Re: [de-users] Serienmailfunktion verschwunden

2006-10-26 Diskussionsfäden Volker Warmuth

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Volker

Am 25 Oct 2006 um 15:16 hat Volker Warmuth geschrieben:

  

Nach meiner Installation von OOo 2.0.4 ist die Serienmail-Funktion
unter Extras-Optionen-Writer/Web weg. 



Dann such doch mal unter
Extras  Optionen  OpenOffice.org Writer  Serienbrief-E-Mail ;-)


Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

  

Hallo Edgar,

genau diese Funktion ist weg.
Ich hatte schon einmal entsprechend der Anleitung von Ingo Göppert diese 
Funktion aufrufen können. Habe es aber nicht festgehalten.

Es ging um folgende Einstellung:
Die Datei user/registry/data/org/openoffice/Office/Writer.xcu suchen
und dort diese Einstellung wie gezeigt auf valuetrue/value ändern:
prop oor:name=EMailSupported oor:type=xs:boolean
  valuetrue/value
/prop

Nur finde ich bei mir diese Einstellung im Writer.xcu nicht.
Auch das Löschen der Datei hilft nicht weiter.

Gruß
Volker

--
Mit freundlichem Gruß

Volker Warmuth


HandelsAgenturWarmuth
Geschw.-Scholl-Str. 76
D-01109 Dresden

www.volker-warmuth.de

Telefon: +49 (0)351 8802030
Telefax: +49 (0)12120 209442
Mobile:  +49 (0)177 1975853

Skype: handelsagenturwarmuth

UmSt.-IDNr.: DE 237547757

All outgoing messages are examined by Norton AntiVirus.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienmailfunktion verschwunden

2006-10-26 Diskussionsfäden Volker Warmuth

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Volker

Am 25 Oct 2006 um 15:16 hat Volker Warmuth geschrieben:

  

Nach meiner Installation von OOo 2.0.4 ist die Serienmail-Funktion
unter Extras-Optionen-Writer/Web weg. 



Dann such doch mal unter
Extras  Optionen  OpenOffice.org Writer  Serienbrief-E-Mail ;-)


Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

  
`tschuldigung, scheint heute nicht mein Tag zu sein. Warum umständlich, 
wenn es auch einfach geht.


Vielen Dank an dich und auch an Josef.

Gruß

Volker

--
Mit freundlichem Gruß

Volker Warmuth


HandelsAgenturWarmuth
Geschw.-Scholl-Str. 76
D-01109 Dresden

www.volker-warmuth.de

Telefon: +49 (0)351 8802030
Telefax: +49 (0)12120 209442
Mobile:  +49 (0)177 1975853

Skype: handelsagenturwarmuth

UmSt.-IDNr.: DE 237547757

All outgoing messages are examined by Norton AntiVirus.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Update bei 2.0.3 geht nicht

2006-10-26 Diskussionsfäden Wolfgang Wurz

Hallo,

ich habe mir die Version 2.0.3 heruntergeladen. Jetzt habe ich per Zufall
gesehen, dass es 2.0.4. gibt. Diese zeigt es einem beim klick auf den Update
Button im Writer nicht an, sondern sagt es ei nichts verfügbar.

Wenn ich mir das komplette Paket herunterlade, sagt er auch nicht dass er
schon was gefunden hätte.

Wie update ich ohne eine Deinstallation der Version 2.0.3?? Ich benutze
bisher nur den Writer und der ist perfekt !

Danke Wolfgang


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] relative Adressierung von verknüpften Bilder n in odt-Dokumenten

2006-10-26 Diskussionsfäden Markus Roggel

Hallo zusammen!

Ist es möglich in einem Writer-Textdokument (.odt) verknüpfte Bilder 
auch relativ zu adressieren? Bislang werden unter Version 2.0.3 (aber 
auch in 2.0.4) - zumindest wenn ein Anfänger wie ich es versuche - trotz 
der Einstellung URLs relativ speichern unter Extras - Optionen - 
Laden/Speichern - Allgemein immer nur die absoluten Pfade gespeichert, 
was bei der Bearbeitung des Dokuments auf verschiedenen Rechnern lästig ist.

Was mache ich falsch?
Trotz der Trivialität meines Anliegens hoffe ich eine Antwort zu erhalten.

Viele Grüße

Markus

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienmailfunktion verschwunden

2006-10-26 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

Ursprüngliche Nachricht
Von: Volker Warmuth handelsagenturwarmuth@gmx.com
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Mittwoch, 25. Oktober 2006 18:08
Betreff: Re: [de-users] Serienmailfunktion verschwunden


Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Volker

Am 25 Oct 2006 um 15:16 hat Volker Warmuth geschrieben:



Nach meiner Installation von OOo 2.0.4 ist die Serienmail-Funktion
unter Extras-Optionen-Writer/Web weg.



Dann such doch mal unter
Extras  Optionen  OpenOffice.org Writer  Serienbrief-E-Mail ;-)


Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister



Hallo Edgar,

genau diese Funktion ist weg.
Ich hatte schon einmal entsprechend der Anleitung von Ingo Göppert
diese Funktion aufrufen können. Habe es aber nicht festgehalten.
Es ging um folgende Einstellung:
Die Datei user/registry/data/org/openoffice/Office/Writer.xcu suchen
und dort diese Einstellung wie gezeigt auf valuetrue/value ändern:
prop oor:name=EMailSupported oor:type=xs:boolean
  valuetrue/value
/prop


Diese Datei solltest Du hier finden:
share\registry\modules\org\openoffice\Office\Writer

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Update bei 2.0.3 geht nicht

2006-10-26 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Wolfgang,

Am 25 Oct 2006 um 19:46 hat Wolfgang Wurz geschrieben:

 ich habe mir die Version 2.0.3 heruntergeladen. Jetzt habe ich per
 Zufall gesehen, dass es 2.0.4. gibt. Diese zeigt es einem beim klick
 auf den Update Button im Writer nicht an, sondern sagt es ei nichts
 verfügbar.

in der 2.0.3 gibt es diesen Update-Button nicht. Es gibt unter
2.0.4 bei Extras  Optionen  OpenOffice.org  Online Update ein
Jetzt suchen-Button. Wenn du den meinst, hast du schon die 2.0.4.

Hilfe  Info über OpenOffice.org gibt dir Auskunft über deine
installierte Version.


 Wie update ich ohne eine Deinstallation der Version 2.0.3?? Ich
 benutze bisher nur den Writer und der ist perfekt !

Du kannst die 2.0.4 parallel installieren, wenn du einen anderen
Programmpfad als OpenOffice.org2 wählst.

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### [EMAIL PROTECTED]
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] MS Works Dokumente lesen/verarbeiten

2006-10-26 Diskussionsfäden Michael Riess
Guido Ostkamp schrieb:
 Hallo,
 
 Einige verwechseln offenbar Word mit Works - wie Guido schon
 beschrieben hat, ist das etwas anderes.
...
 Problem ist: Der Bekannte arbeitet mit Linux, Works lässt sich also so
 einfach (obwohl vermutlich noch auf Datenträger vorhanden) nicht
 installieren, die Variante über RTF hilft also nicht. Vielleicht weiß
 jemand, ob sich Works sauber unter wine installieren lässt - das
 könnte dann noch eine Alternative sein.
 
 Wenn er noch Datenträger hat und damit wohl auch eine Lizenz, dann ist
 anzunehmen, daß er auch eine Windows-Lizenz hat. In dem Fall könnte man
 neben dem bereits erwähnten freien Wine auch VMware probieren, damit
 geht es auf jeden Fall. Hin- und wieder gibt es mal einen älteren Stand
 als zeitlich begrenzt einsetzbare Version oder man benutzt VMware
 Player, dann müßte allerdings jemand anders eine virtual machine aufsetzen.

Es gibt momentan sogar den Brand-neuen VMware-Converter als Test-Beta:
http://www.vmware.com/products/beta/converter/

und von Crossover die 60-Tage beta zum Test
http://www.codeweavers.com/beta/cxlinux/

wobei ich Crossover
wirklich auch sehr zum Kauf empfehlen kann
(unterstützt die wine-Entwicklung, kostet nur 39,90Euro, braucht keine
Windows-Lizenz)

aber das führt hier jetzt zu weit OT

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] relative Adressier ung von verknüpften Bildern in odt-Dokumente n

2006-10-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Markus,

Markus Roggel schrieb:

Hallo zusammen!

Ist es möglich in einem Writer-Textdokument (.odt) verknüpfte Bilder 
auch relativ zu adressieren? Bislang werden unter Version 2.0.3 (aber 
auch in 2.0.4) - zumindest wenn ein Anfänger wie ich es versuche - trotz 
der Einstellung URLs relativ speichern unter Extras - Optionen - 
Laden/Speichern - Allgemein immer nur die absoluten Pfade gespeichert, 
was bei der Bearbeitung des Dokuments auf verschiedenen Rechnern lästig 
ist.

Was mache ich falsch?
Trotz der Trivialität meines Anliegens hoffe ich eine Antwort zu erhalten.


Wie hast du festgestellt, dass die Verknüpfungen nicht relative sind? Du 
kannst es nicht sehen. Es werden immer die vollständigen Pfade 
angezeigt, so wie bei einem Browser in der Statusleiste auch immer der 
komplette Aufruf mit http:// gezeigt wird, obwohl die Links relativ sind.


Bei mir sind die Verknüpfungen alle relativ.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] relative Adressier ung von verknüpften Bildern in odt-Dokumente n

2006-10-26 Diskussionsfäden Markus Roggel

Regina Henschel schrieb:

Hallo Markus,

Markus Roggel schrieb:

Hallo zusammen!

Ist es möglich in einem Writer-Textdokument (.odt) verknüpfte Bilder 
auch relativ zu adressieren? Bislang werden unter Version 2.0.3 (aber 
auch in 2.0.4) - zumindest wenn ein Anfänger wie ich es versuche - 
trotz der Einstellung URLs relativ speichern unter Extras - 
Optionen - Laden/Speichern - Allgemein immer nur die absoluten Pfade 
gespeichert, was bei der Bearbeitung des Dokuments auf verschiedenen 
Rechnern lästig ist.

Was mache ich falsch?
Trotz der Trivialität meines Anliegens hoffe ich eine Antwort zu 
erhalten.


Wie hast du festgestellt, dass die Verknüpfungen nicht relative sind? 
Du kannst es nicht sehen. Es werden immer die vollständigen Pfade 
angezeigt, so wie bei einem Browser in der Statusleiste auch immer der 
komplette Aufruf mit http:// gezeigt wird, obwohl die Links relativ sind.


Bei mir sind die Verknüpfungen alle relativ.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Sorry,

ich schäme mich für meine Frage! Aber bei dem Versuch meine gestrigen 
Probleme zu reproduzieren, bin ich soeben kläglich gescheitert. Die 
Pfade sind relativ und ich weiß nicht, was die Ursache sein könnte. Das 
einzige was ich dazu sagen kann ist, dass ich gestern noch mit Version 
2.0.3 gearbeitet und erst heute 2.0.4 installiert habe. Obwohl ich nicht 
glaube, dass das der wahre Grund ist. Also einfach die Anfrage vergessen 
und vielen Dank für die prompte Antwort.


Markus

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] relative Adressierung von verknüpften Bildern in odt-Dokumenten

2006-10-26 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Markus,

Am 26 Oct 2006 um 10:54 hat Markus Roggel geschrieben:


 ich schäme mich für meine Frage!

Also schämen muß man sich wegen sowas bestimmt nicht ;-)
Auch diejenigen, die schon länger mit dem Programm arbeiten erleben
manchmal Betriebsblindheit das ist nun mal so bei einem solch
umfangreichen Programm.

Eine kleine Bitte hätte ich noch an dich.
Damit man deine Antworten schneller lesen kann, vermeide TUFO.
D. h. die komplette Vorgängermail als Zitat stehen zu lassen und
deine Anmerkung unter das Zitat setzen.

Lass als Zitat nur den Absatz oder Satz stehen, auf den du direkt
antwortest. So wie ich das oben gemacht hab.
Deine Vorgängermail haben ja alle erhalten und im Mailprogramm.
Sollte jemand die Mail gelöscht haben, kann man sie auch in
Mailarchiv z. B. unter
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/ nachlesen.
Danke für dein Verständnis.


Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### [EMAIL PROTECTED]
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bibliographie-Modul

2006-10-26 Diskussionsfäden Frank Thomas

Markus Doerr wrote:

Frank Thomas schrieb:
Mich interessiert, ob das Bibliographiemodul zum allgemeinen Gebrauch 
empfohlen werden kann. Damit meine ich: ist die Bibliographie für 
eine wissenschaftliche Arbeit einsatzfähig, ohne dass der Nutzer 
eventuell eine Codezeile ändern muss, dass zahlreiche Quellentypen 
verwendet werden können (nicht nur Buch, Buchkapitel, Aufsatz), dass 
Im- und Export zu anderen Programmen funktioniert.

Hallo Frank,

da ich selbst vor einiger Zeit eine lange wissenschaftliche Arbeit mit 
Openoffice (damals Version 2.02 auf Linux) und dem eingebauten 
Bibliographie-Modul verfasst habe, hier kurz meine Erfahrungen.


Ich habe nicht exakt die in Openoffice eingebaute Literaturdatenbank 
verwendet, sondern basierend darauf eine eigene Datenbank (die sich 
vor allem in der maximal möglichen Länge einiger Einträge, sowie in 
der Bezeichnung einiger Felder unterschied). Das ging problemlos (wie 
steht hier: 
http://www.ooowiki.de/LiteraturVerzeichnis?highlight=%28KategorieWriter%29) 



Die verfügbaren Literatur-Typen habe ich an meine eigenen Bedürfnisse 
angepasst, indem ich beispielsweise den eingebauten Typ Techn. 
Dokumentation bei der Formatierung des Literaturverzeichnisses und 
bei der Belegung der Datenbank-Felder wie Buchauszug mit Editor 
behandelt habe, etc. (gut möglich, dass es dafür auch elegantere 
Lösungen gibt).


Wirklich lästig aus meiner Sicht (bin Chemiker) ist die fehlende 
Möglichkeit, hoch- und tiefgestellte Zeichen und griechische 
Buchstaben oder andere Symbole in den Datenbankeinträgen zu verwenden. 
Mein workaround war, dafür bestimmte Zeichenfolgen wie \alpha, etc. 
einzutragen, die ich, als die Arbeit fertig war, im 
Literaturverzeichnis durch Suchen-und-Ersetzen durch die richtigen 
Symbole ersetzte (ziemlich unbefriedigende Lösung).


Zum Im- und Export von Daten aus anderen Literaturdatenbanken kann ich 
Dir leider nichts sagen, da wissen andere auf der Liste hier bestimmt 
mehr.


Alles in allem finde ich die Literaturdatenbank in Openoffice 
verbesserungsfähig aber durchaus brauchbar. Bis auf die genannten 
Einschränkungen habe ich keine Funktion vermisst (das Einfügen eines 
Literaturverweises aus einer langen Datenbank könnte vielleicht etwas 
komfortabler sein, aber man kann damit leben). Einfügen von Verweisen 
auf Literatur aus der Datenbank ins Dokument und das Erstellen des 
Literaturverzeichnisses gingen vollkommen problemlos.


Vielleicht noch ein Hinweis: Es gibt eine (kostenlose) 
Bibliographie-Datenbank namens Bibus (arbeitet u. a. auch mit 
Openoffice zusammen), die (zumindest nach der Beschreibung auf der 
Webpage zu urteilen) besser ist als die in Openoffice eingebaute. Bin 
allerdings selbst noch nicht dazu gekommen, das auszuprobieren. Hier 
wenigstens der Link:

http://bibus-biblio.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page

Gruß

Markus

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Danke beiden Postern. Ich verwendete bisher AskSam, eine 
Freitext-Datenbank, die es erlaubt, freien Text zu speichern und ihn 
durch zusätzliche Felder in eine herkömmliche Datenbank zu verwandeln. 
Zudem hat sie eine gute Reportfunktion (Ausdruck von Fundstellen im 
freien Text unter Bedingungen, usw.). Nun habe ich durch eine Erfahrung 
mit EndNote die Vorzüge des Cite and Paste kennengelernt und war 
beeindruckt, wie einfach das Zitieren und das Erstellen der 
Bibliographie wurde. Dafür kann Endnote nicht richtig mit freiem Text 
umgeben. damit meine ich z.B; seitenweisen Dokumenten, keinen kurzen 
Abstracts.
Nun scheint ja die OOo-Literaturdatenbank an Qualität gewohnen zu haben, 
wie ich Euren Beiträgen entnehme. Ich werde da mal reinsehen.


Was wohl fehlt - eine Lieblingsfunktion fehlt natürlich immer : eine 
Möglichkeit, die Ergebnisse der zahlreichen 
Webseitenspeicher-Datenbanken in die OOo-Literaturbank zu überführen. 
Z.B. für Firefox Scrapbook oder Zotero.


Danke für die Infos
Frank

--
..
Dr. Frank Thomas
FTR Internet Research
93110 Rosny-sous-Bois
France

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] users@de.openoffice.org ist in der blacklist von dnsrbl.swinog.ch

2006-10-26 Diskussionsfäden Wolfgang Schaible
hallo Christian, *
Am Wednesday 25 October 2006 16:59 schrieb Christian Lohmaier:
 On Wed, Oct 25, 2006 at 04:10:36PM +0200, Wolfgang Schaible wrote:
  hallo,
  wer weiss, wie man den richtigen [EMAIL PROTECTED] findet, der die
  Austragung von OOo aus dieser antispam-Liste veranlassen kann?

 Schreib eine Mail an den spamblock-Dienst und/oder Deinen
 Provider.
Zurück zum Anfang? Der Provider meint, dass nicht ich, 
sondern ein Grösserer -der Admin des bösen Servers- etwas tun
soll..

  [...]
  Hier das Problem:
  212.101.4.135 does not like recipient.
  Remote host said: 550 Service unavailable; Client host
   [204.16.104.2] blocked using dnsrbl.swinog.ch; IP Blacklisted.
  See
  http://antispam.imp.ch/spamikaze/spamlisting.php?ipfirst=204.16
 .10 ^^^

 Da fehlt wohl der Rest der IP...
Ja, Hacker am Werk...

 Aber
 http://antispam.imp.ch/spamikaze/spamlisting.php?ipfirst=204.16.1
04.2 schreibt:
 Spams received IP Number Last spam timeBlocked
 1204.16.104.2  2006 Sep 07th 09:06 CEST   no
 ^^
 Wird also nicht als geblockt gelistet und außerdem:
 Wegen einer einzigen Spam-Mail einen ganzen Server blocken?
mein Bsp genügt m.M.n. für den ersten Kontakt, kann aber auch die 
Sammlung, also jede ezmlm probe mit der Liste unzustellbarer 
mails, schicken...
3x de.openoffice.org
2x qa.openoffice.org
3x dba.openoffice.org   zwischen 06.10.11 bis 06.10.25

Wenn ich mich recht errinere, begann es vor ca. 6 Wochen. Da ich 
früh gelernt habe, dass Computer und deren Nutzer ein besonderes 
Mass an Geduld brauchen, habe ich die ersten Warnungen ohne Murren 
gelöscht. Bei der derzeitigen Häufung habe ich meine Faulheit 
überwunden und versuche die Aufmerksamkeit eines Spezialisten auf 
das Problem zu lenken.

 Beschwer Dich bei Deinem Provider, nicht bei OOo...
wer beschwert sich?
Will nur, dass ich meine mails bekomme, der Eintrag verschwindet 
oder besser, dass jemand sich mit dem Antispamler ausspricht und 
die Ursache herausfindet.
  und ezmlm droht mit Löschung meines accounts :=((

 ezmlm droht damit Dich aus der Mailingliste auszutragen, nicht
 deinen Account zu löschen...
Bereue die falsche Wortwahl tief :=))
 ciao
 Christian

Werde den Tip von Edgar verwenden und  [EMAIL PROTECTED] 
direkt anschreiben.

Grüsse
Wolfgang

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] users@de.openoffice.org ist in der blacklist von dnsrbl.swinog.ch

2006-10-26 Diskussionsfäden Volker Merschmann

Hallo,

Am 26.10.06 schrieb Wolfgang Schaible [EMAIL PROTECTED]:

hallo Christian, *
Am Wednesday 25 October 2006 16:59 schrieb Christian Lohmaier:
 On Wed, Oct 25, 2006 at 04:10:36PM +0200, Wolfgang Schaible wrote:

[..]


 Beschwer Dich bei Deinem Provider, nicht bei OOo...
wer beschwert sich?
Will nur, dass ich meine mails bekomme, der Eintrag verschwindet
oder besser, dass jemand sich mit dem Antispamler ausspricht und
die Ursache herausfindet.
  und ezmlm droht mit Löschung meines accounts :=((

 ezmlm droht damit Dich aus der Mailingliste auszutragen, nicht
 deinen Account zu löschen...



Werde den Tip von Edgar verwenden und  [EMAIL PROTECTED]
direkt anschreiben.

Sorry, ich bin der falsche Ansprechpartner. Die Mailing-Listen haben
nichts mit unseren Webseiten zu tun.
Ich muss aber Christian zustimmen, das dies nicht bei OOo, sondern bei
deinem Provider geregelt werden muss.
Am Besten in der (hier verkürzten) Form: Entschuldigung, aber meine
Mails von OO.o werden als Spam eingeordnet, sind aber kein Spam, bitte
wieder freischalten, vielen Dank.

Gruss

Volker

--
++ Volker Merschmann
++ Content Developer OpenOffice.org - Ansprechpartner Webseite
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Base - Filter nicht mehr zu löschen

2006-10-26 Diskussionsfäden Christian Seer

Hallo Michael,

danke für Deine Antwort.
Am 25.10.06 schrieb Michael Braun [EMAIL PROTECTED]:


Hallo,

Christian Seer schrieb:
 in einem Formular ist ein Filter abgespeichert, so dass dieser Filter
 immer
 angewendet wird, wenn ich das Formular öffne. Lösche ich diesen Filter
im
 Filternavigator, kann ich diese Veränderung nicht abspeichern. Beim
 nächsten
 Öffnen wird dieser Filter wieder angewendet.

liegt daran, dass das Formular im Entwurfsmodus geöffnet werden muss, um
die gespeicherten Einstellungen zu ändern.



Ich will aber nichts am Formular ändern, sondern nur am Filter. Den kann
ich meines Erachtens nur im ausgeschalteten Entwurfsmodus bearbeiten, wenn
ich die Daten sehe. Dann gibt es auch einen Filter-Navigator, wo ich
normalerweise die Filter bearbeiten und auch löschen kann. Nur bei mir
taucht der gelöschte nach erneutem Öffnen des Formulars wieder auf.



Mfg,

Michael Braun



Gruß

Christian


[de-users] Problem mit Einfügen einer Grafikdatei

2006-10-26 Diskussionsfäden Peter Krause



Writer V. 2.04
Beim Anklicken von:
EINFÜGEN ... DATEI ...
und anschliessender Auswahl einer jpg, gif o.ä. Datei 
passiert nichts.
Nur das Einfügen über die Zwischenablage klappt 
reibungslos.

Mit freundlichen Grüßen
Peter KrauseBytes  more 
Hard- und SoftwareBenediktstrasse 15 1/285077 Manching-Pichl
Tel.: 08459-324249Fax: 
08459-324248
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Kompatibilität vorhandener Software mit Base

2006-10-26 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Alexander,

Alexander Winterhalter wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte in meinem Geschäft auf OpenOffice umsteigen.
 
 Ich verwende u.A. Programme (normale Kundenverwaltung), die lt. Hersteller
 MS Access als Voraussetzung haben.
 
 Funktionieren die Programme dann auch im OpenOffice mit Base?

Das ist so nicht möglich.
Da müsste schon die Anwendung selber nach OpenOffice.org migriert
werden. Eine Migration ist grundsätzlich möglich.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem mit Einfügen einer Grafikdatei

2006-10-26 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Peter,


Am Donnerstag, 26. Oktober 2006 18:11 schrieb Peter Krause:
 Writer V. 2.04
 Beim Anklicken von:
 EINFÜGEN ... DATEI ...
 und anschliessender Auswahl einer jpg, gif o.ä. Datei passiert
 nichts. Nur das Einfügen über die Zwischenablage klappt reibungslos.

Einfügen | Datei ist für Text-Dateien vorgesehen.

Für Bilder und Grafikdateien ist der Menupunkt Einfügen | Bild | Aus
Datei zuständig.


Ciao Michael

PS: Aus Unkenntnis über Listenmitgliedschaft auch als PM.

-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo204

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Kompatibilität vorhandener Software mit Base

2006-10-26 Diskussionsfäden Alexander Winterhalter
Hallo Mechthilde,

vielen Dank für die super schnelle Antwort.

Ich bin kein grosser Spezialist was Software anbelangt.

Wie führt man eine solche Migration durch?

Gruss

Alexander

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Mechtilde [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 26. Oktober 2006 18:14
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Kompatibilität vorhandener Software mit Base

Hallo Alexander,

Alexander Winterhalter wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte in meinem Geschäft auf OpenOffice umsteigen.
 
 Ich verwende u.A. Programme (normale Kundenverwaltung), die lt. Hersteller
 MS Access als Voraussetzung haben.
 
 Funktionieren die Programme dann auch im OpenOffice mit Base?

Das ist so nicht möglich.
Da müsste schon die Anwendung selber nach OpenOffice.org migriert
werden. Eine Migration ist grundsätzlich möglich.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-- 
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG Free Edition.
Version: 7.1.408 / Virus Database: 268.13.9/490 - Release Date: 20.10.2006
 

-- 
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Free Edition.
Version: 7.1.408 / Virus Database: 268.13.9/490 - Release Date: 20.10.2006
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Kompatibilität vorhandene r Software mit Base

2006-10-26 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Alexander,

Alexander Winterhalter wrote:
 Hallo Mechthilde,
 
 Ich bin kein grosser Spezialist was Software anbelangt.
Deshalb ein paar Fragen privat.
 
 Wie führt man eine solche Migration durch?
Das lässt sich nicht mit ein paar Sätzen auf einer Users-Liste beantworten.

Es ist zu klären:

1. Welche Kenntnisse über Datenbanken liegen vor?
2. Welche Kenntnisse über die einzelnen Programme liegen vor?
3. Welche Kenntnisse über OpenOffice.org liegen vor?
4. Inwieweit ist der Hersteller der Programme an einer Migration
interessiert?
5. Wie liegen die Programm-Dateien vor?
6. Soll weiter unter Windows gearbeitet werden?

Auf www.mechtilde.de kannst Du einen ganz kleinen Einduck gewinnen, dass
so was machbar aber wirklich nicht einfach ist.

Wo steckst Du denn? Vielleicht wäre ein realles Treffen hilfreich

Gruß

Mechtilde



-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] Kalkulationsprogramm, Datendiagramm

2006-10-26 Diskussionsfäden Winfried Hug
Hallo Alexandra,
besten Dank für den Tipp, es funktioniert jetzt! Du hast sicher bemerkt,
dass
da einer zum ersten Mal mit OOo - Kalkulation zu arbeiten versuchte. Mit
Deiner
Hilfe klappts jetzt reibungslos. 


Winfried Hug
Dipl.Ing.
Lichtenbergstrasse 41
D - 71642 Ludwigsburg

Tel + Fax   07141 504761
mobil   0171 2230437
mail to [EMAIL PROTECTED]
skype meabi1939


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexandra von Cube [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 25. Oktober 2006 20:00
An: users@de.openoffice.org
Betreff: RE: AW: [de-users] Kalkulationsprogramm, Datendiagramm

Hallo Winfried,

dann hat es nichts mit dem Markieren zu tun, sondern du musst im Assistenten
ganz am Anfang ankreuzen 1. Spalte Beschriftung... bzw. bei dir 1. Zeile
Beschriftung.

Gruesse

Alexandra

 Ich hab das probiert, mit der STRG-Taste geht die Auswahl, aber die 
 entstehenden Diagramme zeigen nicht das gewünschte Ergebnis.
 Genauer: 
 Ich habe in einer Zeile Kalenderdaten, diesen sind darunter in 
 weiteren Zeilen entsprechende Werte zugeordnet. Im Diagramm ergeben 
 sich aber auf der X-Achse nicht Kalenderdaten, sondern Spalte B, 
 Spalte C, Spalte D
 usw., obwohl die entsprechenden Zellen  als Datum bzw.
 Zahl richtig formatiert sind. Was mach ich falsch?

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tastaturbefehle

2006-10-26 Diskussionsfäden Heinz-Peter Biwer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

wie lauten eigentlich die aktuellen Tastaturbefehle für Kursivschrift,
Fettschrift und Unterstreichen. In Version 1.x war das immer Strg+K,
Strg+F und Strg+U. Aber in Version 2.0x funktioniert das nicht mehr . In
den Hilfeseiten ist das wohl falsch dokumentiert, denn da stehen diese
Befehle noch unter Tastaturbefehle-allgemein, allerdings öffnet sich
bei Strg+F sowieso die Suchen und Ersetzen-Funktion, wie auch in Menu
Bearbeiten ersichtlich

Mein System:
Win 2.0.4 unter WinXP Home

mfg
Heinz-Peter
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFQPp3hRgAQPMO1/oRAqfaAJ9FvWI7s/fipq4UaTzUhHcBus/3RACbB2wk
46MAj1jfnOBLhfNkFvK8M6M=
=ymSu
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Globaldokument und Seitenumbruch

2006-10-26 Diskussionsfäden Jürgen Frantz
Hallo,
vor wenigen Tagen hatte ich eine Frage über Probleme mit rtf-Dateien und WRITER 
in die Liste gestellt.
Eine Antwort konnte ich nicht verzeichnen. Vielleicht war das Problem zu 
speziell.
Seit Tagen versuche ich die Funktionen von WRITER zu verstehen, die notwendig 
zur Erstellung großer strukturierter Dokumenten sind.
Trotz Buch und intensiver Durchforstung von wiki OpenOffice scheitert es nun am 
Globaldokument.

Ich habe drei Einzeldokumente mit zwei unterschiedlichen Dokumentvorlagen.
Diese unterscheiden sich nur darin, dass eine ein zweispaltiges Seitenlayout 
hat.
Mit Mühen begriff ich als Wordnutzer vor drei Tagen, dass ich nur um Sorge 
dafür zu tragen, dass die in der Fußzeile untergebrachten Seitenzahlen jeweils 
außen stehen, rechte und linke Seiten als Dokumentvorlagen erzeugen muss. 
Nun habe ich ein Globaldokument erstellt und nach der Erstellung von 
entsprechenden Absatzformatvorlagen (1. Absatz mit Umbruch einfügen usw. gemäß 
Anleitungen) in den einzelnen Dokumentvorlagen die drei Dokumente in das 
Globaldokument eingefügt.
Das mit dem Spaltensatz gefolgt von den zwei weiteren mit Normalsatz.
Sieht jetzt ganz toll aus, das ganze Globaldokument hat nun Spaltensatz.
Die Funktion Zentraldokument in Word war schon nahezu unbrauchbar, verhält es 
sich mit Globaldokument ebenso?
Weiß jemand Rat? Man kann doch laut Anleitung Dokumente erstellt aus 
unterschiedlichen Dokumentvorlagen im Globaldokument zusammenfassen.
Mit freundlichen Grüße
Jürgen Frantz

Re: [de-users] Tastaturbefehle

2006-10-26 Diskussionsfäden Manfred J. Krause

Hi Heinz-Peter,

Heinz-Peter Biwer schrieb:


wie lauten eigentlich die aktuellen Tastaturbefehle für Kursivschrift,
Fettschrift und Unterstreichen. In Version 1.x war das immer Strg+K,
Strg+F und Strg+U. Aber in Version 2.0x funktioniert das nicht mehr . In
den Hilfeseiten ist das wohl falsch dokumentiert, denn da stehen diese
Befehle noch unter Tastaturbefehle-allgemein, allerdings öffnet sich
bei Strg+F sowieso die Suchen und Ersetzen-Funktion, wie auch in Menu
Bearbeiten ersichtlich

Mein System:
Win 2.0.4 unter WinXP Home


Jeweils zusätzlich +Shift

Schönen Abend -
Manfred



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Text plus Bild

2006-10-26 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo liebe Helfer in der Not,

Ich fertige zur Zeit eine kleine Broschüre. Auf der ersten Seite (eigene 
Formatvorlage) soll oben ein zweizeiliger Text erscheinen und darunter ein Bild.

Den Text habe ich nun hineingeschrieben, darunter einen Rahmen aufgemacht und 
das Bild in diesen Rahmen hineingesetzt. 
Beim Druck werden nun die beiden Textzeilen oben verschluckt und das Bild 
kommt fein säuberlich in der gewünschten Größe und an der gewünschten Stelle,
Was mach ich falsch? 
In einem weiteren Versuch habe ich auf den Rahmen verzichtet, das gleiche 
Ergebnis.
Hängt dies mit den Verankerungen zusammen, oder?

Win XP OO V2.03

Danke und tschüß 
Norbert Strunck


Re: [de-users] de-ReleaseNotes2.0.4 ( war: Unerwuenschte Updateaufforderung ?)

2006-10-26 Diskussionsfäden Martin Hagmann
Hallo Peter
Die users-Liste ist eigentlich für Anwender von OOo gedacht. Dein
Thema gehört eigentlich in die de-dev-Mailingliste
(dev@de.openoffice.org), welche für die Koordinierung der
Entwicklung gedacht ist. Schreibe es doch nochmals an die dev.
Gruss Martin Hagmann

Peter Schulze schrieb:
 Hallo,
 
 Eric Hoch schrieb:
 
 Hallo Peter, Am Fri, 13 Oct 2006 19:57:43 +0200
 schrieb Peter Schulze [EMAIL PROTECTED]:


 Eric Hoch schrieb:

 Am Thu, 12 Oct 2006 23:33:59 +0200
 schrieb Peter Schulze [EMAIL PROTECTED]:

  

 Was ich aber in OOo vermisse, ist anfangs beschriebene Übersicht
 der Neuerungen [...] 
 Du weißt, was Release Notes sind?

 [...]
 
 Dass die Release Notes meist nur in Englischer Sprache vorliegen,
 hat schlicht damit zu tun, dass ich entweder die deutsche
 Übersetzung übersehe (kann durchaus sein) oder aber bisher sich
 niemand bereit erklärt hat, die Release Notes regelmäßig zu
 übersetzen. Wäre also noch frei der Job. Und Nein wir vergeben
 keine Jobs bei OOo, einfach mitmachen und wenn Du Zeit hast,
 könntest Du so beispielsweise einsteigen. 
 
 Habe mit ReleasesNotes2.0.4 (von der OOo-Download-Seite) begonnen,  und
 werde am Sonntag die Zeit haben,  angefangene Übersetzung  abzuschließen.
 
 Eigentlich wollte ich nur fragen:
 
*  wem ich es dann schicken kann zum drüber schauen und für
  Korrekturvorschläge
* ob auch verlinkte Issues der Übersetzung bedürfen (um sie hab ich
  mich nämlich gar nicht gekümmert)
 
 Aber heute morgen sagte mir jemand, dass er sich sicher ist die
 Übersetzung schon irgendwo gesehen zu haben.
 Wir haben zwei Stunden gesucht und nicht gefunden.
 
 Daher noch eine Frage:
 weiß jemand Näheres, bzw. ist meine 'Arbeit' überflüssig, da bereits
 erledigt?
 
 Danke und Gruß
 Peter
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 .
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Text plus Bild

2006-10-26 Diskussionsfäden Martin Hagmann
hallo Norbert
Dies könnte daran liegen, dass der Text auserhalb des druckbaren
Bereichs deines Druckers ist, dass dein Text zu nahe am oberen
Blattrand ist. In den Seiteneinstellungen (bzw. in der
Seitenformatvorlage) kannst du den oberen Rand grösser machen.
vieleicht nützt dies was.

Gruss Martin Hagmann

Norbert Strunck schrieb:
 Hallo liebe Helfer in der Not,
 
 Ich fertige zur Zeit eine kleine Broschüre. Auf der ersten Seite (eigene 
 Formatvorlage) soll oben ein zweizeiliger Text erscheinen und darunter ein 
 Bild.
 
 Den Text habe ich nun hineingeschrieben, darunter einen Rahmen aufgemacht und 
 das Bild in diesen Rahmen hineingesetzt. 
 Beim Druck werden nun die beiden Textzeilen oben verschluckt und das Bild 
 kommt fein säuberlich in der gewünschten Größe und an der gewünschten Stelle,
 Was mach ich falsch? 
 In einem weiteren Versuch habe ich auf den Rahmen verzichtet, das gleiche 
 Ergebnis.
 Hängt dies mit den Verankerungen zusammen, oder?
 
 Win XP OO V2.03
 
 Danke und tschüß 
 Norbert Strunck
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Text plus Bild

2006-10-26 Diskussionsfäden Monja Schnider

Hallo Norbert,

Norbert Strunck schrieb:


Den Text habe ich nun hineingeschrieben, darunter einen Rahmen aufgemacht und 
das Bild in diesen Rahmen hineingesetzt.
 


brauchst du nicht unbedingt. Geht auch Ohne Rahmen aufmachen.


Beim Druck werden nun die beiden Textzeilen oben verschluckt und das Bild 
kommt fein säuberlich in der gewünschten Größe und an der gewünschten Stelle,
 

was heisst verschluckt? Sind die Textzeilen vom Bild verdeckt? Sind 
sie überhaupt nicht sichtbar?
Normalerweise kannst du die Zeilen schreiben wie gewohnt. Dann Bild 
einfügen aus Datei.
Nun kannst du mit der rechten Maustaste aufs Bild klicken und allenfalls 
noch den entsprechenden Umlauf eingeben.

So sollte kein Text verschluckt werden.
Aber vielleicht kannst du noch etwas genauer schreiben, was damit 
gemeint ist.


Grüsse,
Monja

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Globaldokument und Seitenumbruch

2006-10-26 Diskussionsfäden Claudia Drechsle

 
 Ich habe drei Einzeldokumente mit zwei unterschiedlichen Dokumentvorlagen.
 Diese unterscheiden sich nur darin, dass eine ein zweispaltiges
 Seitenlayout hat. Mit Mühen begriff ich als Wordnutzer vor drei Tagen,
 dass ich nur um Sorge dafür zu tragen, dass die in der Fußzeile
 untergebrachten Seitenzahlen jeweils außen stehen, rechte und linke Seiten
 als Dokumentvorlagen erzeugen muss. 

Um unterschiedliche Seitenvorlagen zu benutzen, braucht man dazu keine
unterschiedlichen Dokumentvorlagen. Eine Dokumentvorlage kann beliebig
viele Seitenvorlagen enthalten.

 Nun habe ich ein Globaldokument 
 erstellt und nach der Erstellung von entsprechenden Absatzformatvorlagen
 (1. Absatz mit Umbruch einfügen usw. gemäß Anleitungen) in den einzelnen
 Dokumentvorlagen die drei Dokumente in das Globaldokument eingefügt. Das
 mit dem Spaltensatz gefolgt von den zwei weiteren mit Normalsatz. Sieht
 jetzt ganz toll aus, das ganze Globaldokument hat nun Spaltensatz. Die
 Funktion Zentraldokument in Word war schon nahezu unbrauchbar, verhält es
 sich mit Globaldokument ebenso? 

Ich arbeite ganz gerne mit verknüpften Dokumenten im writer und habe gute
Erfahrungen damit gemacht. Es dauert allerdings eine Weile, bis man die
Sache im Griff hat.
Wenn Dokumente innerhalb eines Globaldokumentes angezeigt werden, verwenden
sie die Absatz- und Seitenvorlagen des Globaldokumentes, nicht diejenigen
der eigenen Dokumentvorlage. D.h., wenn Dokumente innerhalb des
Globaldokumentes gleich aussehen sollen wie als Einzeldokumente, so müssen
die Teildokumente und das Globaldokument die gleiche Dokumentvorlage
benützen oder die internen Vorlagen müssen lokal in alle Dokumente kopiert
werden. (*)
Wenn zwischen zwei Teildokumenten ein Seitenvorlagen-Wechsel stattfinden
soll, ist das so zu realisieren:
Das zweite Dokument muss in seinem ersten Absatz eine Absatzvorlage
benutzen, die im Register Textfluss eingetragen hat, welche Seitenvorlage
zu benutzen ist. Diese Absatzvorlage (plus natürlich die eingetragene
Seitenvorlage) muss auch im Globaldokument vorhanden sein.

(*) Die Tatsache, dass ein Teildokument, wenn es innerhalb eines
Globaldokumentes steht, dessen Vorlagen statt der eigenen benutzt, eröffnet
ganz neue Möglichkeiten:
Wir haben einen Katalog, dessen einzelne Kapitel als Teildokumente
vorliegen. Wir stellen sie aber nicht nur als ganzen Katalog zusammen,
sondern haben verschiedene Teilkataloge, die z.T. anders gebunden werden
und andere Startseiten verwenden und daher andere Seitenvorlagen benötigen.
Da die Seitenvorlagen des jeweiligen Globaldokumentes benutzt werden, muss
an den Teildokumenten gar nichts geändert werden: je nachdem, innerhalb
welches Globaldokumentes sie geöffnet werden, passen sie sich an. Das gilt
natürlich für alle internen Vorlagen, sodass man das gleiche Dokument je
nach Hülle anders aussehen lassen kann.
-- 
_
Claudia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]