neue_ Mail. Viele Mailprogramme unterstützen
dich dabei, indem sie gleich die Listenadresse in das Empfängerfeld
eintragen. Schau einmal nach, ob dein Mailprogramm das auch kann.

Gib deiner Mail eine Überschrift (Subject), die deutlich auf dein
Problem hinweist, z. B. 'Calc (OOo 1.1RC4): Zellformatierung'.


### 4 ###  Antworten sinnvoll kürzen

Schickst du Briefe, die du auf Papier erhältst und beantwortest,
auch wieder an den Absender zurück? Nein! Du wirst in deinen
eigenen Worten den Inhalt wiederholen, um einen Bezug herzustellen.

Dein Mailprogramm erspart dir diese Arbeit und liest die alte
Mail, versehen mit Quotezeichen ( ), wieder ein. Nun hast du es
ganz leicht, zu antworten. Aber lösche alles, auf das du dich
nicht beziehst. Absolut unnötig ist TOFU (Text_Oben_Fullqoute_Unten).

Deine Antwort kommt unter die Textstelle, auf die du dich beziehst.
Das entspricht der üblichen Leserichtung von oben nach unten.

Niemand möchte die ursprüngliche Mail noch einmal komplett zurück.


### 5 ###